DE102007060344A1 - Materialbearbeitungslaser mit Teleskop - Google Patents

Materialbearbeitungslaser mit Teleskop Download PDF

Info

Publication number
DE102007060344A1
DE102007060344A1 DE102007060344A DE102007060344A DE102007060344A1 DE 102007060344 A1 DE102007060344 A1 DE 102007060344A1 DE 102007060344 A DE102007060344 A DE 102007060344A DE 102007060344 A DE102007060344 A DE 102007060344A DE 102007060344 A1 DE102007060344 A1 DE 102007060344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
laser
laser rod
lens
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007060344A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLANARX GMBH, DE
Original Assignee
ALPHA LASER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPHA LASER GmbH filed Critical ALPHA LASER GmbH
Priority to DE102007060344A priority Critical patent/DE102007060344A1/de
Publication of DE102007060344A1 publication Critical patent/DE102007060344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/061Crystal lasers or glass lasers with elliptical or circular cross-section and elongated shape, e.g. rod

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bearbeitungslaser mit einem Laserstab, einem planen Auskoppelspiegel und einem Teleskop, wobei zumindest eine durch die Teleskop-Eintrittslinse erzeugte reduzierte geometrische Abbildung des Laserstabendes mit Hilfe einer Teleskop-Ausgangslinse oder einer Teleskop-Ausgangslinsengruppe ins Unendliche oder direkt auf einem Werkstück abgebildet werden kann, und wobei die reduzierte Abbildung nur durch zwei zur optischen Achse parallele Teilstrahlen im Abstand des Laserstabradius und zwei weitere, auf der Hauptebene im Abstand des Laserstabradius beginnende und sich auf dem planen Auskoppelspiegel zentrisch kreuzende Teilstrahlen erzeugt wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein entsprechendes Verfahren zur Laserbearbeitung.

Description

  • Es wird eine Laserstrahlquelle mit thermisch induzierter Linse zusammen mit einem Teleskop und einer Fokussieroptik beschrieben.
    • – Mit diesem kann der Spotdurchmesser (z. B. auf einem Werkstück oder einer Lichtleitfaser) in einem weiten Einstellbereich gewählt werden
    • – der gewählte Durchmesser bleibt ohne zusätzliche Steuerung konstant:...
    • – unabhängig von der eingestellten Laserleistung (d. h. von der thermisch induzierten Linse) und auch bei Hochleistungslasern
    • – unabhängig von Laserleistungssprüngen zu Beginn eines Arbeitszyklusses (vernachlässigbares Erstpulsverhalten)
    • – unabhängig von sich schnell ändernden Laserleistungsdaten während Laserbearbeitungsprozessen
  • Die Laseranordnung ist
    • – einsetzbar bei hoher Pulsenergie, hoher Spitzenleistung und hoher mittlerer Leistung
    • – einsetzbar zusammen mit Laserfokussierungsobjektiven langer Brennweiten (mehrere 100 mm)
  • Der Resonator kann (bis auf den planen Auskoppelspiegel) frei optimiert werden.
  • Es entfallen:
    • – die von der jeweiligen Laserleistung abhängigen (zeitraubenden) Korrekturen durch Optikeinstellungen
    • – ein vorheriges Aktivieren („Vorheizen") der Laserstrahlquelle vor dem eigentlichen Arbeitsprozess zu ihrer thermischen Stabilisierung („Vorpulsen" bei Pulslasern).
  • Figure 00010001
  • Beschreibung
  • Jeder Anwender von Lasern möchte – ins besondere bei der Lasermaterialbearbeitung – unabhängig von der eingestellten Laserleistung und unabhängig von schnellen Laserleistungsänderungen konstante Laserstrahleigenschaften auf dem Werkstück haben. Eine wichtige Eigenschaft ist dabei ein einstellbarer, aber konstanter Spotdurchmesser auf dem Werkstück.
  • Im Allgemeinen verschlechtern sich die optischen Laserdaten mit der Leistung und/oder unmittelbar nach einem Leistungssprung.
  • Der Durchmesser des Laserspots auf dem Werkstück vergrößert sich und/oder der Tiefenschärfenbereich des Laserfokus unter dem Fokussierungsobjektiv verringert sich.
  • Verantwortlich dafür ist der im Lasermedium thermisch erzeugte Linseneffekt:
    Die Brechkraft des Lasermediums verstärkt sich mit der in das Medium eingekoppelten Eingangsenergie (Pumpenergie zur Erzeugung der Laserstrahlung) Dies verändert die Strahleigenschaften des aus der Laserstrahlquelle austretenden Strahles und damit die Eigenschaften des fokussierten Strahles auf dem Werkstück. Das wird besonders signifikant bei Lasern mit hoher Ausgangsleistung sowie zu Beginn eines Arbeitszyklusses, weil dann die thermischen Änderungen besonders hoch sind (Bei Pulslasern: „schlechtes Erstpulsverhalten").
  • Eine besonders gute Stabilität des Spotdurchmessers bei hoher Pulsenergie, hoher Spitzenleistung und höherer mittlerer Leistung ist zum Beispiel bei Pulslasern zum manuellen Auftragsschweißen zur Reparatur von Spritzgussformen für Kunststoff und Großwerkzeugen notwendig. Trotz oft extremer Laserleistungssprünge muss der gewählte Spotdurchmesser auf dem aufzutragenden Material konstant bleiben. Der Laser muss unmittelbar nach dem Start voll und konstant zur Verfügung stehen und dann mit konstant gebliebenen Laserstrahleigenschaften weiterarbeiten.
  • Soll auf dem Grund eines Schlitzes oder einer Bohrung Material aufgetragen werden, ist außerdem noch ein großer Arbeitsabstand zusammen mit einem „schlanken" Laserstrahl erforderlich (d. h. man benötigt eine gute Strahlqualität).
  • Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Patenten und Veröffentlichungen, die sich mit der Vermeidung dieser Abhängigkeiten beschäftigen.
  • Neben Anordnungen, die die veränderlichen Strahleigenschaften der Strahlquelle kompensieren können, sind Laserstrahlquellen mit besonders konstanten Strahleigenschaften beschrieben.
  • Die bisherigen Möglichkeiten sind:
    • – Lichtleitfasern, die unter besonderen Bedingungen zwischen Laserstrahlquelle und Bearbeitungsoptik eingesetzt werden
    • – Optiken, die abhängig von der Laserleistung zur Kompensation der thermischen Linseneffekte nachgestellt werden
    • – „Vorheizen" der Laserstrahlquelle ca. 5 bis 15 Sekunden vor dem eigentlichen Arbeitsprozess zur thermischen Stabilisierung (bei Pulslasern: „Vorpulsen")
    • – spezielle, stark unsymmetrische Laser-Resonatoren, die für konstante Strahlqualität bei kleineren Leistungen sorgen.
  • Einige dieser Patente seien hier genannt:
    • DE 4102505 Haas, Offenl. Aug 1992
    • Laseranordnung in einem Laser mit thermischer Linse mit einer Fokussierungsoptik, die unabhängig von der Laserleistung in einem bestimmten Arbeitsabstand einen konstanten Spotdurchmesser bei konstanter Konvergenz erzeugt (d. h. konstante Laserspotverhältnisse auf der Eingangs- und Ausgangsseite einer Lichtleitfaser)
    • EP 0400830 : Lumonics, Veröff Mai 1990
    • Laseranordnung in einem Laser mit thermischer Linse, bei der mit Hilfe einer Steuerung und einem Stellmotor optische Elemente innerhalb der Laserstrahlquelle in Abhängigkeit der Laserleistung so verschoben werden, dass immer ein kollimierter Strahl erzeugt wird.
    • DE 3930495 : Rofin Nov 1996
    • Laser mit thermischer Linse, bei dem ein wählbarer Spotdurchmesser mit Hilfe einer Steuerung durch geeignetes Verschieben optischer Elemente außerhalb der Laserstrahlquelle in Abhängigkeit der gemessenen Laserleistung konstant gehalten wird.
    • EP 0 992 090 : Baasel, April 2000:
    • Resonator für Festkörperlaser begrenzter Leistung mit einer Optikanordnung, bei der ein einstellbarer Spotdurchmesser unabhängig von der Laserleistung annähernd konstant bleibt. (vernachlässigbares Erstpulsverhalten)
    • DE 19825092 : Baasel, März 2000
    • Anordnung mit wählbarem Spotdurchmesser in der Fokusebene mit einem Bereich paralleler Strahlungsführung für eine externe Beobachtungsoptik
    • EP 0723834 : Lumonics Veröff. Juli 1996
    • Afocal Variable Magnification Teleskope (AVMT), variabler Focusdurchmesser in der Focusebene durch variablen Vergrößerungsfaktor des Teleskops
    • US 4353617 Okt 1982
    • Optisches System zur kontinuierlichen Veränderung eines Spotdurchmessers
  • Außerdem seien hier die Vor- und Nachteile einiger Laseranordnungen (für Laser mit thermischer Linse) genannt, mit variierbarem Fleckdurchmesser, der ohne Steuerung unabhängig von der Laserleistung konstant bleibt.
