DE102007057829A1 - Verbundwerkstoff mit cellulosehaltigem Material und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Verbundwerkstoff mit cellulosehaltigem Material und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007057829A1
DE102007057829A1 DE102007057829A DE102007057829A DE102007057829A1 DE 102007057829 A1 DE102007057829 A1 DE 102007057829A1 DE 102007057829 A DE102007057829 A DE 102007057829A DE 102007057829 A DE102007057829 A DE 102007057829A DE 102007057829 A1 DE102007057829 A1 DE 102007057829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
cellulose
composite
alkyltrialkoxysilane
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007057829A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr. Roth
Wolfgang Dr. Stadlbauer
Antje Schulze
Katrin Schwager
Otmar Ruhaltinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensient Imaging Technologies GmbH
Original Assignee
Sensient Imaging Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensient Imaging Technologies GmbH filed Critical Sensient Imaging Technologies GmbH
Priority to DE102007057829A priority Critical patent/DE102007057829A1/de
Publication of DE102007057829A1 publication Critical patent/DE102007057829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H8/00Macromolecular compounds derived from lignocellulosic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbundwerkstoff mit cellulosehaltigem Material und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Der Verbundwerkstoff enthält cellulosehaltiges Material im Gemisch mit einem thermoplastischen Material. Des cellulosehaltige Material hat auf seiner Oberfläche ein Hydrolyse- und Kondensationsprodukt, erhältlich durch katalytische Umk, wobei das Silica-Sol als Monomere 40 bis 88 Mol-% eines Tetraalkoxysilans und 4 bis 20 Mol-% eines Alkyltrialkoxysilans oder mehrerer Alkyltrialkoxysilane mit einem C4-C16-Alkylrest umfasst. Es werden dimensionsstabile Verbundwerkstoffe mit Wasseraufnahmen von unter 2% erzielt und eine sehr gute Verarbeitbarkeit von Cellulose und Thermoplast.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundwerkstoff mit cellulosehaltigem Material und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Verbundwerkstoffe aus Kunststoffen und cellulosehaltigen Füllstoffen eignen sich vorzüglich zur Herstellung von Produkten für die Bauwirtschaft und Möbelindustrie. Beispiele für solche Anwendungen sind Verkleidungselemente, Türen, Fenster Terrassenböden sowie Möbel. Es ist möglich, diese sowohl durch Extrudierung mit thermoplastischen Kunststoffen wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polyamid oder Polybutylenterephthalat wie auch durch Verpressen mit duroplastischen Kunststoffen herzustellen. Die hohe Wasseraufnahme von cellulosehaltigen Füllstoffen schränkt aber die Anwendung solcher Verbundstoffe stark ein, insbesondere für Außenanwendungen oder Nutzung in feuchten Räumen. Es wird eine unbefriedigende Dimensionsstabilität erhalten.
  • Es ist bekannt, poröse Füllstoffe durch Behandlung mit speziellen Polysiloxanen zu hydrophobieren. In der WO 2007/009935 wird ein Gips beschrieben, der mit einem Hydrolysat auf der Basis von Alkyltrialkoxysilanen verarbeitet wird, wodurch die Wasseraufnahme reduziert wird. In EP 716128 wird eine Hydrophobierung mit Aminoalkylsilan-Hydrolysaten beschrieben. Solche Hydrosile können auch zusätzlich Fluoralkylgruppen enthalten.
  • Für die Herstellung von thermoplastischen Verbundstoffen, die extrudierbar sind, wird in WO 2007/094673 vorgeschlagen, den Mischungen 5 bis 10% Mikrosilica, d. h. ein teilchenförmiges amorphes SiO2 mit einer speziellen Dichte und Oberfläche und einer Teilchengröße von etwa 0,15 μm zuzusetzen. Nachteile dieses Verfahrens ist eine sehr hohe Viskosität der Mischung sowie eine nur geringe Reduzierung der Feuchtigkeitsaufnahme. Des weiteren werden die mechanischen Eigenschaften der Formkörper negativ beeinträchtigt.
  • In der WO 2005/097 932 werden Verbundmaterialien beschrieben, die als thermoplastischen Kunststoff maleinsäuremodifiziertes Polypropylen oder Polyethylen enthalten. Dadurch wird eine bessere Verträglichkeit mit cellulosehaltigen Füllstoffen erzielt, die Feuchtigkeitsaufnahme aber nicht beeinflusst.
  • In der WO 2006/072 119 wird zur Reduzierung der Feuchtigkeitsaufnahme eine spezielle Acylierung der cellulosehaltigen Füllstoffe vorgeschlagen. Diese Vorbehandlung der Füllstoffe erniedrigt aber die Feuchtigkeitsaufnahme nur unbefriedigend. Ein weitere Nachteil solcher Materialien ist eine Erhöhung der Sprödigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen Verbundwerkstoffes mit cellulosehaltigem Material mit reduzierter Feuchtigkeitsaufnahme und hoher Dimensionsstabilität.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Verbundwerkstoffes mit cellulosehaltigem Material, bei dem die Verarbeitbarkeit sowie die mechanischen Eigenschaften nicht negativ beeinflusst werden.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung des Verbundwerkstoffes mit cellulosehaltigem Material.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst mit einem Verbundwerkstoff mit cellulosehaltigem Material, bei dem das cellulosehaltige Material im Gemisch mit einem thermoplastischen Material vorliegt, und das cellulosehaltige Material auf seiner Oberfläche ein Hydrolyse- und Kondensationsprodukt aufweist, erhältlich durch katalytische Umwandlung eines Silica-Sols nach der Sol-Gel-Technik, wobei das Silica-Sol als Monomere 40 bis 88 Mol-% eines Tetraalkoxysilans und 4 bis 20 Mol-% eines Alkyltrialkoxysilans oder mehrerer Alkyltrialkoxysilane mit einer Alkylrestlänge von 4 bis 16 Kohlenstoffatomen umfasst.
  • Vorteilhaft ist das cellulosehaltige Material aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Holzschnitzeln, Holzpulver, cellulosehaltigen Fasern und Gemischen davon. Unter cellulosehaltigen Fasern werden sowohl Fasern aus Holzrohware oder Altpapier als auch solche aus landwirtschaftlichen Restprodukten wie Schalen oder Hüllen von Samen sowie aus solchen Naturstoffen wie Bambus, Jute, Hanf, Flachs, Leinen usw. verstanden.
  • Das thermoplastische Material ist vorzugsweise ein extrudierbares Material. Es Ist aber auch möglich, aus dem Material Formkörper durch Verpressen herzustellen.
  • Das thermoplastische Material ist vorteilhaft aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus einem Polyolefin, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyamid. Polycarbonat, Polyalkylterephthalat und Gemischen davon. Polyolefine sind beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen. Besonders bevorzugt im Rahmen der Erfindung ist Polypropylen.
  • Die Herstellung der Silica-Sole gemäß Erfindung erfolgt in bekannter Weise mittels Sol/Gel-Technologie, wie in C. J. Brinker, G.V.Scherer „Sol-Gel Science – The Physics and Chemistry of Sol-Gel Processing" Academic Press (1990) beschrieben. Als Lösungsmittel für den Prozess dienen Gemische aus niederen Alkoholen oder Ketonen mit Wasser. Als niedere Alkohole können Methanol, Ethanol, n-Butanol oder i-Butanol eingesetzt werden. Als Ketone können eingesetzt werden Aceton, Methylethylketon, Acetophenon, Cyclohexanon oder Benzophenon. Bevorzugte Beispiele für Gemische sind solche aus Ethanol und Wasser oder Aceton und Wasser.
  • Vorzugsweise wird ein Mischungsverhältnis von 4 Volumenteilen Ethanol und 1 Volumenteil Wasser angewandt. Die Hydrolyse und Kondensation kann sowohl bei Raumtemperatur wie auch bei höheren Temperaturen erfolgen. Als Katalysatoren dienen Mineralsäuren wie Salzsäure oder organische Säuren wie Essigsäure oder Trifluoressigsäure in verdünnter Form. Für die Steuerung der Reaktion wird vorzugsweise ein pH-Wert von 2 bis 4,5 gewählt.
  • Das Alkyltrialkoxysilan ist bevorzugt ein Gemisch verschiedener Alkyltrialkoxysilane. Besonders bevorzugt ist ein Gemisch von Methyltriethoxysilan und Octyltriethoxysilan oder Hexadecyltriethoxysilan. Der Anteil von Methyltriethoxysilan kann im Bereich von 2 bis 48 Mol-% liegen.
  • Der Alkylrest in dem Alkyltrialkoxysilan ist bevorzugt ein Methylrest, Isobutylrest, Octylrest oder Hexadecylrest.
  • Der Alkoxyteil in dem Tetraalkoxysilan oder Alkyltrialkoxysilan kann ein Methoxy-, Ethoxy- oder Propoxyteil sein. Vorzugsweise hat Alkoxy die Bedeutung Methoxy oder Ethoxy.
  • Beispiele für Alkyltrialkoxysilane sind:
    Methyltriethoxysilan, Isobutyltrimethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan, Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan, Hexadecyltriethoxysilan.
  • Besonders bevorzugt sind Isobutyltriethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan und Hexadecyltriethoxysilan.
  • Beispiele für Tetraalkoxysilane sind Tetramethoxysilan oder Tetraethoxysilan, vorzugsweise Tetraethoxysilan.
  • Es ist auch möglich, die Hydrolyse und Kondensation in Gegenwart von sauren Kieselsolen durchzuführen, wie beispielsweise in Gegenwart von Handelsprodukten wie Köstrosol® 2018 oder Köstrosol® 1520.
  • Im Ergebnis der Hydrolyse und Kondensation werden lagerstabile hydrophobe Sole mit einer Teilchengröße von 8 bis 12 nm erhalten, die eine ausgezeichnete Permeation in Holz und Haftung auf Holzoberflächen aufweisen.
  • Die Beschichtung auf die Oberfläche eines cellulosehaltigen Materials kann in bekannter Weise durch Besprühen oder Tauchen erfolgen. Vorzugsweise erfolgt eine Beschichtung von vorgetrocknetem cellulosehaltigem Material (Füllstoff), das dann luftgetrocknet und bei 110°C nachgetrocknet wird. Je nach Konzentration der hydrophoben Silica-Sole wird ein Beladungsgrad der Füllstoffe von 0,5 bis 25 Gew.-% erzielt.
  • Der Begriff „auf der Oberfläche" bedeutet sowohl die anhaftende Ablagerung des Silica-Sols auf der Oberfläche des cellulosehaltigen Materials als auch ein Eindringen in die Tiefe der Oberflächenschicht sowie in die Poren und damit in das Material selbst.
  • In Abhängigkeit von der Anwendung der Verbundwerkstoffe enthalten die Füllstoffe vorzugsweise 0,5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% hydrophobes Silica-Sol, bezogen auf das Gewicht der Füllstoffe.
  • Der Füllstoffgehalt in den Verbundwerkstoffen kann 30 bis 70 Gew.-% betragen, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%. Zusätzlich können auch bioaktive Agenzien zur Vermeidung von Pilzbefall oder UV-Schutzmittel enthalten sein.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe bestehen darin, dass diese eine sehr hohe Dimensionsstabilität auch bei hohen Feuchten aufweisen und eine Wasseraufnahme von unter 2% zeigen, vorzugsweise von 0,30 bis 1,2%. Damit liegen diese Materialien signifkant unter den Wassergehalten vergleichbarer Materialien des Standes der Technik.
  • Weiterhin wird eine sehr gute Verarbeitbarkeit erhalten, insbesondere eine gute Verträglichkeit der Füllstoffe mit thermoplastischen Kunststoffen wie beispielsweise Polypropylen.
  • Die Verbundwerkstoffe eignen sich zur Herstellung von Produkten der Bauwirtschaft sowie der Möbelindustrie. Beispiele für solche Anwendungen sind Terrassenböden, Fenster, Türen, Verkleidungselemente sowie Gartenmöbel. Vorzüglich können daraus Produkte hergestellt werden, die hohen Feuchten sowie rauen klimatischen Bedingungen ausgesetzt sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes mit cellulosehaltigem Material, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein cellulosehaltiges Material mit einem hydrolysierten und kondensierten Gemisch eines Silica-Sols, umfassend als Monomere 40 bis 88 Mol-% eines Tetraalkoxysilans und 4 bis 20 Mol-% eines Alkyltrialkoxysilans oder mehrerer Alkyltrialkoxysilane mit einer Alkylrestlänge von 4 bis 16 Kohlenstoffatomen, behandelt und damit modifiziert und das modifizierte und getrocknete cellulosehaltige Material mit einem thermoplastischen Material bei einer Temperatur im Bereich von 15°C bis Schmelztemperatur des thermoplastischen Materials vermischt und abkühlt.
  • Die Behandlung mit dem Silica-Sol erfolgt dabei mit einem Sol, das wenigstens einen Katalysator und ein Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch enthält und noch weitere Zusatzstoffe enthalten kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend durch Beispiele näher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • In einem Lösungsmittelgemisch aus 4 Volumenteile Ethanol und 1 Volumenteil Wasser werden in bekannter Weise 370 g Tetraethoxysilan und 90 g Octyltriethoxysilan für eine Zeit von 8 Stunden bei Raumtemperatur hydrolysiert. Als Katalysator dient 0,1 n Trichloressigsäure. Es wird ein stabiles Sol mit einem Feststoffgehalt von 7,2% und einen mittleren Teilchendurchmesser d50 von 9 nm erhalten. Die Messung der Teilchengröße erfolgte mit einem MALVERN® Zetasizer 1000 HSA.
  • Beispiel 2
  • Die Verfahrensweise des Beispiel 1 wird beibehalten. Als Monomere werden 280 g Tetraethoxysilan, 80 g Methyltriethoxysilan und 90 g Octyltriethoxysilan eingesetzt. Es wird ein stabiles Sol mit einem Feststoffgehalt von 8,1% und einem mittleren Teilchendurchmesser d50 von 10 nm erhalten.
  • Beispiel 3
  • Die Verfahrensweise des Beispiel 1 wird beibehalten. Als Monomere werden 280 g Tetraethoxysilan, 170 g Methyltriethoxysilan und 93 g Isobutyltrimethoxysilan eingesetzt. Es wird ein stabiles Sol mit einem Feststoffgehalt von 7,5% und einem mittleren Teilchdurchmesser d50 von 8 nm erhalten.
  • Beispiel 4
  • In einem Lösungsmittelgemisch aus 4 Volumenteilen Aceton und 1 Volumenteil Wasser werden 370 g Tetraethoxysilan und 80 g Hexadecyltrimethoxysilan für 6 Stunden bei 50°C hydrolysiert. Als Katalysator dient 0,1 n Essigsäure. Es wird ein stabiles Sol mit einen Feststoffgehalt von 7,3% und einem mittleren Teilchendurchmesser d50 von 7 nm erhalten.
  • Beispiel 5
  • In einem Lösungsmittelgemisch aus 4 Volumenteilen Aceton und 1 Volumenteil Wasser werden 200 g Tetraethoxysilan, 50 g Methyltriethoxysilan und 20 g Hexadecyltrimethoxysilan für 6 Stunden bei 50°C hydrolysiert. Als Katalysator dient 0,1 n Essigsäure. Es wird ein stabiles Sol mit einen Feststoffgehalt von 7,6% und einem mittleren Teilchendurchmesser d50 von 7 nm erhalten.
  • Beispiel 6
  • Jeweils 100 g Kieferholzmehl werden jeweils mit 1 Liter der Sole aus den Beispielen 1 bis 4 versetzt und gut durchmischt. Zusätzlich wird ein 1:2 verdünntes Sol aus Beispiel 1 mit dem Holzmehl vermischt. Nach 5 min wird das jeweilige Gemisch filtriert und das behandelte Holzmehl luftgetrocknet. Danach erfolgt bei 110°C eine Nachtrocknung bis zur Gewichtskonstanz. Durch Auswägung wird folgende Beladung des Holzmehls ermittelt:
    Sol aus Beispiel Solkonzentration (%) Füllstoffbeladung (%)
    1 7,4 7,4
    2 8,1 9,5
    3 7,5 7,3
    4 7,3 7,0
    1 (1:2 mit Ethanol verd.) 2,4 3,6
  • Beispiel 7
  • Polypropylen (Daplen HD 120 MO) wurde mittels eines Doppelschneckenextruders (PRISM TSE 24HC) mit behandeltem Holzmehl aus Beispiel 6 im Verhältnis 70:30 extrudiert. Das erhaltene Granulat wurde nach dem Trocknen zu Universalprüfkörpern verspritzt. Es wird folgende Wasseraufnahme und Dimensionsänderung gemessen. Wasseraufnahme (%)
    Füllstoff aus Beispiel Wasseraufnahme nach
    2 h 24 h 168 h
    1 0,15 0,32 0,62
    2 0,15 0,30 0.60
    3 0,17 0,35 0,72
    4 0,14 0,32 0,60
    1 (verd.) 0,18 0,41 0,78
    Dimensionsstabilität bei Wasserlagerung
    Füllstoff aus Beispiel Dimensionsänderung in % nach Wasserlagerung
    2 h 24 h 168 h
    1 0,24 0,24 0,24
    2 0,24 0,25 0,25
    3 0,24 0,26 0,28
    4 0,24 0,25 0,25
    1 (verd.) 0,29 0,35 0,38
  • Die erhaltenen Verbundwerkstoffe wiesen keinerlei Sprödigkeit auf.
  • Beispiel 8
  • Die Granulat- und Formkörperherstellung des Beispiels 7 wurde wiederholt mit einem Füllstoffanteil von 50%. Folgende Werte der Wasseraufnahme und Dimensionsänderung werden erhalten: Wasseraufnahme
    Füllstoff aus Beispiel Wasseraufnahme (%) nach
    2 h 24 h 168 h
    1 0,26 0,54 1,1
    2 0,26 0,56 1,1
    4 0,28 0,62 1,2
    Dimensionsänderung bei Wasserlagerung
    Füllstoff aus Beispiel Dimensionsänderung in % nach Wasserlagerung
    2 h 24 h 168 h
    1 0,24 0,25 0,73
    2 0,24 0,48 0,74
    4 0,25 0,49 0,81
  • Beispiel 8 Vergleichsbeispiel
  • Die Granulat- und Formkörperherstellung des Beispiels 7 wird wiederholt mit unbehandeltem Kieferholzmehl als Füllstoff. Es wird eine signifikant höhere Wasseraufnahme erhalten. Wasseraufnahme (%)
    Füllstoffanteil (%) Wasseraufnahme (%) nach
    2 h 24 h 168 h
    30 0,25 0,71 1,62
    1,05 2,11 4,35
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/009935 [0003]
    • - EP 716128 [0003]
    • - WO 2007/094673 [0004]
    • - WO 2005/097932 [0005]
    • - WO 2006/072119 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - C. J. Brinker, G.V.Scherer „Sol-Gel Science – The Physics and Chemistry of Sol-Gel Processing" Academic Press (1990) [0014]

Claims (13)

  1. Verbundwerkstoff mit cellulosehaltigem Material, dadurch gekennzeichnet, dass das cellulosehaltige Material im Gemisch mit einem thermoplastischen Material vorliegt, und das cellulosehaltige Material auf seiner Oberfläche ein Hydrolyse- und Kondensationsprodukt aufweist, erhältlich durch katalytische Umwandlung eines Silica-Sols nach der Sol-Gel-Technik, wobei das Silica-Sol als Monomere 40 bis 88 Mol-% eines Tetraalkoxysilans und 4 bis 20 Mol-% eines Alkyltrialkoxysilans oder mehrerer Alkyltrialkoxysilane mit einer Alkylrestlänge von 4 bis 16 Kohlenstoffatomen umfasst.
  2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das cellulosehaltige Material aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Holzschnitzeln, Holzpulver, cellulosehaltigen Fasern und Gemischen davon.
  3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Material ein extrudierbares Material ist.
  4. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Material aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem Polyolefin, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyamid. Polycarbonat, Polyalkylterephthalat und Gemischen davon.
  5. Verbundwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Material Polypropylen ist.
  6. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Silica-Sol ein Lösungsmittel aus Wasser und einem niederen Alkohol oder Keton umfasst.
  7. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkyltrialkoxysilan ein Gemisch verschiedener Alkyltrialkoxysilane ist.
  8. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkylrest in dem Alkyltrialkoxysilan ein Methyl-, Isobutyl-, Octyl-, oder Hexadecylrest ist.
  9. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkoxyteil in dem Tetraalkoxysilan oder Alkyltrialkoxysilan ein Methoxy-, Ethoxy- oder Propoxyteil ist.
  10. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des cellulosehaltigen Materials im Bereich von 30 bis 70 Gew.-% liegt, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Verbundwerkstoffes.
  11. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Silica-Sol in einem Anteil von 0,5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% auf dem cellulosehaltigen Material vorhanden ist, bezogen auf das Gewicht des cellulosehaltigen Materials.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes mit cellulosehaltigem Material, dadurch gekennzeichnet, dass man ein cellulosehaltiges Material mit einem hydrolysierten und kondensierten Gemisch eines Silica-Sols, umfassend als Monomere 40 bis 88 Mol-% eines Tetraalkoxysilans und 4 bis 20 Mol-% eines Alkyltrialkoxysilans oder mehrerer Alkyltrialkoxysilane mit einer Alkylrestlänge von 4 bis 16 Kohlenstoffatomen, behandelt und damit modifiziert und das modifizierte und getrocknete cellulosehaltige Material mit einem thermoplastischen Material bei einer Temperatur im Bereich von 15°C bis Schmelztemperatur des thermoplastischen Materials vermischt und abkühlt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit dem Silica-Sol mit einem Sol erfolgt, das einen Katalysator und ein Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch enthält.
DE102007057829A 2007-11-29 2007-11-29 Verbundwerkstoff mit cellulosehaltigem Material und Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE102007057829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057829A DE102007057829A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Verbundwerkstoff mit cellulosehaltigem Material und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057829A DE102007057829A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Verbundwerkstoff mit cellulosehaltigem Material und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057829A1 true DE102007057829A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057829A Withdrawn DE102007057829A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Verbundwerkstoff mit cellulosehaltigem Material und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057829A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115819991A (zh) * 2022-12-22 2023-03-21 广东晋泽科技有限公司 一种用于纸床的纸塑复合材料及其制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716128A2 (de) 1994-12-09 1996-06-12 Hüls Aktiengesellschaft Wasserbasierende organopolysiloxanhaltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19647369A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verbundwerkstoffe
US5776565A (en) * 1996-12-04 1998-07-07 International Paper Company Hybrid sol-gel barrier coatings
DE10343308A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-21 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verwendung eines Verbundwerkstoffes für Textilien, oberflächenfunktionalisierte Textilien und daraus hergestellte Bekleidungsartikel für textile Dekorationsmaterialien
WO2005097932A1 (en) 2004-04-07 2005-10-20 Ineos Manufacturing Belgium Nv Bonding of plastic-wood composites
WO2006072119A2 (de) 2005-01-04 2006-07-13 Upper Austrian Research Gmbh Verfahren zur acylierung eines insbesondere cellulose und/oder hemicellulose und/oder lignin aufweisenden materials und damit erhältliches material
WO2007009935A2 (en) 2005-07-15 2007-01-25 Dow Corning Corporation Hydrophobing minerals and filler materials
WO2007094673A1 (en) 2006-02-15 2007-08-23 Elkem As Composite plastics material
DE102006013014A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Rehau Ag + Co. Verwendung eines Kompositwerkstoffs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716128A2 (de) 1994-12-09 1996-06-12 Hüls Aktiengesellschaft Wasserbasierende organopolysiloxanhaltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19647369A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verbundwerkstoffe
US5776565A (en) * 1996-12-04 1998-07-07 International Paper Company Hybrid sol-gel barrier coatings
DE10343308A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-21 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verwendung eines Verbundwerkstoffes für Textilien, oberflächenfunktionalisierte Textilien und daraus hergestellte Bekleidungsartikel für textile Dekorationsmaterialien
WO2005097932A1 (en) 2004-04-07 2005-10-20 Ineos Manufacturing Belgium Nv Bonding of plastic-wood composites
WO2006072119A2 (de) 2005-01-04 2006-07-13 Upper Austrian Research Gmbh Verfahren zur acylierung eines insbesondere cellulose und/oder hemicellulose und/oder lignin aufweisenden materials und damit erhältliches material
WO2007009935A2 (en) 2005-07-15 2007-01-25 Dow Corning Corporation Hydrophobing minerals and filler materials
WO2007094673A1 (en) 2006-02-15 2007-08-23 Elkem As Composite plastics material
DE102006013014A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Rehau Ag + Co. Verwendung eines Kompositwerkstoffs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. J. Brinker, G.V.Scherer "Sol-Gel Science - The Physics and Chemistry of Sol-Gel Processing" Academic Press (1990)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115819991A (zh) * 2022-12-22 2023-03-21 广东晋泽科技有限公司 一种用于纸床的纸塑复合材料及其制备方法
CN115819991B (zh) * 2022-12-22 2023-06-16 广东晋泽科技有限公司 一种用于纸床的纸塑复合材料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787112B1 (de) Aerogelhaltige zusammensetzung, verfahren zur ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0938405B1 (de) Verbundwerkstoffe auf basis von pflanzenmaterialien
EP2337813B1 (de) Produkte auf polymerbasis mit verbesserter solarreflektivität und verbessertem uv-schutz
EP0754737B1 (de) Beschichtungsmassen auf Basis von in Wasser redispergierbaren, wasserlösliches Polymer und Organosiliciumverbindung enthaltenden Pulvern
DE3120853A1 (de) "silikonueberzug fuer nicht-grundierte kunststoffsubstrate und damit ueberzogene erzeugnisse"
DE3439482A1 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten mit kratzfesten, nichtreflektierenden ueberzuegen
EP0842967A2 (de) Verbundwerkstoffe
DE102008059770A1 (de) Verbundwerkstoff, Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und Verwendung des Verbundwerkstoffs
CN103620116B (zh) 具有降低的光活性和抗微生物特性的处理过的无机颜料以及它们在纸材浆液中的用途
WO2005108320A2 (de) Mit funktionellen gruppen homogen beschichtete pulverteilchen, ein verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE1085664B (de) Kunstharzpressmischungen
EP2649118B1 (de) Verbundmaterial enthaltend nanopröse partikel
DE102007057829A1 (de) Verbundwerkstoff mit cellulosehaltigem Material und Verfahren zur Herstellung
WO2018193077A1 (de) Zusammensetzung und formteil, das durch formen der zusammensetzung herstellbar ist
DE19520906A1 (de) Modifiziertes Material aus nachwachsenden Rohstoffen
EP2288500B1 (de) Laminat und verfahren zu dessen herstellung
Reddy et al. Tensile and flexural strength of okra fiber reinforced polymer composites
CN207348307U (zh) 一种玻璃钢外墙挂板
WO2013079635A1 (en) Substrate binding process
WO2013142430A1 (en) Mineral based fillers used as a substitute for wood fillers in simulated wood products and simulated wood products containing the same
EP2147956A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackoberflächen mit einer verringerten Neigung zur Verschmutzung auf Gegenständen, wie Holzwerkstoffplatten
CN106263523B (zh) 一种木制多层胶合电热板及其制备方法
DE102008011798B4 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Paneelelementen sowie die dabei erhaltenen Paneelelemente
KR102459557B1 (ko) 열충격 저항성이 우수한 합성목재, 및 그 제조방법
EP4190969A1 (de) Verbundmaterial aus ungetrockneten, beschichteten titandioxidpartikeln und nanocellulose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601