DE102007061146A1 - Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals und Saugdüse für einen Staubsauger - Google Patents

Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals und Saugdüse für einen Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102007061146A1
DE102007061146A1 DE102007061146A DE102007061146A DE102007061146A1 DE 102007061146 A1 DE102007061146 A1 DE 102007061146A1 DE 102007061146 A DE102007061146 A DE 102007061146A DE 102007061146 A DE102007061146 A DE 102007061146A DE 102007061146 A1 DE102007061146 A1 DE 102007061146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
particle signal
suction
flow element
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007061146A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Tiekötter
Cornelius Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102007061146A priority Critical patent/DE102007061146A1/de
Priority to DK08861786.5T priority patent/DK2229088T3/da
Priority to AT08861786T priority patent/ATE530099T1/de
Priority to PCT/EP2008/010515 priority patent/WO2009077117A1/de
Priority to US12/808,775 priority patent/US20100318232A1/en
Priority to EP08861786A priority patent/EP2229088B1/de
Publication of DE102007061146A1 publication Critical patent/DE102007061146A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/281Parameters or conditions being sensed the amount or condition of incoming dirt or dust
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2826Parameters or conditions being sensed the condition of the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals (P) mittels einer Steuereinrichtung (102) zugeordneten Auswerteeinheit (101), bei dem . das Partikelsignal (P) mittels eines Sensors (205) innerhalb eines Strömungselements (202) erzeugt wird und wenigstens abhängig ist von der Anzahl von Partikeln in einer Zweiphasen-Strömung, welche bei der Reinigung einer Fläche (7) mittels einer mit dem Strömungselement (202) verbundenen Saugeinrichtung erzeugt wird, . die Auswerteeinheit (101) aus dem Partikelsignal (P) zur weiteren Steuerung eines von der Steuereinrichtung (102) beeinflussten Aktors ein Steuersignal (103) ermittelt. Um neben der Staubmenge weitere Einflussfaktoren für das Staubvorkommen sicher zu berücksichtigen, wird vorgeschlagen, dass die Auswerteeinheit (101) bei der Ermittlung des Steuersignals (103) neben dem Partikelsignal wenigstens einen von der Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von Partikeln in der Zweiphasen-Strömung abhängigen Parameter berücksichtigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals mittels einer Steuereinrichtung zugeordneten Auswerteeinheit, bei dem das Partikelsignal mittels eines Sensors innerhalb eines Strömungselements erzeugt wird und wenigstens abhängig ist von der Anzahl von Partikeln in einer Zweiphasen-Strömung, welche bei der Reinigung einer Fläche mittels einer mit dem Strömungselement verbundenen Saugeinrichtung erzeugt wird, und bei dem die Auswerteeinheit aus dem Partikelsignal zur weiteren Steuerung eines von der Steuereinrichtung beeinflussten Aktors ein Steuersignal ermittelt. Die Erfindung betrifft außerdem eine Saugdüse für einen Staubsauger zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Ein Verfahren bzw. ein Saugvorsatz dieser Artist aus der EP 0 759 157 B1 bekannt. Dort wird als Sensor ein piezoelektrischer Sensor verwendet, dessen Partikelsignale zunächst aufbereitet und anschließend zur Ansteuerung einer LED-Anzeige und zur Steuerung der Saugleistung des Staubsaugers verwendet werden. Die aufgenommene Staubmenge und damit das Partikelsignal hängt aber nicht nur von der eingestellten Saugleistung ab, sondern auch von anderen Faktoren.
  • Aus der DE 691 08 082 T2 ist es bekannt, neben der Staubmenge selbst deren Änderungsrate bei der Steuerung der Drehzahl eines Sauggebläses und eines Bürstenmotors zu berücksichtigen. Eine parallel geschaltete Anzeige berücksichtigt nur die Staubmenge selbst. Theoretische Grundlage für den beschriebenen Auswertealgorithmus ist die Erfassung der Staubmengen-Änderungsrate auf verschiedenen Bodenbelägen während ununterbrochenen Reinigens an der gleichen Stelle. Dabei wird außer Acht gelassen, dass dies nicht den Gewohnheiten beim Staubsaugen entspricht. Üblicherweise wird vielmehr die zur Reinigung verwendete Saugdüse hin und her geschoben, so dass aufgrund des schnellen Ortswechsels die Änderungsrate der Staubmenge nichts über das Abnehmen der Verschmutzung an einer konkreten Stelle und damit über den Bodenbelag aussagt, sondern eher über graduelle Unterschiede in der Verschmutzung der insgesamt überfahrenen Fläche.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals der eingangs genannten Art zu offenbaren, bei dem neben der Staubmenge weitere Einflussfaktoren für das Staubvorkommen sicher berücksichtigt werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Verfahrensansprüchen.
  • Der Erfindung stellt sich auch das Problem, einen Saugvorsatz für einen Staubsauger zu offenbaren, der zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens geeignet ist. Dieses Problem wird durch einen Saugvorsatz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Die Vorteile aus dem erfindungsgemäßen Verfahren werden dadurch erreicht, dass die Auswerteeinheit bei der Ermittlung des Steuersignals aus dem Partikelsignal einen von der Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von Partikeln in der Zweiphasen-Strömung abhängigen Parameter berücksichtigt. Durch diesen zusätzlichen Parameter wird eine zuverlässige Information über die Aufnahmewahrscheinlichkeit von Staub gewonnen, ohne dass das Partikelsignal selbst weiter ausgewertet werden muss. Dies führt zu einer unabhängigen Information, welche nicht weiteren nicht erfassbaren Einflussfaktoren unterliegt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn als Sensor ein piezoelektrischer Sensor verwendet wird, welcher von der Bewegungsenergie der Partikel abhängige Signalimpulse erzeugt. Hierdurch ist eine sehr genaue Erfassung des Staubaufkommens möglich, wie sie beispielsweise mit optischen Sensoren nicht erreicht werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens berücksichtigt die Auswerteeinheit bei der Ermittlung des Steuersignals neben dem Partikelsignal die Geschwindigkeit, mit der das Strömungselement über die Fläche bewegt wird. Auf diese Weise wird dem Umstand Rechnung getragen, dass sich bei einem schnelleren Vorschub des Strömungselements die Staubaufnahme mit großer Wahrscheinlichkeit erhöht. Dabei kann die Geschwindigkeit an einem Saugmundstück gemessen werden, das dem Strömungselement vorangestellt ist. Es ist beispielsweise möglich, die Geschwindigkeit aus den Umdrehungen mindestens eines an dem Saugmundstück angeordneten Rads zu ermitteln.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn die Auswerteeinheit bei der Ermittlung des Steuersignals neben dem Partikelsignal die Art der zu reinigenden Fläche berücksichtigt. Wie schon aus der DE 691 08 082 T2 bekannt, ist das Staubaufkommen auch vom bearbeiteten Bodenbelag abhängig. Es ist aber besser, den einflussgebenden Faktor selbst zu bestimmen und zu berücksichtigen, als diesen aus dem Signal, welches beeinflusst werden soll, herauszufiltern. Die Art der zu reinigenden Fläche kann einfach und sicher mittels eines Ultraschallwandlers ermittelt werden.
  • Um dem Benutzer einen Hinweis auf den Fortschritt beim Reinigen einer Bodenfläche zu geben, ist es zweckmäßig, wenn die Steuereinrichtung eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung des Reinigungszustands der Fläche aktiviert. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung die Saugkraft der Saugeinrichtung und/oder die Intensität einer dem Strömungselement vorangestellten Einrichtung zur mechanischen Bodenbearbeitung beeinflussen.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn die Geschwindigkeit, mit der das Strömungselement über die Fläche bewegt wird, zur Ansteuerung einer weiteren Anzeigeeinrichtung herangezogen wird, mittels der die optimale Geschwindigkeit für eine Bewegung des Strömungselementes angezeigt wird. Hierdurch erhält der Benutzer einen Hinweis auf eventuelle Bedienungsfehler. Die optimale Geschwindigkeit kann beispielsweise in Feldversuchen ermittelt werden, wobei bei einer Bewegung des Strömungselementes mit der optimalen Geschwindigkeit eine maximale Menge der Partikel von der Fläche abgeführt wird. Für verschiedene Bodenbeläge kann diese Geschwindigkeit unterschiedlich sein, dann kann die Art des Bodenbelags durch den vorbeschriebenen Ultraschallsensor ermittelt werden. Bevorzugt kann eine Differenz zwischen der optimalen Geschwindigkeit und der aktuellen Geschwindigkeit angezeigt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Staubsauger mit Saugdüse, Saugrohr und Saugschlauch in einer vereinfachten Prinzipdarstellung,
  • 2 die Draufsicht auf eine Saugdüse in einer perspektivischen Darstellung,
  • 3 die perspektivische Ansicht der Saugdüse von unten
  • 4 ein Blockschaltbild.
  • Die Prinzipzeichnung gemäß 1 zeigt einen Staubsauger 1 mit einer Saugdüse 2, einem starren Saugrohr 3 und einem flexiblen Saugschlauch 4, welcher an einen Staubsammelraum 5 angeschlossen ist. Zur Entfernung von Schmutz 6 auf einer zu bearbeitenden Bodenfläche 7 wird durch ein hochtouriges Gebläse 8 Luft 9 durch eine Abluftöffnung 10 aus dem Staubsaugergehäuse 11 geblasen. Dadurch entsteht an der Saugdüse 2 ein Unterdruck, so dass dort Luft 9 und der Schmutz 6 als Zweiphasen-Strömung eingesaugt werden und in bekannter Weise in einem im Staubsammelraum 5 angeordneten Filterbeutel 12 wieder getrennt werden. Alternativ können hier nicht gezeigte Fliehkraft-Abscheider oder andere Filter verwendet werden. Die Einstellung der Saugkraft kann über ein Bedienelement 13 vom Benutzer vorgenommen werden, alternativ ist eine später beschriebene automatische Saugkraftregelung möglich. In beiden Fällen werden von der Gerätesteuerung 14 Schaltsignale erzeugt, die die Drehzahl des Gebläsemotors 15 beeinflussen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine spezielle Saugdüse 200 verwendet, wie sie in den 2 und 3 näher gezeigt ist. Diese Düse 200 ist in dem gezeigten Beispiel eine Bodendüse und besteht im Wesentlichen aus einem Saugmundstück bzw. Düsenteil 201 und einem Anschlussteil 202. Düsenteil 201 und Anschlussteil 202 sind in der Regel über ein im Ansatz gelagertes, sogenanntes Drehkippgelenk 203 miteinander verbunden. Das Anschlussteil 202 weist an seinem oberen Ende eine Verriegelungsklinke 204 auf, mit der die Saugdüse 200 an dem Saugrohr 3 des Staubsaugers 1 befestigt werden kann. Das Anschlussteil 202 fungiert als Strömungselement und ist mit einem Sensor 205 ausgestattet. Dieser dient zur Erzeugung eines Partikelsignals, welches von der Anzahl von Partikeln in der aus Saugluft 9 und Schmutz 6 bestehenden Zweiphasen-Strömung abhängig ist und bei der Reinigung der Bodenfläche 7 vom Gebläse 8 erzeugt wird. Der Sensor 205 ist als piezoelektrischer Sensor ausgebildet, sein Aufbau ist beispielsweise aus der WO 2005/077243 A1 hinreichend bekannt und wird deshalb hier nicht näher beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dafür vorgesehen, die noch vorhandene Dichte von Schmutzpartikeln auf der Bodenfläche 7 zu bestimmen. Das Verfahren dient insbesondere dazu, den Reinheitsgrad des gesaugten Bodens zu messen und damit einem Benutzer den Bearbeitungsfortschritt anzuzeigen. Dabei werden die Schmutzteile 6 als Partikel im Rahmen der Zweiphasen-Strömung durch das Anschlussteil 202 angesaugt, während letzteres mit der Saugdüse 200 über den Boden bewegt wird. Innerhalb des Anschlussteils 202 ist der piezoelektrische Sensor 205 angeordnet. Dieser piezoelektrische Sensor 205 wird mit mindestens einem Teil der Zweiphasen-Strömung beaufschlagt. Bei einem Auftreffen eines Schmutzpartikels auf eine Detektorfläche des piezoelektrischen Sensors 205 wird ein Teil einer Bewegungsenergie der Partikel in einen Signalimpuls umgewandelt. Der piezoelektrische Sensor 205 erzeugt eine elektrische Ladung aufgrund der Verformung seiner Oberfläche. Der so generierte Signalimpuls ist abhängig von der Masse und der Geschwindigkeit des einzelnen Partikels. Somit gibt der Impuls genauen Aufschluss über den Typ, die Größe sowie die Geschwindigkeit des auftreffenden Partikels. Mehrere aufgesaugte Schmutzpartikel erzeugen dann ein aus Einzelimpulsen zusammengesetztes Partikelsignal, welches Aufschluss über die Anzahl der auf den Sensor 205 auftreffenden Partikel gibt. Diese Anzahl und damit das Partikelsignal sind abhängig vom Schmutzvorkommen auf der bearbeiteten Bodenfläche 7. Bei der weiteren Verarbeitung dieses Signals spielen aber auch noch andere Einflussfaktoren eine Rolle, die von der Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von Partikeln in der Zweiphasen- Strömung abhängig sind. Dies sind die Vorschubgeschwindigkeit der Saugdüse 200 und die Staubrückhaltekraft des jeweiligen Bodenbelags 7. Eine geringe Vorschubgeschwindigkeit führt zu einem niedrigeren Staubangebot als das schnelle Bewegen der Saugdüse 200, Teppiche besitzen ein größeres Staubspeichervermögen als Glattböden.
  • Um diesem Umstand wenigstens ansatzweise Rechnung zu tragen, ist die in den 2 und 3 dargestellte Saugdüse 200 mit einem Bodenbelagssensor und/oder mit einem Geschwindigkeitssensor ausgestattet. Als Bodenbelagssensor kann ein beispielsweise aus der EP 1 136 027 A2 bekannter Ultraschallwandler 206 verwendet werden. Dieser strahlt in bekannter Weise ein Ultraschallsignal 207 in Richtung Bodenfläche 7 ab und empfängt je nach Bodenbelag mehr oder weniger starke Reflektionen. Aus der Amplitude dieser Reflektionen kann eine geeignete Schaltung ermitteln, ob ein Glattboden oder ein Teppich gesaugt wird und ein dementsprechendes Bodenbelagssignal erzeugen. Alternativ kann über geeignete Kontakte (nicht dargestellt) die Stellung einer Fußtaste 208 sensiert werden, mit der der Benutzer einen an der Saugdüse 200 angeordneten Borstenkranz 209 auf den jeweiligen Bodenbelag einstellt.
  • Zur Ermittlung der Geschwindigkeit, mit der die Saugdüse über die zur reinigende Bodenfläche bewegt wird, ist es beispielsweise möglich, die Laufrolle 210 mit einem nicht dargestellten Impulsgeber zu koppeln und aus der Anzahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit die Vorschubgeschwindigkeit der Düse 200 zu ermitteln. Auf diese Weise wird durch den Impulsgeber ein Geschwindigkeitssignal erzeugt.
  • Die drei Signale (Partikelsignal P, Bodenbelagssignal B, Geschwindigkeitssignal G) werden einer Auswerteeinheit 101 zugeführt, welche daraus ein Steuersignal 103 generiert und dieses einer Steuereinrichtung 102 zuführt. 4 zeigt die Signalverarbeitung als Blockschaltbild. Steuereinrichtung 102 und Auswerteeinheit 101 können, wie aus der WO 2005/077243 A1 bekannt, als separate Steuereinheit im Anschlussteil 202 untergebracht sein oder in der Gerätesteuerung 14 des Staubsaugers 1 integriert sein. Die erste Alternative ist dann sinnvoll, wenn die Steuereinrichtung 102 lediglich ein Schaltsignal 104 erzeugt, welches eine Anzeigeeinrichtung AR (siehe auch Anzeige 211 in 2) zur Darstellung des Reinigungszustands der Fläche 7 aktiviert. Wenn Schaltsignale 105 bzw. 106 zur Regulierung der Saugkraft durch Änderung der Drehzahl des Gebläsemotors MG (siehe auch Motor 15 in 1) oder zur Beeinflussung der Drehzahl des Motors MB einer Borstenwalze (nicht gezeigt) erzeugt werden soll, ist es sinnvoll, die Steuereinrichtung 102 in der Gerätesteuerung 14 des Staubsaugers 1 zu integrieren.
  • Das Partikelsignal P wird in bekannter Weise aufbereitet, beispielsweise kann eine aus der EP 0 759 157 B1 bekannte Ermittlung des Spitzenwerts erfolgen, ebenso besteht die Möglichkeit der Summenbildung oder Integration. Auch der Einsatz anderer statistischer Verfahren zur Signalaufbereitung ist denkbar. Das entsprechend aufbereitete Signal wird dann mit mindestens einem Schwellwert verglichen, aus dem Vergleich wird dann das Steuersignal 103 wie im Folgenden beschrieben generiert. Dabei bezieht sich die Beschreibung zunächst nur auf das Schaltsignal 104 für die Anzeigeeinrichtung AR:
    Die quantitative Ausprägung des Partikelsignals P hängt ursächlich von dem Staubabtrag des besaugten Bodenbelags ab, wobei dies von der Auswerte-/Steuereinheit folgendermaßen in eine entsprechende Anzeige umgesetzt wird:
    • • sehr wenig Staubabtrag, sehr schwaches Partikelsignal P, Anzeige zeigt grün,
    • • wenig Staubabtrag, geringes Partikelsignal P, Anzeige zeigt gelb bzw. orange,
    • • hoher Staubabtrag, hohes Partikelsignal P, Anzeige zeigt rot.
  • Die Auswerteeinheit 101 vergleicht laufend das Partikelsignal P mit wenigstens zwei in der Auswerteeinheit hinterlegten Schwellen S1 und S2. Überschreitet das Partikelsignal die zu den Farben gelb/orange bzw. rot gehörigen Schwellen S1 bzw. S2, wird die Anzeige in der entsprechenden Farbe eingeschaltet. Bei der Festlegung der Schwellen der Auswerteeinheit werden in der Praxis üblicherweise „Normbedingungen" oder „Kalibrierbedingungen" definiert, wie z. B.:
    • • Partikelsignal P bei Vorschubgeschwindigkeit des Saugvorsatzes, 0,5 m/s,
    • • Florware als Bodenbelag, z. B. Wilton oder auch Schlingenware.
  • Die Quantität des Partikelsignals P hängt neben dem Staubabtrag auf dem Bodenbelag in erheblichem Maß auch von den oben genannten Einflussgrößen ab. Wird der Saugvorsatz schneller bewegt, führt dies zu einem höheren Staubabtrag je Zeiteinheit, wodurch die Anzeige tendenziell schneller gelb/orange bzw. rot zeigt, bei einem langsameren Vorschub schaltet die Anzeige zu früh auf grün. Beide Situationen weichen von der Normeinstellung ab, wodurch dem Bediener in Abhängigkeit der oben beschriebenen Normeinstellung eine zu hohe bzw. zu geringe Verschmutzung durch die Anzeige signalisiert wird. Die Vorschubgeschwindigkeit des Saugvorsatzes stellt demzufolge eine Störgröße dar, die bei der Auswertung kompensiert werden muss. Dies geschieht durch die Berücksichtigung der Geschwindigkeit bei der Höhe der Schwellen S1 bzw. S2 mittels eines Geschwindigkeitssignals G. Beträgt die Vorschubgeschwindigkeit mehr als 0,5 m/s, werden die Schwellen S1 und S2 maximal proportional, vorzugsweise jedoch unterproportional angehoben und umgekehrt.
  • Ferner hängt die Quantität des Partikelsignals P auch vom besaugten Bodenbelag ab. Florware weist im Vergleich zur Schlingenware ein relativ geringes Staubrückhaltevermögen auf, so dass bei Florware eine schnellere Abreinigung erfolgt. In Relation zur Florware kann nur noch Glattboden schneller abgesaugt werden. Die Einflussgröße Bodenbelag beeinträchtigt demzufolge wie die Vorschubgeschwindigkeit ebenfalls den Staubabtrag und damit das Verhalten der Anzeige. Kann der sich auf dem Bodenbelag befindliche Staub wegen der Beschaffenheit des Bodenbelags schnell entfernt werden, führt dies infolge des hohen Staubabtrags bei statischen Schwellen in der Auswerteeinheit tendenziell zu der Anzeige einer zu hohen Verschmutzung und umgekehrt, was nicht den realen Gegebenheiten entspricht. Das Staubrückhaltevermögen des Bodenbelags stellt demzufolge eine Störgröße dar, die bei Kenntnis des vorliegenden Bodenbelags kompensiert werden kann. Dies geschieht mit einem vorzugsweise im oder an dem Saugvorsatz befindlichen Bodenbelagssensor, der das Bodenbelagssignal B liefert. Erkennt der Bodenbelagssensor einen Glattboden, werden im Vergleich zur Florware die Schwellen S1 und S2 der Auswerteeinheit heraufgesetzt und umgekehrt – die Bandbreite hierfür wird vorzugsweise durch Laborversuche ermittelt.
  • Insbesondere die Schlingenware hat sich wegen ihres Aufbaus hinsichtlich des Staubrückhaltevermögens als kritisch erwiesen. Wegen des hier besonders ausgeprägten Staubrückhaltevermögens der Schlingen kann sich beim Besaugen immer wieder zufällig Schmutz lösen, der zu einer sehr unruhigen Anzeige führt. Als weitere vorteilhafte Option des Verfahrens wird deshalb dem Bediener die Möglichkeit gegeben, bei der Schlingenware die gewünschte Empfindlichkeit und damit die Höhe der Schwellen selbst vorzugeben, je nachdem ob ein schneller Saugfortschritt (hohe Schwellen) oder eine gründliche Reinigung (niedrige Schwellen) gewünscht wird. Dies kann beispielsweise über einen am Anschlussteil 202 angebrachten Schalter (nicht gezeigt) geschehen.
  • Die oben beschriebene Auswertung des Geschwindigkeitssignals G sowie des Bodenbelagsignals B sowie deren Einfluss auf die Höhe der Schwellen in der Auswerteeinheit kann sowohl einzeln als auch kombiniert durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn in Abhängigkeit des Bodenbelagssignals B (Master) darauf aufbauend mittels des Geschwindigkeitssignals G (Slave) die Schwellen wie beschrieben angepasst werden.
  • Unabhängig von der Erfassung des Geschwindigkeits- und Bodenbelagssignals G, B können allein aus dem Partikelsignal P vorteilhafte Verfahren abgeleitet werden. Überschreitet das Partikelsignal P eine definierte Höhe, werden die Leistungsaufnahme des Gebläsemotors und damit die Gebläsedrehzahl heraufgesetzt. Dieses Verfahren lässt sich beispielsweise bei einer sogenannten ECO-Stufe des Staubsaugers verwenden. Liegt das Partikelsignal P unter einer bestimmten Schwelle, erfolgt die Reinigung des Bodenbelags bei reduzierter Leistung und die Leistung wird nur dann erhöht, wenn eine hohe Verschmutzung vorliegt. Demzufolge orientiert sich der Energieverbrauch an der vorliegenden Verschmutzung. Ferner wird die Bürstenwalze des Saugvorsatzes nur dann aktiviert, wenn die Schwelle S2 überschritten ist.
  • Der Stand der Technik offenbart Verfahren, bei dem sich die Anzeige von zufällig losgelösten Staubmengen aus dem Bodenbelag durch die Definition eines Zeitfensters, innerhalb dessen eine bestimmte Anzahl von „Zufallsereignissen" stattfinden muss, orientiert. Eine weitere vorteilhafte Ausprägung des Verfahrens umfasst die Anpassung der Länge des Zeitfensters an das Bodenbelagssignal B und/oder das Geschwindigkeitssignal G. Bei Schlingenware und hoher Vorschubgeschwindigkeit wird das Zeitfenster verlängert und umgekehrt.
  • Das Geschwindigkeitssignal G kann neben der Verknüpfung mit dem Partikelsignal P zur Ansteuerung einer weiteren Anzeigeeinrichtung AG (siehe auch Anzeige 212 in 2) verwendet werden, in der dem Bediener die Differenz zwischen der optimalen und der aktuellen Vorschubgeschwindigkeit der Saugdüse 200 angezeigt wird. Hierdurch erhält der Benutzer einen Hinweis auf eventuelle Bedienungsfehler. Die optimale Geschwindigkeit kann beispielsweise in Feldversuchen ermittelt werden, wobei bei einer Bewegung des Strömungselementes mit der optimalen Geschwindigkeit eine maximale Menge der Partikel von der Fläche abgeführt wird. Für verschiedene Bodenbeläge kann diese Geschwindigkeit unterschiedlich sein, dann kann die Art des Bodenbelags durch den vorbeschriebenen Ultraschallwandler 206 ermittelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0759157 B1 [0002, 0024]
    • - DE 69108082 T2 [0003, 0010]
    • - WO 2005/077243 A1 [0019, 0023]
    • - EP 1136027 A2 [0021]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals (P) mittels einer Steuereinrichtung (102) zugeordneten Auswerteeinheit (101), bei dem • das Partikelsignal (P) mittels eines Sensors (205) innerhalb eines Strömungselements (202) erzeugt wird und wenigstens abhängig ist von der Anzahl von Partikeln in einer Zweiphasen-Strömung, welche bei der Reinigung einer Fläche (7) mittels einer mit dem Strömungselement (202) verbundenen Saugeinrichtung erzeugt wird, • die Auswerteeinheit (101) aus dem Partikelsignal (P) zur weiteren Steuerung eines von der Steuereinrichtung (102) beeinflussten Aktors ein Steuersignal (103) ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (101) bei der Ermittlung des Steuersignals (103) neben dem Partikelsignal wenigstens einen von der Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins von Partikeln in der Zweiphasen-Strömung abhängigen Parameter berücksichtigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (205) ein piezoelektrischer Sensor verwendet wird, welcher von der Bewegungsenergie der Partikel abhängige Signalimpulse erzeugt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (101) bei der Ermittlung des Steuersignals (103) neben dem Partikelsignal (P) die Geschwindigkeit (G), mit der das Strömungselement (202) über die Fläche (7) bewegt wird, berücksichtigt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit (G) an einem dem Strömungselement (202) vorangestellten Saugmundstück (201) gemessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit (G) aus den Umdrehungen mindestens eines an dem Saugmundstück (201) angeordneten Rads (210) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (101) bei der Ermittlung des Steuersignals (103) neben dem Partikelsignal (P) die Art der zu reinigenden Fläche (7) berücksichtigt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Art der zu reinigenden Fläche (7) mittels eines Ultraschallwandlers (206) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Anzeigeeinrichtung (211, AR) zur Darstellung des Reinigungszustands der Fläche (7) aktiviert.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (102) die Saugkraft der Saugeinrichtung beeinflusst.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (102) die Intensität einer dem Strömungselement (202) vorangestellten Einrichtung (MB) zur mechanischen Bodenbearbeitung beeinflusst.
  11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit (G), mit der das Strömungselement (202) über die Fläche (7) bewegt wird, zur Ansteuerung einer weiteren Anzeigeeinrichtung (212, AG) herangezogen wird, mittels der die optimale Geschwindigkeit für eine Bewegung des Strömungselementes (202) angezeigt wird.
  12. Saugdüse (200) für einen Staubsauger (1), mit einem innerhalb eines Strömungselements (202) angeordneten Sensor (205) zur Erfassung eines Partikelsignals (P), welches wenigstens abhängig ist von der Anzahl von Partikeln in einer Zweiphasen-Strömung, die bei der Reinigung einer Fläche (7) erzeugt wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erfassung der Geschwindigkeit (G), mit welcher die Saugdüse über die zu reinigende Fläche (7) bewegt wird.
DE102007061146A 2007-12-17 2007-12-17 Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals und Saugdüse für einen Staubsauger Ceased DE102007061146A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061146A DE102007061146A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals und Saugdüse für einen Staubsauger
DK08861786.5T DK2229088T3 (da) 2007-12-17 2008-12-11 Fremgangsmåde til evaluering af et partikelsignal og sugedyse til en støvsuger
AT08861786T ATE530099T1 (de) 2007-12-17 2008-12-11 Verfahren zur auswertung eines partikelsignals und saugdüse für einen staubsauger
PCT/EP2008/010515 WO2009077117A1 (de) 2007-12-17 2008-12-11 Verfahren zur auswertung eines partikelsignals und saugdüse für einen staubsauger
US12/808,775 US20100318232A1 (en) 2007-12-17 2008-12-11 Method for evaluating a particle signal and suction nozzle for a vacuum cleaner
EP08861786A EP2229088B1 (de) 2007-12-17 2008-12-11 Verfahren zur auswertung eines partikelsignals und saugdüse für einen staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061146A DE102007061146A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals und Saugdüse für einen Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061146A1 true DE102007061146A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40456560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061146A Ceased DE102007061146A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals und Saugdüse für einen Staubsauger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100318232A1 (de)
EP (1) EP2229088B1 (de)
AT (1) ATE530099T1 (de)
DE (1) DE102007061146A1 (de)
DK (1) DK2229088T3 (de)
WO (1) WO2009077117A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3725205A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-21 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger
DE102021113441A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Alfred Kärcher SE & Co. KG Handgeführter flächenreinigungskopf
DE102023201965A1 (de) 2023-03-03 2024-09-05 BSH Hausgeräte GmbH Adaptive Schmutzerkennung in einem Staubsauger

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102462451B (zh) * 2010-11-10 2015-04-22 财团法人工业技术研究院 吸尘器及其操作方法
CN104765386A (zh) * 2015-03-29 2015-07-08 大连理工大学 砂雨法流速控制装置
US10582823B2 (en) * 2017-03-03 2020-03-10 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Vacuum cleaner including a surface cleaning head having a display
EP3740109A1 (de) 2018-01-17 2020-11-25 Techtronic Floor Care Technology Limited System und verfahren zum betrieb eines reinigungssystems auf der grundlage einer zu reinigenden oberfläche
CN114833100B (zh) * 2019-10-09 2023-12-01 添可智能科技有限公司 清洗机
JP7502857B2 (ja) * 2019-12-23 2024-06-19 東芝ライフスタイル株式会社 掃除機、家電システム、および評価方法
US11684227B2 (en) * 2021-06-02 2023-06-27 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus having a brushroll
CN116482002B (zh) * 2023-06-19 2023-08-18 中粮资本科技有限责任公司 一种基于粮堆形态变化的粮食数量检测装置及其检测方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69108082T2 (de) 1990-04-10 1995-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Staubsauger mit sorgfältiger Kontrolle.
DE4425291A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Heinrich Dr Ing Iglseder Verfahren zum Nachweis von Partikeln in einer 2-Phasen-Strömung, Staubsauger sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Staubsaugers
EP0759157B1 (de) 1994-05-10 1999-07-07 Heinrich Iglseder Verfahren zum nachweis von partikeln in einer 2-phasen-strömung, verwendung des verfahrens und staubsauger
EP1136027A2 (de) 2000-03-17 2001-09-26 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bodenpflegegerät sowie Verfahren zur Erkennunng eines Bodenzustandes bzw. zur Ausrichtung der Verfahrbewegung
WO2005077243A1 (de) 2004-02-16 2005-08-25 Miele & Cie. Kg Saugdüse für einen staubsauger mit einer staubfluss-anzeigevorrichtung
DE102006001337B3 (de) * 2006-01-09 2007-04-05 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zum Sensieren von Staub

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04193244A (ja) * 1990-11-27 1992-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
JPH04279129A (ja) * 1991-03-06 1992-10-05 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機
DE19855101C2 (de) * 1998-11-28 2001-09-13 Wessel Werk Gmbh Bürstensaugdüse für Bodenstaubsauger
US7284450B2 (en) * 2002-04-09 2007-10-23 Dieterich Standard, Inc. Averaging orifice primary flow element
US7237298B2 (en) * 2003-09-19 2007-07-03 Royal Appliance Mfg. Co. Sensors and associated methods for controlling a vacuum cleaner
CN1953693A (zh) * 2004-05-12 2007-04-25 皇家飞利浦电子股份有限公司 配备与家庭表面处理器具一起使用的跟踪装置和跟踪模块的家庭表面处理器具
EP1796879A2 (de) * 2004-08-27 2007-06-20 Sharper Image Corporation Reinigungsroboter mit verbesserter vakuumeinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69108082T2 (de) 1990-04-10 1995-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Staubsauger mit sorgfältiger Kontrolle.
DE4425291A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Heinrich Dr Ing Iglseder Verfahren zum Nachweis von Partikeln in einer 2-Phasen-Strömung, Staubsauger sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Staubsaugers
EP0759157B1 (de) 1994-05-10 1999-07-07 Heinrich Iglseder Verfahren zum nachweis von partikeln in einer 2-phasen-strömung, verwendung des verfahrens und staubsauger
EP1136027A2 (de) 2000-03-17 2001-09-26 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bodenpflegegerät sowie Verfahren zur Erkennunng eines Bodenzustandes bzw. zur Ausrichtung der Verfahrbewegung
WO2005077243A1 (de) 2004-02-16 2005-08-25 Miele & Cie. Kg Saugdüse für einen staubsauger mit einer staubfluss-anzeigevorrichtung
DE102006001337B3 (de) * 2006-01-09 2007-04-05 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zum Sensieren von Staub

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3725205A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-21 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger
CN111820806A (zh) * 2019-04-17 2020-10-27 伊莱克斯公司 真空吸尘器
CN111820806B (zh) * 2019-04-17 2023-08-15 伊莱克斯公司 真空吸尘器
DE102021113441A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Alfred Kärcher SE & Co. KG Handgeführter flächenreinigungskopf
DE102023201965A1 (de) 2023-03-03 2024-09-05 BSH Hausgeräte GmbH Adaptive Schmutzerkennung in einem Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
DK2229088T3 (da) 2012-01-16
EP2229088B1 (de) 2011-10-26
WO2009077117A1 (de) 2009-06-25
US20100318232A1 (en) 2010-12-16
EP2229088A1 (de) 2010-09-22
ATE530099T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229088B1 (de) Verfahren zur auswertung eines partikelsignals und saugdüse für einen staubsauger
DE102010000573B4 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung eines Saug-/Kehrgeräts
EP3514286B1 (de) Staubsaugerdüse und verfahren zum betrieb einer staubsaugerdüse
EP2875767B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger
DE102007057589B4 (de) Luft-Volumenstrom- und Schiebekraft-Regelungsvorrichtung
DE102008026884B4 (de) Reinigungsgerät für Partikel aufweisende Flächen und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2015139751A1 (de) Verfahren zum abreinigen eines filters einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung
EP2249688A1 (de) Vorrichtung zur automatischen saugleistungsregelung eines staubsaugers
EP3569124A1 (de) Reinigungsgerät
WO2006069923A1 (de) Verfahren zum erfassen der vor- und rückbewegung eines staubsaugers sowie staubsauger hierzu
EP2893860A1 (de) Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze
EP2946711B1 (de) Verfahren zum betreiben eines staubsaugers sowie staubsauger
DE102018126103A1 (de) Saugreinigungsgerät mit einem Influenzsensor
EP2595522A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der leistung eines gebläsemotors für einen staubsauger
DE202008002310U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
DE102009005598A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Partikeln in einer aus mindestens zwei Phasen bestehenden Strömung
DE102007036170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Menge von Staubpartikeln, insbesondere in einem Staubsammelroboter, sowie Staubsammelgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102011050260B4 (de) Staubsauger und Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals in einem Staubsauger
DE102008019908A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Filterwechsel-Anzeigesignals
DE102017102466A1 (de) Saugdüse mit Bodenanpassung
DE19602723C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
EP4212082B1 (de) Staubsauger, vorzugsweise handstaubsauger
DE102018128838A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugersystems sowie Staubsaugersystem
DE102017106367A1 (de) Vorsatzgerät zur Teppichreinigung
EP4368087A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines füllgrades eines staubbehälters und staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection