DE102007060739A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102007060739A1
DE102007060739A1 DE200710060739 DE102007060739A DE102007060739A1 DE 102007060739 A1 DE102007060739 A1 DE 102007060739A1 DE 200710060739 DE200710060739 DE 200710060739 DE 102007060739 A DE102007060739 A DE 102007060739A DE 102007060739 A1 DE102007060739 A1 DE 102007060739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold cavity
mold
matrix resin
edge region
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710060739
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060739B4 (de
Inventor
Robert Dipl.-Ing. Kaps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200710060739 priority Critical patent/DE102007060739B4/de
Priority to EP08170352A priority patent/EP2072225A1/de
Publication of DE102007060739A1 publication Critical patent/DE102007060739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060739B4 publication Critical patent/DE102007060739B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7343Heating or cooling of the mould heating or cooling different mould parts at different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, wobei eine Faservorform in eine Formkavität (1) eines Formwerkzeugs (2) eingebracht wird, wobei die Formkavität (1) evakuiert wird, wobei das Formwerkzeug (2) aufgeheizt wird und wobei ein Matrixharz (5) in flüssigem Zustand in die evakuierte Formkavität (1) des aufgeheizten Formwerkzeugs (2) injiziert wird, um die Faservorform mit dem Matrixharz (5) zu infiltrieren, wird das Formwerkzeug (2) zumindest für einen Teilzeitraum während des Injizierens des Matrixharzes (5) in mindestens einem Kantenbereich (10) der Formkavität (1) auf einer niedrigeren Temperatur gehalten als das restliche Formwerkzeug.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie auf ein Formwerkzeug für die Herstellung von Faserverbundbauteilen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 11.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung hochwertiger Faserverbundbauteile beispielsweise für den Einsatz in der Luftfahrt, d. h. bei modernen Luftfahrzeugen.
  • Die bei der Erfindung zum Einsatz kommenden Matrixharze können grundsätzlich sowohl duroplastische als auch thermoplastische Harze sein. Meistens wird es sich bei hochwertigen Faserverbundbauteilen jedoch um duroplastische Harze handeln, d. h. solche, die nach dem Infiltrieren der Faservorform chemisch aushärten und dann durch Temperaturerhöhung nicht mehr verflüssigt werden können.
  • Zu den Anwendungsgebieten der vorliegenden Erfindung zählen alle so genannten Harzinjektionsverfahren (Resin Transfer Moulding = RTM), unabhängig davon, ob die Formkavität zwischen zwei starren, beispielsweise metallischen, Werkzeughälften ausgebildet wird und dadurch ein weitgehend definiertes Volumen aufweist, oder ob eine Werkzeughälfte durch eine Kunststofffolie ersetzt ist, wie dies bei so genannten Liquid Resin Infusion (LRI)-Verfahren der Fall ist.
  • Speziell betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung großflächiger Faserverbundbauteile, d. h. von Faserverbundbauteilen die eine viel größere flächige Erstreckung als eine dazu senkrechte Dicke aufweisen. Diese Beschreibung trifft jedoch auf einen Großteil der üblicherweise hergestellten Faserverbundbauteile zu.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der WO 00/30823 ist ein LRI-Verfahren bekannt, bei dem das Injizieren des Matrixharzes über einen einzigen, in einen Kantenbereich der Formkavität einmündenden Injektionskanal erfolgt. Dabei ist mit Kantenbereich ein Bereich einer Schmalfläche oder ein Bereich in der Nähe einer Schmalfläche der Formkavität gemeint, die bei einem plattenförmigen Faserverbundbauteil durch zwei Hauptflächen und umlaufende Schmalflächen begrenzt wird. Das von dem zuvor erzeugten Vakuum in die Faservorform eingesogene flüssige Matrixharz fließt bei dem als Single Line Injection (SLI) bekannten Verfahren bis in einen Spülbereich der Formkavität vor, in dem sich zwar auch ein Teil der Faservorform befindet, welcher aber nach dem Aushärten des Matrixharzes und dem Ausformen von dem eigentlichen Faserverbundbauteil abgetrennt wird. Dies hat den Vorteil, dass sich Unregelmäßigkeiten des Matrixharzes, die sich an seiner Fließfront einstellen können, wie beispielsweise Luftblasen, oder auch ein Restluftvolumen in dem Spülbereich ansammeln und so mit diesem von dem eigentlichen Faserverbundbauteil abgetrennt werden, so dass sie dessen Struktur nicht stören.
