DE202007004342U1 - Drehzahlgeregelter hydrostatischer Antrieb für Windkraftanlagen - Google Patents

Drehzahlgeregelter hydrostatischer Antrieb für Windkraftanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202007004342U1
DE202007004342U1 DE202007004342U DE202007004342U DE202007004342U1 DE 202007004342 U1 DE202007004342 U1 DE 202007004342U1 DE 202007004342 U DE202007004342 U DE 202007004342U DE 202007004342 U DE202007004342 U DE 202007004342U DE 202007004342 U1 DE202007004342 U1 DE 202007004342U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
hydrostatic
turbine according
fact
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007004342U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RLE-PROJEKT GMBH, DE
Original Assignee
RLE INTERNAT GmbH
RLE INTERNATIONAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RLE INTERNAT GmbH, RLE INTERNATIONAL GmbH filed Critical RLE INTERNAT GmbH
Priority to DE202007004342U priority Critical patent/DE202007004342U1/de
Priority to PCT/EP2008/052779 priority patent/WO2008113699A2/de
Publication of DE202007004342U1 publication Critical patent/DE202007004342U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/17Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/406Transmission of power through hydraulic systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Windkraftanlage zeichnet sich dadurch aus, dass die mechanische Drehenergie in hydrostatische Energie umgewandelt wird und dies wiederum einen oder eine Mehrzahl der Drehzahlgeregelten hydrostatischen Motoren, die einen oder eine Mehrzahl von Synchrongeneratoren antreiben, aufweist.

Description

  • Die Windkraftanlage dient der Erzeugung elektrischer Energie, durch ein mit Wind angetriebenes Rotorelement und mit einem direkt oder indirekt verbundenen Generator. Der Antrieb ist ein zwischen dem Rotor und Generator eingesetzter Drehzahlumwandler, um die niedrige Antriebsdrehzahl in eine hohe Abtriebsdrehzahl umzuwandeln.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Antrieb von Windkraftanlagen, zur Erzeugung von elektrischer Energie. Derartige Lösungen sind auf dem Markt in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und werden zum Antrieb von Generatoren zur Erzeugung von Energie, insbesondere Stromerzeugung, eingesetzt.
  • Der derzeitige Stand der Technik für Windkraftanlagen besteht aus einem Turm (1), an welchem sich eine drehbare Gondel (2) befindet. In dieser Gondel (2) ist ein Synchron- oder Asynchron Generator (3), ggf. ein Getriebe (4), mit oder ohne hydrodynamischer Drehzahlregelung und ein daran anschließendes Rotorelement (5) gelagert.
  • Das Rotorelement (5), nimmt die Windenergie auf und überträgt eine drehende Bewegung, ggf. über ein dazwischen geschaltetes Getriebe (4), direkt auf einen Generator (3).
  • Nachteilig ist, dass das Gewicht der Getriebe (4) und des Generators (3) sehr hoch ist. Besonders bei sehr leistungsstarken Windkraftanlagen mit hohen Türmen, treten hohe Windbelastungen und sehr starke Schwingungen auf, so dass die Getriebe oft die geplante Lebensdauer nicht einhalten können und teure Instandsetzungen notwendig sind.
  • Weiterhin nachteilig ist, dass die Instandsetzung oft mehrwöchige Einnahmenausfälle und Versicherungsentschädigungen verursacht und Einsätze von aufwendigen Kränen notwendig macht.
  • Auch ein Nachteil ist, dass im allgemeinen die Generatorantriebsdrehzahl variabel ist. Damit ist die notwendige Wechselstromfrequenz nur durch zwischengeschaltete, elektrische Einheiten, wie Umrichter oder ähnliches möglich. Sie sind aufwendig und nur mit einem Verlust des Wirkungsgrades funktionsfähig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Antrieb zu schaffen, welcher die genannten Nachteile beseitigt und auf kostengünstige, effektive Weise montiert und betrieben werden kann, neben einer deutlichen Verlängerung der Lebensdauer und Funktionssicherheit. Weiterhin ist die Ausnutzung der durch den Rotor aufgefangenen Energie mit einem verbesserten Gesamtwirkungsgrad im Netz eingespeist. Die Lösung ist fähig, einen netzähnlichen Wechselstrom im Inselbetrieb, ohne vorhandenes Netz zu liefern. Ferner ist die Instandsetzung ohne Abschaltung der Gesamtanlage möglich, da eine Stufenzuschaltung der Haupteinheiten (Pumpe, Hydromotor, Synchrongenerator) die optimale Energieerzeugung bei einem breiten Windstärkespektrum sichert.
  • Zur Lösung führen hierbei die Merkmale des Anspruches 1 sowie die Merkmale der nebengeordneten Patentansprüche 2 und 3.
  • Bei der vorliegenden Erfindung, wird der Rotor direkt, ohne ein zwischengeschaltetes Getriebe, mit einer oder mehrerer hydrostatischer Pumpen verbunden. In der hydrostatischen Pumpe wird die mechanische Nachteilig ist, dass das Gewicht der Getriebe (4) und des Generators (3) sehr hoch ist. Besonders bei sehr leistungsstarken Windkraftanlagen mit hohen Türmen, treten hohe Windbelastungen und sehr starke Schwingungen auf, so dass die Getriebe oft die geplante Lebensdauer nicht einhalten können und teure Instandsetzungen notwendig sind.
  • Weiterhin nachteilig ist, dass die Instandsetzung oft mehrwöchige Einnahmenausfälle und Versicherungsentschädigungen verursacht und Einsätze von aufwendigen Kränen notwendig macht.
  • Auch ein Nachteil ist, dass im allgemeinen die Generatorantriebsdrehzahl variabel ist. Damit ist die notwendige Wechselstromfrequenz nur durch zwischengeschaltete, elektrische Einheiten, wie Umrichter oder ähnliches möglich. Sie sind aufwendig und nur mit einem Verlust des Wirkungsgrades funktionsfähig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Antrieb zu schaffen, welcher die genannten Nachteile beseitigt und auf kostengünstige, effektive Weise montiert und betrieben werden kann, neben einer deutlichen Verlängerung der Lebensdauer und Funktionssicherheit. Weiterhin ist die Ausnutzung der durch den Rotor aufgefangenen Energie mit einem verbesserten Gesamtwirkungsgrad im Netz eingespeist. Die Lösung ist fähig, einen netzähnlichen Wechselstrom im Inselbetrieb, ohne vorhandenes Netz zu liefern. Ferner ist die Instandsetzung ohne Abschaltung der Gesamtanlage möglich, da eine Stufenzuschaltung der Haupteinheiten (Pumpe, Hydromotor, Synchrongenerator) die optimale Energieerzeugung bei einem breiten Windstärkespektrum sichert.
  • Zur Lösung führen hierbei die Merkmale des Patentanspruches 1 sowie die Merkmale der nebengeordneten Patentansprüche 2 und 3.
  • Bei der vorliegenden Erfindung, wird der Rotor direkt, ohne ein zwischengeschaltetes Getriebe, mit einer oder mehrerer hydrostatischer Pumpen verbunden. In der hydrostatischen Pumpe wird die mechanische Drehenergie in hydrostatische Energie umgewandelt, die durch Druck und Fluidvolum beschrieben ist. Die Schwingungen des Rotors, die zur Flüssigkeit weitergegeben werden, werden durch hydrostatische Dämpfer absorbiert. Die Flüssigkeit wird einem oder mehrerer hydrostatischer Motoren mit Schluckvolumenregelung zugeleitet. Die Flüssigkeitsauslaufleitung, ist direkt mit der Einsaugleitung der Pumpe verbunden. Zu diesen hydrostatischen Antrieben gehören weitere Nebenaggregate, wie Filterung, Kühlung, verschiedene Sensoren, Sicherheitsventile etc.
  • Ein oder mehrere hydrostatische Motoren treiben einen oder mehrere Synchrongeneratoren an, die direkt die gewünschte (bevorzugt 50 oder 60 Herz) Stromfrequenz erzeugen. Der Synchrongenerator kann auch mehrstufig sein.
  • Der gesamte Antrieb, samt Synchrongeneratoren, wird in Gondeln untergebracht, damit der maximale Wirkungsgrad mit minimaler hydrostatischer Flüssigkeit erreichbar wird.
  • Die Kühlung funktioniert entweder über Luft- oder Wasserkühlung. Derartige hydrostatische Einheiten sind wesentlich kleiner, leichter, auf dem freien Markt vorhanden und bereits in verschiedenen Kraftmaschinen sehr lange im Einsatz. Erfahrungsgemäß ist die Lebensdauer und Funktionssicherheit der hydrostatischen Antriebe wesentlich günstiger als bei der mechanischen oder kombinierten Lösung. Deshalb sind sie ohne Kran montierbar und nahezu Wartungsfrei.
  • Bei der vorgeschlagenen Lösung ist der Einsatz mehrerer Pumpen, Hydromotoren und Generatoren möglich. Diese Lösung hat folgende Vorteile:
    Eine Skalierung bis zur gewünschten Leistung ist möglich, durch die Nutzung mehrerer der o. g. Einheiten mit niedrigerer Leistungsstufe.
  • Durch einschalten oder Ausschalten von einzelnen Einheiten, ist eine stufenweise Optimierung der Funktionsparameter und die Funktion in einem breiteren Windstärkespektrum möglich.
  • Die für dieselbe Funktion benutzten Einheiten müssen nicht gleich leistungsstark sein, wodurch eine bessere Optimierung erreicht werden kann.
  • Durch Ausnutzung der Wechseleinschaltungsmöglichkeit verlängert sich zusätzlich die Lebensdauer. Ferner, im Falle der Ausschaltung einzelner Einheiten (z. B. Service oder Instandhaltung) und durch Einschalten anderer Einheitskombinationen, kann die Windkraftanlage unter der Nennleistung weiter Strom erzeugen.
  • Im Falle eines Windstillstandes, kann die Anlage auf gespeicherte Energie zurückgreifen. Der Vorteil ist, dass diese Energie für das gesteuerte Anfahren der Rotoren und die im Motorbetrieb funktionierende hydrostatische Pumpe benutzt werden kann.
  • Das Abbremsen oder die Drehzahlregelung der Rotoren, ist einfach durch Druckregelung oder ein Überdruckventil möglich.
  • Ferner können, auf Grund der Energie, alle Bewegungen der Gondel durch hydrostatische Antriebe gelöst werden, wie Azimut, Pitsch oder Gondelinterner Kran etc.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Windkraftanlagen mit Antriebstrang. Turm (1), Gondel (2), Generator (3), Antriebstrang (4), Rotor, (5) Umrichter (6), Bremse (7)
  • 2 Hydrostatischer Antriebsstrang, mit je einer Haupteinheit.
  • 1
    Die Radialkolbenpumpe wird direkt durch das Windrad angetrieben.
    2
    Der Drehzahlgeregelte Hydromotor treibt direkt den Generator an. Eine Drehrichtung ist hierbei ausreichend.
    3
    Überdruckventil
    4
    Lader- und Durchspülsystem
    5
    Hydrostatischer Dämpfer
    6
    Speisegerät
    7
    Pumpe für Lade- und Regelungsöl
    8
    Kühlkreis
  • Die Radialkolbenpumpe (1) erzeugt, entsprechend der Windraddrehzahl, eine variable Ölströmungsmenge im Antriebssystem. Das von der Pumpe gelieferte Öl wird direkt zu beiden Hydromotoren geleitet. Die zu den Hydromotoren geleitete Strömungsmenge ist von der Elektronik so geregelt, dass die Ausgangsdrehzahl in einem Toleranzfeld konstant bleibt. Zu einem größeren Schluckvolumen gehört eine größere Leistung. Wenn die Pumpe eine geringere Strömungsmenge liefert, dann mindert die Regelungselektronik die Ölaufnahmemenge des Hydromotors entsprechend, so dass die Drehzahl konstant bleibt. Im Verhältnis dazu, mindert sich sowohl die übertragene Leistung, als auch der Antriebsdrehmoment.
  • Der Druck ist durch die Überdruckventile begrenzt und anhand dieser Ventile kann der Antrieb in den Leerlauf geschaltet werden.
  • Der Dämpfer (5) sichert die Dämpfung der hydrostatischen Schwingungen und übernimmt den kurzzeitigen Druckausschlag.
  • Das Speisegerät (6) sichert die Funktion der Nebenaggregate. Dazu gehört der für die Kühlung notwendige Kühlkreis (8) und die für die Regelung des Hydromotors notwendige Regelungsölpumpe.
  • Zur Vereinfachung sind Kühl- und Filterkreis getrennt. 3 ist die schematische Darstellung des Funktionsschemas von 2.
  • 4 ist die schematische Darstellung einer Kombination mehrerer Haupteinheiten:
    (1.1) ... (1.n) hydrostatische Pumpen
    (2.1) ... (2.n) hydrostatische Motoren
    (3.1) ... (3.n) Synchrongeneratoren

Claims (16)

  1. Die Windkraftanlage zeichnet sich dadurch aus, dass die mechanische Drehenergie in hydrostatische Energie umgewandelt wird und dies wiederum einen oder eine Mehrzahl der Drehzahlgeregelten hydrostatischen Motoren, die einen oder eine Mehrzahl von Synchrongeneratoren antreiben, aufweist.
  2. Die Windkraftanlage, nach Anspruch 1, zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebsdrehzahl des Synchrongenerators konstant bleibt und bevorzugt bei 1.500 oder 1.800 Umdrehungen pro Minute liegt.
  3. Die Windkraftanlage, nach Anspruch 1 und 2, zeichnet sich dadurch aus, dass die Drehzahl des hydrostatischen Motors durch Schluckvolumenregelung realisiert ist.
  4. Die Windkraftanlage, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, zeichnet sich dadurch aus, dass eine oder eine Mehrzahl der hydrostatischen Pumpen leistungsabhängig vom Rotorelement, insbesondere drehmoment- oder drehzahlabhängig, über zumindest eine Regeleinrichtung zuschaltbar ist.
  5. Die Windkraftanlage, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, zeichnet sich dadurch aus, dass einer oder eine Mehrzahl der hydrostatischen Motoren leistungsabhängig von der hydrostatischen Pumpe, insbesondere Druck und Strömungsvolumenabhängig, über zumindest eine Regeleinrichtung zuschaltbar ist.
  6. Die Windkraftanlage, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, zeichnet sich dadurch aus, dass einer oder eine Mehrzahl der Synchrongeneratoren leistungsabhängig von dem hydrostatischen Motor, direkt oder indirekt durch Hilfsantrieb, über zumindest eine Regeleinrichtung zuschaltbar ist.
  7. Die Windkraftanlage, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, zeichnet sich dadurch aus, dass einer oder eine Mehrzahl der Mehrstufigen Synchrongeneratoren, leistungsabhängig vom hydrostatischen Motor, direkt oder indirekt durch Hilfsantrieb, über zumindest eine Regeleinrichtung zuschaltbar ist.
  8. Die Windkraftanlage, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, zeichnet sich dadurch aus, dass in den hydrostatischen Leistungskreis zwischen Pumpe und Motor ein oder eine Mehrzahl hydrostatischer Dämpfer für den Druckwellenausgleich eingesetzt ist.
  9. Die Windkraftanlage, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, zeichnet sich dadurch aus, dass der hydrostatische Leistungskreis eine oder eine Mehrzahl hydrostatischer Regel-, Sensor und Hilfseinheiten, wie Überdruckventil, Lader und Durchspülsystem, Speisegerät, Ladeeinheit und Kühlkreis, aufweist.
  10. Die Windkraftanlage, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, zeichnet sich dadurch aus, dass sich der gesamte hydrostatische Antrieb, samt Synchrongenerator, in der Gondel befindet.
  11. Die Windkraftanlage, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, zeichnet sich dadurch aus, dass zur Steuerung und/oder Regelung der Rotordrehzahl und/oder zum Abbremsen des Rotors in zumindest einer Leitung ein regelbares Drosselelement und/oder ein regelbares Ventil eingesetzt ist.
  12. Die Windkraftanlage, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, zeichnet sich dadurch aus, dass für den geregelten Start der Rotorumdrehung vor dem Abschalten ein Reservedruck gespeichert wird.
  13. Die Windkraftanlage, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Zu- und Rücklaufleitungen von Pumpen und mehrere Zu- und Rücklaufleitungen von Motoren, durch Regel- und Steuereinheiten miteinander verbunden sind.
  14. Die Windkraftanlage, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, zeichnet sich dadurch aus, dass eine Mehrzahl von Einheiten mit derselben Funktion, unterschiedliche Leistungsmerkmalen haben können
  15. Die Windkraftanlage, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, zeichnet sich dadurch aus, dass eine Mehrzahl von Einheiten mit derselben Funktion, eine entsprechende optimale Leistungsumsetzung, Lebensdauer und Serviceplan ein und ausgeschaltet werden können.
  16. Die Windkraftanlage, nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, zeichnet sich dadurch aus, dass höhere Leistungsstufen durch das Erhöhen der Anzahl funktionsgleicher Einheiten erreicht werden.
DE202007004342U 2007-03-21 2007-03-21 Drehzahlgeregelter hydrostatischer Antrieb für Windkraftanlagen Expired - Lifetime DE202007004342U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004342U DE202007004342U1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Drehzahlgeregelter hydrostatischer Antrieb für Windkraftanlagen
PCT/EP2008/052779 WO2008113699A2 (de) 2007-03-21 2008-03-07 Energieumwandlungsvorrichtung mit hydraulischem antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004342U DE202007004342U1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Drehzahlgeregelter hydrostatischer Antrieb für Windkraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004342U1 true DE202007004342U1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39646400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007004342U Expired - Lifetime DE202007004342U1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Drehzahlgeregelter hydrostatischer Antrieb für Windkraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004342U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2465485A (en) * 2008-11-20 2010-05-26 Univ Exeter Variable hydraulic transmission for wind turbines
WO2012073390A1 (en) * 2010-11-30 2012-06-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Renewable energy extraction device such as wind turbine with hydraulic transmission
CN103016280A (zh) * 2013-01-07 2013-04-03 上海双菱风能电力设备有限公司 一种大功率风机液压传动装置
US8684682B2 (en) 2011-04-05 2014-04-01 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Power generating apparatus of renewable energy type

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838139A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Goslich Hans Dietrich Einrichtung zur umsetzung von windenergie
DE4339402C2 (de) * 1993-11-18 1998-07-09 Norbert Dipl Ing Kraus Verfahren und Anlage zur Umwandlung und Speicherung von Windenergie
DE10229390A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-24 Thomas Nikolaus Windkraftmaschine
DE102004063895A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Horst Janietz Windkraftanlagen: Windflügel-Rotor der in der Mastspitze nur noch einen Luftkompressor antreibt, der elektr.Strom erzeugende Generator, Pressluftgetriebe, Schaltungen und Steuermechanik bleiben stationär am Boden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838139A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Goslich Hans Dietrich Einrichtung zur umsetzung von windenergie
DE4339402C2 (de) * 1993-11-18 1998-07-09 Norbert Dipl Ing Kraus Verfahren und Anlage zur Umwandlung und Speicherung von Windenergie
DE10229390A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-24 Thomas Nikolaus Windkraftmaschine
DE102004063895A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Horst Janietz Windkraftanlagen: Windflügel-Rotor der in der Mastspitze nur noch einen Luftkompressor antreibt, der elektr.Strom erzeugende Generator, Pressluftgetriebe, Schaltungen und Steuermechanik bleiben stationär am Boden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2465485A (en) * 2008-11-20 2010-05-26 Univ Exeter Variable hydraulic transmission for wind turbines
WO2012073390A1 (en) * 2010-11-30 2012-06-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Renewable energy extraction device such as wind turbine with hydraulic transmission
CN103052796A (zh) * 2010-11-30 2013-04-17 三菱重工业株式会社 具有液压传动装置的诸如风轮机之类的可再生能量提取装置
JP2013545939A (ja) * 2010-11-30 2013-12-26 三菱重工業株式会社 送電網の機能不全に強い再生可能エネルギー抽出装置
US8684682B2 (en) 2011-04-05 2014-04-01 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Power generating apparatus of renewable energy type
CN103016280A (zh) * 2013-01-07 2013-04-03 上海双菱风能电力设备有限公司 一种大功率风机液压传动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507394B1 (de) Windkraftanlage
CN100347445C (zh) 具有液压传动装置的风轮机
WO2008113699A2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung mit hydraulischem antrieb
EP1538739A2 (de) Antriebsstrang für eine Strömungskraftmaschine
CN101806291A (zh) 一种风力发电传动装置
DE19530253A1 (de) Windkraftanlage
CN102392775B (zh) 一种水平轴海流能发电装置的变桨距机构
DE102007049368A1 (de) Windenergieanlage mit erhöhter Betriebssicherheit
US8382425B2 (en) Hydraulic energy converter
WO2010054844A2 (de) Verfahren zum betreiben einer windkraftanlage und windkraftanlage
EP2452069B1 (de) Hydrostatischer antrieb einer windenergieanlage
DE102006003897A1 (de) Speicherwindrad zur Erzeugung von elektrischer Energie mit mechanischen Energie-Zwischen-Speichern
AT507395A2 (de) Differentialgetriebe für windkraftanlage
DE202007004342U1 (de) Drehzahlgeregelter hydrostatischer Antrieb für Windkraftanlagen
CN102654105B (zh) 基于内曲线液压马达的分离式柔性增速装置
CN102506017A (zh) 静压差动调速式风电机组主传动装置
KR101967148B1 (ko) 유압식 풍력 발전 장치 및 그 방법
CN204553096U (zh) 风力发电机液压系统
CN106321363A (zh) 一种机液混合传动风力发电机组
CN102265028B (zh) 用于发电的带有能量耗散的液压传动系
CN206845398U (zh) 一种数字式液压风机传动系统
KR20090086859A (ko) 풍력발전 시스템
CN104696170A (zh) 一种混合传动风力发电系统
DE102007062502A1 (de) Windkraftanlage
EP2345151A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dlfferentialgetriebes für eine energiegewinnungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RLE-PROJEKT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RLE INTERNATIONAL GMBH, 50769 KOELN, DE

Effective date: 20090903

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100617

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131001