DE102007055445B4 - Trocknungsanlage-Trommelmischer mit Vortrocknung (Schnecken-Trocknung) und Nachtrocknung (Container-Trocknung) für Klärschlamm - Google Patents

Trocknungsanlage-Trommelmischer mit Vortrocknung (Schnecken-Trocknung) und Nachtrocknung (Container-Trocknung) für Klärschlamm Download PDF

Info

Publication number
DE102007055445B4
DE102007055445B4 DE102007055445A DE102007055445A DE102007055445B4 DE 102007055445 B4 DE102007055445 B4 DE 102007055445B4 DE 102007055445 A DE102007055445 A DE 102007055445A DE 102007055445 A DE102007055445 A DE 102007055445A DE 102007055445 B4 DE102007055445 B4 DE 102007055445B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
sewage sludge
air
hot air
drum mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102007055445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055445A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40690645&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007055445(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007055445A priority Critical patent/DE102007055445B4/de
Publication of DE102007055445A1 publication Critical patent/DE102007055445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055445B4 publication Critical patent/DE102007055445B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/026Arrangements for charging or discharging the materials to be dried, e.g. discharging by reversing drum rotation, using spiral-type inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/028Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium for direct heat transfer, e.g. perforated tubes, annular passages, burner arrangements, dust separation, combined direct and indirect heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • F26B25/225Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects by repeated or continuous weighing of the material or a sample thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/18Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm, bei dem der Klärschlamm in einem Trommelmischer durch die Einfüllöffnung mit Warmluft (Trockenluft) angeblasen wird, der feuchte Klärschlamm (TR 12%–35%) dem Trommelmischer mit einer Förderschnecke durch die Einfüllöffnung intermittierend oder kontinuierlich zugeführt wird, durch die Trommeldrehung und die in der Trommel eingebauten Spiralbleche der Klärschlamm horizontal und radial bewegt wird und dadurch mit der eingeblasenen Warmluft (Trockenluft) optimal in Berührung kommt, die Trocknungsluft durch die Einfüllöffnung eingeblasen wird und wieder entweicht, der leere Trommelmischer zuerst befüllt wird, dann unter Einblasen von Warmluft 5 bis 480 Sekunden in Rotation gebracht, die Rotation 3 bis 480 Minuten unter Beibehaltung des Einblasens von Warmluft unterbrochen und danach der Trommelmischer bis auf eine bestimmte Restmenge für die Vermischung mit der nächsten Befüllung mit feuchtem Klärschlamm entleert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die entwässerten Klärschlammkörner durch Kontakt mit in die untere Öffnung der Förderschnecke eingeführter Heißluft und Umluft vorgetrocknet werden und...

Description

  • Bei dieser Erfindung handelt es sich um eine Trocknungsanlage für Klärschlamm mit einem Trommelmischer. Dabei kann die in vielen Kläranlagen vorhandene Wärmeenergie in einfacher Weiser genutzt werden, indem man diese in einen Trockenmischer (Betonmischer – Trommelmischer) hineinleitet. In diesem Trockenmischer wird der vorentwässerte Klärschlamm und die eingeleitete Warmluft zusammengemischt. Dieses geschieht mit einem angepassten Intervallprogramm, je nach Klärschlamm und Volumen. Hier wird ein spezielles Steuerungskonzept verwendet mit überlagertem Prozessleitsystem. Durch die Erwärmung des Klärschlamms verdampft das noch enthaltene Wasser, wodurch sich der Trockensubstanzgehalt des Klärschlamms erhöht. Bei der Vortrocknung wird zusätzlich Heißluft und Umluft durch Luftleitungen in die untere Öffnung der Förderschnecke eingeführt. Während