  • Bei allen RTM-Verfahren, einschließlich der LRI-Verfahren und somit auch des SLI-Verfahrens, besteht jedoch eine Neigung des injizierten flüssigen Matrixharzes in den Kantenbereichen der Formkavität, gegenüber dem Matrixharz in der Fläche der Formkavität deutlich vorzueilen, so dass sich ein etwaiges Restluftvolumen häufig nicht am Rand der Formkavität sondern in deren Fläche wiederfindet. Diesem Problem muss mit zusätzlichen Maßnahmen, wie beispielsweise Restluft aufnehmenden Geweben, mehreren Injektionskanälen und dgl. begegnet werden, um überhaupt flächige Faserverbundbauteile ohne vorprogrammierte Fehlstellen herstellen zu können.
  • Aus der EP 1 685 947 A1 ist es bekannt, durch spezielle Ausbildung der Faservorform das Vorlaufen des flüssigen Matrixharzes beim Injizieren, das im Englischen als "Racetracking" bezeichnet wird, zu unterbinden.
  • Die US 6,406,660 beschreibt die Herstellung von Faserverbundbauteilen mit niedrigem Volumenanteil an Verstärkungsfasern nach einem LRI-Verfahren. Hier soll dem "Racetracking" durch einen speziellen Zuschnitt der Faservorform und eine spezielle Volumengestaltung der Formkavität begegnet werden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und ein Formwerkzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 11 aufzuzeigen, mit denen Faserverbundbauteile unabhängig von Kompromissen bei der Faservorform und den Abmessungen der Formkavität herstellbar sind.
  • LÖSUNG
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und durch ein Formwerkzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des neuen Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 10 beschrieben. Die abhängigen Patentansprüche 12 bis 20 betreffen bevorzugte Ausführungsformen des neuen Formwerkzeugs.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem neuen Verfahren wird das Formwerkzeug zumindest für einen Teilzeitraum während des Injizierens des Matrixharzes in mindestens einem Kantenbereich der Formkavität auf einer niedrigeren Temperatur gehalten als das restliche Formwerkzeug. Unabhängig davon, ob es sich bei dem Matrixharz um ein thermoplastisches oder duroplastisches Harz handelt, hängt seine Viskosität beim Injizieren von seiner Temperatur ab. Je höher die Temperatur des Matrixharzes ist, desto geringer ist seine Viskosität während des Injizierens. So kann durch Einstellen einer niedrigeren Temperatur in einem Kantenbereich der Formkavität die Viskosität des Matrixharzes hier gezielt lokal herabgesetzt werden, um sein Voreilen längs dieses Kantenbereichs, das auf eine größere Porösität der Faservorfom in diesem Kantenbereich bzw. deren fehlende endseitige Abstützung an der Kantenfläche der Formkavität zurückgeht, zu kompensieren. Diese Kompensation ist höchst effektiv. So kann in dem jeweiligen Kantenbereich diese Viskosität über ein Reduzieren des Voreilens hinaus bis hinab zu einem Rückeilen des Matrixharzes reduziert werden. Auf diese Weise lässt sich der Verlauf der Fließfront des Matrixharzes über die Fläche des Faserverbundbauteils auf einfache aber doch ausgesprochen effektive Weise steuern.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn das Matrixharz in einem oder mehreren anderen Kantenbereichen als dem mindestens einem Kantenbereich, in dem das Formwerkzeug auf einer niedrigeren Temperatur gehalten wird, in die Formkavität injiziert wird. Über diesen Kantenbereich, in dem das Matrixharz in die Formkavität injiziert wird, soll es sich ohne Weiteres schnell verteilen, um dann von dort über eine breite Fließfront die Faservorform zu infiltrieren.
  • Konkret kann das Formwerkzeug in dem mindestens einen Kantenbereich durch Kühlen auf einer niedrigen Temperatur gehalten werden. So kann das gesamte Formwerkzeug beispielsweise in einen Autoklaven eingebracht werden, in dem es bis auf die gekühlten Bereiche auf eine homoge Temperaturverteilung aufgeheizt wird. Das Formwerkzeug kann aber auch direkt beheizt werden und dazu eine eigene Heizung aufweisen, wobei dann der mindestens eine Kantenbereich ebenfalls aktiv gekühlt oder zumindest weniger stark erwärmt wird.
  • Der mindestens eine Kantenbereich, in dem das Formwerkzeug auf einer niedrigen Temperatur gehalten wird, kann sich über eine Schmalfläche der Formkavität erstrecken, womit nicht zwingend eine ganze Schmalseite der Formkavität sondern nur ein Teil derselben gemeint ist. Neben oder alternativ zu einer solchen Schmalfläche kann sich der Kantenbereich auf der niedrigeren Temperatur auch über angrenzende Bereiche einer oder beider Hauptflächen der Formkavität erstrecken.
  • In einer konkreten Ausführungsform des neuen Verfahrens kann das Formwerkzeug in Kantenbereichen, die parallel zu einer Richtung verlaufen, in welcher das Matrixharz in die Formkavität injiziert wird, auf einer niedrigen Temperatur gehalten werden. Auf diese Weise ist es möglich, eine etwa geradlinige, sich senkrecht zu der Richtung, in der das Matrixharz in die Formkavität injiziert wird, erstreckende Fließfront des Matrixharzes beim Injizieren auszubilden.
  • Es erweist sich aber als ausreichend, das Formwerkzeug in mindestens einem Kantenbereich auf einer niedrigeren Temperatur zu halten, der einem in die Formkavität einmündenden Injektionskanal über die Formkavität hinweg gegenüberliegt. Dabei wird ein Voreilen des Matrixharzes längs der parallel zur Injektionsrichtung verlaufenden Kantenbereich hingenommen, aber ein Einschließen von beispielsweise Restluft in der Fläche der Formkavität verhindert, indem das voreilende Matrixharz in dem der Injektionsstelle gegenüberliegenden Kantenbereich vor seinem dortigen Zusammenlaufen aus einander entgegen gesetzten Richtungen stark abgebremst wird.
  • Besonders bevorzugt ist es bei dem neuen Verfahren, wenn sich der mindestens eine Kantenbereich, in dem die Formkavität auf einer niedrigen Temperatur gehalten wird, in einem Spülbereich der Formkavität befindet, dessen Anteil von den fertigen Faserverbundbauteilen entfernt wird. Dort kann sich der Kantenbereich auf den niedrigen Temperaturen bis über die Hauptflächen der Formkavität erstrecken.
  • In einer etwas aufwändigeren, aber aufgrund ihrer erweiterten Möglichkeiten besonders bevorzugten Ausführungsform des neuen Verfahrens wird lokal der zeitliche und/oder flächig der geometrische Verlauf der Fließfront des Matrixharzes beispielsweise mit zu der Formkavität gewandten Drucksensoren an dem Formwerkzeug erfasst und der Umfang des Kühlens in dem mindestens einen Kantenbereich zum Einregeln eines gewünschten Fließfrontverlaufs variiert und/oder jeweils nur dort gekühlt, wo sich das Matrixharz aktuell in dem mindestens einen Kantenbereich befindet, so dass hinter der Fließfront eine homogene Temperaturverteilung bis in die Kantenbereiche vorliegt, um optimale Bedingungen z. B. für das homogene Aushärten des Matrixharzes zu schaffen.
  • Das neue Formwerkzeug wurde indirekt bereits mit der Beschreibung des neuen Verfahrens erläutert. Bei ihm sind Temperiermittel vorgesehen, die das Formwerkzeug zumindest für einen Teilzeitraum während des Injizierens des Matrixharzes in mindestens einem Kantenbereich der Formkavität auf einer niedrigeren Temperatur halten als das restliche Formwerkzeug.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt ein Beispiel für eine Injektion von Matrixharz in eine plattenförmige Formkavität eines Formwerkzeugs ohne Einsatz erfindungsgemäßer Temperiermittel in drei verschiedenen Stadien der Injektion.
  • 2 zeigt die Injektion von Matrixharz in die Formkavität gemäß 1, wobei hier Temperiermittel aktiviert sind, um das Formwerkzeug in Kantenbereichen, die parallel zu einer Richtung verlaufen, in welcher das Matrixharz in die Formkavität injiziert wird, auf einer niedrigeren Temperatur zu halten. Dargestellt sind zwei verschiedene Stadien der Injektion.
  • 3 zeigt das Injizieren von Matrixharz in die Formkavität gemäß den 1 und 2 in drei verschiedenen Stadien, wobei hier das Formwerkzeug in einem Kantenbereich auf einer niedrigeren Temperatur gehalten wird, der einem in die Formkavität einmündenden Injektionskanal über die Formkavität hinweg gegenüberliegt.
  • 4 zeigt das Injizieren von Matrixharz in eine Formkavität, die zusätzlich zu der Formkavität gemäß den 1 bis 3 einen Spülbereich aufweist, in dem hier die Temperiermittel zum Kühlen des Formwerkzeugs vorgesehen sind. Dargestellt sind drei verschiedene Stadien der Injektion.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Allen hier beschriebenen Beispielen der vorliegenden Erfindung liegt eine plattenförmige Formkavität 1 in einem Formwerkzeug 2 zugrunde, die durch zwei Hauptflächen 3 und Schmalflächen 4 begrenzt ist. In der Formkavität 1 ist eine hier nicht näher dargestellte Faservorform angeordnet, und die Formkavität 1 ist bereits evakuiert, d. h. der Druck in der Formkavität 1 wurde möglichst weit gegen null abgesenkt. Außerdem ist die Temperatur des Formwerkzeugs 2 bereits erhöht, um beim jetzt beginnenden Injizieren eines Matrixharzes 5 dessen Viskosität möglichst gering zu halten, bis die gesamte Faservorform infiltriert ist. Erst danach soll das duroplastische Matrixharz 5 durch chemische Reaktion aushärten. Injiziert wird das Matrixharz 5 über hier nur angedeutete Injektionskanäle 6, die in einen Kantenbereich 7 der Formkavität 1 einmünden, wobei sie nicht senkrecht in den Kantenbereich einmünden müssen. Längs dieses Kantenbereichs 7 verteilt sich das Matrixharz 5 aufgrund eines dort niedrigeren Strömungswiderstands, bevor die Faservorform im Volumen der Formkavität 1 infiltriert wird. Entsprechend läuft das Matrixharz 5 auch in Kantenbereichen 8, die sich parallel zu der Richtung erstrecken, in welcher das Matrixharz 5 in die Formkavität 1 injiziert wird, vor. Dabei ist mit der Richtung, in welcher in welcher das Matrixharz 5 in die Formkavität 1 injiziert wird, nicht unbedingt die Ausrichtung der Injektionskanäle, sondern die Hauptrichtung des Fortschreitens der Fließfront 12 des Matrixharzes 5 gemeint. Aus dem Voreilen des Matrixharzes in den Kantenbereichen 8 resultiert die in den 1b) und c) skizzierte Gefahr, dass Restluft 9 in der Formkavität 1 von dem in einem vierten Kantenbereich 10 aus entgegen gesetzten Richtungen bereits zusammenlaufenden Matrixharz 5 eingeschlossen wird und zu einer Fehlstelle in der Fläche des hergestellten Faserverbundbauteils führt.
  • Gemäß 2 sind in den Kantenbereichen 8 angeordnete Temperiermittel 11 aktiviert, um das Formwerkzeug 2 in den Kantenbereichen 8 zu kühlen. Hierdurch wird die Viskosität des Matrixharzes 5 in den Kantenbereichen 8 selektiv erhöht. Hieraus resultiert die in 2b) skizzierte ebene Fließfront 12 des Matrixharzes 5 beim Infiltrieren der Faservorform, die die in 1 skizzierte Gefahr einer Fehlstelle vermeidet.
  • 3 skizziert eine alternative Anordnung der Temperiermittel 11 in dem Kantenbereich 10. Dabei wird in Kauf genommen, dass das Matrixharz 5 längs der Kantenbereiche 8 beim Infiltrieren der Faservorform in der Formkavität 1 vorläuft. Sein Zusammenlaufen in dem Kantenbereich 10 unter Einschluss der Restluft 9 wird jedoch durch Kühlen verhindert, so dass sich keine Fehlstelle in der Fläche des hergestellten Faserverbundbauteils ausbildet.
  • 4 stellt eine Abwandlung des Formwerkzeugs 2 und des Verfahrens dar, die in 3 skizziert sind. Hier sind die kühlenden Temperiermittel 11 an einem Spülbereich 13 der Formkavität 1 angeordnet, der wie die Formkavität 1 von der Faservorform ausgefüllt wird, aber von dem letztendlichen Faserverbundbauteil abgetrennt wird. Der Spülbereich 13 ist dazu vorgesehen, Restluft und andere Verunreinigungen des Matrixharzes aufzunehmen. Entsprechend ist es wichtig, dass die Restluft 9 auch tatsächlich in diesen Spülbereich 13 vorlaufen kann, wozu ein Zusammenlaufen des Matrixharzes 5 in dem Spülbereich 13 zu verhindern ist. Der Spülbereich 13 kann mit den Temperiermitteln 11 nicht nur an seiner Schmalseite sondern auch über die dortigen Hauptflächen der Formkavität 1 gekühlt sein, wie in 4C durch eine Schraffur 14 abgedeutet ist.
  • 1
    Formkavität
    2
    Formwerkzeug
    3
    Hauptfläche
    4
    Schmalfläche
    5
    Matrixharz
    6
    Injektionskanal
    7
    Kantenbereich
    8
    Kantenbereich
    9
    Restluft
    10
    Kantenbereich
    11
    Temperiermittel
    12
    Fließfront
    13
    Spülbereich
    14
    Schraffur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 00/30823 [0006]
    • - EP 1685947 A1 [0008]
    • - US 6406660 [0009]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, wobei eine Faservorform in eine Formkavität eines Formwerkzeugs eingebracht wird, wobei die Formkavität evakuiert wird, wobei das Formwerkzeug aufgeheizt wird und wobei ein Matrixharz in flüssigem Zustand in die evakuierte Formkavität des aufgeheizten Formwerkzeugs injiziert wird, um die Faservorform mit dem Matrixharz zu infiltrieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (2) zumindest für einen Teilzeitraum während des Injizierens des Matrixharzes (5) in mindestens einem Kantenbereich (8, 10) der Formkavität (1) auf einer niedrigeren Temperatur gehalten wird als das restliche Formwerkzeug (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixharz (5) in einem oder mehreren anderen Kantenbereich(en) (7) in die Formkavität (1) injiziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (2) in dem mindestens einen Kantenbereich (8, 10) während des Injizierens des Matrixharzes (5) gekühlt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Kantenbereich (8, 10) über eine Schmalfläche (4) der Formkavität (1) erstreckt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (2) in Kantenbereichen (8), die parallel zu einer Richtung verlaufen, in welcher das Matrixharz (5) in die Formkavität (1) injiziert wird, auf einer niedrigeren Temperatur gehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (2) in mindestens einem Kantenbereich (10) auf einer niedrigeren Temperatur gehalten wird, der einem in die Formkavität (1) einmündenden Injektionskanal (6) über die Formkavität (1) hinweg gegenüber liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Kantenbereich (10) in einem Spülbereich (13) der Formkavität (1), dessen Anteil von den fertigen Faserverbundbauteilen entfernt wird, bis über die Hauptflächen (3) der Formkavität (1) erstreckt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verlauf einer Fließfront (12) des Matrixharzes (5) erfasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Fließfront (12) des Matrixharzes (5) mit zu der Formkavität gewandten Drucksensoren an dem Formwerkzeug (2) erfasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlen in dem mindestens einen Kantenbereich (8, 10) in Abhängigkeit von dem Verlauf der Fließfront (12) des Matrixharzes (5) variiert wird.
  11. Formwerkzeug für die Herstellung von Faserverbundbauteilen mit einer von dem Formwerkzeug definierten, eine Faservorformen aufnehmende Formkavität, mit mindestens einem in die Formkavität einmündenden Evakuierungskanal, mit mindestens einem in die Formkavität einmündenden Injektionskanal, zum Injizieren eines Matrixharzes in flüssigem Zustand in die evakuierte Formkavität des aufgeheizten Formwerkzeugs, um die Faservorform mit dem Matrixharz zu infiltrieren, dadurch gekennzeichnet, dass Temperiermittel (11) vorgesehen sind, die das Formwerkzeug (2) zumindest für einen Teilzeitraum während des Injizierens des Matrixharzes (5) in mindestens einem Kantenbereich (8, 10) der Formkavität (1) auf einer niedrigeren Temperatur halten als das restliche Formwerkzeug (2).
  12. Formwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Injektionskanal (6) in einem anderen Kantenbereich (7) in die Formkavität (1) einmündet.
  13. Formwerkzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiermittel (11) eine Kühlung für den Kantenbereich (8, 10) aufweisen.
  14. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Kantenbereich (8, 10) über eine Schmalfläche (4) der Formkavität erstreckt.
  15. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer niedrigeren Temperatur gehaltene Kantenbereiche (8) parallel zu einer Richtung verlaufen, in welcher das Matrixharz (5) durch die Injektionskanäle (6) in die Formkavität (1) eintritt.
  16. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine auf einer niedrigeren Temperatur gehaltene Kantenbereich (10) den in die Formkavität (1) einmündenden Injektionskanälen (6) über die Formkavität (1) hinweg gegenüber liegt.
  17. Formwerkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Kantenbereich (10) in einem Spülbereich (13) der Formkavität (1) bis über die Hauptflächen (3) der Formkavität (1) erstreckt.
  18. Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Erfassungsmittel zum Erfassen eines Verlaufs einer Fließfront (12) des Matrixharzes (5) vorgesehen sind.
  19. Formwerkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel zum Erfassen des Verlaufs der Fließfront (12) des Matrixharzes (5) zu der Formkavität gewandten Drucksensoren aufweisen.
  20. Formwerkzeug nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die das Kühlen in dem mindestens einen Kantenbereich (8, 10) in Abhängigkeit von dem Verlauf der Fließfront (12) des Matrixharzes (5) variiert.
DE200710060739 2007-12-17 2007-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen Expired - Fee Related DE102007060739B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060739 DE102007060739B4 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
EP08170352A EP2072225A1 (de) 2007-12-17 2008-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060739 DE102007060739B4 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060739A1 true DE102007060739A1 (de) 2009-06-18
DE102007060739B4 DE102007060739B4 (de) 2011-11-10

Family

ID=40484058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710060739 Expired - Fee Related DE102007060739B4 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2072225A1 (de)
DE (1) DE102007060739B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022508A1 (de) 2010-06-02 2011-01-27 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102009053549A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE202010007931U1 (de) 2010-06-29 2011-10-07 First Composites Gmbh Vorrichtung zur Durchführung eines Resin-Transfer-Moulding-(RTM) Verfahrens
DE102011112141A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils und Fahrzeug mit einem Faserverbundbauteil
DE102011083688A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102012202653A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Werkzeug für ein LCM-Verfahren
DE102015122376A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Faserverbundbauteils

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850462A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Fritzmeier Composite Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens und hiermit hergestelltes Formteil
WO2000030823A2 (de) 1998-11-20 2000-06-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffen bzw. kunststoffbauteilen nach einem modifizierten rtm-verfahren
DE19912723C1 (de) * 1999-03-20 2000-11-09 Dlr Ev Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchtränkung von Faserhalbzeugen
US6406660B1 (en) 2000-02-07 2002-06-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for producing polymer matrix composites having low volume percentage of reinforcement fiber and controlled thickness
DE102004025704A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Kiersch Composite Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen
EP1685947A1 (de) 2005-02-01 2006-08-02 HONDA MOTOR CO., Ltd. Herstellung faserverstärkter Verbundwerkstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61192533A (ja) * 1985-02-21 1986-08-27 Sekisui Chem Co Ltd 熱可塑性合成樹脂製棒状体の製造方法
GB2259665A (en) * 1991-09-17 1993-03-24 Ford Motor Co Moulding a reinforced plastics component
FR2740382B1 (fr) * 1995-10-25 1997-12-05 Snecma Procede de moulage de pieces allongees a haute resistance en composite fibre-resine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850462A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Fritzmeier Composite Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils, Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens und hiermit hergestelltes Formteil
WO2000030823A2 (de) 1998-11-20 2000-06-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffen bzw. kunststoffbauteilen nach einem modifizierten rtm-verfahren
DE19912723C1 (de) * 1999-03-20 2000-11-09 Dlr Ev Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchtränkung von Faserhalbzeugen
US6406660B1 (en) 2000-02-07 2002-06-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for producing polymer matrix composites having low volume percentage of reinforcement fiber and controlled thickness
DE102004025704A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Kiersch Composite Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen
EP1685947A1 (de) 2005-02-01 2006-08-02 HONDA MOTOR CO., Ltd. Herstellung faserverstärkter Verbundwerkstoffen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053549A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP2324995A1 (de) 2009-11-18 2011-05-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102010022508A1 (de) 2010-06-02 2011-01-27 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102010022508B4 (de) * 2010-06-02 2017-03-16 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
US9393743B2 (en) 2010-06-29 2016-07-19 First Composites Gmbh Apparatus for carrying out a resin transfer molding (RTM) process and resin transfer molding (RTM) process
WO2012052009A1 (de) 2010-06-29 2012-04-26 First Composites Gmbh Vorrichtung zur durchführung eines resin-transfer-moulding- (rtm) verfahrens und resin-transfer-moulding- (rtm) verfahren
DE102011051391A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 First Composites Gmbh Vorrichtung zur Durchführung eines Resin-Transfer-Moulding- (RTM) Verfahrens und Resin-Transfer-Moulding- (RTM) Verfahren
DE202010007931U1 (de) 2010-06-29 2011-10-07 First Composites Gmbh Vorrichtung zur Durchführung eines Resin-Transfer-Moulding-(RTM) Verfahrens
DE102011112141A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils und Fahrzeug mit einem Faserverbundbauteil
DE102011083688A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102012202653A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Werkzeug für ein LCM-Verfahren
DE102015122376A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102015122376B4 (de) * 2015-12-21 2019-11-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP2072225A1 (de) 2009-06-24
DE102007060739B4 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060739B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
EP2512765B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer aus faserverbundwerkstoff bestehenden rumpfschale für ein luftfahrzeug
EP3037247B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteiles
DE102009060689B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2700493B1 (de) Vakuuminfusionsverfahren und Vorrichtung dafür
DE102009006066B4 (de) Form und Verfahren für die Herstellung zweifarbiger Spritzgussteile
DE102007027755A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102011101954A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils
DE102014107584A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen sowie Faserverbundbauteil
EP1938944A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffkörpers
DE102006004906B4 (de) Formwerkzeug
DE102014102024A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil
DE102014217173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
DE102011112141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils und Fahrzeug mit einem Faserverbundbauteil
DE102007009384B4 (de) Verfahren zum Hinterspritzen einer Folie
DE102008007879B4 (de) Carbonfaserverbundbauteil
WO2002072334A2 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen aus kunststoff mit einer blasform und einer injektionslanze
DE102014205896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Organoblech und Werkzeug
EP3599084A1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserkunststoffverbundes
DE102014224720A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schnittbearbeiteten Formteils mit einer Kunststoffmatrix und Verstärkungsfasern
DE102014202001A1 (de) Formteil aus einem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formteils
EP3778179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
DE102015007284B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102014210296A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Faserspritzgießen von Spritzgussteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee