DE102007058412A1 - Vorrichtung zur Aufbereitung viskosen Materials sowie Aufbereitungseinrichtung umfassend eine solche Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbereitung viskosen Materials sowie Aufbereitungseinrichtung umfassend eine solche Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007058412A1
DE102007058412A1 DE102007058412A DE102007058412A DE102007058412A1 DE 102007058412 A1 DE102007058412 A1 DE 102007058412A1 DE 102007058412 A DE102007058412 A DE 102007058412A DE 102007058412 A DE102007058412 A DE 102007058412A DE 102007058412 A1 DE102007058412 A1 DE 102007058412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pump
drive rod
agitator
feed pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007058412A
Other languages
English (en)
Inventor
André Hellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARTEC DISPENSING TECHNOLOGY GmbH
Original Assignee
BARTEC DISPENSING TECHNOLOGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARTEC DISPENSING TECHNOLOGY GmbH filed Critical BARTEC DISPENSING TECHNOLOGY GmbH
Priority to DE102007058412A priority Critical patent/DE102007058412A1/de
Publication of DE102007058412A1 publication Critical patent/DE102007058412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/44Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with paddles or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1122Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades anchor-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • B01F27/906Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms  with fixed axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufbereitung viskosen Materials, umfassend einen das Material aufnehmenden Behälter, in dem ein über einen Motor antreibbares Rührwerk angeordnet ist, wobei eine dem Behälter (2) nachgeschaltete Förderpumpe (5) vorgesehen ist, die über den das Rührwerk (6) antreibenden Motor (9) antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung viskosen Materials, umfassend einen das Material aufnehmenden Behälter, in dem ein über einen Motor antreibbares Rührwerk angeordnet ist.
  • Eine solche Aufbereitungsvorrichtung dient dazu, das im Behälter befindliche Material vor der eigentlichen Verarbeitung durch Rühren zu bearbeiten, damit das Material die geforderten Verarbeitungseigenschaften aufweist. Bei dem Material handelt es sich üblicherweise um Kunststoff oder Kunststoffmischungen, die in unterschiedlichsten Viskositäten in solchen Vorrichtungen aufbereitet werden können. Bei dem Kunststoffmaterial kann es sich um beliebiges Kunststoffmaterial handeln, es kann hochgefüllt sein und mit Zusätzen versehen sein, gegebenenfalls kann es sich um abrassives Material handeln, etc. Der Aufbereitungsvorrichtung kommt dabei die Aufgabe zu, das im Behälter aufgegebene Material zu rühren, dabei zu homogenisieren, gegebenenfalls zu dispergieren oder suspendieren sowie eine bestimmte Temperatur einzustellen.
  • Hierzu verfügt die Vorrichtung über einen hinreichend großen Behälter, in dem ein Rührwerk, beispielsweise ein Ankerrührer, angeordnet ist. Dieser befindet sich an einer Antriebsstange, die über einen außerhalb des Behälters angeordneten Motor rotierend angetrieben wird. Nach hinreichender Aufbereitungszeit wird das Material aus dem Behälter abgezogen, wozu eine externe Förderpumpe dient, die ihrerseits separat betrieben wird, also einen eigenen Antrieb aufweist und mit dem Behälter über eine Schlauchverbindung gekoppelt ist. Über diese Pumpe wird, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Überdruck-Luftsäule über der Masse im Behälterinneren, das Material zu einer Verarbeitungseinrichtung, die der Vorrichtung nachgeschaltet ist, gefördert, beispielsweise einer Dosiereinrichtung oder dergleichen. Nachteilig hierbei ist, dass in jedem Fall zwei separate Antriebsvorrichtungen benötigt werden, nämlich zum einen der motorische Rührwerkantrieb, zum anderen die externe, über einen separaten Antrieb verfügende Förderpumpe.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die konstruktiv einfach aufgebaut ist und sowohl eine Aufbereitung als auch Förderung des aufbereiteten Materials zulässt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine dem Behälter nachgeschaltete Förderpumpe vorgesehen ist, die über den das Rührwerk antreibenden Motor antreibbar ist.
  • Erfindungsgemäß kommt dem Motor eine Doppelfunktion zu, nämlich einmal die, wie bisher auch das Rührwerk anzutreiben. Darüber hinaus dient der Motor aber auch dazu, die Förderpumpe anzutreiben, das heißt, diese weist keinen eigenen Antrieb auf, sondern besteht letztlich lediglich aus dem Pump- oder Förderwerk. Dies führt dazu, dass zum einen die hiermit verbundenen Herstellungskosten deutlich gesenkt werden können, zum anderen ergibt sich auch ein konstruktiv vorteilhafter Aufbau, da eine wesentlich kleinere Förderpumpe, die einfacher zu integrieren ist, verwendet werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Motor mit dem Rührwerk über eine Antriebsstange verbunden ist, mit welcher Antriebsstange die durch Drehung der Antriebsstange antreibbare Förderpumpe direkt oder indirekt bewegungsgekoppelt ist. Die Motordrehung wird gemäß dieser Erfindungsausgestaltung über die Antriebsstange auf die Förderpumpe übertragen, die hierzu mit der Antriebsstange bewegungsgekoppelt ist. Dies kann entweder über eine direkte mechanische Bewegungskopplung realisiert sein oder über eine indirekt Kopplung, beispielsweise unter Zwischenschaltung von entsprechenden Übersetzungsgetrieben oder sonstigen Kopplungsmechanismen. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft insbesondere in konstruktiver Hinsicht herausgestellt, wenn die Förderpumpe in axialer Verlängerung der Antriebsstange an den Behälter anschließt. Nachdem die Antriebsstange üblicherweise den Behälter mittig durchsetzt und sich die Austragöffnung in Verlängerung der Antriebsstange befindet, ist es gemäß dieser Erfindungsausgestaltung lediglich noch erforderlich, die Antriebsstange zu verlängern und mit der direkt am Behälter, im Nachgang zur Aus tragöffnung, angeordneten Förderpumpe bewegungszukoppeln. Es ergibt sich hierdurch ein sehr kompakter, axialer Aufbau.
  • Wenngleich es grundsätzlich möglich ist, den Motor, der üblicherweise am Behälterdeckel aufsitzt, über eine Gelenkwelle mit der Antriebsstange zu koppeln, also den Motor beispielsweise horizontal aufzusetzen, sieht eine besonders zweckmäßige Weiterbildung vor, auch den Motor axial zu positionieren, so dass der Motor, die Antriebsstange und die Förderpumpe in axialer Anordnung zueinander angeordnet sind. Es ergibt sich somit also ein reiner axialer Aufbau, innerhalb dem der Motor unmittelbar mit der Antriebsstange bewegungsgekoppelt ist und vorzugsweise auch die Antriebsstange unmittelbar mit der Förderpumpe beziehungsweise dem dortigen, rotierend anzutreibenden Förderelement bewegungsgekoppelt ist.
  • Die Förderpumpe ist zweckmäßigerweise eine Exzenterschneckenpumpe. Eine solche Exzenterschneckenpumpe besteht aus einem Rotor, gebildet über eine gewundene Schneckenspindel, die in einem aus einem Elastomer, also einem formfesten, aber elastisch verformbaren Kunststoff, bestehenden Stator sitzt. Der Rotor, also die Schneckenspindel, ist vorzugsweise über ein Wellengelenk mit der Antriebsspindel verbunden, wobei über dieses Wellengelenk die exzentrische Drehbewegung der Schneckenspindel sichergestellt wird.
  • Wie bereits beschrieben, wird vorzugsweise eine unmittelbare Bewegungskopplung zwischen Motor, Antriebsstange und Förderpumpe beziehungsweise bevorzugt der Schneckenspindel der Exzenterschneckenpumpe realisiert. Es wäre dann also eine 1:1 Übersetzung realisiert, das heißt, eine Rotation der Motorantriebswelle resultiert in einer Rotation der Schneckenspindel. Um diese jedoch rotationsmäßig voneinander zu entkoppeln, kann erfindungsgemäß wie bereits beschrieben ein Getriebe, sei es ein Über- oder Untersetzungsgetriebe zwischengeschaltet sein, über das das jeweilige Übersetzungs- oder Untersetzungsverhältnis eingestellt wird.
  • Das Rührwerk selbst weist vorzugsweise wenigstens einen einen propellerartig tordierten, eine Förderung des Materials erwirkenden Abschnitt auf. Über dieses Rührwerk, das bevorzugt als Ankerrührwerk mit zwei solcher einander gegenüberliegenden Abschnitten ausgeführt ist, kann eine axiale Materialströmung erzeugt werden, was hinsichtlich der Homogenisierungs- beziehungsweise Mischwirkung des Rührwerks besonders vorteilhaft ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere bei rein axialem Aufbau mit direkter Bewegungskopplung, lässt ein völlig neuartiges Arbeiten beziehungsweise die Realisierung einer neuartigen Aufbereitungseinrichtung umfassend weitere externe Gerätschaften zu, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Insbesondere ist es möglich, einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten, bei dem bedarfsweise neues aufzubereitendes Material nachgeführt wird und bedarfsweise Material abgezogen wird, wobei nicht verbrauchtes Material in einem Rückführkreislauf zurückgeführt wird. Insbesondere lässt die erfindungsgemäße Vorrichtung es zu, dies alles kontinuierlich auch unter Vakuum vorzunehmen, das heißt, das Behälterinnere kann unter ein Vakuum gesetzt werden. Dies ermöglicht es, das jeweilige Material, sei es eine Vergussmasse, ein Dichtungsmaterial ein Klebstoff oder dergleichen, optimal aufzubereiten, insbesondere Lufteinschlüsse oder dergleichen können nahezu vollständig vermieden werden, nachdem im Behälterinneren anfallendes Gas sofort evakuiert wird. Zweckmäßig ist hierfür, wenn im Inneren des Behälters wenigstens eine Einrichtung zur Dünnschichtentgasung von über wenigstens eine Zuführöffnung in den Behälter eingebrachtem Material vorgesehen ist. Das heißt, in den Behälter zuströmendes Material – sei es neues, aufzubereitendes Material, sei es bereits vorher aufbereitetes, jedoch weil nicht verbraucht zurückgeführtes Material – wird sofort entgast, so dass etwaige auch noch so geringe Lufteinschlüsse abgezogen werden können. Eine hierfür vorgesehene Dünnschichtentgasungseinrichtung kann beispielsweise ein Blech sein, auf das das zuströmende Material fließt, so dass sich seine Oberfläche extrem vergrößert und die Entgasung möglich ist.
  • Um Material, sei es neues oder zurückzuführendes Material, wieder in das Behälterinnere aufgeben zu können, ist zweckmäßigerweise eine Zuführöffnung zur Zuführung neuen Materials und/oder eine Zuführöffnung zur Zuführung von über einen Rückführkreislauf zurückgeförderten Materials vorgesehen, vorzugsweise im Behälterdeckel. Dies ermöglicht es, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung geeigneter Ventil oder dergleichen, ohne den Behälter zu öffnen kontinuierlich Material in das Behälterinnere einbringen zu können. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Zuführöffnung für das zurückgeförderte Material ein Durchflussmengenregelventil vorgeschaltet ist, über welches ein künstlicher Rückstaudruck in der Kreislaufleitung, von der beispielsweise eine nachgeschaltete Dosiereinrichtung das Material zu Verarbeitungszwecken abzieht, erzeugt wird. Ein solcher Rückstaudruck ist erforderlich, um sicherzustellen, dass über die Dosiereinrichtung hinreichend Material abgezogen werden kann.
  • Weiterhin ist zweckmäßigerweise ein Anschlussmittel für eine ein Vakuum im Behälterinneren erzeugende Pumpe vorgesehen, wenn im Vakuum gearbeitet wird. Dies ist jedoch optional, das heißt, die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch mit Atmosphärendruck im Behälterinneren äußerst effizient arbeiten. Auch dieses etwaige Anschlussmittel ist am Behälterdeckel vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise ist weiterhin im Behälterinneren eine Füllstandsmesseinrichtung angeordnet. Über diese kann automatisch der Füllstand gemessen werden, Ab Erreichen eines gewissen Mindestfüllstands kann dann in Abhängigkeit des Signals automatisch eine Nachspeisung neu aufzubereitenden Materials erfolgen, worauf nachfolgend ebenfalls noch eingegangen wird.
  • Insgesamt ist festzuhalten, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zum einen konstruktiv sehr einfach und vorteilhaft ausgebaut ist, zum anderen lässt sie, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, die Realisierung einer neuartigen Aufbereitungseinrichtung, die eine kontinuierliche Aufbereitung und damit Produktion ermöglicht zu.
  • Neben der Vorrichtung selbst betrifft die Erfindung ferner eine Aufbereitungseinrichtung für viskoses Material, umfassend eine Vorrichtung der beschriebenen Art, sowie eine Förderleitung, über die aufbereitetes Material mittels der Förderpumpe zu einer Dosiereinrichtung, mittels der das aufbereitete Material zu Verarbeitungszwecken abgezogen wird, sowie nicht verbrauchtes Material zurück in den Behäl ter der Vorrichtung förderbar ist. Das heißt, dass an die Vorrichtung anschließend von der dortigen Förderpumpe abgehend und zum Behälter wieder zurückführend mit einem Abzweig zur Dosiereinrichtung ein Kreislauf realisiert ist. Es ist also ein geschlossenes System realisiert. Innerhalb der Vorrichtung selbst stehen alle Komponenten bis zum Eingang der Förderpumpe im selben Druckverhältnis zueinander. Dies bringt den entscheidenden Vorteil mit sich, dass die Förderpumpe den in der nachgeschalteten Förderleitung benötigten Differenzdruck unabhängig von dem im Behälter herrschenden Druck, sei es Atmosphärendruck oder Unterdruck, erzeugt. Hierdurch ist es möglich, auch hohe Förderleistungen zu erzielen beziehungsweise das im Behälterinneren erzeugbare Vakuum deutlich nach unten abzusenken, als dies bei bisher bekannten Systemen der Fall war, bei denen die nachgeschaltete Pumpe auf Atmosphärendruck gearbeitet hat, so dass sich bei der Materialförderung im Behälterinneren, abzugsbedingt, ein Unterdruck aufbaut, gegen den die Förderpumpe kontinuierlich arbeiten muss. Dieser Unterdruck begrenzt im Stand der Technik die Fördermenge, beziehungsweise erfordert den Einsatz einer hinreichend starken Pumpe. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beziehungsweise der erfindungsgemäßen Aufbereitungseinrichtung können, nachdem insoweit ein geschlossenes System realisiert ist, hohe Förderleistungen und hohe Drucke in der Förderleitung erreicht werden, nachdem die Pumpe druckstabil unabhängig vom im Behälterinneren herrschenden Druck stets einen Mindestdifferenzdruck, je nach Auslegung und Eigenschaft der verwendeten Förderpumpe erzeugt. Dieser Mindestdifferenzdruck steht in der Förderleitung und damit an der nachgeschalteten Dosiereinrichtung an.
  • Um den Betrieb der Förderpumpe optimal steuern oder regeln zu können, ist zweckmäßigerweise in der Förderleitung wenigstens ein, vorzugsweise der Förderpumpe direkt nachgeschalteter Drucksensor vorgesehen, wobei der Betrieb der Förderpumpe in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses steuer- oder regelbar ist. Über diesen Drucksensor wird der Ist-Druck in der Förderleitung gemessen, der mit einem Solldruck verglichen wird. Im Falle einer hinreichenden Druckdifferenz kann beispielsweise über einen Frequenzumrichter die Pumpenförderleistung nachgeregelt werden. In entsprechender Weise ist es denkbar, in der Förderleitung einen gegebenenfalls weiteren Drucksensor der Dosiereinrichtung direkt vor zuschalten, über den die Versorgungsleistung zur Dosiereinrichtung hin erfasst werden kann, wobei der Betrieb der Förderpumpe in Abhängigkeit dieses gegebenenfalls weiteren Erfassungsergebnisses steuer- oder regelbar ist.
  • Weiterhin ist zweckmäßigerweise bei der erfindungsgemäßen Aufbereitungseinrichtung eine der Erzeugung des Vakuums im Behälterinneren dienenden Pumpe vorgesehen. Diese optionale Pumpe – wie ausgeführt kann die Vorrichtung beziehungsweise Aufbereitungseinrichtung auch ohne weiteres mit Atmosphärendruck im Behälterinneren arbeiten – erzeugt ein Vakuum, beispielsweise bis 10–3 mbar, das heißt, es kann im Behälterinneren bis auf Feinvakuum evakuiert werden. Je nach gefordertem Enddruck wird die Pumpenleistung ausgewählt beziehungsweise eingestellt. Hierzu kann beispielsweise ein geeignetes Proportional-Druckregelsystem oder dergleichen dienen. Nachdem aufgrund der erfindungsgemäßen konstruktiven Ausbildung der Aufbereitungsvorrichtung stets die von der Förderpumpe erzeugbare Druckdifferenz in der Förderleitung ansteht, beispielsweise 12 bar bei Einsatz einer axialen Exzenterschneckenpumpe, unabhängig vom im Behälterinneren herrschendem Druck, kann der Vakuumbereich bis in den Bereich des Feinvakuums erniedrigt werden, da der Differenzdruckaufbau völlig unabhängig vom Ist-Behälterdruck ist. Dieses hohe Vakuum ist im Rahmen der Materialaufbereitung besonders vorteilhaft für die optimale Entgasung, wie hierüber natürlich auch bei Verarbeitung kritischer Massen wie beispielsweise keimempfindlicher Massen, beispielsweise im Bereich der Lebensmittelverarbeitung etc., entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden können, dass das zu verarbeitende Material nicht kontaminiert wird.
  • Um eine kontinuierliche Nachführung neuen aufzubereitenden Materials sicherzustellen, umfasst die erfindungsgemäße Aufbereitungseinrichtung ferner einen Vorratsbehälter, aus dem bedarfsweise aufzubereitendes Material über eine Zuführleitung dem Behälter mittels einer Fördereinrichtung zuführbar ist, wobei dem Betrieb der Fördereinrichtung vorzugsweise in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses einer behälterseitig vorgesehenen Füllstandsmesseinrichtung steuer- oder regelbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung,
  • 2 eine Schnittansicht durch die Vorrichtung aus 1, und
  • 3 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Aufbereitungseinrichtung.
  • 1 und 2 zeigen als Prinzipdarstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Aufbereitung einer beliebigen viskosen Masse, beispielsweise eines Kunststoffs wie eines Klebstoffs oder eines Dichtmittels etc., oder aber beispielsweise eines Lebensmittels oder einer sonstigen fluiden chemischen Masse etc. Die Vorrichtung umfasst einen topfartigen Behälter 2, der oberseitig über einen Deckel 3 abgeschlossen wird, der lösbar aufsetzbar ist. An der Behälterunterseite ist eine Austragöffnung 4 vorgesehen, über die im Behälter 2 aufbereitetes Material nach außen abgegeben werden kann. An diese Austragöffnung 4 schließt eine Förderpumpe 5 an, bei der es sich im gezeigten Beispiel um eine Exzenterschneckenpumpe handelt.
  • Im Inneren des Behälters 2 ist ein Rührwerk 6 vorgesehen, umfassend einen Ankerrührer 7, der mit einer Antriebsstange 8 verbunden ist, die ihrerseits unmittelbar mit einem vertikal stehend angeordneten Antriebsmotor 9 verbunden ist. Das heißt, die Antriebsstange 8 ist direkt axial mit der Antriebswelle des Motors 9 verbunden. Die Antriebswelle 8 ist über eine geeignete, abgedichtete Führung beziehungsweise Lagerung 10 im Behälterdeckel 3 geführt beziehungsweise gelagert.
  • Zur Fixierung des Rührwerks 6 an der Antriebsstange 8 weist das Rührwerk 6 eine Befestigungshülse 11 auf, die von der Antriebsstange 8 durchsetzt ist. Der Ankerrührer 7 umfasst zwei im Wesentlichen horizontale Abschnitte 12, die, siehe die Prinzipdarstellung in 2, leicht tordiert sind, so dass sich eine propellerartige Konfiguration ergibt, die eine Förderbewegung auf das im Behälterinneren befindliche Material überträgt. Ferner weist der Ankerrührer 2 im Wesentlichen vertikale Rührerabschnitte 13 auf.
  • In axialer Verlängerung der Antriebsstange 8 befindet sich, siehe 2 und 3, die Förderpumpe 5. Die Förderpumpe 5 ist unmittelbar mit der Antriebsstange 8 bewegungsgekoppelt. Die Förderpumpe 5 umfasst einen Rotor 14, hier in Form einer gewundenen Schneckenspindel, die in einem Stator 15, bestehend aus einem Elastomer, also einem flexiblen Kunststoff, drehgelagert aufgenommen ist. Diese Ausgestaltung zeichnet sich durch eine hohe Druckbeständigkeit aus. Der Rotor 14, also die Schneckenspindel, ist über ein Wellengelenk 16 unmittelbar mit der Antriebsstange 8 gekoppelt, siehe 2. Das heißt, dass eine Rotation der Antriebsstange 8 unmittelbar zu einer Rotation des Rotors 14, also der Schneckenspindel führt.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ergibt sich hier also ein vollkommen axialer Aufbau, das heißt, der Motor 9, die Antriebsstange 8 sowie die Förderpumpe 5 beziehungsweise deren Rotor 14 und Stator 15 sind in axialer Anordnung zueinander positioniert und bei der gezeigten Ausgestaltung unmittelbar miteinander bewegungsgekoppelt.
  • Die Förderpumpe weist eine Austragöffnung 17 auf, an der, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, eine Förderleitung, über die das aufbereitete Material abgefördert wird, angeschlossen werden kann. Die Antriebswelle 8 selbst ist mit ihrem Wellenende 18 in einer geeigneten Gleitlagerung 19, die an die Austragöffnung 4 des Behälters 2 anschließt, drehgelagert. Das Wellengelenk 16 selbst ist in einem hülsenartigen Adapterstück 20 aufgenommen, über das die Gleitlagerung 19 mit dem Gehäuse 21 der Förderpumpe 5 verbunden ist.
  • Dieser reine axiale Aufbau führt dazu, dass alle Komponenten der Vorrichtung bis zum Eingang der Förderpumpe im selben Druckverhältnis zueinander stehen. Dies führt dazu, dass die Förderpumpe 5 den in der nachgeschalteten Förderlei tung benötigten Differenzdruck unabhängig vom Druck im Inneren des Behälters 2 erzeugen kann. Hierauf wird im Folgenden bezüglich der näheren Erläuterung der 3 eingegangen.
  • 3 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine erfindungsgemäße Aufbereitungseinrichtung 22, umfassend eine Vorrichtung 1, wie sie in den 1 und 2 näher beschrieben wurde. Der Vorrichtung 1 ist eine Förderleitung 23 zugeordnet, über die ein Kreislauf für umzuförderndes Material realisiert ist. An die Förderpumpe 5 schließt unmittelbar die Förderleitung 23 an, die als Rückführleitung zu einer Zuführöffnung 24 im Bereich des Behälterdeckels 3 führt. Das heißt, dass von der Förderpumpe 5 gefördertes Material, sofern es nicht verbraucht wird, in das Behälterinnere zurückgefördert werden kann. Von der Förderleitung 23 zweigt eine Förderleitung 25 ab, die zu einer hier nur exemplarisch dargestellten Dosiereinheit 26 führt, die das aufbereitete, ihr zugeführte Material dosiert abgibt, beispielsweise um Gegenstände einzugießen oder zu verkleben etc. Es ist hier also insofern ein geschlossenes System realisiert, innerhalb welchem das Material 27 aus dem Behälterinneren umgefördert und zur Dosiereinheit unter hinreichendem Druck gebracht wird, wo es abgezogen werden kann, wobei nicht abgezogenes Material über die rückführende Förderleitung 23 wieder dem Behälterinneren zugeführt wird.
  • In der Förderleitung 23 sind zwei Drucksensoren 28a, 28b vorgesehen. Der erste Drucksensor 28a ist unmittelbar der Förderpumpe nachgeschaltet. Er dient dazu, den Ist-Druck in der Förderleitung 23 nach der Förderpumpe 5 zu messen. Ergibt sich aus der Druckmessung eine hinreichende Druckdifferenz, so kann die Förderleistung der Förderpumpe 5 entsprechend nachgesteuert oder nachgeregelt werden, wozu beispielsweise eine den gesamten Betrieb der in 3 gezeigten Aufbereitungseinrichtung steuernde Steuerungseinrichtung 29 dient. Diese hier nur exemplarisch gezeigte Steuerungseinrichtung 29 kommuniziert mit allen anzusteuernden Funktionskomponenten und empfängt von allen die benötigten Informationen beziehungsweise Antwortsignale. In entsprechender Weise wird der Ist-Druck im Bereich vor der Dosiereinheit 26 über den Drucksensor 28b gemessen, auch in Abhängigkeit dieses Signals kann die Ansteuerung der Förderpumpe 5 über die Steuerungseinrichtung 29 erfolgen.
  • Wie 3 ferner zeigt, ist am Ende der Förderleitung 23 ein Durchflussmengenregelventil 30 vorgesehen, über das der Durchfluss beziehungsweise der Rückfluss zum Behälter geregelt wird. Hierüber kann ein künstlicher Rückstau erzeugt werden, der nötig ist, um eine ausreichende Materialbereitstellung an der Dosiereinrichtung zu gewährleisten. Dieses Durchflussmengenregelventil kann elektrisch oder manuell gestellt werden. Über ein Absperrventil 31 kann die rückführende Förderleitung 23 geschlossen werden.
  • Vorgesehen ist ferner eine Dünnschichtentgasungseinrichtung 32 in Form eines flächigen Blechs, auf das das zurückgeführte Material strömt, bevor es im Behälter 2 nach unten strömt. Hierüber vergrößert sich die Materialfläche, so dass etwaiges mitgeführtes Gas abgezogen werden kann und über das Vakuum, das im Behälterinneren herrscht, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, entfernt wird.
  • Weiterhin ist eine Füllstandsmesseinrichtung 33 im Behälterinneren vorgesehen, über die der Ist-Füllstand erfasst wird. Über dieses Erfassungsmittel wird die automatische Nachspeisung von Material 27 aus einem Vorratsbehälter 34 über eine Zuführleitung 35 gesteuert, wiederum vorzugsweise über die Steuerungseinrichtung 29, die gegebenenfalls eine Fördereinrichtung 36, beispielsweise eine Pumpe, ansteuert, die das Material in den Behälter 2 fördert. Alternativ ist es aber auch denkbar, im Falle eines gegebenen Unterdrucks und hinreichend viskosem Material die Nachspeisung auch allein über den Unterdruck im Behälterinneren zu realisieren, wozu dann lediglich ein entsprechendes Elektromagnetventil 37 zu schalten wäre, um die Zuführleitung entsprechend öffnen und schließen zu können. Die Füllstandsmesseinrichtung 33 misst kontinuierlich den aktuellen Materialstand im Behälter 2. Bei einer Unterschreitung beispielsweise von 70% des maximalen Füllgrades öffnet sich das elektrisch oder pneumatisch angesteuerte Ventil 37, so dass Material 27 nachgeführt wird. Dieses trifft auch hier auf eine Dünnschichtentgasungseinrichtung 38, wo eine sofortige Entgasung erfolgt. Bei niederviskosen Materialien kann wie beschrieben die Nachspeisung allein über das im Behälterin neren herrschende Vakuum, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, ermöglicht werden. Bei höherviskosen Fluiden beziehungsweise wenn größere Distanzen vom Vorratsbehälter 34 zum Behälter 2 zurückzulegen sind, kann unterstützend die Fördereinrichtung beziehungsweise Pumpe 36 zugeschaltet werden.
  • Zur Erzeugung eines Vakuums im Behälterinneren ist schließlich eine Vakuumpumpe 39 vorgesehen, die an eine entsprechende Evakuierungsöffnung im Bereich des Behälterdeckels 3 über eine Evakuierungsleitung 40 angeschlossen ist. In diese Evakuierungsleitung 40 ist im gezeigten Beispiel ein Proportional-Druckregelventil 41 geschaltet, bei dem es vorzugsweise um ein piezogesteuertes Druckregelventil beziehungsweise Vakuumregelventil handelt. Über eine Sollwertvorgabe und eine geeignete Regelelektronik kann beispielsweise die zentrale Steuerungseinrichtung 29 die Vakuumpumpe 39 beziehungsweise das Druckregelventil 41 entsprechend ansteuern, um den gewünschten Unterdruck einzustellen beziehungsweise zu halten. Der Einsatz der Vakuumpumpe 39 ist jedoch optional, das heißt, die erfindungsgemäße Aufbereitungseinrichtung arbeitet gleichermaßen vorteilhaft auch mit Atmosphärendruck im Behälterinneren.
  • Im Betrieb der Aufbereitungseinrichtung wird zunächst der Behälter 2 mit der erforderlichen Maximalmenge an Material 27 befüllt, wobei hierbei der Motor 9 läuft, um auch die Förderleitung 23 zu befüllen beziehungsweise kontinuierlich Material umzufördern. Der Behälter 2 wurde bevorzugt vor der Befüllung über die Vakuumpumpe 39 bereits evakuiert.
  • Der Motor 9 läuft kontinuierlich, das heißt, dass das Rührwerk 3 ständig in Betrieb ist und die Masse 27 kontinuierlich aufbereitet. Hierfür kann, wenngleich hier nicht näher gezeigt ist, der Behälter 2 auch von einer Heizeinrichtung, durch die beispielsweise erwärmtes Wasser strömt, umgeben sein, so dass auch eine Erwärmung des Materials 27 im Behälterinneren möglich ist. Mit dem kontinuierlichen Betrieb des Motors 9 und damit des Rührwerks 3 einher geht auch eine kontinuierlicher Antrieb der Förderpumpe 5, nachdem der Rotor 14 mit der Antriebsstange 8 bewegungsgekoppelt ist. Das heißt, es wird kontinuierlich auch Material in die Fördereinleitung 23 gefördert, beziehungsweise über diese wieder in das Behälterinnere rückgeführt.
  • Im Behälter selbst herrscht der über die Vakuumpumpe 39 eingestellte Unterdruck, beispielsweise ein Druck von 1 mbar. Infolge des konstruktiven Aufbaus der Aufbereitungseinrichtung beziehungsweise der Vorrichtung 1 selbst liegen alle Vorrichtungskomponenten auf gleichem Druckniveau. Das heißt, in der Förderleitung 23 steht stets der über die Förderpumpe 5 erzeugbare Differenzdruck an. Beispielsweise erzeugt die Förderpumpe 5 einen Differenzdruck von 12 bar. Bei einem Druck von 1 mbar in dem Behälter 2 steht damit ein absoluter Druck von 12,001 in der Förderleitung 23 an. Der Differenzdruck von 12 bar liegt in der Förderleitung 23 aber auch dann vor, wenn im Behälter 2 kein Vakuum erzeugt wird, sondern Atmosphärendruck herrscht. Dann steht in der Förderleitung 23 ein Druck von ca. 13 bar an. Die Pumpe erzeugt also, da druckstabil, stets eine Druckdifferenz von 12 bar, unabhängig davon, welcher Druck nun tatsächlich im Behälter 2 ansteht.
  • Misst nun einer der Drucksensoren 28a oder 28b einen Druckabfall, so kann die Steuerungseinrichtung 29 die Förderleistung der Pumpe entsprechend nachregeln, indem der Motor 9 entsprechend angesteuert wird.
  • Ermittelt die Füllstandmesseinrichtung 33 ein hinreichendes Absinken des Füllstandes, so wird automatisch die Nachspeisung angestoßen, wozu entweder nur das elektrisch oder pneumatisch anzusteuernde Ventil 37 geöffnet wird und im Vorratsbehälter 34 befindliches flüssiges Material 27 über das in dem Behälter 2 herrschende Vakuum nachgesaugt wird, alternativ oder zusätzlich kann auch die Pumpe 36, so vorhanden, zugeschaltet werden. Die automatische Nachspeisung erfolgt solange, bis der maximale Bestand wieder erreicht ist, was über die Füllstandmesseinrichtung 33 erfasst wird.
  • Die Einhaltung des gewünschten Unterdrucks im Behälter wird über das Proportional-Druckregelventil 41 überwacht, so dass sichergestellt ist, dass stets der gewünschte Druck herrscht.
  • Ersichtlich ermöglicht die erfindungsgemäße Aufbereitungseinrichtung, in einem kontinuierlichen Prozess das Material unter Vakuum aufzubereiten und zu fördern. Im Betrieb ist letztlich lediglich erforderlich, sicherzustellen, dass stets hinreichend Material im Vorratsbehälter 34 vorhanden ist. Die Nachspeisung wird bevorzugt so getaktet, dass die Nachspeisung immer in relativ kleinen Mengenintervallen erfolgt, so dass stets nur relativ wenig neues Material zum bereits aufbereiteten, im Behälter 2 befindlichen Material 27 hinzukommt und neu aufzubereiten ist.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Aufbereitung viskosen Materials, umfassend einen das Material aufnehmenden Behälter, in dem ein über einen Motor antreibbares Rührwerk angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Behälter (2) nachgeschaltete Förderpumpe (5) vorgesehen ist, die über den das Rührwerk (6) antreibenden Motor (9) antreibbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) mit dem Rührwerk (3) über eine Antriebsstange (8) verbunden ist, mit welcher die durch Drehung der Antriebsstange (8) antreibbare Förderpumpe (5) direkt oder indirekt bewegungsgekoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (5) in axialer Verlängerung der Antriebsstange (8) an den Behälter (2) anschließt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9), die Antriebsstange (8) und die Förderpumpe (5) in axialer Anordnung zueinander angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (5) eine Exzenterschneckenpumpe ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange (8) über ein Wellengelenk (16) mit der Schneckenspindel der Exzenterschneckenpumpe verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Antriebsstange (8) und die Förderpumpe (5) ein Getriebe geschaltet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk (3) wenigstens einen einen propellerartig tordierten, eine Förderung des Materials erwirkenden Abschnitt (12) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk (3) als Ankerrührer (7) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Behälters (2) wenigstens eine Einrichtung (32, 38) zur Dünnschichtentgasung von über wenigstens eine Zuführöffnung in den Behälter (2) eingebrachtem Material vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführöffnung zur Zuführung neuen Materials und/oder eine Zuführöffnung (24) zur Zuführung von über einen Rückführkreislauf zurückgeförderten Materials vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführöffnung (24) für das zurückgeförderte Material ein Durchflussmengenregelventil (30) vorgeschaltet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussmittel für eine ein Vakuum im Behälterinneren erzeugende Pumpe vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Füllstandsmesseinrichtung (33) im Behälterinneren vorgesehen ist.
  15. Aufbereitungseinrichtung für viskoses Material, umfassend eine Vorrichtung (1) zur Aufbereitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, sowie eine Förderleitung (23), über die aufbereitetes Material mittels der Förderpumpe (5) zu einer Dosiereinrichtung (26), mittels der das aufbereitete Material zu Verarbeitungszwecken abgezogen wird, sowie nicht verbrauchtes Material zurück in den Behälter (2) der Vorrichtung (1) förderbar ist.
  16. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Förderleitung (23) wenigstens ein, vorzugsweise der Förderpumpe (5) direkt nachgeschalteter Drucksensor (28a) vorgesehen ist, wobei der Betrieb der Förderpumpe (5) in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses steuer- oder regelbar ist.
  17. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Förderleitung (23) wenigstens ein der Dosiereinrichtung (26) vorzugsweise direkt vorgeschalteter Drucksensor (28b) vorgesehen ist, wobei der Betrieb der Förderpumpe (5) in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses steuer- oder regelbar ist.
  18. Aufbereitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Erzeugung eines Vakuums im Behälterinneren dienende Pumpe (39) vorgesehen ist.
  19. Aufbereitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter (34) vorgesehen ist, aus dem bedarfsweise aufzubereitendes Material über eine Zuführleitung (35) dem Behälter (2), vorzugsweise mittels einer Fördereinrichtung (35), zuführbar ist.
  20. Aufbereitungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb der Fördereinrichtung (35) in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses einer behälterseitig vorgesehenen Füllstandsmesseinrichtung (33) steuer- oder regelbar ist.
DE102007058412A 2007-12-03 2007-12-03 Vorrichtung zur Aufbereitung viskosen Materials sowie Aufbereitungseinrichtung umfassend eine solche Vorrichtung Withdrawn DE102007058412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058412A DE102007058412A1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Vorrichtung zur Aufbereitung viskosen Materials sowie Aufbereitungseinrichtung umfassend eine solche Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058412A DE102007058412A1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Vorrichtung zur Aufbereitung viskosen Materials sowie Aufbereitungseinrichtung umfassend eine solche Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058412A1 true DE102007058412A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058412A Withdrawn DE102007058412A1 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Vorrichtung zur Aufbereitung viskosen Materials sowie Aufbereitungseinrichtung umfassend eine solche Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007058412A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8213489U1 (de) * 1982-05-10 1982-09-02 Reich Kunststoffwerk GmbH, 8911 Pürgen Ruehrwerkstank, insbesondere fuer maische
DE4119415A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Huebers Verfahrenstech Verfahren zum transport und zur aufbereitung von und zur beschickung einer giessanlage mit giessharz, sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4442060C1 (de) * 1994-11-25 1996-03-14 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Exzenterschneckenpumpe, insbesondere zum Fördern von Medien mit hoher Viskosität oder hohem Feststoffgehalt
WO2000023180A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Edf Polymer-Applikation Maschinenfabrik Gmbh Ventileinrichtung
DE69831063T2 (de) * 1998-02-13 2006-04-06 Renner Herrmann S.A., Porto Alegre Herstellung von automobil- und anderen farben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8213489U1 (de) * 1982-05-10 1982-09-02 Reich Kunststoffwerk GmbH, 8911 Pürgen Ruehrwerkstank, insbesondere fuer maische
DE4119415A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Huebers Verfahrenstech Verfahren zum transport und zur aufbereitung von und zur beschickung einer giessanlage mit giessharz, sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4442060C1 (de) * 1994-11-25 1996-03-14 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Exzenterschneckenpumpe, insbesondere zum Fördern von Medien mit hoher Viskosität oder hohem Feststoffgehalt
DE69831063T2 (de) * 1998-02-13 2006-04-06 Renner Herrmann S.A., Porto Alegre Herstellung von automobil- und anderen farben
WO2000023180A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Edf Polymer-Applikation Maschinenfabrik Gmbh Ventileinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
EP3227010B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beladen einer flüssigkeit mit einem gas
EP1938054B1 (de) Zuschlagsstoff-dosiervorrichtung fuer polyurethan-anlage
DE202006013772U1 (de) Anlage zur Erzeugung von Biogas
DE1529815A1 (de) Schnecken-Spritzgiessmaschine
EP2906333A2 (de) Mischvorrichtung
DE102005002997A1 (de) Schneckenfilterpresse
EP3436278B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur tintenversorgung beim digitaldruck
DE10018856C1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Entgasen eines Vorratsbehälters für viskose Produkte, Container zum Nachfüllen dieser Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb
DE102013018281B4 (de) Volumetrische Dosiereinheit
EP0793566B1 (de) Vorrichtung zum dosierten zuführen der einzelkomponenten von flüssigem mehrkomponenten-kunststoff an einen mischkopf
DE2701335C3 (de) Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen
DE3301556C2 (de)
DE102007058412A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung viskosen Materials sowie Aufbereitungseinrichtung umfassend eine solche Vorrichtung
DE102009023546A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines pulverförmigen Mediums in eine Flüssigkeit
DE102009024862A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige Medien
DE3340544A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen aufloesen von partikelartigen feststoffen in einer fluessigkeit
EP4015177B1 (de) Beschickungs-schneckenmaschine zum beschicken einer aufbereitungs-schneckenmaschine, sowie darauf bezogenes verfahren
EP1691076A1 (de) Auftragsvorrichtung mit volumetrischer Förderpumpe
DE4017797A1 (de) Fluessigkeitspump- und zumessvorrichtung
DE19848060C2 (de) Dosier- und Fördereinrichtung für Kunststoffkomponenten
EP2801462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
DE202019000576U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen mittel- bis hochviskoser flüssiger Materialien
DE102009050059B4 (de) Dosiervorrichtung, Mischanlage, Verfahren zum Einbringen eines pulverförmigen Mediums in eine Flüssigkeit sowie Verwendung einer Dosiervorrichtung
DE60312278T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Silikon aus zwei Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal