DE102007060184A1 - Frostsichere Einrichtung für einen Raum mit einem Medium - Google Patents

Frostsichere Einrichtung für einen Raum mit einem Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102007060184A1
DE102007060184A1 DE102007060184A DE102007060184A DE102007060184A1 DE 102007060184 A1 DE102007060184 A1 DE 102007060184A1 DE 102007060184 A DE102007060184 A DE 102007060184A DE 102007060184 A DE102007060184 A DE 102007060184A DE 102007060184 A1 DE102007060184 A1 DE 102007060184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure measuring
room
housing
medium
displacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007060184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060184B4 (de
Inventor
Aldo Bojarski
Mathias Einert
Dirk Ensminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Elektronik Sachsen GmbH
Original Assignee
AB Elektronik Sachsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Elektronik Sachsen GmbH filed Critical AB Elektronik Sachsen GmbH
Priority to DE102007060184A priority Critical patent/DE102007060184B4/de
Publication of DE102007060184A1 publication Critical patent/DE102007060184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060184B4 publication Critical patent/DE102007060184B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0038Fluidic connecting means being part of the housing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft frostsichere Einrichtungen für einen Raum mit einem Medium. Diese zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Einrichtung bei einer durch Gefrieren hervorgerufenen Volumenvergrößerung des Mediums nicht zerstört wird. Dazu ist ein weiterer Raum in einem Gehäuse durch wenigstens einen geführt bewegbaren Verdränger vom Raum getrennt, wobei der weitere Raum dicht gegenüber dem Raum ist. Darüber hinaus ist der weitere Raum mit einem komprimierbaren Medium gefüllt. Mit dem geführt bewegbaren Verdränger wird sichergestellt, dass das bei Gefrieren sich ausdehnende Medium im Raum ausdehnen kann, ohne die frostsichere Einrichtung zu zerstören. Während der Ausdehnung dieses Mediums wird der Verdränger in den weiteren Raum gedrückt, wobei das Medium oder ein Federelement im weiteren Raum komprimiert und/oder zusammengerdrückt wird. Bei Schmelzen des gefrorenen Mediums drückt das komprimierbare Medium und/oder das Federelement des weiteren Raumes den Verdränger wieder in Richtung des Raumes.

Description

  • Die Erfindung betrifft frostsichere Einrichtungen für einen Raum mit einem Medium.
  • Eine frostsichere Einrichtung ist unter anderem durch die Druckschrift DE 100 23 589 A1 (Gefrierresistenter Drucksensor) bekannt. Der gefrierresistente Drucksensor umfasst ein Drucksensorgehäuse, welches einen Druckmessraum umschließt, und eine Druckmesszelle. Weiter ist ein elastisch nachgiebiges Ausgleichselement vorgesehen, welches im Druckmessraum angeordnet ist. Das elastisch nachgiebige Ausgleichselement weist selbst elastische Eigenschaften auf. Der Nenndruck des zu messenden Mediums wird durch das Material dieses Ausgleichselementes begrenzt. Darüber hinaus kann dieses elastisch nachgiebige Ausgleichselement als eine elastische Gehäusewand ausgebildet sein. Auch dabei ist der zu messende Druck durch das Material dieser Gehäusewand eingeschränkt.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung so zu schaffen, dass diese bei einer Volumenvergrößerung bei Gefrieren des Mediums nicht zerstört wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die frostsicheren Einrichtungen für einen Raum mit einem Medium zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Einrichtung bei einer durch Gefrieren hervorgerufenen Volumenvergrößerung des Mediums nicht zerstört wird.
  • Dazu ist ein weiterer Raum in einem Gehäuse durch wenigstens einen geführt bewegbaren Verdränger vom Raum getrennt, wobei der weitere Raum dicht gegenüber dem Raum ist. Darüber hinaus ist der weitere Raum mit einem komprimierbarem Medium gefüllt. Mit dem geführt bewegbarem Verdränger wird sichergestellt, dass das bei Gefrieren sich ausdehnende Medium im Raum ausdehnen kann, ohne die frostsichere Einrichtung zu zerstören. Während der Ausdehnung dieses Mediums wird der Verdränger in den weiteren Raum gedrückt, wobei das Medium im weiteren Raum komprimiert wird. Dieses komprimierbare Medium wirkt als Feder für das sich ausdehnende Medium im Raum. Bei einem Schmelzen des gefrorenen Mediums drückt das komprimierbare Medium des weiteren Raumes den Verdränger wieder in Richtung des Raumes, so dass die Volumenänderung kompensiert wird und der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt ist. Der dichte weitere Raum gewährleistet dabei, dass das komprimierbare Medium in dem weiteren Raum verbleibt und nicht in den Raum mit dem Medium gelangt. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass bei sich wiederholenden Gefrieren die Funktion nicht beeinflusst wird.
  • Dadurch eine sehr einfach aufgebaute und universell einsetzbare frostsichere Einrichtung vorhanden. Das können sowohl Behältnisse als auch Leitungen für das Medium sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Die frostsichere Einrichtung ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 ein frostsicherer Drucksensor für einen Druckmessraum mit dem Messmedium mit einer Druckmesseinrichtung, wobei die Druckmesseinrichtung im oder am Druckmessraum angeordnet ist. Bei einer Volumenvergrößerung bei Gefrieren des Messmediums werden die Drucksensoren nicht zerstört.
  • Dazu besitzt das Gehäuse den weiteren Raum. Dieser ist durch wenigstens den geführt bewegbaren Verdränger vom Druckmessraum getrennt, wobei der weitere Raum gegenüber dem Druckmessraum dicht ist. Der weitere Raum ist darüber hinaus mit einem komprimierbaren Medium gefüllt. Dieses Medium weist dazu beispielsweise einen Überdruck gegenüber dem Druck des Messmediums auf.
  • Mit dem geführt bewegbarem Verdränger wird sichergestellt, dass ein bei Gefrieren sich ausdehnendes Messmedium den Drucksensor nicht zerstört. Das sich ausdehnende Messmedium drückt dabei den Verdränger in den weiteren Raum, wobei das Medium im weiteren Raum komprimiert wird. Dieses komprimierbare Medium wirkt als Feder für das sich ausdehnende Messmedium. Dabei kann sich bei entsprechendem Druck im weiteren Raum nur ein gegenüber dem Messmedium geringer Überdruck ausbilden, der den Drucksensor nicht zerstört. Bei einem Schmelzen des gefrorenen Messmediums drückt dass komprimierbare Medium im weiteren Raum den Verdränger wieder in Richtung des Druckmessraumes, so dass die Volumenänderung kompensiert wird und der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt ist. Der dichte weitere Raum gewährleistet dabei, dass dieses komprimierbare Medium in dem weiteren Raum verbleibt und nicht in den Druckmessraum gelangt. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass bei sich wiederholenden Gefrieren die Funktion des Drucksensors nicht beeinflusst wird.
  • Die Drucksensoren besitzen damit den Vorteil, dass bei Beaufschlagung des Druckmessraumes bis zum Nenndruck keine Volumenänderung im Druckmessraum stattfindet. Im Normalzustand hat das komprimierbare Medium im weiteren Raum damit keine Funktion. Der Druck des Messmediums breitet sich gleichmäßig bis zur Druckmesseinrichtung aus, ohne das der Verdränger in den weiteren Raum bewegt wird. Der Verdränger stellt dazu eine Begrenzung des Druckmessraumes dar.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das komprimierbare Medium im weiteren Raum je nach Verwendung der Drucksensoren unterschiedliche Drücke aufweisen kann. Dabei wird der Frostschutz auch bei hohen Drücken des Messmediums gewährleistet. Damit können die frostsicheren Drucksensoren auch bei Medien mit einem Nenndruck über 10 bar eingesetzt werden. Das komprimierbare Medium im weiteren Raum sollte dazu einen gegenüber dem Nenndruck des Messmediums vorzugsweise geringen Überdruck aufweisen. Bei Überschreiten des Überdrucks durch den Druck des gefrierenden Messmediums im Druckmessraum wird der Verdränger in den weiteren Raum bewegt.
  • Die Drucksensoren sind in den verschiedensten Größen und die Gehäuse aus verschiedenen Materialien realisierbar, so dass sich die vielfältigsten Anwendungen ergeben. Neben Wasser als Messmedium kann auch Harnstoff zur Reduktion von bei Verbrennungen entstehender Stickoxide das Messmedium sein. Natürlich sind die Drucksensoren auch zur Druckmessung weiterer Stoffe als Messmedien einsetzbar.
  • Der weitere Raum im Gehäuse ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 durch den geführt bewegbaren Verdränger und eine schalenförmige Membran vom Druckmessraum getrennt. Der Abschluss und Abdichtung des weiteren Raumes gegenüber dem Druckmessraum erfolgt dabei über die schalenförmige Membran, in der der geführt bewegbare Verdränger angeordnet ist. Damit werden geführt bewegbare Dichtungen vermieden, so dass neben dem einfacheren Aufbau auch die Lebensdauer erhöht wird.
  • Der Verdränger ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 kleiner als die schalenförmige Membran, so dass zwischen Verdränger und und schalenförmiger Membran ein Hohlraum vorhanden ist. Damit werden vorteilhafterweise seitliche Volumenänderungen aufgenommen, so dass ein dadurch hervorgerufenes Verklemmen des Verdrängers vermieden wird.
  • Der weitere Raum besitzt nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 einen Anschlag für den Verdränger. Dabei wird sichergestellt, dass der Verdränger nicht in den Raum gelangt.
  • Das ist bei Druckschwankungen des Messmediums bei Anwendung in einem Drucksensor vorteilhaft, wobei die Messung bei auftretenden Unterdrücken des Mediums nicht durch den Druck des Mediums im weiteren Raum beeinflusst wird.
  • Im weiteren Raum ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 ein an den Verdränger angreifendes Federelement angeordnet, so dass der Verdränger an den Anschlag oder die schalenförmige Membran gedrückt wird. Dieses Federelement erleichtert beispielsweise das Befüllen des weiteren Raumes mit dem komprimierbaren Medium, wobei ein dichter weiterer Raum gewährleistet ist.
  • Vorteilhafterweise ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 die Wandung des weiteren Raumes gleichzeitig die Führung des Verdrängers. Dadurch ist eine einfache Realisierung des Gehäuses und daraus folgernd der Einrichtung gegeben.
  • Die Dichtung für den weiteren Raum ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 entweder gleichzeitig ein Bestandteil des Verdrängers oder ist die schalenförmige Membran selbst. Damit ist eine einfache und ökonomische Realisierung der Einrichtungen auch als Drucksensoren gegeben.
  • Das Gehäuse besitzt nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 ein verschließbares Befüllungsloch für das komprimierbare Medium im weiteren Raum. Das komprimierbare Medium kann entsprechend der Anwendung hinsichtlich der auftretenden Drücke des Mediums eingebracht werden.
  • Vorteilhafterweise befinden sich nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 der Raum und der weitere Raum in dem Gehäuse.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 11 sind in dem Gehäuse nacheinander oder nebeneinander der die Druckmesseinrichtung aufweisende Druckmessraum und der weitere Raum angeordnet. Darüber hinaus besitzt das Gehäuse eine mit dem Messraum verbundene Zuleitung für das Messmedium. Dadurch ist eine kompakte Realisierung der Drucksensoren gegeben.
  • Der weitere Raum befindet sich nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 12 in einem Schraubstutzen als Bestandteil des Gehäuses, so dass die Drucksensoren leicht handzuhaben sind. Vorteilhafterweise ist das Gehäuse dazu zylinderförmig ausgebildet.
  • Im Druckmessraum ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 13 ein Füllkörper angeordnet. Der Füllkörper dient der Volumenminimierung des Druckmessraums. Gleichzeitig kann dieser vorzugsweise elastisch ausgebildete Füllkörper entstehende Volumenausdehnungen in x- und y-Richtung in z-Richtung umlenken, da sich dieser wie eine Flüssigkeit verhält. Frostschäden werden vermieden.
  • Weiterhin können nur dünne Eisplättchen anstelle voluminöser Eisgebilde im Druckmessraum entstehen. Durch Eisgebilde im Druckmessraum hervorgerufene Zerstörungen der Membran werden vermieden.
  • Ein Bestandteil der Druckmesseinrichtung ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 14 eine Membran, wobei diese ein Teil der Begrenzung des Druckmessraums ist.
  • Die Druckmesseinrichtung befindet sich nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 15 auf einem Träger im Druckmessraum.
  • Der Verdränger ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 16 vorteilhafterweise ein Kolben, eif Stempel oder ein Stößel.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein frostsicherer Drucksensor mit einer Druckmesseinrichtung mit einem geführt bewegbaren Verdränger,
  • 2 ein frostsicherer Drucksensor mit einer Druckmesseinrichtung in der Druckmesskammer und
  • 3 ein frostsicherer Drucksensor mit einem seitlich angeordneten weiteren Raum mit einem Medium und
  • 4 ein frostsicherer Drucksensor mit einer schalenförmigen Membran und einem Stößel.
  • Eine frostsichere Einrichtung für einen Raum mit einem Medium ist in den Ausführungsbeispielen jeweils ein frostsicherer Drucksensor.
  • Ein frostsicherer Drucksensor eines ersten Ausführungsbeispiels besteht im Wesentlichen aus dem Gehäuse 1, einer Druckmesseinrichtung 2, einem Druckmessraum 3 für das Messmedium als Raum, einem weiteren Raum 4 für ein Medium und einem Verdränger 5.
  • Die 1 zeigt einen frostsicheren Drucksensor mit einer Druckmesseinrichtung 2 mit einem geführt bewegbaren Verdränger in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Das Gehäuse 1 besitzt dazu den Druckmessraum 3 und den weiteren Raum 4. Im weiteren Raum 4 befindet sich der geführt bewegbare Verdränger 5, der gleichzeitig den Druckmessraum 3 und den weiteren Raum 4 voneinander trennt. Der Verdränger 5 ist ein Kolben, wobei die Wandung des weiteren Raumes 4 gleichzeitig die Führung für den Kolben ist. Der weitere Raum 4 besitzt einen Anschlag 8 für den Kolben. Der Kolben weist eine Dichtung 6 auf, so dass ein abgeschlossen dichter weiterer Raum 4 gegenüber dem Druckmessraum 3 vorhanden ist. Der weitere Raum 4 ist mit einem komprimierbaren Medium gefüllt, welches gegenüber dem Messmedium einen Überdruck aufweist.
  • Das Gehäuse 1 ist zylinderförmig ausgebildet, wobei im Gehäuse 1 nacheinander der weitere Raum 4, der Druckmessraum 3 und die Druckmesseinrichtung 2 angeordnet sind. Das Gehäuse 1 ist mit einem Gewinde versehen, so dass ein Schraubstutzen realisiert ist. Im Schraubstutzen befindet sich vorzugsweise der weitere Raum 4. Damit kann der frostsichere Drucksensor leicht befestigt werden. Darüber hinaus besitzt das Gehäuse 1 eine mit dem Druckmessraum 3 verbundene Zuleitung 7 für das Messmedium.
  • Ein Bestandteil des Gehäuses 1 ist ein verschließbares Befüllungsloch für das komprimierbare Medium im weiteren Raum 4.
  • Die Druckmesseinrichtung 2 weist eine Membran auf, wobei diese ein Teil der Begrenzung des Druckmessraums 3 darstellt. Eine Druckmesseinrichtung 2 mit einer Membran ist bekannt. Dabei wird die dem Druck im Druckmessraum 3 äquivalente Verformung zum Beispiel mittels wenigstens eines Dehnungsmessstreifens erfasst. Das ist ein Messfühler als mechanisch-elektrischer Wandler für mechanische Größen.
  • Die 2 zeigt einen frostsicheren Drucksensor mit einer Druckmesseinrichtung 2 in der Druckmesskammer 3 als eine Ausführungsform des frostsicheren Drucksensors. Die Druckmesseinrichtung 2 befindet sich dazu auf einem Träger 9, der mit dem Gehäuse 1 verbunden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines frostsicheren Drucksensors des ersten Ausführungsbeispiels sind der Druckmessraum 3 und der weitere Raum 4 gegenüber der Zuleitung 7 nebeneinander angeordnet. Die 3 zeigt einen derartig ausgebildeten frostsicheren Drucksensor in einer prinzipiellen Darstellung. Die Druckmesseinrichtung 2 besitzt dazu eine Membran, die gleichzeitig ein Bereich einer Wand des Druckmessraumes 3 ist. Natürlich kann die Druckmesseinrichtung 3 auch auf einem Träger im Druckmessraum 3 entsprechend der Darstellung in der 2 platziert werden.
  • Ein frostsicherer Drucksensor eines zweiten Ausführungsbeispiels besteht im Wesentlichen aus dem Gehäuse 1 aus mehreren Gehäuseteilen, einer Druckmesseinrichtung 2, einem Druckmessraum 3 für das Messmedium als Raum, einem weiteren Raum 4 für ein Medium, einem Verdränger 5 und einer schalenförmigen Membran 10. Die 4 zeigt einen frostsicheren Drucksensor mit einer Druckmesseinrichtung 2 mit einer schalenförmigen Membran und einem Stößel in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Das Gehäuse 1 besitzt dazu den Druckmessraum 3 und den weiteren Raum 4. Im weiteren Raum 4 befindet sich der geführt bewegbare Verdränger 5 als Stößel. Auf dem Stößel befindet sich die schalenförmige Membran 10, die gleichzeitig die seitliche Wandung des weiteren Raumes 4 umschließt. Der weitere Raum 4 wird dabei durch ein schalenförmig ausgebildetes Gehäuseteil und der schalenförmigen Membran 10 begrenzt und dicht abgeschlossen. Die schalenförmige Membran 10 trennt den Druckmessraum 3 von dem weiteren Raum 4. Der Stößel wird an der Seitenwandung des weiteren Raumes 4 geführt. Zwischen dem Stößel und dem Boden des schalenförmigen Gehäuseteils befindet sich ein Federelement als Druckfeder 11 in Spiralform.
  • Im Gehäuse 1 sind nacheinander der weitere Raum 4, der Druckmessraum 3 und die Druckmesseinrichtung 2 angeordnet.
  • Das Gehäuse 1 weist eine mit dem Druckmessraum 3 verbundene Zuleitung 7 für das Messmedium auf. Diese wird durch Abflachungen, Freifräsungen und/oder Längsnuten der einzelnen Gehäuseteile und der schalenförmigen Membran 10 gebildet
  • Die Druckmesseinrichtung 2 weist eine Membran auf, wobei diese ein Teil der Begrenzung des Druckmessraums 3 darstellt. Eine Druckmesseinrichtung 2 mit einer Membran ist bekannt. Dabei wird die dem Druck im Druckmessraum 3 äquivalente Verformung zum Beispiel mittels wenigstens eines Dehnungsmessstreifens erfasst. Das ist ein Messfühler als mechanisch-elektrischer Wandler für mechanische Größen.
  • In einer Ausführungsform des zweiten Ausführungsbeispiels kann sich im Druckmessraum 3 ein Füllkörper 12 zur Volumenminderung des Druckmessraumes 3 befinden.

Claims (16)

  1. Frostsichere Einrichtung für einen Raum mit einem Medium, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Raum (4) in einem Gehäuse (1) durch wenigstens einen geführt bewegbaren Verdränger (5) vom Raum getrennt ist, wobei der weitere Raum (4) dicht gegenüber dem Raum ist, und dass der weitere Raum (4) mit einem komprimierbaren Medium gefüllt ist.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die frostsichere Einrichtung ein frostsicherer Drucksensor für einen Druckmessraum (3) mit dem Messmedium mit einer Druckmesseinrichtung (2) ist, wobei die Druckmesseinrichtung (2) im oder am Druckmessraum (3) angeordnet ist, der weitere Raum (4) im Gehäuse (1) durch wenigstens den geführt bewegbaren Verdränger (5) vom Druckmessraum (3) getrennt ist, so dass der weitere Raum (4) dicht gegenüber dem Druckmessraum (3) ist, und der weitere Raum (4) mit dem komprimierbarem Medium gefüllt ist.
  3. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Raum (4) im Gehäuse (1) durch den geführt bewegbaren Verdränger (5) und eine schalenförmige Membran (10) vom Druckmessraum (3) getrennt ist.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränger (5) kleiner als die schalenförmige Membran (10) ist, so dass zwischen Verdränger (5) und schalenförmiger Membran (10) ein Hohlraum vorhanden ist.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Raum (4) einen Anschlag (8) für den Verdränger (5) besitzt.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass im weiteren Raum (4) ein an den Verdränger (5) angreifendes Federelement angeordnet ist, so dass der Verdränger (5) an den Anschlag (8) oder die schalenförmige Membran (10) gedrückt wird.
  7. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des weiteren Raumes (4) gleichzeitig die Führung des Verdrängers (5) ist.
  8. Einrichtung nach wenigsten einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung für den weiteren Raum (4) entweder gleichzeitig ein Bestandteil des Verdrängers (5) oder die schalenförmige Membran (10) ist.
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein verschließbares Befüllungsloch für das komprimierbare Medium im weiteren Raum (4) besitzt.
  10. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Gehäuse (1) der Raum und der weitere Raum (4) befinden.
  11. Einrichtung nach Patentanspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) nacheinander oder nebeneinander der die Druckmesseinrichtung (2) aufweisende Druckmessraum (3) und der weitere Raum (4) angeordnet sind und dass das Gehäuse (1) eine mit dem Druckmessraum (3) verbundene Zuleitung (7) für das Messmedium besitzt.
  12. Einrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Raum (4) sich in einem Schraubstutzen als Bestandteil des Gehäuses (1) als zylinderförmiges Gehäuse befindet.
  13. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckmessraum (3) ein Füllkörper (12) angeordnet ist.
  14. Einrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bestandteil der Druckmesseinrichtung (2) eine Membran ist und dass die Membran ein Teil der Begrenzung des Druckmessraums (3) ist.
  15. Einrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckmesseinrichtung (2) auf einem Träger im Druckmessraum (3) befindet.
  16. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdränger (5) ein Kolben, ein Stempel oder ein Stößel ist.
DE102007060184A 2006-12-08 2007-12-05 Frostsicherer Drucksensor Expired - Fee Related DE102007060184B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060184A DE102007060184B4 (de) 2006-12-08 2007-12-05 Frostsicherer Drucksensor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059093.7 2006-12-08
DE102006059093 2006-12-08
DE102007060184A DE102007060184B4 (de) 2006-12-08 2007-12-05 Frostsicherer Drucksensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060184A1 true DE102007060184A1 (de) 2008-06-12
DE102007060184B4 DE102007060184B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=39363420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060184A Expired - Fee Related DE102007060184B4 (de) 2006-12-08 2007-12-05 Frostsicherer Drucksensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007060184B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012089626A3 (de) * 2010-12-27 2012-12-06 Epcos Ag Drucksensor mit kompressiblem element
WO2012089625A3 (de) * 2010-12-27 2013-01-10 Epcos Ag Drucksensor mit kompressiblem element
CN102112856B (zh) * 2008-08-01 2013-12-18 埃尔特克有限公司 压力传感器设备
CN104296916A (zh) * 2014-11-03 2015-01-21 成都卓微科技有限公司 一种防冻波纹管压力表
US20160054192A1 (en) * 2014-08-25 2016-02-25 Measurement Specialties, Inc. Freeze proof protection of pressure sensors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006485A1 (de) 2017-07-08 2019-01-10 Thomas Magnete Gmbh Druckmesseinrichtung und Fördereinrichtung mit einer Druckmesseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Fördereinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028657A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-11 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Hydraulisches filter zur ausfilterung langsamer druckschwankungen
DE10004614A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-16 Siemens Ag Drucksensor zum Erfassen des Druckes einer Flüssigkeit
DE10023589A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Gefrierresistenter Drucksensor
DE10340075A1 (de) * 2003-08-30 2005-03-24 Hydraulik-Ring Gmbh Drucksensor für Abgasreduziersysteme, insbesondere von Dieselmotoren
DE10361867B4 (de) * 2003-12-29 2006-05-24 Hydraulik-Ring Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102112856B (zh) * 2008-08-01 2013-12-18 埃尔特克有限公司 压力传感器设备
WO2012089626A3 (de) * 2010-12-27 2012-12-06 Epcos Ag Drucksensor mit kompressiblem element
WO2012089625A3 (de) * 2010-12-27 2013-01-10 Epcos Ag Drucksensor mit kompressiblem element
US9217685B2 (en) 2010-12-27 2015-12-22 Epcos Ag Pressure sensor having a compressible element
US9291514B2 (en) 2010-12-27 2016-03-22 Epcos Ag Pressure sensor having a compressible element
US20160054192A1 (en) * 2014-08-25 2016-02-25 Measurement Specialties, Inc. Freeze proof protection of pressure sensors
US9534975B2 (en) * 2014-08-25 2017-01-03 Measurement Specialties, Inc. Freeze proof protection of pressure sensors
CN104296916A (zh) * 2014-11-03 2015-01-21 成都卓微科技有限公司 一种防冻波纹管压力表

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007060184B4 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060184A1 (de) Frostsichere Einrichtung für einen Raum mit einem Medium
DE2261664C3 (de) Differenzdruck-Meßumformer
DE2229945A1 (de) Pralldaempfer mit gasvorspannung fuer stosstangen von kraftfahrzeugen
DE2517571A1 (de) Ventileinheit zur bremsdrucksteuerung
DE1256960B (de) Hydropneumatische Feder
EP3588042A1 (de) Druckelement
DE2163921B2 (de) Aufpralldämpfer
DE102012005804A1 (de) Klopfer für staubbehaftete Rohrwände
EP0659621A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
DE19620950C2 (de) Gleitringdichtung
DE1750053C3 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
DE2702809A1 (de) Ventil
DE7424147U (de) Druckmittelbetätigtes Steuerelement
DE19701303A1 (de) Kolbenspeicher mit Dichtungsvorrichtung
EP1104498A1 (de) Druckmittelspeicher
DE1455852A1 (de) Druckregler fuer hydraulische Bremsen
EP0556588A2 (de) Zugzylinder
DE1295228B (de) U-Rohr-Manometer zur Fluessigkeitsstandanzeige
DE102017202521A1 (de) Kompressor mit Bewegungskompensationseinrichtung
DE4408926C1 (de) Vorrichtung zum Messen von Drücken an mehreren Meßstellen
DE1951656A1 (de) Fuell- und Betaetigungsventil fuer pneumatische (hydropneumatische) Federn
DE3216054A1 (de) Abdichtung fuer behaelter, insbesondere fuer elektrische geraete
DE10137327A1 (de) Drucksensoreinheit
DE10021353C2 (de) Abdichtung für längsgeteilte Gehäuse
DE19539779A1 (de) Speicherkammer für Bremmsflüssigkeit einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AB ELEKTRONIK SACHSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AB ELEKTRONIK SACHSEN GMBH, 01738 KLINGENBERG, DE

Effective date: 20130418

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20130418

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130418

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee