DE102008007632A1 - Verfahren zum Laserschneiden eines nichtmetallischen Werkstücks - Google Patents

Verfahren zum Laserschneiden eines nichtmetallischen Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102008007632A1
DE102008007632A1 DE102008007632A DE102008007632A DE102008007632A1 DE 102008007632 A1 DE102008007632 A1 DE 102008007632A1 DE 102008007632 A DE102008007632 A DE 102008007632A DE 102008007632 A DE102008007632 A DE 102008007632A DE 102008007632 A1 DE102008007632 A1 DE 102008007632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
laser light
heat input
generated
cutting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008007632A
Other languages
English (en)
Inventor
Vitalij Dr. Lissotschenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focuslight Germany GmbH
Original Assignee
Limo Patentverwaltung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limo Patentverwaltung GmbH and Co KG filed Critical Limo Patentverwaltung GmbH and Co KG
Priority to DE102008007632A priority Critical patent/DE102008007632A1/de
Priority to PCT/EP2009/000489 priority patent/WO2009097987A1/de
Publication of DE102008007632A1 publication Critical patent/DE102008007632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laserschneiden eines nichtmetallischen Werkstücks (1) entlang mindestens einer Schnittlinie (SL) zum Erzeugen mindestens zweier Werkstückteile (1a, 1b), wobei das Werkstück (1) mit Laserlicht (2) beaufschlagt wird, das in einem an die zu erzeugende Schnittlinie (SL) angrenzenden Bereich des Werkstücks (1) eine dreidimensionale Wärmeeintragszone (100) mit einer lateralen Breite E lokal derart erwärmt, dass in zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (12, 13) des Werkstücks thermisch induzierte Zugspannungen generiert werden, die so groß sind, dass sie einen Riss erzeugen, der sich entlang der Schnittlinie (SL) ausbreitet, so dass das Werkstück (1) in mindestens zwei Werkstückteile (1a, 1b) mit jeweils einer Schnittfläche (16a, 16b) geteilt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Laserschneiden eines nichtmetallischen Werkstücks entlang mindestens einer Schnittlinie zum Erzeugen mindestens zweier Werkstückteile.
  • Verfahren zum Laserschneiden nichtmetallischer Werkstücke sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Verfahrensvarianten bereits bekannt.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 93/20015 A1 offenbart ein Verfahren zum Schneiden nichtmetallischer Werkstücke, die insbesondere aus Glas bestehen können, unter Einwirkung thermoelastischer Spannungen. Bei diesem Verfahren ist eine einzelne Laserlichtquelle vorgesehen, die relativ zum Werkstück bewegbar ist. Das von der Laserlichtquelle emittierte Laserlicht trifft auf die Oberfläche des Werkstücks und erwärmt diese lokal auf eine Temperatur, die unterhalb des Erweichungspunkts des Materials liegt, aus dem das Werkstück besteht. Auf diese Weise wird entlang der beabsichtigten Schnittlinie in oberflächennahen Bereichen des Werkstücks ein Riss erzeugt. Nach dem lokalen Erwärmen der Oberfläche des Werkstücks mit Laserlicht wird diese mit einem Kühlfluid angeströmt, so dass schließlich ein Blindriss in einer bestimmten Tiefe des Werkstücks erzeugt wird und das Werkstück in zwei Teile geteilt werden kann. Ein Nachteil des aus der vorstehend genannten Druckschrift bekannt gewordenen Verfahrens besteht darin, dass unmittelbar im Bereich der sich bildenden Schnittflächen, ein hoher Wärmeeintrag erfolgt und dass durch das nachfolgende Abkühlen unerwünschte Materialausbrüche im Bereich der Schnittflächen entstehen können. Das Schneiden eines Werkstücks mit diesem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren liefert somit häufig nur unzureichende Schneidergebnisse.
  • Das US-Patent US 6,259,068 B1 offenbart eine Vorrichtung zum Schneiden nichtmetallischer Werkstücke, bei dem ein als Schreibstrahl dienender Laserstrahl vorgesehen ist, mittels dessen in der Oberfläche des Werkstücks entlang der gewünschten Schnittlinie zunächst Mikrorisse erzeugt werden. Der von dem Schreibstrahl mit Laserlicht beaufschlagte Oberflächenbereich des Werkstücks wird anschließend durch Beaufschlagung mit einem Gas und/oder Fluid abgeschreckt, so dass sich die Mikrorisse weiter entlang der gewünschten Schnittlinie ausbreiten können. Mit Hilfe zweier weiterer Laserstrahlen, die im Anschluss an das Abschrecken auf die Oberfläche treffen, werden Zugkräfte induziert, um das Werkstück entlang der gewünschten Schnittlinie in zwei Teile zu teilen. Das zwischenzeitliche Abkühlen nach der vorhergehenden Erwärmung des Werkstücks mit dem Schreibstrahl kann auch hier zu unerwünschten Materialausbrüchen im Bereich der Schnittflächen führen.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2006/045130 A1 offenbart ein Verfahren zum Laserschneiden eines Glassubstrats, bei dem ein gebündelter Laserstrahl zum Erzeugen eines Spalts sowie zwei Laserstrahlbündel links und rechts vom Spalt verwendet werden, um das Glassubstrat in zwei Teile zu teilen.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1 803 538 A1 offenbart ein Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks aus einem spröden Material, wie zum Beispiel Glas, mit Laserstrahlen. Entlang der gewünschten Schnittlinie werden zwei Bereiche auf der Oberfläche des Werkstücks mit Laserlicht bestrahlt. Zwischen diesen beiden Bereichen gibt es einen Bereich mit einer bestimmten Breite, der seinerseits nicht mit Laserlicht beaufschlagt wird, wobei die Schnittlinie selbst auch nicht mit dem Laserlicht beaufschlagt wird. Ferner ist eine Kühlvorrichtung vorgesehen, die im Bereich der Schnittlinie einen Kühlfleck erzeugen kann. In den von den Laserstrahlen beaufschlagten Bereichen wird zunächst eine Druckspannung erzeugt. Durch das anschließende Abkühlen wird in der Nähe des Kühlflecks eine Zugspannung erzeugt, so dass das Werkstück entlang der gewünschten Schnittlinie in zwei Teile geteilt werden kann. Auch bei einem derartigen Verfahren kann sich das Problem ergeben, dass es im Bereich der Schnittflächen zu unerwünschten Materialausbrüchen kommen kann.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Laserschneiden eines nichtmetallischen Werkstücks vorzuschlagen, das einfach in der Handhabung ist und bei dem das Problem der Materialausbrüche im Bereich der Schnittflächen des Werkstücks wirksam verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Laserschneiden eines nichtmetallischen Werkstücks entlang mindestens einer Schnittlinie zum Erzeugen mindestens zweier Werkstückteile zeichnet sich gemäß Anspruch 1 dadurch aus, dass das Werkstück mit Laserlicht beaufschlagt wird, das in einem an die zu erzeugende Schnittlinie angrenzenden Bereich des Werkstücks eine dreidimensionale Wärmeeintragszone mit einer lateralen Breite E lokal derart erwärmt, dass in zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Werkstücks thermisch induzierte Zugspannungen generiert werden, die so groß sind, dass sie einen Riss erzeugen, der sich entlang der Schnittlinie ausbreitet, so dass das Werkstück in mindestens zwei Werkstückteile mit jeweils einer Schnittfläche geteilt wird. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass nur an den einander gegenüberliegenden Seitenflächen sehr hohe Zugspannungen erzeugt werden, die eine Rissbildung und eine werkstückeinwärts gerichtete Rissausbreitung induzieren. Es hat sich gezeigt, dass dadurch das im Stand der Technik häufig auftretende Problem der Materialausbrüche im Bereich der Schnittflächen der Werkstückteile wirksam verhindert werden kann. Es soll in diesem Zusammenhang angemerkt werden, dass in dieser Anmeldung unter dem Begriff „Schnittlinie" sowohl gerade als auch zumindest abschnittsweise gekrümmte Schnittlinienverläufe verstanden werden sollen. Die Schnittlinienverläufe können einfach oder mehrfach gekrümmt sein. Lineare Schnittlinienverläufe können jedoch besonders einfach erzeugt werden und sind daher besonders vorteilhaft. Zur Durchführung des hier beschriebenen Verfahrens können unterschiedliche Laserlichtquellen, insbesondere Halbleiterlaserdiodenbarren, und geeignete Strahlformungsvorrichtungen verwendet werden, um die gewünschte Strahlform im Bereich der Wärmeeintragszone auf der Oberfläche des Werkstücks zu erzeugen. Nichtmetallische Werkstücke, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens in wenigstens zwei Teile geschnitten werden können, können beispielsweise aus Silizium, Glas oder Keramik bestehen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Werkstück über seine gesamte Länge L gleichzeitig mit dem Laserlicht beaufschlagt wird.
  • Es kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass an den beiden einander gegenüberliegende Seitenflächen des Werkstücks thermisch induzierte Erhebungen erzeugt werden, die sich von den Seitenflächen weg erstrecken. Diese Erhebungen können auf Grund einer ungleichmäßigen Erwärmung des Werkstücks in diesen Bereichen der Wärmeeintragszone erzeugt werden. Durch den lokalen Wärmeeintrag des Laserlichts in die Wärmeeintragszone kommt es dort auf Grund von thermischen Ausdehnungen zu wärmeinduzierten Änderungen der Materialstruktur, die zur Bildung der Erhebungen führen. Die zugspannungsinduzierte Rissbildung und Rissausbreitung erfolgt somit von außen – das heißt von den Erhebungen der beiden Seitenflächen ausgehend – nach innen zur Mitte des Werkstücks.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass im Bereich der Erhebungen thermisch induzierte Zugspannungen erzeugt werden, die höher sind als die Elastizitätsgrenze des Werkstücks. Insbesondere können im Bereich der Erhebungen thermisch induzierte Zugspannungen erzeugt werden, die höher sind als die Bruchspannung des Werkstücks. Dadurch können die Rissbildung und die Rissausbreitung diesen Bereichen wirksam verbessert werden. Die maximalen Zugspannungen σx im Bereich der Erhebungen können vorteilhaft in einer Größenordnung von etwa 300 bis etwa 400 N/mm2 liegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die mit dem Laserlicht beaufschlagte Wärmeeintragszone des Werkstücks eine laterale Gesamtbreite E zwischen etwa 0,25 mm und etwa 0,35 mm aufweist. Insbesondere kann die Wärmeeintragszone eine laterale Gesamtbreite von etwa 0,3 mm aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass der Wärmeeintrag über die gesamte Länge des Werkstücks nur in einem vergleichsweise schmalen, räumlich begrenzten Bereich des erfolgt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die vom Laserlicht in die Wärmeeintragszone insgesamt eingebrachte Wärmeenergie mindestens so groß ist wie die zur Bildung der Schnittflächen der Werkstückteile notwendige Energie. Dadurch kann erreicht werden, dass sich ein einmal im Bereich der Seitenflächen entstandener Makroriss nahezu augenblicklich entlang der gewünschten Schnittlinie über die gesamte Länge L von außen nach innen zur Werkstückmitte ausbreiten kann. Werden also bei einer Teilung des Werkstücks in zwei Werkstückteile insgesamt zwei gleichartige Schnittflächen (auf jedem der beiden Werkstückteile also eine Schnittfläche) erzeugt, muss die vom Laserlicht in die Wärmeeintragszone eingebrachte Energie also mindestens doppelt so groß sein wie die für die Erzeugung einer Schnittfläche erforderliche Energie. Die insgesamt in die Wärmeeintragszone eingebrachte Wärmeenergie kann auch etwas größer als die zur Bildung der Schnittflächen der Werkstückteile notwendige Energie sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Wellenlänge λ des Laserlichts ≤ 1 μm ist. Es hat sich gezeigt, dass bei diesen Wellenlängen die Rissbildung im Werkstück nicht negativ beeinflusst wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Wärmeeintragszone vom Laserlicht einer einzelnen Laserlichtquelle erzeugt wird. In einer alternativen Ausführungsform besteht auch die Möglichkeit, dass die Wärmeeintragszone vom Laserlicht von mindestens zwei voneinander beabstandet angeordneten Laserlichtquellen erzeugt wird. Die Strahlformen und Strahlparameter sind so gewählt, um materialabhängig einen optimierten Eintrag des Laserlichts in die Wärmeeintragszone des Werkstücks zu bewirken. Wenn zum Beispiel zwei Laserlichtquellen verwendet werden, besteht die Möglichkeit, dass die von den Laserlichtquellen emittierten Laserstrahlen im Wesentlichen identische Strahlprofile aufweisen. Um auf einfache Weise lineare Schnittlinienverläufe erzeugen zu können, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass das Werkstück mit Laserstrahlen erwärmt wird, die auf der Oberfläche im Wesentlichen linienförmige Intensitätsverteilungen erzeugen. Es hat sich ferner gezeigt, dass die Intensitätsprofile des Laserlichts, die zum Beispiel im Wesentlichen rechteckförmig, dreiecksförmig oder auch im Wesentlichen gaußförmig sein können, die Rissbildung und Rissausbreitung entlang der gewünschten Schnittlinie des Werkstücks nicht negativ beeinflussen.
  • Um die Gefahr von Materialausbrüchen im Bereich der Schnittflächen weiter zu verringern und möglichst gering zu halten, sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform vor, dass das Laserschneiden des Werkstücks kühlmittelfrei erfolgt.
  • Um zum Beispiel auch Werkstücke aus vergleichsweise harten Materialien mittels des hier vorgestellten Verfahren besonders einfach schneiden zu können, kann in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Werkstück entlang der Schnittlinie mechanisch vorgeschnitten wird, bevor das Werkstück mit dem Laserlicht beaufschlagt wird. Zu diesem Zweck kann zum Beispiel eine mechanische Schneidvorrichtung über die Oberfläche des Werkstücks geführt werden, um diese zumindest abschnittsweise entlang der gewünschten Schnittlinie vorzuschneiden. Der gewünschte Schnittlinienverlauf kann insbesondere mechanisch in die Oberfläche des Werkstücks eingeritzt werden.
  • Nach dem hier vorgestellten Prinzip können im Werkstück auch mehrere Schnittlinien erzeugt werden, um aus einem Werkstück mehr als zwei Teile herauszuschneiden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1a bis 1c schematisch stark vereinfacht das grundlegende Prinzip eines Verfahrens zum Laserschneiden eines nichtmetallischen Werkstücks gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 den Verlauf der Zugspannung in y-Richtung innerhalb des Werkstücks bezogen auf den Abstand vom Ursprung des Koordinatensystems.
  • Unter Bezugnahme auf 1a bis 1c soll nachfolgend zunächst das grundlegende Prinzip eines Verfahrens zum Laserschneiden eines nichtmetallischen Werkstücks 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert werden. In 1a ist ein nichtmetallisches, in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen quaderförmiges Werkstück 1 vor dem Laserschneidprozesses dargestellt. Zur Vereinfachung der weiteren Darstellung ist hier sowie in 1b jeweils ein kartesisches Koordinatensystem eingezeichnet, dessen Ursprung genau im Mittelpunkt des Werkstücks 1 liegt. Das Werkstück 1 besteht aus einem nichtmetallischen Material, insbesondere aus Silizium, Glas oder Keramik, und weist in x-Richtung eine Breite B, in y-Richtung eine Länge L sowie in z-Richtung eine Dicke D auf. Man erkennt, dass die Dicke D des Werkstücks 1 wesentlich kleiner als dessen Länge L und dessen Breite B ist, so dass es insgesamt im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist.
  • Das Werkstück 1 weist in einem Abstand +D/2 vom Koordinatensystemursprung eine erste Oberfläche 10 und in einem Abstand –D/2 vom Koordinatensystemursprung eine zweite Oberfläche 11 auf, die im Wesentlichen parallel zur ersten Oberfläche 10 orientiert ist. In y-Richtung (= Längsrichtung des Werkstücks 1) weist das Werkstück 1 in einem Abstand +L/2 vom Koordinatensystemursprung eine erste Seitenfläche 12 und in einem Abstand –L/2 vom Koordinatensystemursprung eine zweite Seitenfläche 13 auf. In x-Richtung (= Querrichtung des Werkstücks 1) weist das Werkstück 1 in einem Abstand +B/2 vom Koordinatensystemursprung eine dritte Seitenfläche 14 und in einem Abstand –B/2 vom Koordinatensystemursprung eine vierte Seitenfläche 15 auf.
  • Unter Bezugnahme auf 1b wird Laserlicht 2, das von mindestens einer Laserlichtquelle erzeugt wird, auf die erste Oberfläche 10 des Werkstücks 1 gerichtet, um das Werkstück 1 entlang einer gewünschten, hier gestrichelt dargestellten Schnittlinie SL unter dem Einfluss thermisch induzierter Zugspannungen zu schneiden. Es soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass unter dem Begriff „Schnittlinie" sowohl gerade als auch zumindest abschnittsweise gekrümmte Schnittlinienverläufe verstanden werden sollen. Die Schnittlinienverläufe können einfach oder mehrfach gekrümmt sein. Ein im Wesentlichen linearer Verlauf der Schnittlinie SL, wie er hier dargestellt ist, kann allerdings besonders einfach erzeugt werden und ist daher besonders vorteilhaft.
  • Während des Laserschneidprozesses wird die Oberfläche 10 nicht vollständig, sondern nur abschnittsweise mit dem Laserlicht 2 beaufschlagt. Das Werkstück 1 wird dabei in Längsrichtung (y-Richtung) über seine gesamte Länge L gleichzeitig mit dem Laserlicht 2, das auf der Oberfläche 10 des Werkstücks 1 eine gewisse voreingestellte oder voreinstellbare Breite aufweist, beaufschlagt. Durch die Absorption des Laserlichts 2 wird das Werkstück 1 lokal erwärmt, so dass über die gesamte Länge L eine dreidimensionale Wärmeeintragszone 100 erzeugt wird, die eine laterale Breite E und eine Dicke D aufweist. Die Dicke der Wärmeeintragszone 100 in z-Richtung entspricht also der Dicke D des Werkstücks 1. Es wird deutlich, dass die Länge L der Wärmeeintragszone 100 wesentlich größer als deren Breite E ist. Vorzugsweise weist die mit dem Laserlicht 2 beaufschlagte Wärmeeintragszone 100 des Werkstücks 1 eine laterale Breite E zwischen etwa 0,25 mm und etwa 0,35 mm auf. Insbesondere kann die laterale Gesamtbreite E der mit dem Laserlicht 2 beaufschlagten Wärmeeintragszone 100 etwa 0,3 mm betragen. Dadurch wird erreicht, dass der Wärmeeintrag nur in einem vergleichsweise schmalen Bereich des Werkstücks 1 erfolgt.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Verfahrensvariante kann das Laserlicht 2 von einer einzelnen, in 1b nicht explizit dargestellten Laserlichtquelle erzeugt werden. Gemäß einer zweiten vorteilhaften Verfahrensvariante kann das Laserlicht 2 auch von zwei separaten, voneinander beabstandeten Laserlichtquellen erzeugt werden, die jeweils ein im Wesentlichen linienförmiges Laserstrahlbündel erzeugen. Dadurch kann die Effektivität des thermisch induzierten Laserschneidvorgangs erhöht werden, solange dies zu einer Steigerung der gespeicherten elastischen Energie führt, mittels derer das Risswachstum unterstützt werden kann. Dasselbe kann auch mit der Verbreiterung eines einzelnen Laserstrahls einer einzelnen Laserlichtquelle erreicht werden. Zur Durchführung des hier vorgestellten Verfahrens können verschiedene Arten von Laserlichtquellen, insbesondere Halbleiterlaserdiodenbarren, und geeignete Strahlformungsvorrichtungen verwendet werden, um die gewünschte Strahlform im Bereich der Wärmeeintragszone 100 auf der ersten Oberfläche 10 des Werkstücks 1 zu erzeugen, so dass das Werkstück 1 entlang der gewünschten Schnittlinie SL geschnitten und anschließend in zwei Teile 1a, 1b geteilt werden kann. Insbesondere kann mindestens eine auf die Laserlichtquelle beziehungsweise auf die Laserlichtquellen angepasste, hocheffiziente, wenig Aberrationen erzeugende, refraktive Mikrooptik auf der Oberfläche 10 des Werkstücks homogene Linienprofile mit sehr hoher Intensität und hoher Strahlqualität erzeugen.
  • Die Wellenlänge des Laserlichts 2, das bei dem hier vorgestellten Laserschneidverfahren verwendet wird, beträgt vorzugsweise λ ≤ 1 μm. Es hat sich gezeigt, dass bei diesen Wellenlängen die Rissbildung im Werkstück 1 nicht negativ beeinflusst wird. Es hat sich ferner gezeigt, dass auch die Intensitätsverteilung des Laserlichts 2, die zum Beispiel im Wesentlichen rechteckförmig, dreiecksförmig oder auch im Wesentlichen gaußförmig sein kann, die Rissbildung und Rissausbreitung entlang der gewünschten Schnittlinie SL des Werkstücks 1 ebenfalls nicht negativ beeinflusst.
  • Durch den lokalen Wärmeeintrag des Laserlichts 2 in die Wärmeeintragszone 100 kommt es dort auf Grund von thermischen Ausdehnungen zu wärmeinduzierten Änderungen der Materialstruktur. Man erkennt in 1b, dass an der ersten Seitenfläche 12 und an der zweiten Seitenfläche 13 des Werkstücks 1, die einander gegenüberliegen und sich jeweils quer zur gewünschten Schnittlinie SL erstrecken, thermisch induzierte, sich von den beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 12, 13 weg erstreckende Erhebungen 101, 102 erzeugt werden. Diese sich durch den lokalen Wärmeeintrag in die Wärmeeintragszone 100 bildenden Erhebungen 101, 102 erzeugen in diesen Bereichen der Wärmeeintragszone 100 in x-Richtung (also in Querrichtung des Werkstücks 1) hohe thermisch induzierte Zugspannungen σx.
  • Auf Grund dieser hohen Zugspannungen σx, die in der Wärmeeintragszone 100 im Bereich der Seitenflächen 12, 13 generiert werden, kommt es zu einer Rissbildung entlang der gewünschten Schnittlinie SL in y-Richtung (Längsrichtung des Werkstücks 1). Schließlich bricht das Werkstück 1 entlang der Schnittlinie SL und wird dabei in zwei Werkstückteile 1a, 1b (siehe 1c) geteilt. Die Rissausbreitung erfolgt somit von außen (das heißt von den Erhebungen 101, 102 der beiden Seitenflächen 12, 13 ausgehend) nach innen zur Mitte des Werkstücks. Der maximale Wert der Zugspannungen σx, die in den Erhebungen 101, 102 der Seitenflächen 12, 13 erzeugt werden, soll dabei vorzugsweise die Bruchspannung der Werkstoffs, aus dem das Werkstück 1 besteht, überschreiten. Unter Bezugnahme auf 1c wird deutlich, dass jedes der beiden durch den hier vorgestellten Laserschneidprozess erhaltenen Werkstückteile 1a, 1b eine Schnittfläche 16a, 16b aufweist.
  • Bei einer Erwärmung des Werkstücks 1 auf bis zu 1000 K können thermisch induzierte Zugspannungen σx in einer Größenordnung von etwa 300 N/mm2 entstehen, welche die Bruchspannung des Werkstücks 1 überschreiten können. Ursache für die Rissbildung entlang der gewünschten Schnittlinie SL sind bei dem hier vorgestellten Verfahren also die Zugspannungen, die durch die Beaufschlagung des Werkstücks 1 mit dem Laserlicht 2 in den vergleichsweise schmalen Erhebungen 101, 102 im Bereich der ersten und zweiten Seitenfläche 12, 13 des Werkstücks 1 gezielt erzeugt werden und die Elastizitätsgrenze überschreiten. Die relativ hohen Zugspannungen entstehen mit anderen Worten durch die Bildung der Erhebungen 101, 102 in den Seitenflächen 12, 13 auf Grund einer ungleichmäßigen Erwärmung des Werkstücks 1 in diesen Bereichen der Wärmeeintragszone 100.
  • Unter den hier beschriebenen Bedingungen bilden sich derart hohe Zugspannungen also unmittelbar an den Seitenflächen 12, 13 des Werkstücks 1, und zwar nur in den oberflächennahen Erhebungen 101, 102 der Wärmeeintragszone 100. Ein sich im Bereich der Seitenflächen 12, 13 bildender makroskopischer Riss breitet sich weiter entlang der gewünschten Schnittlinie SL aus, solange die bei seiner Ausbreitung freigesetzte elastische Energie die Energieverluste bei der Bildung der sich neu bildenden freien Oberflächen (Schnittflächen 16a, 16b) der beiden Werkstückteile 1a, 1b überschreitet. Deshalb muss das auf die erste Oberfläche 10 des Werkstücks 1 treffende Laserlicht 2 eine ausreichende Breite aufweisen, damit die in der Wärmeeintragszone 100 des Werkstücks 1 gespeicherte Energie, die bei der Rissausbreitung im Werkstück 1 entlang der gewünschten Schnittlinie SL verbraucht wird, die Verluste der vom System absorbierten Energie, die für die Bildung der neuen freien Oberflächen (Schnittflächen 16a, 16b) verbraucht wird, immer übersteigt. Dann entwickelt sich ein einmal im Bereich der Seitenflächen 11, 12 entstandener Makroriss nahezu augenblicklich entlang der gewünschten Schnittlinie SL über die gesamte Länge L von außen nach innen aus, so dass das Werkstück 1 in zwei Teile 1a, 1b geteilt wird.
  • Die maximal erreichbaren Zugspannungen σx, die im Bereich der Erhebungen 101, 102 erzeugt werden können, betragen etwa 400 N/mm2, was einer Temperatur von etwa 1073 K entspricht. Unter der Annahme, dass das Werkstück 1 eine Bruchspannung von 270 N/mm2 aufweist, kann die Dicke D des in zwei Werkstückteile 1a, 1b geteilten Werkstücks 1 bei etwa 0,05 bis 0,3 mm liegen. Falls das Werkstück 1 beispielsweise eine Bruchspannung von 215 N/mm2 aufweist, kann der Bereich der maximal zulässigen Dicke D des Werkstücks 1 bis auf etwa 0,5 mm ausgedehnt werden.
  • In 2 ist der Verlauf der Zugspannung σx in Abhängigkeit von der Entfernung zum Mittelpunkt des Werkstücks 1 (= Ursprung des Koordinatensystems mit x = 0) in y-Richtung über die gesamte Länge L des Werkstücks 1 dargestellt. Es wird deutlich, dass die Zugspannung σx an den gegenüberliegenden Seitenflächen 12, 13 des Werkstücks 1 im Bereich der Erhebungen 101, 102 am größten ist. Somit wird einmal mehr verständlich, dass die Rissbildung und die Rissausbreitung am Rand des Werkstücks 1 an den beiden einander gegenüberliegenden Seitenflächen 12, 13 ihren Ursprung haben. Die Zugspannung σx überschreitet die Bruchspannung des Werkstücks 1 somit nur in relativ schmalen Bereichen an den gegenüberliegenden Seitenflächen 12, 13 des Werkstücks 1, wo sich die Erhebungen 101, 102 durch den Wärmeeintrag in die Wärmeeintragszone 100 gebildet haben.
  • Mit Hilfe des hier vorgestellten Laserschneidverfahrens kann ein Werkstück 1 auf einfache Weise in (mindestens) zwei Werkstückteile 1a, 1b geteilt werden. Ein Vorteil der hier vorgestellten Lösung besteht darin, dass Materialausbrüche im Bereich der Schnittflächen 16a, 16b, die bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren auf Grund des hohen Wärmeeintrags und der anschließenden Abkühlung im Bereich der Schneidzone entstehen können, wirksam vermieden werden können.
  • Es kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des hier beschriebenen Laserschneidverfahrens vorgesehen sein, dass das Werkstück 1 entlang der gewünschten Schnittlinie SL mechanisch vorgeschnitten (insbesondere eingeritzt) wird, bevor das Werkstück 1 mit dem Laserlicht 2 beaufschlagt wird, um das Werkstück 1 entlang der Schnittlinie SL schließlich in die beiden Werkstückteile 1a, 1b zu teilen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 93/20015 A1 [0003]
    • - US 6259068 B1 [0004]
    • - WO 2006/045130 A1 [0005]
    • - EP 1803538 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Laserschneiden eines nichtmetallischen Werkstücks (1) entlang mindestens einer Schnittlinie (SL) zum Erzeugen mindestens zweier Werkstückteile (1a, 1b), dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) mit Laserlicht (2) beaufschlagt wird, das in einem an die zu erzeugende Schnittlinie (SL) angrenzenden Bereich des Werkstücks (1) eine dreidimensionale Wärmeeintragszone (100) mit einer lateralen Breite E lokal derart erwärmt, dass in zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (12, 13) des Werkstücks thermisch induzierte Zugspannungen generiert werden, die so groß sind, dass sie einen Riss erzeugen, der sich entlang der Schnittlinie (SL) ausbreitet, so dass das Werkstück (1) in mindestens zwei Werkstückteile (1a, 1b) mit jeweils einer Schnittfläche (16a, 16b) geteilt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) über seine gesamte Länge L gleichzeitig mit dem Laserlicht (2) beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden einander gegenüberliegende Seitenflächen (12, 13) des Werkstücks (1) thermisch induzierte Erhebungen (101, 102) erzeugt werden, die sich von den Seitenflächen (12, 13) weg erstrecken.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Erhebungen (101, 102) thermisch induzierte Zugspannungen erzeugt werden, die höher sind als die Elastizitätsgrenze des Werkstücks (1).
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Erhebungen (101, 102) thermisch induzierte Zugspannungen erzeugt werden, die höher sind als die Bruchspannung des Werkstücks (1).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die maximalen Zugspannungen σx im Bereich der Erhebungen (101, 102) in einer Größenordnung von etwa 300 bis etwa 400 N/mm2 liegen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Laserlicht (2) beaufschlagte Wärmeeintragszone (100) des Werkstücks (1) eine laterale Gesamtbreite E zwischen etwa 0,25 mm und etwa 0,35 mm aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Laserlicht (2) in die Wärmeeintragszone (100) insgesamt eingebrachte Wärmeenergie mindestens so groß ist wie die zur Bildung der Schnittflächen (16a, 16b) notwendige Energie.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge λ des Laserlichts (2) ≤ 1 μm ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeintragszone (100) vom Laserlicht (2) einer einzelnen Laserlichtquelle erzeugt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeintragszone (100) vom Laserlicht (2) von mindestens zwei voneinander beabstandeten Laserlichtquellen erzeugt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserschneiden des Werkstücks (1) kühlmittelfrei erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) entlang der Schnittlinie (SL) mechanisch vorgeschnitten wird, bevor das Werkstück (1) mit dem Laserlicht (2) beaufschlagt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittlinie (SL) mechanisch eingeritzt wird.
DE102008007632A 2008-02-04 2008-02-04 Verfahren zum Laserschneiden eines nichtmetallischen Werkstücks Withdrawn DE102008007632A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007632A DE102008007632A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Verfahren zum Laserschneiden eines nichtmetallischen Werkstücks
PCT/EP2009/000489 WO2009097987A1 (de) 2008-02-04 2009-01-27 Verfahren zum laserschneiden eines nichtmetallischen werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007632A DE102008007632A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Verfahren zum Laserschneiden eines nichtmetallischen Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007632A1 true DE102008007632A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40578844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007632A Withdrawn DE102008007632A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Verfahren zum Laserschneiden eines nichtmetallischen Werkstücks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008007632A1 (de)
WO (1) WO2009097987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113584279A (zh) * 2020-04-30 2021-11-02 宝山钢铁股份有限公司 一种耐消除应力退火刻痕取向硅钢及其制造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132505A (en) * 1990-03-21 1992-07-21 U.S. Philips Corporation Method of cleaving a brittle plate and device for carrying out the method
WO1993020015A1 (en) 1992-04-02 1993-10-14 Fonon Technology Limited Splitting of non-metallic materials
US5254833A (en) * 1991-01-11 1993-10-19 Soei Tsusho Company, Ltd. Brittle material cleavage-cutting apparatus
US6259058B1 (en) * 1998-12-01 2001-07-10 Accudyne Display And Semiconductor Systems, Inc. Apparatus for separating non-metallic substrates
US6259068B1 (en) 1999-05-18 2001-07-10 The Rival Company Food-heating appliance and method of using same
DE102004024475A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Lzh Laserzentrum Hannover E.V. Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Halbleitermaterialien
WO2006045130A1 (de) 2004-10-25 2006-05-04 Lisec Maschinenbau Gmbh Verfahren und anordnung zum teilen von glas, insbesondere flachglas
EP1803538A1 (de) 2004-10-01 2007-07-04 Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. Verfahren zum anreissen von sprödem material und anreissvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4675786B2 (ja) * 2006-01-20 2011-04-27 株式会社東芝 レーザー割断装置、割断方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132505A (en) * 1990-03-21 1992-07-21 U.S. Philips Corporation Method of cleaving a brittle plate and device for carrying out the method
US5254833A (en) * 1991-01-11 1993-10-19 Soei Tsusho Company, Ltd. Brittle material cleavage-cutting apparatus
WO1993020015A1 (en) 1992-04-02 1993-10-14 Fonon Technology Limited Splitting of non-metallic materials
US6259058B1 (en) * 1998-12-01 2001-07-10 Accudyne Display And Semiconductor Systems, Inc. Apparatus for separating non-metallic substrates
US6259068B1 (en) 1999-05-18 2001-07-10 The Rival Company Food-heating appliance and method of using same
DE102004024475A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Lzh Laserzentrum Hannover E.V. Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Halbleitermaterialien
EP1803538A1 (de) 2004-10-01 2007-07-04 Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. Verfahren zum anreissen von sprödem material und anreissvorrichtung
WO2006045130A1 (de) 2004-10-25 2006-05-04 Lisec Maschinenbau Gmbh Verfahren und anordnung zum teilen von glas, insbesondere flachglas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113584279A (zh) * 2020-04-30 2021-11-02 宝山钢铁股份有限公司 一种耐消除应力退火刻痕取向硅钢及其制造方法
CN113584279B (zh) * 2020-04-30 2023-09-12 宝山钢铁股份有限公司 一种耐消除应力退火刻痕取向硅钢及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009097987A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223637B4 (de) Verfahren zum Behandeln eines lasertransparenten Substrats zum anschließenden Trennen des Substrats
EP2931467B1 (de) Verfahren zur herstellung von linienförmig aufgereihten schädigungsstellen durch ultrakurz fokussierter gepulster laserstrahlung ; verfahren und vorrichtung zum trennen eines werkstückes mittels ultrakurz fokussierter laserstrahlung unter verwendung einer schutzgasatmosphäre
DE102004024643B4 (de) Werkstückteilungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls
DE112004000581B4 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas
EP2429755B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umfangsbearbeitung eines materialstranges mittels laser
WO2005092806A1 (de) Verfahren zum laserthermischen trennen von flachgläsern
WO2017060252A1 (de) Dielektrisches werkstück mit einer zone definiert ausgebildeter festigkeit sowie verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102017106372B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes
DE10206082B4 (de) Glas mit gehärteter Oberflächenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019219462A1 (de) Verfahren zum Schneiden eines Glaselements und Schneidsystem
WO2023012210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laserbearbeitung eines werkstücks
EP3872041B1 (de) Verfahren zum trennen eines glaselements und glasteilelement
WO2023088912A1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung eines werkstücks
DE102008007632A1 (de) Verfahren zum Laserschneiden eines nichtmetallischen Werkstücks
EP3875436B1 (de) Verfahren zum vorbereiten und/oder durchführen des trennens eines substratelements und substratteilelement
EP3854515A1 (de) Verfahren zur bearbeitung sprödharter materialien
EP1641591B1 (de) Verfahren zum trennen flacher werkstücke aus keramik mit einer berechneten strahlflecklänge
DE202020106402U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Lochs in eine Glasscheibe zur Lichteinkopplung
DE102021100675B4 (de) Verfahren zum Zerteilen eines transparenten Werkstücks
DE102021123962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung eines Werkstücks
DE102020134751A1 (de) Verfahren zum Trennen eines Werkstücks
DE102020119306A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Härten eines transparenten Materials
DE102022131536A1 (de) Verfahren und Lasersystem zum Trennen eines Werkstücks
DE102018217015A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rissbeständigen Metallflachprodukts und rissbeständiges Werkstück oder Halbzeug
DE102008047688A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee