DE202009009696U1 - Hydrostatischer Antrieb einer Windenergieanlage - Google Patents
Hydrostatischer Antrieb einer Windenergieanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE202009009696U1 DE202009009696U1 DE202009009696U DE202009009696U DE202009009696U1 DE 202009009696 U1 DE202009009696 U1 DE 202009009696U1 DE 202009009696 U DE202009009696 U DE 202009009696U DE 202009009696 U DE202009009696 U DE 202009009696U DE 202009009696 U1 DE202009009696 U1 DE 202009009696U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- rotor
- pressure
- hydrostatic drive
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/28—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/10—Combinations of wind motors with apparatus storing energy
- F03D9/17—Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/25—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/40—Transmission of power
- F05B2260/406—Transmission of power through hydraulic systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/16—Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P80/00—Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
- Y02P80/10—Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wind Motors (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Abstract
Hydrostatischer Antrieb eines Windkraftwerkes, bestehend mindestens aus einem Rotor, der durch die Windenergie antreibbar ist, zum Erzeugen einer Rotation einer mit dem Rotor verbundenen Rotorwelle,
einer über die Rotorwelle antreibbaren Hydropumpe zum Umwandeln der Rotationsenergie der Rotorwelle in eine hydraulische Energie,
regelbaren Hydromotoren, die über eine Hydraulikleitung mit der Hydropumpe verbindbar und von dieser dadurch antreibbar sind, dass in den regelbaren Hydromotoren ein Umwandeln der hydrostatischen Energie in eine Rotationsbewegung erfolgt und
einen durch die regelbaren Hydromotoren antreibbaren Generator zum Erzeugen von elektrischer Energie,
dadurch gekennzeichnet, dass
der von der Hydropumpe (1) geförderte Gesamtvolumenstrom auf einen oder mehrere geschlossene hydraulische Teilkreisläufe (T1-n) aufteilbar ist, wobei jeder Teilkreislauf (T1-n) über eine Hydromotorenkombination mit einem Verstellhydromotor (4) und einem Festhydromotor (3) verfügt, die auf einer gemeinsamen Welle angeordnet oder miteinander starr gekoppelt sind und die die Antriebswelle eines Synchrongenerators (5) antreiben, wobei das Schluckvolumen der Verstellhydromotoren...
einer über die Rotorwelle antreibbaren Hydropumpe zum Umwandeln der Rotationsenergie der Rotorwelle in eine hydraulische Energie,
regelbaren Hydromotoren, die über eine Hydraulikleitung mit der Hydropumpe verbindbar und von dieser dadurch antreibbar sind, dass in den regelbaren Hydromotoren ein Umwandeln der hydrostatischen Energie in eine Rotationsbewegung erfolgt und
einen durch die regelbaren Hydromotoren antreibbaren Generator zum Erzeugen von elektrischer Energie,
dadurch gekennzeichnet, dass
der von der Hydropumpe (1) geförderte Gesamtvolumenstrom auf einen oder mehrere geschlossene hydraulische Teilkreisläufe (T1-n) aufteilbar ist, wobei jeder Teilkreislauf (T1-n) über eine Hydromotorenkombination mit einem Verstellhydromotor (4) und einem Festhydromotor (3) verfügt, die auf einer gemeinsamen Welle angeordnet oder miteinander starr gekoppelt sind und die die Antriebswelle eines Synchrongenerators (5) antreiben, wobei das Schluckvolumen der Verstellhydromotoren...
Description
- Es ist bekannt, dass sich für konventionelle Windenergieanlagen als Antriebskonzepte der Antrieb mit mechanischem Getriebe und der getriebelose Direktantrieb überwiegend durchgesetzt haben.
- Abgesehen von weiteren gravierenden Problemen, die bei diesen Antriebkonzepten bestehen, ist es damit nicht oder nur bedingt möglich, konventionelle Windenergieanlagen mit echten Kraftwerkseigenschaften, also Windkraftwerke, zu realisieren. Für den weiteren Ausbau der Windenergienutzung zur Stromerzeugung im Netzparallel- oder Inselbetrieb sind aber gerade diese echten Kraftwerkseigenschaften unverzichtbar.
- Diese Kraftwerkseigenschaften werden in mehr als 99% der weltweit betriebenen konventionellen Kraftwerke dadurch realisiert, dass zur Stromerzeugung Synchrongeneratoren verwandt werden, die direkt auf das Netz oder an die Verbraucher geschaltet werden. Diese direkt gekoppelten Synchrongeneratoren benötigen zu ihrem Antrieb eine konstante Drehzahl.
- Aus der
WO 2008/113699 A2 - Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydrostatische Antrieb für Windenergieanlagen vorzuschlagen, der dieser Kraftwerkseigenschaften verleiht.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Vorrichtungsanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß wird auf eine formschlüssige Verbindung zwischen Rotor und Generatoren im Triebstrang des Windkraftwerkes verzichtet. Diese Verbindung wird durch einen von einer Hydropumpe, die vom Rotor angetrieben wird, geförderten Gesamtvolumenstrom ersetzt, wobei der Gesamtvolumenstrom auf einen oder mehrere geschlossene hydraulische Teilkreisläufe (T1-n) aufteilbar ist, wobei jeder Teilkreislauf (T1-n) über eine Hydromotorenkombination mit einem Verstellhydromotor und einem Festhydromotor verfügt, wobei die Hydromotoren auf einer gemeinsamen Welle angeordnet oder miteinander starr gekoppelt sind und die Antriebswelle eines Synchrongenerators antreiben.
- Das Schluckvolumen der Verstellhydromotoren wird durch eine Steuerung so eingestellt, dass im Inselbetrieb die Drehzahl der Antriebswelle des zugehörigen Synchrongenerators einen konstanten oder nahezu konstanten Wert annimmt, so dass die Synchrongeneratoren der Teilkreisläufe (T1-n) ausgangsseitig direkt auf einen Verbraucher aufschaltbar sind.
- Im Netzparallelbetrieb wird die Drehzahl der Synchrongeneratoren vom Netz, bestimmt, so dass die Steuerung dann das Antriebsmoment der Generatorenwellen so eingestellt, dass ein Momentengleichgewicht zwischen dem Rotor und den Generatoren besteht.
- Die Synchrongeneratoren sind somit in beiden Betriebsarten von der Rotordrehung unabhängig und können mit derjenigen Drehzahl drehen, die das Netz erzwingt bzw. die zu versorgenden Verbraucher erfordern.
- Die dazu erforderliche Steuerung des Volumenstroms und des Betriebsdruckes im geschlossenen Hydrauliksystem wird durch die Verstellhydromotoren realisiert, deren Schluckvolumen durch eine elektro-hydraulische Verstellung des Hubvolumens ihrer vorzugsweise Axialkolben sehr schnell und genau geregelt werden kann.
- Das maximale Gesamtschluckvolumen in jedem Teilkreislauf (T1-n) der Hydromotorenkombination ergibt sich aus der Summe der Schluckvolumina von Fest- und Verstellhydromotor bei 100% Verstellung, wobei das Schluckvolumen des Festhydromotors kleiner, höchstens jedoch gleich dem maximalen Schluckvolumen des Verstellhydromotors ist.
- Von den Verstellhydromotoren der Hydromotorenkombination jedes Teilkreislaufes (T1-n) ist der größere Teil, mindestens jedoch die Hälfte, des Volumenstromes im jeweiligen Teilkreislauf (T1-n) aufzunehmen.
- Über die Volumenstromregelung werden bei gegebenem Gesamtvolumenstrom der Systemdruck, damit das dem Rotor entgegengesetzte Drehmoment und letztlich die Drehzahl des Rotors unmittelbar beeinflusst. Dadurch werden die Leistungsregelung und ihre Begrenzung auf die Nennleistung des Windkraftwerkes vermittels gezielter Drehzahlsteuerung des Rotors möglich. Die gewünschte Drehzahl des Rotors kann jederzeit exakt eingehalten werden.
- Ferner kann der hydrostatische Antrieb den Rotor direkt und praktisch verschleißfrei abbremsen, wenn es das Betriebsregime erfordert. Die dabei umgewandelte kinetische Energie des Rotors fällt kurzzeitig als Wärmeenergie im Hydrauliköl an und kann wegen der hohen, volumenbedingten Wärmekapazität des gesamten Hydrauliksystems problemlos abgeführt werden.
- Hierbei handelt es sich um ein außerordentlich zuverlässiges, anlagenschonendes und von äußeren Einflüssen nahezu unabhängiges Verfahren, dessen Einsatz in der konventionellen Anlagentechnologie so nicht möglich ist. Diese Art der Leistungsregelung ermöglicht auch den Verzicht auf die mechanische Verstellung der Rotorblätter um ihre Längsachse (Pitch).
- Entsprechend angeordnete Überdruckventile im Hydrauliksystem des Hauptantriebes gestatten die Begrenzung des Öldruckes auf den auslegungsabhängigen Maximalwert. Ein den Öffnungsdruck übersteigender Systemdruck und damit ein überhöhtes Drehmoment als Gegenmoment für den Rotor sind damit sicher ausgeschlossen. Stattdessen wird der Rotor in der Regel abgebremst werden. Das ist mit einer Verringerung seines aerodynamischen Wirkungsgrades verbunden. Er nimmt also infolge des Bremsvorganges bei verringerter Drehzahl weniger Energie aus dem Wind, so dass durch gezielte Bremsvorgänge die Anlagenleistung geregelt und begrenzt werden kann.
- Für den Fall, dass das durch die Hydropumpe bei maximalem Druck dem Rotor entgegengebrachte Bremsmoment bei extremen Windböen nicht zu einer Reduzierung der Rotordrehzahl führt, weicht der Rotor zunächst in Richtung höherer Drehzahlen aus, die die Anlage jedoch nicht überlasten können und beim Überschreiten zulässiger Grenzwerte letztlich vom Sicherheitssystem pariert werden.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass
es durch den Einsatz des erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebes möglich wird, Windkraftwerke mit echten Kraftwerkseigenschaften herzustellen und zu betreiben und
diese Windkraftwerke selbst dann, wenn kein Wind weht und sie demzufolge keinen Strom erzeugen können, eine wertvolle Systemdienstleistung für das Netz, an das sie angeschlossen sind, erbringen, indem ihre Synchrongeneratoren motorisch als Phasenschiebermaschinen zugeschaltet werden und kapazitive oder induktive Blindleistung bis zur Größe ihrer Nennleistung liefern. - Der erfindungsgemäße hydrostatische Antrieb soll anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen:
-
1 : Hydrostatischer Antrieb mit zwei geschlossenen Teilkreisläufen, -
2 : Ventilblock und -
3 : Hydrostatischer Antrieb mit einem geschlossenen Teilkreislauf. -
1 zeigt einen hydrostatischen Antrieb mit zwei geschlossenen Teilkreisläufen T1 und T2. - Der hydrostatische Antrieb ist seinem Wesen nach ein Fluidgetriebe, eingefügt in den Kraftfluss zwischen dem Rotor
19 und einem oder mehreren Synchrongeneratoren5 . Er besteht aus der Hydropumpe1 , den Ventilblöcken2 , den Hydromotoren3 und4 , den Synchrongeneratoren5 , sowie dem Hydrauliksystem, bestehend aus dem Hochdruckspeicher6 , dem Niederdruckspeicher7 , der Speisepumpe8 , dem Rücklauffilter9 , dem Ölwärmetauscher10 , dem Druckbegrenzungsventil11 und der Hochdruckpumpe12 mit einem Umschaltventil zur Hochdruckeinspeisung13 sowie dem Ausspülventilschaltventil14 . - Ein Hydromotor jedes Teilkreislaufes T1 und T2 ist ein Festhydromotor
3 und der andere ein Verstellhydromotor4 . - Die mechanisch mit dem Rotor
19 direkt verbundene Hydropumpe1 wandelt die mechanische Energie des Rotors19 verhältnismäßig verlustarm in hydraulische Strömungsenergie um und gibt sie über insgesamt 8 Ports, davon je 4 Ports für den Vorlauf VP und 4 Ports für den Rücklauf RP, an zwei separate geschlossene hydraulische Teilkreisläufe T1 und T2 ab. In beiden Teilkreisläufen wird die Strömungsenergie je einer Hydromotorkombination aus dem Festhydromotor3 und dem Verstellhydromotor4 zugeführt, die sie wieder in mechanische Energie zum Antrieb der mit den Hydromotorenkombinationen verbundenen Synchrongeneratoren5 umwandeln. - Die Synchrongeneratoren
5 führen die letzte Energiewandlung in Elektroenergie durch. Diese wird direkt ins Netz eingespeist oder aber an die angeschlossenen Verbraucher abgegeben. - Als Hydropumpe
1 wird eine langsam laufende hydraulische Verdrängerpumpe, vorzugsweise eine Radialkolbenpumpe, verwendet. Sie ist bevorzugt so dimensioniert, dass ihre Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie möglichst genau der des Rotors19 bei optimalem Gesamtwirkungsgrad der Hydropumpe1 entspricht. - Die Hydromotorkombinationen bestehen aus je einem Festhydromotor
3 in Schrägscheiben- oder Schrägkolbenausführung und einem Verstellhydromotor4 , vorzugsweise in Schrägscheibenausführung. - Die Verstelleinheiten zur elektro-hydraulischen Steuerung des Schluckvolumens der Verstellhydromotoren
4 bilden mit diesen eine konstruktive Einheit. - Jeweils eine Hydromotorkombination
3 ,4 ist mit je einem Synchrongenerator5 mechanisch verbunden. Dazu ist das Gehäuse der Hydromotorkombination3 ,4 über einen Motorträger fest mit dem Gehäuse des Synchrongenerators5 verbunden, vorzugsweise verschraubt. Die Wellen der Hydromotoren sind untereinander starr verbunden und die Abtriebswelle der Hydromotorkombination3 ,4 und die Antriebswelle des Synchrongenerators5 verbindet bevorzugt eine elastische Kupplung. - Der Verstellhydromotor
4 und der Festhydromotor3 jedes Teilkreislaufes T1 und T2 verfügen jeweils über einen hochdruckseitigen Vorlauf (VM) und einen niederdruckseitigen Rücklauf (RM), die indirekt über den Ventilblock2 mit der Hydropumpe1 verbunden sind. - Zwischen der Hydropumpe
1 und jeder Hydromotorkombination3 ,4 ist je ein Ventilblock2 zwischengeschaltet. Dieser ist in2 gezeigt. - Hochdruckseitig ist in den Weg Vorlauf VP → VM ein Proportionalstromregelventil
15 geschaltet, mit dem der Vorlauf ganz oder teilweise gesperrt werden kann. Pumpenseitig vor dem Proportionalstromregelventil15 verbinden ein Überdruckventil16 und ein Sicherheitsüberdruckventil17 durch jeweils eine parallele Schaltung den hochdruckseitigen Vorlauf mit dem niederdruckseitigen Rücklauf. Diese beiden Ventile sind dafür zuständig, dass in den angeschlossenen Teilkreisläufen T1 und T2 ein höchstzulässiger Systemdruck nicht überschritten wird und damit eine Überlastung des Windkraftwerkes durch äußere Einwirkung praktisch ausgeschlossen ist. - Motorseitig verbindet ein Nachsaugventil
18 den Vorlauf und den Rücklauf. Dieses Nachsaugventil18 sorgt dafür, dass beim Übergang des angeschlossenen Synchrongenerators5 vom generatorischen in den motorischen Betrieb die Versorgung mit Speiseöl aufrecht erhalten bleibt. Gleichermaßen sichert es den gewollten motorischen Betrieb des Synchrongenerators5 , wenn dieser bei stehendem Rotor19 motorisch als Phasenschiebermaschine arbeiten soll. - Ein oder auch mehrere Hochdruckspeicher
6 , angeschlossen auf der Hochdruckseite mindestens eines der geschlossenen Teilkreisläufe T1 bzw. T2, dienen als Schockspeicher und sichern bei sehr schnellen Lastspitzen, die vom Rotor19 ausgehen können, ein adäquates Reagieren der Betriebsführung des Windkraftwerkes. Darüber hinaus sind sie verantwortlich für eine bestimmungsgemäße Einstellung der Eigenfrequenz des gesamten hydrostatischen Antriebs, die so erfolgen muss, dass Eigenresonanzen während des Betriebes sicher vermieden werden. - Ein oder mehrere auf der Niederdruckseite mindestens eines der geschlossenen Teilkreisläufe T1 und T2 angeschlossene Niederdruckspeicher
7 gewährleisten, dass für das bestimmungsgemäße Füllen des Hochdruckspeichers6 bzw. der Hochdruckspeicher6 genügend Öl im geschlossenen System zur Verfügung steht. - Die Speisepumpe
8 sichert während des Betriebes die Versorgung der geschlossenen Teilkreisläufe T1 und T2 mit Speiseöl. Ihre Fördermenge ist so bemessen, dass einerseits die Leckölverluste der Hydropumpe1 und der Hydromotoren3 ,4 nachgeführt werden. Andererseits wird der Hydropumpe1 ein Überschuss an gekühltem Speiseöl aus dem Tank zugeführt, das hinter den Hydromotoren3 ,4 bei nicht geschaltetem Ausspülschaltventil14 in gleicher Menge wieder ausgespült wird. - Das ausgespülte Öl durchläuft den Rücklauffilter
9 , der es von mitgeführten Partikeln reinigt, durchläuft den Ölwärmetauscher10 , wo es gekühlt wird, und gelangt über das Druckbegrenzungsventil11 wieder in den Tank zurück. - Oberhalb des Druckbegrenzungsventils
11 wird ein Teil des gereinigten und gekühlten Ölvolumenstroms abgezweigt und über das Gehäuse der Hydropumpe1 in den Tank geleitet, wodurch eine Gehäusespülung der Hydropumpe1 zur zusätzlichen Kühlung erreicht wird. - Ein umschaltbarer Abgang der Hochdruckpumpe
12 , die für die Versorgung anderer Aggregate des Windkraftwerkes ohnehin vorhanden ist, ist je nach Stellung des Umschaltventils der Hochdruckeinspeisung13 in Ruhestellung gesperrt oder aber entweder mit der Niederdruckseite oder der Hochdruckseite der geschlossenen Teilkreisläufe T1 und T2 verbunden. - Diese Anordnung erfüllt zwei Funktionen:
Bei vollständig geschlossenen Proportionalstromregelventilen15 in allen Ventilblöcken2 , gelüfteter mechanischer Rotorbremse, Verbindung der Hochdruckpumpe12 mit der Niederdruckseite und Verbindung der Hochdruckseite durch das Ausspülschaltventil14 mit dem Rücklauffilter9 wird die Hydropumpe1 unter dem Einfluss des Volumenstromes der Hochdruckpumpe12 zu einem langsam laufenden Hydromotor im offenen Hydraulikkreis, der den Rotor19 auf eine für dessen schnellen Hochlauf günstige Anfangsdrehzahl bringt. - Das ist insbesondere dann unverzichtbar, wenn ein Windkraftwerk mit Zweiblattrotor über kein Pitchsystem verfügt, weil dann der selbständige Hochlauf des Rotors
19 , wenn überhaupt, dann erst bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten möglich wäre. - Bei vollständig geöffneten Proportionalstromregelventilen
15 in einem oder mehreren Ventilblöcken2 , angezogener mechanischer Rotorbremse, Verbindung der Hochdruckpumpe12 mit der Hochdruckseite und Verbindung der Niederdruckseite durch das Ausspülschaltventil14 mit dem Rücklauffilter9 werden die zugehörigen Hydromotorkombinationen3 ,4 bei stehendem Rotor19 unter dem Einfluss des Volumenstromes der Hochdruckpumpe12 im offenen Hydraulikkreis angetrieben und sorgen für den leistungslosen Hochlauf der zugehörigen Synchrongeneratoren5 bis auf Nenndrehzahl im generatorischen Betrieb. Sie können dann an das Netz ansynchronisiert werden, gehen anschließend in den motorischen Betrieb über und arbeiten als Phasenschiebermaschinen. Gleichzeitig damit gehen die Hydromotoren3 ,4 in den Pumpenbetrieb über, der durch die Nachsaugventile18 in den Ventilblöcken2 hinsichtlich der Speiseölversorgung gesichert ist, und laufen im Leerlauf mit. Ein Anlauf der Synchrongeneratoren als Motoren aus dem Stillstand wäre ansonsten nicht möglich. - Die Synchrongeneratoren
5 wandeln die mechanische Antriebsenergie der Hydromotoren3 ,4 in elektrische Energie um. Zum Einsatz kommen bürstenlose Drehstromsynchrongeneratoren mit rotierendem Erregersystem. - Die Erregung der Synchrongeneratoren
5 wird vom Betriebsführungssystem sowohl während des Produktionsbetriebes als auch im Phasenschieberbetrieb zweckentsprechend gesteuert. Gleiches gilt für die Ansynchronisation der Synchrongeneratoren5 untereinander, an ein bestehendes Netz bzw. andere Windkraftwerke oder Elektrogeneratoren. - Die Synchrongeneratoren
5 arbeiten im Produktionsbetrieb mit fester Drehzahl. Das erfolgt völlig unabhängig von der jeweiligen Drehzahl des Rotors19 des Windkraftwerkes. Die dazu erforderliche Steuerung der Verstellhydromotoren4 in Abhängigkeit vom Volumenstrom erfolgt durch das Betriebsführungssystem. Die Synchrongeneratoren5 können auch mit variabler Drehzahl arbeiten, wenn die angeschlossenen Verbraucher das erfordern. - Bei Netzparallelbetrieb wird der Leistungsfaktor cosφ als Maß des Verhältnisses von Wirk- zu Blindleistung sowohl im Produktionsbetrieb als auch im Phasenschieberbetrieb durch die entsprechende Einstellung der Erregerspannung der Synchrongeneratoren
5 vom Betriebsführungssystem bedarfsgerecht vorgenommen. - Im Inselbetrieb oder bei Betrieb in lokalen Netzen ist es möglich, dass nicht die gesamte Elektroenergie, die das Windkraftwerk bei gegebener Windgeschwindigkeit liefern könnte, auch tatsächlich abgenommen werden kann. Liegt dieser Leistungsbedarf unterhalb der Leistungskennlinie für den Ein-Generator-Betrieb, ist es möglich, mit nur einem Synchrongenerator
5 bis hin zu dessen maximaler Leistung zu arbeiten. Der Rotor19 arbeitet mit entsprechend geringerer Drehzahl und die Hydropumpe1 wegen des geringeren Volumenstromes nur mit einem geschlossenen Teilkreislauf T1 oder T2. - Die in den Teilkreisläufen T1 und T2 anfallende Verlustwärme wird über den Ölwärmetauscher
10 abgeführt. Besteht am Standort kein Wärmebedarf, kommen Öl-Luft-Wärmetauscher zum Einsatz. Ansonsten wird die Verlustwärme über Öl-Wasser-Wärmetauscher einem Heizkreislauf am Standort zugeführt. Umgekehrt kann über diesen Weg auch bei extrem tiefen Temperaturen die minimale Betriebstemperatur des Windkraftwerkes durch Zuführung von Wärme aus diesem Heizkreis sehr viel schneller hergestellt werden, als das Windkraftwerk aus eigener Kraft dazu in der Lage wäre. - Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
3 dargestellt. - Es unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass nur ein geschlossener hydraulischer Kreislauf T1 und damit auch nur ein Synchrongenerator
5 vorhanden sind. Die Funktion unterscheidet sich nicht vom ersten Ausführungsbeispiel, lediglich die auf dem Vorhandensein von zwei Synchrongeneratoren5 beruhenden Besonderheiten sind hier nicht gegeben. - Diese Art der Ausführung ist vorzugsweise für Windkraftwerke mit Nennleistungen bis zu etwa 100 kW zu bevorzugen. Die Ausführung mit zwei Synchrongeneratoren
5 ist bis zu etwa 1.000 kW Nennleistung realisierbar. Bei Windkraftwerken mit noch größeren Nennleistungen ist der Einsatz von mehr als zwei Synchrongeneratoren5 vorteilhaft. - Im Allgemeinen aber ist die Anzahl der Synchrongeneratoren
5 beliebig und wird letztlich durch wirtschaftliche und technische Anforderungen an das Windkraftwerk bestimmt. -
- 1
- Hydropumpe
- 2
- Ventilblock
- 3
- Hydromotor als Festmotor
- 4
- Hydromotor als Verstellmotor
- 5
- Synchrongenerator
- 6
- Hochdruckspeicher
- 7
- Niederdruckspeicher
- 8
- Speisepumpe
- 9
- Rücklauffilter
- 10
- Ölwärmetauscher
- 11
- Druckbegrenzungsventil
- 12
- Hochdruckpumpe
- 13
- Umschaltventil der Hochdruckeinspeisung
- 14
- Ausspülschaltventil
- 15
- Proportionalstromregelventil
- 16
- Überdruckventil
- 17
- Sicherheitsüberdruckventil
- 18
- Nachsaugventil
- 19
- Rotor
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - WO 2008/113699 A2 [0004]
Claims (21)
- Hydrostatischer Antrieb eines Windkraftwerkes, bestehend mindestens aus einem Rotor, der durch die Windenergie antreibbar ist, zum Erzeugen einer Rotation einer mit dem Rotor verbundenen Rotorwelle, einer über die Rotorwelle antreibbaren Hydropumpe zum Umwandeln der Rotationsenergie der Rotorwelle in eine hydraulische Energie, regelbaren Hydromotoren, die über eine Hydraulikleitung mit der Hydropumpe verbindbar und von dieser dadurch antreibbar sind, dass in den regelbaren Hydromotoren ein Umwandeln der hydrostatischen Energie in eine Rotationsbewegung erfolgt und einen durch die regelbaren Hydromotoren antreibbaren Generator zum Erzeugen von elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Hydropumpe (
1 ) geförderte Gesamtvolumenstrom auf einen oder mehrere geschlossene hydraulische Teilkreisläufe (T1-n) aufteilbar ist, wobei jeder Teilkreislauf (T1-n) über eine Hydromotorenkombination mit einem Verstellhydromotor (4 ) und einem Festhydromotor (3 ) verfügt, die auf einer gemeinsamen Welle angeordnet oder miteinander starr gekoppelt sind und die die Antriebswelle eines Synchrongenerators (5 ) antreiben, wobei das Schluckvolumen der Verstellhydromotoren (4 ) durch eine Steuerung so einstellbar ist, dass die Drehzahl der Antriebswelle des zugehörigen Synchrongenerators (5 ) einen konstanten oder nahezu konstanten Wert annimmt, so dass die Synchrongeneratoren (5 ) der Teilkreisläufe (T1-n) ausgangsseitig direkt auf die Verbraucher aufschaltbar sind und sich im Netzparallelbetrieb bei konstanter, vom Netz bestimmter Drehzahl, ein Momentgleichgewicht zwischen Rotordrehmoment und summarem Generatordrehmoment einstellt. - Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellhydromotor (
4 ) und der Festhydromotor (3 ) jedes Teilkreislaufes (T1-n) jeweils über einen hochdruckseitigen Vorlauf (VM) und einen niederdruckseitigen Rücklauf (RM) verfügen, die bevorzugt indirekt über einen speziellen Ventilblock (2 ) mit der Hydropumpe (1 ) gekoppelt sind. - Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Teilkreisläufe (T1-n) im jeweiligen hochdruckseitigen Vorlauf (VP) des Volumenstromes zu der jeweiligen Hydromotorenkombination aus Fest- und Verstellhydromotor (
3 ,4 ) ein Proportionalstromregelventil (15 ) in Reihe mit dem Volumenstrom angeordnet ist. - Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Teilkreisläufe (T1-n) jeweils pumpenseitig vor dem Proportionalstromregelventil (
15 ) ein parallel geschaltetes, den hochdruckseitigen Vorlauf (VP) und den niederdruckseitigen Rücklauf (RP) verbindende Überdrucksicherung, vorzugsweise ein Überdruckventil (16 ) und ein Sicherheitsüberdruckventil (17 ) angeordnet sind. - Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Teilkreisläufe (T1-n) jeweils hydromotorenseitig nach dem Proportionalstromregelventil (
15 ) ein parallel geschaltetes, den hochdruckseitigen Vorlauf (VM) und den niederdruckseitigen Rücklauf (RM) verbindendes Nachsaugventil (18 ) angeordnet ist. - Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Teilkreisläufen (T1-n) zwischen der Hydropumpe (
1 ) und dem Verstellhydromotor (4 ) und den Festhydromotor (3 ) zwischengeschalteten Ventilblöcke (2 ) mindestens das Proportionalstromregelventil (15 ), das Überdruckventil (16 ), das Sicherheitsüberdruckventil (17 ) und das Nachsaugventil (18 ) enthalten. - Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Teilkreisläufe (T1-n) hochdruckseitig im Vorlauf mit mindestens einem Hochdruckspeicher (
6 ) versehen ist, der zur Einstellung der Eigenfrequenz des hydrostatischen Antriebs und zum Ausregeln von Lastspitzen dient. - Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpe (
1 ) eine langsam laufende Radialkolbenpumpe zum Speisen der Teilkreisläufe (T1-n) ist, die so dimensioniert ist, dass ihre Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie der des Rotors (19 ) bei optimalem Wirkungsgrad der Radialkolbenpumpe entspricht. - Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Festhydromotor (
3 ) eine Schrägscheiben- oder Schrägkolbenausführung und der Verstellhydromotor (4 ) bevorzugt als Schrägscheibenmaschine ausgeführt ist. - Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydromotorenkombination (
3 ,4 ) mit dem Synchrongenerator (5 ) neben der Antriebsverbindung weiter mechanisch verbunden ist durch eine Verbindung des Gehäuses der Hydromotorenkombination und des Gehäuses des jeweiligen Synchrongenerators (5 ) über einen Motorträger. - Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich in jedem Teilkreislauf (T1-n) das maximale Gesamtschluckvolumen der Hydromotorenkombination aus der Summe der Schluckvolumina von Fest- und Verstellhydromotor (
3 ,4 ) bei 100% Verstellung ergibt, wobei das Schluckvolumen des Festhydromotors (3 ) kleiner, höchstens gleich dem maximalen Schluckvolumen des Verstellhydromotors ist. - Hydrostatischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass von den Verstellhydromotoren (
4 ) der Hydromotorenkombination jedes Teilkreislaufes (T1-n) der größere, mindestens jedoch der halbe Teil des Volumenstromes im jeweiligen Teilkreislauf (T1-n) aufnehmbar ist. - Hydrostatischer Antrieb nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass niederdruckseitig im Rücklauf (RP) in mindestens einem Teilkreislauf (T1-n) ein geringfügig vorgespannter Niederdruckspeicher (
7 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerung der Verstellung der Verstellhydromotoren (
4 ) der Druck im jeweiligen Teilkreislauf (T1-n) so eingestellt ist, dass die vom Rotor (19 ) über die Hydropumpe (1 ) in den jeweiligen Teilkreislauf (T1-n) eingetragene mechanische Leistung, gemindert um Übertragungs- und Umwandlungs- und Strömungsverluste, vollständig auf die jeweilige Antriebswelle der Synchrongeneratoren (5 ) übertragbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils in jedem der Teilkreisläufen (T1-n) angeordnete Überdruckventil (
16 ) selbsttätig bei Erreichen seines Ansprechdrucks öffnet, dadurch den maximalen Druck auf der Hochdruckseite und damit das maximal von der Hydropumpe (1 ) dem Rotor (19 ) entgegengesetzte Drehmoment begrenzt, wobei im Falle des Versagens des Überdruckventils (16 ) dessen Funktion durch das Sicherheitsdruckventil (17 ) selbsttätig übernehmbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der direkt an die Hochdruckseite eines Teilkreislaufes (T1-n) angeschlossene Hochdruckspeicher (
6 ) so bemessen ist, dass er einen plötzlich auftretenden Druckanstieg im Sinne eines Schockspeichers aufnimmt und kompensiert, die Eigenfrequenz des hydrostatischen Antriebs aus dem Bereich der Anregungsfrequenz durch den drehenden Rotor (19 ) infolge dessen Durchlaufes durch die Staudruckzone vor dem Turm ausreichend verschiebt sowie Pendlungen der Synchrongeneratoren (5 ) infolge des Ausregelns von Lastschwankungen im Netz oder bei den Verbrauchern weitestgehend verhindert. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der an die Niederdruckseite eines hydraulischen Teilkreislaufes (T1-n) angeschlossene geringfügig vorgespannter Niederdruckspeicher (
7 ) so bemessen ist, dass er das zur Füllung des Hochdruckspeichers (6 ) erforderliche Ölvolumen unabhängig vom Speisesystem kurzfristig bereitstellt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass auslegungsabhängig bei geringen Windgeschwindigkeiten nur ein Teilkreislauf (T1) und damit eine Hydromotorenkombination von Fest- und Verstellhydromotor (
3 ,4 ) und ein Synchrongenerator (5 ) arbeitet, indem weitere Teilkreise (T2-n) durch zugehörige Proportionalstromregelventile (14 ) vollständig sperrbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei völligem Stillstands des Rotors (
19 ) im angebremsten Zustand, beispielsweise bei Sturmsicherung oder bei Flaute, mindestens ein Synchrongenerator (5 ) als Phasenschiebermaschine parallel zum Netz im motorischen, überregten oder unterregten Betrieb geschaltet ist und Blindarbeit leistet. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpe (
1 ) in den Motorbetrieb überführbar ist, wodurch dem Rotor (19 ) eine für den Hochlauf sinnvolle Mindestdrehzahl ausprägbar ist, die insbesondere dann erforderlich sein kann, wenn die Rotorblätter nicht mittels Pitch verstellbar sind oder werden. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die in den hydraulischen Teilkreisläufen (T1-n) anfallende Verlustwärme vermittels Öl-Wasser-Wärmetauschern (
10 ) einem Wärmekreislauf zuführbar ist und/oder umgekehrt bei extrem tiefen Temperaturen die minimale Betriebstemperatur des Windkraftwerkes über diesen Weg beschleunigt einstellbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009009696U DE202009009696U1 (de) | 2009-07-09 | 2009-07-09 | Hydrostatischer Antrieb einer Windenergieanlage |
AU2010268928A AU2010268928B2 (en) | 2009-07-09 | 2010-07-08 | Hydrostatic drive of a wind turbine |
PCT/DE2010/000808 WO2011003405A2 (de) | 2009-07-09 | 2010-07-08 | Hydrostatischer antrieb einer windenergieanlage |
EP10776268.4A EP2452069B1 (de) | 2009-07-09 | 2010-07-08 | Hydrostatischer antrieb einer windenergieanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009009696U DE202009009696U1 (de) | 2009-07-09 | 2009-07-09 | Hydrostatischer Antrieb einer Windenergieanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202009009696U1 true DE202009009696U1 (de) | 2010-02-25 |
Family
ID=41720196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202009009696U Expired - Lifetime DE202009009696U1 (de) | 2009-07-09 | 2009-07-09 | Hydrostatischer Antrieb einer Windenergieanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202009009696U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2418381A1 (de) * | 2010-08-12 | 2012-02-15 | Mpp Gbr | Verstellbare hydraulische Axialkolbenkraftmaschine, insbesondere für Windkraftwerke (WKW) mit hydrostatischem Hauptantrieb und Verfahren zur Steuerung |
EP2851562A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-25 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Hydraulikgetriebe |
CN107228049A (zh) * | 2017-05-26 | 2017-10-03 | 浙江大学 | 数字式液压风机传动系统 |
CN109826772A (zh) * | 2019-04-03 | 2019-05-31 | 四川轻化工大学 | 一种连续流动注射泵系统及其控制方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008113699A2 (de) | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Rle-International Gmbh | Energieumwandlungsvorrichtung mit hydraulischem antrieb |
-
2009
- 2009-07-09 DE DE202009009696U patent/DE202009009696U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008113699A2 (de) | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Rle-International Gmbh | Energieumwandlungsvorrichtung mit hydraulischem antrieb |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2418381A1 (de) * | 2010-08-12 | 2012-02-15 | Mpp Gbr | Verstellbare hydraulische Axialkolbenkraftmaschine, insbesondere für Windkraftwerke (WKW) mit hydrostatischem Hauptantrieb und Verfahren zur Steuerung |
EP2851562A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-25 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Hydraulikgetriebe |
CN107228049A (zh) * | 2017-05-26 | 2017-10-03 | 浙江大学 | 数字式液压风机传动系统 |
CN107228049B (zh) * | 2017-05-26 | 2023-07-28 | 浙江大学 | 数字式液压风机传动系统 |
CN109826772A (zh) * | 2019-04-03 | 2019-05-31 | 四川轻化工大学 | 一种连续流动注射泵系统及其控制方法 |
CN109826772B (zh) * | 2019-04-03 | 2024-05-28 | 四川轻化工大学 | 一种连续流动注射泵系统及其控制方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2452069B1 (de) | Hydrostatischer antrieb einer windenergieanlage | |
EP2474730B1 (de) | Fahrzeugantriebsstrang mit einem Retarder und einer Expansionsmaschine | |
EP1756423B1 (de) | Energieerzeugungsanlage mit einem drehzahlgeregeltes Getriebe | |
DE102009033272B4 (de) | Hydrostatischer Antrieb einer Windenergieanlage | |
EP2449258B1 (de) | Differenzialgetriebe für energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben | |
EP2694803B1 (de) | Hydraulisch elektrischer wandler, wandleranordnung und verfahren zum ansteuern eines wandlers | |
WO2008113699A2 (de) | Energieumwandlungsvorrichtung mit hydraulischem antrieb | |
DE102011087109B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Energie aus einer Fluidströmung | |
DE102007046696A1 (de) | Hydraulisches Antriebssystem | |
WO2004088132A1 (de) | Antriebsstrang zum übertragen einer variablen leistung | |
EP1538739A2 (de) | Antriebsstrang für eine Strömungskraftmaschine | |
WO2010083991A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines verbrauchers | |
AT507394A2 (de) | Windkraftanlage | |
DE102010014588A1 (de) | Kraftwerksstrang mit einer drehzahlvariablen Pumpe | |
EP2261503A1 (de) | Windturbine | |
AT512833A1 (de) | Energiegewinnungsanlage, insbesondere Windkraftanlage | |
DE10160884A1 (de) | Automatikgetriebe | |
DE202009009696U1 (de) | Hydrostatischer Antrieb einer Windenergieanlage | |
EP3504435B1 (de) | Hydrostatisches system und pumpstation für eine öl- oder gas-pipeline | |
DE102012013152A1 (de) | Energiewandler zur Wandlung zwischen mechanischer Energie und elektrischer Energie | |
DE102011084573A1 (de) | Strömungskraftmaschine und getriebe zum betreiben derselbigen | |
DE102014204641A1 (de) | Hydrauliksystem für eine Getriebevorrichtung | |
DE10358486A1 (de) | Vorrichtung zum Antrieb bewegbarer mechanischer Komponenten | |
DE102017204291A1 (de) | Elektrohydraulischer Antrieb, Antriebsanordnung, Strömungsmaschine und Verfahren | |
EP2166254B1 (de) | Antriebsstrang in einem Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20100401 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20130201 |