der Förderzeit kommen die entwässerten Klärschlammkörner mit Heißluft und Umluft in Kontakt, so dass die Oberfläche der Körner vorgetrocknet wird und somit eine Vortrocknung erreicht wird. Vorteil der Vortrocknung ist die Verbesserung der Trommeltrocknung und Verminderung der Klebrigkeit und Verleimung. Nach der Trommeltrocknung wird der getrocknete Klärschlamm in einen Container entleert. Es folgt die Nachtrocknung. Bei der Nachtrocknung haben wir einen luftdichten, gekapselten Container, wo die Heißluft und Umluft von oben und/oder unten in den Container einströmt. Bei diesem Prozess nimmt die Umluft und Heißluft die Restfeuchtigkeit auf, man erreicht bis 95% TR-Gehalt. Kontinuierlich messen wir mit Messdosen, die unten an dem Container angebracht sind, das Gewicht. So bestimmen wir den TR-Gehalt oder Trocknungsgrad. Bereits Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurde Solarenergie zur Trocknung und Entwässerung von Klärschlamm in Schlammbeeten genutzt. Zur Verringerung der Witterungsabhängigkeit wurden diese Schlammbeete seit den sechziger Jahren vereinzelt auch mit offenen Glas- oder Folienkonstruktionen überdacht. Ferner wurde der Schlamm zur Verbesserung der Trocknungsleistung und Gleichmäßigkeit der Trocknung verschiedentlich in unregelmäßigen Abständen gewendet. Aufgrund der in Verbindung mit zu geringen Wendeintervallen häufig auftretenden Geruchsemissionen, sowie des hohen Arbeitszeitbedarfs sind derartige Lösungen bis heute aber nur vereinzelt anzutreffen. Spätere Überlegungen, konventionelle Bandtrockner mit vorgewärmter Luft aus Solarkollektoren zu versorgen, haben sich aus Kostengründen in der Praxis bislang nicht durchsetzen können.
  • Um einen nennenswerten Anteil am thermischen Energiebedarf aus solarer Strahlung zu decken, wären erhebliche zusätzliche Investitionen für die erforderlichen Kollektoren unvermeidlich. Im Unterschied zu überdachten Schlammbeeten ist bei Solartrocknungsanlagen nach der hier zugrundegelegten Definition der Wendevorgang des Schlammes mechanisiert bzw. automatisiert. Witterungs- und schlammfeuchteabhängige Wendehäufigkeiten von 0,5 bis 12-mal täglich sind üblich. Auch in Bezug auf den Schlammeintrag und – austrag werden verschiedene Mechanisierungslösungen angeboten. Ferner wurde bei verschiedenen Anlagen eine Nutzung von Abwärme aus Klärgasverstromungs- oder Schlammverbrennungsprozessen realisiert. Dementsprechend ist auch die in allen Verfahren eingesetzte, transparente Gebäudehülle gemäß den Anforderungen optimiert. Generell ist der überwiegende Teil der zur Trocknung erforderlichen Energie solaren Ursprungs. Abgesehen von meist sehr individuell zugeschnittenen Einzellösungen sind heute im Wesentlichen drei solare Trocknungsverfahren auf dem Markt vertreten. Die Verfahren unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Regelungstechnik sowie des maschinentechnischen Aufwandes für das erforderliche Wenden und Mischen des Schlammes. Basis aller Verfahren ist eine befestigte Grundfläche mit einer darüber angeordneten, transparenten Bauhülle. Innerhalb dieses Gebäudes wird der Schlamm unter regelmäßigem Mischen und Wenden getrocknet. Den unterschiedlichen Anlagen für das Schlammwenden entsprechend: Förderbänder in zwei Etagen beim Ratus-Verfahren, ein über die ganze Anlagenbreite reichender Schubwender beim IST-Verfahren, und ein im Verhältnis der zu bearbeitenden Fläche sehr kleiner Wenderoboter, das sogenannte „elektrische Schwein” bei Thermo-System, stellen die Verfahren allerdings unterschiedliche Anforderungen an die Schlammbeschaffenheit. Die höchsten Anforderungen stellt das IST-Verfahren. Hier muss der Schlamm vor der Trocknung auf mindestens 20–25% TR (Trockensubstanz) vorentwässert, oder mit trockenem Schlamm aufgemischt werden, um ein Verkleben des Schubwenders während des Wendevorganges zu verhindern. Beim Ratus-Verfahren genügt eine mechanische Vorentwässerung mit einem in die Anlage integrierbaren Siebband auf ca. 10–12% TR (Trockensubstanz).
  • Beim Thermo-System-Verfahren kann sowohl mechanisch vorentwässerter als auch nicht vorentwässerter Flüssigschlamm getrocknet werden. Wobei die Trocknung von Flüssigschlamm aus Kostengründen insbesondere für kleine Anlagen unter 10000 EW interessant ist. Bei größeren Anlagen ist eine mechanische Vorentwässerung meist wirtschaftlich, da die pro Einwohnerwert erforderliche Anlagefläche dadurch erheblich sinkt. Unterschiede zwischen den Verfahren bestehen aber auch in Bezug auf den Wasseraustrag. Während IST und Ratus in erster Linie auf einen Wasseraustrag mit natürlichem Luftaustausch durch freie Konvektion setzen, verfügt die Standardanlage vom Thermo-System über ein sensorgesteuertes Be- und Entlüftungskonzept mit Klappen und zeitweise zugeschalteten Ventilatoren für Luftaustausch und -umwälzung. Ziel ist es, günstige Trocknungsbedingungen durch einen hohen Luftaustausch möglichst optimal auszunutzen und feuchte Grenzschichten von der Schlammoberfläche abzulösen. Der Trocknungsvorgang selbst ist bei Ratus und Thermo-System vollständig automatisiert. Bei IST muss der Vorschub des Schubwenders vom Betreiber in Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen eingestellt bzw. angepasst werden, da der Schlamm beim Wendevorgang gleichzeitig durch die Halle gefördert wird. In Bezug auf den Mechanisierungsgrad von Schlammein- und -austrag bestehen bei allen drei Herstellern sehr weitreichende Möglichkeiten. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wird aber meist eine Beschickung per Radlader, Container oder Verteilwagen einer weitergehenden Mechanisierung vorgezogen.
  • Der Stand der Technik mit allen bekannten Verfahren mit ihren Schwächen und Nachteilen:
    • • hohe Investitionskosten
    • • hohe Geruchsbildung
    • • Trocknungsleistung abhängig vom Wetter
    • • hoher Arbeits- und Wartungsaufwand
    • • großer Flächenbedarf
    • • hoher Personalbedarf
    • • Staubbelastung
    • • längere Trocknungszeit
    • • Filtratwassersammelbehälter oder -becken werden benötigt
    • • Verwertung weiterer kommunaler Abfälle (Rechengut, Sandgut usw.) nicht möglich
    • • hoher Energieaufwand
    • • hohe Planungskosten
    • • zusätzliche Transportgeräte, z. B. Radlader
    • • Maßnahmen zum Explosionsschutz erforderlich
    • • ...
  • Die Druckschrift DE 10 2004 036 081 A1 und DE 10 2006 054 566 B3 beschreibt die Trocknung von Klärschlamm im Betonmischer, gibt jedoch keine detaillierten Informationen zur Vermeidung der Leimphase. Die Druckschrift DE 295 06 049 U1 und die Druckschrift DE 91 00 341 U1 beschreibt die Vorrichtung zur Trocknung feuchter Schüttgüter. Das in der DE 197 53 389 A1 beschriebene Verfahren betrifft die Trocknung von Schlämmen jeglicher Art (darunter auch Klärschlamm) unter Zumischung einer reaktiven Komponente zur Verbesserung der Lagerfähigkeit.
  • Diese Erfindung verwendet vorhandene Wärmeenergie der Kläranlagen und fördert sie in einen offenen Trommelmischer (Betonmischer). Als vorhandene Energie gibt es auf der Kläranlage Abwärme durch die Gebläseverdichter, Sonnenenergie, Abwärme vom Verbrennungsprozess und BHKW-Anlagen mit direkter Nutzung des Gasanfalles. Bei einer Kläranlage mit Belebtschlammverfahren benötigt man Sauerstoff für das Belebungsbecken, um die Schmutzstoffe abzubauen. Dieser Sauerstoff wird mit einem oder mehreren Gebläsen in das Belebungsbecken gefördert. Bei diesem Verdichtungsprozess entsteht Wärme in der Luftleitung von ca. 108°C (abhängig von Anzahl und Drehzahl der Gebläse). Zusätzlich entsteht Abwärme im Gebläseraum.
  • Die Nutzung der Wärme aus der Luftleitung geschieht mit einem Plattenwärmetauscher. Der Plattenwärmetauscher besteht aus vier Tauschermodulen, die in ein Edelstahlgehäuse mit zwei angeformten Kanalanschlussflanschen eingeschweißt sind. Jedes Tauschermodul besteht aus hundertdreiundsiebzig mit einer speziellen Prägestruktur versehene Edelstahlplatten, sowie einer dickeren Endplatte und einer dickeren Anschlussplatte mit zwei angelöteten Rundrohr-Anschweissenden. Die aufgeschichtete und zusammengepresste Einheit wird mit reinem Kupfer in einem Vakuumofen hartgelötet. Der Primär-Luftstrom (Belebungsbecken-Zuluft) wird vierfach aufgeteilt und durch einen der beiden angelöteten Rundrohranschlußstutzen in das Wärmetauschermodul hinein, im Wärmetauscher umgelenkt und durch den zweiten Rundrohranschluß wieder heraus gelenkt und zusammengeführt. In diesem Falle sind es vier Module mit je zwei Rundrohranschlüssen. Bedingt durch die spezielle Prägestruktur der Tauscherplatten erreichen wir hervorragende Wärmeübertragungswerte. Ferner ergibt sich bei der Hartverlötung eine Struktur mit vielen Lötpunkten die dazu führen, dass eine enorme Druckfestigkeit erreicht wird. Der Sekundär-Luftstrom (Klärschlammtrockner-Zuluft) wird quer zum Primär-Luftstrom durch die Module (zwei in einer Reihe und zwei parallel), die in einem Edelstahlgehäuse angeordnet sind, hindurchgeführt und dabei vom Primär-Luftstrom erwärmt.
  • Eine Vermischung von Sekundär- und Primärluftstrom ist dabei ausgeschlossen. Das Edelstahlgehäuse hat zwei angeformte Kanalanschlussflansche, an die der Luftkanal für die Klärschlammtrockner-Zuluft angeschlossen werden kann. Diese Warmluft (Sekundär-Zuluft) wird kontinuierlich in den Trommelmischer eingeblasen. Wenn diese gewonnene Energie (Heißluft) nicht ausreicht, kann man vor der Trocknung ein elektrisches Heizregister, einen Gasbrenner oder eine BHKW-Anlage installieren. Dadurch wird die benötigte Temperatur (Energie) erreicht.
  • Zur Entwässerung des Klärschlamms gibt es drei Verfahren: (Siebbandpresse, Kammerfilterpresse und Zentrifuge). Der entwässerte Klärschlamm mit einem Trockensubstanzgehalt von 12% bis 35% wird mit einem Fördersystem in den Trockenmischer eingefüllt. Bei der Vortrocknung wird zusätzlich Heißluft und Umluft durch Luftleitungen in die untere Öffnung der Förderschnecke eingeführt. Während der Förderzeit kommen die entwässerten Klärschlammkörner mit Heißluft und Umluft in Kontakt, so dass die Oberfläche der Körner vorgetrocknet wird und wir somit eine Vortrocknung erreichen. Vorteil der Vortrocknung ist die Verbesserung der Trommeltrocknung und Verminderung der Klebrigkeit und Verleimung. Das Problem beim Trommeltrockner besteht darin, dass durch die klebrige Eigenschaft des Klärschlamms bei kontinuierlicher Drehung des Trommeltrockners sich dadurch immer größere Schlammbälle bilden, die ein gutes Trocknungsergebnis verhindern. Das bedeutet, das Befüllen und das Drehen des Trommeltrockners müssen nach einem ganz bestimmten Ablauf erfolgen. Dieses Problem wird mit dieser Erfindung gelöst. Nach dem Befüllen mit Schlamm wird der Trommeltrockner nur eine bestimmte Zeit (angepasst an die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Klärschlämme) in Rotation gebracht. Dann beginnt eine speziell ermittelte Pausezeit für die Rotation. Die Warmluft wird jedoch weiterhin kontinuierlich eingeblasen. In dieser Pausezeit bilden die Körner des Klärschlammes eine trockene Oberfläche. Dadurch wird das Zusammenbacken zu großen Schlammbällen verhindert.
  • Ist der gewünschte Trockensubstanzgehalt erreicht, wird die Drehrichtung des Trommelmischers reversiert, und der getrocknete Klärschlamm wird herausgefordert. Es folgt die Nachtrocknung. Bei der Nachtrocknung haben wir einen luftdichten, gekapselten Container, wo die Heißluft und Umluft die Restfeuchtigkeit aufnimmt und man bis 95% TR-Gehalt erreicht. Kontinuierlich messen wir mit Messdosen, die unten an dem Container angebracht sind, das Gewicht. So bestimmen wir den TR-Gehalt oder Trocknungsgrad.
  • Herausragende Eigenschaften des neuen Trocknungskonzepts (Trocknungs-Anlage) für Klärschlamm:
    • – geringe Investitionskosten
    • – optimale Trocknungsleistung unabhängig vom Wetter
    • – geringer Arbeits- und Wartungsaufwand
    • – kein zusätzliches Personal
    • – kein zusätzlicher Flächenbedarf
    • – homogene Produktqualität
    • – das Trocknungskonzept kann vollautomatisch betrieben werden
    • – keine zusätzlichen Gebäude oder Bauwerke
    • – wenig Energieverbrauch des Trockenmischers
    • – staubfreie Trocknung bis 95% TR
    • – keine Verleimung
    • – keine Ex-Anlage
    • – die Entleerung durch die Flügel des Mischers ist einfach
  • Dieses neue Trocknungskonzept (Trocknungsanlage) kann bei allen anfallenden Abfällen der Kläranlagen (Sandgut, Rechengut, usw.), Industrieschlämmen, Aufbereitungsreststoffen, Schwimmstoffen und -schlämmen eingesetzt werden.
  • Im Folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 Gesamtdarstellung des Trommelmischers mit Vortrocknung und Nachtrocknung für Klärschlamm
  • 1 zeigt die schematische Darstellung der neuen Trocknungsanlage mit Vortrocknung und Nachtrocknung für Klärschlamm. Jede Kläranlage mit Belebtschlammverfahren benötigt im Belebungsbecken Sauerstoff. Um diesen Sauerstoff in das Belebungsbecken einzublasen, besitzt die Kläranlage einen Gebläseraum, in dem je nach Größe der Kläranlage ein oder mehrere Gebläse untergebracht ist. Die Gebläse saugen die frische Außenluft an, verdichten und pressen sie durch ein Leitungssystem 11 in das Belebungsbecken. Bei diesem Verdichten und Reiben der Luft erhitzt sich diese und es entsteht in der Luftleitung 11 eine höhere Temperatur (Heißluft). Diese Luftleitung 11 kann mit BHKW 5 (Blockheizkraftwerk-Abwärme) und Kreuzstromwärmetauscher 7 als auch nur mit BHKW 5 eingebaut werden. Der entwässerte Klärschlamm 17, mit einer Trockensubstanz bis zu 35%, wird nach der Entwässerungsmaschine mit einer Förderschnecke 3 in den Trockenmischer 2 eingebracht. Die nutzbare Heißluft 12, Umluft (Wasserdampf mit Staub) 25 oder Restluft 27 wird in die untere Öffnung (Lufteintritt) 31 der Förderschnecke 3 eingeblasen. Während der Förderzeit kommen die entwässerten Klärschlammkörner 17 mit Heißluft 12, Umluft 25 und Restluft 27 in Kontakt, so dass die Oberfläche der Körner vorgetrocknet wird und wir somit eine Vortrocknung erreichen. Vorteil der Vortrocknung ist die Verbesserung der Trommeltrocknung und Verminderung der Klebrigkeit und Verleimung. Die nutzbare Heißluft 12 wird von oben in die Öffnung des Trockenmischers 2 eingeblasen. Nach dem Befüllen mit Klärschlamm 17 dreht sich der Trockenmischer 2 in Mischrichtung x nach einem abgestimmten Steuerungsprogramm. Nach dem Befüllen mit Schlamm wird der Trommeltrockner 2 nur eine bestimmte Zeit (5 bis 480 Minuten, angepasst an die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Klärschlämme) in Rotation gebracht. Dann beginnt eine speziell ermittelte Pausezeit (3 bis 480 Minuten) für die Rotation, die Warmluft 12 wird jedoch weiterhin kontinuierlich eingeblasen. In dieser Pausezeit bilden die Körner des Klärschlammes 17 eine trockene Oberfläche. Dadurch wird das Zusammenbacken verhindert. Dadurch, dass der entwässerte Klärschlamm 17 in dem erwärmten Trockenmischer 2 kontinuierlich mit der Warmluft oder Trockenluft 12 durchmischt wird, entweicht das Wasser aus dem Klärschlamm in Form von Wasserdampf 18, wobei mit Hilfe eines Ventilators 22 Wasserdampf mit Staub (Umluft) 25 durch einen Filter 20 und einen Entfeuchter 21 wieder zurück in die Einfüllöffnung als Kreislauf geführt wird. Während der Entleerphase wird das Gewicht durch Messdosen 24 gemessen und der Trommelmischer 2 auf einen bestimmten Winkel Alpha, Beta eingestellt. Das Entleeren des getrockneten Klärschlamms 19 erfolgt einfach durch Ändern der Drehrichtung y durch Spiralbleche 23 in bereitgestellte Container 4. Beim Entleeren des getrockneten Klärschlamms 19 vom Trommeltrockner 2 zum Container 4 öffnet sich die Klappe oder Schieber 29, wo die Förderschnecke 37 den getrockneten Klärschlamm 19 in den Container 4 verteilt. Es folgt die Nachtrocknung. Bei der Nachtrocknung haben wir einen luftdichten, gekapselten Container 4, wo die Heißluft 12 und Umluft 25 von der oberen Öffnung 26 und/oder der unteren Öffnung 27 in den Container 4 durch den getrockneten Klärschlamm 19 einströmt. Die Heißluft 12 und Umluft 25 wird in den Container 4 von der oberen Öffnung 26 und/oder der unteren Öffnung 27 mit Hilfe eines Schiebers 34 gesteuert. Oberhalb des Containerbodens befindet sich ein Spaltsieb, gelochtes Blech oder Filter 30, wo die Heißluft 12 und die Umluft 25 durchströmt und mit Hilfe eines Gebläses 22 die Restluft 27 vom Container 4 durch den Luftaustritt 28 verlässt. Der im Container 4 getrocknete Klärschlamm 19 dient gleichzeitig als Filter. Bei manchen getrockneten Klärschlämmen ist der Luftaustritt 27 unten, so dass die Heißluft 12 und Umluft 25 durch einen extra eingebauten Filter 33 gefiltert und oben durch den Luftaustritt 28 austreten kann. Bei diesem Prozess nimmt die Umluft 25 und Heißluft 12 die Restfeuchtigkeit auf, man erreicht bis 95% TS-Gehalt. Kontinuierlich messen wir mit Messdosen 24, die unten an dem Container 4 angebracht sind, das Gewicht. So bestimmen wir den TS-Gehalt oder Trocknungsgrad. Wenn der gewünschte TS-Gehalt erreicht ist, kann der getrocknete Klärschlamm 35 mit Hilfe einer Förderschnecke 32 in den bereitgestellten Container, Bigbag oder Silo gefördert werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm, bei dem der Klärschlamm in einem Trommelmischer durch die Einfüllöffnung mit Warmluft (Trockenluft) angeblasen wird, der feuchte Klärschlamm (TR 12%–35%) dem Trommelmischer mit einer Förderschnecke durch die Einfüllöffnung intermittierend oder kontinuierlich zugeführt wird, durch die Trommeldrehung und die in der Trommel eingebauten Spiralbleche der Klärschlamm horizontal und radial bewegt wird und dadurch mit der eingeblasenen Warmluft (Trockenluft) optimal in Berührung kommt, die Trocknungsluft durch die Einfüllöffnung eingeblasen wird und wieder entweicht, der leere Trommelmischer zuerst befüllt wird, dann unter Einblasen von Warmluft 5 bis 480 Sekunden in Rotation gebracht, die Rotation 3 bis 480 Minuten unter Beibehaltung des Einblasens von Warmluft unterbrochen und danach der Trommelmischer bis auf eine bestimmte Restmenge für die Vermischung mit der nächsten Befüllung mit feuchtem Klärschlamm entleert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die entwässerten Klärschlammkörner durch Kontakt mit in die untere Öffnung der Förderschnecke eingeführter Heißluft und Umluft vorgetrocknet werden und der Trommelmischer zur Nachtrocknung in einen luftdichten, gekapselten Container entleert wird, wo die Heißluft und Umluft von oben und/oder unten in den Container einströmt, und mit Messdosen, die unten an dem Container angebracht sind, das Gewicht und der End-TR-Gehalt oder Endtrocknungsgrad bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Befüllphase in dem Trommelmischer entstehender Staub mit Umluft wieder in die untere Öffnung der Förderschnecke eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Nachtrocknungsphase der Klärschlamm in dem geschlossenen Container weiter bis 95% TR-Gehalt getrocknet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Nachtrocknungsphase der im Container getrocknete Klärschlamm durch Zuführung der Trocknungsluft von oben/oder unten zusätzlich als Filter genutzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zur Verteilung der Heißluft oder Umluft oberhalb des Containerbodens ein Sieb befindet.
DE102007055445A 2007-11-20 2007-11-20 Trocknungsanlage-Trommelmischer mit Vortrocknung (Schnecken-Trocknung) und Nachtrocknung (Container-Trocknung) für Klärschlamm Revoked DE102007055445B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055445A DE102007055445B4 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Trocknungsanlage-Trommelmischer mit Vortrocknung (Schnecken-Trocknung) und Nachtrocknung (Container-Trocknung) für Klärschlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055445A DE102007055445B4 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Trocknungsanlage-Trommelmischer mit Vortrocknung (Schnecken-Trocknung) und Nachtrocknung (Container-Trocknung) für Klärschlamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055445A1 DE102007055445A1 (de) 2009-07-02
DE102007055445B4 true DE102007055445B4 (de) 2010-01-07

Family

ID=40690645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055445A Revoked DE102007055445B4 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Trocknungsanlage-Trommelmischer mit Vortrocknung (Schnecken-Trocknung) und Nachtrocknung (Container-Trocknung) für Klärschlamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055445B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014971U1 (de) * 2009-11-04 2011-03-24 Ottofrickenstein, Alfons Anlage zum Trocknen von Schüttgut
EP2543643A1 (de) 2011-07-07 2013-01-09 Toren Cakir Universale doppelwandige Trocknungsanlage
DE102011055190A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Fabian Rypacek Eindicker
DE102014011646B4 (de) 2014-08-11 2022-05-19 Colak GmbH Biomasse-Trockner-Anlage zum Trocknen von Biomasse und Verfahren zum Trocknen von Biomasse
RU2786128C1 (ru) * 2022-10-11 2022-12-19 Общество ограниченной ответственностью "Аналог" Смеситель

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112919767A (zh) * 2018-04-12 2021-06-08 陈秀花 一种石油开采污泥无害化处理系统及操作方法
CN114001541B (zh) * 2021-11-30 2022-10-21 江苏贝尔机械有限公司 一种ddgs饲料干燥设备及ddgs饲料干燥工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100341U1 (de) * 1991-01-12 1991-12-05 Harter Oberflaechen- Und Umwelttechnik, 8998 Lindenberg, De
DE29506049U1 (de) * 1995-04-07 1995-06-01 System Plus Umwelttechnik Vert Schlammtrocknungssystem im Fallstrom-Prinzip
DE19753389A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-24 Code Gmbh Commercial Developme Verfahren zum Aufbereiten eines reaktionsfähigen Gemisches aus Abfallstoffen
DE102004036081A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Cakir, Ugur, Dipl.-Ing. Neues Trocknungskonzept (Trocknungsanlage) für Klärschlamm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100341U1 (de) * 1991-01-12 1991-12-05 Harter Oberflaechen- Und Umwelttechnik, 8998 Lindenberg, De
DE29506049U1 (de) * 1995-04-07 1995-06-01 System Plus Umwelttechnik Vert Schlammtrocknungssystem im Fallstrom-Prinzip
DE19753389A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-24 Code Gmbh Commercial Developme Verfahren zum Aufbereiten eines reaktionsfähigen Gemisches aus Abfallstoffen
DE102004036081A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Cakir, Ugur, Dipl.-Ing. Neues Trocknungskonzept (Trocknungsanlage) für Klärschlamm

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014971U1 (de) * 2009-11-04 2011-03-24 Ottofrickenstein, Alfons Anlage zum Trocknen von Schüttgut
EP2543643A1 (de) 2011-07-07 2013-01-09 Toren Cakir Universale doppelwandige Trocknungsanlage
DE102011106891A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Toren Cakir Universale Doppelwändige Trocknungsanlage
DE102011055190A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Fabian Rypacek Eindicker
DE102014011646B4 (de) 2014-08-11 2022-05-19 Colak GmbH Biomasse-Trockner-Anlage zum Trocknen von Biomasse und Verfahren zum Trocknen von Biomasse
RU2786128C1 (ru) * 2022-10-11 2022-12-19 Общество ограниченной ответственностью "Аналог" Смеситель

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055445A1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055445B4 (de) Trocknungsanlage-Trommelmischer mit Vortrocknung (Schnecken-Trocknung) und Nachtrocknung (Container-Trocknung) für Klärschlamm
CN101955310B (zh) 污泥脱水的方法及其专用烘箱
EP0423400B1 (de) Entsorgungseinrichtung
EP2543643B1 (de) Universale doppelwandige trocknungsanlage
DE102006054566B3 (de) Trocknungsanlage-Trommelmischer für Klärschlamm
EP1150083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Feuchtgut
DE102008039005A1 (de) Trocknungsanlage mit doppelwandiger Trommelmischer für Klärschlamm
DE102007038105B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Biomasse
EP0458221B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
DE102006009778B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Holzhackschnitzeln, insbesondere für Biomasseheizkraftwerke
WO2003050046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von schlamm, insbesondere von abwasserschlamm
EP0356388B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Massen
DE10005165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen vorentwässerter flüssiger bis feuchter Substanzen
DE4116146A1 (de) Verfahren zum entwaessern von suspensionen od. dgl. schlammartigen gemischen
DE19508400B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem Material
DE202022104975U1 (de) Mobile Trocknungsanlage und Trocknungssystem
DE4446678A1 (de) Entsorgungssystem für organische Abfälle
EP1051372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von organischen abfällen
CH645333A5 (en) Moist composting process for organic waste materials, for example sewage sludge, and apparatus for carrying out the process
DE1948099A1 (de) Trockenschacht fuer Getreide und aehnliches koerniges Material
DE202013101746U1 (de) Trockner zum Trocknen von Trocknungsgut mittels warmer Trocknungsluft
EP1081101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE102004036081B4 (de) Neues Trocknungskonzept (Trocknungsanlage) für Klärschlamm
DE102020000818A1 (de) Verwertung von ausgefaultem Klärschlamm in einer Wirbelschichtanlage
DE4118783A1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von schlamm- und presskuchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final