DE102007058139B3 - Wet goods e.g. textiles, drying device i.e. solar laundry dryer cabinet, for movable application, has collector connected upstream to body, where collector warms air by radiant heat of sun and/or area and is supplied to chamber via pipeline - Google Patents

Wet goods e.g. textiles, drying device i.e. solar laundry dryer cabinet, for movable application, has collector connected upstream to body, where collector warms air by radiant heat of sun and/or area and is supplied to chamber via pipeline Download PDF

Info

Publication number
DE102007058139B3
DE102007058139B3 DE102007058139A DE102007058139A DE102007058139B3 DE 102007058139 B3 DE102007058139 B3 DE 102007058139B3 DE 102007058139 A DE102007058139 A DE 102007058139A DE 102007058139 A DE102007058139 A DE 102007058139A DE 102007058139 B3 DE102007058139 B3 DE 102007058139B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
drying
room
generating
textiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007058139A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYER, THOMAS, DE
Original Assignee
Thomas Mayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Mayer filed Critical Thomas Mayer
Priority to DE102007058139A priority Critical patent/DE102007058139B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007058139B3 publication Critical patent/DE102007058139B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/066Movable chambers, e.g. collapsible, demountable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
    • F26B3/286Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection by solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • Y02B40/18Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers using renewables, e.g. solar cooking stoves, furnaces or solar heating

Abstract

The device has a dryer chamber (1) and a body (2) that produces air circulation and serves for producing the air circulation in the dryer chamber. The body is used for suction of surrounding air, where the body is arranged in an air channel (4). An air/solar collector (8) is connected upstream to the body producing the air circulation, where the collector warms cold outer air by radiant heat of sun and/or surrounding area and is supplied to the dryer chamber via air pipeline. The dryer area is provided with rolls (22). An independent claim is also included for a method for drying wet goods.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, insbesondere auf einen Solar-Wäschetrocknerschrank zum Trocknen von z. B. Textilien, welche im Solar-Trocknerschrank auf geeignet geformten Stangen bzw. Aufhängevorrichtungen oder dergleichen aufgehängt sind, sowie ein Verfahren zum Trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien sowie eine Verwendung der Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter.The The present invention relates to a device for drying damp goods, especially on a solar tumble dryer cabinet for drying z. As textiles, which in the solar dryer cabinet on suitably shaped rods or hangers or the like suspended and a method for drying wet goods, preferably Textiles and a use of the device for drying moist Goods.

In der Regel werden zum Trocknen von Textilien in Haushalten Abluft- oder Kondensatwäschetrockner eingesetzt, welche die warme Luft, die benötigt wird, um die Feuchtigkeit aus dem Trockengut zu treiben, entweder mittels elektrischer Energie oder mit Gas- oder Wärmepumpen erzeugen. Des Weiteren weisen diese konventionellen Wäschetrockner einen elektrischen Antrieb auf, welcher benötigt wird, um eine Trommel in eine rotierende Bewegung zu bringen, wobei die Trommeln das zu trocknende Gut aufnehmen. Für eine 4-köpfige Familie entstehen durch derartige Abluft- oder Kondensatwäschetrockner Energiekosten in der Größenordnung von ca. 150 EUR bis 200 EUR pro Jahr allein für den Trocknerbetrieb.In As a rule, for drying textiles in households, exhaust air or condensate dryer used, which the warm air that needs is either to drive the moisture out of the dry matter, either by means of electrical energy or with gas or heat pumps produce. Furthermore, these conventional clothes dryers an electric drive, which is needed to a drum to bring in a rotating motion, the drums that too to absorb drying material. For a 4-member Family arise through such exhaust or condensate dryer Energy costs in the order of magnitude from about 150 EUR to 200 EUR per year for the dryer operation alone.

Aus der DE 10 2005 022 934 A1 ist ein Schrank zum kontrollierten Aufziehen von Pflanzen und zur Erreichung gleich bleibender pflanzlicher Geschmacksqualitäten bekannt. Der Schrank zum kontrollierten Aufziehen von Pflanzen ist vorzugsweise fahrbar und umfasst ein einen geschlossenen Innenraum bildendes Gehäuse, dessen unterer Bereich als Geräteraum oder Gerätefach zur Aufnahme von Ventilatoren, Einrichtungen zum Temperieren von Luft, wie z. B. eine Heizeinrichtung oder Kühlanlage, und/oder der Steuereinrichtung vorgesehen ist. Die Ventilatoren dienen dem Ansaugen der Luft aus Zwischenräumen der Pflanzenzuchtauflagen über Luftführungskanäle in einen Gehäuseraum. Die Seitenwände weisen im Bereich von Zwischenräumen mit den Luftführungskanälen verbundene Durchbrüche auf, wobei die Durchbrüche zur gleichmäßigen Durchströmung über die gesamte Breite der Seitenwände angeordnet sind und mindestens eine Licht erzeugende Einrichtung jedem Zwischenraum zugeordnet ist.From the DE 10 2005 022 934 A1 is a cabinet for the controlled raising of plants and to achieve consistent vegetable flavor qualities known. The cabinet for controlled growing of plants is preferably mobile and includes a closed interior forming housing whose lower portion as a device room or equipment compartment for holding fans, means for controlling the temperature of air, such. B. a heater or cooling system, and / or the control device is provided. The fans are used to suck in the air from interstices of the plant breeding conditions via air ducts in a housing space. The side walls have openings in the region of intermediate spaces with the air ducts, wherein the openings for uniform flow are arranged over the entire width of the side walls and at least one light-generating device is associated with each intermediate space.

DE 103 04 300 A1 bezieht sich auf einen Wäschetrockner. Es wird ein Gerät zur Trocknung von Textilien vorgeschlagen, in das ungeordnet feuchte Textilstücke gegeben werden. Diese werden durch eine geeignete Bewegung von Teilen des Gerätes wiederholt voneinander getrennt, so dass innerhalb kurzer Zeit fast sämtliche äußere Oberflächen der Textilien in Kontakt mit der Umgebungsluft kommen. Die Bewegung erfolgt derart, dass Kontaktflächen der Textilien zur Umgebungsluft entstehen, die ständig mindestens 40% bis 60% der gesamten äußeren Oberfläche der Textilien betragen und zusätzlich große Mengen an Frischluft der Textiloberfläche zugeführt und mit Feuchtigkeit beladen wieder abgeführt werden. Das Gerät umfasst eine rotierende Trommel, in welche die zu trocknenden Textilien aufgenommen sind, wobei das Wandmaterial der Trommel ein durchlässiges Drahtgitter ist. DE 103 04 300 A1 refers to a tumble dryer. It is proposed a device for drying textiles are placed in the disorderly wet textile pieces. These are repeatedly separated from each other by a suitable movement of parts of the device, so that within a short time almost all outer surfaces of the textiles come into contact with the ambient air. The movement takes place in such a way that contact surfaces of the textiles to the ambient air are formed, which are constantly at least 40% to 60% of the total outer surface of the textiles and additionally supplied with large quantities of fresh air to the textile surface and laden with moisture are removed again. The device comprises a rotating drum, in which the textiles to be dried are accommodated, wherein the wall material of the drum is a permeable wire mesh.

DE 195 08 400 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trocknen von feuchtem Material, insbesondere auf eine Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem Material, welches Feststoffe, Wasser und Zusatzstoffe enthält, insbesondere von Klärschlamm, und das Material durch eine Trocknungseinrichtung gefördert wird und wobei es während dieses Transportes von einem Trocknungs-Luftstrom durchströmt bzw. überströmt wird, und ist zur Erzielung einer energiesparenden und umweltfreundlichen Verfahrensführung mit einem Kollektorfeld ausgestattet. Das Kollektorfeld umfasst eine Mehrzahl von Solar-Luftkollektoren, durch die die Trocknungsluft vor Eintritt in die Trocknungseinrichtung geführt wird, so dass diese auf Grund der Sonneneinstrahlung erwärmt werden kann. DE 195 08 400 A1 relates to an apparatus and a method for drying wet material, in particular to a device for drying moist material containing solids, water and additives, in particular of sewage sludge, and the material is conveyed by a drying device and wherein it during this transport is traversed or flowed over by a drying air flow, and is equipped to achieve an energy-saving and environmentally friendly process management with a collector array. The collector array comprises a plurality of solar air collectors, through which the drying air is conducted before entry into the drying device, so that it can be heated due to the solar radiation.

Es sind des Weiteren Trockenschränke bekannt, welche ohne eine rotierende Wäschetrommel auskommen, da das zu trocknende Gut in den Trockenschränken auf Stangen bzw. Seilen oder dergleichen aufgehängt werden kann. Hierbei wird aber immer noch elektrische Energie benötigt, um eine entsprechende Trocknungstemperatur zu erreichen.It are further drying ovens known which do without a rotating laundry drum, since the Good to be dried in drying cabinets on poles or ropes or the like hung up can be. However, this still requires electrical energy to to achieve a corresponding drying temperature.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Angesichts des skizzierten Standes liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter für zu trocknendes Gut bereitzustellen, welche bei vorhandener Sonneneinstrahlung entweder das im Trockenschrank befindliche Trockengut erwärmt oder, wenn im Trockenschrank kein zu trocknendes Gut vorhanden ist, einen Raum oder ein Gebäude zumindest unterstützend erwärmt.in view of of the outlined state, the present invention has the object a device for drying damp goods for drying Good to provide, which in case of existing solar radiation either heats the dry goods in the drying cabinet or, if in a drying oven no material to be dried is present, a room or a building at least supportive heated.

Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 26 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.The The object is solved by the features of claims 1 and 26. advantageous Trainings are in the dependent claims contain.

Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Trocknungsschrank, auch Trockenschrank genannt, umfasst einen Trocknerraum mit einem handelsüblichen Luft-/Sonnenkollektor, welcher ein einen Umluftstrom erzeugendes Organ zur Erzeugung einer Luftzirkulation im Trocknerraum umfasst. Optional kann der erfindungsgemäß vorgeschlagene Trocknerschrank je nach Bedarf mit einem oder mehreren zusätzlichen eine Temperierung ermöglichenden Organen, wie z. B. eine elektrisch betriebene oder eine anders betriebene Nachheizung, ausgestattet sein. Des Weiteren kann der erfindungsgemäß vorgeschlagene Trocknerschrank mit einem oder mehreren T-Stücken mit Bypassklappen ausgestattet werden. Das mindestens eine T-Stück mit Bypassklappe erlaubt eine Umstellung desselben mittels einer automatischen Regelung einer motorischen hydraulischen Regelung oder z. B. mit einer Bimetallregelung, so dass eine Temperaturabhängigkeit implementiert werden kann. Auf diese Weise kann entweder das im Trocknerraum enthaltene Trockengut getrocknet oder ein Raum geheizt werden. Des Weiteren kann nachts z. B. in der warmen Jahreszeit ein Raum oder ein Gebäude durch die nachts überwiegend sich abkühlende Außenluft gekühlt und durch eine elektrische Nachheizung erwärmt werden. Dadurch kann die Funktion eines elektrischen Lüfters übernommen werden. Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Trocknerschrank kann sowohl als mobiles Element in geschlossenen Räumen als auch im Freien eingesetzt werden. Insbesondere lässt sich der erfindungsgemäß vorgeschlagene Trocknerschrank an Wänden in Gebäuden Platz sparend unterbringen, wobei es sich bei diesen Wänden bevorzugt um Außenwände handelt. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise eine Abluftöffnung direkt von der Rückwand des Trocknerschranks durch die angrenzende Außenwand nach außen zu schaffen. Des Weiteren kann zum Beispiel ein Solar- oder Photovoltaikmodul unmittelbar an der Außenwand, insbesondere z. B. in einer Süd- oder Südwestlage oder auch Südostlage, zur Umwandlung von Sonnenstrahlung bzw. diffusem Tageslicht eingesetzt werden, um einen Ventilator und eine Regelung zur Erzeugung einer Luftzirkulation anzutreiben.Of the proposed according to the invention Drying cabinet, also called drying cabinet, includes a dryer room with a commercial Air / solar collector, which is a circulating air generating Organ for generating an air circulation in the dryer room comprises. Optionally, the inventively proposed Dryer cabinet as needed with one or more additional allow a temperature control Organs such. B. an electrically operated or otherwise operated Afterheating, be equipped. Furthermore, the inventively proposed Dryer cabinet equipped with one or more tees with bypass flaps become. The at least one tee with bypass flap allows a conversion of the same by means of a automatic control of a motor hydraulic control or z. B. with a bimetallic control, so that a temperature dependence can be implemented. In this way, either the im Drying room contained dried dryer room or heated a room become. Furthermore, at night z. B. in the warm season a room or a building by the night predominantly cooling oneself outside air chilled and heated by an electrical reheating. This allows the Function of an electric fan adopted become. The inventively proposed Drying cabinet can be used both as a mobile element in closed clear as well as outdoors. In particular, can be the invention proposed Dryer cabinet on walls in buildings Space-saving accommodate, where it is preferred in these walls around outer walls. This advantageously allows an exhaust opening directly from the rear wall of the To create a drying cabinet through the adjacent outer wall to the outside. Furthermore, for example, a solar or photovoltaic module directly on the outside wall, in particular z. In a southern or southwest location or Southeast, used for the conversion of solar radiation or diffused daylight be a fan and a scheme for generating a To drive air circulation.

Im Vergleich zu bisher eingesetzten konventionellen Abluft- oder Kondensatwäschetrocknern zeichnet sich der erfindungsgemäß vorgeschlagene Trocknerschrank dadurch aus, dass dieser mit sehr geringen Gebläse- bzw.in the Compared to previously used conventional extract air or condensate tumble dryers is the inventively proposed Dryer cabinet characterized in that this with very low fan or

Lüfterleistungen arbeitet. Im Vergleich zu einer elektrischen Leistung bei normalen Abluft- oder Kondensatwäschetrocknern in der Größenordnung von 2 KW liegt der elektrische Leistungsbedarf des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Solar-Trocknerschranks in der Größenordnung von ca. 40 Watt. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung können rotierende Trommeln und deren Antrieb eingespart werden, es entstehen zudem weit weniger Geräuschemissionen als bei bisher eingesetzten konventionellen Abluft- oder Kondensatwäschetrocknern, in welchen die Textilien zudem enormen mechanischen Beanspruchungen auf Grund der beengten Platzverhältnisse in der Trommel ausgesetzt sind und sich dadurch schneller abtragen bzw. abnutzen und schneller unansehnlich werden im Vergleich zu einer normalen Trocknung wie z. B. an der Wäscheleine im Garten. Hinzu kommt je nach Ausführung des Solar-Trocknerschrankes mit mindestens einem T-Stück ein Wärmerückgewinn über Warmluft in Frage, die direkt einem Raum zugeführt werden kann oder über eine Beheizung von Wasser. Werden die Wärmegewinne berücksichtigt, die sich bei der Beheizung von temperierter Warmluft für Räume bzw. bei der Temperierung von Warmwasser einstellen, ergibt sich ein Gewinn bzw. eine erhebliche Einsparung von Heizkosten. Darüber hinaus kann insbesondere bei stationär ausgebildeten erfindungsgemäß vorgeschlagenen Trocknerschränken eine Einbuße von Wohnkomfort dahingehend vermieden werden, dass z. B. bei kleinen Wohnungen ein Aufhängen von Wäsche in der Wohnung nicht mehr erforderlich ist.fan powers is working. Compared to an electric power at normal Exhaust or condensate tumble dryers in the order of magnitude of 2 KW is the electrical power requirement of the invention proposed Solar dryer cabinet in the order of magnitude of about 40 watts. By the solution proposed by the invention can rotate Drums and their drive can be saved, it also arise far less noise emissions as in previously used conventional exhaust or condensate tumble driers, in which the textiles also enormous mechanical stress due to the limited space are exposed in the drum and thereby wear off faster or wear out and become unsightly faster compared to one normal drying such. B. on the clothesline in the garden. in addition depends on the version of the solar dryer cabinet with at least one T piece heat recovery via hot air in question, which can be fed directly to a room or via a Heating of water. If the heat gains are considered, in the heating of tempered hot air for rooms or when adjusting the temperature of hot water, there is a Profit or a significant saving on heating costs. Furthermore especially at stationary trained inventively proposed dryer cabinets a loss be avoided by living comfort to the effect that z. B. in small Apartments a hanging of laundry in the apartment is no longer necessary.

Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann sowohl mobil als auch stationär ausgeführt sein. Bei einer mobilen Ausführung lässt sich der Trockenschrank als Ganzes mit auf der Oberseite befestigtem Luft/Sonnen-Kollektor, z. B. auf Rollen verfahrbar gestaltet, innerhalb einer Wohnung verfahren oder auch auf eine Terrasse oder einen anderen im Freien gelegenen Bereich verschieben. Dabei kann der bevorzugt verdrehbar ausgeführte Luft/Sonnen-Kollektor so ausgerichtet werden, dass dieser maximal von den Sonnenstrahlen beaufschlagt ist. Der Luft-/Sonnenkollektor kann auch auf Dächern, in Dachschrägen oder auf Gestellen angeordnet werden.The proposed according to the invention solution can be both mobile and stationary. In a mobile execution let yourself the drying cabinet as a whole with air / solar collector mounted on top, z. B. movable on rollers, moved within a flat or on a terrace or other outdoor area Move area. In this case, the preferably rotatable running air / solar collector be aligned so that this maximum of the sun's rays is charged. The air / solar collector can also be installed on roofs, in droops or on racks.

Alternativ kann der erfindungsgemäß vorgeschlagene Trocknerschrank auch stationär im Gebäude, so z. B. an einer Außenwand eines Hauswirtschaftsraumes z. B. installiert werden. Dies bietet den Vorteil, dass der erfindungsgemäß vorgeschlagene Trocknerschrank fest eingebaut werden kann und insbesondere der Luft/Sonnen-Kollektor derart ausgerichtet werden kann, dass dieser optimal an einfallende Sonnenstrahlen angepasst, ausgerichtet wird. Des Weiteren können Abluftöffnungen an der Rückseite, den Seitenwänden, in mindestens einer Tür, im Boden oder auch an der Oberseite des Trocknerschranks ausgeführt sein. Durch eine Außenwand des Aufstellraumes, so z. B. eines Hauswirtschaftsraumes oder eines Kellerraums oder dergleichen, kann die Feuchte in vorteilhafter Weise auf kürzestem Wege nach außen geführt werden, so dass die feuchtigkeitsbeladene Luft unmittelbar ins Freie gelangen kann bevor Kondensation der Feuchtigkeit auftritt.Alternatively, the inventively proposed dryer cabinet also stationary in the building, such. B. on an outer wall of a utility room z. B. be installed. This offers the advantage that the inventively proposed dryer cabinet can be permanently installed and in particular the air / solar collector can be aligned so that it is optimally adapted to incident sun rays, aligned. Furthermore, exhaust openings can be made on the back, the side walls, in at least one door, in the floor or even at the top of the dryer cabinet. By a Outside wall of the installation room, such. As a utility room or a basement room or the like, the moisture can be performed in an advantageous manner on the shortest path to the outside, so that the moisture-laden air can escape directly into the open before condensation of moisture occurs.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.Based In the drawings, the invention will be described below in more detail.

Es zeigt:It shows:

1, 1.1 und 1.2 Schnitte durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien, für einen mobilen Einsatz, 1 . 1.1 and 1.2 Section through a first embodiment of a device according to the invention for drying moist goods, preferably textiles, for mobile use,

2, 2.1 und 2.2 die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung zum trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien, in einer weiteren Ausführungsvariante mit einem optional, zusätzlich vorgesehenen Wärme erzeugenden Organ, so z. B. einem Lufterhitzer, einem Heizregister oder dergleichen, 2 . 2.1 and 2.2 the inventively proposed device for drying moist goods, preferably textiles, in a further embodiment with an optional, additionally provided heat-generating organ, such. As an air heater, a heater or the like,

3, 3.1 und 3.2 eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien, mit einer manuell oder motorisch zu betätigenden Bypassklappe, 3 . 3.1 and 3.2 a further embodiment variant of the device proposed according to the invention for drying moist goods, preferably textiles, with a manual or motor-operated bypass flap,

4, 4.1 und 4.2 eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien, mit einem zusätzlichen Wärme erzeugenden Organ, 4 . 4.1 and 4.2 a further embodiment variant of the device proposed according to the invention for drying moist goods, preferably textiles, with an additional heat-generating element,

5, 5.1 und 5.2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien, mit einem Wärmetauscher, 5 . 5.1 and 5.2 a further embodiment of the device proposed according to the invention for drying moist goods, preferably textiles, with a heat exchanger,

6, 6.1, 6.2 eine weitere Ausführungsform zum stationären Einbau einer Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien, mit einem zusätzlichen Wärme erzeugenden Organ, welches dem eine Umluftströmung erzeugenden Organ unmittelbar nachgeschaltet ist, 6 . 6.1 . 6.2 a further embodiment for the stationary installation of a device for drying moist goods, preferably textiles, with an additional heat-generating member, which is immediately downstream of the organ producing a circulating air flow,

7, 7.1, 7.2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien, zur stationären Installation mit einer 4-Wege-Bypassklappe, die eine Rezirkulation der zirkulierenden Luft ermöglicht, 7 . 7.1 . 7.2 a further embodiment of the device according to the invention for drying damp goods, preferably textiles, for stationary installation with a 4-way bypass flap, which allows a recirculation of the circulating air,

8, 8.1 und 8.2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter zur stationären Installation mit einem zusätzlichen Wärme erzeugenden Organ, 8th . 8.1 and 8.2 a further embodiment of the device proposed according to the invention for drying moist goods for stationary installation with an additional heat-generating element,

9, 9.1 und 9.2 eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien, mit einem Luft/Wasserwärmetauscher, 9 . 9.1 and 9.2 a further embodiment variant of the device proposed according to the invention for drying moist goods, preferably textiles, with an air / water heat exchanger,

10, 10.1 und 10.2 die Ausführungsvariante gemäß 9, jedoch mit einem zusätzlichen Wärme erzeugenden Organ, welches dem Umluftventilator nachgeschaltet ist, 10 . 10.1 and 10.2 the embodiment according to 9 , but with an additional heat-generating member, which is connected downstream of the recirculation fan,

11, 11.1 und 11.2 eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter mit einem Primär- und einem Sekundärkreislauf, 11 . 11.1 and 11.2 a variant of the proposed device according to the invention for drying damp goods with a primary and a secondary circuit,

12, 12.1 und 12.2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien, mit einem dem Primärkreislauf zugeordneten Luft/Wasserwärmetauscher und 12 . 12.1 and 12.2 a further embodiment of the device proposed by the invention for drying moist goods, preferably textiles, with a primary circuit associated with the air / water heat exchanger and

13, 13.1 und 13.2 eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen von feuchten Gütern, bevorzugt Textilien, mit einem zusätzlichen Wärme erzeugenden Organ, welches der Umlufteinrichtung nachgeschaltet ist und einem T-Stück mit Bypassklappe und 13 . 13.1 and 13.2 a variant of the proposed device according to the invention for drying moist goods, preferably textiles, with an additional heat-generating body, which is connected downstream of the air circulation device and a tee with bypass flap and

14, 14.1 und 14.2 eine Ausführungsvariante, die der in den 13, 13.1 und 13.2 entspricht, jedoch mit einem dem T-Stück mit Bypassklappe nachgeschalteten Wärmetauscher. 14 . 14.1 and 14.2 an embodiment variant that in the 13 . 13.1 and 13.2 corresponds, but with a T-piece with bypass valve downstream heat exchanger.

Ausführungsformenembodiments

Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung handelt es sich um eine Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien, die sowohl für den mobilen Einsatz, d. h. auf Rollen oder Schienen oder dergleichen verfahrbar angeordnet werden kann, die jedoch ebenso gut fest in einem Gebäude, bevorzugt an einer Außenwand eines Gebäudes, installiert werden kann. An Stelle einer Außenwand kann auch eine Innenwand eines Raumes eines Gebäudes gewählt werden, an welche die Rückwand der erfindungsgemäß vorgeschlagenen, bevorzugt in Schrankform ausgebildeten Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien, angestellt werden kann.at the invention proposed solution it is a device for drying moist goods, preferably Textiles for both mobile use, d. H. on rollers or rails or the like can be arranged movable, however, as well firmly in a building, preferably on an outer wall a building, can be installed. In place of an outer wall may also be an inner wall a room of a building chosen to which the back wall the invention proposed, preferably in cabinet form designed device for drying damp goods, preferably textiles, can be hired.

In den 1, 1.1 und 1.2 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien, dargestellt.In the 1 . 1.1 and 1.2 is a first embodiment of the proposed device according to the invention for drying moist goods, preferably textiles, shown.

Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung zum Trocknen von feuchten Gütern, vorzugsweise Textilien, wird bevorzugt in Schrankform ausgebildet und umfasst einen Trocknerraum 1. Des Weiteren fasst die Vorrichtung zum Trocknen ein Umluft erzeugendes Organ 2, bevorzugt einen Ventilator, welches zur Erzeugung einer Luftzirkulation im Trocknerraum 1 und dem Ansaugen vorher erwärmter Außenluft dient. Dieses bevorzugt als Ventilator ausgebildete, erste Umluft erzeugende Organ 2 befindet sich in einem ersten Luftkanal bzw. einer ersten Luftleitung 4, die im Trocknerraum 1 oder außerhalb der bevorzugt in Schrankform ausgebildeten Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter verläuft. Das Umluft erzeugende Organ 2 kann auch in den Luft-/Sonnenkollektor 8 integriert sein, so z. B. in dessen Einlass und/oder dessen Auslass angeordnet sein. Die Luftleitung bzw. der Luftkanal 4 umfasst eine Öffnung 5, die in Trocknerraum 1 mündet. Der Öffnung 5 im Trocknerraum 1 kann eine Luftverteilung nachgeschaltet sein, ferner kann in einer Begrenzungswand des Trocknerraumes 1 eine Ausblasöffnung 5.1 (Ausblasgitter) vorgesehen sein, welche dem Ausblasen der zugeführten Luftmenge zum Austritt aus dem Trocknerraum 1 dient und der Abfuhr der feuchtebeladenen Luft aus dem Trocknerraum 1 dient. Im Trocknerraum 1 befindet sich wieder ein Luftkanal 7, der in eine Rückwand 23 der Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter eingelassen ist und über den feuchtigkeitsbeladene warme Luft abgeführt werden kann, die z. B. ungehindert ins Freie geleitet wird. Des Weiteren kann in die Rückwand 23 wie in den 1 und 1.1 dargestellt, eine Ausblasöffnung 5.1, so z. B. in Gestalt eines Ausblasgitters eingelassen sein. Die Ausblasöffnung 5.1 kann auch in einer Tür 21, einer Seitenwand 19, einer Oberseite 18 oder im Schrankboden 20 angeordnet werden.The inventively proposed device for drying moist goods, preferably textiles, is preferably formed in a cabinet shape and includes a dryer room 1 , Furthermore, the device for drying holds a recirculating air generating organ 2 , Preferably a fan, which for generating an air circulation in the dryer room 1 and the intake of previously heated outside air is used. This preferably designed as a fan, the first circulating air generating organ 2 is located in a first air duct or a first air line 4 in the drying room 1 or outside of the device preferably designed in cabinet form for drying moist goods runs. The circulating air generating organ 2 can also in the air / solar panel 8th be integrated, such. B. in its inlet and / or its outlet may be arranged. The air duct or the air duct 4 includes an opening 5 standing in drying room 1 empties. The opening 5 in the dryer room 1 can be followed by an air distribution, also can in a boundary wall of the dryer room 1 a blow-out opening 5.1 (Ausblasgitter) be provided, which is the blowing out of the supplied amount of air to exit the dryer room 1 serves and the removal of moisture-laden air from the dryer room 1 serves. In the drying room 1 is again an air duct 7 standing in a back wall 23 the device is installed for drying moist goods and can be removed via the moisture-laden warm air, the z. B. is passed freely into the open. Furthermore, in the back wall 23 like in the 1 and 1.1 shown, a blow-out 5.1 , so z. B. be embedded in the form of a discharge grille. The exhaust opening 5.1 can also be in a door 21 , a side wall 19 , a top 18 or in the bottom of the cabinet 20 to be ordered.

1 und 1.1 zeigen, dass die dort dargestellte, bevorzugt in Schrankform ausgeführte Vorrichtung zum trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien, einen Schrankboden 20 aufweist und über eine nur schematisch angedeutete Tür 21 zugänglich ist. Die Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter weist, wie aus den Darstellungen gemäß der 1 und 1.1 hervorgeht, am Schrankboden 20 eine Anzahl von Rollen 22 auf, die wiederum ein beliebiges Verschieben der Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter auf einem Boden 24 eines Raumes oder auf einer Außenfläche, so z. B. einer Terrasse oder dergleichen, ermöglichen. 1 and 1.1 show that there illustrated, preferably executed in cabinet device for drying moist goods, preferably textiles, a cabinet base 20 has and only schematically indicated door 21 is accessible. The device for drying moist goods, as shown in the illustrations according to the 1 and 1.1 emerges, at the bottom of the cabinet 20 a number of roles 22 on, in turn, any shifting of the device for drying damp goods on a floor 24 a room or on an outer surface, such. B. a terrace or the like.

Wie den 1, 1.1 und 1.2 des Weiteren entnommen werden kann, befindet sich dem ersten Umluft erzeugenden Organ 2 vorgeschaltet ein handelsüblicher Luft-/Sonnenkollektor 8. Dieser weist eine Öffnung auf, über welche Umgebungsluft mit Umgebungsdruck in eine Vielzahl von Kanälen des Luft-/Sonnenkollektors 8 eintritt. Der Eintrittsöffnung in den Luft-/Sonnenkollektor 8 wird bevorzugt ein Schmutzfilter vorgeschaltet, welcher z. B. in Form eines Vlieses ausgebildet ist, und in der Umgebungsluft enthaltene Partikel ausfiltert. Durch den Luft-/Sonnenkollektor 8 bzw. durch dessen Luftleitkanäle folgt auf Grund der Strahlungswärme der Sonne oder auch auf Grund der Strahlungswärme von diffusem Licht eine Erwärmung der kalten Außenluft, welche über eine Luftleitung 9 dem ersten Luftkanal 4 bzw. der ersten Luftleitung zugeführt wird und an der Öffnung 5 in den Trocknerraum 1 der Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, bevorzugt Textilien, aus der ersten Luftleitung bzw. dem ersten Luftkanal 4 austritt.Like that 1 . 1.1 and 1.2 can be further removed, is the first circulating air generating organ 2 upstream of a commercial air / solar collector 8th , This has an opening through which ambient air at ambient pressure in a plurality of channels of the air / solar collector 8th entry. The entry opening into the air / solar collector 8th is preferably preceded by a dirt filter, which z. B. is formed in the form of a nonwoven, and filters out particles contained in the ambient air. Through the air / solar collector 8th or by its Luftleitkanäle follows due to the radiant heat of the sun or due to the radiant heat of diffused light heating of the cold outside air, which via an air line 9 the first air channel 4 or the first air line is supplied and at the opening 5 in the drying room 1 the device for drying moist goods, preferably textiles, from the first air duct or the first air duct 4 exit.

Ist der Trocknerraum 1 von zu trocknendem Gut beladen, welches z. B. auf Rosten ausgebreitet ist, welche von der erwärmten Luft durchströmt werden, oder welches z. B. an Bügeln, Stangen, Seilen oder dergleichen eine gute Zirkulation ermöglichend im Inneren des Trocknerraumes 1 aufgehangen ist, so erfolgt ein Abtransport der feuchtebeladenen Luft über die Ausblasöffnung 5.1 bzw. den zusätzlichen Luftkanal 7 ins Freie, oder in den Raum, in dem die Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien, selbst aufgestellt ist. Bevorzugt wird die feuchtigkeitsbeladene Luft über den Luftkanal 7, der als Rohrleitung, als Kanal oder als Schlauch ausgebildet sein kann, ins Freie geleitet und nicht in den Raum, in dem die Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter selbst aufgestellt ist. Wenn auch in den Darstellungen gemäß der 1 und 1.1 am Schrankboden 20 der Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter Rollen 22 dargestellt sind, so kann die Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, bevorzugt Textilien, auch in einem Gebäude, an einer Außen- oder Innenwand fest installiert werden.Is the drying room 1 loaded to be dried good, which z. B. is spread on grates, which are flowed through by the heated air, or which z. As to hangers, rods, ropes or the like good circulation in the interior of the dryer room 1 is suspended, so carried a removal of moisture-laden air through the exhaust port 5.1 or the additional air duct 7 into the open, or in the room in which the device for drying damp goods, preferably textiles, is self-erected. The moisture-laden air is preferred over the air duct 7 , which may be formed as a pipe, a channel or a hose, directed into the open and not in the room in which the device for drying moist goods is placed itself. Although in the representations according to the 1 and 1.1 on the bottom of the cabinet 20 the device for drying moist goods rolls 22 the device for drying damp goods, preferably textiles, even in a building, can be or inside wall to be firmly installed.

Der in der Darstellung gemäß der 1 und 1.1 an der Oberseite der Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter angeordneten Luft-/Sonnenkollektor 8 kann fest mit der Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter verbunden sein, so z. B. fest mit der Luftleitung 9 verbunden werden. Der Luft-/Sonnenkollektor 8 gemäß den 1 und 1.1 kann hinsichtlich seiner Neigung verstellbar angeordnet werden, so dass dieser an die einfallenden Sonnenstrahlen, die sich im Tagesverlauf ändern können, angepasst werden kann und auch an der Rückwand 23 oder einer Seitenwand 19 angebracht sein.The in the representation according to the 1 and 1.1 at the top of the device for drying moist goods arranged air / solar collector 8th can be firmly connected to the device for drying moist goods, such. B. fixed to the air line 9 get connected. The air / solar collector 8th according to the 1 and 1.1 can be arranged adjustable in its inclination so that it can be adapted to the incident sunbeams that can change during the day, and also on the back wall 23 or a side wall 19 to be appropriate.

Alternativ dazu kann das bevorzugt als Luft-/Sonnenkollektor Wärme erzeugende Organ 8 abnehmbar von der Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, bevorzugt Textilien, gemäß der 1 und 1.1 ausgeführt sein. Das Wärme erzeugende Organ 8 kann z. B. an einer Hauswand angebracht werden, so dass tagsüber die Sonneneinstrahlung zur Erwärmung von Außenluft ausgenutzt werden kann. Das Wärme erzeugende Organ, bevorzugt als Luft-/Sonnenkollektor 8 ausgebildet, kann auch abnehmbar von der bevorzugt in Schrankform ausgebildeten Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter ausgebildet sein. An Stelle eines der Luftleitung 9 vorgeschalteten Luft-/Sonnenkollektors 8 können auch mehrere Luft-/Sonnenkollektoren als Wärme erzeugende Organe der Luftleitung 9 vorgeschaltet sein. Diese können sowohl in Reihe oder in Parallelschaltung der bevorzugt in Schrankform ausgebildeten Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter vorgeschaltet werden. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante des der Erfindung zu Grunde liegenden Gedankens können die Seitenwände 19, die den Trocknerraum 1 zum Trocknen feuchter Güter begrenzen, selbst als Wärme erzeugende Organe 8, bevorzugt als Luft-/Sonnenkollektoren ausgebildet sein. Gemäß dieser Ausführungsvariante entfiele der separate, verdrehbar, abnehmbar oder neigungsverstellbar ausgebildete Luft-/Sonnenkollektor 8 an der Oberseite der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, bevorzugt Textilien.Alternatively, the preferred heat-generating organ as an air / solar collector 8th removable from the device for drying moist goods, preferably textiles, according to the 1 and 1.1 be executed. The heat-producing organ 8th can z. B. be attached to a wall of the house so that the sun can be used for heating outdoor air during the day. The heat-generating organ, preferably as an air / solar collector 8th formed, may also be designed to be removable from the preferably designed in cabinet form device for drying moist goods. In place of one of the air line 9 upstream air / solar collector 8th can also use multiple air / solar panels as heat generating organs of the air duct 9 be upstream. These can be connected in series or in parallel with the device preferably designed as a cupboard device for drying moist goods. In an advantageous embodiment of the idea underlying the invention, the side walls 19 that the drying room 1 limit the drying of damp goods, even as heat-generating organs 8th , Preferably be designed as air / solar panels. According to this embodiment, the separate separate, rotatable, removable or tilt-adjustable trained air / solar collector 8th at the top of the device proposed by the invention for drying moist goods, preferably textiles.

Aus den Schnittdarstellungen der 1 und 1.1 geht hervor, dass der erste Luftkanal 4 bzw. die erste Luftleitung 4 durch den Trocknerraum 1 der Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter verläuft. Die erste Luftleitung bzw. der erste Luftkanal 4 kann alternativ auch außerhalb des Trocknerraumes 1 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen, bevorzugt in Schrankform ausgebildeten Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, bevorzugt Textilien, verlaufen.From the sectional views of 1 and 1.1 shows that the first air duct 4 or the first air line 4 through the dryer room 1 the device for drying moist goods runs. The first air duct or the first air duct 4 can alternatively also outside the dryer room 1 the inventively proposed, preferably designed in cupboard device for drying moist goods, preferably textiles, run.

Die an der ersten Auslassöffnung 5.1 mündende Ausblasleitung kann durch ein offenes Rohrende durch ein Lochblech oder durch eine Düse gegeben sein. Das im Trocknerraum 1 zu trocknende Gut kann entweder an Seilen oder Stangen aufgehängt werden oder auf Rosten, Gittern oder dergleichen, die eine Luftzirkulation ermöglichen, ausgebreitet werden.The at the first outlet opening 5.1 opening blow-off can be given through an open pipe end through a perforated plate or through a nozzle. The in the dryer room 1 Good to be dried can either be hung on ropes or rods or on racks, grates or the like, which allow air circulation, be spread.

Der Darstellung gemäß 1.2 ist eine Draufsicht auf die erfindungsgemäß vorgeschlagene, bevorzugt in Schrankform ausgebildete Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, bevorzugt Textilien, zu entnehmen. Der Darstellung gemäß 1.2 ist entnehmbar, dass in der Rückwand 23 die Ausblasöffnung 5.1, z. B. ausbildbar als Ausblasgitter, sowie der Luftkanal 7 verlaufen. Diese können auch in einer Seitenwand 19, der Oberseite 18, im Schrankboden 20 und einer Tür 21 verlaufen. Im Inneren, d. h. im Trockenraum 1 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter verläuft der erste Luftkanal 4, der in die Öffnung 5 mündet, über welche erwärmte Warmluft in den Trocknerraum 1 der Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, bevorzugt Textilien, eingeblasen wird.The representation according to 1.2 is a plan view of the inventively proposed, preferably designed in cabinet form device for drying moist goods, preferably textiles, refer to. The representation according to 1.2 is removable, that in the back wall 23 the exhaust opening 5.1 , z. B. ausbildbar as exhaust grille, and the air duct 7 run. These can also be in a sidewall 19 , the top 18 , in the bottom of the cabinet 20 and a door 21 run. Inside, ie in the drying room 1 The device proposed according to the invention for drying moist goods runs the first air duct 4 in the opening 5 opens, via which heated warm air in the dryer room 1 the device for drying moist goods, preferably textiles, is blown.

Den Darstellungen gemäß den 2, 2.1 und 2.2 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter zu entnehmen.The representations according to the 2 . 2.1 and 2.2 is a further embodiment of the present invention proposed device for drying moist goods to remove.

Wie 2 zeigt, befindet sich dem ersten Umluft erzeugenden Organ 2 nachgeschaltet im ersten Luftkanal 4 eine Zusatzheizung 3. Dieses zusätzliche Wärme erzeugende Organ 3 kann als Lufterhitzer, Heizregister, die z. B. elektrisch betrieben werden können oder über andere Energiearten, z. B. Gas, Heizöl, Holz, Holzpellets, Erdwärme oder dergleichen erwärmt werden und dann eingesetzt werden, wenn eine Erwärmung kalter Außenluft auf Grund fehlender Sonneneinstrahlung nicht möglich ist. Die in den Darstellungen gemäß den 2, 2.1 und 2.2 dargestellte weitere Ausführungsform des der Erfindung zu Grunde liegenden Gedankens ermöglicht eine Trocknung feuchten Gutes im Trocknerraum 1 auch dann, wenn witterungsbedingte Einflüsse wie z. B. starke Bewölkung oder ähnliches, eine Erwärmung kalter Außenluft durch die bevorzugt als Luft-/Sonnenkollektor ausgebildete Wärme erzeugende Einrichtung 8 nicht zulassen. Wie den 2 und 2.1 des Weiteren entnehmbar ist, weist der Schrankboden 20 der Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter eine Anzahl von Rollen 22 auf, so dass die bevorzugt in Schrankform ausgebildete Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes auf dem Boden 24 verfahren werden kann. Alternativ zur Ausführungsvariante gemäß den 2 und 2.1 kann die dort dargestellte Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes auch fest im Raum eines Gebäudes an einer Außen- oder an einer Innenwand liegend installiert werden. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen identische Komponenten, wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform gemäß den 1, 1.1 und 1.2 bereits beschrieben.As 2 shows, is the first circulating air generating organ 2 downstream in the first air duct 4 an additional heating 3 , This extra heat-producing organ 3 can be used as air heater, heater, the z. B. can be electrically operated or other types of energy, eg. As gas, fuel oil, wood, wood pellets, geothermal or the like can be heated and used when a warming cold outside air due to lack of sunlight is not possible. The in the representations according to the 2 . 2.1 and 2.2 illustrated further embodiment of the invention underlying the idea allows drying of moist material in the dryer room 1 even if weather-related influences such. B. strong cloud cover or the like, a heating cold outside air through the preferably designed as air / solar collector heat generating device 8th do not allow. Like that 2 and 2.1 is further removed, the cabinet bottom 20 the device for drying moist goods a number of roles 22 on, so that preferably designed in cabinet form device for drying moist good on the ground 24 can be moved. Alternatively to the embodiment according to the 2 and 2.1 The device shown there for drying moist material can also be installed fixedly in the space of a building on an outside or on an inner wall. Like reference numerals designate identical components as in connection with the first embodiment according to FIGS 1 . 1.1 and 1.2 already described.

Die 3, 3.1 und 3.2 zeigen eine weitere Ausführungsvariante des der Erfindung zu Grunde liegenden Gedankens, bei der eine zusätzliche, als T-Stück ausgebildete Bypassklappe eingesetzt wird.The 3 . 3.1 and 3.2 show a further embodiment of the invention of the underlying idea, in which an additional designed as a T-piece bypass flap is used.

Der 3.1 ist zu entnehmen, dass stromab des ersten Umluft erzeugenden Organs 2, bevorzugt ausgebildet als Ventilator, ein T-Stück 10 mit Bypassklappe angeordnet ist. Im Luft-/Sonnenkollektor 8 erwärmte Luft strömt über die Luftleitung 9 mittels des ersten Umluft erzeugenden Organs 2 dem T-Stück 10 mit Bypassklappe zu. Entsprechend der Stellung des T-Stücks 10 mit Bypassklappe wird die im Luft-/Sonnenkollektor 8 erwärmte Luft entweder über die Öffnung 5 des ersten Luftkanals 4 in den Trocknerraum 1 eingeblasen oder kann bei entsprechender Positionierung des T-Stücks 10 mit Bypassklappe zur Beheizung eines Raumes in diesen eingeleitet werden. Bei im Trocknerraum 1 fehlenden zu trocknenden feuchten Gut kann die im Luft-/Sonnenkollektor 8 erwärmte Luft zur Beheizung eines oder mehrerer Räume innerhalb des Gebäudes genutzt werden. Wie den 3 und 3.1 entnommen werden kann, kann die bevorzugt in Schrankform ausgebildete Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes, bevorzugt Textilien, sowohl mit Rollen 22 auf einem Boden 24 verschiebbar ausgeführt sein; des Weiteren kann die in den 3 und 3.1 dargestellte Ausführungsform des der Erfindung zu Grunde liegenden Gedankens auch im Gebäude fest installiert sein. Durch die in den 3 und 3.1 dargestellte Ausführungsform des der Erfindung zu Grunde liegenden Gedankens ist es möglich, auch Räume zu beheizen, wenn ein Trocknen von feuchtem, zu trocknenden Gut im Trocknerraum 1 nicht erwünscht ist. Die Darstellung gemäß der 3.2 zeigt, dass in der Rückwand 23, die den Trocknerraum 1 begrenzt, eine zusätzliche Öffnung ausgeführt ist, über die alternativ zur Ausblasöffnung 5.1 und alternativ zum Luftkanal 7 warme Luft – nicht-feuchtigkeitsbeladen – zur Beheizung von angrenzenden Räumen innerhalb des Gebäudes benutzt werden kann. Die Ausblasöffnung 5.1 und der Luftkanal 7 können auch in einer Seitenwand 19, im Schrankboden 20, in einer Tür 21 oder an der Oberseite 18 des Trocknerschranks münden.Of the 3.1 it can be seen that downstream of the first circulating air generating organ 2 , preferably designed as a fan, a tee 10 arranged with bypass flap. In the air / solar panel 8th heated air flows over the air line 9 by means of the first air circulating organ 2 the tee 10 with bypass flap too. According to the position of the tee 10 with bypass flap is the in the air / solar collector 8th heated air either over the opening 5 of the first air channel 4 in the drying room 1 injected or can with appropriate positioning of the tee 10 be initiated with bypass door for heating a room in this. In the dryer room 1 Missing wet good that can be dried in the air / solar panel 8th heated air can be used to heat one or more rooms within the building. Like that 3 and 3.1 can be removed, preferably designed in cabinet form device for drying moist material, preferably textiles, both with rollers 22 on a floor 24 be designed to be displaceable; Furthermore, in the 3 and 3.1 illustrated embodiment of the invention underlying the idea to be permanently installed in the building. By in the 3 and 3.1 illustrated embodiment of the invention underlying the idea, it is possible to heat even rooms when a drying of moist, to be dried Good in the dryer room 1 not wanted. The representation according to the 3.2 shows that in the back wall 23 that the drying room 1 limited, an additional opening is made, via the alternative to the exhaust opening 5.1 and alternatively to the air duct 7 warm air - non-moisture laden - can be used to heat adjacent rooms within the building. The exhaust opening 5.1 and the air duct 7 can also be in a sidewall 19 , in the bottom of the cabinet 20 in a door 21 or at the top 18 of the dryer cabinet open.

Die 4, 4.1 und 4.2 zeigen eine Weiterbildung der in 3, 3.1 und 3.2 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung.The 4 . 4.1 and 4.2 show a further education in 3 . 3.1 and 3.2 illustrated embodiment of the proposed solution according to the invention.

Wie den Darstellungen gemäß den 4 und 4.1 entnommen werden kann, befindet sich im ersten Luftkanal 4 stromab des ersten Umluft erzeugenden Organes 2 eine Zusatzheizung 3. Bei dieser handelt es sich um eine im Zusammenhang mit den 2 und 2.1 beschriebene zusätzliche Heizeinrichtung, die elektrisch, so z. B. als Lufterhitzer, Heizregister ausgeführt sein kann, oder über andere Energiearten wie z. B. Primärenergie in Form von Gas, Heizöl, Holz, Holzpellets oder Erdwärme betreibbar ist. Durch die in den 4 und 4.1 dargestellte Ausführungsform, welche sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen durch die Zusatzheizung 3 bzw. die das T-Stück 10 mit Bypassklappe unterscheidet, kann auch bei fehlender Sonneneinstrahlung, d. h. bei nur unzureichender Erwärmung kalter Außenluft im Luft-/Sonnenkollektor 8 eine Erwärmung von Außenluft nach Passage des Umluft erzeugenden Organs 2 im ersten Luftkanal 4 durch die Zusatzheizung 3 erreicht werden. In den Darstellungen gemäß der 4 und 4.1 ist die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, bevorzugt Textilien, in einer mobilen Ausführungsform, d. h. mit Rollen 22 versehen, ausgeführt. Alternativ zu der Darstellung gemäß der 4 und 4.1 kann die bevorzugt in Schrankform ausgebildete Vorrichtung zum Erwärmen feuchten Gutes auch fest im Gebäude installiert sein. 4.2 zeigt analog zur Darstellung gemäß der 3.2, dass in der Rückwand 23, die den Trocknerraum 1 begrenzt und der über die Tür bzw. Türen 21 zugänglich ist, ein Abgang des T-Stücks 10, die Ausblasöffnung 5.1 und eine Öffnung zur Beheizung eines Raumes mit erzeugter Warmluft ausgeführt sind. Diese könnten auch in der Seitenwand 19, der Oberseite 18, dem Schrankboden 20 oder mindestens einer Tür 21 ausgeführt sein.As the representations according to 4 and 4.1 can be removed, is located in the first air channel 4 downstream of the first air circulating organ 2 an additional heating 3 , This is a related to the 2 and 2.1 described additional heater that electrically, so z. B. can be designed as air heater, heater, or other types of energy such. B. primary energy in the form of gas, fuel oil, wood, wood pellets or geothermal is operable. By in the 4 and 4.1 illustrated embodiment, which differs from the embodiments described above by the additional heating 3 or the tee 10 differs with bypass damper, even in the absence of sunlight, ie inadequate heating of cold outside air in the air / solar collector 8th a heating of outside air after passage of the air circulating organ 2 in the first air channel 4 through the additional heating 3 be achieved. In the representations according to the 4 and 4.1 is the inventively proposed device for drying moist goods, preferably textiles, in a mobile embodiment, ie with rollers 22 provided, executed. Alternatively to the illustration according to the 4 and 4.1 may be installed in the building preferably trained in cabinet form device for heating moist material and fixed. 4.2 shows analogous to the representation according to the 3.2 that in the back wall 23 that the drying room 1 limited and over the door or doors 21 accessible, an outlet of the tee 10 , the blow-out opening 5.1 and an opening for heating a room with generated hot air are performed. These could also be in the sidewall 19 , the top 18 , the bottom of the cabinet 20 or at least one door 21 be executed.

Die Figurensequenz 5, 5.1 und 5.2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung in Schrankform zum Trocknen feuchter Güter, bevorzugt Textilien, mit einem Wärmetauscher.The figure sequence 5 . 5.1 and 5.2 shows a further embodiment of the proposed device according to the invention in cabinet form for drying moist goods, preferably textiles, with a heat exchanger.

Wie der Darstellung gemäß 5.1 entnommen werden kann, befindet sich stromab des T-Stücks 10 mit Bypassklappe ein Luft-/Wasserwärmetauscher 11. Mit diesem kann über den Luft-/Sonnenkollektor 8 über das erste umlufterzeugende Organ 2 mit der im ersten Luftkanal 4 zirkulierenden erwärmten Außenluft Brauchwasser erwärmt werden. Dadurch kann Kaltwasser erwärmt werden, so dass je nach Erwärmung der Außenluft über den Luft-/Sonnenkollektor 8 und abhängig von der Temperatur der angesaugten Außenluft das Brauchwasser vorgewärmt werden kann, und zusätzliche Primärenergiekosten, die ansonsten aufzuwenden wären, eingespart werden können. Die den Luft-/Wasser-Wärmetauscher 11 passierende Luft kann sowohl über die Öffnung 5 in den Trocknerraum 1 eingebracht werden; die Luft kann auch ins Freie oder in einen angrenzenden Raum des Gebäudes, je nach Austrittstemperatur zum Beheizen genutzt werden.As shown in the illustration 5.1 can be removed is located downstream of the tee 10 with bypass flap an air / water heat exchanger 11 , With this can over the air / solar collector 8th about the first air-generating organ 2 with the first air channel 4 circulating heated outside air to be heated domestic hot water. As a result, cold water can be heated, so that depending on the heating of the outside air via the air / solar collector 8th and depending on the temperature of the intake outside air the custom water can be preheated and additional primary energy costs, which would otherwise be used, can be saved. The the air / water heat exchanger 11 passing air can be through both the opening 5 in the drying room 1 be introduced; The air can also be used outdoors or in an adjacent room of the building, depending on the outlet temperature for heating.

5.2 zeigt die Draufsicht auf die Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes gemäß der 5.1 und 5.2 ohne Luft-/Sonnenkollektor 8. 5.2 zeigt, dass bei einer tiefer bauenden in Schrankform ausgebildeten Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes, dass die Auslassöffnung 5.1, der Luftkanal 7 in der Rückwand 23 verlaufen; Gleiches gilt für die Austrittsöffnung des T-Stückes 10 mit Bypassklappe in den Raum; und alternativ auch im Schrankboden 20, einer Seitenwand 19 oder mindestens einer Tür 21. 5.2 shows the top view of the device for drying moist material according to the 5.1 and 5.2 without air / solar collector 8th , 5.2 shows that in a deep-built cabinet-shaped device for drying moist material that the outlet opening 5.1 , the air duct 7 in the back wall 23 run; The same applies to the outlet opening of the T-piece 10 with bypass flap in the room; and alternatively in the bottom of the cabinet 20 , a side wall 19 or at least one door 21 ,

Der Darstellung gemäß der 6, 6.1 und 6.2 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes, vorzugsweise Textilien, zu entnehmen.The representation according to the 6 . 6.1 and 6.2 is a further embodiment of the invention proposed device for drying moist material, preferably textiles, refer to.

Im Vergleich zur vorstehend beschriebenen Ausführungsform gemäß der 5, 5.1 und 5.2 befindet sich stromab des ersten Umluft erzeugenden Organes 2 eine Zusatzheizung 3. Die Zusatzheizung 3 kann entweder als elektrisch betriebener Lufterhitzer bzw. Heizregister ausgebildet sein oder auch über Primärenergien, wie z. B. Gas, Heizöl, Holz, Holzpellets, Erdwärme oder dergleichen betrieben sein. Das stromab der Zusatzheizung 3 angeordnete T-Stück 10 mit Bypassklappe 10 kann manuell oder motorisch betrieben werden und mit einem nachgeschalteten Wärmetauscher 11 auf einer Seite des T-Stücks 10 für eine Erwärmung von Brauchwasser (Warmwassererzeugung) eingesetzt werden. Die erzielbare Erwärmung des Brauchwassers hängt ab von der Sonneneinstrahlung auf den Luft-/Sonnenkollektor 8, die diesen passierenden Menge kalter Außenluft sowie die Energiezufuhr zur Zusatzheizung 3 stromab des ersten Umluft erzeugenden Organes 2.Compared to the embodiment described above according to the 5 . 5.1 and 5.2 is located downstream of the first circulating air generating body 2 an additional heating 3 , The additional heating 3 can either be designed as an electrically operated air heater or heater or even via primary energies such. As gas, fuel oil, wood, wood pellets, geothermal or the like. The downstream of the additional heater 3 arranged tee 10 with bypass flap 10 can be operated manually or by motor and with a downstream heat exchanger 11 on one side of the tee 10 for heating domestic water (hot water production). The achievable heating of the service water depends on the solar radiation on the air / solar collector 8th , the passing amount of cold outside air as well as the energy supply to the auxiliary heating 3 downstream of the first air circulating organ 2 ,

6.2 ist analog zur Darstellung gemäß der 5.2 bzw. 4.2 wie vorstehend bereits beschrieben. 6.2 is analogous to the representation according to the 5.2 respectively. 4.2 as already described above.

Die 7, 7.1 und 7.2 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien.The 7 . 7.1 and 7.2 show a further embodiment of the device proposed according to the invention for drying damp goods, preferably textiles.

Gemäß dieser Ausführungsform, vgl. insbesondere 7.1, befindet sich stromab des Wärmetauschers 11 (Luft/Wasser) eine erste Mehrwege-Bypassklappe 6. Die Mehrwege-Bypassklappe 6 ist in die Schaltstellungen a, b und c stellbar. Das T-Stück 10 mit Bypassklappe ist in Bezug auf die Bypassklappe in die Positionen d, e und f stellbar. Zwischen der ersten Mehrwege-Bypassklappe 6 und der Bypassklappe des T-Stücks 10 befindet sich der Wärmetauscher 11.According to this embodiment, cf. especially 7.1 , located downstream of the heat exchanger 11 (Air / water) a first multi-way bypass flap 6 , The multi-way bypass flap 6 is adjustable in the switch positions a, b and c. The tee 10 with bypass flap is adjustable with respect to the bypass flap in the positions d, e and f. Between the first multi-way bypass flap 6 and the bypass flap of the tee 10 is the heat exchanger 11 ,

Am Ausgang A der Mehrwege-Bypassklappe 6 schließt sich ein zweiter Luftkanal 12 an, durch das im Wärmetauscher 11 (Luft/Wasser) abgekühlte Luft nochmals dem Luft-/Sonnenkollektor 8 zugeführt werden kann, diesen nochmals durchläuft und als nochmals erwärmte Luft über die Luftleitung 9 dem T-Stück 10 mit Bypassklappe zuströmt. Entsprechend der Positionierung der Bypassklappe innerhalb des T-Stücks 10 kann die nochmals erwärmte Luft entweder an der Öffnung 5 in den Trocknerraum 1 eingeleitet werden, oder nochmals den Wärmetauschertauscher (Luft/Wasser) 11, passieren. Während am Ausgang A der Mehrwege-Bypassklappe 6 die im Wärmetauscher 11 abgekühlte Luft nochmals dem Luft-/Sonnenkollektor 8 zugeführt werden kann, so dass höhere Temperaturen erreicht werden, kann bei Stellung B der Mehrwege-Bypassklappe 6 eine Beheizung eines Raumes innerhalb eines Gebäudes erreicht werden. Befindet sich die erste Mehrwege-Bypassklappe 6 gemäß der Darstellung in 7.1 in der Stellung C, kann Luft aus einem Raum im Gebäudeinneren bzw. aus dem Freien über den Luft-/Sonnenkollektor 8 und die Luftleitung 9 angesaugt werden. Des Weiteren kann durch die in 7 und 7.1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung erreicht werden, dass nachts kühle frische Luft aus dem Freien in einen Raum eingeblasen werden kann. Damit lässt sich in der heißen Jahreszeit eine Klimatisierung von Räumen erreichen.At the output A of the multi-way bypass flap 6 closes a second air duct 12 through, in the heat exchanger 11 (Air / water) cooled air again the air / solar panel 8th can be supplied, this passes through again and again heated air over the air line 9 the tee 10 flows in with bypass flap. Corresponding to the positioning of the bypass flap inside the T-piece 10 can the reheated air either at the opening 5 in the drying room 1 be introduced, or again the heat exchanger exchanger (air / water) 11 , happen. While at the output A of the multi-way bypass flap 6 in the heat exchanger 11 cooled air again the air / solar panel 8th can be supplied so that higher temperatures can be achieved, in position B of the multi-way bypass valve 6 a heating of a room within a building can be achieved. Is the first multi-way bypass flap 6 as shown in 7.1 in position C, air can come from a room inside the building or from the outside via the air / solar collector 8th and the air line 9 be sucked. Furthermore, through the in 7 and 7.1 illustrated embodiment of the proposed solution according to the invention can be achieved that cool fresh air from the outdoors can be blown into a room at night. This makes it possible to achieve air conditioning of rooms in the hot season.

Der Darstellung gemäß der 8, 8.1 und 8.2 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, insbesondere Textilien, zu entnehmen.The representation according to the 8th . 8.1 and 8.2 is a further embodiment of the device proposed by the invention for drying moist goods, especially textiles, refer to.

Im Unterschied zur vorstehend beschriebenen Ausführungsform gemäß der 7, 7.1 und 7.2 befindet sich stromab des ersten Umluft erzeugenden Organs 2, welches bevorzugt als Ventilator ausgebildet ist, eine Zusatzheizung 3. Die Zusatzheizung 3 kann sowohl elektrisch betrieben ausgebildet sein und als Lufterhitzerheizregister ausgeführt sein oder über Energiearten wie z. B. die Primärenergien Gas, Heizöl, Holz, Holzpellets, Erdwärme oder dergleichen betrieben werden, wenn keine Sonneneinstrahlung vorhanden ist. 8 zeigt, dass die Zusatzheizung 3 bevorzugt dem ersten Umluft erzeugenden Organ 2 stromab in Bezug auf den ersten Luftkanal 4 zugeordnet ist. Die Stellungen der Bypassklappe im T-Stück 10 bzw. die Positionen a, b und c der Mehrweg-Bypassklappe 6 gemäß des Ausführungsbeispiels 7, 7.1 und 7.2 sind analog zu diesen.In contrast to the embodiment described above according to the 7 . 7.1 and 7.2 is located downstream of the first air circulating organ 2 , which is preferably designed as a fan, an additional heater 3 , The additional heating 3 can be designed both electrically operated and be designed as air heater heat register or energy types such. B. the primary energy gas, oil, wood, wood pellets, geothermal or the like can be operated when no sunlight is available. 8th shows that the auxiliary heating 3 preferably the first circulating air generating organ 2 downstream with respect to the first air passage 4 assigned. The positions of the bypass flap in the T-piece 10 or the positions a, b and c of the reusable bypass flap 6 according to the embodiment 7 . 7.1 and 7.2 are analogous to these.

Die 9, 9.1 und 9.2 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen, bevorzugt in Schrankform ausgebildeten Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, bevorzugt Textilien.The 9 . 9.1 and 9.2 show a further embodiment of the inventively proposed, preferably designed in cabinet form device for drying moist goods, preferably textiles.

Wie 9.1 zeigt, befindet sich stromab des ersten Umluft erzeugenden Organes 2, welches im ersten Luftkanal 4 bevorzugt als Ventilator ausgebildet ist, und vor der Öffnung 5 in den Trocknerraum 1 ein Wärmetauscher 11. Der Wärmetauscher 11 kann für das Erwärmen von Brauchwasser (Warmwasser) eingesetzt werden. Bei einem vollgeladenen Warmwasserspeicher kann über den Luft-/Wasserwärmtauscher 11 die Luft in Richtung des Trocknerraumes 1 erwärmt werden, so z. B. nachts oder bei geringer Sonneneinstrahlung. Somit ist auch ein Betrieb der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Trocknereinrichtung möglich, wenn keine Sonneneinstrahlung vorhanden ist und auf Wärmespeicher zur Erwärmung der nachts oder bei geringer Sonneneinstrahlung kalt vorliegenden Außenluft zurückgegriffen werden kann.As 9.1 shows, is downstream of the first circulating air generating organ 2 which is in the first air channel 4 is preferably designed as a fan, and before the opening 5 in the drying room 1 a heat exchanger 11 , The heat exchanger 11 can be used for heating domestic water (hot water). For a fully charged hot water tank can be via the air / water heat exchanger 11 the air in the direction of the dryer room 1 are heated, such. B. at night or in low sunlight. Thus, an operation of the inventively proposed drying device is possible if no sunlight is available and can be used to heat storage for heating the cold air at night or at low solar radiation present outside air.

In den 10, 10.1 und 10.2 ist in einer Ausführungsvariante zur Ausführungsform der 9, 9.1 und 9.2 dem ersten Umluft erzeugenden Organ 2, welches bevorzugt als Ventilator ausgebildet ist, die Zusatzheizung 3 nachgeschaltet. Diese Ausführungsvariante ermöglicht einen Betrieb der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, bevorzugt Textilien, auch nachts oder bei bedeckten Tagen, wenn keine Sonneneinstrahlung vorliegt. Über das dem ersten Umluft erzeugenden Organ 2 in Strömungsrichtung der Außenluft durch den ersten Luftkanal 4 nachgeschaltete als Zusatzheizung 3 ausgebildete Element kann eine Erwärmung der Luft erreicht werden, so dass auch bei fehlender Sonneneinstrahlung je nach Ansteuerung der Zusatzbeheizung 3 im Trocknerraum 1 aufgehängtes, ausgebreitetes oder auch enthaltenes zu trocknendes Gut getrocknet werden kann.In the 10 . 10.1 and 10.2 is in a variant embodiment of the embodiment of 9 . 9.1 and 9.2 the first circulating air generating organ 2 , which is preferably designed as a fan, the additional heating 3 downstream. This variant makes it possible to operate the device proposed according to the invention for drying moist goods, preferably textiles, even at night or during cloudy days when there is no solar radiation. About the first circulating air generating organ 2 in the flow direction of the outside air through the first air channel 4 downstream as additional heating 3 trained element, a warming of the air can be achieved, so even in the absence of sunlight depending on the activation of the additional heating 3 in the dryer room 1 suspended, spread or even contained to be dried goods can be dried.

Den 11, 11.1 und 11.2 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zur Trocknung feuchten Gutes, bevorzugt Textilien, zu entnehmen. 11.1 zeigt, dass sich ein zweiter Luftkanal 12, 16 an den ersten Luftkanal 4 anschließt. Über den zweiten Luftkanal 12, 16 wird die Luft zum Wärme erzeugenden Organ, d. h. zum Luft-/Sonnenkollektor 8 (vgl. Position 9.1) zurückgeführt, um höhere Temperaturen zu erreichen. Die zweite Luftleitung 12 (z. B. Rohr-in-Rohr, Luft/Luft-Wärmetauscher) verläuft zurück zum Luft-/Sonnenkollektor 8, so dass sich ein geschlossener Kreislauf zur Erreichung höherer Temperaturen bildet. Die zweite Luftleitung 12, 16 stellt einen Sekundärkreislauf und wird mittels eines zweiten Luft erzeugenden Organes 13 betrieben. Der Sekundärkreislauf, den zweiten Luftkanal 12, 16 einschließend, umfasst des Weiteren ein zweites T-Stück 14 mit Bypassklappe. Die Luft wird durch die Stellung des zweiten Umluft erzeugenden Organes 13 (vgl. Position a in 11.1) angesaugt und entweder bei Stellung C dem Trocknerraum 1 zugeführt oder bei Position B einem Raum zur Beheizung zugeführt. Die Ausblasöffnung 5.1 bzw. der Ausblasstutzen 7 wird beaufschlagt, wenn das zweite T-Stück 14 in Position C geschaltet ist. Die in den 11, 11.1 und 11.2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung kann mit oder ohne Zusatzbeheizung 3 ausgeführt sein.The 11 . 11.1 and 11.2 is a further embodiment of the device proposed according to the invention for drying wet material, preferably textiles, refer to. 11.1 shows that there is a second air duct 12 . 16 to the first air duct 4 followed. About the second air channel 12 . 16 the air becomes the heat-generating organ, ie the air / solar collector 8th (see position 9.1 ) to achieve higher temperatures. The second air line 12 (eg pipe-in-tube, air / air heat exchanger) runs back to the air / solar collector 8th , so that forms a closed circuit to achieve higher temperatures. The second air line 12 . 16 provides a secondary circuit and is by means of a second air-generating organ 13 operated. The secondary circuit, the second air duct 12 . 16 including, further includes a second tee 14 with bypass flap. The air is determined by the position of the second circulating air generating organ 13 (see position a in 11.1 sucked and either at position C the dryer room 1 fed or fed at position B a room for heating. The exhaust opening 5.1 or the outlet nozzle 7 is applied when the second tee 14 is switched to position C. The in the 11 . 11.1 and 11.2 illustrated embodiment of the invention proposed solution can with or without additional heating 3 be executed.

Die 12, 12.1 und 12.2 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, wie z. B. Textilien.The 12 . 12.1 and 12.2 show a further embodiment of the device proposed according to the invention for drying moist goods, such. B. textiles.

Die 12 und 12.1 zeigen, dass die erfindungsgemäß vorgeschlagene, bevorzugt in Schrankform ausgebildete Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes stationär auf einem Boden 24 aufgenommen ist. Alternativ dazu können am Boden 20 der bevorzugt in Schrankform ausgebildeten Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes die in 1 bis 5 dargestellten Rollen 22 ausgebildet sein. Die 12, 12.1 und 12.2 zeigen eine weitere Ausführungsform des der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung zu Grunde liegenden Gedankens.The 12 and 12.1 show that the inventively proposed, preferably designed in cabinet form device for drying moist material stationary on a floor 24 is included. Alternatively, on the ground 20 the device preferably designed in cupboard form for drying moist material, the in 1 to 5 illustrated roles 22 be educated. The 12 . 12.1 and 12.2 show a further embodiment of the inventive solution proposed underlying the idea.

Auch bei dieser Ausführungsform wird analog zur Lösung gemäß der 11 und 11.1 wie vorstehend beschrieben ein zweiter Luftkanal 12 ausgebildet, der z. B. als Rohr-in-Rohr-Lösung oder als Luft/Luft-Wärmetauscher ausgeführt sein kann und zurück zum Wärme erzeugenden Organ 8, Luft-/Sonnenkollektor 8 verläuft. In diesem geschlossenen Kreislauf können höhere Temperaturen erreicht werden. Gemäß der Ausführungsvariante in den 12 und 12.1 ist zwischen dem ersten Luftkanal 4 und dem zweiten Luftkanal 12, 16 ein zusätzlicher Wärmetauscher 11 (Luft/Wasser) zwischengeschaltet um z. B. Warmwasser (Brauchwasser) zu erzeugen. Der zweite Luftkanal 12, 16 wird dann mit einem zweiten Umluft erzeugenden Organ 13 und einem zweiten T-Stück 14 betrieben. Dabei wird Luft durch den Ansaugstutzen (Stellung A) angesaugt und entweder über die Stellung „C" dem Trocknerraum 1 der Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes oder über die Stellung „B" einem Raum zugeführt, um diesen zu beheizen. Die Ablassöffnung 5.1 und/oder der Luftkanal 7 ermöglicht ein Ausblasen der Luft dann, wenn das zweite T-Stück 14 in die Position „C" gestellt ist. Die in den 12, 12.1 und 12.2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung kann mit oder ohne zusätzlicher Wärme erzeugender Zusatzbeheizung 3 ausgeführt sein.Also in this embodiment is analogous to the solution according to the 11 and 11.1 as described above, a second air duct 12 trained, the z. B. can be designed as a tube-in-tube solution or as air / air heat exchanger and back to the heat-generating organ 8th , Air / solar collector 8th runs. In this closed circuit higher temperatures can be achieved. According to the embodiment in the 12 and 12.1 is between the first air channel 4 and the second air duct 12 . 16 an additional heat exchanger 11 (Air / water) interposed to z. B. hot water (service water) to produce. The second air channel 12 . 16 is then with a second circulating air generating organ 13 and a second tee 14 operated. Air is sucked in through the intake manifold (position A) and either via the "C" position in the dryer room 1 the device for drying moist material or the position "B" supplied to a room to heat it 5.1 and / or the air duct 7 allows blowing out the air when the second tee 14 in the position "C" is placed in the 12 . 12.1 and 12.2 illustrated embodiment of the invention proposed solution can with or without additional heat generating additional heating 3 be executed.

Die 13, 13.1 und 13.2 zeigen eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung.The 13 . 13.1 and 13.2 show a further embodiment of the invention proposed solution.

Gemäß 13.1 ist in den ersten Luftkanal 4 bzw. die erste Luftleitung 9 stromab des Luf-/Sonnenkollektors 8 ein zweites T-Stück 14 mit Bypassklappe eingelassen. Die Bypassklappe des zweiten T-Stücks 14 kann manuell oder motorisch betrieben werden. Dem zweiten T-Stück 14 mit Bypassklappe ist stromab das erste Umluft erzeugende Organ, bevorzugt ausgebildet als Ventilator 2, nachgeschaltet, welchem wiederum die Zusatzbeheizung 3 nachgeschaltet ist. Stromab der Zusatzbeheizung 3 befindet sich das erste T-Stück 10, welches ebenfalls eine Bypassklappe aufweist.According to 13.1 is in the first air channel 4 or the first air line 9 downstream of the air / solar collector 8th a second tee 14 embedded with bypass flap. The bypass flap of the second tee 14 can be operated manually or by motor. The second tee 14 with bypass flap downstream of the first air circulating organ, preferably designed as a fan 2 , downstream, which in turn the additional heating 3 is downstream. Downstream of the additional heating 3 is the first tee 10 which also has a bypass flap.

Bei Sonneneinstrahlung kann im Trocknerraum 1 befindliches Trockengut getrocknet werden, wenn das zweite T-Stück 14 in Position A gestellt ist und die Bypassklappe des ersten T-Stücks 10 ebenfalls Position A einnimmt. Alternativ kann ein Raum, in dem die in Schrankform ausgebildete Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes aufgestellt ist, erwärmt werden. Dies setzt die Stellung „B" des ersten T-Stücks mit Bypassklappe sowie die Stellung „A" des zweiten T-Stücks 14 mit Bypassklappe voraus.In sunlight can in the dryer room 1 dry material to be dried when the second tee 14 in position A and the bypass door of the first tee 10 also takes position A. Alternatively, a room in which the cabinet-shaped apparatus for drying wet material is erected can be heated. This sets the position "B" of the first T-piece with bypass flap as well as the position "A" of the second T-piece 14 with bypass flap ahead.

Bei fehlender Sonneneinstrahlung kann mit dem zusätzlichen Wärme erzeugenden Organ 3, ausgebildet als Lufterhitzer, Heizregister oder als Primärenergie befeuert mit Gas, Heizöl, Holz, Holzpellets, Erdwärme usw., die angesaugte Außenluft erhitzt werden und das im Trocknerraum 1 befindliche Trockengut getrocknet werden. Dazu ist die Stellung „A" der Bypassklappe des zweiten T-Stücks 14 sowie die Stellung „A" des ersten T-Stücks 10 vonnöten. Alternativ kann ein Raum, in dem die Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes aufgestellt ist, erwärmt werden. In diesem Fall befindet sich die Bypassklappe des ersten T-Stücks 10 in Position „B" und die des zweiten T-Stücks 14 in Position „A".In the absence of sunlight can with the additional heat-generating organ 3 , designed as an air heater, heating coil or as a primary energy fueled with gas, fuel oil, wood, wood pellets, geothermal, etc., the sucked outside air are heated and that in the dryer room 1 drying material to be dried. For this purpose, the position "A" is the bypass flap of the second T-piece 14 as well as the position "A" of the first T-piece 10 needed. Alternatively, a room in which the apparatus for drying wet material is erected can be heated. In this case, the bypass door of the first tee is located 10 in position "B" and that of the second tee 14 in position "A".

Bei fehlender Sonneneinstrahlung wird mit der Zusatzbeheizung 3, ausgebildet als elektrisch betreibbarer Lufterhitzer oder Heizregister oder mit anderen Primärenergien betreibbarer Zusatzbeheizung (Gas, Heizöl etc.) auf die angesaugte Raumluft bei Position „C" erwärmt und dann das im Trocknerraum 1 befindliche Trockengut getrocknet (Stellung „B" des zweiten T-Stücks 14 mit Bypassklappe und Stellung „A" des ersten T-Stücks 10 mit Bypassklappe). Alternativ kann ein Raum, in dem die Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes aufgestellt ist, erwärmt werden. Die feuchte Luft, die beim Trockenvorgang entsteht, kann entweder ins Freie über den Luftkanal 7 bzw. die Ausblasöffnung 5.1 oder in den Raum geführt werden, in dem die Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes per se aufgestellt ist.In the absence of sunlight is with the additional heating 3 , designed as an electrically operated air heater or heating coil or with additional primary energy operable additional heating (gas, fuel oil, etc.) heated to the intake room air at position "C" and then in the dryer room 1 drying material dried (position "B" of the second T-piece 14 with bypass flap and position "A" of the first T-piece 10 with bypass flap). Alternatively, a room in which the apparatus for drying wet material is erected can be heated. The moist air created during the drying process can either be released outside via the air duct 7 or the discharge opening 5.1 or in the room in which the device for drying moist material per se is placed.

Alternativ zu der Ausführungsvariante gemäß der 13, 13.1 und 13.2 kann dem oberhalb des Bodens 20 der Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes angeordneten ersten T-Stück 10, welches eine Bypassklappe, motorisch oder manuell betätigbar, aufweist, der Wärmetauscher 11 (Luft/Wasser-Wärmetauscher) zugeordnet werden. Diese Ausführungsvariante ist in den 14, 14.1 und 14.2 dargestellt.Alternatively to the embodiment according to the 13 . 13.1 and 13.2 can that above the ground 20 the apparatus for drying moist good arranged first tee 10 , which has a bypass flap, motor or manually operated, the heat exchanger 11 (Air / water heat exchanger) are assigned. This variant is in the 14 . 14.1 and 14.2 shown.

Dadurch kann erreicht werden, dass bei Sonneneinstrahlung auf den Luft-/Sonnenkollektor 8 im Trocknerraum 1 befindliches Trockengut getrocknet wird, Bypassklappe des zweiten T-Stücks 14 in Position „A" und Bypassklappe des ersten T-Stücks 10 in Position „A".This can be achieved that in sunlight on the air / solar collector 8th in the dryer room 1 drying material is dried, bypass door of the second tee 14 in position "A" and bypass flap of the first tee 10 in position "A".

Bei fehlender Sonneneinstrahlung kann über das erste Wärme erzeugende Organ 3 angesaugte Außenluft erwärmt werden und im Trocknerraum 1 der Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes befindliches Trockengut getrocknet werden (Position „A" der Bypassklappe des zweiten T-Stücks 14 und Position „A" der Bypassklappe der ersten T-Stücks 10). Alternativ kann ein Raum, in dem die Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes aufgestellt ist, erwärmt werden (Stellung „A" der Bypassklappe des zweiten T-Stücks 14 bzw. Stellung „B" der Bypassklappe des ersten T-Stücks 10).In the absence of solar radiation can over the first heat-generating organ 3 sucked outside air are heated and in the dryer room 1 the device for drying moist material are dried (position "A" of the bypass flap of the second T-piece 14 and position "A" of the bypass door of the first tee 10 ). Alternatively, a space in which the device for drying moist material is placed can be heated (position "A" of the bypass door of the second tee 14 or position "B" of the bypass flap of the first T-piece 10 ).

Die feuchte Luft, die beim Trocknungsvorgang innerhalb des Trocknerraums 1 entsteht, kann entweder über die Ausblasöffnung 5.1 bzw. den Luftkanal 7 ins Freie geleitet werden, oder in den Raum geleitet werden, in dem die bevorzugt in Schrankform ausgebildete Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes aufgestellt ist. Über den Wärmetauscher 11 (Luft/Wasser-Wärmetauscher) kann Warmwasser bzw. Brauchwasser erzeugt werden. Bezugszeichenliste 1 Trocknerraum 2 erstes Umluft erzeugendes Organ 3 Zusatzbeheizung 4 erster Luftkanal 5 Öffnung 5.1 Ausblasöffnung (Ausblasgitter) 6 erste Mehrwege-Bypassklappe 7 Luftkanal 8 Luft-/Sonnenkollektor 9 Luftleitung 10 erstes T-Stück mit Bypassklappe 11 Wärmetauscher (Luft/Wasser) 12 zweiter Luftkanal A Ausgang 4-Wege-Bypassklappe B Ausgang 4-Wege-Bypassklappe C Ausgang 4-Wege Bypassklappe 13 zweites Umluft erzeugendes Organ 14 zweites T-Stück mit Bypassklappe 15 16 Sekundärluftleitung 17 18 Oberseite 19 Seitenwände 20 Schrankboden 21 Tür(en) 22 Rollen 23 Rückwand 24 Boden The humid air during the drying process inside the dryer room 1 can emerge, either through the exhaust vent 5.1 or the air duct 7 be directed into the open, or directed into the room, in which the preferred trained in cabinet form device for drying moist material is placed. About the heat exchanger 11 (Air / water heat exchanger) can be generated hot water or service water. LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 drying room 2 first circulating air generating organ 3 additional heating 4 first air duct 5 opening 5.1 Exhaust opening (exhaust grille) 6 first multi-way bypass flap 7 air duct 8th Air / solar panel 9 air line 10 first tee with bypass flap 11 Heat exchanger (air / water) 12 second air duct A 4-way bypass damper outlet B 4-way bypass damper outlet C 4-way bypass damper outlet 13 second circulating air generating organ 14 second tee with bypass flap 15 16 Secondary air line 17 18 top 19 side walls 20 cabinet base 21 Door (s) 22 roll 23 rear wall 24 ground

Claims (34)

Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien, mit einem Trocknerraum (1) und zumindest einem Umluft erzeugenden Organ (2), welches zur Erzeugung einer Luftzirkulation im Trocknerraum (1) und zum Ansaugen von Außenluft dient, wobei das mindestens eine erste Umluft erzeugende Organ (2) in einem ersten Luftkanal (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Umluft erzeugenden Organ (2) mindestens ein Luft-/Sonnenkollektor (8) vorgeschaltet ist, in dem kalte Außenluft durch Strahlungswärme der Sonne und/oder der Umgebung erwärmt und über mindestens eine Luftleitung (9) dem Trocknerraum (1) zugeführt wird.Device for drying moist goods, preferably textiles, with a drying room ( 1 ) and at least one circulating air generating organ ( 2 ), which for generating an air circulation in the dryer room ( 1 ) and for sucking in outside air, wherein the at least one first circulating air generating member ( 2 ) in a first air channel ( 4 ), characterized in that the first circulating air generating organ ( 2 ) at least one air / solar collector ( 8th ) in which cold outside air is heated by radiant heat of the sun and / or the environment and via at least one air line ( 9 ) the drying room ( 1 ) is supplied. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Luftkanal (4) innerhalb oder außerhalb des Trocknerraumes (1) verläuft.Device according to claim 1, characterized in that the at least one first air channel ( 4 ) inside or outside the dryer room ( 1 ) runs. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknerraum (1) eine erste Ausblasöffnung (5.1), insbesondere gestaltet als Ausblasgitter, und/oder einen Abluftkanal (7) aufweist, welcher der Abfuhr feuchtwarmer Luft aus dem Trocknerraum (1) dient.Device according to claim 1, characterized in that the drying room ( 1 ) a first exhaust opening ( 5.1 ), in particular designed as a discharge grille, and / or an exhaust duct ( 7 ), which is the removal of moist warm air from the dryer room ( 1 ) serves. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abluft über mindestens eine Ausblasöffnung (5.1) und/oder einen Luftkanal (7) an einer den Trocknerraum (1) begrenzenden Rückwand (23), einer Seitenwand (19), einer Tür (21), einem Schrankboden (20) oder einer Oberseite (18) entweder ins Freie oder in einen Raum, in dem die Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, insbesondere Textilien, selbst aufgestellt ist, abgeführt wird.Apparatus according to claim 1, characterized in that exhaust air via at least one exhaust opening ( 5.1 ) and / or an air duct ( 7 ) at one of the drying room ( 1 ) limiting back wall ( 23 ), a side wall ( 19 ), a door ( 21 ), a cabinet floor ( 20 ) or a top side ( 18 ) either to the outside or into a room in which the device for drying damp goods, especially textiles, is self-erected, is discharged. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass feuchte beladene Abluft aus dem Trocknerraum (1) mittels des Luftkanals (7), insbesondere ausgestaltet als Rohrleitung, Kanal oder Schlauch, in einen Raum oder ins Freie geführt wird aus dem Raum hinaus, in welchem die Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes, insbesondere Textilien, selbst aufgestellt ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that moist laden exhaust air from the dryer room ( 1 ) by means of the air channel ( 7 ), in particular configured as a pipeline, duct or hose, is led into a room or into the open out of the room in which the device for drying moist material, in particular textiles, is placed by itself. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknerraum (1) mit Rollen (22) versehen ist.Device according to claim 1, characterized in that the drying room ( 1 ) with rollers ( 22 ) is provided. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknerraum (1) fest installiert ist.Device according to claim 1, characterized in that the drying room ( 1 ) is permanently installed. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Luft-/Sonnenkollektor (8), fest an der Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes installiert ist.Device according to claim 1, characterized in that at least one air / solar collector ( 8th ), is firmly installed on the device for drying moist material. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Luft-/Sonnenkollektor (8) an der Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes neigungsverstellbar ist.Device according to claim 1, characterized in that the at least one air / solar collector ( 8th ) is tilt-adjustable on the device for drying wet good. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Wärme erzeugende Organ (8), insbesondere mindestens ein Luft-/Sonnenkollektor (8), flexibel abnehmbar an einer Hauswand oder an der Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes installierbar ist.Device according to claim 1, characterized in that the at least one heat-generating organ ( 8th ), in particular at least one air / solar collector ( 8th ), flexibly removable on a wall or on the device for drying moist good can be installed. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wärme erzeugende Organe (8), insbesondere Luft-/Sonnenkollektoren (8) in Reihenschaltung oder Parallelschaltung dem umlufterzeugenden Organ (2) vorgeschaltet sind.Device according to claim 1, characterized in that several heat-generating organs ( 8th ), in particular air / solar panels ( 8th ) connected in series or in parallel with the air-generating body ( 2 ) are connected upstream. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Trocknerraum (1) begrenzenden Flächen (18, 19, 20, 21, 23) als Wärme erzeugende Organe, insbesondere als Luft-/Sonnenkollektoren (8) ausgebildet sind.Device according to claim 1, characterized in that the drying room ( 1 ) delimiting areas ( 18 . 19 . 20 . 21 . 23 ) as heat-generating organs, in particular as air / solar panels ( 8th ) are formed. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste Luftkanal (4) und mindestens ein Abluftkanal (7) außerhalb des Trocknerraumes (1) der Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, insbesondere Textilien, verlaufen.Device according to claim 1, characterized in that at least the first air duct ( 4 ) and at least one exhaust duct ( 7 ) outside the dryer room ( 1 ) of the device for drying moist goods, in particular textiles, run. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasleitung (7) zur Abfuhr feuchtigkeitsbeladener Luft aus dem Trocknerraum (1) an einer Rückwand (23), einem Schrankboden (20), einer Oberseite (18), einer Tür (21) oder einer Seitenwand (19) mündend, ein offenes Rohrende, oder eine Düse oder ein Lochblech umfassend, ausgeführt ist.Device according to claim 1, characterized in that the purging line ( 7 ) for removing moisture-laden air from the dryer room ( 1 ) on a back wall ( 23 ), a cabinet floor ( 20 ), a top ( 18 ), a door ( 21 ) or a side wall ( 19 ), an open tube end, or a nozzle or a perforated plate comprising, is executed. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zum trocknende Gut im Trocknerraum (1) auf Seilen, Stangen oder auf Rosten, Gittern oder dergleichen zur Durchströmung mit erwärmter Luft ausgebreitet ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the drying material in the drying room ( 1 ) is spread on ropes, rods or on grates, grids or the like to flow through with heated air. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Umluft erzeugenden Organ (2) eine Zusatzbeheizung (3) nachgeschaltet ist.Device according to claim 1, characterized in that the at least one circulating air generating organ ( 2 ) an additional heating ( 3 ) is connected downstream. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbeheizung (3) entweder als elektrisch betriebener Lufterhitzer oder Heizregister oder als über Primärenergien wie Gas, Heizöl, Holz, Holzpellets, Erdwärme betriebene Zusatzbeheizung ausgebildet ist.Apparatus according to claim 16, characterized in that the additional heating ( 3 ) is designed either as an electrically operated air heater or heater or as primary energy such as gas, fuel oil, wood, wood pellets, geothermal operated additional heating. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Luftkanal (4) ein erstes T-Stück (10) mit Bypassklappe eingelassen ist, wobei die Bypassklappe manuell oder motorisch betätigbar ist und die Beheizung eines an die Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gutes benachbarten Raumes ermöglicht.Device according to claim 1, characterized in that in the first air channel ( 4 ) a first tee ( 10 ) is inserted with bypass damper, wherein the bypass damper is operated manually or by motor and allows the heating of a device adjacent to the device for drying moist material adjacent space. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten T-Stick (10) mit Bypassklappe ein Wärmetauscher (11), insbesondere ein Luft-/Wasserwärmetauscher nachgeschaltet ist, der zur Erwärmung von Brauchwasser dient.Device according to claim 18, characterized in that the first T-stick ( 10 ) with bypass flap a heat exchanger ( 11 ), in particular an air / water heat exchanger is connected downstream to the He heating of domestic water is used. Vorrichtung gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Luft-/Wasserwärmetauscher (11) eine erste Mehrwege-Bypassklappe (6) nachgeschaltet ist, welche an einem Ausgang A eine Rückführung der erwärmten Luft zum mindestens einen Wärme erzeugenden Organ (8) bewirkt, um höhere Temperaturen zu erreichen und in Position „B" der ersten Mehrwege-Bypassklappe (6) die Beheizung eines Raumes ermöglicht ist und in Position „C" der ersten Mehrwege-Bypassklappe (6) Luft aus einem Raum oder einem Freien ansaugbar ist.Device according to claim 19, characterized in that the air / water heat exchanger ( 11 ) a first multi-way bypass flap ( 6 ), which at an output A, a return of the heated air to at least one heat-generating organ ( 8th ) in order to reach higher temperatures and in position "B" of the first multi-way bypass flap ( 6 ) the heating of a room is possible and in position "C" of the first multi-way bypass flap ( 6 ) Air from a room or outdoors is sucked. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass stromab der ersten Mehrwege-Bypassklappe (6) nach einem Wärmetauscher (11) (Luft/Wasser) ein zweiter Luftkanal (12) zurück zum mindestens einen Wärme erzeugenden Organ, insbesondere mindestens einem Luft-/Sonnenkollektor (8), als geschlossener Kreislauf geführt wird, um höhere Temperaturen zu erreichen, falls nicht getrocknet wird und in Stellung „B" der ersten Mehrwege-Bypassklappe (6) ein Raum beheizt wird und in Stellung „C" der ersten Mehrwege-Bypassklappe(6) Luft aus einem Raum oder aus dem Freien angesaugt wird.Apparatus according to claim 20, characterized in that downstream of the first multi-way bypass flap ( 6 ) after a heat exchanger ( 11 ) (Air / water) a second air duct ( 12 ) back to at least one heat-generating organ, in particular at least one air / solar collector ( 8th ) is passed as a closed circuit to reach higher temperatures, if not dried and in position "B" of the first multi-way bypass valve ( 6 ) a room is heated and in position "C" of the first multi-way bypass flap ( 6 ) Air is sucked out of a room or out of the open air. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Luftkanal (4) ein Wärmetauscher (11) (Luft/Wasser) angeordnet ist, zur Erwärmung von Brauchwasser und bei einem vollgeladenen Warmwasserspeicher über den Wärmetauscher (11) Luft in den Trocknerraum (1) erwärmt wird.Device according to claim 1, characterized in that in the first air channel ( 4 ) a heat exchanger ( 11 ) (Air / water), for heating domestic water and a fully charged hot water tank via the heat exchanger ( 11 ) Air into the dryer room ( 1 ) is heated. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich in den ersten Luftkanal (4) eine Zusatzbeheizung (3) integriert ist sowie ein nachgeschalteter Wärmetauscher (11) (Luft/Wasser) zur Erwärmung von Brauchwasser.Device according to claim 1, characterized in that additionally in the first air channel ( 4 ) an additional heating ( 3 ) and a downstream heat exchanger ( 11 ) (Air / water) for heating domestic water. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Luftkanal (12, 16) zurück zum mindestens einen Wärme erzeugenden Organ (8), insbesondere dem mindestens einen Luft-/Sonnenkollektor (8) als geschlossener Kreislauf geführt ist, um höhere Temperaturen zu erreichen und der zweite Luftkanal (12, 16) als Sekundärkreislauf mit einem zweiten Umluft erzeugenden Organ (13) betrieben wird.Apparatus according to claim 21, characterized in that the second air duct ( 12 . 16 ) back to the at least one heat-generating organ ( 8th ), in particular the at least one air / solar collector ( 8th ) is performed as a closed circuit to achieve higher temperatures and the second air duct ( 12 . 16 ) as a secondary circuit with a second circulating air generating organ ( 13 ) is operated. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Luftkanal (12, 16) als Sekundärkreislauf mit dem zweiten Umluft erzeugenden Organ (13) und dem zweiten T-Stick (14) mit Bypassklappe betrieben wird und in Position „A" Luft angesaugt wird und in Position „C" dem Trocknerraum (1) oder in Position „C" einem Raum des Gebäudes zur Beheizung zugeführt wird.Apparatus according to claim 21, characterized in that the second air duct ( 12 . 16 ) as a secondary circuit with the second circulating air generating organ ( 13 ) and the second T-Stick ( 14 ) is operated with bypass flap and air is sucked in position "A" and in position "C" the dryer room ( 1 ) or in position "C" is supplied to a room of the building for heating. Verfahren zum Trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass der durch mindestens ein erstes Umluft erzeugendes Organ (2) erzeugte Luftstrom während des Betriebes der Trockenvorrichtung weitestgehend konstant gehalten wird.A method for drying moist goods, preferably textiles, characterized in that the organ produced by at least a first circulating air ( 2 ) air flow generated during the operation of the drying device is kept substantially constant. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmenge während des Betriebes der Vorrichtung zum Trocknen feuchter Güter, vorzugsweise Textilien, variabel einstellbar ist.Method according to claim 26, characterized in that the amount of air during operation of the device for drying damp goods, preferably textiles, is variably adjustable. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmenge regelbar ist und die Luftregelung mittels eines Thermostaten erfolgt, der die Luftmenge je nach Temperatur der Trockenluft regelbar variiert.Method according to claim 26, characterized in that the amount of air is adjustable and the air control is done by means of a thermostat, the amount of air varies controllably depending on the temperature of the dry air. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonneneinstrahlung während der Erwärmung der Luft die Leistungsaufnahme des mindestens einen Umluft erzeugenden Organs (2, 13) automatisch beeinflusst.A method according to claim 26, characterized in that the solar radiation during the heating of the air, the power consumption of at least one circulating air generating organ ( 2 . 13 ) automatically influenced. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenzeit bzw. die Betriebszeit zeitlich geregelt wird.Method according to claim 26, characterized in that the drying time or the operating time in time is regulated. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeit des mindestens einen ersten Umluft erzeugenden Organs (2, 13) zeitlich geregelt wird nach dem Feuchtegehalt des zu trocknenden Gutes.A method according to claim 26, characterized in that the duration of the at least one first circulating air-generating organ ( 2 . 13 ) is timed according to the moisture content of the material to be dried. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeit des mindestens einen ersten Umluft erzeugenden Organs (2, 13) nach dem Feuchtegehalt des zu trocknenden Gutes geregelt wird.A method according to claim 26, characterized in that the duration of the at least one first circulating air-generating organ ( 2 . 13 ) is regulated according to the moisture content of the material to be dried. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bypassklappe mindestens eines der T-Stücke (10, 14) je nach gewünschter Raumtemperatur geregelt wird.A method according to claim 26, characterized in that at least one bypass flap min at least one of the tees ( 10 . 14 ) is regulated according to the desired room temperature. Verwendung der Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 25 zum Trocknen von Textilien bzw. textilähnlichen Materialien, Gewebe bzw. Gewebe enthaltender Materialien.Use of the device according to claims 1 to 25 for drying Textiles or textile-like Materials, tissues or tissue-containing materials.
DE102007058139A 2007-11-30 2007-11-30 Wet goods e.g. textiles, drying device i.e. solar laundry dryer cabinet, for movable application, has collector connected upstream to body, where collector warms air by radiant heat of sun and/or area and is supplied to chamber via pipeline Expired - Fee Related DE102007058139B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058139A DE102007058139B3 (en) 2007-11-30 2007-11-30 Wet goods e.g. textiles, drying device i.e. solar laundry dryer cabinet, for movable application, has collector connected upstream to body, where collector warms air by radiant heat of sun and/or area and is supplied to chamber via pipeline

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058139A DE102007058139B3 (en) 2007-11-30 2007-11-30 Wet goods e.g. textiles, drying device i.e. solar laundry dryer cabinet, for movable application, has collector connected upstream to body, where collector warms air by radiant heat of sun and/or area and is supplied to chamber via pipeline

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058139B3 true DE102007058139B3 (en) 2009-05-28

Family

ID=40577357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058139A Expired - Fee Related DE102007058139B3 (en) 2007-11-30 2007-11-30 Wet goods e.g. textiles, drying device i.e. solar laundry dryer cabinet, for movable application, has collector connected upstream to body, where collector warms air by radiant heat of sun and/or area and is supplied to chamber via pipeline

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007058139B3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2527502A (en) * 2014-06-13 2015-12-30 Nat College Of Art And Design Solar drying system
CN111023727A (en) * 2019-12-30 2020-04-17 广东美格瑞能源科技有限公司 Solar dryer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05237292A (en) * 1992-02-26 1993-09-17 Koji Akasaka Device for drying washed things
DE19508400A1 (en) * 1995-03-09 1996-09-12 Gresp Solare Trocknungs Gmbh Drying assembly incorporates solar-powered air heaters located in series and parallel
DE29614057U1 (en) * 1996-08-14 1996-11-21 Helmer Josef Heat exchanger for attachment to a commercially available tumble dryer to run the drying process with solar heat
DE10304300A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-12 Stefan Werner Washer-dryer moves textiles so contact surfaces with air exist continuously amounting to 40-60 per cent of entire textile surface; fresh air is fed to textile surface, carried away laden with wet air
DE102005022934A1 (en) * 2004-05-13 2006-03-09 Achim Kania Plants e.g. herbs, fostering controlling cabinet for use in restaurant, has control device to control air heater and light energy producing device to control growth parameters e.g. air temperature, air volume, duration of light production

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05237292A (en) * 1992-02-26 1993-09-17 Koji Akasaka Device for drying washed things
DE19508400A1 (en) * 1995-03-09 1996-09-12 Gresp Solare Trocknungs Gmbh Drying assembly incorporates solar-powered air heaters located in series and parallel
DE29614057U1 (en) * 1996-08-14 1996-11-21 Helmer Josef Heat exchanger for attachment to a commercially available tumble dryer to run the drying process with solar heat
DE10304300A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-12 Stefan Werner Washer-dryer moves textiles so contact surfaces with air exist continuously amounting to 40-60 per cent of entire textile surface; fresh air is fed to textile surface, carried away laden with wet air
DE102005022934A1 (en) * 2004-05-13 2006-03-09 Achim Kania Plants e.g. herbs, fostering controlling cabinet for use in restaurant, has control device to control air heater and light energy producing device to control growth parameters e.g. air temperature, air volume, duration of light production

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2527502A (en) * 2014-06-13 2015-12-30 Nat College Of Art And Design Solar drying system
CN111023727A (en) * 2019-12-30 2020-04-17 广东美格瑞能源科技有限公司 Solar dryer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2196577B1 (en) Dryer with recirculation component and method for its operation
DE112008000412B4 (en) Traction-free dryer
DE102012005199A1 (en) Method for drying laundry and dryer
CN104197649A (en) Heat pump and solar energy combined heat supply drying room working under two modes
DE102007058139B3 (en) Wet goods e.g. textiles, drying device i.e. solar laundry dryer cabinet, for movable application, has collector connected upstream to body, where collector warms air by radiant heat of sun and/or area and is supplied to chamber via pipeline
CH718427A2 (en) Device and method for drying objects and/or materials, in particular wood.
DE102007042969A1 (en) Dryer e.g. laundry dryer, for drying e.g. laundry part, has air circulation canal diverging from process air-duct behind drying chamber, through which part of process air is directed to heater
DE3148573A1 (en) Laundry drier of the drum type
DE19855497B4 (en) Ground source Luftkonvektor
KR102341485B1 (en) Drying device for agricultural and fishery products by using automatic temperature and humidity control method and negative pressure interlocking system
DE60219356T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING A LOT OF WASH BY MECHANICAL COMPACTION OF AIR WITH HIGH MOISTURE CONTENT
DE202012103859U1 (en) House station for tempering a building
DE19845557A1 (en) Air circulating heating system has air ducts in insulating panels, heat reflecting layer, ventilation unit of fans, air filters, air de-humidifiers and heat-exchanger units
DE102012007689A1 (en) Apparatus for drying textile articles, has heat pump with compressor, where vertical surface is cooled below dew point of adjacent air flow
DE60215503T2 (en) ventilation
DE7604014U1 (en) DRYING DEVICE FOR PETS, ESPECIALLY FOR DOGS AFTER WASHING
DE19743378A1 (en) Rack drier for drying goods
DE2646369A1 (en) Domestic clothes airer - has condenser and heat pump to give recirculating hot air with low energy consumption
DE19937137C2 (en) Method and device for combined ventilation and heating
KR101742113B1 (en) The dryer of a guinea pepper
CN219511148U (en) Feed bin formula tea-oil camellia seed drying-machine
EP2719956A1 (en) Method for heating/cooling of a building and for providing heated water
CN209002465U (en) A kind of intelligent literary Lip river glass greenhouse
EP2719967B1 (en) Method for the temperature control of a building
EP4056940A1 (en) Device and method for drying objects and/or materials, in particular wood

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAYER, THOMAS, 68804 ALTLUSSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER LLP, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER LLP, 681

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAYER, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAYER, THOMAS, 68804 ALTLUSSHEIM, DE

Effective date: 20120116

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER LLP, DE

Effective date: 20120116

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER LLP, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAYER, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAYER, THOMAS, 85253 ERDWEG, DE

Effective date: 20140303

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER LLP, DE

Effective date: 20140303

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER LLP, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAYER, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAYER, THOMAS, 68766 HOCKENHEIM, DE

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER LLP, DE

Effective date: 20141216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee