DE102007056502A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Eigenspannungen in einem metallischen Werkstück - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Eigenspannungen in einem metallischen Werkstück Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007056502A1 DE102007056502A1 DE200710056502 DE102007056502A DE102007056502A1 DE 102007056502 A1 DE102007056502 A1 DE 102007056502A1 DE 200710056502 DE200710056502 DE 200710056502 DE 102007056502 A DE102007056502 A DE 102007056502A DE 102007056502 A1 DE102007056502 A1 DE 102007056502A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- workpiece
- laser pulse
- pulse
- plasma
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D10/00—Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation
- C21D10/005—Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation by laser shock processing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Aufbau von Eigenspannung in einem metallischen Werkstück durch Laser Shock Peening enthält die Schritte: - Aufbringen eines ersten Laserpulses an einem Behandlungsort des mit einer Oberflächenschicht bedeckten Werkstücks; - Aufbringen eines zweiten Laserpulses an den Behandlungsort des Werkstücks, wobei der zweite Laserpuls zeitlich auf den ersten Laserpuls folgt; und - Vorsehen einer Deckschicht über dem Behandlungsort während des Aufbringens der Laserpulse.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbau von Eigenspannungen in einem metallischen Werkstück durch sogenanntes Laser Shock Peening (LSP).
- Laser Shock Peening (LSP) ist ein Verfahren, bei dem mittels Einwirkung eines gepulsten Laserstrahls in einem metallischen Werkstück Eigenspannungen aufgebaut werden können. Die Eigenspannungen im metallischen Werkstück sind oftmals erwünscht, da sie Ermüdungserscheinungen oder Rissausbreitung bei Belastung des Werkstücks vorbeugen können.
- Herkömmlicherweise wird dabei das zu behandelnde Material vor dem Laser Shock Peening mit einer ablativen Oberflächenschicht beaufschlagt. Die Oberflächenschicht ist zum Beispiel eine Metallbeschichtung, eine Metallfolie oder ist aus organischen Materialien gebildet. Wenn der gepulste Laserstrahl auf diese Oberflächenschicht einwirkt, verdampft diese und wird in den Plasmazustand (Zustand mit Ionisation) überführt. Gleichzeitig mit dem Aufbringen des Laserpulses wird über dem Behandlungsort eine Deckschicht erzeugt, die beispielsweise durch fließendes Wasser gebildet wird. Diese Deckschicht trägt dazu bei, dass das transiente, durch die Einwirkung des Laserstrahls auf die Oberflächenschicht gebildete Plasma über einen Zeitraum, der in etwa der Pulsdauer entspricht, räumlich fixiert wird. Dieser quasi Gleichgewichtszustand wird jedoch durch den Plasmadruck durchbrochen, so dass die Deckschicht dem Plasmadruck nicht mehr standhalten kann und das Plasma frei expandiert. Dabei werden dynamische Impulse auf die Oberfläche des Werkstücks übertragen, die Stoßwellen hervorrufen, welche ihrerseits zur Induktion von Eigenspannungen im Werkstück führen.
- Der Laserpuls mit einer Energie von beispielsweise 5 bis 50 J dient dabei sowohl der Verdampfung der Oberflächenschicht als auch der Plasmaausbildung. Die verwendeten Laserstrahlen haben herkömmlicherweise eine Pulsbreite von 10 bis 50 Nanosekunden (nsec).
- Nach Bedarf und je nach Werkstückkonfiguration wird ein solcher Laserimpuls räumlich versetzt, gleichzeitig oder zeitlich versetzt an verschiedenen Orten am Werkstück aufgebracht, indem z. B. das Werkstück und die Lasererzeugungseinrichtung zueinander relativ bewegt werden und jeweils identische Laserimpulse auf verschiedene Orte am Werkstück einwirken.
- Somit wirkt an einem Ort stets ein einziger Laserpuls ein, der ausreichend energetisch ist (durch Steuerung der Laserpulsenergie sowie der Pulsbreite), dass er zum Erzeugen und Ausbreiten des Plasmas führt und dass die induzierte Festkörperstoßwelle eine ausreichend hohe Stoßstärke hat, so dass im Werkstück die plastische Fließgrenze überschritten wird und damit die Eigenspannungen im metallischen Werkstück aufgebaut werden. Hauptsächlich wird das Verfahren zum Aufbau von Druckeigenspannungen an Oberflächenbereichen, das heißt in Tiefen bis zu 10 mm, zum Schutz vor Spannungs-Riss-Korrosion oder aber auch zur Umformung verwendet.
- Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Aufbau von Eigenspannungen in einem metallischen Werkstück unter Verwendung von Laser Shock Peening (LSP) bereit zu stellen, das die Energie des Laserstrahls besser ausnützt und somit zu gezielteren und stärkeren Stoßwellen im Werkstück, die wiederum die Induktion von Eigenspannungen hervorrufen, führt.
- Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Eine Vorrichtung ist in Anspruch 15 angegeben.
- Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, an ein und demselben Behandlungsort des Werkstücks mindestens zwei zeitlich gestaffelte Laserpulse, ggf. mit einer kurzen Pause ohne Laserpulsbeaufschlagung zwischen den gestaffelten Laserpulsen, aufzubringen. Dadurch kann die durch den Laserstrahl eingebrachte Energie auf die in der Oberflächenschicht auftretenden physikalischen Vorgänge gezielt eingestellt werden, so dass beispielsweise durch den ersten Puls die Verdampfung bzw. Ablation der absorbierenden Schicht hervorgerufen wird und ein Vorplasma, das schwach ionisiert ist, ausgebildet wird. In diesem Beispiel kann der zweite Laserpuls so energetisch gesteuert sein, dass er die Ausbildung eines voll ausgebildeten, quasi statischen Plasmas, das ein nicht Gleichgewichtszustand mit hoher Ionisation ist, hervorruft und auch zur Expansion des Plasmas durch die Deckschicht und damit zur Induktion der Eigenspannungen im Werkstück führt.
- Dabei sind die zeitlich gestaffelten und auf denselben Behandlungsort einwirkenden Laserpulse vorzugsweise durch unterschiedliche Energie gekennzeichnet. Bei Verwendung von zwei gestaffelten Pulsen ist dabei vorzugsweise der zweite Puls wesentlich höher energetisch als der erste Puls. Dadurch kann der erste Puls die Verdampfung, für die eine wesentlich geringere Energie benötigt wird als für die daran anschließende Ausbildung und Expansion eines instationären Plasmas mit vergleichsweise hoher Enthalpie, ein niedrig energetischer Laserpuls eingesetzt werden, während die verhältnismäßig hohe Energie des zweiten Laserpulses, die für die spätere Umwandlung der Plasmaenergie in überwiegend energetische Strömungsenthalpie erforderlich ist, sehr gut ausgenützt und vorwiegend für den Umwandlungs- und Expansionsvorgang des instationären Plasmas verwendet wird, ohne dass massive Strahlungsverluste oder starke (unnötige) Temperaturerhöhungen auftreten. Auch bei Verwendung von mehr als zwei Laserpulsen sollte in jedem Fall der Laserpuls, der für die Ausbildung und Expansion des instationären Plasmas bestimmt ist, verhältnismäßig hochenergetisch sein. Damit wird der Verdampfungs- und Plasmaheizungsprozess zeitlich entkoppelt, so dass die energetische Ausnutzung der Laserimpulse besser und die Einwirkung auf das Werkstück gezielter ist.
- Durch die Doppel- bzw. Mehrfachpulsanregung wird zudem durch einen zunächst verhältnismäßig moderaten Energieeinsatz das schwach ionisierte Primärplasma erzeugt. Dieser primäre Plasmazustand hat jedoch ein hohes Absorptionsvermögen für die Strahlung des sekundären Laserpulses, so dass ein weitaus höherer Anteil der einfallenden Laserstrahlung effektiv in Plasmaenthalpie umgesetzt werden kann, als es bei einer herkömmlichen Einzelpulsanregung möglich ist. Die entstehenden Verluste durch Reflexion, der Durchgang des Laserpulses unausgenutzt zur Metalloberfläche über ein anfänglich optisch dünnes Plasma sowie durch Konvektion und auch Strahlung können somit minimiert werden.
- Die Laserpulse haben beispielsweise einen zeitlichen Abstand von 5 bis 100 nsec.
- Grundsätzlich ist es auch möglich, die Laserpulse unmittelbar aufeinander, das heißt ohne zeitlichen Versatz, folgen zu lassen. Allerdings ist es deutlich bevorzugt, einen Zeitraum von 5 bis 100 nsec zwischen den Laserpulsen vorzusehen, da dann durch entsprechende Abstimmung der Laserpulse, des zeitlichen Abstands und der Anzahl der Laserpulse gezielt auf die einzelnen bei der Ausbildung des Plasmas und im Plasma ablaufenden Vorgänge eingewirkt und jeder Laserpuls auf einem bestimmten Zustand des Plasmas abgestimmt werden kann.
- Vorzugsweise sind die Pulsformen der zeitlich gestaffelten Laserpulse ebenfalls unterschiedlich. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Laserpulse unterschiedliche Anstiegsflankenformen haben. Damit kann neben der Steuerung der Energie der Laserpulse mittels ihrer Breite (zeitlich) und Energie, die jeweils unterschiedlich oder gleich sein können, auch durch Wahl einer geeigneten Anstiegsflanke gezielt auf die energetischen Prozesse eingewirkt werden.
- Vorzugsweise werden die unterschiedlichen energetischen Zustände der gestaffelt einwirkenden Laserpulse durch deren zeitliche Breite und/oder Energie erzeugt.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden mehr als zwei zeitlich gestaffelte Laserpulse auf denselben Behandlungsort aufgebracht und wirken dort ein. In diesem Fall ist die energetische Steuerung noch günstiger.
- Wie beim herkömmlichen Einzelpulsverfahren kann auch bei Doppel- bzw. Mehrfachpulsverfahren gemäß der Erfindung umspülendes fließendes Wasser als Deckschicht verwendet werden. Dies ist eine verhältnismäßig kostengünstig zu erzeugende und einfach zu entsorgende Deckschicht.
- Die zeitlich gestaffelten Laserpulse können durch einen einzigen Laser oder aber durch für jeden Laserpuls unterschiedlichen Laser vorgesehen werden. Gerade bei der bevorzugten Verwendung von mehreren Bearbeitungslasern zur Erzeugung der gestaffelten Laserpulse ist es einfach möglich, unterschiedliche Pulsformen, unterschiedliche Energien der Pulse usw. darzustellen. Auch bei Verwendung mehrerer Bearbeitungslaser wirken diese jedoch zeitlich gestaffelt auf den gleichen Bearbeitungsort am Werkstück ein.
- Das Verfahren, das vorzugsweise weiter den Schritt des Aufbringens der zu verdampfenden Oberflächenschicht vor dem Aufbringen des ersten Laserpulses enthält, die beispielsweise durch Metallbeschichtung, Aufbringen einer Metallfolie oder Aufbringen von organischem Material erzeugt wird, kann nach Bedarf und je nach Werkstück, in das die Eigenspannungen einzubringen sind bzw. an dem die Umformung zu erzeugen ist, an mehren Orten des Werkstücks wiederholt werden, um z. B. eine großflächigere Verfestigung zu erzielen, wobei jedoch dann an jedem Ort ein Doppel- oder Mehrfachpuls einwirkt.
- Nachfolgend wird die Wirkweise des Verfahrens beschrieben.
- Beim Laser Shock Peening ist es erforderlich, eine möglichst hohe primäre Plasmaenthalpie zu erreichen, für einen Zeitraum, in dem das Plasma durch die Deckschicht, beispielsweise fließendes Wasser, weitgehend stabilisiert wird. Wird ein einziger Laserpuls zur Verdampfung des Ablationsmaterials und zum Erzeugen eines transienten Hochdruckplasmas (mit Spitzendrücken, die bis zu über 10 bar reichen) verwendet, so ist dies energetisch nicht optimal, da für die Verdampfung und primäre Plasmaerzeugung eine geringere Energie benötigt wird als für die darauf folgende Ausbildung eines instationären Plasmas mit vergleichsweise hoher Enthalpie.
- In der primären Plasmaphase erfolgt nämlich bereits eine gewisse Impulsübertragung auf das Werkstück über einen instationären Druckradienten. Dies kann bereits primäre Verdichtungsstöße induzieren. Allerdings ist dieser Prozess kaum steuerbar und nicht besonders effektiv und somit nicht geeignet, signifikante und gezielte Druckeigenspannungen auszubilden. Die eigentliche Phase der Induktion von Druckeigenspannungen beginnt mit der Expansion des Plasmas (dem strömenden Plasma) nach der quasi statischen Anfangsphase, in der die Deckschicht die Expansion begrenzt. Beim Durchbrechen der Deckschicht wird eine Überschallplasmaströmung erzeugt, deren rückwirkender dynamischer Impuls die Stoßwelle auslöst, die das Werkstück, insbesondere dessen metallisches Material, über die plastische Fließgrenze hinaus deformiert und somit auch nach Abfall des Plasmas und Relaxion Druckeigenspannungen hinterlässt.
- Es hat sich gezeigt, dass dieser Prozess umso effektiver ist, je höher die ursprüngliche Enthalpie (definiert über Druck und Temperatur) des primären Plasmas ist, und wie diese in kinetische Strömungsenthalpie überführt werden kann, was in der Phase des expandierenden und schnell strömenden, die Deckschicht durchbrechenden Plasmas geschieht.
- Somit lassen sich die ablaufenden Einzelprozesse beim Laser Shock Peening wie folgt einteilen:
- – Primäre Verdampfung (Ablation) der absorbierenden Schicht;
- – Ausbildung eines Vorplasmas, das schwach ionisiert ist;
- – Ausbildung eines voll ausgebildeten, quasi statischen Plasmas, das ein Nichtgleichgewichtszustand mit hoher Ionisation ist; und
- – Expansion des Plasmas durch die Deckschicht.
- Durch das Aufbringen von mindestens zwei zeitlich gestaffelten Pulsen auf den gleichen Werkstückort kann vermieden werden, dass Laserenergie in den Plasmazustand in der Expansionsphase übertragen wird. Dies ist nämlich ineffektiv, da die Prozesse unterschiedliche zeitliche Entwicklungsstufen besitzen und die in der Expansionsphase in den Plasmazustand eingebrachte Energie nicht in kinetische Energie (zur Ausbildung des voll ausgebildeten quasi statischen Plasmas) sondern beispielsweise in Temperatur oder Strahlungsenergie umgesetzt wird und somit einen Energieverlust darstellt.
- Daher bietet es sich an, einen Abstand von 5 bis 100 nsec zwischen den einzelnen Laserpulsen vorzusehen, so dass die zeitliche Überführung des sich ausbildenden Plasmas in die einzelnen Stufen ohne Energie zu Zeitpunkten einzubringen, zu denen sie nicht umgesetzt werden kann, möglich ist, und zudem die Energien der Laserpulse angepasst an den gerade ablaufenden Teilprozess festgesetzt werden können.
Claims (15)
- Verfahren zum Aufbau von Eigenspannungen in einem metallischen Werkstück durch Laser-Shock-Peening, enthaltend die Schritte: – Aufbringen eines ersten Laserpulses an einem Behandlungsort des mit einer Oberflächenschicht bedeckten Werkstücks; – Aufbringen eines zweiten Laserpulses an dem Behandlungsort des Werkstücks, wobei der zweite Laserpuls zeitlich zu dem ersten Laserpuls gestaffelt ist; und – Vorsehen einer Deckschicht über dem Behandlungsort während des Aufbringens der Laserpulse.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Laserpuls eine zum ersten Laserpuls unterschiedliche Energie aufweist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserpulse unterschiedliche Pulsformen aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich gestaffelten Laserpulse unterschiedliche Anstiegsflankenformen aufweisen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich gestaffelten Laserpulse unterschiedliche zeitliche Breite haben.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei zeitlich gestaffelte Laserpulse auf den Behandlungsort aufgebracht werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht durch Umspülen des Werkstücks vorgesehen wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umspülen des Werkstücks fließendes Wasser verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Laser vorgesehen wird, aus dem die Laserpulse abgegeben werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen jedes der zeitlich gestaffelten Laserpulse ein separater Laser vorgesehen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter enthaltend den Schritt des Aufbringens der Oberflächenschicht vor dem Aufbringen des ersten Laserpulses durch Metallbeschichtung, Aufbringen einer Metallfolie oder von einem organischen Material.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie des ersten Laserpulses so angepasst ist, dass er zur Verdampfung der absorbierenden Oberflächenschicht und zum Ausbilden eines schwach ionisierten Vorplasmas führt.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Staffelung und der zweite Laserpuls so angepasst sind, dass sie zur Ausbildung eines quasi-statischen Plasmas mit hoher Ionisation führen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren an verschiedenen Behandlungsorten des Werkstücks wiederholt wird.
- Vorrichtung enthaltend eine Werkstückspanneinrichtung, mindestens einen Laser und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Relativbewegung zwischen eingespanntem Werkstück und Laser, wobei die Steuereinrichtung angepasst ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zu steuern.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710056502 DE102007056502B4 (de) | 2007-11-22 | 2007-11-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Eigenspannungen in einem metallischen Werkstück |
EP08019597.7A EP2065477B1 (de) | 2007-11-22 | 2008-11-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Eigenspannungen in einem metallischen Werkstück |
US12/275,668 US9096913B2 (en) | 2007-11-22 | 2008-11-21 | Process and system for creating internal stress in a metallic workpiece |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710056502 DE102007056502B4 (de) | 2007-11-22 | 2007-11-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Eigenspannungen in einem metallischen Werkstück |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007056502A1 true DE102007056502A1 (de) | 2009-06-04 |
DE102007056502B4 DE102007056502B4 (de) | 2010-07-29 |
Family
ID=40364337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710056502 Active DE102007056502B4 (de) | 2007-11-22 | 2007-11-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Eigenspannungen in einem metallischen Werkstück |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9096913B2 (de) |
EP (1) | EP2065477B1 (de) |
DE (1) | DE102007056502B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2537659C2 (ru) | 2009-09-23 | 2015-01-10 | Прэтт & Уитни Рокетдайн, Инк. | Система и способ сжигания для поддержания непрерывной детонационной волны с нестационарной плазмой |
CN105935769B (zh) * | 2016-07-07 | 2017-11-28 | 四川三阳激光增材制造技术有限公司 | 一种用于3d打印成形件的激光熔覆刻蚀制备方法 |
CN110361121B (zh) * | 2018-04-09 | 2020-12-25 | 中国科学院沈阳自动化研究所 | 一种激光冲击强化诱导残余应力场精确预测方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995025821A1 (en) * | 1994-03-22 | 1995-09-28 | Battelle Memorial Institute | Reducing edge effects of laser shock peening |
US5911891A (en) * | 1997-09-11 | 1999-06-15 | Lsp Technologies, Inc. | Laser shock peening with tailored multiple laser beams |
EP1122321A2 (de) * | 2000-01-31 | 2001-08-08 | General Electric Company | Doppel-Laserschockstrahlen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0510124B1 (de) * | 1990-01-11 | 1995-06-28 | Battelle Memorial Institute | Verbesserung von materialeigenschaften |
US5932120A (en) * | 1997-12-18 | 1999-08-03 | General Electric Company | Laser shock peening using low energy laser |
US6677037B1 (en) * | 2000-09-13 | 2004-01-13 | General Electric Company | Laser shock peening tape, method and article |
US20040224179A1 (en) * | 2003-05-09 | 2004-11-11 | Lsp Technologies, Inc. | Laser peening method and apparatus using tailored laser beam spot sizes |
US7491909B2 (en) * | 2004-03-31 | 2009-02-17 | Imra America, Inc. | Pulsed laser processing with controlled thermal and physical alterations |
US7304266B2 (en) * | 2004-12-09 | 2007-12-04 | General Electric Company | Laser shock peening coating with entrapped confinement medium |
US7897895B2 (en) * | 2006-05-01 | 2011-03-01 | General Electric Company | System and method for controlling the power level of a laser apparatus in a laser shock peening process |
-
2007
- 2007-11-22 DE DE200710056502 patent/DE102007056502B4/de active Active
-
2008
- 2008-11-10 EP EP08019597.7A patent/EP2065477B1/de active Active
- 2008-11-21 US US12/275,668 patent/US9096913B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995025821A1 (en) * | 1994-03-22 | 1995-09-28 | Battelle Memorial Institute | Reducing edge effects of laser shock peening |
US5911891A (en) * | 1997-09-11 | 1999-06-15 | Lsp Technologies, Inc. | Laser shock peening with tailored multiple laser beams |
EP1122321A2 (de) * | 2000-01-31 | 2001-08-08 | General Electric Company | Doppel-Laserschockstrahlen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2065477A1 (de) | 2009-06-03 |
US20090134130A1 (en) | 2009-05-28 |
US9096913B2 (en) | 2015-08-04 |
EP2065477B1 (de) | 2016-01-27 |
DE102007056502B4 (de) | 2010-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013223637B4 (de) | Verfahren zum Behandeln eines lasertransparenten Substrats zum anschließenden Trennen des Substrats | |
DE60024840T2 (de) | Formgebung von metallen durch laserschockstrahlen | |
DE69805946T2 (de) | Metallisches Bauteil und ein Verfahren zum Laserschockbestrahlen eines metallischen Bauteils | |
DE69805272T2 (de) | Laser-Schock-Bearbeitungsverfahren mit Niederenergie-Laser | |
DE102013103370A1 (de) | Verfahren zum Einbringen von Durchbrechungen in ein Glassubstrat sowie ein derart hergestelltes Glassubstrat | |
EP4061101A1 (de) | Verfahren zum einbringen mindestens einer ausnehmung oder einer durchbrechung in ein plattenförmiges werkstück | |
DE3126953C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung der Oberfläche von Werkstücken mittels eines linear polarisierten Laserstrahls | |
DE102014113339A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Ausnehmungen in einem Material | |
DE102007056502B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Eigenspannungen in einem metallischen Werkstück | |
DE2814044A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines loches in einem werkstueck mit hilfe von laserstrahlung | |
EP0860019B1 (de) | Gepulste elektronenstrahlquelle und deren verwendung | |
DE102020207553A1 (de) | Verfahren zur Materialabtragung und Vorrichtung zur Materialabtragung | |
WO2008000663A1 (de) | Verfahren zum entfernen einer schutzbeschichtung von einem bauteil | |
DE2214212B2 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Uhrensteinen und anderen kleinen Werkstücken aus hartem Material und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102010027145A1 (de) | Verfahren zum Einbringen einer unsichtbaren Schwächung in eine Dekorschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung mit einer so geschwächten Dekorschicht | |
EP3854515A1 (de) | Verfahren zur bearbeitung sprödharter materialien | |
DE102009034472A1 (de) | Verfahren zur Randschichtverfestigung von Bohrungswänden und Bohrungsanordnung mit randschichtverfestigten Bohrungswänden | |
DE102019220167A1 (de) | Verfahren zum Polieren und/oder Glätten einer metallischen Oberfläche von einem Werkstück sowie Werkstück mit polierter und/oder geglätteter Oberfläche | |
EP4003249A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung | |
DE102010047419B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von EUV-Strahlung aus einem Gasentladungsplasma | |
DE102023101453B3 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von sekundärstrahlung, insbesondere euv-strahlung, mit wenigstens einem laser | |
DE10126165A1 (de) | Verfahren zum Härten eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks | |
DE3234669A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fertigen von stahlteilen mit mindestens zwei bohrungen | |
DE102008007632A1 (de) | Verfahren zum Laserschneiden eines nichtmetallischen Werkstücks | |
Ren et al. | High dense compressive residual stress produced in laser shock processing on Ti6Al4V alloys |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026000000 Ipc: B23K0026356000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026000000 Ipc: B23K0026356000 Effective date: 20140818 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE Effective date: 20140814 |