DE102007057865A1 - Drehmomentbegrenzungskupplung - Google Patents

Drehmomentbegrenzungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102007057865A1
DE102007057865A1 DE102007057865A DE102007057865A DE102007057865A1 DE 102007057865 A1 DE102007057865 A1 DE 102007057865A1 DE 102007057865 A DE102007057865 A DE 102007057865A DE 102007057865 A DE102007057865 A DE 102007057865A DE 102007057865 A1 DE102007057865 A1 DE 102007057865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
recesses
torque limiting
torque
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007057865A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kämpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE102007057865A priority Critical patent/DE102007057865A1/de
Priority to AT08016596T priority patent/ATE518069T1/de
Priority to EP08016596A priority patent/EP2068027B1/de
Publication of DE102007057865A1 publication Critical patent/DE102007057865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/06Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D7/08Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving axially between engagement and disengagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentbegrenzungskupplung, die um eine Längsachse 4 drehbar angeordnet ist, umfassend eine Kupplungsnabe 5, die umfangsverteilte Durchbrüche 7 aufweist, in welchen Mitnehmer 8 parallel zur Längsachse 4 verstellbar gehalten sind, eine Kupplungshülse 22, die zu den Durchbrüchen 7 korresponderende erste Ausnehmungen 23 aufweist, eine Schaltscheibe 14, die zwischen einer Einschaltstellung und einer Freilaufstellung relativ zur Kupplungsnabe 5 drehbar angeordnet ist und zu den Durchbrüchen 7 korrespondierende zweite Ausnehmungen 34 aufweist, in welche die Mitnehmer 8 in der Freilaufstellung eingreifen, erste Federmittel 20, die die Schaltscheibe 14 in Umfangrichtung zur Einnahme der Einschaltstellung beaufschlagen, wobei die Schaltscheibe 14 bei Überschreiten eines vorgegebenen Nennmoments durch eine Abrollbewegung der Mitnehmer 8 aus der Einschaltstellung zur Freilaufstellung überführbar ist, sowie zweite Federmittel 18, die die Schaltscheibe 14 axial beaufschlagen, so dass die Mitnehmer 8 von der Schaltscheibe 14 gegen die Kupplungshülse 22 beaufschlagt werden und in der Einschaltstellung zur Drehmomentübertragung in den ersten Ausnehmungen 23 gehalten sind, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Anschlagordnung 28, 29, 30, 31 vorgesehen ist, die ein Überführung der Schaltscheibe 14 von der Einschaltstellung in die Freilaufstellung in eine erste Drehrichtung ermöglicht und in eine zweite Drehrichtung verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentbegrenzungskupplung, die um eine Längsachse drehbar angeordnet ist, mit einer Kupplungsnabe, die umfangsverteilte Durchbrüche aufweist, in welchen Mitnehmer parallel zur Längsachse verstellbar gehalten sind, mit einer Kupplungshülse, die zu den Durchbrüchen korrespondierende erste Ausnehmungen aufweist, mit einer Schaltscheibe, die zwischen einer Einschaltstellung und einer Freilaufstellung relativ zur Kupplungsnarbe drehbar angeordnet ist und zu den Durchbrüchen korrespondierende zweite Ausnehmungen aufweist, in welche die Mitnehmer in der Freilaufstellung eingreifen, mit ersten Federmitteln, die die Schaltscheibe in Umfangsrichtung zur Einnahme der Einschaltstellung beaufschlagen, wobei die Schaltscheibe bei Überschreiten eines vorgegebenen Nennmoments durch eine Abrollbewegung der Mitnehmer aus der Einschaltstellung zur Freilaufstellung überführbar ist, wobei die Schaltscheibe zu den Durchbrüchen korrespondierende zweite Ausnehmungen aufweist, in welche die Mitnehmer in der Freilaufstellung eingreifen, und mit ersten Federmitteln, die die Schaltscheibe in Umfangsrichtung zur Schaltstellung beaufschlagen, sowie mit zweiten Federmitteln, die die Schaltscheibe axial beaufschlagen, so dass die Mitnehmer von der Schaltscheibe gegen die Kupplungshülse beaufschlagt werden und in der Einschaltstellung zur Drehmomentübertragung in den ersten Ausnehmungen gehalten sind.
  • Drehmomentbegrenzungskupplungen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Mit diesen können insbesondere kräfte- und/oder drehmomentübertragende Bauteile eines Antriebsstrangs sehr wirkungsvoll vor kritischen Belastungen geschützt werden, indem die Drehmomentbegrenzungskupplungen bei einer Überlast eine Kräfte- beziehungsweise Drehmomentübertragung zwischen einer Antriebsseite und einer Abtriebsseite des Antriebsstrangs reduzieren oder zur Gänze unterbrechen können. Es versteht sich, dass derartige Drehmomentbegrenzungskupplungen vielfältiger Gestalt sein können.
  • Beispielsweise ist aus der Patentschrift DE 102 01 988 C2 eine gattungsgemäße Drehmomentbegrenzungskupplung bekannt, mittels der ermöglicht wird, bei Auftreten einer Überlast in einem Antriebsstrang mit sich drehenden Bauteilen eine Kräfte- und/oder Drehmomentübertragung zu unterbrechen und nach Beseitigung der Überlast anschließend ein automatisches Einschalten der Drehmomentbegrenzungskupplung bei einer geringen Einschaltdrehzahl wieder zu ermöglichen. Ist ein automatisches Einschalten der Drehmomentbegrenzungskupplung nicht erwünscht, ist es selbst bei sehr geringen Drehzahlen möglich, eine Not-Abschaltung der Drehmomentbegrenzungskupplung beizubehalten und ein automatisches Wiedereinschalten der Drehmomentbegrenzungskupplung durch Betätigen einer entsprechenden Sperrklinke zu unterbinden.
  • Die in der Patentschrift DE 102 01 988 C2 beschriebene Drehmomentbegrenzungskupplung funktioniert drehrichtungsunabhängig, wobei ein automatisches Wiedereinschalten der Drehmomentbegrenzungskupplung bei Reduzierung der Drehzahl erfolgt, unabhängig ob der Antriebsstrang im Vorwärts- oder im Rückwärtslauf betrieben wird.
  • Es gibt jedoch Anwendungsfälle, bei denen es sinnvoll ist, wenn ein automatisches Wiedereinschalten ausschließlich dann erfolgt, wenn das zu übertragende Drehmoment unter einen bestimmten Wert fällt, unabhängig von der Höhe der Drehzahl.
  • Aus der DE 103 48 068 A1 ist eine Kupplung zur Drehmomentbegrenzung bekannt, die eine Kupplungsnabe und eine um die Kupplungsnabe abgeordnete Kupplungshülse aufweist. Es sind Mitnehmer vorgesehen, die in einer Drehmomentübertragungsposition die Übertragung vom Drehmoment zwischen der Kupplungsnabe und der Kupplungshülse gewährleisten und in einer Abschalteposition eine Drehmomentübertragung verhindern. Die Mitnehmer sind in Radialbohrungen in der Kupplungsnabe verschiebbar gehalten. Unabhängig von der Drehzahl erfolgt ein Umschalten von der Abschaltposition in die Drehmomentübertragungsposition stets dann, wenn das zu übertragende Drehmoment unter einen bestimmten Wert fällt. Derartige Drehmomentbegrenzungskupplungen werden auch als Ratschen bezeichnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Drehmomentbegrenzungskupplung bereitzustellen, bei der das automatische Wiedereinschalten in der einen Drehrichtung dann erfolgt, wenn die Drehzahl unter einen bestimmten Wert sinkt und bei der ein Wiedereinschalten in der anderen Drehrichtung dann erfolgt, wenn das zu übertragende Drehmoment unter einen bestimmten Wert sinkt.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer eingangs beschriebenen Drehmomentbegrenzungskupplung gelöst, bei der eine Anschlaganordnung vorgesehen ist, die ein Überführen der Schaltscheibe von der Einschaltstellung in die Freilaufstellung in eine erste Drehrichtung ermöglicht und in eine zweite Drehrichtung verhindert.
  • In Einschaltstellung greifen die Mitnehmer sowohl in die Durchbrüche der Kupplungsnabe als auch in die Ausnehmungen der Kupplungshülse ein, wodurch eine drehfeste Verbindung zwischen Kupplungsnabe und Kupplungshülse hergestellt ist. Dabei werden die Mitnehmer mittels der Schaltscheibe und den zweiten Federmitteln axial in Richtung Kupplungshülse und somit in die ersten Ausnehmungen beaufschlagt. Durch eine an die Kupplungshülse angebrachte Last wird ein entgegenwirkendes Drehmoment auf die Drehmomentbegrenzungskupplung aufgebracht, wodurch ein Scheren von Kupplungsnabe und Kupplungshülse bewirkt wird. Hierdurch werden die Mitnehmer aus den Ausnehmungen in Richtung zur Schaltscheibe gedrängt und fangen an abzurollen, was durch das Verdrehen der Kupplungshülse relativ zur Kupplungsnabe verursacht wird. Bei geringen Drehmomenten unterhalb eines vorgesehenen Abschaltdrehmoments reicht die Federkraft der zweiten Federmittel aus, die Mitnehmer in den ersten Ausnehmungen zu halten. Je höher jedoch das Drehmoment wird, desto größer ist die Kraft die die Mitnehmer aus den ersten Ausnehmungen drängt und bei Überschreiten eines bestimmten Drehmoments werden die Mitnehmer komplett aus den ersten Ausnehmungen gedrängt.
  • Die Mitnehmer, die aus den ersten Ausnehmungen gedrängt wurden, rollen nun auf der Kupplungshülse und gleichzeitig auf einer Stirnseite der Schaltscheibe ab, wodurch die Schaltscheibe in eine entgegengesetzte Richtung beaufschlagt wird. Hierdurch bewegt sich die Schaltscheibe relativ zu den Mitnehmern bis schließlich die zweiten Ausnehmungen in Überdeckung mit den Durchbrüchen der Kupplungsnabe sind, so dass die Mitnehmer in die zweiten Ausnehmungen eingreifen können. Nun ist die Freilaufstellung erreicht, in der die Mitnehmer von der axialen Federkraft der zweiten Federmittel entkoppelt sind und nicht mehr in die ersten Ausnehmungen drängen.
  • Durch das Vorsehen der Anschlaganordnung, die ein Überführen der Schaltscheibe von der Einschaltstellung in die Freilaufstellung in eine zweite Drehrichtung verhindert, wird erreicht, dass beim Betrieb der Drehmomentbegrenzungskupplung in einer Drehrichtung das Überführen der Schaltscheibe von der Einschaltstellung in die Freilaufstellung nicht möglich ist. In diesem Fall können die zweiten Ausnehmungen nicht in axiale Überdeckung mit den Durchbrüchen und somit mit den Mitnehmern geraten, so dass die Mitnehmer zwischen der Schaltscheibe und der Kupplungshülse verbleiben ohne dabei in die zweiten Ausnehmungen der Schaltscheibe einzugreifen. Dadurch, dass ein Eingreifen der Mitnehmer in die zweiten Ausnehmungen der Schaltscheibe nicht erfolgt, bleiben die Mitnehmer unter axialer Beaufschlagung durch die zweiten Federmittel. Dies hat zur Folge, dass die Mitnehmer ständig in die ersten Ausnehmungen der Kupplungshülse beaufschlagt werden, und bei entsprechender Herabsinkung des Drehmomentes in den ersten Ausnehmungen eingreifen und dort verbleiben, so dass eine Drehmomentübertragung zwischen Kupplungsnabe und Kupplungshülse wieder ermöglicht wird. Ein Wiedereingreifen der Mitnehmer in die ersten Ausnehmungen erfolgt dabei unabhängig von der Drehzahl, die an der Drehmomentbegrenzungskupplung anliegt.
  • Vorzugsweise weist die Anschlaganordnung einen ersten Anschlag und einen zweiten Anschlag auf, die miteinander in Anlage überführbar sind. In der Stellung, in der die beiden Anschläge miteinander in Anlage sind, ist eine Relativverdrehung der mit den Anschlägen verbundenen Bauteile in eine Richtung möglich und in die andere Richtung nicht möglich.
  • Dabei ist vorzugsweise in der Einschaltstellung der erste Anschlag mit dem zweiten Anschlag in Anlage. Somit ist direkt in der Einschaltstellung gewährleistet, dass eine Verdrehung der Stellscheibe gegenüber der Kupplungsnabe in der einen Richtung unterbunden wird.
  • Vorzugsweise sind in der Einschaltstellung die zweiten Ausnehmungen zu den Durchbrüchen in Umfangsrichtung um einen ersten Winkel versetzt angeordnet, und in der Freilaufstellung sind die zweiten Ausnehmungen zu den Durchbrüchen in Umfangsrichtung deckungsgleich angeordnet. Das heißt, dass die Schaltscheibe gegenüber der Kupplungsnabe um den ersten Winkel verdreht werden muss, damit die zweiten Ausnehmungen zu den Durchbrüchen in Deckung geraten und somit die Schaltscheibe in Freilaufstellung gerät. Da das Verdrehen der Schaltscheibe gegenüber der Kupplungsnabe wiederum nur in eine Richtung möglich ist, kann die Freilaufstellung auch nur durch Verdrehen in diese Richtung erreicht werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung weist die Anschlaganordnung einen dritten und einen vierten Anschlag auf, wobei in der Einschaltstellung der dritte Anschlag zum vierten Anschlag um einen zweiten Winkel umfangsversetzt angeordnet ist, der im wesentlichen dem ersten Winkel entspricht. Der dritte und der vierte Anschlag dienen dabei dafür, dass sich in der Freilaufstellung die Schaltscheibe wiederum nur in Richtung zur Einschaltstellung verdrehen kann. Ein Verdrehen der Schaltscheibe über die Freilaufstellung hinaus wird durch den dritten und den vierten Anschlag unterbunden. Dadurch, dass der dritte Anschlag zum vierten Anschlag um einen Winkel β umfangsversetzt angeordnet ist, der im wesentlichen dem Winkel α entspricht, wird erreicht, dass in der Freilaufstellung der dritte und der vierte Anschlag bereits direkt in Anlage zueinander sind und somit direkt von der Freilaufstellung ein weiteres Verdrehen der Schaltscheibe gegenüber der Kupplungsnabe über die Freilaufstellung hinaus verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist der erste Anschlag der Kupplungsnabe zugeordnet und der zweite Anschlag der Schaltscheibe zugeordnet. Unter zugeordnet ist dabei zu verstehen, dass der erste Anschlag im wesentlichen verdrehfest zur Kupplungsnabe bzw. der zweite Anschlag verdrehfest zur Schaltscheibe gehalten ist, was auch mittelbar über weitere Bauteile erfolgen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung weist die Schaltscheibe den zweiten Anschlag auf, was bedeutet, dass der zweite Anschlag unmittelbar an der Schaltscheibe angeordnet ist. Hierdurch wird ein einfacher Aufbau der Drehmomentbegrenzungskupplung erreicht.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der erste Anschlag in Form einer ersten Anschlagfläche und der zweite Anschlag in Form einer zweiten Anschlagfläche gestaltet, wobei eine Passfeder vorgesehen ist, die mit der Kupplungsnabe drehfest verbunden ist, wobei die Passfeder die erste Anschlagfläche aufweist und wobei die Schaltscheibe an einer Innenumfangsfläche eine Ausnehmung aufweist, die durch die zweite Anschlagfläche begrenzt ist. Die Anschläge sind somit konkret als Anschlagflächen ausgestaltet, wobei im wesentlichen eine Federnutverbindung vorgesehen, bei der die Nut in Umfangsrichtung betrachtet größer ist als die dort einliegende Feder. Die Feder ist somit drehbar innerhalb der Nut gehalten, wobei die beiden Anschlagflächen ausgehend von der Einschaltstellung ein Verdrehen der Schaltscheibe gegenüber der Kupplungsnabe in eine Richtung verhindern.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist ein Druckring zwischen den zweiten Federmitteln und der Schaltscheibe vorgesehen, der mit der Kupplungsnabe drehfest verbunden ist, wobei der Druckring den ersten Anschlag aufweist. Der Druckring wird dabei von den zweiten Federmitteln axial beaufschlagt und beaufschlagt wiederum selbst die Schaltscheibe in Richtung zur Kupplungshülse. Dadurch, dass der Druckring mit der Kupplungsnabe drehfest verbunden ist und den ersten Anschlag aufweist, wird auch hier wiederum ein Verdrehen der Schaltscheibe gegenüber der Kupplungsnabe aus der Einschaltstellung heraus in eine Richtung verhindert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Anschlag in Form einer ersten Anschlagfläche und der zweite Anschlag in Form einer zweiten Anschlagfläche gestaltet ist, wobei der Druckring einen radialen Vorsprung aufweist, an dem die erste Anschlagfläche angeordnet ist, und dass die Schaltscheibe einen axialen Vorsprung aufweist, an dem die zweite Anschlagfläche angeordnet ist. Dabei ragt der axiale Vorsprung in axiale Richtung von der Schaltscheibe hervor und gerät in axiale Überdeckung mit dem Druckring. Der radiale Vorsprung des Druckrings ragt dabei radial über einen Außenumfang des Druckrings hervor, wobei der radiale Vorsprung dabei in Überdeckung zu dem axialen Vorsprung gerät. Hierdurch wird eine Art Verzahnung der beiden Vorsprünge erreicht die je nach dem, ob die Vorsprünge mit ihren jeweiligen Anschlägen in Anlage sind ein Mitnehmen des einen Vorsprungs durch den anderen Vorsprung bewirkt. Äquivalent hierzu können die Vorsprünge auch genau umgekehrt angeordnet sein, nämlich derart, dass der Druckring den axialen Vorsprung und die Stellscheibe den radialen Vorsprung aufweist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind anhand der folgenden Zeichnungsfiguren näher erläutert. Hierin zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Drehmomentbegrenzungskupplung in einer ersten Ausführungsform
    • a) im Längsschnitt,
    • b) im Querschnitt entlang der Schnittlinie I-I gemäß 1a),
    • c) im Querschnitt entlang der Schnittlinie II-II gemäß 1a),
    • d) in einem zu 1a) um 90° um die Längsachse verdrehten Längsschnitt;
  • 2 eine Kupplungshülse der Drehmomentbegrenzungskupplung gemäß 1
    • a) in Draufsicht,
    • b) in Seitenansicht;
  • 3 eine Kupplungsnabe der Drehmomentbegrenzungskupplung gemäß 1
    • a) im Längsschnitt,
    • b) in Draufsicht;
  • 4 eine Schaltscheibe der Drehmomentbegrenzungskupplung gemäß 1
    • a) im Längsschnitt,
    • b) in Draufsicht;
  • 5 ein Druckring der Drehmomentbegrenzungskupplung gemäß 1 in Draufsicht;
  • 6 eine erfindungsgemäße Drehmomentbegrenzungskupplung in einer zweiten Ausführungsform im Querschnitt;
  • 7 eine schematische Darstellung einer Drehmomentbegrenzungskupplung nach einer vorangenannten Ausführungsform bei Betrieb in einer ersten Richtung
    • a) in Einschaltstellung,
    • b) beim Wechsel von der Einschaltstellung in die Freilaufstellung,
    • c) in Freilaufstellung;
  • 8 eine schematische Skizze der Drehmomentbegrenzungskupplung gemäß 7 bei Betrieb in einer zweiten Richtung
    • a) in Einschaltstellung,
    • b) beim Wechsel von der Einschaltstellung in die Ratschenstellung,
    • c) in Ratschenstellung.
  • Die 1 bis 5 werden im folgenden gemeinsam beschrieben.
  • In 1 ist eine Drehmomentbegrenzungskupplung 1 gezeigt, die eine Kupplungsnabe 5 aufweist, die auf einen nicht dargestellten Wellenzapfen aufgeschoben werden kann. Die Kupplungsnabe 5 weist zur drehfesten Verbindung mit dem Wellenzapfen eine Innenverzahnung 3 auf. In einem eingeschaltetem Zustand ist die Kupplungsnabe 5 drehfest mit einer Kupplungshülse 22 verbunden, wobei Drehmoment von der Kupplungsnabe 5 auf die Kupplungshülse 22 oder umgekehrt übertragen werden kann. In einem ausgeschalteten Zustand ist die drehfeste Verbindung zwischen Kupplungsnabe 5 und Kupplungshülse 22 unterbrochen, so dass keine Drehmomentübertragung stattfinden kann. Die Drehmomentbegrenzungskupplung 1 und der Wellenzapfen rotieren um eine gemeinsame Längsachse 4. Ein Gehäuse 2 grenzt die Drehmomentbegrenzungskupplung 1 nach außen hin ab.
  • Die Kupplungsnabe 5, die als Einzelheit in 3 zu erkennen ist, bildet radial außen einen konzentrisch umlaufenden Kupplungsflansch 6 aus, in welchem konzentrisch um die Längsachse 4 insgesamt acht Durchbrüche 7 vorgesehen sind. Die Durchbrüche 7 dienen zur Aufnahme von jeweils einem Mitnehmer 8. Die Mitnehmer 8 sind in diesem Ausführungsbeispiel als zylindrische Rollen ausgebildet, wobei auch kegelige Rollen oder Kugeln verwendet werden können. Die Mitnehmer 8 sind jeweils um eine Mitnehmerdrehachse 10 drehbar innerhalb der Durchbrüche 7 gelagert, wobei die Mitnehmerdrehachsen 10 sternförmig zur Längsachse 4 angeordnet sind und diese schneiden. In eingeschaltetem Zustand greifen die Mitnehmer 8 zusätzlich in erste Ausnehmungen 23 der Kupplungshülse 22 ein.
  • Die Kupplungshülse 22 mit ihren ersten Ausnehmungen 23 ist als Einzelheit in 2 zu erkennen. Die ersten Ausnehmungen 23 sind an einer Stirnseite 26 der Kupplungshülse 22 angeordnet. Es sind insgesamt acht erste Ausnehmungen 23 vorgesehen, die in eingeschaltetem Zustand mit den Durchbrüchen 7 fluchtend angeordnet sind. Dadurch, dass die Mitnehmer 8 in der Einschaltstellung sowohl in die Durchbrüche 7 der Kupplungsnabe 5 als auch in die ersten Ausnehmungen 23 der Kupplungshülse 22 eingreifen, ist eine drehmomentübertragende Verbindung über die Mitnehmer 8 zwischen der Kupplungsnabe 5 und der Kupplungshülse 22 hergestellt. Die Kupplungshülse 22 kann über geeignete Mittel drehfest mit einem Anschlussbauteil verbunden werden.
  • Es sind zweite Federmittel in Form eines Tellerfederpaketes 18 vorgesehen, die einerseits axial gegen einen Stützring 19 und andererseits über einen Druckring 16 gegen eine Schaltscheibe 14 abgestützt sind. Der Druckring 16 ist drehfest und axial verschiebbar auf der Kupplungsnabe 5 gehalten. Die Schaltscheibe 14 ist drehbar und axial verschiebbar zur Kupplungsnabe 5 gehalten. Um Relativdrehbewegungen der Schaltscheibe 14 zum Druckring 16 zu ermöglichen, ist zwischen der Schaltscheibe 14 und dem Druckring 16 ein Drucklager 15 in Form einer Wälzlagerung vorgesehen.
  • Der Stützring 19 in Form eines Sicherungsrings ist fest mit der Kupplungsnabe 5 verbunden, so dass das Tellerfederpaket 18 die Schaltscheibe 14 in Richtung zur Kupplungshülse 22 mit Kraft beaufschlagt.
  • Die Schaltscheibe 14 ist im wesentlichen ringförmig gestaltet und weist, wie aus 4 ersichtlich, an einer Stirnseite 33 acht umfangsverteilte zweite Ausnehmungen 34 auf, in die die Mitnehmer 8 in einer Freilaufstellung eingreifen können. An einer Innenumfangsfläche 17 weist die Schaltscheibe 14 zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 13 auf. Es sind mehrere umfangsverteilte axiale Vorsprünge 21 vorgesehen, die zum einen zur radialen Führung eines Spannklemmenpaketes 20 dienen und zum anderen einen Anschlag für das Spannklemmenpaket 20 bilden, wie es aus 1c) zu erkennen ist.
  • Erste Federmittel in Form des Spannklemmenpaketes 20 stützen sich derart sowohl gegen den Druckring 16 als auch gegen die Schaltscheibe 14 in Umfangsrichtung ab, dass die Schaltscheibe 14 zur Einnahme ihrer Einschaltstellung beaufschlagt ist. Es wird erreicht, dass die Kupplungsnabe 5 und die Schaltscheibe 14 stets in eine relative Position zueinander streben, die der Einschaltstellung, wie sie insbesondere in den 1b) und 1c) zu erkennen ist, entspricht.
  • Wie in 1c) gezeigt ist die Kupplungsnabe 5 mit dem Druckring 16 über zwei Passfedern 9 drehfest verbunden. Die Passfedern 9 greifen zugleich auch in die Ausnehmungen 13 der Schaltscheibe 14 ein. Es ist aus 1b) zu erkennen, dass die Ausnehmungen 13 in Umfangsrichtung betrachtet länger sind als die Passfedern 9, so dass eine Relativverdrehung zwischen Passfedern 9, die drehfest mit der Kupplungsnabe 5 verbunden sind, und der Schaltscheibe 14 möglich ist. Es ist auch zu erkennen, dass die Passfedern 9 in der Einschaltstellung jeweils mit einer ersten Anschlagfläche 28 an einer zweiten Anschlagfläche 29 der Schaltscheibe 14 in Anlage sind. Somit ist nur ein Verdrehen der Schaltscheibe 14 gegenüber der Kupplungsnabe 5 in einer Richtung möglich, was durch den in Uhrzeigersinn weisenden Pfeil in 1b) dargestellt ist. Es ist ferner zu erkennen, dass jede Passfeder 9 eine dritte Anschlagfläche 30 aufweist, die mit einer vierten Anschlagfläche 31 der Schaltscheibe 14 in Anlage gebracht werden kann. Die vierte Anschlagfläche 31 ist jedoch zur dritten Anschlagfläche 30 um einen zweiten Winkel β umfangsversetzt angeordnet, so dass die Schaltscheibe 14 gegenüber der Passfeder 9 und somit gegenüber der Kupplungsnabe 5 um den zweiten Winkel β verdreht werden muss, bevor die dritte Anschlagfläche 30 mit der vierten Anschlagfläche 31 in Anlage geraten kann. Wie später noch erläutert wird, entspricht der zweite Winkel β dem Winkel, um den die die Schaltscheibe 14 ausgelenkt wird um von der Einschaltstellung in die Freilaufstellung überführt zu werden.
  • In 5 ist der Druckring 16 als Einzelheit dargestellt. Der Druckring 16 ist im wesentlichen ringförmig gestaltet und weist einen radialen Vorsprung 12 sowie einen hierzu diametral gegenüberliegenden weiteren radialen Vorsprung 35 auf. Der radiale Vorsprung 12 dient, wie zum Beispiel aus 1c) ersichtlich, zur radialen Führung des Spannklemmenpaketes 20. Der radiale Vorsprung 35 dient als Anlagefläche für das Spannklemmenpaket 20 und somit zur Ausrichtung des Druckrings 16 gegenüber der Schaltscheibe 14, was aus 1c) zu erkennen ist. An einer Innenumfangsfläche des Druckrings 16 sind zwei Ausnehmungen 27 vorgesehen, in die die Passfedern 9 zur drehfesten Verbindung mit der Kupplungsnabe 5 eingreifen können.
  • In 6 ist eine Drehmomentbegrenzungskupplung 1' in einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Die Darstellung erfolgt in einem Querschnitt, der der Querschnittsdarstellung aus 1c) entspricht. Im folgenden wird nur auf die Unterschiede eingegangen, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen und unterschiedliche Bauteile mit gestrichenen Bezugszeichen versehen sind.
  • In dieser zweiten Ausführungsform sind die Anschläge nicht durch Passfedern in der Kupplungsnabe und Ausnehmungen in der Schaltscheibe realisiert, sondern mittels des Druckrings und der Schaltscheibe. Es wird ein Druckring 16' verwendet, der dem Druckring 16 aus der ersten Ausführungsform wie er in der 5 gezeigt ist, in weiten Teilen entspricht. Die Anschlagflächen 28', 30' sind in dieser Ausführungsform zu beiden Seiten des radialen Vorsprungs 12 angeordnet.
  • Der zweite Anschlag 29' und der vierte Anschlag 31' sind an den axialen Vorsprün gen 21' der Schaltscheibe 14' angeordnet. Es ist zu erkennen, dass der dritte Anschlag 30' und der vierte Anschlag 31 einen Abstand zueinander aufweisen, so dass es möglich ist, den Druckring 16' gegenüber der Schaltscheibe 14' in eine Richtung zu verdrehen. Gleichzeitig ist zur erkennen, dass der erste Anschlag 28' mit dem zweiten Anschlag 29' bereits in Anlage ist, so dass ein Verdrehen in die andere Richtung nicht möglich ist.
  • Die Funktionsweise der gezeigten Drehmomentbegrenzungskupplungen wird anhand der schematischen Darstellungen der 7 und 8 deutlich, in der die Kupplungshülse 22, die Kupplungsnabe 5 und die Schaltscheibe 14 in einer Abwicklung dargestellt sind. Die hier dargestellte Funktionsweise ist für beide Ausführungsformen gültig. Stellvertretend für beide Ausführungsformen werden nur ungestrichene Bezugszeichen verwendet.
  • Die Anschläge 28, 29, 30, 31 sind hier schematisch dargestellt, wobei die verdrehfeste Verbindung der Anschläge entweder mit der Kupplungsnabe 5 oder mit der Schaltscheibe 14 durch die gleichartige Schattierung dargestellt ist. Das heißt, dass der erste und dritte Anschlag 28, 30 verdrehfest mit der Kupplungsnabe 5 und der zweite und der vierte Anschlag 29, 31 verdrehfest mit der Schaltscheibe 14 verbunden sind. Die ersten und zweiten Federmittel 20, 18 sind ebenfalls nur schematisch dargestellt.
  • In den 7a, 8a, 8b und 8c sind die zweiten Ausnehmungen 34 der Schaltscheibe 14 gegenüber den Durchbrüchen 7 der Kupplungsnabe 5 um den ersten Winkel α verdreht angeordnet, was der Einschaltstellung der Schaltscheibe 14 entspricht. Die ersten Federmittel 20 halten dabei die Schaltscheibe 14 relativ zur Kupplungsnabe 5 in der Einschaltstellung. In 7c) ist die Freilaufstellung gezeigt, bei der die Schaltscheibe 14 gegenüber der Einschaltstellung um den ersten Winkel α nach rechts verdreht wurde. In dieser Position beaufschlagen die ersten Federmittel 20 die Schaltscheibe 14 mit einer Kraft F1 zurück in die Einschaltstellung.
  • In der in 7a) gezeigten Einschaltstellung greifen die Mitnehmer 8, die in den Durchbrüchen 7 aufgenommen sind, in die ersten Ausnehmungen 23 der Kupp lungshülse 22 ein. Die Kupplungsnabe 5 und die Schaltscheibe 14 laufen gemeinsam um die Längsachse 4, was durch die beiden nach rechts weisenden Pfeile gekennzeichnet ist. Durch den drehmomentübertragenden Eingriff der Mitnehmer 8 in die Durchbrüche 7 und in die ersten Ausnehmungen 23 dreht sich auch die Kupplungshülse 22 nach rechts im gleichen Sinn wie die Kupplungsnabe 5 und die Schaltscheibe 14. Jedoch ist an der Kupplungshülse 22 eine Last angebracht, die ein entgegenwirkendes Drehmoment auf die Begrenzungskupplung aufbringt, was durch den nach links weisenden Pfeil dargestellt ist. Durch das Scheren von Kupplungsnabe 5 und Kupplungshülse 22 wirkt eine Kraft auf die Mitnehmer 8, die die Mitnehmer 8 aus den ersten Ausnehmungen 23 in Richtung zur Schaltscheibe 14 drängt, was aus 7b) ersichtlich ist. Durch das Hinausdrängen der Mitnehmer 8 aus den ersten Ausnehmungen 23 werden die Mitnehmer 8 in Richtung zur Schaltscheibe 14 beaufschlagt und fangen an, im Uhrzeigersinn abzurollen, was durch das Verdrehen der Kupplungshülse 22 relativ zur Kupplungsnabe 5 verursacht wird. Ist das Drehmoment gering oder im Bereich unterhalb eines vorgegebenen maximalen Abschaltdrehmoments, dem Nennmoment, reicht die Federkraft F2 der zweiten Federmittel 18 aus, die Mitnehmer 8 in den ersten Ausnehmungen 23 zu halten. Je höher das Drehmoment jedoch wird, desto größer ist die Kraft, die die Mitnehmer 8 aus den ersten Ausnehmungen 23 drängt. Überschreitet das zu übertragende Drehmoment das Nennmoment, werden die Mitnehmer 8 komplett aus den ersten Ausnehmungen 23 gedrängt, wie aus 7c) zu erkennen ist.
  • Die Mitnehmer 8 rollen nun auf der Kupplungshülse 22 ab. Gleichzeitig rollen die Mitnehmer 8 auf der Stirnseite 33 der Schaltscheibe 14 ab, und verursachen durch die Abrollbewegung, dass die Schaltscheibe 14 nach rechts beaufschlagt wird, was durch den rechtsweisenden Pfeil auf der Schaltscheibe 14 gekennzeichnet ist. Dabei wird die Schaltscheibe 14 so lange gegenüber der Kupplungshülse 5 nach rechts verdreht, bis die zweiten Ausnehmungen 34 in Überdeckung mit den Durchbrüchen 7 sind. Sind die zweiten Ausnehmungen 34 mit den Durchbrüchen 7 in Überdeckung, können die Mitnehmer 8 in die zweiten Ausnehmungen 34 einsinken.
  • Wenn die Mitnehmer 8 in die zweiten Ausnehmungen 34 einsinken, können sich die zweiten Federmittel 18 wieder entspannen, wobei die Schaltscheibe 14 mit dem axia len Anschlag 32 in Kontakt gerät. Die Mitnehmer 8 sind dann nicht mehr durch die zweiten Federmittel 18 beaufschlagt und streben somit auch nicht mehr mit großer Kraft in die ersten Ausnehmungen 23. Erst wenn die Umlaufgeschwindigkeit der Kupplungsnabe unter einen gewissen Wert sinkt, reicht die Federkraft F1 der radial wirkenden ersten Federmittel 20 aus, um die Mitnehmer 8 aus den zweiten Ausnehmungen 34 zu drücken und wieder in die ersten Ausnehmungen 23 zu befördern. Ein Wiedereinschalten der Kupplung erfolgt also drehzahlabhängig. Ein Wiedereinschalten allein durch Herabsinken des Drehmoments ist nicht möglich.
  • Aus 7c) ist ferner zu erkennen, dass der dritte und der vierte Anschlag 30, 31 in der Freilaufstellung miteinander in Anlage sind. Hierdurch wird erreicht, dass ein Verdrehen der Schaltscheibe 14 gegenüber der Kupplungsnabe 5 über die Freilaufstellung hinaus nicht möglich ist. Ein Überspannen der ersten Federmittel 20 wird so vermieden. Es ist in 7a) zu erkennen, dass der dritte und der vierte Anschlag 30, 31 um den zweiten Winkel β umfangsversetzt zueinander angeordnet sind. In 7c), in der die Schaltscheibe 14 um den ersten Winkel α gegenüber der Kupplungshülse 5 verdreht wurde, sind die Anschläge 30, 31 miteinander in Anlage. Um zu erreichen, dass in der Freilaufstellung der dritte mit dem vierten Anschlag 30, 31 in Anlage ist, entspricht der zweite Winkel β dem ersten Winkel α.
  • 8 zeigt die gleiche Anordnung wie in 7, jedoch bei Betrieb in der zweiten Drehrichtung, die entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung ist. Steigt hier das Drehmoment an, werden die Mitnehmer 8 ebenfalls aus den ersten Ausnehmungen 23 in Richtung zur Schaltscheibe 14 beaufschlagt, wobei die Mitnehmer 8 im Gegenuhrzeigersinn rollen. Durch die Abrollbewegung der Mitnehmer 8 im Gegenuhrzeigersinn wird die Schaltscheibe 14 nach links beaufschlagt, was durch den linksweisenden Pfeil in 7b) gekennzeichnet ist. Ein Verdrehen der Schaltscheibe 14 nach links ist jedoch nicht möglich, Anschläge 28, 29 bereits miteinander in Anlage sind. Durch die Anschläge 28, 29 wird somit verhindert, dass bei Betrieb in der zweiten Drehrichtung die Schaltscheibe 14 in die Freilaufstellung überführbar ist. Zugleich versucht die Kupplungshülse 22 gegenüber der Kupplungsnabe 5 nach rechts zu wandern, was nur dann gelingt, wenn das Drehmoment das Nennmoment überschreitet, so dass die Federkraft F2 der zweiten Federmittel 18 überwunden werden kann, wie es aus 8c) zu erkennen ist.
  • Die Mitnehmer 8 geraten nun, wie in 8c) zu erkennen, in eine Ratschenposition zwischen die Schaltscheibe 14 und die Kupplungshülse 22 und sind ständig über die zweiten Federmittel 18 axial beaufschlagt, was dadurch zu erkennen ist, dass die Schaltscheibe 14 nicht in Anlage zum axialen Anschlag 32 ist. D. h. die zweiten Federmittel 18 wirken nun permanent auf die Mitnehmer 8. In dieser Zwischenposition sind die Kupplungsnabe 5 und die Kupplungshülse 22 frei gegeneinander verdrehbar. Geraten die Mitnehmer 8 nun in Überdeckung mit den ersten Ausnehmungen 23, versuchen die Mitnehmer 8 in die ersten Ausnehmungen 23 einzusinken. Ist jedoch das wirkende Drehmoment zu hoch, werden die Mitnehmer sofort wieder aus den ersten Ausnehmungen 23 herausgedrückt. Erst wenn das Drehmoment einen gewissen Wert unterschritten hat, reicht die Federkraft F2 der zweiten Federmittel 18 aus, die Mitnehmer 8 dauerhaft in den ersten Ausnehmungen 23 zu halten, so dass eine Drehmomentübertragung zwischen Kupplungsnabe 5 und Kupplungshülse 22 möglich ist. Ein Wiedereinschalten erfolgt also in der zweiten Drehrichtung bei Unterschreitung des Nennmoments, unabhängig von der anliegenden Drehzahl. Durch das immerwährende Hinein- und Herausdrücken der Mitnehmer 8 aus den ersten Ausnehmungen 23 entsteht das für Kupplungsratschen typische ratternde Geräusch.
  • Ein Vergleich der 7c) und 8c) verdeutlicht die Unterschiede zwischen dem ausgeschalteten Zustand in der einen Drehrichtung und dem ausgeschalteten Zustand in der anderen Drehrichtung.
  • In 7c) befindet sich die Schaltscheibe 14 in Freilaufstellung, wobei die zweiten Ausnehmungen 34 in radialer Überdeckung zu den Durchbrüchen 7 sind. Die Mitnehmer 8 können so in die zweiten Ausnehmungen 34 einsinken, und die Schaltscheibe 14, beaufschlagt durch die zweiten Federmittel 18 kann sich in Richtung Kupplungshülse verschieben und am axialen Anschlag 32 abstützen. Die Mitnehmer 8 werden in dieser Position nicht mehr über die zweiten Federmittel 18 beaufschlagt.
  • Anders ist es in 8c). Hier ist zu erkennen, dass die zweiten Federmittel 18 gespannt sind und eine maximale Kraft F2 aufbringen. Die Schaltscheibe 14 ist hierbei nicht in Anlage zum axialen Anschlag 32, so dass die Kraft F2 der zweiten Federmittel 18 auf die Mitnehmer 8 wirkt. Die Mitnehmer 8 versuchen somit ständig in die ersten Ausnehmungen 23 der Kupplungshülse einzugreifen, wenn sie in Überlagerung zu diesen geraten.
  • 1
    Drehmomentbegrenzungskupplung
    2
    Gehäuse
    3
    Innenverzahnung
    4
    Längsachse
    5
    Kupplungsnabe
    6
    Kupplungsflansch
    7
    Durchbrüche
    8
    Mitnehmer
    9
    Passfeder
    10
    Mitnehmerdrehachse
    11
    Nut
    12
    radialer Vorsprung
    13
    Ausnehmung
    14
    Schaltscheibe
    15
    Drucklager
    16
    Druckring
    17
    Innenumfangsfläche
    18
    Tellerfederpaket
    19
    Stützring
    20
    Spannklemmenpaket
    21
    axialer Vorsprung
    22
    Kupplungshülse
    23
    erste Ausnehmungen
    26
    Stirnseite
    27
    Ausnehmung
    28
    erste Anschlagfläche
    29
    zweite Anschlagfläche
    30
    dritte Anschlagfläche
    31
    vierte Anschlagfläche
    32
    axialer Anschlag
    33
    Stirnseite
    34
    zweite Ausnehmung
    35
    radialer Vorsprung
    F
    Federkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10201988 C2 [0003, 0004]
    • - DE 10348068 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Drehmomentbegrenzungskupplung, die um eine Längsachse (4) drehbar angeordnet ist, umfassend eine Kupplungsnabe (5), die umfangsverteilte Durchbrüche (7) aufweist, in welchen Mitnehmer (8) parallel zur Längsachse (4) verstellbar gehalten sind, eine Kupplungshülse (22), die zu den Durchbrüchen (7) korrespondierende erste Ausnehmungen (23) aufweist, eine Schaltscheibe (14, 14'), die zwischen einer Einschaltstellung und einer Freilaufstellung relativ zur Kupplungsnabe (5) drehbar angeordnet ist und zu den Durchbrüchen (7) korrespondierende zweite Ausnehmungen (34) aufweist, in welche die Mitnehmer (8) in der Freilaufstellung eingreifen, erste Federmittel (20), die die Schaltscheibe (14, 14') in Umfangsrichtung zur Einnahme der Einschaltstellung beaufschlagen, wobei die Schaltscheibe (14, 14') bei Überschreiten eines vorgegebenen Nennmoments durch eine Abrollbewegung der Mitnehmer (8) aus der Einschaltstellung zur Freilaufstellung überführbar ist, sowie zweite Federmittel (18), die die Schaltscheibe (14, 14') axial beaufschlagen, so dass die Mitnehmer (8) von der Schaltscheibe (14, 14') gegen die Kupplungshülse (22) beaufschlagt werden und in der Einschaltstellung zur Drehmomentübertragung in den ersten Ausnehmungen (23) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlaganordnung (28, 28', 29, 29', 30, 30', 31, 31') vorgesehen ist, die ein Überführen der Schaltscheibe (14, 14') von der Einschaltstellung in die Freilaufstellung in eine erste Drehrichtung ermöglicht und in eine zweite Dreh richtung verhindert.
  2. Drehmomentbegrenzungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaganordnung einen ersten Anschlag (28, 28') und einen zweiten Anschlag (29, 29') aufweist, die miteinander in Anlage überführbar sind.
  3. Drehmomentbegrenzungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einschaltstellung der erste Anschlag (28, 28') mit dem zweiten Anschlag (29, 29') in Anlage ist.
  4. Drehmomentbegrenzungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einschaltstellung die zweiten Ausnehmungen (34) zu den Durchbrüchen (7) in Umfangsrichtung um einen ersten Winkel (α) versetzt angeordnet sind, und dass in der Freilaufstellung die zweiten Ausnehmungen (34) zu den Durchbrüchen (7) in Umfangsrichtung deckungsgleich angeordnet sind.
  5. Drehmomentbegrenzungskupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaganordnung einen dritten Anschlag (30, 30') und einen vierten Anschlag (31, 31') aufweist, wobei in der Einschaltstellung der dritte Anschlag (30, 30') zum vierten An schlag (31, 31') um einen zweiten Winkel (β) umfangsversetzt angeordnet ist, der im wesentlichen dem ersten Winkel (α) entspricht.
  6. Drehmomentbegrenzungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (28, 28') der Kupplungsnabe (5) zugeordnet ist und der zweite Anschlag (29, 29') der Schaltscheibe (14, 14') zugeordnet ist.
  7. Drehmomentbegrenzungskupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltscheibe (14, 14') den zweiten Anschlag (29, 29') aufweist
  8. Drehmomentbegrenzungskupplung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag in Form einer ersten Anschlagfläche (28) und der zweite Anschlag in Form einer zweiten Anschlagfläche (29) geschaltet ist, und dass eine Passfeder (9) vorgesehen ist, die mit der Kupplungsnabe (5) drehfest verbunden ist, wobei die Passfeder (9) die erste Anschlagfläche (28) aufweist, wobei die Schaltscheibe (14) an einer Innenumfangsfläche (17) eine Ausnehmung (13) aufweist, die durch die zweite Anschlagfläche (29) begrenzt ist.
  9. Drehmomentbegrenzungskupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckring (16') zwischen den zweiten Federmitteln (18) und der Schaltscheibe (14') vorgesehen ist, der mit der Kupplungsnabe (5) drehfest verbunden ist, wobei der Druckring (16') den ersten Anschlag (28') aufweist.
  10. Drehmomentbegrenzungskupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag in Form einer ersten Anschlagfläche (28') und der zweite Anschlag in Form einer zweiten Anschlagfläche (29') gestaltet ist, und dass der Druckring (16') einen radialen Vorsprung (12') aufweist, an dem die erste Anschlagfläche (28') angeordnet ist, und dass die Schaltscheibe (14') einen axialen Vorsprung (21') aufweist, an dem die zweite Anschlagfläche (29') angeordnet ist.
DE102007057865A 2007-11-29 2007-11-29 Drehmomentbegrenzungskupplung Withdrawn DE102007057865A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057865A DE102007057865A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Drehmomentbegrenzungskupplung
AT08016596T ATE518069T1 (de) 2007-11-29 2008-09-20 Drehmomentbegrenzungskupplung
EP08016596A EP2068027B1 (de) 2007-11-29 2008-09-20 Drehmomentbegrenzungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057865A DE102007057865A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Drehmomentbegrenzungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057865A1 true DE102007057865A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40042717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057865A Withdrawn DE102007057865A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Drehmomentbegrenzungskupplung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2068027B1 (de)
AT (1) ATE518069T1 (de)
DE (1) DE102007057865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037026B4 (de) * 2009-08-13 2011-07-28 GKN Walterscheid GmbH, 53797 Drehmomentbegrenzungskupplung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201110131D0 (en) 2011-06-16 2011-07-27 Goodrich Actuation Systems Ltd Torque limiter
BE1024270B1 (nl) 2016-10-06 2018-01-10 Cnh Industrial Belgium Nv Veiligheidskoppeling voor een landbouwvoertuig of gesleept toebehoren ervan

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853293A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-12 Walterscheid Gmbh Jean Ueberlastkupplung
DE2801135B2 (de) * 1978-01-12 1980-06-12 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Einschaltvorrichtung für Drehmomentbegrenzungskupplung
DE3034606A1 (de) * 1980-09-13 1982-03-25 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Schaltvorrichtung fuer eine ueberlastkupplung
DE19611622C1 (de) * 1996-03-25 1997-07-24 Walterscheid Gmbh Gkn Drehmomentbegrenzungskupplung
DE10201988C2 (de) 2002-01-21 2003-12-24 Walterscheid Gmbh Gkn Drehmomentbegrenzungskupplung
DE10348068A1 (de) 2003-10-13 2005-05-25 Gkn Walterscheid Gmbh Kupplung zur Drehmomentbegrenzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722644A (en) * 1972-01-31 1973-03-27 Twin Disc Inc Torque limiting coupling
US4579201A (en) * 1983-05-16 1986-04-01 Curtiss Wright Flight Systems, Inc. Bidirectional, torque-limiting, no-back clutch mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801135B2 (de) * 1978-01-12 1980-06-12 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Einschaltvorrichtung für Drehmomentbegrenzungskupplung
DE2853293A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-12 Walterscheid Gmbh Jean Ueberlastkupplung
DE3034606A1 (de) * 1980-09-13 1982-03-25 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Schaltvorrichtung fuer eine ueberlastkupplung
DE19611622C1 (de) * 1996-03-25 1997-07-24 Walterscheid Gmbh Gkn Drehmomentbegrenzungskupplung
DE10201988C2 (de) 2002-01-21 2003-12-24 Walterscheid Gmbh Gkn Drehmomentbegrenzungskupplung
DE10348068A1 (de) 2003-10-13 2005-05-25 Gkn Walterscheid Gmbh Kupplung zur Drehmomentbegrenzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037026B4 (de) * 2009-08-13 2011-07-28 GKN Walterscheid GmbH, 53797 Drehmomentbegrenzungskupplung
US8668065B2 (en) 2009-08-13 2014-03-11 Gkn Walterscheid Gmbh Torque limiting coupling

Also Published As

Publication number Publication date
EP2068027A1 (de) 2009-06-10
ATE518069T1 (de) 2011-08-15
EP2068027B1 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307313B2 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19857199B4 (de) Automatisch nachstellbare Reibungskupplung
EP2363317B1 (de) Klemmrollenfreilauf für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP2136095B1 (de) Kupplung zur Drehmomentbegrenzung
WO2012072394A1 (de) Aktuator
DE102009037026A1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE102016215149A1 (de) Spindeltrieb eines Aktors und Kupplung mit mindestens einem solchen Aktor
EP2068027B1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
WO2019052636A1 (de) Freilaufkupplung mit reibungsinduzierter stellkraft
DE10201988C2 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
EP2045480A1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE19715269C1 (de) Kupplung zur Drehmomentbegrenzung
DE2736329C3 (de) Überlastkupplung
EP0009544B1 (de) Überlastkupplung
DE202011051979U1 (de) Schaltbare Kupplung
EP2052900B1 (de) Getriebeanordnung
WO2018060221A1 (de) Stellantrieb mit einem zweiteiligen doppelzahnrad mit freilauf zum mechanischen schutz des getriebes und gehäuses des stellantriebs
DE10348068A1 (de) Kupplung zur Drehmomentbegrenzung
DE10008604B4 (de) Kraftübertragungssystem
EP2640996B1 (de) Schaltbare kupplung
DE102011088904A1 (de) Drehverbindung
EP1293696A1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE3023541C1 (de) UEberlastkupplung
DE102007004703A1 (de) Sicherheitskupplung
DE102008021105A1 (de) Mechanische Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120712