DE102007057416A1 - Adapter zur Befestigung eines Geräteeinsatzes - Google Patents

Adapter zur Befestigung eines Geräteeinsatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102007057416A1
DE102007057416A1 DE200710057416 DE102007057416A DE102007057416A1 DE 102007057416 A1 DE102007057416 A1 DE 102007057416A1 DE 200710057416 DE200710057416 DE 200710057416 DE 102007057416 A DE102007057416 A DE 102007057416A DE 102007057416 A1 DE102007057416 A1 DE 102007057416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
fastening
built
mounting bracket
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710057416
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057416B4 (de
Inventor
Michael Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to DE200710057416 priority Critical patent/DE102007057416B4/de
Priority to EP20080105482 priority patent/EP2065521B1/de
Publication of DE102007057416A1 publication Critical patent/DE102007057416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057416B4 publication Critical patent/DE102007057416B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter (1) zur Befestigung eines Geräteeinsatzes (2), insbesondere einer Einbauspüle oder eines Einbaukochfeldes, in einer Einbauöffnung einer Leichtbauplatte (3), mit einem Adapterkörper (4), der in eine Längsrichtung (L) verläuft, mit mindestens einem ersten Befestigungsmittel (5) zur Verbindung mit dem Geräteeinsatz (2) und mit mindestens einem zweiten Befestigungsmittel (6) zur Verbindung mit einer Befestigungsklammer (7) für Geräteeinsätze, wobei das erste Befestigungsmittel (5) und das zweite Befestigungsmittel (6) in Längsrichtung (L) voneinander beabstandet sind, sowie ein entsprechendes Befestigungssystem mit einem solchen Adapter (1) und mit einer Befestigungsklammer (7) für Geräteeinsätze. Auf diese Weise wird die Montage eines Geräteeinsatzes (2) an einer Leichtbauplatte (3) mit einfachen Mitteln ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter zur Befestigung eines Geräteeinsatzes, insbesondere einer Einbauspüle oder eines Einbaukochfeldes, in einer Einbauöffnung einer Leichtbauplatte sowie ein entsprechendes Befestigungssystem. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Adapters oder solchen Befestigungssystems zur Befestigung eines Geräteeinsatzes, insbesondere einer Einbauspüle oder eines Einbaukochfeldes.
  • Zur Befestigung von Geräteeinsätzen, wie sie zuvor beispielhaft erwähnt wurden, an Küchenarbeitsplatten sind aus dem Stand der Technik Befestigungsklammern bekannt, die ein zweischenkeliges Halteteil, ein damit vorzugsweise schwenkbar verbundenes Spannteil in Form eines Bügels und eine Schraube aufweisen, deren eines Ende mit dem Halteteil und deren anderes Ende mit einem Endabschnitt des Spannteils verbunden ist. Durch Verdrehen der Schraube relativ zum Halteteil kann der Abstand zwischen dem Halteteil und dem Endabschnitt des Spannteils, welches mit dem Schraubenkopf verbunden ist, verändert werden.
  • Einer der beiden Schenkel des Halteteils ist üblicherweise mit einer Rastnase versehen, die dazu dient, in eine Öffnung einer Randleiste des Geräteeinsatzes einzugreifen. Die Randleiste des Geräteeinsatzes ist dabei unterhalb des Geräteeinsatzes und etwas beabstandet vom äußeren Rand des Geräteeinsatzes angeordnet und erstreckt sich, sobald der Geräteeinsatz eingebaut ist, im wesentlichen parallel zur Stirnkante der Küchenarbeitsplatte im Bereich der Einbauöffnung. Wird nun der Geräteeinsatz, dessen äußerer Rand etwas mit der Küchenarbeitsplatte überlappt, in die Einbauöffnung eingesetzt, so kann das Halteteil der Befestigungsklammer mittels der Rastnase in die Öffnung in der Randleiste eingehängt werden und der mit dem Schraubenkopf zusammenwirkende Endabschnitt des Spannteils an der Unterseite der Küchenarbeitsplatte im Randbereich positioniert werden, so dass besagter Endabschnitt des Spannteils dem äußeren Rand des Geräteeinsatzes gegenüberliegt und dazwischen die Küchenarbeitsplatte angeordnet ist. Wird nun die Schraube angezogen, verspannt sich die Befestigungsklammer und der Geräteeinsatz wird an der Küchenarbeitsplatte fixiert.
  • Problematisch bei diesem Stand der Technik ist, dass die Befestigungsklammer nicht zusammen mit beliebig dicken Küchenarbeitsplatten verwendbar ist, da die Spannweite der Befestigungsklammer begrenzt ist. Herkömmliche Küchenarbeitsplatten haben in der Regel eine Stärke von weniger als 40 mm, häufig sogar nur 20 mm. In jüngster Zeit werden jedoch, unter anderem aus Gewichtsgründen, in Küchen häufig Leichtbauplatten als Arbeitsplatten eingesetzt. Solche Leichtbauplatten haben aber aufgrund ihres dreilagigen Aufbaus aus einer oberen Deckplatte, einer unteren Deckplatte und einer dazwischen angeordneten, wabenförmigen Mittellage, eine deutlich größere Stärke als herkömmliche Küchenarbeitsplatten. Übliche Stärken von Leichtbauplatten für den Küchenbereich liegen bei mehr als 40 mm, beispielsweise bei 60 oder 80 mm.
  • Damit Geräteeinsätze auch an Platten einer Stärke von deutlich mehr als 40 mm sicher befestigt werden können, müssen diese Platten im Bereich der Einbauöffnung abgestuft werden, so dass die Spannweite einer herkömmlichen Befestigungsklammer ausreicht, um die Platte im abgestuften Bereich zu umfassen. Dies bedeutet aber einen erheblichen Mehraufwand bei der Herstellung einer Küchenarbeitsplatte in Leichtbauweise bzw. beim Einbau eines Geräteeinsatzes in eine Einbauöffnung einer Leichtbauplatte.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Einbau eines Geräteeinsatzes auch bei einer Leichtbauplatte mit einfachen Mitteln zu ermöglichen.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch einen Adapter zur Befestigung eines Geräteeinsatzes, insbesondere einer Einbauspüle oder eines Einbaukochfeldes, in einer Einbauöffnung oder an anderer Stelle einer Leichtbauplatte, mit einem Adapterkörper, der in eine Längsrichtung verläuft, mit mindestens einem ersten Befestigungsmittel zur Verbindung mit dem Geräteeinsatz, und mit mindestens einem zweiten Befestigungsmittel zur Verbindung mit einer Befestigungsklammer für Geräteeinsätze, wobei das erste Befestigungsmittel und das zweite Befestigungsmittel in Längsrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Ein solcher Adapter eröffnet erstmalig die Möglichkeit, eine herkömmliche Befestigungsklammer auch zur Befestigung eines Geräteeinsatzes an Leichtbauplatten oder ähnlich dicken Platten mit beispielsweise einer Stärke von mehr als 40 mm, insbesondere in Einbauöffnungen solcher Platten, zu montieren, ohne dazu die Platte im Bereich der Einbauöffnung abstufen zu müssen. Der Adapter dient dabei als Verlängerung der Befestigungsklammer und vergrößert damit die Spannweite, wie im weiteren noch näher beschrieben wird.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Adapters weist das erste Befestigungsmittel einen Vorsprung auf, der beispielsweise hakenförmig ausgebildet ist, der mit einem Gegenstück, beispielsweise einer Öffnung, am Geräteeinsatz, insbesondere an einer Randleiste des Geräteeinsatzes, zusammenwirkt. Dieser Vorsprung muss nicht zwingend mit einer Öffnung zusammenwirken, sondern kann auch mit einem entsprechenden Vorsprung als Gegenstück zusammenwirken. Alternativ zu einem Vorsprung ist als erstes Befestigungsmittel auch eine Öffnung denkbar, die dann mit einem entsprechenden Vorsprung als Gegenstück am Geräteeinsatz zusammenwirkt.
  • Wie erwähnt hat der Adapter beabstandet zum ersten Befestigungsmittel ein zweites Befestigungsmittel, welches gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Adapters eine Öffnung aufweist, die mit einem Gegenstück, beispielsweise einer Rastnase, an der Befestigungsklammer, insbesondere an einem zweischenkeligen Halteteil der Befestigungsklammer, zusammenwirkt. Alternativ kann als zweites Befestigungsmittel statt der Öffnung auch ein Vorsprung, beispielsweise ein hakenförmiger Vorsprung, vorgesehen sein, der mit einem entsprechenden Gegenstück, in diesem Fall beispielsweise einer Öffnung, an der Befestigungsklammer, insbesondere an einem zweischenkeligen Halteteil der Befestigungsklammer, zusammenwirkt. Dieser Vorsprung muss nicht zwingend mit einer Öffnung zusammenwirken, sondern kann auch mit einem entsprechenden Vorsprung als Gegenstück zusammenwirken.
  • Es ist auch denkbar, den Adapter so auszugestalten, dass er als Adapter für verschiedene Stärkenbereiche für Leichtbauplatten eingesetzt werden kann. Dazu sind gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Adapters in Längsrichtung voneinander beabstandet mehrere erste Befestigungsmittel und/oder mehrere zweite Befestigungsmittel vorgesehen. Der Abstand zwischen zwei jeweils benachbarten Befestigungsmitteln, von Mittelpunkt zu Mittelpunkt gemessen, kann dabei 5 bis 20 mm, insbesondere 10 bis 15 mm, vorzugsweise 10 mm, betragen. Dadurch kann der Geräteeinsatz, insbesondere die Randleiste, und/oder die Befestigungsklammer, insbesondere das Halteteil, an unterschiedlichen Stellen des Adapters befestigt, beispielsweise eingehakt, werden. So ist beispielsweise bei Auswahl einer ersten Befestigungsposition möglich, den Geräteeinsatz an einer Leichtbauplatte einer Stärke von 38 bis 60 mm zu befestigen. Wählt man eine zweite Befestigungsposition, so könnte mit demselben Adapter ein Geräteeinsatz auch an einer Leichtbauplatte einer Stärke von 58 bis 80 mm befestigt werden. Entsprechend könnte eine dritte Befestigungsposition eine Befestigung eines Geräteeinsatzes an einer Leichtbauplatte mit einer Stärke von 78 bis 100 mm ermöglichen. Der Adapter ist also für unterschiedliche Stärkenbereiche verwendbar, ohne dass dazu verschiedene Adapter nötig wären.
  • Für den Fall, dass mehrere erste Befestigungsmittel und/oder mehrere zweite Befestigungsmittel am Adapter ausgebildet sind, kann für bestimmte Anwendungsfälle vorgesehen sein, dass zwischen zwei jeweils benachbarten Befestigungsmitteln eine Querschnittsreduzierung, insbesondere eine Einkerbung, vorgesehen ist, die in einer von der Längsrichtung verschiedenen Richtung und vorzugsweise quer zur Längsrichtung verläuft. Entlang dieser Einkerbung kann dann ein für die Montage nicht benötigter und beispielsweise überstehender Teil des Adapters abgetrennt werden.
  • Gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Adapters ist dieser einstück ausgebildet. Ein solcher einstückiger Adapter ist besonders einfach herzustellen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Adapters besteht dieser zumindest teilweise aus Metall oder Kunststoff. Mit beiden Werkstoffen kann eine relativ hohe Zugkraft und damit Stabilität der Verbindung erreicht werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Befestigungssystem zur Befestigung eines Geräteeinsatzes, insbesondere einer Einbauspüle oder eines Einbaukochfeldes, in einer Einbauöffnung einer Leichtbauplatte, mit einem wie zuvor beschriebenen Adapter, und mit einer Befestigungsklammer für Geräteeinsätze, wobei der Adapter mit der Befestigungsklammer zusammenwirkt.
  • Ein solches Befestigungssystem ermöglicht auf einfache Weise und unter Verwendung herkömmlicher Befestigungsklammern die Montage von Geräteeinsätzen auch an Leichtbauplatten, welche üblicherweise relativ große Stärken von beispielsweise mehr als 40 mm aufweisen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungssystems weist dieses eine Randleiste für einen Geräteeinsatz auf, inbesondere für eine Einbauspüle oder ein Einbaukochfeld, die unter dem Geräteeinsatz montiert, beispielsweise angeklebt, werden kann. Auf diese Weise können Adapter, Befestigungsklammer und Randleiste optimal aufeinander abgestimmt werden und als Bausatz an den Montageort angeliefert werden. Dabei kann die Randleiste eine Öffnung, insbesondere an einer Randleiste des Geräteeinsatzes, aufweisen, die mit dem ersten Befestigungsmittel des Adapters zusammenwirkt. Anstelle der Öffnung kann selbstverständlich auch ein gleichwertiges Gegenstück, beispielsweise ein Vorsprung, vorgesehen sein.
  • Gemäß noch einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungssystems weist dieses eine Leichtbauplatte auf, die insbesondere mit einer Einbauöffnung für den Geräteeinsatz versehen ist. Aufgrund des erfindungsgemäßen Befestigungssystems bzw. aufgrund des erfindungsgemäßen Adapters ist es nicht mehr erforderlich, im Bereich der Einbauöffnung eine Abstufung vorzusehen, um einen Geräteeinsatz an der Platte zu fixieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungssystems weist die Befestigungsklammer eine Rastnase, insbesondere an einem zweischenkeligen Halteteil der Befestigungsklammer, auf, die mit dem zweiten Befestigungsmittel des Adapters zusammenwirkt. Dabei kann die Befestigungsklammer ferner ein Spannteil, insbesondere einen Spannbügel, aufweisen, der mit dem Halteteil, vorzugsweise schwenkbar, verbunden ist. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die Befestigungsklammer eine Schraube aufweist, deren eines Ende mit dem Halteteil und deren anderes Ende mit einem Endabschnitt des Spannteils verbunden ist, wobei durch Drehen der Schraube der Abstand zwischen dem Halteteil und dem Endabschnitt des Spannteils veränderbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, nach dem Prinzip, wie es eingangs in der Beschreibung bereits anhand des Standes der Technik erläutert wurde, jedoch unter Verwendung des erfindungsgemäßen Adapters, einen Geräteeinsatz an einer Leichtbauplatte festzuklemmen.
  • Schließlich wird die Aufgabe gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch die Verwendung eines Adapters, wie er zuvor beschrieben wurde, oder eines Befestigungssystems, wie es zuvor beschrieben wurde, zur Befestigung eines Geräteeinsatzes, insbesondere einer Einbauspüle oder eines Einbaukochfeldes, in einer Einbauöffnung oder an anderer Stelle einer Arbeitsplatte, vorzugsweise einer Leichtbauplatte.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Adapter und das erfindungsgemäße Befestigungssystem auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits verwiesen auf die dem Patentanspruch nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1a) und b) ein Ausführungsbeispiel eines Adapters gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1a) zeigt eine Draufsicht auf einen Adapter 1 zur Befestigung eines Geräteeinsatzes 2, beispielsweise einer Einbauspüle, in einer Einbauöffnung einer Leichtbauplatte 3, wie beispielhaft noch anhand von 2 näher erläutert werden soll.
  • Der Adapter 1 ist mit einem Adapterkörper 4, der in eine Längsrichtung L verläuft, mit einem ersten Befestigungsmittel 5 zur Verbindung mit dem Geräteeinsatz 2 und mit zwei zweiten Befestigungsmitteln 6 zur Verbindung mit einer Befestigungsklammer 7 für Geräteeinsätze versehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Befestigungsmittel 5, welches als hakenförmiger Vorsprung 8 ausgebildet ist, von den beiden zweiten Befestigungsmitteln 6, die als jeweils voneinander beabstandete Öffnungen 11 ausgebildet sind, beabstandet angeordnet.
  • Der Abstand zwischen den beiden benachbarten zweiten Befestigungsmitteln 6, von Mittelpunkt zu Mittelpunkt des jeweiligen Befestigungsmittels, beträgt in Längsrichtung im vorliegenden Ausführungsbeispiel 10 mm. Bei Verwendung der in 1 dargestellten linken Öffnung 11 zur Kopplung mit einer Befestigungsklammer 7 kann ein Geräteeinsatz an einer Leichtbauplatte mit einer Stärke von 48 bis 58 mm ohne weiteres fixiert werden. Verwendet man dagegen die in 1 dargestellte rechte Öffnung 11, die 10 mm von der linken Öffnung 11 beabstandet ist, so kann ein Geräteeinsatz an einer entsprechend 10 mm stärkeren Leichtbauplatte, die also eine Stärke von 58 bis 68 mm aufweist, fixiert werden. Anstatt der Verwendung mehrerer Öffnungen 11 oder zusätzlich dazu ist es auch denkbar, mehrere Vorsprünge 8 vorzusehen, die ebenfalls entsprechend voneinander beabstandet am Adapter 1 vorgesehen sein können.
  • Für den Fall, dass nur die in 1 dargestellte linke Öffnung 11 zur Verbindung mit der Befestigungsklammer 7 verwendet werden soll, kann der ungenutzte Teil des Adapters 1, der die dargestellte rechte Öffnung 11 aufweist, vom übrigen Adapter 1 abgetrennt werden. Dazu ist im vorliegenden Fall eine Einkerbung 14 zwischen den beiden Öffnungen 11 vorgesehen, die eine Querschnittsreduzierung des Adapters 1 bildet und damit ein Abtrennen des ungenutzten Adapterteils vereinfacht. Im vorliegenden Fall verläuft die Einkerbung 14 quer zur Längsrichtung L. Außerdem ist diese auf beiden Seiten des Adapters 1, also der Ober- und Unterseite, vorgesehen.
  • 1b) zeigt eine Schnittansicht des zuvor anhand von 1a) beschriebenen Adapters 1. In der Schnittansicht ist links der hakenförmige Vorsprung 8 zu erkennen, der einstückig mit dem übrigen Adapterkörper 4 ausgebildet ist. An der in 1b) dargestellten rechten Seite des Adapters 1 sind die beiden Öffnungen 11 dargestellt, zwischen denen die genannte Einkerbung 14 quer zur Längsrichtung L verläuft.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem zur Befestigung eines Geräteeinsatzes 2, hier einer Einbauspüle, in einer Einbauöffnung einer Leichtbauplatte 3.
  • Das Befestigungssystem weist einen Adapter 1 auf, wie er zuvor anhand der 1a) und b) beschrieben wurde, sowie eine Befestigungsklammer 7, die im weiteren noch näher erläutert wird.
  • Die Befestigungsklammer 7 weist ein zweischenkeliges Halteteil 13, ein bügelförmiges Spannteil 15 und eine Schraube 16, auf, deren eines Ende mit dem Halteteil 13 und deren anders Ende mit einem Endabschnitt 17 des Spannteils 15 verbunden ist.
  • Innenseitig ist an dem Halteteil 13 eine Rastnase 12 vorgesehen, welche mit einem der beiden zweiten Befestigungsmittel 6 bzw. mit einer der beiden Öffnungen 11 rastend zusammenwirkt, wenn der plattenförmige Adapter 1 zwischen die beiden Schenkel des Halteteils 13 geschoben wird.
  • Ferner ist in 2 der Geräteeinsatz 2 mit einer nach unten ragenden Randleiste 10 versehen, welche parallel zur Stirnkante der Leichtbauplatte 3 verläuft und mit einer Öffnung 9 versehen ist, in welche das erste Befestigungsmittel 5 bzw. der hakenförmige Vorsprung 8 eingreift.
  • Wird nun der Endabschnitt 17 des Spannteils 15 mit der Unterseite der Leichtbauplatte 3 überlappend bzw. an der Unterseite anliegend angeordnet und anschließend die Schraube 16 angezogen, so verkürzt sich der Abstand zwischen dem Endabschnitt 17 des Spannteils 15 und dem Halteteil 13 und damit folglich der Abstand zwischen dem Endabschnitt 17 und dem Geräteeinsatz 2, wodurch der Geräteeinsatz 2, dessen Rand mit der Leichtbauplatte 3 überlappt, an der Leichtbauplatte 3 verklemmt wird.

Claims (20)

  1. Adapter (1) zur Befestigung eines Geräteeinsatzes (2), insbesondere einer Einbauspüle oder eines Einbaukochfeldes, in einer Einbauöffnung einer Leichtbauplatte (3), – mit einem Adapterkörper (4), der in eine Längsrichtung (L) verläuft, – mit mindestens einem ersten Befestigungsmittel (5) zur Verbindung mit dem Geräteeinsatz (2), und – mit mindestens einem zweiten Befestigungsmittel (6) zur Verbindung mit einer Befestigungsklammer (7) für Geräteeinsätze, wobei das erste Befestigungsmittel (5) und das zweite Befestigungsmittel (6) in Längsrichtung (L) voneinander beabstandet sind.
  2. Adapter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel (5) einen Vorsprung (8) aufweist, der mit einem Gegenstück, beispielsweise einer Öffnung (9), am Geräteeinsatz (2), insbesondere an einer Randleiste (10) des Geräteeinsatzes (2), zusammenwirkt.
  3. Adapter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8) hakenförmig ausgebildet ist.
  4. Adapter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (6) eine Öffnung (11) aufweist, die mit einem Gegenstück, beispielsweise einer Rastnase (12), an der Befestigungsklammer (7), insbesondere an einem zweischenkeligen Halteteil (13) der Befestigungsklammer (7), zusammenwirkt.
  5. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsmittel (6) einen Vorsprung aufweist, der mit einem Gegenstück, beispielsweise einer Öffnung, an der Befestigungsklammer (7), insbesondere an einem zweischenkeligen Halteteil (13) der Befestigungsklammer (7), zusammenwirkt.
  6. Adapter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung hakenförmig ausgebildet ist.
  7. Adapter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (L) voneinander beabstandet mehrere erste Befestigungsmittel (5) vorgesehen sind.
  8. Adapter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (L) voneinander beabstandet mehrere zweite Befestigungsmittel (6) vorgesehen sind.
  9. Adapter (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei jeweils benachbarten Befestigungsmitteln (5, 5; 6, 6) eine Querschnittsreduzierung, insbesondere eine Einkerbung (14), vorgesehen ist, die in einer von der Längsrichtung (L) verschiedenen Richtung und vorzugsweise quer zur Längsrichtung (L) verläuft.
  10. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei jeweils benachbarten Befestigungsmitteln (5, 5; 6, 6) 5 bis 20 mm, insbesondere 10 bis 15 mm, vorzugsweise 10 mm, beträgt.
  11. Adapter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (1) einstückig ausgebildet ist.
  12. Adapter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (1) zumindest teilweise aus Metall oder Kunststoff besteht.
  13. Befestigungssystem zur Befestigung eines Geräteeinsatzes (2), insbesondere einer Einbauspüle oder eines Einbaukochfeldes, in einer Einbauöffnung einer Leichtbauplatte (3), – mit einem Adapter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, und – mit einer Befestigungsklammer (7) für Geräteeinsätze, wobei der Adapter (1) mit der Befestigungsklammer (7) zusammenwirkt.
  14. Befestigungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungssystem eine Randleiste (10) für einen Geräteeinsatz (2) aufweist, insbesondere für eine Einbauspüle oder ein Einbaukochfeld.
  15. Befestigungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleiste (10) ein Gegenstück, insbesondere eine Öffnung (9), aufweist, die mit dem ersten Befestigungsmittel (5) zusammenwirkt.
  16. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungssystem eine Leichtbauplatte (3) aufweist, die insbesondere mit einer Einbauöffnung für den Geräteeinsatz (2) versehen ist.
  17. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsklammer (7) eine Rastnase (12), insbesondere an einem zweischenkeligen Halteteil (13) der Befestigungsklammer (7), aufweist, die mit dem zweiten Befestigungsmittel (6) zusammenwirkt.
  18. Befestigungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsklammer (7) ein Spannteil (15), insbesondere einen Spannbügel, aufweist, der mit dem Halteteil (13), vorzugsweise schwenkbar, verbunden ist.
  19. Befestigungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsklammer (7) eine Schraube (16) aufweist, deren eines Ende mit dem Halteteil (13) und deren anderes Ende mit einem Endabschnitt (17) des Spannteils (15) verbunden ist, wobei durch Drehen der Schraube (16) der Abstand zwischen dem Halteteil (13) und dem Endabschnitt (17) des Spannteils (15) veränderbar ist.
  20. Verwendung eines Adapters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder eines Befestigungssystems nach einem der Ansprüche 13 bis 19 zur Befestigung eines Geräteeinsatzes (2), insbesondere einer Einbauspüle oder eines Einbaukochfeldes, in einer Einbauöffnung oder an anderer Stelle einer Arbeitsplatte, vorzugsweise einer Leichtbauplatte (3).
DE200710057416 2007-11-27 2007-11-27 Befestigungssystem zur Befestigung eines Geräteeinsatzes Expired - Fee Related DE102007057416B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057416 DE102007057416B4 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Befestigungssystem zur Befestigung eines Geräteeinsatzes
EP20080105482 EP2065521B1 (de) 2007-11-27 2008-10-02 Befestigungssystem zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Einbauöffnung einer Arbeitsplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057416 DE102007057416B4 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Befestigungssystem zur Befestigung eines Geräteeinsatzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057416A1 true DE102007057416A1 (de) 2009-05-28
DE102007057416B4 DE102007057416B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=40404403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710057416 Expired - Fee Related DE102007057416B4 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Befestigungssystem zur Befestigung eines Geräteeinsatzes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2065521B1 (de)
DE (1) DE102007057416B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040180A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-13 Mecano-Simmonds Gmbh, 6900 Heidelberg Befestigungsvorrichtung eines geraeteeinsatzes, insbesondere fuer kuechenarbeitsplatten o.dgl.
DE19517868A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Niro Plan Ag Befestigungsvorrichtung für eine Einbauspüle
EP0818588A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-14 Ykk Corporation Befestigungsvorrichtung für ein Gerät wie zum Beispiel ein Spülbecken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802456A1 (de) * 1998-01-23 1999-08-05 Blanco Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts, wie einer Einbauspüle, in einem Trägerplattenausschnitt
DE10007550B4 (de) * 1999-03-01 2004-02-12 Peter Tanner Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Einbaugerätes in der Arbeitsplatte eines Küchenmöbels
DE20204035U1 (de) * 2002-03-13 2003-07-24 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungsvorrichtung für Geräteeinsätze in Arbeitsplatten
DE102004021530A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-08 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für Geräteeinsätze in Arbeitsplatten
ITVR20050013A1 (it) * 2005-01-25 2006-07-26 Marcolini Giuseppe S N C Di Ma Gancio particolarmente sagomato per il fissaggio di lavelli o similari a piani di base

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040180A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-13 Mecano-Simmonds Gmbh, 6900 Heidelberg Befestigungsvorrichtung eines geraeteeinsatzes, insbesondere fuer kuechenarbeitsplatten o.dgl.
DE19517868A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Niro Plan Ag Befestigungsvorrichtung für eine Einbauspüle
EP0818588A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-14 Ykk Corporation Befestigungsvorrichtung für ein Gerät wie zum Beispiel ein Spülbecken

Also Published As

Publication number Publication date
EP2065521A1 (de) 2009-06-03
EP2065521B1 (de) 2013-09-11
DE102007057416B4 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2750550B1 (de) Schublade
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
DE102012004297A1 (de) Glashalter, Profilanordnung und Rahmenkonstruktion
DE102005000020B4 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte
CH672518A5 (de)
DE102012007771C5 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem
DE202022103965U1 (de) Einhängebeschlag
EP1439269A1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
AT1946U1 (de) Schublade
EP2105063A1 (de) Möbelkorpus
DE102007057416B4 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Geräteeinsatzes
DE102012000827B4 (de) Dachreling für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Befestigung einer Abdeckung einer Dachreling
DE102017114129B4 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
EP2407603B1 (de) Montageeinrichtung mit einem Montagegestell und Verfahren zum Montieren einer solchen Montageeinrichtung
DE202015009052U1 (de) Montagevorrichtung
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
DE102007055479B4 (de) Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion
DE69925404T2 (de) Metallische Verbindungsvorrichtung und Beschlagteile dafür
EP2554755B1 (de) Bodenablaufsystem
DE19908391C1 (de) Verschlußsystem für Wandverkleidungsplatten
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
AT508559B1 (de) Schliessblechanordnung
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
WO2022122492A1 (de) Montagevorrichtung
EP2080838A2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Fixieren einer Armatur an einer von einem Möbel getragenen Spüle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee