DE102007061430B3 - Mehrpoliger Sicherungshalter - Google Patents

Mehrpoliger Sicherungshalter Download PDF

Info

Publication number
DE102007061430B3
DE102007061430B3 DE200710061430 DE102007061430A DE102007061430B3 DE 102007061430 B3 DE102007061430 B3 DE 102007061430B3 DE 200710061430 DE200710061430 DE 200710061430 DE 102007061430 A DE102007061430 A DE 102007061430A DE 102007061430 B3 DE102007061430 B3 DE 102007061430B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
fuse holder
contact
holder according
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710061430
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Büttner
Frank Leistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehner GmbH and Co KG DE
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Original Assignee
Woehner GmbH and Co KG DE
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehner GmbH and Co KG DE, Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme filed Critical Woehner GmbH and Co KG DE
Priority to DE200710061430 priority Critical patent/DE102007061430B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007061430B3 publication Critical patent/DE102007061430B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2005Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for use with screw-in type fuse
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/18Disposition or arrangement of fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • H01H2085/2055Connections to bus bars in an installation with screw in type fuses or knife blade fuses

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrpoligen Sicherungshalter zum Aufrasten auf ein Stromschienensystem, mit einem Gehäuse mit Sicherungsaufnahmeschächten für Sicherungselemente, und mit Klemmfüßen zum Aufsitzen auf Stromschienen des Stromschienensystems, mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil, durch mindestens zwei etwa Z-förmige Kontaktschienen, welche einen ersten unterhalb jeweils eines äußeren Sicherungsaufnahmeschachtes angeordneten Kontaktbereich aufweisen und einen zweiten Kontaktbereich, welcher zur Kontaktierung jeweils einer äußeren Stromschiene gegenüber dem zugehörigen äußeren Sicherungsaufnahmeschacht nach außen versetzt ist, durch Kontaktstücke, die im Gehäuseoberteil und im Wesentlichen fluchtend oberhalb der Sicherungsaufnahmeschächte angeordnet sind, und wobei die äußeren Sicherungsaufnahmeschächte symmetrisch zum mittigen Sicherungsaufnahmeschacht angeordnet sind, und einen Abstand zum mittigen Sicherungsaufnahmeschacht aufweisen, der unterschiedlich ist zum Abstand zwischen einer äußeren Stromschiene zur mittleren Stromschiene.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen Sicherungshalter zum Aufrasten auf Stromschienen, entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein mehrpoliger Sicherungshalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs List aus der EP 0270995 A2 bekannt.
  • Die DE 101 20 006 A1 beschreibt einen Adapter für Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform zum Aufsetzen auf Stromschienen, der zwei etwa Z-förmige Kontaktschienen beinhaltet zur Kontaktierung der äußeren Stromschienen eines Stromschienensystems sowie einen mittigen, U-förmigen Kontakt zur Kontaktierung der mittigen Stromschiene, wobei die Kontaktschienen und das Kontaktelement mit Gegenkontakten versehen sind, wodurch die Adapterunterseite elektrisch kontaktiert wird.
  • In der EP 1508949 A1 ist eine NH-Sicherungs-Lasttrennleiste beschrieben, an deren Unterseite sich zumindest zwei Z-förmige Kontaktelemente zur Kontaktierung der äußeren Stromschienen und ein Kontaktelement zur Kontaktierung der mittleren Stromschienen befinden.
  • Die DE 197 148 39 C1 beschreibt einen Adapter zum mechanischen und elektronischen Verbinden von elektronischen Einheiten mit Sammelschienen, der ein Oberteil mit Durchbrüchen zu Kontaktelementen aufweist, wodurch ein Kontakt zwischen jeweils einer Sammelschiene und einer Anschlussleitung hergestellt werden kann.
  • Mehrpolige Sicherungshalter sind an sich bekannt und werden auf Flachschienen eines Stromschienensystems aufgerastet. Hierbei stehen die Sicherungselemente mit ihrem an der Gehäuseunterseite liegenden Kontakt typischerweise direkt in elektrischem Kontakt mit den Stromschienen. Ein Verdrehen dieser Sicherungshalter um 180° ist bei mehrpoligen Sicherungshaltern nicht möglich.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen mehrpoligen Sicherungshalter zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und ohne zusätzliche bauliche Maßnahmen um 180° verdreht auf die Stromschienen aufgesteckt werden kann, wenn die Abgangskontakte von üblicherweise unten nach oben verlegt werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem mehrpoligen Sicherungshalter zum Aufrasten auf ein Stromschienensystem der Eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schafft einen mehrpoligen Sicherungshalter, insbesondere einen 3-poligen Sicherungshalter, der in Sandwich-Bauweise konstruiert ist und insbesondere aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil besteht. Das Gehäuseunterteil ist mit Sicherungsaufnahmeschächten versehen, von welchen die beiden äußeren Sicherungsaufnahmeschächte symmetrisch, d. h. in gleichem Abstand zum mittleren Aufnahmeschacht angeordnet sind. Weiterhin ist das Gehäuseunterteil derart konzipiert, dass es eine mittensymmetrische Aufnahme des Gehäuseoberteils ermöglicht. Das Gehäuseoberteil ist mit den Abgangskontakten- bzw. klemmen versehen und lässt sich entweder mit den Abgangskontakten nach unten weisend oder mit den Abgangskontakten nach oben weisend auf das Gehäuseunterteil aufsetzen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuseunterteil mit Führungsrippen oder Führungskanälen versehen, die nach dem Aufschieben des Gehäuseoberteils auf das Gehäuseunterteil zusätzlich die im Gehäuseoberteil angeordnete Kontaktstücke sichern bzw. halten, sodass sie der im Betriebsfall auftretenden axialen Belastung standhalten, das heißt dass deren Verschiebung in einer Richtung senkrecht zu den Stromschienen verhindert wird.
  • Zur sicheren Befestigung des Gehäuseoberteils auf dem Gehäuseunterteil sind Rasteinrichtungen zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil vorgesehen. Insbesondere die Sicherungselemente bzw. Schmelzsicherungen der äußeren Sicherungsaufnahmeschächte sind an ihrer Unterseite über Kontaktschienen, die gebogen aus dem Sicherungsschacht im Bereich der Klemmfüße herauslaufen, nach Aufstecken des Sicherungshalters in elektrischem Kontakt mit der betreffenden Stromschiene.
  • Seitlich der Sicherungsaufnahmeschächte können weiterhin Anschlussschrauben vorgesehen sein, die zur Gewährleistung einer berührungsgeschützten Gesamteinheit durch ein elektrisch isolierendes Schiebeelement abgedeckt werden können.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform eines mehrpoligen Sicherungshalters anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines mehrpoligen Sicherungshalters mit nach unten zeigenden Abgängen,
  • 2 eine perspektivische Draufsicht auf das Gehäuseoberteil,
  • 3 eine Ansicht des Gehäuseoberteils von unten gesehen,
  • 4 eine perspektivische Schnittdarstellung des Gehäuseunterteils,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Gehäuseunterteils,
  • 6 eine Teildarstellung eines Rastmechanismus gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, und
  • 7 eine 1 entsprechende Darstellung mit nach oben weisenden Abgängen,
  • 8 eine schematische Schnittdarstellung einer abgewandelten Ausführungsform eines Sicherungshalters,
  • 9 eine Darstellung der äußeren Kontaktschienen zur Verwendung bei der Ausführungsform nach 1 bis 7 und 8, 10 zusammen mit der Darstellung eines Kontaktstückes zur Verwendung bei der Ausführungsformen 8 und 10.
  • 10 eine Ansicht des Sicherungshalters, von unten betrachtet.
  • Im Folgenden wird auf 1 Bezug genommen, die eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen mehrpoligen Sicherungshalters zeigt. Der Sicherungshalter besteht aus einem Gehäuseoberteil 1 und einem Gehäuseunterteil 2, die in noch zu beschreibender Weise mit einander verbunden sind. An dem Gehäuseunterteil 2 befinden sich Klemmfüße 4, 5, 6 zum Aufstecken auf Stromschienen 8, 9, 10 eines Stromschienensystems. Die Stromschienen 8, 9, 10 befinden sich üblicherweise in vertikaler Anordnung. Bei der dargestellten Ausführungsform ist am Gehäuseoberteil 1 eine Mehrzahl von Abgangsklemmen 11, 12, 13 vorgesehen, die durch nicht weiter dargestellte, in vertiefte Aufnahmen 15, 16, 17 einzusetzende Anschlussschrauben beaufschlagt werden.
  • In dem Gehäuseoberteil 1 sind gemäß 1 Öffnungen 18, 19, 20 ausgebildet, die bei der dargestellten Ausführungsform in gleichem Abstand zueinander vorgesehen sind, derart, dass die äußeren Öffnungen 18, 20 symmetrisch zur mittigen Öffnung 19 vorgesehen sind. Unterhalb der Öffnungen 18, 19, 20 befinden sich gemäß 2 Sicherungsaufnahmeschächte 22, 23, 24, d. h. die Sicherungsaufnahmeschächte 22, 23, 24 fluchten zu den Öffnungen 18, 19, 20, wie dies noch nachstehend beschrieben wird. Die Sicherungsaufnahmeschächte 22, 23, 24 sind vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, wie dies zum Beispiel aus 2 ersichtlich ist, um ebenfalls weitgehend zylindrische Sicherungselemente aufzunehmen.
  • 3 zeigt eine Ansicht des Gehäuseunterteils 2 von unten gesehen. Das Gehäuseunterteil 2 beinhaltet die Öffnungen 18, 19, 20 umgebende Kontaktstücke 26, 27, 28, die bei der dargestellten Ausführungsform etwa rechteckige Gestalt haben und mittig kreisförmig ausgespart sind entsprechend den Öffnungen 18, 19, 20.
  • Die vorzugsweise rechteckigen Kontaktstücke 26, 27, 28 sind mittels elastischer Klemm- bzw. Rastnasen 30, 31, 32, 33, 34, 35 an der Unterseite des Gehäuseoberteils 1 fest angeordnet. Die Klemmnasen 30 bis 35 bestehen aus Kunststoffmaterial und sind integrale Bestandteile des Gehäuseoberteils 1. Anstelle von flexiblen Klemmnasen können auch andere Befestigungselemente am Gehäuseoberteil 1 vorgesehen sein.
  • Jedes Kontaktstück 26, 27, 28 ist durch Leiterstücke 38, 39, 40 bzw. Leiterbahnen 38, 39, 40 mit jeweils einer der Abgangsklemmen 11, 12, 13 verbunden. Die Kontaktstücke 26, 27, 28 dienen zur Kontaktierung des nach oben weisenden Pols jedes Sicherungselementes und dienen gleichzeitig als Gewindebrücken. Die Kontaktstücke 26, 27, 28 sind demzufolge aus einem leitenden Material hergestellt und mit einer zentralen kreisrunden Öffnung versehen, die als Gewindegegenstück für das Schraubgewinde eines Abschlussdeckels bzw. eines Abschlusszylinders fungieren, der in den Figuren nicht dargestellt ist und jeweils den zugehörigen Sicherungsschacht nach oben abschließt, wenn das betreffende Sicherungselement eingesetzt ist.
  • Das Gehäuseunterteil 2 ist, wie die 2, 4, 5 zeigen, mit vorzugsweise zylindrischen Sicherungsaufnahmeschächten 22, 23, 24 versehen, die eine vorgegebene Höhe zur Aufnahme der Schmelzsicherungen bzw. Sicherungselemente enthalten und die mit Klemm- bzw. Führungszähnen (42, 43, 44) versehen sein können, welche in das innere jedes Sicherungsaufnahmeschachtes 22, 23, 24 vorstehen. Einige dieser aus der jeweiligen Wand der Sicherungsaufnahmeschächte 22, 23, 24 vorstehenden Klemmzähne sind mit 42, 43, 44 bezeichnet. Die Höhe jedes Sicherungsaufnahmeschachtes 22, 23, 24 hat eine vorgegebene Länge, um die jeweilige Schmelzsicherung zu einem vorgegebenen Anteil aufnehmen zu können.
  • An der Unterseite der Sicherungsaufnahmeschächte 22, 23, 24 sind vorzugsweise gebogen verlaufende Kontaktschienen 46, 47 vorgesehen. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform befinden sich diese Kontaktschienen 46, 47 jeweils nur im Bereich der äußeren Sicherungsaufnahmeschächte 22, 24, von welchen die Kontaktschiene 46 sich nach außen auf den Klemmfuß 4 zu erstreckt, während sich die Kontaktschiene 47 vom Sicherungsaufnahmeschacht 24 zur Kontaktschiene 46 in entgegengesetzter Richtung, ebenfalls nach außen, in Richtung auf den Klemmfuß 6 erstreckt. Die Kontaktschienen 46, 47 haben hierbei etwa Z-förmigen Verlauf und dienen einerseits zur Aufnahme des Kopfes einer Schmelzsicherung im Bereich des Sicherungsaufnahmeschachtes 22, 24 und andererseits zur Kontaktierung der jeweiligen Stromschiene 8 bzw. 10. Durch diese Gestaltung ist gewährleistet, dass die Sicherungsaufnahmeschächte 22, 24 symmetrisch gegenüber dem mittigen Sicherungsaufnahmeschacht 23 angeordnet sind. Der Abstand zwischen einem äußeren Sicherungsaufnahmeschacht 22, 24 und dem mittleren Aufnahmeschacht ist hierbei vorzugsweise größer als der Abstand zwischen einer äußeren Stromschiene 8, 10 und der mittleren Stromschiene 9.
  • Wie die 4 und 5 weiter zeigen, befinden sich seitlich der äußeren Sicherungsaufnahmeschächte 22, 24 jeweils ein Paar von Führungsrippen 50, 51 bzw. 52, 53, die eine Breite aufweisen, die etwa dem darunter befindlichen Sockel 55 ent sprechen, der Bestandteil des Gehäuseunterteils 2 ist und in welchem die Sicherungsaufnahmeschächte 22, 23, 24 ausgebildet sind. An der zum Sicherungsaufnahmeschacht 22 bzw. 24 weisenden Fläche sind diese Führungsrippen 50, 51 bzw. 52, 53 jeweils an die Form der Sicherungsaufnahmeschächte 22, 24 angepasst und verlaufen gebogen.
  • Wie sich weiter aus 4 und 5 ergibt, ist der Sicherungsaufnahmeschacht 23 von geringerer Höhe als die Sicherungsaufnahmeschächte 22, 24. Weiterhin weist der Sicherungsaufnahmeschacht 23 entsprechende Führungsrippen 56, 57 auf, die Teilkreisbögen beinhalten und demzufolge entsprechend an die Form des Sicherungsaufnahmeschachtes 23 angepasst sind. Die Führungsrippen 56, 57 sind von geringerer Höhe als die Führungsrippenpaare 50, 51 und 52, 53. Die Führungsrippen 50, 53 stehen in Längsrichtung des Gehäuseunterteils 2 geringfügig gegenüber dem Sockel 54 vor, derart, dass der Abstand zwischen der Außenfläche der Führungsrippe 50 einerseits und der Führungsrippe 53 andererseits der Innendimensionierung des Gehäuseoberteils 1 in Längsrichtung entspricht. Die Breite der Führungsrippen insgesamt ist vorzugsweise derart gewählt, dass sie der Breiten-innendimensionierung des Gehäuseoberteils 1 entspricht.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuseoberteil 1 seitlich mit einem Paar von Führungszungen 60, 61 bzw. 62, 63 versehen, von welchem die Führungszunge 60 in 6 im Detail dargestellt ist. Jede Führungszunge 60 bis 63 ist durch Einschnitte 66, 67 definiert, wodurch die jeweilige Führungszunge eine gewisse Flexibilität erfährt. An dem Gehäuseunterteil sind den Führungszungen 60 bis 63 zugeordnete Rastzähne 70 bis 73 ausgebildet, um nach dem Aufset zen des Gehäuseoberteils 1 auf das Gehäuseunterteil 2 eine Verrastung zwischen Gehäuseoberteil 1 und Gehäuseunterteil 2 zu bewerkstelligen. Diese Art der Verrastung ist nur eine bevorzugte Ausführungsform. Die Verrastung zwischen Gehäuseoberteil 1 und Gehäuseunterteil 2 kann auch in anderer Weise hergestellt werden.
  • Gemäß den 2 und 5, ist der Sockel 55 mit den darin ausgebildeten Sicherungsaufnahmeschächten 22, 23, 24 von geringerer Breite und geringerer Länge als ein mit 75 bezeichneter Boden des Gehäuseunterteils 2. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Abmessung des Bodens 75 des Gehäuseunterteils 2 exakt auf die Außenabmessungen des Gehäuseoberteils abgestimmt. Bei der dargestellten Ausführungsform gemäß 1 kann zusätzlich ein Schiebeelement 78 oberhalb der die Anschlussschrauben aufnehmenden Aufnahmeöffnungen 15, 16, 17 vorgesehen sein, wodurch eine berührungssichere Abdeckung der Anschlussschrauben sichergestellt ist. Das Schiebeelement 78 ist gegenüber der oberen Fläche des Gehäuseoberteils 1 an diesem verlagerbar angeordnet.
  • Die Kontaktschienen 46, 47 haben etwa einen Z-förmigen Verlauf, wie dies aus 4 erkennbar ist und sind jeweils zwischen im unteren Bereich des Sicherungshalters definierten vertikalen Wände 80, 81 eingesetzt oder eingespannt, von denen die eine Querwand 80 vorzugsweise im Bereich des jeweiligen Aufnahmeschachtes 22 bzw. 24 vorgesehen ist (2 und 4). Die gegenüberliegende vertikale Wand 81 befindet sich zum jeweiligen Sicherungsschacht 22 bzw. 24 nach außen versetzt seitlich der jeweiligen Stromschiene 8 bzw. 10, wie dies aus 4 hervorgeht. Demzufolge sind die Kontaktschienen 46, 47 spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen nicht gezeigten Ebene angeordnet, die mittig durch den Aufnahmeschacht 23 verläuft. Jede Kontaktschiene 46, 47 definiert somit zwei Kontaktabschnitte 82, 83 (9), die innerhalb des Sicherungshalters auf unterschiedlichem Niveau liegen, derart, dass der Kontaktabschnitt 82 auf dem oberen Niveau liegt und durch das Sicherungselement kontaktiert wird, während der untere Kontaktabschnitt 83 zur Kontaktierung der jeweiligen Stromschiene 8 bzw. 10 platziert ist.
  • Bei den Ausführungsformen nach 1 bis 7 sind seitlich und den Stromschienen 8 und 10 zugeordnet derartige Kontaktschienen 46, 47 vorgesehen, während der mittlere Sicherungsaufnahmeschacht 23 eine derartige Kontaktschiene enthält mit dem Zweck, dass das Sicherungselement mit seinem einen Pol direkt auf der Stromschiene 9 aufliegt bzw. im direkten elektrischen Kontakt mit der Stromschiene 9 steht.
  • Demzufolge ist, wie vorstehend erläutert, der Sicherungsaufnahmeschacht 23 gegenüber den Sicherungsaufnahmeschächten 22, 24 tiefer gelegt, wie dies aus den 1 und insbesondere 4 und 5 erkennbar ist.
  • Nunmehr wird Bezug genommen auf die 8 bis 10. In diesen Figuren ist eine gegenüber den 1 bis 7 abgewandelte Ausführungsform eines Sicherungshalters dargestellt, der nachfolgend beschrieben wird. Bei diesem Sicherungshalter ist der mittlere Sicherungsaufnahmeschacht 23 in gleicher Höhe vorgesehen wie die beiden äußeren Sicherungsschächte 22, 24 und dies wird dadurch erreicht, dass im Bereich des mittleren Sicherungsschachtes 23 ebenfalls eine Kontaktschiene eingesetzt, die den Kontakt zwischen dem jeweiligen Sicherungselement und der mittigen Stromschiene 9 herstellt.
  • 8 zeigt eine schematische Schnittansicht der weiteren Ausführungsform mit zwei spiegelsymmetrisch zueinander vorgesehenen Kontaktschienen 46, 47 und einer mittigen Kontaktschiene 84. Die Sicherungsaufnahmeschächte 22, 23, 24 befinden sich weitgehend auf dem gleichen Niveau und der untere Abschnitt jedes Sicherungsaufnahmeschachts 22, 23, 24 wird durch entweder die Kontaktschienen 46, 47 oder die Kontaktschiene 84 abgeschlossen. Hinsichtlich der Ausbildung der Kontaktschienen 46, 47 und der Sicherungsaufnahmeschächte 22, 24 wird auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform verwiesen. Im unteren Teil des Sicherungsaufnahmeschachtes 23 befindet sich die Kontaktschiene 84, die gegenüber den Kontaktschienen 46, 47 von vergleichbar kurzer Länge ist und soweit nach unten reicht, dass eine Kontaktierung der in 8 nicht gezeigten mittleren Stromschiene 9 sichergestellt ist. Hinsichtlich der Ausbildung der etwa L-förmigen Klemmfüsse 4, 5, 6 wird auf die vorangehenden Erläuterungen verwiesen. Ebenso wird bezüglich der Anordnung und Befestigung von Gehäuseoberteil 1 am Gehäuseunterteil 2 auf die vorangehende Ausführungsform verwiesen. Gleiches gilt auch für die Ausbildung der Abgangsklemmen 11, 12, 13 bzw. für die Aufnahmen 15, 16, 17 zum Einsatz von Anschlussschrauben.
  • 9 zeigt im Detail die bei beiden Ausführungsformen eingesetzten Kontaktschienen 46, 47, wie auch die mittlere Kontaktschiene 86 für die Ausführungsform nach 8 und 10, die nach Art eine Brücke mit zwei seitlich nach unten abstehenden Schenkeln 88, 89 ausgebildet ist. Zum Einsetzen der Kontaktschiene 86 können gemäß der in 9 gezeigten Ausführungsform von der Kontaktschiene 86 seitlich abstehenden Schenkel 90, 91 vorgesehen sein, die vorzugsweise beidseitig der Kontaktschiene 86 angeordnet sind. Die Kontaktschiene 86 kann aber auch in anderer Weise konstruiert sein mit dem Ziel, diese von oben in den Sicherungsschacht 23 bis zu einer Arretierung hinein verlagern zu können, bis sie ihre Endposition gemäß 8 erreicht. Aufgrund des zur Verfügung stehenden Raumes ist die Kontaktschiene 84 kürzer als die Kontaktschiene 46, 47 auszubilden, zumal die mittlere Stromschiene 9 direkt unterhalb des Sicherungsaufnahmeschachtes 23 platziert wird. Die Kontaktschiene 86 kann auch als Kontaktbrücke bezeichnet werden.
  • 10 zeigt eine Ansicht des Sicherungshalters nach 8, von unten betrachtet mit aufgesetztem Gehäuseoberteil 1, wobei der Sicherungshalter auf den Kopf gestellt ist. Aus 10 geht hervor, dass bei dieser Ausführungsform hinsichtlich der äußeren Stromschienen 8, 10 vorzugsweise zwei Paar parallel zueinander angeordnete Klemmfüsse 4, 4 und 6, 6' vorgesehen sind sowie ein mittiger Klemmfuß 5 und, dass die Kontaktschienen 46, 47 mittig zwischen den Klemmfusspaaren 4, 4' und 6, 6' an der Unterseite des Gehäuseunterteils 2 angeordnet sind. Die in 10 gezeigten Kontaktabschnitte 83 sind bei dieser Ausführungsform vorzugsweise geschlitzt und leicht bogenförmige gestaltet. Die Kontaktschiene 84 weist zwei zueinander parallele Schenkel oder Rippen 88, 89 auf, die etwa auf gleichem Niveau enden wie die Kontaktabschnitte 83 der Kontaktschienen 46, 47. Die Kontaktschiene bzw. Kontaktbrücke 84 befindet sich direkt im Aussparungsbereich des Klemmfusses 5.
  • Gleichwohl bei der Ausführungsform nach 10 die seitlichen Klemmfüße paarweise vorgesehen sind, können diese auch entsprechend den Ausführungsformen nach 1 bis 7 durch jeweils nur einen Klemmfuß ersetzt werden, der sich direkt unterhalb des zur Stromleiste 8, 10 weisenden Kontaktbereiches der Kontaktschienen 46, 47 befindet.
  • Bei vorstehender Ausführungsform ist wesentlich, dass lediglich der mittlere Sicherungsaufnahmeschacht 23 direkt über der mittleren Stromschiene 9 liegt, während die äußeren Sicherungsaufnahmeschächte 22, 24 gegenüber den äußeren Stromschienen 8 bzw. 10 nach innen oder vorzugsweiße nach außen versetzt positioniert sind. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die äußeren Sicherungsaufnahmeschächte 22, 24 jeweils zwischen der mittleren Stromschiene 9 und der jeweiligen zugehörigen äußeren Stromschiene 8 bzw. 10 angeordnet, wenn der Sicherungshalter auf das Stromschienensystem aufgesetzt ist. Demzufolge stehen die in 4 nicht gezeigten Sicherungselemente der äußeren Sicherungsaufnahmeschächte 22, 24 nicht in direktem Kontakt mit den äußeren Stromschiene 8 bzw. 10.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass die Führungsrippen 50 bis 53 jeweils in einer solchen Höhe liegen, dass sie mit den Kontaktstücken 26, 27, 28 im oberen Gehäuseteil 1 in Berührungskontakt kommen, sobald das Gehäuseoberteil 1 auf das Gehäuseunterteil 2 aufgesetzt ist. Zu diesem Zweck ist gemäß 1 die Öffnung 19 und somit das darunter befindliche Kontaktstück 27 in einer geringeren Höhe vorgesehen, gegenüber den Kontaktstücken 26, 28, um die Höhendifferenz in Bezug auf die aus 4 ersichtlichen Konzipierungen des mittleren Sicherungsaufnahmeschachtes 23 aus der gleichen.

Claims (16)

  1. Mehrpoliger Sicherungshalter zum Aufrasten auf ein Stromschienensystem, mit einem Gehäuse mit Sicherungsaufnahmeschächten für Sicherungselemente, mit Klemmfüßen zum Aufsetzen auf Stromschienen des Stromschienensystems, mit einem Gehäuseunterteil (2) und einem Gehäuseoberteil (1), mit mindestens zwei etwa Z-förmigen Kontaktschienen (46, 47) welche jeweils einen ersten und einen zweiten Kontaktbereich (82, 83) aufweisen, mit Kontaktstücken (26, 27, 28), wobei die äußeren Sicherungsaufnahmeschächte (22, 24) symmetrisch zum mittigen Sicherungsaufnahmeschacht (23) angeordnet sind und einen Abstand zum mittigen Sicherungsaufnahmeschacht aufweisen, der unterschiedlich ist zum Abstand zwischen einer äußeren Stromschiene (8, 10) und einer mittleren Stromschiene (9), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktbereich (82) unterhalb jeweils eines äußeren Sicherungsaufnahmeschachtes (22, 24) angeordnet ist, dass der zweite Kontaktbereich (83) zur Kontaktierung jeweils einer äußeren Stromschiene (8, 10) gegenüber dem zugehörigen äußeren Sicherungsaufnahmeschacht (22, 24) nach außen versetzt ist, und dass die Kontaktstücke (26, 27, 28) im Gehäuseoberteil (1) und im Wesentlichen fluchtend oberhalb der Sicherungsaufnahmeschächte (22, 23, 24) angeordnet sind.
  2. Sicherungshalter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gehäuseteil (2) einen Sockel (55) aufweist, der mit Führungseinrichtungen (50 bis 53) für das Gehäuse oberteil (1) versehen ist, wobei zumindest ein Teil der Führungseinrichtungen (50 bis 53) auf Längs- und Querdimensionen des Gehäuseoberteils (1) abgestimmt ist.
  3. Sicherungshalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen (51 bis 53) durch Führungsrippen gebildet sind.
  4. Sicherungshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuseoberteil (1) Öffnungen (18, 19, 20) als Sichtfenster vorgesehen sind, die mit den Sicherungsaufnahmeschächten (22, 24) fluchten.
  5. Sicherungshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (55) eine geringere Längs- und/oder Querabmessung gegenüber einem Boden (75) des Gehäuseunterteils (2) aufweist.
  6. Sicherungshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseoberteil (1) Klemmeinrichtungen (30 bis 35) zur klemmenden Aufnahme der Kontaktstücke (26, 27, 28) vorgesehen sind.
  7. Sicherungshalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtungen (30 bis 35) durch Klemmnasen gebildet sind.
  8. Sicherungshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Sicherungsaufnahmeschächte (22, 24) gegenüber den äußeren Stromschienen (8, 10) versetzt vorgesehen sind.
  9. Sicherungshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuseoberteil (1) oberhalb der Abgangsklemmen (11, 12, 13) Aufnahmeöffnungen (15, 16, 17) zur Aufnahme von Anschlussschrauben vorgesehen sind.
  10. Sicherungshalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (15, 16, 17) durch ein Schiebeelement (78) verschließbar sind.
  11. Sicherungshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (2) mit einem Kontaktelement (86) versehen ist, welches am Boden des mittleren Sicherungsaufnahmeschachtes (23) vorgesehen ist.
  12. Sicherungshalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (86) brückenförmig ausgebildet mit zwei seitlich abstehenden Schenkeln (88, 89).
  13. Sicherungshalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (86) eine Kontaktschiene ist.
  14. Sicherungshalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Sicherungsaufnahmeschacht (23) im Wesentlichen zur mittleren Stromschiene (9) fluchtend angeordnet ist.
  15. Sicherungshalter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Sicherungsaufnahmeschacht (23) im Wesentlichen auf gleicher Höhe wie die äußeren Sicherungsaufnahmeschächte (22, 24) angeordnet ist.
  16. Sicherungshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den äußeren Sicherungsaufnahmeschächten (22, 24) zugeordneten Kontaktschienen (46, 47) zwischen jeweils einem Paar von Klemmfüssen (4, 4'; 5, 5') angeordnet sind.
DE200710061430 2007-12-20 2007-12-20 Mehrpoliger Sicherungshalter Active DE102007061430B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061430 DE102007061430B3 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Mehrpoliger Sicherungshalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061430 DE102007061430B3 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Mehrpoliger Sicherungshalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061430B3 true DE102007061430B3 (de) 2009-07-23

Family

ID=40786128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710061430 Active DE102007061430B3 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Mehrpoliger Sicherungshalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061430B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105373A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Sammelschienenadapter
DE102011120864A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Mehrpoliges Reitersicherungselement
AU2011203041B2 (en) * 2010-06-22 2013-09-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd Multipolar type fuse device
EP2654147A3 (de) * 2012-04-20 2014-03-19 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sammelschienenadapter
CN109245061A (zh) * 2018-09-03 2019-01-18 陈二东 一种高压输电线路保护方法
CN109245060A (zh) * 2018-09-03 2019-01-18 陈二东 一种高压输电线路保护组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270995A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Geräteadapter
DE19714839C1 (de) * 1997-04-10 1998-04-30 Loh Kg Rittal Werk Adapter für ein Sammelschienensystem
DE10120006A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-24 Efen Gmbh Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
EP1508949A1 (de) * 2003-08-18 2005-02-23 M. Schneider, Schaltgerätebau und Elektroinstallationen Gesellschaft m.b.H. NH-Sicherungs-Einrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270995A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Geräteadapter
DE19714839C1 (de) * 1997-04-10 1998-04-30 Loh Kg Rittal Werk Adapter für ein Sammelschienensystem
DE10120006A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-24 Efen Gmbh Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
EP1508949A1 (de) * 2003-08-18 2005-02-23 M. Schneider, Schaltgerätebau und Elektroinstallationen Gesellschaft m.b.H. NH-Sicherungs-Einrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011203041B2 (en) * 2010-06-22 2013-09-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd Multipolar type fuse device
DE102011105373A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Sammelschienenadapter
EP2538507A1 (de) 2011-06-20 2012-12-26 Rittal Gmbh&Co. Kg Sammelschienenadapter
DE102011105373B4 (de) * 2011-06-20 2013-04-18 Rittal Gmbh & Co. Kg Sammelschienenadapter
DE102011120864A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Mehrpoliges Reitersicherungselement
CN103165358A (zh) * 2011-12-12 2013-06-19 利塔尔两合公司 多极的支架式保险元件
DE102011120864B4 (de) * 2011-12-12 2014-02-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Mehrpoliges Reitersicherungselement
CN103165358B (zh) * 2011-12-12 2016-12-21 利塔尔两合公司 多极的支架式保险元件
EP2654147A3 (de) * 2012-04-20 2014-03-19 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sammelschienenadapter
US9106033B2 (en) 2012-04-20 2015-08-11 Woehner Gmbh & Co. Kg Elektrotechnische Systeme Busbar adapter
CN109245061A (zh) * 2018-09-03 2019-01-18 陈二东 一种高压输电线路保护方法
CN109245060A (zh) * 2018-09-03 2019-01-18 陈二东 一种高压输电线路保护组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022374B4 (de) Schaltgerät
DE102008014179B4 (de) Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke
EP1764872B1 (de) Stromschienenanschlussmodul
DE102007053535B4 (de) Verbindungsmodul und Einheit aus einem Schaltgerät, einem Verbindungsmodul und einem Adapter
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
EP2654147B1 (de) Sammelschienenadapter
DE102006003064A1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE102007061430B3 (de) Mehrpoliger Sicherungshalter
EP2715871B1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung
EP2385540B1 (de) Sicherungsaufnahmevorrichtung, insbesondere für Anschlusskästen von Photovoltaikanlagen
EP3111515B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
EP1818964B1 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
DE10324144A1 (de) Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
DE102007044390B3 (de) Sicherungslasttrennschalter mit doppeltem Berührungsschutz für veränderbare Anschlussrichtung
DE102011112120B4 (de) Vorrichtung mit mehreren Blockklemmen
EP2037550B1 (de) Berührschutz für eine Schiene
DE102009029434B4 (de) Adapter zur Aufnahme elektrischer Installationsgeräte und zur Befestigung auf einem Stromschienensystem
EP1472766A1 (de) Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte
EP1251537B1 (de) Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform
DE102012206599B4 (de) Sammelschienenadapter mit wenigstens einer Kontaktaufnahme
EP1818963B1 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
EP2874250A1 (de) Elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BRATOVIC, NINO, DR. RER. NAT., DE