    • 1. Variation von Linsenabständen, wie unter DE 19825092 beschrieben, wobei die Bearbeitungsebene in der Fokusebene der Anordnung liegt
  • Zu 1.
  • Außerhalb der Laserstrahlquelle befindet sich ein „Mittel zum Erzeugen paralleler Laserstrahlung", d. h. eine Lichtleitfaser und dazugehörige Ein- und Auskoppeloptik. Neben erhöhtem Aufwand für die Lichtleitfaser-Optik, gibt es hier für einige Anwendungen Nachteile gegenüber einem direkten Laserstrahl:
    • a: Begrenzte maximal übertragbare Laserleistung, Pulsenergie und Pulsspitzenleistung abhängig vom Durchmesser der Faser. Für einige Anwendungen (z. B. beim Laserauftragsschweißen bei der Bearbeitung von Aluminium- und Kupferlegierungen hoher Reflexion und Wärmeleitfähigkeit) können mögliche Zerstörschwellen der Lichtleitfaser am Eingang und am Ausgang überschritten werden
    • b: Strahlqualitätsverlust, was zu kürzeren Brennweiten des Laserfokussierobjektives und/oder zu größeren Spotdurchmessern auf dem Werkstück führt
    • c: Leistungsverlust von ca. 10–15%
    • 2. Einsatz eines speziellen unsymmetrischen Resonators nach EP 0992090 , mit sehr kurzem Abstand des Stabendes zum Auskoppelspiegel. Er ermöglicht nahezu stabile Spotdurchmesser in einem größeren Durchmesserbereich. Die Strahlqualität ist relativ unabhängig von der Laserleistung konstant. Der Laserfokus liegt nicht in der Brennebene des Fokussierobjektives.
  • Zu 2.
  • Der Resonator ist nur bei niedrigeren Eingangsleistungen stabil und nicht für höhere Leistungen einsetzbar.
    • 3. Ein weiterer Vorschlag ist die Variation des Abstandes zwischen Lasermedium und Auskoppelspiegel in der Laserstrahlquelle und Einsatz eines normalen afokalen Teleskopes (z. B. Galilei-Typ) mit veränderbarem Linsenabstand. Die Bearbeitungsebene ist die Brennebene des Laserobjektives und liegt in der Regel nicht im Laserfokus.
  • Zu 3.
  • In der Laserstrahlquelle werden Spiegelabstände verändert, dadurch wird der erreichbare Laserleistungsbereich beeinflusst. In 1 wird z. B. der Abstand von ca. 150 mm auf 500 mm variiert: die maximal erreichbare Laserleistung variiert zwischen ca. 300 W und 150 W unter den dortigen Bedingungen und man erreicht dann stabile Spotdurchmesser zwischen 2,2 mm und 0,4 mm. Diese Methode ist nicht geeignet für Laser hoher Leistung.
  • Die Anordnungen 1. bis 3. haben den Nachteil, dass sie nur für Laser mit begrenzten Leistungsdaten einsetzbar sind, sowie die Strahlqualität einschränken. Bevorzugt und neu sind folgende Vorschläge 4. bis 5.
    • 4. Variation des Abstandes zwischen Auskoppelspiegel und der Teleskopeintrittslinse eines normalen Teleskopes (z. B. 2-Linser) mit veränderlichem Linsenabstand. Die Bearbeitungsebene ist die Brennebene des Laserobjektives und liegt in der Regel nicht im Laserfokus
  • Zu 4.
  • Außerhalb der Laserstrahlquelle wird der Abstand eines Teleskopes, dessen Linsenabstand verstellbar ist, zum Auskoppelspiegel variiert. Wie in 3 dargestellt, erhält man dabei zwei getrennte Bereiche je nach Stellung der Teleskoplinsen zueinander. Ein bestimmter Spotdurchmesserbereich lässt sich überhaupt nicht einstellen. Dieses Verfahren ist für beliebige Resonatoren anwendbar, damit sind auch alle Laserleistungsbereiche abgedeckt.
    • 5. Benutzung bekannter Teleskopanordnungen wie aus Patent US 4353617 , bevorzugt der dortigen 7a (= 6 in diesem Patent). Der Ausgangsstrahl aus dem Teleskop wird abweichend von rein afokalen Anordnungen absichtlich nicht afokal eingestellt. Die Bearbeitungsebene ist die Brennebene des Laserobjektives und liegt in der Regel nicht im Laserfokus.
  • zu 5.
  • Hiermit wird eine Laserstrahlquelle mit thermisch induzierter Linse zusammen mit einem Zoom-Teleskop und einer Fokussieroptik vorgeschlagen, mit dem ein in einem weiten Einstellbereich gewählter Spotdurchmesser (z. B. auf einem Werkstück oder einer Lichtleitfaser) ohne zusätzliche Steuerung konstant bleibt mit folgenden Vorteilen:
    Der gewählte Spotdurchmesser ist konstant
    • – unabhängig von der eingestellten Laserleistung (d. h. von der thermisch induzierten Linse) und auch bei Hochleistungslasern
    • – unabhängig von Laserleistungssprüngen zu Beginn eines Arbeitszyklusses (vernachlässigbares Erstpulsverhalten)
    • – unabhängig von sich schnell ändernden Laserleistungsdaten während Laserbearbeitungsprozessen
    • – unabhängig vom Resonator der eingesetzten Laserstrahlquelle
  • Die Laseranordnung ist
    • – einsetzbar bei hoher Pulsenergie, hoher Spitzenleistung und hoher mittlerer Leistung
    • – einsetzbar zusammen mit Laserfokussierungsobjektiven langer Brennweiten mehrere 100 mm)
  • Die üblicherweise von der jeweiligen Laserleistung abhängigen (zeitraubenden) Korrekturen durch Optikeinstellungen oder ein vorheriges Aktivieren („Vorheizen") der Laserstrahlquelle vor dem eigentlichen Arbeitsprozess zu ihrer thermischen Stabilisierung („Vorpulsen" bei Pulslasern) entfallen.
  • Genauere Beschreibung der Erfindung (4, 5 und 6):
  • Voraussetzung ist ein planer Auskoppelspiegel:
    Der aus der Laserstrahlquelle austretende Laserstrahl hat dann eine feste Taillenposition (Fokusposition) auf dem Spiegel.
  • In geometrischer Näherung ist die Laserstrahlung bei sehr kleinen Leistungen parallel (thermische Linse vernachlässigbar). Bei allen höheren Leistungen liegt der geometrische Fokus auf dem Auskoppelspiegel und der Laserstrahl divergiert dann. Diese beiden geometrischen Möglichkeiten (also insgesamt 4 Strahlen) charakterisieren vollständig das thermische Strahlverhalten des Laserresonators. Aus dem weiteren geometrisch genäherten Strahlverlauf ergibt sich dann (4): Die Teleskopeintrittslinse bildet den Querschnitt des Laserstabes in X1 und X2 ab, also in der Regel 2 Mal.
  • Zwei Abbildungen sind möglich, weil hier im Gegensatz zu einer normalen optischen Abbildung nur 4 abbildende Strahlen (vom der Laserstabquerschnitt her parallel oder Fokus auf dem Auskoppelspiegel) zugelassen sind.
  • Die Teleskopaustrittslinse/-Linsengruppe muss so verschoben werden, dass deren rückwärtige Brennebene mit einer der beiden Laserstababbildungen bei X1 oder X2 zusammenfällt. Damit bildet die Teleskopaustrittslinse/-Linsengruppe dann jeweils den Laserstabquerschnitt ins Unendliche ab, wobei die Divergenz oder Konvergenz unabhängig von der Laserleistung konstant bleibt.
  • In der Brennebene eines Laserfokussierungsobjektives auf der Werkstückoberfläche befindet sich dann die jeweilige Abbildung des Laserstabes. Deren Durchmesser ist dann ebenfalls konstant unabhängig von der Laserleistung.
  • Der Laserstrahlfokus kann dann je nach Teleskopeinstellung oberhalb oder unterhalb der Bearbeitungsebene liegen.
  • Der Spotdurchmesser wird in erster Linie entweder bestimmt durch:
    • – den Abstand zwischen Teleskop und Laser-Auskoppelspiegel oder
    • – den Aufweitungsfaktor des Zoom-Teleskopes.
  • Folgende rein geometrische Betrachtung ergibt quantitativ die Lagen X1 und X2 der Abbildungen des Laserstabes relativ zur Eintrittslinse und deren dazugehörige Durchmesser y1 und y2:
    Ist das Medium stabförmig, so gilt für den Abstand X der Hauptebene zum Stabende X = L/2n. (L: Länge, n: Brechungsindex des Mediums). Dieser Hauptebenenabstand muss zu dem realen Abstand hinzugerechnet werden.
  • Mit X1 und X2 und der veränderlichen Brennweite der Austrittslinsengruppe, sowie der Brennweite des Laserfokussierobjektives lassen sich dann die geometrischen Spotdurchmesser angeben.
  • Wenn
    • A: Abstand der Laserstabhauptebene zum Auskoppelspiegel
    • B: Abstand vom Auskoppelspiegel zur Teleskop Eintrittslinse
    • C: Lage des Laserstrahlfokus bei Laserleistung hinter der Teleskopeintrittslinse
    • F1: Brennweite der Teleskopeintrittslinse L1
    • F2/F3 Brennweiten der Teleskopaustrittslinse(n) L2, L3/-Linsengruppe(n)
    • a: Laserstabradius
    • b: geometr. Radius des Laserstrahls auf der Teleskopeintrittslinse bei Laserleistung
    • y: geometr. Radius des Laserstrahls im Brennweitenabstand der Teleskopeintrittslinse bei Laserleistung
    • X1, X2: Abstand der Laserstababbildung –1 bzw. –2 relativ zur Teleskopeintrittslinse
    • y1, y2: geometrischer Radius der Laserstababbildungen bei X1 und X2
    • S: Abstand der rückwärtigen Brennebene von Eingangslinse L2 einer Linsenkombination zweier Linsen mit Brennweiten F2 und F3, sowie deren Abstand D,
    dann gilt (siehe 4):
    1. b = B·a/A, 6. y1 = –(a/F1)·X1 + a,
    2. y = b·F1/B, 7. y2 = (a/F1)·X2 – a,
    3. C = b·F1/(b – y), 8. S = F2·(F3 – D)/(F2 + F3 – D)
    4. X1 = (a – b)/((a/F1) – (b/C)),
    5. X2 = (a + b)/((a/F1) + (b/C),
  • Beispiel:
  • Gegeben sei eine Laseranordnung mit
    a = 3.175, A = 152.5, B = 100, F1 = –40, damit ist: b = 2.08, y = –0.83, C = –28.57
    Ergebnis: X1 = –168.0 und X2 = –34.52. (Lage der Laserstababbildungen relativ zu L1)
  • Bei einem 2-linsigem Teleskop z. B. muss dann bei einer Austrittslinse L2 mit F2 = 120 mm der Abstand zwischen Ein- und Austrittslinse auf (120 – 168.0) mm bzw. (120 – 34.52) mm = 85.48 mm eingestellt werden, damit der rückwärtige Fokus F2 von L1, mit X1 bzw. X2 zusammenfällt. Damit wird der Laserstab ins Unendliche abgebildet und das Laserfokussierungsobjektiv bildet ihn dann in der Brennebene auf die Werkstückoberfläche ab. Die Größe dieser Laserstababbildung = Spotdurchmesser ist unabhängig von der Laserleistung.
  • Die Ergebnisse werden von einem kommerziellen Laserresonator-Rechenprogramm für Multimode-Gausstrahlen voll bestätigt. (siehe 2)
  • Sollen auch andere Durchmesser auf dem Werkstück unabhängig von der Laserleistung konstant gehalten werden, dann muss entweder
    • – der Abstand des 2-linsigen Teleskops zum Auskoppelspiegel geändert werden,
    • – oder die Austrittslinse des 2-linsigen Teleskopes durch eine Austrittsgruppe aus mindestens 2 Linsen/-Linsengruppen ersetzt werden. Die Austrittsgruppe erhält damit eine veränderbare Brennweite zum Verändern des Aufweitungsfaktors (Zoom).
  • Im oben angeführten US-Patent US 4353617 sind afokale Teleskope mit 3 Linsen (Gruppen) mit kontinuierlich veränderbarem Aufweitungsfaktor beschrieben. Solche Teleskope sind bekannt und auch für Laser kommerziell erhältlich. Mit diesen Teleskopen kann dann der Strahldurchmesser des Lasers verändert werden.
  • Laut diesem US-Patent und im normalen Einsatz wird das Teleskop so eingestellt, dass die rückwärtige Brennebene der Ausgangsgruppe mit der Brennebene der Eintrittslinse übereinstimmt. Ein geometrisch parallel eintretender Strahl wird parallel mit veränderbarem Faktor (Durchmesser) aufgeweitet. Bei einem Laser mit thermisch induzierter Linse ändert sich bei dieser Einstellung allerdings die Divergenz des Ausgangsstrahles mit der Laserleistung (veränderliche Eingangsdivergenz) und also auch der Spotdurchmesser auf dem Werkstück.
  • Erfindungsgemäß zur vorliegenden Patentanmeldung wird die rückwärtige Brennebene der Ausgangsgruppe abweichend vom US-Patent gezielt so eingestellt, dass sie mit einer der beiden Laserstababbildungen der Eintrittslinse bei X1 oder X2 zusammenfallt.
  • Wenn der Laser einen planen Auskoppelspiegel hat, dann sind die Abbildungen relativ zur Eintrittlinse unabhängig von der Laserleistung ortsfest und konstant in der Größe.
  • Im obigen Berechnungs-Beispielfall muss dann die rückwärtige Brennebene der Ausgangsgruppe entweder 168.0 mm (wenn möglich) oder 34.52 mm (links) vor der (konvexen) Eintrittslinse positioniert werden.
  • Hat man beispielsweise im einfachsten Fall z. B. eine 2-linsige Ausgangsgruppe mit den Brennweiten F2 = 120 mm und F3 = –100 mm im Abstand von 100 mm zueinander, dann ist der rückwärtige Brennweitenabstand S dieser Gruppe 300 mm. Die Linsengruppe müsste dann im Abstand von 265.48 mm (300 – 34.52) oder von 132.0 mm (300 – 168.0) positioniert werden.
  • Die Abbildungen des Laserstabquerschnittes werden dann mit Hilfe der Ausgangsgruppe ins Unendliche abgebildet. Bei dieser Einstellung ändert sich damit die Divergenz nicht mit der Laserleistung.
  • Die Divergenz und der Durchmesser des ausgehenden Strahles und damit der Spotdurchmesser im Brennweitenabstand des Laserfokussierobjektives werden bestimmt durch den Abstand der 2 Linsengruppen der Ausgangsgruppe untereinander und zur Eingangslinse bzw. zu der Lage der beiden Laserstababbildungen.
  • In 7a des US-Patentes (= 6 in diesem Patent) wird der eingehende Strahl im Teleskop sofort aufgeweitet, dadurch entsteht kein interner gefährlicher Zwischenfokus.
  • Damit ist diese Teleskopvariante für hohe Laserleistungen prädestiniert.
  • Die Abbildungen des Laserstabes hinter der Einkoppellinse sind dann virtuell.
  • Das Ergebnis einer Beispielrechnung für einen solchen Teleskoptyp mit 3 Linsen zeigt 5.
  • Die Gesamtlänge lässt sich noch erheblich verringern und der Durchmesser-Einstellbereich gleichzeitig vergrößern durch Auswahl anderer Linsen, bzw. durch Wahl einer mehrlinsigen Anordnung (z. B mit 4 Linsen(-Gruppen)).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4102505 [0014]
    • - EP 0400830 [0014]
    • - DE 3930495 [0014]
    • - EP 0992090 [0014, 0016]
    • - DE 19825092 [0014, 0015]
    • - EP 0723834 [0014]
    • - US 4353617 [0014, 0020, 0038]

Claims (10)

  1. Bearbeitungslaser mit einem Laserstab, einem planen Auskoppelspiegel und einem Teleskop, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine durch die Teleskop-Eintrittslinse erzeugte reduzierte geometrische Abbildung des Laserstabendes mit Hilfe einer Teleskop-Ausgangslinse oder einer Teleskop-Ausgangslinsengruppe ins Unendliche abgebildet werden kann, wobei die reduzierte Abbildung nur durch zwei zur optischen Achse parallele Teilstrahlen im Abstand des Laserstabradius und zwei weitere, auf der Hauptebene im Abstand des Laserstabradius beginnende und sich auf dem planen Auskoppelspiegel zentrisch kreuzende Teilstrahlen erzeugt wird.
  2. Bearbeitungslaser mit einem Laserstab, einem planen Auskoppelspiegel und einem Teleskop, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine durch die Teleskop-Eintrittslinse erzeugte reduzierte geometrische Abbildung des Laserstabendes mit Hilfe einer Teleskop-Ausgangslinse oder einer Teleskop-Ausgangslinsengruppe direkt auf einem Werkstück abgebildet werden kann, wobei die reduzierte Abbildung nur durch zwei zur optischen Achse parallele Teilstrahlen im Abstand des Laserstabradius und zwei weitere, auf der Hauptebene im Abstand des Laserstabradius beginnende und sich auf dem planen Auskoppelspiegel zentrisch kreuzende Teilstrahlen erzeugt wird.
  3. Bearbeitungslaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskop wenigstens zwei den Ausgang bildende Linsen oder Linsengruppen besitzt, wobei der Austrittsstrahldurchmesser bzw. der Strahldurchmesser auf dem Werkstück veränderbar ist durch Abstandsvariation zwischen den Linsen bzw. Linsengruppen entlang der optischen Achse relativ zueinander und/oder relativ zur Teleskop-Eintrittslinse.
  4. Bearbeitungslaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsstrahldurchmesser bzw. der Strahldurchmesser auf dem Werkstück dadurch veränderbar ist, dass das Teleskop in seiner Gesamtheit entlang der optischen Achse verschiebbar ist.
  5. Bearbeitungslaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskop nur zwei Linsen umfasst.
  6. Bearbeitungslaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskop teilweise oder vollständig aus Spiegeln aufgebaut ist.
  7. Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks, wobei der Bearbeitungslaser einen Laserstab, einen planen Auskoppelspiegel und ein Teleskop umfasst, bei dem zumindest eine durch die Teleskop-Eintrittslinse erzeugte reduzierte geometrische Abbildung des Laserstabendes mit Hilfe einer Teleskop-Ausgangslinse oder einer Teleskop-Ausgangslinsen gruppe ins Unendliche abgebildet wird, wobei die reduzierte Abbildung nur durch zwei zur optischen Achse parallele Teilstrahlen im Abstand des Laserstabradius und zwei weitere, auf der Hauptebene im Abstand des Laserstabradius beginnende und sich auf dem planen Auskoppelspiegel zentrisch kreuzende Teilstrahlen erzeugt wird.
  8. Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks, wobei der Bearbeitungslaser einen Laserstab, einen planen Auskoppelspiegel und ein Teleskop umfasst, bei dem zumindest eine durch die Teleskop-Eintrittslinse erzeugte reduzierte geometrische Abbildung des Laserstabendes mit Hilfe einer Teleskop-Ausgangslinse oder einer Teleskop-Ausgangslinsengruppe direkt auf das Werkstück abgebildet wird, wobei die reduzierte Abbildung nur durch zwei zur optischen Achse parallele Teilstrahlen im Abstand des Laserstabradius und zwei weitere, auf der Hauptebene im Abstand des Laserstabradius beginnende und sich auf dem planen Auskoppelspiegel zentrisch kreuzende Teilstrahlen erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsstrahldurchmesser bzw. der Strahldurchmesser auf dem Werkstück verändert wird, indem der Abstand zwischen wenigstens zwei den Ausgang des Teleskops bildenden Linsen oder Linsengruppen entlang der optischen Achse relativ zueinander und/oder relativ zur Teleskop-Eintrittslinse verändert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsstrahldurchmesser bzw. der Strahldurchmesser auf dem Werkstück verändert wird, indem das Teleskop in seiner Gesamtheit entlang der optischen Achse verschoben wird.
DE102007060344A 2007-12-14 2007-12-14 Materialbearbeitungslaser mit Teleskop Withdrawn DE102007060344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060344A DE102007060344A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Materialbearbeitungslaser mit Teleskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060344A DE102007060344A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Materialbearbeitungslaser mit Teleskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007060344A1 true DE102007060344A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40679969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060344A Withdrawn DE102007060344A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Materialbearbeitungslaser mit Teleskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007060344A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041351A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Wavelight Gmbh Vorrichtung und verfahren für die bearbeitung von material mit fokussierter elektromagnetischer strahlung
US8439902B2 (en) 2010-09-30 2013-05-14 Wavelight Gmbh Apparatus and method for processing material with focused electromagnetic radiation

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353617A (en) 1980-11-18 1982-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Optical system capable of continuously varying the diameter of a beam spot
EP0400830A2 (de) 1989-06-02 1990-12-05 Lumonics Ltd. Laser
DE3930495A1 (de) 1989-09-12 1991-03-21 Rofin Sinar Laser Gmbh Laserstrahl-einstelleinrichtung
DE4102505A1 (de) 1991-01-29 1992-08-06 Haas Laser Gmbh Laseranordnung
EP0723834A1 (de) 1995-01-25 1996-07-31 Lumonics Ltd. Laservorrichtung
DE19825092A1 (de) 1998-06-05 1999-12-16 Baasel Carl Lasertech Lasersystem zur Erzeugung eines fokussierten Laserstrahls mit variablem Fokusdurchmesser
EP0992090A2 (de) 1998-04-22 2000-04-12 Carl Baasel Lasertechnik GmbH Resonatoranordnung für festkörperlaser
DE102004009882A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Robot-Technology Gmbh Bearbeitungsroboter
WO2007079760A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-19 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Scannerkopf und bearbeitungsmaschine damit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353617A (en) 1980-11-18 1982-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Optical system capable of continuously varying the diameter of a beam spot
EP0400830A2 (de) 1989-06-02 1990-12-05 Lumonics Ltd. Laser
DE3930495A1 (de) 1989-09-12 1991-03-21 Rofin Sinar Laser Gmbh Laserstrahl-einstelleinrichtung
DE3930495C2 (de) * 1989-09-12 1996-11-07 Rofin Sinar Laser Gmbh Einrichtung zum Einstellen von Fokusdurchmesser und Fokuslage eines Laserstrahls
DE4102505A1 (de) 1991-01-29 1992-08-06 Haas Laser Gmbh Laseranordnung
EP0723834A1 (de) 1995-01-25 1996-07-31 Lumonics Ltd. Laservorrichtung
EP0992090A2 (de) 1998-04-22 2000-04-12 Carl Baasel Lasertechnik GmbH Resonatoranordnung für festkörperlaser
DE19825092A1 (de) 1998-06-05 1999-12-16 Baasel Carl Lasertech Lasersystem zur Erzeugung eines fokussierten Laserstrahls mit variablem Fokusdurchmesser
DE102004009882A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-22 Robot-Technology Gmbh Bearbeitungsroboter
WO2007079760A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-19 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Scannerkopf und bearbeitungsmaschine damit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041351A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Wavelight Gmbh Vorrichtung und verfahren für die bearbeitung von material mit fokussierter elektromagnetischer strahlung
US8439902B2 (en) 2010-09-30 2013-05-14 Wavelight Gmbh Apparatus and method for processing material with focused electromagnetic radiation
CN103209798A (zh) * 2010-09-30 2013-07-17 威孚莱有限公司 用于利用聚焦的电磁辐射处理物质的装置和方法
AU2010361365B2 (en) * 2010-09-30 2014-12-11 Alcon Inc. Device and method for processing material by means of focused electromagnetic radiation
CN103209798B (zh) * 2010-09-30 2015-11-25 视乐有限公司 用于利用聚焦的电磁辐射处理物质的装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2556397B1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen eines laserstrahls mit unterschiedlicher strahlprofilcharakteristik mittels einer mehrfachclad-faser
DE69105952T3 (de) Festkörper-Laserdioden-Lichtquelle
DE102009007769A1 (de) Laserbearbeitungskopf mit integrierter Sensoreinrichtung zur Fokuslagenüberwachung
WO2004020141A1 (de) Strahlformungseinheit mit zwei axicon-linsen und vorrichtung mit einer solchen strahlformungseinheit zum einbringen von strahlungsenergie in ein werkstück aus einem schwach absorbierenden material
DE102012006244A1 (de) Farbkorrigiertes F-Theta-Objektiv für die Lasermaterialbearbeitung
DE112006000949T5 (de) Laserschweisssystem
DE19933825B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2009080016A2 (de) Verfahren zur änderung des strahldurchmessers eines laserstrahls in einer bearbeitungsebene sowie dafür ausgebildete anordnung
DE102004053298A1 (de) Scankopf als Teil einer Laser Bohr- und Schneideinrichtung
DE102009047105A1 (de) Abbildungsvorrichtung mit reflektiver Fokussieroptik
DE19825092C2 (de) Lasersystem zur Erzeugung eines fokussierten Laserstrahls mit variablem Fokusdurchmesser
DE102007060344A1 (de) Materialbearbeitungslaser mit Teleskop
DE19815306A1 (de) Laserresonatorkonstruktion mit verbessertem Signal-Rausch-Wert (S/N) am Ausgang eines fasergekoppelten Einmodenlasers für mehrere Wellenlängen als Beleuchtungsquelle für ein Laser-Raster-Mikroskop
DE102020116268A1 (de) Fasergekoppelter laser mit variablem strahlparameterprodukt
DE112013003585B4 (de) Zoombares Strahlaufweitungssystem für einen grünen Laser und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE112017000225T5 (de) Element zur Formung des Fokus eines Lasers
DE102019108084B4 (de) Optisches System zur Abbildung von Laserstrahlung mit einstellbarem Abbildungsmaßstab und Verwendung desselben
DE102013021151B3 (de) Verfahren und Anordnung zur passiven Kompensation thermischer Linsen in optischen Systemen
DE60029442T2 (de) Optisches System mit veränderlicher Vergrösserung
EP0992090B1 (de) Resonatoranordnung für festkörperlaser
WO2022043134A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von abbildern eines lichtquellenarrays
DE102015205163A1 (de) Optisches System für eine Laserbearbeitungsmaschine, mit einem optischen Element in einem Stecker eines Lichtleitkabels
DE202015101457U1 (de) Optisches System für eine Laserbearbeitungsmaschine, mit einem optischen Element in einem Stecker eines Lichtleitkabels
DE102020126269A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer definierten Laserlinie auf einer Arbeitsebene
DE4102505C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PLANARX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALPHA LASER GMBH, 82178 PUCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee