DE102012013152A1 - Energiewandler zur Wandlung zwischen mechanischer Energie und elektrischer Energie - Google Patents

Energiewandler zur Wandlung zwischen mechanischer Energie und elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102012013152A1
DE102012013152A1 DE201210013152 DE102012013152A DE102012013152A1 DE 102012013152 A1 DE102012013152 A1 DE 102012013152A1 DE 201210013152 DE201210013152 DE 201210013152 DE 102012013152 A DE102012013152 A DE 102012013152A DE 102012013152 A1 DE102012013152 A1 DE 102012013152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variator
energy
converter
input shaft
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210013152
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Kamizuru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210013152 priority Critical patent/DE102012013152A1/de
Publication of DE102012013152A1 publication Critical patent/DE102012013152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/20Gearless transmission, i.e. direct-drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/11Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with dynamo-electric clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/406Transmission of power through hydraulic systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Energiewandler (100) zur Wandlung zwischen mechanischer Energie und elektrischer Energie, mit einer Wandlereingangswelle (110), einem hydrostatischen Variator (120) mit einer Variatoreingangswelle (123) und einer Variatorausgangswelle (126), einer elektrischen Maschine (130) mit einem drehbar gelagerten Rotor (131) und einem drehbar gelagerten Stator (132), wobei die Wandlereingangswelle (110) mit der Variatoreingangswelle (123) und dem drehbar gelagerten Rotor (131) antreibend verbunden ist und die Variatorausgangswelle (126) mit dem drehbar gelagerten Stator (132) antreibend verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Energiewandler zur Wandlung zwischen mechanischer Energie und elektrischer Energie.
  • Stand der Technik
  • Derartige Energiewandler sind beispielsweise aus Wind-, Wellen- und Wasserkraftanlagen bekannt, wobei eine elektrische Maschine (”Stromgenerator”) von einer Wandlereingangswelle (welche z. B. mit einem Windrotor oder einer Turbine verbunden ist) angetrieben wird. Es ist erwünscht, sog. Direktantriebe ohne Getriebe zwischen der Wandlereingangswelle und der elektrischen Maschine einzusetzen, um so z. B. Getriebeverluste zu vermeiden und den baulichen Aufwand gering zu halten. Direktantriebe weisen jedoch bei geringer Leistungsklasse (im Bereich einiger 100 kW bis 1 MW) und geringen Drehzahlen (z. B. 10–20 min–1) Nachteile auf, da sie insbesondere sehr voluminös und schwer sind und somit zu hohen Grundkosten je kW führen. Je geringer die Drehzahl, desto größer muss der Durchmesser sein, damit die Relativgeschwindigkeit zwischen Rotor und Stator ausreichend hoch ist. Eine geringere Drehzahl bei einer gleichen Leistungsklasse bedeutet gleichzeitig die Notwendigkeit, ein größeres Moment bereitzustellen. Ein Anstieg des Drehmoments bedarf eines größeren Stroms, was zusätzlichen Konstruktiven und finanziellen Aufwand darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung sucht nach einer Möglichkeit, auch langsam rotierende Energiewandler bei großem Drehmoment mit ausreichend hohem Wirkungsgrad bei geringem baulichem Aufwand zu betreiben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Energiewandler mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Möglichkeit, auch langsam rotierende Energiewandler bei höheren Drehmomenten mit ausreichend hohem Wirkungsgrad bei geringem baulichem Aufwand zu betreiben. Eine effiziente Wandlung von insbesondere wechselnden mechanischen Drehmomenten an einer rotierenden Welle in elektrischen Strom und andersherum wird möglich. Ein erfindungsgemäßer Energiewandler eignet sich besonders zur Verwendung in rotierenden Wellenenergiekonvertern, Windkraftanlagen, Strömungskraftwerken (z. B. Meer, Fluss), Schiffen, mobile Anwendungen usw., da hier häufig mit geringen Drehzahlen gearbeitet werden muss. Ein wirtschaftlicher Einsatz wird bei Leistungsklassen bis 1 MW auch für geringe Drehzahlen von z. B. 10 min–1 möglich.
  • Die Erfindung schafft die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln eine variable Drehzahl zwischen rotierendem Rotor und gegensinnig rotierendem Stator der elektrischen Maschine bereitzustellen, wobei die Relativgeschwindigkeit zwischen Rotor und Stator erhöht und das Drehmoment entsprechend reduziert werden. Dazu wird eine mechanisch-hydraulische Leistungsverzweigung eingesetzt, wobei zweckmäßigerweise über den mechanischen Zweig der Rotor und über den hydraulischen Zweig der Stator der elektrischen Maschine angetrieben werden.
  • Ein bevorzugtes Leistungsverzweigungsgetriebe mit Variator weist neben einem mechanischen Leistungszweig, welcher vorzugsweise mit einer festen Übersetzung arbeitet, einen hydrostatischen Variator-Leistungszweig mit variabler Übersetzung auf. Dieser Variator-Leistungszweig erlaubt es, das gesamte Übersetzungsverhältnis (d. h. zwischen Rotor und Stator) des Leistungsverzweigungsgetriebes stufenlos zu variieren. Ein hydrostatischer Variator ist üblicherweise als Hydraulikpumpe/Hydraulikmotor-Anordnung (”Hydrostatgetriebe”) realisiert. Es können auch mehrere Verdrängereinheiten (Pumpen/Motoren) mit unterschiedlichen Schluck- bzw. Fördervolumina in Tandemanordnung eingesetzt werden.
  • Die Erfindung führt zu einer Erhöhung der Generatordrehzahl, was eine Verminderung der Drehmomente und Massen erlaubt und damit Kosten reduziert und zu höheren Wirkungsgraden führt. Der Einsatz von hydraulischen Triebstrangkomponenten führt zu Dämpfung von Drehmomentstößen und somit zum sicheren Betrieb des Generators und der Leistungselektronik. Durch die Leistungsverzweigung wird ein Anteil mechanischer Energie direkt zum Generator geführt und unterliegt so keinen Verlusten durch den hydraulischen Kreis. Bei ausreichend hoher Drehzahl kann auch der Variator vom System entkoppelt, der Stator durch eine Haltevorrichtung arretiert und somit ein herkömmlicher Generatorbetrieb ermöglicht werden.
  • Durch Verwendung von Druckbegrenzungsventilen im Hydraulikkreis kann ein Überlastschutz auf einfache Weise implementiert werden. Auch hydraulische Zusatzantriebe können leicht aus dem Hydraulikkreis versorgt werden. Dies führt ebenfalls zu geringerem konstruktivem Aufwand im elektrischen Kreis. Beispielsweise kann eine verstellbare Pumpe an die Maschine angeschlossen sein, um so als Primärregelung die Hilfsantriebe mit Energie zu versorgen.
  • Durch Verwendung von wenigstens einem Hydraulikspeicher kann Antriebsenergie einfach, robust und kostengünstig gespeichert werden. Ein Hydraulikspeicher trägt auch vorteilhaft zu einer Leitungsglättung bei. Es können Schaltventile eingesetzt werden, um mehrere Druckstufen zu ermöglichen oder die Speicher vom Hauptkreis zu trennen, damit eine dynamische Druckregelung gewährleistet werden kann. Alternativ kann der Speicher mit einem Hydrotransformator an den Hauptkreis gekoppelt sein. Auch kann ein Antreiben des Rotors über die im Hydraulikspeicher enthaltene Energie geschehen. Somit muss das elektrische Netz nicht belastet werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energiewandlers.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energiewandlers in einem Blockdiagramm schematisch dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet. Der Energiewandler 100 verfügt über eine Wandlereingangswelle 110, die mit einer Variatoreingangswelle 123 eines hydrostatischen Variators 120 antreibend verbunden ist. Der hydrostatische Variator 120 verfügt über eine erste Hydraulikmaschine 121 sowie eine zweite Hydraulikmaschine 122, die über Hydraulikleitungen 124 verbunden sind. Gemäß der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die Hydraulikleitungen 124 auch mit Hydraulikspeichern 125 verbunden. Durch die Hydraulikspeicher kann eine Speicherung von Energie und Glättung der Leistung vorgenommen werden.
  • Der hydrostatische Variator 120 verfügt weiterhin über eine Variatorausgangswelle 126, deren Drehzahl relativ zur Variatoreingangswelle 123 über ein Übersetzungsverhältnis des Variators 120 gesteuert werden kann. Die Hydraulikmaschinen 121, 122 können beispielsweise als verstellbare Axialkolbenmaschinen ausgebildet sein und als Pumpe oder Motor betrieben werden.
  • Die Wandlereingangswelle 110 ist mit der ersten Hydraulikmaschine 121 des hydrostatischen Variators 120 direkt, d. h. ohne zwischengeschaltetes Getriebe, verbunden. Die Wandlereingangswelle 110 stellt somit gleichzeitig die Variatoreingangswelle 123 dar. Eine Umdrehung der Wandlereingangswelle 110 entspricht somit einer Umdrehung der ersten Hydraulikmaschine 121.
  • Der Energiewandler 100 weist weiterhin eine elektrische Maschine 130 mit zwei drehbar gelagerten Elementen 131, 132 auf, die die Funktion eines Rotors 131 sowie Stators 132 (wenngleich der ”Stator” auch gedreht werden kann) erfüllen. Durch Drehung eines oder beider Elemente kann eine Relativdrehung zwischen Rotor 131 und Stator 132 vorgegeben werden. Die Wandlereingangswelle 110 ist direkt mit dem drehbar gelagerten Rotor 131, die Variatorausgangswelle 125 ist direkt mit dem drehbar gelagerten Stator 132 der elektrischen Maschine 130 verbunden.
  • Der Energiewandler 100 kann vorteilhaft eingesetzt werden, um mechanische Energie, die als Rotationsenergie (z. B. bei einer Windenergieanlage) an der Wandlereingangswelle 110 anliegt, durch die elektrische Maschine 130 in elektrische Energie zu wandeln und bspw. an ein Stromnetz abzugeben.
  • Der hydrostatische Variator 120 kann entweder als offener oder geschlossener Kreis ausgeführt werden. Ein geschlossener Kreis hat jedoch den Vorteil, dass eine Änderung der Drehrichtung der Wandlereingangswelle 110 ohne zusätzliche Ventiltechnik erreicht werden kann. Ein offener Kreis ermöglicht z. B. die Installation eines Kühlsystems im Niederdruckbereich.
  • Die Beeinflussung der Relativdrehzahl zwischen Rotor 131 und Stator 132 kann einerseits über verschiedene Schluckvolumina erreicht werden. Im Fall von Verstelleinheiten kann dies stufenlos erfolgen. Bei dem Einsatz von Konstanteinheiten, welcher Vorteile im Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit birgt, kann eine Drehzahlübersetzung durch eine Differenz im Schluckvolumen zwischen erster Hydraulikmaschine (für Rotor) (V121) und zweiter Hydraulikmaschine (für Stator) (V122) erzielt werden. Die Relativdrehzahl nr zwischen Rotor 131 und Stator 132 verhält sich dann zur Drehzahl n123 der Variatoreingangswelle 123 gemäß
    Figure DE102012013152A1_0002
  • Eine Halbierung des Schluckvolumens der zweiten Hydraulikmaschine 122 im Vergleich zur ersten Hydraulikmaschine 121 führt so zu einer Drehzahlübersetzung von 3. Im Falle von Wellenenergiekonvertern mit einem relevanten Drehzahlbereich von z. B. 6 min–1 bis 10 min–1 führt das zu Generatordrehzahlen von 18 min–1 bis 30 min–1. Diese Drehzahlen könnten ausreichen, um die bisherigen Baugrößen (und damit Massen, Kosten, etc.) für Direktantriebe in Leistungsklassen von bis zu 1 MW nicht zu überschreiten.
  • Ausgehend von der Leistungsbilanz an der Variatoreingangswelle 123 (eingehende mechanische Leistung P123) kann das Momentengleichgewicht (unter Vernachlässigung von Wirkungsgraden) ermittelt werden.
  • Figure DE102012013152A1_0003
  • Das Rotormoment M131 ist identisch zum Generatormoment M130 und dem Statormoment M132 (oder Moment zweite Hydraulikmaschine M122). Somit ergibt sich
    Figure DE102012013152A1_0004
  • Mit dem Drehzahl- oder Schluckvolumenverhältnis x
    Figure DE102012013152A1_0005
    folgt
    Figure DE102012013152A1_0006
  • So können bei gegebenem Maximaldruck Δpmax, maximalem Drehmoment an der Welle M123,max und dem gewünschten Drehzahlverhältnis x die Schluckvolumina der ersten Hydraulikmaschine V121 und zweiten Hydraulikmaschine V122 ermittelt werden.
  • Bei einer hinreichend hohen Eingangsdrehzahl der Variatoreingangswelle 123 kann bei Bedarf das hydraulische System durch eine geeignete Verschaltung entkoppelt oder in einen drucklosen Umlauf gebracht werden. Zusätzlich kann eine Haltebremse an die Variatorausgangswelle 126 integriert werden. Dadurch wird ein herkömmlicher Direktantrieb möglich. Ebenfalls denkbar ist ein Entkoppeln und Festhalten des Rotors 131 für einen rein hydrostatischen Betrieb.

Claims (9)

  1. Energiewandler (100) zur Wandlung zwischen mechanischer Energie und elektrischer Energie, mit einer Wandlereingangswelle (110), einem hydrostatischen Variator (120) mit einer Variatoreingangswelle (123) und einer Variatorausgangswelle (126), einer elektrischen Maschine (130) mit einem drehbar gelagerten Rotor (131) und einem drehbar gelagerten Stator (132), wobei die Wandlereingangswelle (110) mit der Variatoreingangswelle (123) und dem drehbar gelagerten Rotor (131) antreibend verbunden ist und die Variatorausgangswelle (126) mit dem drehbar gelagerten Stator (132) antreibend verbunden ist.
  2. Energiewandler (100) nach Anspruch 1, wobei der hydrostatischen Variator (120) mindestens eine erste Hydraulikmaschine (121) aufweist, die mit der Variatoreingangswelle (123) antreibend verbunden ist, und mindestens eine zweite Hydraulikmaschine (122) aufweist, die mit der Variatorausgangswelle (126) antreibend verbunden ist.
  3. Energiewandler (100) nach Anspruch 2, wobei die erste Hydraulikmaschine (121) und die zweite Hydraulikmaschine (122) hydraulisch über wenigstens eine Hydraulikleitung (124) verbunden sind.
  4. Energiewandler (100) nach Anspruch 3, wobei wenigstens eine Hydraulikleitung (124) hydraulisch mit wenigstens einem Hydraulikspeicher (125), einem Hydraulikschaltventil und/oder einem Hydrotransformator verbunden ist.
  5. Energiewandler (100) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die wenigstens eine Hydraulikleitung (124) hydraulisch mitwenigstens einem Druckbegrenzungsventil verbunden ist.
  6. Energiewandler (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Variatorausgangswelle (126) mit einer Bremsanlage verbunden, die dazu ausgebildet ist, die Variatorausgangswelle (126) anzuhalten.
  7. Energiewandler (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Rotor (131) von der Wandlereingangswelle (110) entkoppelbar ist.
  8. Energiewandler (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Variator (120) als offener oder als geschlossener Hydraulikkreis ausgebildet ist.
  9. Wind-, Wasser- oder Wellenenergieanlage mit einem Energiewandler (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE201210013152 2012-07-03 2012-07-03 Energiewandler zur Wandlung zwischen mechanischer Energie und elektrischer Energie Withdrawn DE102012013152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013152 DE102012013152A1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Energiewandler zur Wandlung zwischen mechanischer Energie und elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013152 DE102012013152A1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Energiewandler zur Wandlung zwischen mechanischer Energie und elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013152A1 true DE102012013152A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49780456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210013152 Withdrawn DE102012013152A1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Energiewandler zur Wandlung zwischen mechanischer Energie und elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013152A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3365555A4 (de) * 2015-10-22 2018-11-07 Australian Wind Technologies Pty Ltd. Windturbinenenergiespeicher und regeneration
US10788112B2 (en) 2015-01-19 2020-09-29 Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd Hydro-mechanical transmission with multiple modes of operation
US11085299B2 (en) 2015-12-21 2021-08-10 Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd Hydraulic machine with chamfered ring
US11168772B2 (en) 2009-11-20 2021-11-09 Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd Hydrostatic torque converter and torque amplifier
US11255193B2 (en) 2017-03-06 2022-02-22 Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd Hydraulic machine with stepped roller vane and fluid power system including hydraulic machine with starter motor capability

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11168772B2 (en) 2009-11-20 2021-11-09 Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd Hydrostatic torque converter and torque amplifier
US10788112B2 (en) 2015-01-19 2020-09-29 Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd Hydro-mechanical transmission with multiple modes of operation
EP3365555A4 (de) * 2015-10-22 2018-11-07 Australian Wind Technologies Pty Ltd. Windturbinenenergiespeicher und regeneration
US10428798B2 (en) 2015-10-22 2019-10-01 Australian Wind Technologies Pty Ltd Wind turbine power storage and regeneration
US11085299B2 (en) 2015-12-21 2021-08-10 Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd Hydraulic machine with chamfered ring
US11255193B2 (en) 2017-03-06 2022-02-22 Mathers Hydraulics Technologies Pty Ltd Hydraulic machine with stepped roller vane and fluid power system including hydraulic machine with starter motor capability

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517170B1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Triebstranges
DE10357292B4 (de) Verfahren für die Steuerung eines Antriebsstrangs für eine Strömungskraftmaschine mit Drehzahlführung, Kraftstoßreduktion und Kurzzeitenergiespeicherung
AT507394B1 (de) Windkraftanlage
WO2008113699A2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung mit hydraulischem antrieb
EP2694803B1 (de) Hydraulisch elektrischer wandler, wandleranordnung und verfahren zum ansteuern eines wandlers
DE102012013152A1 (de) Energiewandler zur Wandlung zwischen mechanischer Energie und elektrischer Energie
EP2057030B1 (de) Aktives differenzial
DE102004028619A1 (de) Drehzahlgeregeltes Getriebe für eine Energieerzeugungsanlage
DE102015002585B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von drehzahlvariablen Arbeitsmaschinen mit Drehzahluntersetzung
DE102011103996A1 (de) Aerodynamisch totzonenfreie, windkraftbetriebene Anlage mit integriertem Dreifachrotor
EP2452069B1 (de) Hydrostatischer antrieb einer windenergieanlage
DE102009033272B4 (de) Hydrostatischer Antrieb einer Windenergieanlage
DE102017122549A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Arbeitsmaschine
DE102009045869B4 (de) Antriebssystem
DE102019135657A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang mit Anfahrunterstützung
AT507396A2 (de) Energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben dieser
DE102011084573A1 (de) Strömungskraftmaschine und getriebe zum betreiben derselbigen
DE202009009696U1 (de) Hydrostatischer Antrieb einer Windenergieanlage
WO2019122224A1 (de) Elektromechanisches system sowie überlagerungsgetriebe zur übertragung von rotationsenergie
DE102014115191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb von drehzahlvariablen Arbeitsmaschinen
WO2010040167A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dlfferentialgetriebes für eine energiegewinnungsanlage
DE102019131129A1 (de) Hydraulische Frakturierungspumpvorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer solchen
WO2004094872A1 (de) Antriebsstrang mit variabler eingangs- und konstanter ausgangsdrehzahl
EP2342455B1 (de) Windkraftanlage
DE102020102637A1 (de) Verstellbares Leitschaufelsystem einer Wasserturbine und/oder Wasserpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee