DE102007058030A1 - Abkühlanordnung - Google Patents

Abkühlanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007058030A1
DE102007058030A1 DE200710058030 DE102007058030A DE102007058030A1 DE 102007058030 A1 DE102007058030 A1 DE 102007058030A1 DE 200710058030 DE200710058030 DE 200710058030 DE 102007058030 A DE102007058030 A DE 102007058030A DE 102007058030 A1 DE102007058030 A1 DE 102007058030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling arrangement
ventilation elements
arrangement according
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710058030
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOHNENSTENGEL CHRISTEL
Original Assignee
BOHNENSTENGEL CHRISTEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOHNENSTENGEL CHRISTEL filed Critical BOHNENSTENGEL CHRISTEL
Priority to DE200710058030 priority Critical patent/DE102007058030A1/de
Priority to DE202008011709U priority patent/DE202008011709U1/de
Priority to DE112008003669T priority patent/DE112008003669A5/de
Priority to PCT/DE2008/001981 priority patent/WO2009068018A2/de
Publication of DE102007058030A1 publication Critical patent/DE102007058030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/08Fluid driving means, e.g. pumps, fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abkühlanordnung (1) zum Abkühlen eines Wasserdampf-Luft-Gemisches, umfassend einen Innenbereich zur Aufnahme des Wasserdampf-Luft-Gemisches und wenigstens eine außerhalb des Innenbereichs angeordnete Kühlvorrichtung, wobei der Innenbereich wenigstens eine Hauptkammer (2) und eine Mehrzahl von mit der Hauptkammer (2) verbundenen Nebenkammern (11) umfasst. Eine Abkühlanordnung zum Abkühlen eines Wasserdampf-Luft-Gemisches nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die eine effiziente Kühlung des Wasserdampf-Luft-Gemisches ermöglicht und die verbesserte Steuerungseigenschaften aufweist, wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass die Kühlvorrichtung eine Vielzahl von Ventilationselementen (17) umfasst, wobei jeder Nebenkammer (11) jeweils wenigstens eine wenigstens zwei Ventilationselemente (17) umfassende Gruppe von Ventilationselementen (17) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abkühlanordnung zum Abkühlen eines Wasserdampf-Luft-Gemisches nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Abkühlanordnungen zum Abkühlen eines Wasserdampf-Luft-Gemisches bekannt, welche zum Abkühlen und Kondensieren großer Mengen Wasserdampfes dienen. Solche Anordnungen finden Anwendung beispielsweise in Wärmekraftwerken, in welchen zur Stromerzeugung große Mengen Wasserdampf durch eine oder mehrere Turbinen geleitet werden, wobei eine Abkühlanordnung stromabwärts den Turbinen nachgeschaltet ist, um austretenden Wasserdampf abzukühlen, den Dampf zu kondensieren und das Kondensat in den Wasserkreislauf des Kraftwerks zurückzuführen.
  • DE 199 37 800 A1 beschreibt eine Anlage zur Kondensation von Wasserdampf. Die Anlage umfasst eine Hauptkammer, die als langgestreckte Rohrleitung mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist und welche an einem ersten Ende eine Eintrittsöffnung für ein Einspeisen von Wasserdampf aufweist. Die Hauptkammer verläuft im Wesentlichen horizontal und weist an ihrer Unterseite eine axial verlaufende, schlitzförmige Öffnung auf. An dieser Öffnung sind spitzdachförmig zu beiden Seiten schräg nach unten verlaufende Bündel von parallel zueinander angeordneten Rohrleitungen angeschlossen. Die Rohrleitungen sind an ihrem unteren, der Hauptkammer abgewandten Ende mit einer gemeinsamen Kondensatsammelleitung verbunden. In einer Querschnittsansicht bilden die Rohrleitungen Schenkel eines gleichschenkligen Dreiecks mit einer horizontal verlaufenden Basis, wobei die Hauptkammer an der der Basis gegenüberstehenden oberen Spitze des gleichschenkligen Dreiecks angeordnet ist. Etwa in dem Bereich der Basis des gleichschenkligen Dreiecks sind Ventilatoren vorgesehen, die entlang der axialen Richtung der Hauptkammer in einer Reihe angeordnet sind und durch welche Luft aus einem unterhalb der Ventilatoren gelegenen Bereich vertikal nach oben in Richtung der Hauptkammer gefördert wird. Die von den Ventilatoren geförderte Luft dient der Kühlung des in der Hauptkammer und in den Rohrleitungen befindlichen Wasserdampfs, wodurch Wasserdampf in den Rohrleitungen kondensiert und in der am unteren Ende der Rohrleitungen angeordneten Kondensatsammelleitung gesammelt wird. Nachteilig an der beschriebenen Abkühlanordnung ist, dass die Ventilatoren einen relativ großen Abstand zu den den Wasserdampf führenden Rohrleitungen aufweisen und jeweils nur die über dem kreisförmigen Durchmesser des Ventilators gelegenen Bereiche der Rohrleitungen gekühlt werden, was die Kühlung insgesamt wenig effizient macht. Darüber hinaus wird durch das Vorsehen einzelner, die gesamte Breite der Anordnung überdeckender Ventilatoren bei typischer Dimensionierung einer solchen Abkühlanlage die Verwendung sehr großer und schwerer Ventilatoren notwendig, die einen Durchmesser von mehreren Metern aufweisen. Solche Ventilatoren weisen ein hohes Trägheitsmoment auf, so dass eine Drehgeschwindigkeit der Ventilatoren nur langsam geändert werden kann, was eine Steuerung der Kühlleistung, etwa bei verändertem Eintrag von Wasserdampf in die Abkühlanlage, erschwert. Zudem ist eine erhebliche Antriebsleistung für den Antrieb der Ventilatoren notwendig, was mit einem hohen Energieverbrauch einhergeht. Weiter ist nachteilig, dass die Anlage insgesamt nur mit hohem Montageaufwand gebaut werden kann, was zu langen und teuren Bauzeiten führt. Insbesondere ist für die groß dimensionierten Ventilatoren eine schwingungs- und erschütterungsfreie Lagerung notwendig, die nur mit erheblichem Aufwand realisiert werden kann.
  • DE 20 2004 004 397 U1 beschreibt eine Anordnung zum Abkühlen von Wasserdampf, welche zwei Hauptkammern umfasst, welche jeweils als horizontal verlaufende, im Querschnitt kreisförmige Leitungen ausgebildet sind. Die Hauptkammern verlaufen in horizontaler Richtung zueinander beabstandet parallel zueinander. Eine gemeinsame Kondensatsammelleitung verläuft ebenfalls horizontal in einem Bereich zwischen den Hauptkammern unterhalb von diesen. Die Hauptkammern und die gemeinsame Kondensatsammelleitung sind jeweils über parallel zueinander angeordnete Bündel von Rohrleitungen miteinander verbunden, wobei die Rohrleitungen in einer Querschnittsansicht V-förmig angeordnet sind. Die Hauptkammern weisen an jeweils einem Ende eine Öffnung zum Einleiten von Wasserdampf auf. In der horizontalen Ebene zwischen den Hauptkammern sind horizontal angeordnete Ventilatoren vorgesehen, durch welche Luft aus dem Bereich der Rohrleitungen vertikal nach oben gefördert wird. Die von den Ventilatoren angesaugte Luft wird an den Rohrleitungen vorbeigeführt, wodurch diese gekühlt werden. In den Rohrleitungen kondensierendes Wasser wird in der gemeinsamen Kondensatsammelleitung gesammelt und abgeführt. Nachteilig an der beschriebenen Anordnung ist, dass die Ventilatoren einen relativ großen Abstand zu den den Wasserdampf führenden Rohrleitungen aufweisen, was die Kühlung wenig effizient macht. Nachteilig ist weiter, dass die Anlage aufgrund der Anordnung der groß dimensionierten Ventilatoren oberhalb der Rohrleitungen nur schwierig zu montieren ist, was zu einer verlängerten Aufbauzeit führt. Eine Steuerung der Anlage wird durch die Trägheit der verwendeten großen Ventilatoren erschwert.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Abkühlanordnung zum Abkühlen eines Wasserdampf-Luft-Gemisches nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 zu schaffen, die eine effiziente Kühlung des Wasserdampf-Luft-Gemisches ermöglicht und die verbesserte Steuerungseigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Abkühlanordnung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhaft wird bei einer Abkühlanordnung, welche einen Innenbereich zur Aufnahme eines Wasserdampf-Luft-Gemisches und wenigstens eine außerhalb des Innenbereichs angeordnete Kühlvorrichtung umfasst, wobei der Innenbereich wenigstens eine Hauptkammer und eine Mehrzahl von mit der Hauptkammer verbundenen Nebenkammern umfasst, durch das Vorsehen einer Vielzahl von Ventilationselementen, wobei jeder Nebenkammer eine wenigstens zwei Ventilationselemente umfassende Gruppe von Ventilationselementen zugeordnet wird, eine sehr gute Kühlleistung in Verbindung mit einem niedrigen Energieverbrauch und vereinfachten Steuerungsmöglichkeiten erreicht. Vorzugsweise ist jede der Nebenkammern mit der wenigstens einen Hauptkammer verbindbar, um einen Eintritt eines Wasserdampf-Luft-Gemisches in die Nebenkammer zu ermöglichen. Durch das Vorsehen einer der jeweiligen Nebenkammer zugeordneten Gruppe von Ventilationselementen kann vorteilhaft eine große, etwa einer Basisfläche der Nebenkammer entsprechende Fläche gleichmäßig mit einem Kühlfluid, insbesondere Kühlluft, beaufschlagt werden, so dass in der Nebenkammer insgesamt eine sehr gleichmäßige Kühlung erzeugt wird. Darüber hinaus können vorteilhaft Ventilationselemente mit einem relativ kleinen Durchmesser verwendet werden, wodurch eine Drehgeschwindigkeit der Ventilationselemente rasch und unkompliziert angepasst werden kann, was vorteilhaft eine einfache und schnelle Steuerung ermöglicht. Weiter wird durch die Verwendung einer Vielzahl von relativ kleinen Ventilationselementen im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten großen Ventilatoren eine deutliche Absenkung des Energieverbrauchs möglich. Ebenso kann die gesamte Abkühlanordnung durch die verbesserte Kühleffizienz räumlich kleiner gestaltet werden. Die Verwendung einer Vielzahl von Ventilationselementen führt darüber hinaus zu einer verbesserten Ausfallsicherheit der Abkühlanordnung, da jedes Ventilationselement an sich nur einen kleinen Teil der Gesamtkühlleistung beiträgt.
  • Zweckmäßig sind die Nebenkammern jeweils von einem einen Bodenbereich umfassenden Gehäuse umschlossen. Vorzugsweise ist das Gehäuse aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit gebildet, so dass die Wärme des in der Nebenkammer befindlichen Wasserdampf-Luft-Gemisches leicht zu einer den Ventilationselementen zugeordneten Oberfläche des Gehäuses transportiert werden kann. Vorzugsweise ist das Gehäuse dabei möglichst dünnwandig ausgebildet, wobei jedoch eine gas- und dampfundurchlässige Umfüllung der Nebenkammer durch das Gehäuse sichergestellt bleibt. Vorteilhaft können an der Oberfläche des Gehäuses Kühlrippen vorgesehen sein, um eine verbesserte Kühlung zu erzielen. Vorzugsweise ist die Form des Gehäuses so gewählt, dass die von den Ventilationselementen auf das Gehäuse gelenkte Kühlluft das Gehäuse insgesamt umgreift und eine möglichst große Fläche des Gehäuses überstreicht. Zweckmäßig umschreibt die Außenfläche des Gehäuses dabei durchgehende Öffnungen, durch welche Kühlluft hindurchtreten kann, wobei jedoch ein von dem Gehäuse umschlossener Innenbereich der Nebenkammer gas- und dampfundurchlässig abgeschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist die Gruppe von Ventilationselementen in einem dem Bodenbereich des Gehäuses benachbarten Bereich angeordnet. Hierdurch wird vorteilhaft sichergestellt, dass die Ventilationselemente nur einen geringen Abstand zu der zu kühlenden Bodenfläche der Nebenkammer aufweisen, wodurch eine besonders effiziente Kühlung erreicht wird. Vorzugsweise weist die Nebenkammer in einer senkrecht zu der Bodenfläche verlaufenden Richtung nur eine geringe Breite auf. Hierdurch wird eine effiziente Kühlung des in der Kammer befindlichen Wasserdampf-Luft-Gemisches weiter sichergestellt.
  • Zweckmäßig ist der Bodenbereich des Gehäuses gegenüber einer horizontalen Ebene in einem Neigungswinkel geneigt. Hierdurch wird vorteilhaft ein Abfließen von in der Nebenkammer kondensiertem Wasser ermöglicht. Vorzugsweise ist auch die Gruppe von Ventilationselementen in einem den Neigungswinkel des Bodenbereichs entsprechenden Winkel gegenüber einer horizontalen Ebene geneigt. In dieser besonders zweckmäßigen Anordnung sind die Ventilationselemente parallel zu dem Bodenbereich der jeweiligen Nebenkammer ausgerichtet, was eine gleichmäßige Kühlung der Bodenfläche bewirkt.
  • Vorzugsweise beträgt der Neigungswinkel des Bodenbereichs mehr als 1°, wobei besonders bevorzugt der Neigungswinkel des Bodenbereichs mehr als 15° beträgt. Hierdurch wird ein sicheres Abfließen von in der Nebenkammer gebildeten Kondensat sichergestellt.
  • Vorzugsweise beträgt der Neigungswinkel des Bodenbereichs weniger als 75°, wobei besonders bevorzugt der Neigungswinkel des Bodenbereichs weniger als 50° beträgt. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Abkühlanordnung insgesamt auch bei großer Dimensionierung des Bodenbereichs nur eine relativ geringe Bauhöhe aufweist. Insbesondere, wenn mehrere Nebenkammern zueinander benachbart angeordnet sind, wird hierdurch weiter vorteilhaft erreicht, dass eine ausreichend große Menge von Kühlluft durch die Gruppe von Ventilationselementen angesaugt werden kann.
  • Besonders bevorzugt liegt der Neigungswinkel der Bodenfläche in einem Bereich zwischen 25° und 35°.
  • Vorzugsweise ist jeder der Nebenkammern eine Abflusseinrichtung für ein Kondensat zugeordnet. Zweckmäßig ist die Abflusseinrichtung dabei in einem vertieften Bereich der Nebenkammer angeordnet. Vorzugsweise ist die Abflusseinrichtung in Form einer Abflussleitung ausgebildet, welche, insbesondere wenn mehrere Nebenkammern vorgesehen sind, vorteilhaft als eine gemeinsame Abflusseinrichtung ausgebildet ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass sich in der Abkühlanordnung abscheidendes Kondensat einem gemeinsamen Sammelbehältnis zugeführt werden kann, in welchem das Kondensat weiter aufbereitet und einer weiteren Verwendung zugeführt werden kann. Insbesondere, wenn die Abkühlanordnung in einem Wärmekraftwerk zur Kondensation von Wasserdampf verwendet wird, kann es vorgesehen sein, dass das in der Abflusseinrichtung gesammelte kondensierte Wasser zunächst einer Vorrichtung zur Ausscheidung von in dem Kondensat verbliebenem Sauerstoff zugeführt wird, bevor das derart aufbereitete Wasser wieder einem Wasserkreislauf des Wärmekraftwerks zugeführt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Gruppe von Ventilationselementen wenigstens ein Bauelement, wobei in jedem Bauelement wenigstens zwei Ventilationselemente fest angeordnet sind. Die Anordnung der Ventilationselemente in Bauelementen ermöglicht es vorteilhaft, die gesamte Abkühlanordnung modular aufzubauen, was eine vereinfachte Montage der Abkühlanordnung ermöglicht. Besonders bevorzugt umfasst dabei ein Bauelement wenigstens drei in einer Reihe angeordnete Ventilationselemente. Vorteilhaft sind die Bauelemente jeweils so ausgestaltet, dass sie an einem Montageort für die Abkühlanordnung vollständig vorgefertigt und mit notwendigen Anschlusselementen sowohl für ein Einleiten des Wasserdampf-Luft-Gemisches als auch für ein Anschließen der Ventilationselemente an eine elektrische Energieversorgung und an eine Steuerungsvorrichtung angeliefert werden können. Der modulare Aufbau der Abkühlanordnung ermöglicht weiterhin vorteilhaft, die Anlage zu einem späteren Zeitpunkt auf einfache Weise zu erweitern, falls eine größere Kühlleistung benötigt wird.
  • Zweckmäßig ist dem Innenbereich wenigstens ein Zuleitungselement für ein Einleiten des Wasserdampf-Luft-Gemisches in den Innenbereich zugeordnet. Bei dem Zuleitungselement kann es sich insbesondere um eine Rohrverbindung zu einem Dampferzeuger handeln. Insbesondere, wenn sehr große Mengen eines Wasserdampf-Luft-Gemisches abgekühlt werden sollen, kann die Abkühlanordnung mehrere Hauptkammern umfassen. In diesem Fall ist zweckmäßig jede Hauptkammer mit einem getrennten Zuleitungselement verbunden, welches besonders bevorzugt auch eine Sperrvorrichtung umfasst. Hierdurch können, falls eine Verringerung der Kühlleistung notwendig ist, einzelne Hauptkammern von einer Versorgung mit Wasserdampf abgetrennt werden.
  • Vorzugsweise ist dem Innenbereich der Abkühlanordnung wenigstens eine Evakuierungseinrichtung zuordenbar. Die Evakuierungseinrichtung dient einem Abführen von nicht-kondensierbaren Gasen und eventuell verbliebenem Dampf aus der Abkühlanordnung und ermöglicht vorteilhaft, einen gegenüber dem normalen Atmosphärendruck erniedrigten Druck innerhalb der Abkühlanordnung aufrecht zu erhalten. Besonders bevorzugt wird durch die Evakuierungseinrichtung ein Druck in der Abkühlanordnung aufrecht erhalten, der zwischen 10 mbar und 500 mbar beträgt.
  • Vorzugsweise ist den Nebenkammern jeweils ein Absperrorgan zugeordnet. Das Absperrorgan, bei dem es sich vorzugsweise um eine Verschlussklappe oder ein Ventil handeln kann, ermöglicht es vorteilhaft, die in die Nebenkammer eintretende Menge von Wasserdampf gezielt zu begrenzen. Insbesondere, wenn das Absperrorgan mit einer Steuerungsvorrichtung verbunden ist, kann hierdurch automatisiert eine Kühlleistung der Abkühlanordnung dadurch eingestellt werden, dass je nach Bedarf Nebenkammern gegenüber der Hauptkammer abgesperrt oder geöffnet werden, bzw. dadurch, dass in den jeweils geöffneten Nebenkammern eine Eintrittsmenge von Wasserdampf reduziert oder erhöht wird.
  • Bevorzugt umfasst die Kühlvorrichtung weitere Kühlelemente, welche insbesondere vorzugsweise ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend Flüssigkeitskühlung, Verdampfungskühlung, Wärmekonvektion und chemische Kühlung. Hierdurch wird eine gute Kühlleistung und Ausfallsicherheit sichergestellt.
  • Eine erfindungsgemäße Baueinheit zur Verwendung in einer Abkühlanordnung umfasst wenigstens zwei Ventilationselemente. Durch die feste Zuordnung mehrerer Ventilationselemente zu einer Baueinheit ist es möglich, eine neuartige, modular aufgebaute Abkühlanordnung zu schaffen, die jederzeit einfach, preisgünstig und mit nur geringem Montageaufwand erweitert werden kann. Besonders bevorzugt umfasst eine Baueinheit zur Verwendung in einer Abkühlanordnung weiter ein Gehäuse, welches einen Nebenkammerbereich umschließt, sowie eine Abflusseinrichtung für ein Kondensat und Anschlußvorrichtungen für eine Energieversorgung der Ventilationselemente und eine Steuerungs- und Meßvorrichtung.
  • Vorzugsweise sind die wenigstens zwei Ventilationselemente elektrisch antreibbar. Dies ermöglicht eine einfache und sichere Energieversorgung der Ventilationselemente.
  • Vorzugsweise sind die Ventilationselemente jeweils als um eine Drehachse drehbarer Rotor ausgebildet. Der Rotor umfasst dabei vorzugsweise wenigstens zwei Flügelelemente, wobei in Abhängigkeit von der gewünschten Kühlleistung und Drehgeschwindigkeit des Rotors auch mehr Flügelelemente vorgesehen sein können.
  • Besonders bevorzugt ist eine Drehgeschwindigkeit des Rotors einstellbar. Insbesondere durch die Verwendung von Rotoren mit relativ kleinem Durchmesser ist eine Änderung der Drehgeschwindigkeit kurzfristig problemlos herbeizuführen, wodurch eine Kühlleistung des Rotors einfach und schnell angepasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Steuerung einer Abkühlanordnung geschaffen, bei dem mit der wenigstens einen Hauptkammer verbundene Nebenkammern mittels Absperrorganen von der Hauptkammer getrennt oder zu dieser hinzugeschaltet werden, um Lastwechsel eines ein Wasserdampf-Luft-Gemisch in die Abkühlanordnung einspeisenden Dampferzeugers zu kompensieren. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht dabei vorteilhaft eine flexible, kurzfristige Anpassung der Kühlleistung einer Abkühlanordnung, was eine Steuerung eines Abkühlvorgangs stark vereinfacht.
  • Vorzugsweise wird bei dem Verfahren ausgehend von gemessenen Ist-Werten eines oder mehrerer Parameter der Abkühlanordnung oder des Dampferzeugers eine Betätigung der Absperrorgane zur Erreichung von Sollwerten geregelt. Die Regelung umfasst dabei zweckmäßig einen Vergleich der Ist-Werte mit den vorgegebenen Soll-Werten und kann vorzugsweise als P-, PI- oder PID-Regelung ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt sind Regelungsparameter der Regelung ausgewählt aus einer Gruppe umfassend den Druck des Wasserdampf-Luft-Gemisches in dem Innenbereich der Abkühlanordnung, die Temperatur des Wasserdampf-Luft-Gemisches in dem Innenbereich der Abkühlanordnung, die Strömungsgeschwindigkeit des Wasserdampf-Luft-Gemisches in dem Innenbereich der Abkühlanordnung, den Druck oder die Temperatur oder Strömungsgeschwindigkeit des eingespeisten Wasserdampf-Luft-Gemisches und die Temperatur oder die Menge oder die Strömungsgeschwindigkeit des in der Abkühlanordnung enthaltenen oder aus der Abkühlanordnung abgeleiteten Kondensats.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abkühlanordnung in einer Ansicht von unten.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß 1.
  • Die Abkühlanordnung 1 umfasst eine Hauptkammer 2, die vorliegend als eine langgestreckte Rohrleitung ausgebildet ist. Die Hauptkammer 2 weist an ihrem ersten Ende 3 eine Einlassöffnung (nicht dargestellt) auf, durch welche ein Dampf- oder Dampf-Gas-Gemisch in die Hauptkammer 2 eingeleitet werden kann. An ihrem zweiten Ende 4 weist die Hauptkammer 2 einen gas- und dampfundurchlässigen Verschluss auf. Die Hauptkammer 2 erstreckt sich in axialer Richtung im Wesentlichen horizontal, weist jedoch eine geringe Neigung gegenüber einer horizontalen Ebene auf, so dass an den Wänden der Hauptkammer 2 niedergeschlagenes Kondensat in eine durch die Neigung vorgegebene Vorzugsrichtung abfließen kann.
  • Die Hauptkammer 2 ist entlang ihrer axialen Erstreckung gestuft ausgebildet. Ausgehend von ihrem ersten Ende 3 setzt sich die Hauptkammer 2 aus insgesamt sechs hohlzylinderförmigen Rohrabschnitten zusammen, die jeweils über Ihre axiale Erstreckung einen konstanten Durchmesser aufweisen. Jeweils benachbarte Rohrabschnitte sind durch einen kegelstumpfartigen Stufenabschnitt 5 miteinander verbunden, so dass sich ausgehend von dem ersten Ende 3 der Hauptkammer 2 der Durchmesser benachbarter Rohrabschnitte zu dem zweiten Ende 4 der Hauptkammer 2 hin verjüngt.
  • Jeder der sechs Rohrabschnitte der Hauptkammer 2 weist an seinen Seitenflächen zwei sich horizontal gegenüberliegende Öffnungen 6 auf, an die sich jeweils ein sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Hauptkammer 2 erstreckendes Seitenrohr 7 anschließt. Die hohlzylinderförmigen Seitenrohre 7 weisen jeweils einen über ihre axiale Erstreckung hin konstanten Durchmesser und einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Hauptachse jedes Seitenrohrs 7 ist gegenüber einer horizontalen Ebene geneigt, um ein Abfließen von sich an den Seitenwänden des Seitenrohrs 7 niederschlagendem Kondensats zu begünstigen. In einem Anschlussbereich 8 des Seitenrohrs 7 an der Haupkammer 2 ist ein Absperrorgan (nicht dargestellt) angeordnet, mittels dessen die Querschnittsfläche der seitlichen Öffnung der Hauptkammer 2 zwischen einer vollständigen Öffnung und einem vollständigen Verschluss kontinuierlich verändert werden kann. Vorliegend ist das Absperrorgan an als eine mittels eines Elektromotors betätigbare Klappe ausgebildet.
  • Jedes der Seitenrohre 7 weist in seiner Seitenfläche eine langgezogene Öffnung 9 auf, an die sich ein im Wesentlichen quaderförmiger Kühlbereich 10 anschließt. Das Seitenrohr 7 und der Kühlbereich 10 bilden gemeinsam eine Nebenkammer 11 der Hauptkammer 2, so dass die Kühlanordnung 1 insgesamt zwölf Nebenkammern 11 umfasst. Das Seitenrohr 7 und der Kühlbereich 10 jeder Nebenkammer 11 sind vorliegend durch ein gemeinsames Gehäuse 12 ausgebildet, das gas- und dampfundurchlässig ist. Das Gehäuse 12 umfasst einen breiten, flächig ausgebildeten Bodenbereich 13 und einen dem Bodenbereich 13 gegenüberliegenden Deckenbereich 14. Der Bodenbereich 13 und der Deckenbereich 14 sind parallel zueinander angeordnet und weisen einen relativ geringen Abstand zueinander auf, so dass die übrigen, den Kühlbereich 10 umgebenden Seitenflächen relativ klein ausgebildet sind. Durch das Vorsehen eines relativ flachen Kühlbereichs 10 oberhalb des Bodenbereichs 13 wird eine gute Wärmeübertragung von einem in dem Kühlbereich 10 befindlichen Gas oder Dampf auf den Bodenbereich 13 erreicht.
  • Der Bodenbereich 13 des Gehäuses 12 weist gegenüber einer horizontalen Ebene einen Neigungswinkel α auf, der vorliegend α = 30° beträgt. Durch den Neigungswinkel α wird eine Vorzugsrichtung für ein Abfließen von Kondensat vorgegeben. An seiner tiefsten Stelle 15 weist das Gehäuse 12 eine Abflusseinrichtung 16 auf, die vorliegend als eine rohrartige Vertiefung ausgebildet ist. Die Abflusseinrichtung 16 dient zur Aufnahme von Kondensat, welches sich auf den Seitenwänden des Gehäuses 12 niedergeschlagen hat. Die Abflusseinrichtung 16 ist mit einem nicht dargestellten Kondensatleitungssystem verbunden, das Pumpen für eine Förderung des Kondensats aus der Abkühlanordnung heraus umfasst.
  • Unterhalb des Bodenbereichs 13 des Gehäuses 12 ist eine Gruppe von Ventilationselementen 17 angeordnet, wobei vorliegend jeder Nebenkammer 11 insgesamt achtzehn Ventilationselemente zugeordnet sind. Jedes der Ventilationselemente 17 ist als Rotor mit vier Flügelelementen ausgebildet. Jeweils drei der Ventilationselemente 17 sind zu einer Baueinheit 18 zusammengefasst. Die jeweils drei zu einer Baueinheit gehörenden Ventilationselemente 17 sind in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Die Zusammenfassung der Ventilatoren 17 und der jeweiligen Abschnitte des Gehäuses 12 zu Baueinheiten 18 ermöglicht eine besonders einfache Montage einer Kühlanordnung 1, da die jeweiligen Baueinheiten 18 als vorkonfektionierte Module bereitgestellt werden können.
  • In einem Bereich nahe des zweiten Endes 4 der Hauptkammer 2 ist ferne eine eine Evakuierungseinrichtung (nicht dargestellt) angeordnet, die vorliegend als zueinander parallel geschaltete Vakuumpumpen ausgebildet ist. Mittels der Evakuierungseinrichtung werden nicht-kondensierbare Gase aus dem Innenbereich der Hauptkammer 2 und den Nebenkammern 11 abgeleitet und in dem Innenbereich insgesamt ein gegenüber dem normalen Atmosphärendruck niedrigerer Druck aufrechterhalten. Der gewünschte Innendruck kann dabei über ein Steuerungssystem vorgegeben werden.
  • Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
    In einem Einlassbereich nahe des ersten Endes 3 wird ein Dampf oder ein Dampf-Gas-Gemisch, beispielsweise ein Wasserdampf-Luft-Gemisch, in den Innenbereich der Abkühlanordnung 1 eingeleitet. Der eingeleitete Dampf verteilt sich ausgehend von der Hauptkammer 2 in die Nebenkammern 11. Durch eine Betätigung der Ventilationselemente 17 wird kühle Außenluft auf die Bodenfläche 13 des Gehäuses 12 geleitet, wodurch der Dampf in dem Abkühlbereich 10 abgekühlt wird und sich als Kondensat auf der Innenseite des Gehäuses 12 niederschlägt. Das Kondensat läuft, bedingt durch den Neigungswinkel α der Bodenfläche 13, zu der tiefsten Stelle 15 des Gehäuses 12 und gelangt dort in die Abflusseinrichtung 16. Von dort aus wird das Kondensat über ein nicht dargestelltes Kondensatleitungssystem in einen ebenfalls nicht dargestellten Kondensat-Sammelbehälter abgeleitet.
  • Um die Kühlleistung der Abkühlanordnung 1 gezielt zu beeinflussen, kann über ein mit den Ventilationselementen verbundenes Steuerungssystem die Rotationsgeschwindigkeit der Ventilationselemente 17 erhöht oder erniedrigt werden, wodurch die auf die Bodenfläche 13 des Gehäuses 12 geleitete Kühlluftmenge erhöht oder erniedrigt wird. Weiter kann die in eine Nebenkammer 11 eingeleitete Dampfmenge durch eine Betätigung des in dem Anschlussbereich 8 angeordneten Absperrorgans mittels des Steuerungssystems beeinflusst werden. Insbesondere können einzelne Nebenkammern vollständig gegenüber der Hauptkammer 2 verschlossen werden, so dass auch die dieser Nebenkammer zugeordnete Gruppe von Ventilationselementen nicht weiter betätigt werden muss.
  • Vorliegend sind an verschiedenen Stellen des Innenbereichs Messvorrichtungen (nicht dargestellt) angeordnet, mit welchen die Temperatur, der Druck und die Strömungsgeschwindigkeit des im Innenbereich befindlichen Dampfes oder Dampf-Gas-Gemisches und des Kondensats bestimmt werden können. In Abhängigkeit von den gemessenen Istwerten und vorgegebenen Sollwerten erfolgt eine Regelung der Kühlleistung der Abkühlanordnung 1 mittels der Steuerungsvorrichtung, wobei die gemessenen Istwerte mittels eines Software-Programms ausgewertet werden und Vorgabewerte für die Drehgeschwindigkeit der Ventilationselemente 17 und die Öffnungsgröße der seitlichen Öffnungen 6 der Haupkammer 2 vorgegeben werden. Neben der softwaregestützten Regelung der Kühlleistungen ist darüber hinaus eine manuelle Einstellbarkeit der Rotationsgeschwindigkeit der Ventilationselemente 17 und der Öffnungsgröße der seitlichen Öffnungen 6 vorgesehen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem eine erfindungsgemäße Abkühlanordnung eine einzelne Hauptkammer und zwölf jeweils gleichartig ausgebildete, an die einzelne Hauptkammer angeschlossene Nebenkammern aufweist. Es versteht sich, dass in Abhängigkeit von der gewünschten maximalen Kühlleistung mehr als eine Hauptkammer vorgesehen werden kann. Es versteht sich weiter, dass die Anzahl der jeweils an eine Hauptkammer angeordneten Nebenkammer verändert werden kann, wobei insbesondere auch unterschiedlich ausgebildete Nebenkammern an die Hauptkammer angeschlossen werden können.
  • Es versteht sich ferner, dass die Anzahl der in einem Bauelement angeordneten Ventilationselemente oder der den jeweiligen Nebenkammern zugeordneten Ventilationselemente verändert werden kann.
  • Weiter versteht es sich, dass Ventilationselemente auch in anderen Bereichen der Abkühlanordnung, insbesondere in einem Deckenbereich oder einem Seitenbereich der Nebenkammern 11 angeordnet werden können. Es versteht sich weiter, dass zusätzlich zu den Ventilationselementen oder diese ersetzend auch andere Kühlelemente, insbesondere eine Wasserkühlung, eine Verdunstungskühlung oder elektrisch betriebene Kühlelemente, etwa Peltier-Elemente, verwendet werden können.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abkühlanordnung umfasst jede Nebenkammer genau ein Seitenrohr und genau einen dem Seitenrohr zugeordneten Kühlbereich. Es versteht sich, dass auch mehrere Abkühlbereiche an jeweils einem Seitenrohr angeordnet sein können, insbesondere zwei symmetrisch zueinander angeordnete Kühlbereiche an gegenüberliegenden Seitenflächen des jeweiligen Seitenrohrs. Es versteht sich ferner, dass mehr als eine Gruppe von Ventilationselementen oder anderen Kühlelementen jeweils einer Nebenkammer zugeordnet sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19937800 A1 [0003]
    • - DE 202004004397 U1 [0004]

Claims (26)

  1. Abkühlanordnung (1) zum Abkühlen eines Wasserdampf-Luft-Gemisches, umfassend einen Innenbereich zur Aufnahme des Wasserdampf-Luft-Gemisches und wenigstens eine außerhalb des Innenbereichs angeordnete Kühlvorrichtung, wobei der Innenbereich wenigstens eine Hauptkammer (2) und eine Mehrzahl von mit der Hauptkammer (2) verbundenen Nebenkammern (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung eine Vielzahl von Ventilationselementen (17) umfasst, wobei jeder Nebenkammer (11) jeweils wenigstens eine wenigstens zwei Ventilationselemente (17) umfassende Gruppe von Ventilationselementen (17) zugeordnet ist.
  2. Abkühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenkammer (11) von einem einen Bodenbereich (13) umfassenden Gehäuse (12) umschlossen ist.
  3. Abkühlanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Ventilationselementen (17) in einem dem Bodenbereich (13) benachbarten Bereich angeordnet ist.
  4. Abkühlanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (13) des Gehäuses (12) gegenüber einer horizontalen Ebene in einem Neigungswinkel (α) geneigt ist.
  5. Abkühlanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Ventilationselementen (17) in einem dem Neigungswinkel (α) des Bodenbereichs entsprechenden Winkel gegenüber einer horizontalen Ebene geneigt angeordnet ist.
  6. Abkühlanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) des Bodenbereichs mehr als 1° beträgt.
  7. Abkühlanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) des Bodenbereichs mehr als 15° beträgt.
  8. Abkühlanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) des Bodenbereichs weniger als 75° beträgt.
  9. Abkühlanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) des Bodenbereichs weniger als 50° beträgt.
  10. Abkühlanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) des Bodenbereichs zwischen 25° und 35° beträgt.
  11. Abkühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenkammer (11) eine Abflusseinrichtung (16) für ein Kondensat zugeordnet ist.
  12. Abkühlanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflusseinrichtung (16) in einem vertieften Bereich der Nebenkammer (11) angeordnet ist.
  13. Abkühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Ventilationselementen (17) wenigstens ein Bauelement (18) umfasst, wobei jedem Bauelement (18) wenigstens zwei Ventilationselemente (17) fest zugeordnet sind.
  14. Abkühlanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bauelement (18) drei in einer Reihe angeordnete Ventilationselemente (17) umfasst.
  15. Abkühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Innenbereich wenigstens ein Zuleitungselement für ein Einleiten des Wasserdampf-Luft-Gemisches in den Innenbereich zugeordnet ist.
  16. Abkühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Innenbereich wenigstens eine Evakuierungseinrichtung zuordenbar ist.
  17. Abkühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, weiter umfassend ein der Nebenkammer (11) zugeordnetes Absperrorgan.
  18. Abkühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung weitere Kühlelemente umfasst.
  19. Abkühlanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Kühlelemente ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend Flüssigkeitskühlung, Verdampfungskühlung, Wärmekonvektion oder chemische Kühlung.
  20. Baueinheit (18) zur Verwendung in einer Abkühlanordnung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, umfassend wenigstens zwei Ventilationselemente (17).
  21. Baueinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Ventilationselemente (17) elektrisch antreibbar sind.
  22. Baueinheit nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationselemente (17) als um eine Drehachse drehbarer Rotor ausgebildet sind.
  23. Baueinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehgeschwindigkeit des Rotors einstellbar ist.
  24. Verfahren zur Steuerung einer Abkühlanordnung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem mit einer wenigstens einen Hauptkammer (2) verbundene Nebenkammern (11) mittels Absperrorganen von der Hauptkammer (2) getrennt oder zu dieser hinzugeschaltet werden, um Lastwechsel eines ein Wasserdampf-Luft-Gemisch in die Abkühlanordnung (1) einspeisenden Dampferzeugers zu kompensieren.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von gemessenen Ist-Werten eines oder mehrerer Parameter der Abkühlanordnung (1) oder des Dampferzeugers eine Betätigung der Absperrorgange zur Erreichung von Soll-Werten geregelt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass Regelungsparameter der Regelung ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend den Druck des Wasserdampf-Luft-Gemisches in dem Innenbereich der Abkühlanordnung, die Temperatur des Wasserdampf-Luft-Gemisches in dem Innenbereich der Abkühlanordnung, die Strömungsgeschwindigkeit des Wasserdampf-Luft-Gemisches in dem Innenbereich der Abkühlanordnung, den Druck oder die Temperatur oder die Strömungsgeschwindigkeit des eingespeisten Wasserdampf-Luft-Gemisches und die Temperatur oder die Menge des in der Abkühlanordnung enthaltenen oder aus der Abkühlanordnung abgeleiteten Kondensats.
DE200710058030 2007-11-30 2007-11-30 Abkühlanordnung Withdrawn DE102007058030A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058030 DE102007058030A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Abkühlanordnung
DE202008011709U DE202008011709U1 (de) 2007-11-30 2008-09-03 Abkühlanordnung
DE112008003669T DE112008003669A5 (de) 2007-11-30 2008-11-28 Abkühlanordnung
PCT/DE2008/001981 WO2009068018A2 (de) 2007-11-30 2008-11-28 Abkühlanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058030 DE102007058030A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Abkühlanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058030A1 true DE102007058030A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40418515

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710058030 Withdrawn DE102007058030A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Abkühlanordnung
DE202008011709U Expired - Lifetime DE202008011709U1 (de) 2007-11-30 2008-09-03 Abkühlanordnung
DE112008003669T Withdrawn DE112008003669A5 (de) 2007-11-30 2008-11-28 Abkühlanordnung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008011709U Expired - Lifetime DE202008011709U1 (de) 2007-11-30 2008-09-03 Abkühlanordnung
DE112008003669T Withdrawn DE112008003669A5 (de) 2007-11-30 2008-11-28 Abkühlanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102007058030A1 (de)
WO (1) WO2009068018A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005769B4 (de) * 2019-08-16 2022-08-18 Viktor Holstein Luftgekühlte Kondensatoranlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937800A1 (de) 1999-08-10 2001-02-22 Gea Energietechnik Gmbh Anlage zur Kondensation von Dampf
DE202004004397U1 (de) 2003-05-23 2004-05-27 Gea Energietechnik Gmbh Luftbeaufschlagter Trockenkühler zum Kondensieren von Wasserdampf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289064B (de) 1962-09-19 1969-02-13 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Luftgekuehlter Oberflaechenkondensator und Verfahren zum Betreiben desselben
US4518035A (en) 1983-02-14 1985-05-21 Hudson Products Corporation Air-cooled, vacuum steam condenser
US6320271B1 (en) 2000-06-21 2001-11-20 Canatxx Energy, L.L.C. Power generation system and method of construction
DE10330659B3 (de) * 2003-07-08 2004-12-23 Gea Energietechnik Gmbh Abdampfleitung für Dampfkraftanlagen
DE10333009B3 (de) * 2003-07-18 2004-08-19 Gea Energietechnik Gmbh Anordnung zur Kondensation von Wasserdampf
DE202005005302U1 (de) * 2005-04-04 2005-06-02 Spx-Cooling Technologies Gmbh Luftkondensator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937800A1 (de) 1999-08-10 2001-02-22 Gea Energietechnik Gmbh Anlage zur Kondensation von Dampf
DE202004004397U1 (de) 2003-05-23 2004-05-27 Gea Energietechnik Gmbh Luftbeaufschlagter Trockenkühler zum Kondensieren von Wasserdampf

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008003669A5 (de) 2010-10-28
WO2009068018A3 (de) 2009-11-19
WO2009068018A2 (de) 2009-06-04
DE202008011709U1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751111C2 (de)
DE102007046133B4 (de) Wärmespeicher zur Speicherung von Energie
DE2524022A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE102010000956B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE202010011138U1 (de) Ventilatoreneinheit zur Beförderung eines Luftstroms in einem Kanal
DE3215154A1 (de) Trockenkuehlturm
DE102007058030A1 (de) Abkühlanordnung
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
WO2012037905A1 (de) Verfahren und einrichtung zur leitung der strömung in industrieöfen für die wärmebehandlung von metallischen werkstoffen/werkstücken
DE2931359A1 (de) Vorrichtung zur beheizung bzw. klimatisierung geschlossener raeume
EP2148157B1 (de) Vorrichtung zur Aufheizung und Trocknung eines Guts nach dem Vapour-Phase-Verfahren
EP3287711A1 (de) Warmluftheizung
WO2018033386A1 (de) Feststoffwärmeaustauschermodul
DE102011114174A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser
EP2715229B1 (de) Dampferzeuger
DE102011053428B4 (de) Verfahren zur Umwandlung von thermischer in mechanische Energie, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011119117B4 (de) Sorptionstechnisches Gerät zur Speicherung und Wandlung von Energie verschiedener Zustandsformen
DE102009006198A1 (de) Vorrichtung zur großtechnischen Medienkonditionierung
DE2906394C2 (de) Luftgekühlte Kondensatoren
EP1295852A1 (de) Anlage zur Entsalzung oder Reinigung von Rohwasser mittels Destillation
DE10311532A1 (de) Wärmeverteilermodul
EP3981497A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung, aufbereitungssystem und verfahren zu einem abscheiden von partikeln aus einem gasförmigen medium
DE1758267C (de) Kuhlkamin
WO2023217319A1 (de) Kondensationsanlage
WO2012059182A1 (de) Verfahren zum entgasen einer wärmeträgerflüssigkeit sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority