DE102007061177A1 - Kanalrohr - Google Patents

Kanalrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102007061177A1
DE102007061177A1 DE102007061177A DE102007061177A DE102007061177A1 DE 102007061177 A1 DE102007061177 A1 DE 102007061177A1 DE 102007061177 A DE102007061177 A DE 102007061177A DE 102007061177 A DE102007061177 A DE 102007061177A DE 102007061177 A1 DE102007061177 A1 DE 102007061177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewer pipe
heat
sewer
heat exchanger
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007061177A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frank & Krah Wickelrohr GmbH
Original Assignee
Frank & Krah Wickelrohr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank & Krah Wickelrohr GmbH filed Critical Frank & Krah Wickelrohr GmbH
Priority to DE102007061177A priority Critical patent/DE102007061177A1/de
Priority to PCT/EP2008/002284 priority patent/WO2008113604A1/de
Priority to DE202008017571U priority patent/DE202008017571U1/de
Publication of DE102007061177A1 publication Critical patent/DE102007061177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0016Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being bent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Abstract

Es wird ein Kanalrohr (1), insbesondere ein Abwasserrohr, beschrieben, das mit einem zumindest abschnittsweise hohlen weiteren Rohrabschnitt, insbesondere einem Hohlprofilrohr (12), verbunden ist. Um dem Kanalrohr (1) einem weiteren Nutzen zuzuführen, indem es auch als Wärmelieferant dient, ist der weitere Rohrabschnitt als ein von einem Wärmeübertragungsfluid durchströmbarer Wärmetauscher (6) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kanalrohr, insbesondere ein Abwasserrohr, mit einem mit dem Kanalrohr verbundenen, zumindest abschnittsweise hohlen weiteren Rohrabschnitt.
  • Kanalrohre werden überwiegend im kommunalen Bereich eingesetzt. Sie werden frostsicher im Erdreich verlegt und dienen u. a. zur Durchleitung von Abwässern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, derartige Rohre einer weiteren Nutzung zuzuführen, indem sie auch als Wärmelieferant dienen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der weitere Rohrabschnitt als ein von einem Wärmeübertragungsfluid durchströmbarer Wärmetauscher ausgebildet ist. Über das in dem weiteren Rohrabschnitt fließende Wärmeübertragungsfluid kann die Wärme des das Kanalrohr umgebenden Erdreichs einer Wärmepumpe zugeführt werden, die Bestandteil des Heizsystems z. B. eines Hauses ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kanalrohr ein an sich bekanntes Wickelrohr aus einem thermoplastischen Kunststoff ist, auf dem ein spiralförmig umlaufendes Hohlraumprofil aufgebracht ist, durch das erfindungsgemäß zumindest abschnittsweise das Wärmeübertragungsfluid strömt. Die bekannten derartigen Wickelrohre werden aus einem schraubenlinienförmig gewickelten Bandmaterial aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Gleichzeitig wird auf der Außenseite der Wandung ein umlaufendes Hohlprofilrohr aufgebracht, das bisher lediglich als Längsverstärkung dient. Solche Rohre können mit sehr großen Nennweiten hergestellt werden und werden damit bevorzugt auch als Kanalrohre eingesetzt (siehe u. a. DE 195 47 821 A1 , DE 20 14 648 A1 , DE 31 45 122 C2 und DE 32 13 551 C1 ). Indem man in das bisher ausschließlich als Verstärkungselement dienende umlaufende Hohlprofilrohr erfindungsgemäß ein Wärmeübertragungsfluid einbringt, das damit als Wärmetauscher dient, erreicht man einen zusätzlichen energetischen Nutzen.
  • Zweckmäßigerweise ist das Hohlprofilrohr der Wickelrohre im Wesentlichen rund oder kastenförmig ausgebildet. Damit wird ein ausreichend großer Wärmetauscher geschaffen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Kanalrohr ein Doppelwandrohr sein, bei dem als Wärmetauscher erfindungsgemäß der gesamte Zwischenraum zwischen den beiden Wänden des Doppelwandrohres dient. Damit wird ein noch größeres Wärmetauschervolumen geschaffen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Wärmetauscher einstückig mit dem Kanalrohr ausgebildet. Damit ist das Kanalrohr als Ganzes widerstandsfähiger gegen äußere Beanspruchungen. Der Wärmetauscher kann aber auch als separates Teil an dem Kanalrohr angebracht sein.
  • Je nach Anwendungsbereich kann entweder jedes Kanalrohr als einzelner Wärmetauscher genutzt werden oder es können erfindungsgemäß auch mehrere Wärmetauscher benachbarter Kanalrohre miteinander verbunden werden. Bei den Kunststoffwickelrohren brauchen dazu lediglich die umlaufenden Hohlprofilrohre miteinander verbunden zu werden. Bei den Doppelwand-Kanalrohren sind zur Koppelung der Wärmetauscher mehrerer Kanalrohre jeweils die beiden Wandenden miteinander zu verbinden, womit die Zwischenräume zwischen den Wänden benachbarter Doppelwand-Kanalrohre miteinander verbunden werden.
  • Da die Kanalrohre häufig als Sammler im innerstädtischen Bereich verlegt werden, lassen sich die Wärmetauscher relativ leicht an die einzelnen Haushalte entlang des Kanalrohrsystems anschließen. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Bereich einer Muffe des Kanalrohrs ein Anschluss des Wärmetauschers an eine externe Wärmepumpe oder dgl. vorgesehen ist. Befindet sich die Wärmepumpe in einem Haushalt, lässt sich in Verbindung mit der Wärmepumpe ein wirksames Heizsystem, z. B. zum Betrieb einer Fußbodenheizung realisieren. Besteht ein größerer Energiebedarf, lassen sich die Wärmetauscher mehrerer Kanalrohre erfindungsgemäß durch entsprechende Verbindungen im Bereich der Muffen miteinander verbinden, so dass Kaskaden von Wärmetauschern gebildet werden können.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens können wenigstens zwei Wärmetauscher wenigstens zweier Kanalrohre in Reihe oder parallel geschaltet sein.
  • Eine besonders vorteilhafte weitere Nutzung des erfindungsgemäßen Kanalrohrs ergibt sich, wenn das Kanalrohr ein Abflussrohr ist. Dann ergibt sich nämlich ein doppelter Nutzen: Das Kanalrohr nimmt nicht nur die Wärme des es umgebenden Erdreichs auf, sondern wird zudem von innen von dem durchgeleiteten Abwasser beheizt.
  • In besonders vorteilhafter Weise lassen sich die erfindungsgemäßen Kanalrohre, insbesondere wenn es sich um Abwasserrohre handelt, die jeweils einen sich entlang des Kanalrohrs erstreckenden, zumindest abschnittsweise hohlen weiteren Rohrabschnitt aufweisen, der als ein von einem Wärmeübertragungsfluid durchströmter Wärmetauscher ausgebildet ist, zur Verlegung in der Erde und zur Gewinnung von Wärme infolge der Erwärmung des Wärmeübertragungsfluids durch die in der Erde gespeicherte Energie (Erdwärme bzw. Geothermie) und/oder durch die Wärme des durch das Kanalrohr fließenden Abwassers oder dgl. verwenden.
  • Bei jeder Kanalbaumaßnahme eröffnet sich für die Anwohner damit automatisch die Möglichkeit, ohne große finanzielle Aufwendungen regenerative Energiequellen zu nutzen. Die Nutzung der Erdwärme war bisher nur derart möglich, dass ein eigenes Bohrloch zum Einführen einer Erdwärmesonde gebohrt werden musste oder aber dass große Flächen freigelegt werden mussten, um Rohrschlangen flächig in die Erde zu verlegen. Kanalrohre werden in der Regel aber in frostfreien Bodentiefen verlegt. Bei Abwasser-Kanalrohren werden diese noch zusätzlich von innen durch das durchgeleitete Abwasser beheizt. Damit ist sowohl im Winter als auch im Sommer die notwendige Temperatur zum Betrieb einer Wärmetauscheranlage gegeben.
  • Kanalrohre mit integrierten Wärmetauschern ermöglichen den Kanalnetzbetreiber durch Vermietung oder Verkauf der Wärmetauscher zudem eine schnellere Armortisation der Kanalbaumaßnahme.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Die Erfindung ist dabei jedoch nicht auf die beschriebenen und nur schematisch dargestellten Merkmale dieser Ausführungsform begrenzt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung zweier verbundener erfindungsgemäßer Kanalrohre mit einem integrierten Wärmetauscher eines Haushaltes und
  • 2 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kanalrohr.
  • Die in 1 schematisch dargestellten Kanalrohre 1 sind Bestandteil eines nicht näher dargestellten Abwasserkanalsystems, an das beispielhaft ein nur schema tisch angedeutete Gebäudes 2 angeschlossen ist. Die Kanalrohre 1 sind unterhalb einer Erdoberfläche 3 in einer Tiefe verlegt, die frostsicher ist. Zur Gewinnung von Erdwärme aus dem Erdreich 4 ist an einer Wand 5 jedes Kanalrohres 1 jeweils ein Hohlprofilrohr 12 vorgesehen, der von einem Wärmeübertragungsfluid durchströmt wird und als Wärmetauscher 6 dient. Das Wärmeübertragungsfluid wird einer Wärmepumpe 7 zugeführt, welche zur Heizungsanlage 8 des Gebäudes 2 gehört. Dazu ist die Wärmepumpe 8 über eine Zuleitung 9 und eine Ableitung 10 mit den Wärmetauschern 6 der Kanalrohre 1 verbunden. Zur Verbindung sind an den entsprechenden Enden 11 jeweils nicht dargestellte Anschlusselemente vorgesehen.
  • Die Wärmetauscher 6 der beiden Kanalrohre 1 können über ein nicht näher dargestelltes Schlauchkupplungsstück oder dgl. über eine Verbindung 13 miteinander verbunden sein. Insbesondere kann die Verbindung 13 in einer Muffe 14 des Kanalrohres 6 integriert sein. Bei einer Verbindung der beiden Hohlprofilrohre 12 der Kanalrohre 1 sind die Zuleitung 9 und die Ableitung 10 der Wärmetauscher 6 vorzugsweise so geschaltet, dass zusammen mit der Verbindung 13 die beiden Hohlprofilrohre 12 in Reihe geschaltet sind. Sofern an Stelle der Verbindung 13 die gestrichelt gezeichnete alternative Leitung 15 vorgesehen ist, können die beiden Wärmetauscher 6 auch parallel betrieben werden.
  • Das schematisch in einem Längsschnitt gezeigte Kanalrohr 1 besteht aus einem schraubenlinienförmig gewickelten Bandmaterial 16 aus thermoplastischen Kunststoff, das zur Herstellung derartiger Wickelrohre auf einer Wickeltrommel aufgewickelt worden ist, wobei die aneinandergrenzenden bzw. sich überlappenden Materialbänder durch Wärme miteinander verschmolzen bzw. verschweißt worden sind. Gleichzeitig wird eine als Hohlprofilrohr 12 ausgebildete Profilverstärkung 17 auf das Bandmaterial aufgebracht. Diese bildet einen weiteren Rohrabschnitt. Die Profilverstärkungen 17 können unterschiedliche Profilformen aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein rundes Profilrohr, das in einer nicht dargestellten Vorrichtung geformt und spiralförmig auf das Bandmaterial für die Wandung der Kanalrohre aufgebracht worden ist. Es können aber auch viereckige, dreieckige und ähnliche Profilformen verwendet werden.
  • Die Profilverstärkungen 17 bilden in dem gezeigten Ausführungsbeispiel den einen Wärmetauscher bildenden weiteren Rohrabschnitt. Die spiralförmig um das Kanalrohr 1 umlaufenden Profilverstärkung 17 kann mit der Profilverstärkung 17 eines angrenzenden Kanalrohrs 1 in der Weise verbunden sein, dass die miteinander verbundenen Profilverstärkungen 17 eine Kaskade von Wärmetauschern bilden.
  • 1
    Kanalrohr
    2
    Gebäude
    3
    Erdoberfläche
    4
    Erdreich
    5
    Wand (des Rohres)
    6
    Wärmetauscher
    7
    Wärmepumpe
    8
    Heizungsanlage
    9
    Zuleitung
    10
    Ableitung
    11
    Enden (der Wärmetauscher)
    12
    Hohlprofilrohr
    13
    Verbindung
    14
    Muffe
    15
    alternative Leitung
    16
    Bandmaterial
    17
    Profilverstärkung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19547821 A1 [0005]
    • - DE 2014648 A1 [0005]
    • - DE 3145122 C2 [0005]
    • - DE 3213551 C1 [0005]

Claims (14)

  1. Kanalrohr mit einem mit dem Kanalrohr verbundenen, zumindest abschnittsweise hohlen weiteren Rohrabschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Rohrabschnitt als ein von einem Wärmeübertragungsfluid durchstrombarer Wärmetauscher (6) ausgebildet ist.
  2. Kanalrohr nach Anspruch 1, wobei das Kanalrohr (1) ein Wickelrohr aus einem thermoplastischen Kunststoff ist, auf dem ein spiralförmig umlaufendes Hohlprofilrohr aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Hohlprofilrohr (12) zumindest abschnittsweise das Wärmeübertragungsfluid strömt.
  3. Kanalrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofilrohr (12) im Wesentlichen rund oder kastenförmig ist.
  4. Kanalrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalrohr (1) ein Doppelwandrohr ist, bei dem der Zwischenraum zwischen den beiden Wänden als Wärmetauscher (6) ausgebildet ist.
  5. Kanalrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (6) einstückig mit dem Kanalrohr (1) ausgebildet ist.
  6. Kanalrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kanalrohr (1) als einzelner Wärmetauscher (6) nutzbar ist.
  7. Kanalrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher (6) mehrerer Kanalrohre (1) miteinander verbindbar sind.
  8. Kanalrohr nach Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der spiralförmig um die als Kunststoffwickelrohre ausgebildeten Kanalrohre (1) umlaufenden Hohlprofilrohre (12) miteinander verbindbar sind.
  9. Kanalrohr nach Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den beiden Wänden mehrerer Doppelwand-Kanalrohren miteinander verbindbar sind.
  10. Kanalrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Muffe (14) des Kanalrohrs (1) ein Anschluss des Wärmetauschers (6) an eine externe Wärmepumpe oder dgl. (7) vorgesehen ist.
  11. Kanalrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Muffe (14) des Kanalrohrs (1) eine Verbindung (13) des Wärmetauschers (6) mit dem Wärmetauscher (6) des angrenzenden Kanalrohrs (1) vorgesehen ist.
  12. Kanalrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Wärmetauscher (6) wenigstens zweier Kanalrohre (1) in Reihe oder parallel geschaltet sind.
  13. Kanalrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalrohr (1) ein Abwasserrohr ist.
  14. Verwendung eines Kanalrohrs (1), insbesondere eines Abwasserrohrs, das eine mit dem Kanalrohr (1) verbundenen, zumindest abschnittsweise hohlen weiteren Rohrabschnitt aufweist, der als ein von einem Wärmeübertragungsfluid durchströmter Wärmetauscher (6) ausgebildet ist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Verlegung in der Erde (4) und zur Gewinnung von Wärme infolge der Erwärmung des Wärmeübertragungsfluid durch die in der Erde gespeicherte thermische Energie (Erdwärme/Geothermie) und/oder durch die Wärme des durch das Kanalrohr (1) fließenden Abwassers oder dgl..
DE102007061177A 2007-03-21 2007-12-17 Kanalrohr Withdrawn DE102007061177A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061177A DE102007061177A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Kanalrohr
PCT/EP2008/002284 WO2008113604A1 (de) 2007-03-21 2008-03-20 Rohrförmiges hohlprofil und dessen verwendung
DE202008017571U DE202008017571U1 (de) 2007-03-21 2008-03-20 Rohrförmiges Hohlprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061177A DE102007061177A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Kanalrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061177A1 true DE102007061177A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061177A Withdrawn DE102007061177A1 (de) 2007-03-21 2007-12-17 Kanalrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061177A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067457A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Mauri Antero Lieskoski Ground circuit in a low-energy system
WO2012136789A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Delphi Technologies Holding S.À.R.L. Connector element
WO2016078666A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 National Oilwell Varco Denmark I/S An unbonded flexible pipe and a method for regulating the temperature of the surface of an unbonded flexible pipe
DE202022102819U1 (de) 2022-04-06 2022-06-09 Frank Gmbh Erdwärmetauscher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014648A1 (de) 1969-03-29 1970-10-01 English Calico Ltd., Manchester (Großbritannien) Verfahren zum Herstellen von rorförmigen Gegenständen
DE3213551C1 (de) 1982-04-10 1983-10-06 Manfred Hawerkamp Vorrichtung zum Herstellen von Rohren,Behaeltern oder dergleichen zylindrischen Koerpern
DE3145122C2 (de) 1981-11-13 1984-11-29 Manfred 5210 Troisdorf Hawerkamp Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres od. dgl. aus einem stranggepreßten thermoplastischen Kunststoffprofil
DE19547821A1 (de) 1995-12-20 1997-06-26 Karl Heinz Krah Gmbh Werkzeug Rohr o. dgl. Formstück aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014648A1 (de) 1969-03-29 1970-10-01 English Calico Ltd., Manchester (Großbritannien) Verfahren zum Herstellen von rorförmigen Gegenständen
DE3145122C2 (de) 1981-11-13 1984-11-29 Manfred 5210 Troisdorf Hawerkamp Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres od. dgl. aus einem stranggepreßten thermoplastischen Kunststoffprofil
DE3213551C1 (de) 1982-04-10 1983-10-06 Manfred Hawerkamp Vorrichtung zum Herstellen von Rohren,Behaeltern oder dergleichen zylindrischen Koerpern
DE19547821A1 (de) 1995-12-20 1997-06-26 Karl Heinz Krah Gmbh Werkzeug Rohr o. dgl. Formstück aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067457A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Mauri Antero Lieskoski Ground circuit in a low-energy system
EP2507565A4 (de) * 2009-12-04 2015-03-04 Mauri Antero Lieskoski Erdungsschaltung in einem niedrigenergiesystem
US10113772B2 (en) 2009-12-04 2018-10-30 Mauri Antero Lieskoski Ground circuit in a low-energy system
WO2012136789A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Delphi Technologies Holding S.À.R.L. Connector element
CN103443522A (zh) * 2011-04-07 2013-12-11 德尔福技术控股有限公司 连接器元件
US20140014204A1 (en) * 2011-04-07 2014-01-16 Keith E. Wright Connector element
CN103443522B (zh) * 2011-04-07 2016-06-15 德尔福国际运营卢森堡有限公司 连接器元件
US9638083B2 (en) 2011-04-07 2017-05-02 Delphi International Operations Luxembourg SARL. Connector element
WO2016078666A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 National Oilwell Varco Denmark I/S An unbonded flexible pipe and a method for regulating the temperature of the surface of an unbonded flexible pipe
DE202022102819U1 (de) 2022-04-06 2022-06-09 Frank Gmbh Erdwärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017571U1 (de) Rohrförmiges Hohlprofil
DE102006008379B4 (de) Rohrsystem zur Abwasserentsorgung und Wärmerückgewinnung
EP0386176B1 (de) Anlage zum austausch von energie zwischen erdreich und einem energieaustauscher
WO2006056544A1 (de) Absorber für ein rohr- oder kanalbauwerk sowie rohr- oder kanalbauwerk mit einem solchen absorber
WO2001061261A1 (de) Anlage zur speicherung von wärmeenergie bzw. von kälteenergie
DE202006019801U1 (de) Erdwärmetauscher und Anordnung aus Erdwärmetauschern
DE102007061177A1 (de) Kanalrohr
DE102010006882A1 (de) Überschusswärmespeicher
DE3149636A1 (de) "waermetauscher, insbesondere fuer waermepumpen"
WO2008113604A1 (de) Rohrförmiges hohlprofil und dessen verwendung
DE102005020887B3 (de) Gewendelter Wärmetauscher für Erdwärme
DE202007017967U1 (de) System zur Errichtung und Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE102010007726A1 (de) Wärmetauscheranordnung
EP2020576A2 (de) Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit
DE202004005768U1 (de) Bauteil bzw. Bauwerk zur Leitung von Wasser, das im Gerinne mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet werden kann
DE102008040004B4 (de) System und Verfahren zum Ausstatten eines Abwasserkanals mit einem Wärmetauscher
DE20320409U1 (de) Erdwärmesonde
DE102007031084B4 (de) Abwasserrohr mit Wärmetauscherelement
DE10327602A1 (de) Erdwärmesonde
EP0141339B1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser mit gleichzeitiger Trinkwassereinsparung
DE102008049731A1 (de) Erdwärmesonde
DE202006016308U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme
DE102011011314A1 (de) Tübbing mit Wärmekollektor
DE102008004988A1 (de) Anlage zur Umwelt-Wärmenutzung
DE102019115298A1 (de) Kupplungsring, Schweiβring und Verbindungsmittel, um zwei Abwasserrohre aus thermoplastischem Material miteinander zu verbinden sowie Abwasserrohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee