DE102007055313A1 - Universal-Flugobjekt - Google Patents

Universal-Flugobjekt Download PDF

Info

Publication number
DE102007055313A1
DE102007055313A1 DE102007055313A DE102007055313A DE102007055313A1 DE 102007055313 A1 DE102007055313 A1 DE 102007055313A1 DE 102007055313 A DE102007055313 A DE 102007055313A DE 102007055313 A DE102007055313 A DE 102007055313A DE 102007055313 A1 DE102007055313 A1 DE 102007055313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flying object
propeller
universal
turbo
drive body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007055313A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Hitschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitschler Alexander Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Hitschler Alexander Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitschler Alexander Dipl-Ing (fh) filed Critical Hitschler Alexander Dipl-Ing (fh)
Priority to DE102007055313A priority Critical patent/DE102007055313A1/de
Publication of DE102007055313A1 publication Critical patent/DE102007055313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0016Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers
    • B64C29/0033Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers the propellers being tiltable relative to the fuselage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C15/00Attitude, flight direction, or altitude control by jet reaction
    • B64C15/02Attitude, flight direction, or altitude control by jet reaction the jets being propulsion jets
    • B64C15/12Attitude, flight direction, or altitude control by jet reaction the jets being propulsion jets the power plant being tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/24Aircraft characterised by the type or position of power plants using steam or spring force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Universal-Flugobjekt in unterschiedlichen Bauformen für den zivilen und militärischen Einsatzbereich, das vorzugsweise vier schwenkbare Antriebskörper (7) aufweist, die jeweils mit mindestens einer Torsionsdüse (7.3), einem Propeller mit Klappflügeln (7.5) und einer Schubstrahldüse (7.9) ausgerüstet sind, so dass ein senkrechtes "Starten" und "Landen" sowie ein Steil-, Horizontal- und Sinkflug sowohl im Propeller- als auch im Schubstrahldüsen-Betrieb möglich ist. Aufgrund dieser Flugeigenschaften sind für das Starten und Landen dieses Universal-Flugobjektes keine eigens dafür hergestellten oder präparierten Landebahnen erforderlich. Je nach Beschaffenheit der Bodenverhältnisse kann für das Starten oder Landen zwischen der Betriebsart "Propeller-Betrieb" oder "Schubstrahldüsen-Betrieb" variiert werden. Bei sandigem Untergrund oder bei einer Vegetation im Umfeld des Landeplatzes kommt in der Regel der Propeller-Betrieb zum Einsatz. Bei festem oder auch felsigem Untergrund ohne wesentliche Vegetation im Umfeld des Landeplatzes oder in kritischen Situationen kann das Landen oder ein Schnellstart mittels des "Schubstrahldüsen-Betriebs" erfolgen; des Weiteren kann in dieser Betriebsart auch ein planmäßig vorgesehener Landeplatz gekennzeichnet bzw. markiert werden. Für die Funktion aller vorgenannten Bauelemente (7.3/7.5/7.9) der Antriebskörper (7) wird hauptsächlich Druckluft benötigt, die von bis zu vier um jeweils eine vertikale Achse schwenkbaren ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Universal-Flugobjekt (nachfolgend auch als „Uniflob" bezeichnet), das unter anderem die Flugeigenschaften
    eines Hubschraubers,
    eines Propeller-Flugzeuges
    und eines Strahldüsen-Flugzeuges
    in sich vereinigt.
  • Für das Starten oder Landen des Universal-Flugobjektes sind keine besonderen Landebahnen oder Straßen erforderlich, da dieses Flugobjekt senkrecht „Starten" und „Landen" kann.
  • Zur Erfüllung der variablen, primären Flugfunktionen verfügt das Universal-Flugobjekt über vorzugsweise vier Antriebskörper (7), die symmetrisch zum Flugobjekt-Schwerpunkt (USP) angeordnet sind.
  • Die Antriebskörper (7) sind am Ende der Schwenkarme (6) befestigt, die im Rumpf (8) des Uniflob gelagert und um ihre horizontale Achse (y-Achse) um mindestens 90° schwenkbar sind. Beim Betrieb der Antriebskörper in vertikaler Stellung sind diese in der Lage das gesamte Gewicht des Universal-Flugobjektes, d. h. Eigengewicht, Treibstoff, Nutzlast und eventuelle Montagelasten, bei Propeller- oder Schubstrahldüsen-Betrieb zu heben.
  • Zur Erfüllung dieser Primärfunktion der Antriebskörper wird außer Brennstoff auch Druckluft benötigt, die von ebenfalls vier Turbo-Luftverdichtern (5) erzeugt wird. Diese Luftverdichter sind im Bereich zwischen dem Bodengehäuse (3) und dem Rumpf (8) drehbar angeordnet und gelagert.
  • Im Bodengehäuse (3) sind vorzugsweise die mechanischen Bauteile untergebracht für den Verstellmechanismus (VS) der Turbo-Luftverdichter (5), dem Teleskop- oder Klappmechanismus für die Standfüße, die Windenmechanik für eventuelle Traglasten, sowie eine ausfahrbare oder klappbare kurze Treppe (2 u, 16).
  • Zwischen dem Bodengehäuse (3) und dem darüber angeordneten Rumpf (8) befindet sich das Zwischengehäuse (4) mit Zugangstür (4.1) und dem inneren Treppenlauf (4.2) zur Uniflob-Kanzel (9). Des weiteren ist im Zwischengehäuse (4) der Batterie- und Schaltanlagenraum (4.5) untergebracht mit den erforderlichen Montage- bzw. Wartungstüren (4.4).
  • Am Rumpf (8) des Uniflob sind die beidseitigen Tragflügel (10) angeordnet, die bei geschwenkten Antriebskörpern (7), d. h. in horizontaler Stellung, und beim Betrieb der Propeller oder Schubstrahldüsen für den erforderlichen Auftrieb sorgen.
  • Am Ende des Rumpfes sind, je nach Baureihe der Universal-Flugobjekte, die Turbo-Generatoren (14) aufgebaut, die für die erforderliche Stromerzeugung betrieben werden. Des weiteren befinden sich am Rumpf (8) diverse Leiteinrichtungen, wie Seitenruder (12), Luftleitbleche für den Bremsvorgang, sogenannte Bremsklappen (21), sowie eine nicht näher dargestellte Beleuchtungs- und Scheinwerferanlage.
  • Auf dem Rumpf (8) ist die Kanzel (9) aufgebaut, die an vorderster Position, für den oder die Piloten, mit dem Steuer- und Überwachungspult (17), sowie der Video-Überwachung für die von der Kanzel aus nicht einsehbare Uniflob-Umgebung ausgerüstet ist.
  • Für das Flugpersonal und die eventuellen Flugpassagiere sind in der Kanzel die Hochlehnsitze (18), entlang einer beidseitigen Fensterfront, vorgesehen.
  • Innerhalb des Rumpfes (8) befinden sich die Behälter für den flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, die Druckluft- und Wasserbehälter mit allen sonst noch erforderlichen Steuer- und Hilfsaggregaten, sowie das komplette Leit-, Funk-, Navigations- und Sicherheitssystem.
  • Bei der Rumpf-Konfiguration werden zwei Baureihen unterschieden, die sich gravierend in dem äußeren Erscheinungsbild und der Baugröße unterscheiden, und zwar:
    • a) bei der Uniflob-Bauart mit den Turbo-Generatoren (14), in konventioneller Technik, für die Stromerzeugung (1 bis 14) wird eine möglichst kleine Oberfläche konzipiert und strömungstechnisch optimiert, um den Luftwiderstand möglichst gering zu halten und um damit den Verbrauch von herkömmlichem Brennstoff (wie z. Bsp. Flugbenzin) zu minimieren.
    • b) bei der Uniflob-Baureihe mit solartechnischen Systemen, als Weiterentwicklung der Ausführung gemäß Punkt a), ergibt sich zwangsläufig eine flächige und größere Bauausführung der Universal-Flugobjekte (15 bis 22). Es wird eine relativ große sonnenbestrahlte Oberfläche realisiert zur Erzeugung des erforderlichen elektrischen Stromes, mit dem auch der Wasserstoff als Energieträger erzeugt wird, für den Betrieb der Torsionsdüsen (7.3), den Schubstrahldüsen (7.9), sowie einem eventuellen Turbo-Generator als zusätzliches Reserveaggregat (RA, 22). Die Universal-Flugobjekte dieser Baureihe sind unabhängig von der herkömmlichen Brennstoffversorgung.
  • Der hierbei auftretende voraussichtlich etwas höhere Luftwiderstand und der damit verbundene höhere Brennstoffverbrauch ist nicht von Bedeutung, da die Wasserstoff-Erzeugung nahezu kostenlos erfolgt.
  • Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Hauptbauteile, sowie die Flugfunktionen des Universal-Flugobjektes beschrieben:
  • 1. Antriebskörper
  • Die vorzugsweise vier Antriebskörper (7) sind paarweise koppelbar und mindestens um 90° in gleicher Richtung schwenkbar, sie verfügen über jeweils folgende Haupt-Funktionsgruppen:
    • 1.1 vorzugsweise zwei gegenläufige Propeller (7.5 und 7.6), mit jeweils einem klappbarem Flügelpaar. Die Propellerflügel besitzen entgegen der Drehrichtung angeordnete Strahldüsen die mit Druckluft beaufschlagt werden können. Die hierbei entstehende Reaktionskraft (Rückstoßprinzip) versetzt die Flügel in eine Rotationsbewegung. In Folge dieser Drehbewegung und aufgrund des Flügel-Querschnittprofils erfolgt eine Kraftwirkung in Richtung der Flügel-Oberseite, wobei gleichzeitig eine entgegengesetzte Luftströmung entsteht. Je nach Stellung der Antriebskörper wird somit entweder der notwendige Auftrieb für das Uniflob (senkrechte Stellung) oder die erforderliche Zugkraft für den schrägen bzw. waagerechten Flug (horizontale Stellung) erzeugt. Bei der horizontalen Stellung der Antriebskörper (7) und Betrieb der Propeller für den Vorschub wird, infolge der hierbei erreichten Fluggeschwindigkeit, der erforderliche Auftrieb für das Universal-Flugobjekt durch die am Rumpf befindlichen Tragflügel bzw. Tragflächen (10 und 23) erzeugt.
    • 1.2 vorzugsweise zwei Schubstrahldüsen (7.9), die aus Brennkammern (7.8) mit heißen Verbrennungsgasen gespeist werden. In den Brennkammern werden gasförmige oder flüssige Brennstoffe mit Druckluft vermischt und zur Verbrennung gebracht. Die mit hoher Geschwindigkeit aus den Strahl-Diffusoren (7.10) austretenden heißen Gase bewirken eine entsprechende Reaktionskraft. Je nach Stellung der Antriebskörper kann ein sogenannter Heißstart (senkrechte Stellung) erfolgen, oder bei schräger bzw. waagerechter Stellung eine entsprechend hohe Vorschubkraft erzielt werden, wodurch große Fluggeschwindigkeiten (> 400 km/h) bis in Höhen über 10 000 m erreichbar sind.
    • 1.3 vorzugsweise zwei Torsionsdüsen (7.3) am Kopf eines jeden Antriebskörpers (7), die vorwiegend mit Druckluft und nach Bedarf mit zusätzlicher Brennstoff-Zugabe, zwecks Schuberhöhung, betrieben werden können. Die Torsionsdüsen sind bei den 4 Antriebskörpern paarweise entgegengesetzt angeordnet, so dass wechselweise ein links- oder rechtsdrehendes Moment auf das Universal-Flugobjekt erzeugt werden kann. Im Schwebezustand des Universal-Flugobjektes, d. h. bei senkrechter Stellung der Antriebskörper (7) und deren Betrieb (Propeller oder Schubstrahldüsen), kann mittels den Torsionsdüsen das Flugobjekt um seine vertikale Achse (z-Achse) links- oder rechtsherum gedreht werden, was speziell für Beobachtungsflüge und insbesondere beim Landeanflug oder bei Transport- bzw. Hubarbeiten äußerst vorteilhaft ist. Beim Schräg- oder Horizontalflug kann das Universal-Flugobjekt mittels den Torsionsdüsen um seine Längsachse (x-Achse) links- oder rechtsherum gedreht werden, wodurch das Flugobjekt eine hohe Flugwendigkeit bzw. Manövrierfähigkeit besitzt.
    • und 1.4 Im Kopf der Antriebskörper (7) sind optische Linsen (7.2) eingebaut, zwecks Überwachung der nicht direkt einsehbaren Bereiche unterhalb der Tragflügel (10) oder Tragflächen (23), sowie des Rumpfes (8) in jeder Betriebs- und Parkposition.
  • Die Anzahl der bei den Antriebskörpern (7) realisierten Schubstrahldüsen (7.9) und der Torsionsdüsen (7.3) kann in Abhängigkeit
    • – der Größe eines Universal-Flugobjektes,
    • – der planmäßigen Flugobjekt-Leistung,
    • – dem erforderlichen oder gewünschten Regelbereich,
    • – dem vorgesehenen Verwendungszweck,
    entsprechend variiert werden.
  • 2. Turbo-Luftverdichter
  • Für die drei genannten Funktionsgruppen 1.1 bis 1.3 der Antriebskörper (7) wird für deren Betrieb, neben einem Brennstoff, hauptsächlich Druckluft benötigt, die von vier schwenkbaren Turbo-Luftverdichtern (5), herkömmlicher Bauart, erzeugt wird. Außer der Druckluft-Erzeugung kann mit den Turbo-Luftverdichtern, je nach ihrer Stellung und Schaltung, auch eine in jeweils Wellenachse verlaufende Flugbewegung erzeugt werden. Hierbei werden die beiden nachfolgenden Stellungen unterschieden:
  • 2.1 Grundstellung
  • Die Turbo-Luftverdichter sind in ihrer Grundstellung – im Grundriss gesehen – nahezu quadratisch angeordnet und können in ihrer drehbar gelagerten Befestigung (Gebläse-Schwenkarm – 5.1) mittels einer Schwenkeinrichtung um die vertikale Achse verstellt werden.
  • Die Drehrichtung der Turbo-Luftverdichter ist wechselweise links und rechts, so dass bei einem paarweisen Betrieb benachbarter Luftverdichter oder beim gleichzeitigen Betrieb aller vier Luftverdichter kein Reaktionsmoment auf das Gesamtsystem des Universal-Flugobjektes ausgeübt wird.
  • Jeder Turbo-Luftverdichter (5) verfügt über einen eigenen Antriebsmotor mit Drehzahlregelung. Je nach dem Gesamtkonzept eines Universal-Flugobjektes kann es sich hierbei um einen Verbrennungsmotor oder um einen Elektromotor handeln. Jeder Luftverdichter bewirkt durch die Luftansaugung eine entgegengesetzte horizontale Reaktionskraft in Richtung seiner Ansaugseite.
  • Beim Betrieb aller 4 Luftverdichter, in ihrer nahezu quadratischen Grundstellung, heben sich diese Reaktionskräfte gegenseitig auf.
  • Beim Betrieb nur eines Luftverdichters bewirkt die vorgenannte, freie Reaktionskraft – im Schwebezustand des Uniflob – eine horizontale Flugbewegung.
  • Je nach Wahl des betriebenen Luftverdichters kann somit die horizontale Flugbewegung in vier Richtungen variiert werden.
  • Beim Betrieb von jeweils zwei benachbarten Luftverdichtern entsteht als geometrische Summe der beiden Reaktionskräfte eine um 40% größere, resultierende Kraft, gegenüber der Betriebsweise mit nur einem Luftverdichter, die dann automatisch auch zu einer größeren horizontalen Fluggeschwindigkeit führt. Bei dieser Betriebsweise lassen sich ebenfalls vier Flugrichtungen realisieren, die jedoch im Grundriss gesehen um 45° gegenüber dem Luftverdichter-Einzelbetrieb gedreht sind.
  • Dies bedeutet, dass mit dem Uniflob im Schwebeflug planmäßig 8 horizontale Flugrichtungen, jeweils um 45° versetzt, geflogen werden können ohne Berücksichtigung der Wirkungsweise von den Torsionsdüsen (7.3) gem. Punkt 1.3. Unter Einbeziehung der Torsionsdüsen an den Antriebskörpern (7) kann das Uniflob im Schwebezustand beliebig um die vertikale Achse (z-Achse) verdreht werden, so dass letztlich jede beliebige horizontale Richtung geflogen werden kann.
  • Beim Betrieb von jeweils drei Luftverdichtern heben sich die Reaktionskräfte der beiden äußeren Luftverdichter gegenseitig auf, so dass die gleiche Wirkung entsteht wie beim Betrieb von nur einem Luftverdichter. Diese Betriebsweise ist jedoch bei einem größeren Luftbedarf des Uniflob erforderlich, wenn beispielsweise außer dem Horizontalflug gleichzeitig eine größere Flughöhe erreicht werden soll. Beim Betrieb der Turbo-Luftverdichter (5) in der Grundstellung, für die Flugphasen „Starten", „Landen", sowie für „Beobachtungs- oder Transportflüge", befinden sich die Antriebskörper (7) in der vertikalen Stellung.
  • 2.2 Parallel-Stellung
  • Bei einem planmäßigen, also zielgerichteten und vorwiegendem Horizontalflug, mit den in die waagerechte Richtung gedrehten Antriebskörpern (7), werden die vier Turbo-Luftverdichter (5) so geschwenkt, dass ihre Ansaugöffnungen direkt gegen die Flugrichtung stehen, d. h. die Wellenachsen der vier Turbo-Luftverdichter verlaufen parallel.
  • Dies bewirkt bei einer geringen Fluggeschwindigkeit einen zusätzlichen Schubeffekt, solange die Ansauggeschwindigkeit der Turbo-Luftverdichter größer ist als die Fluggeschwindigkeit.
  • Mit Zunahme der Fluggeschwindigkeiten reduziert sich dieser Schubeffekt, dafür steigt jedoch der Staudruck am Luftverdichter-Einlass, so dass der Verdichtungsgrad der Turbo-Luftverdichter entsprechend vergrößert wird, was entweder zur Leistungssteigerung genutzt werden kann oder zur Kraftstoffreduzierung.
  • 3. Flugphasen
  • Bei den möglichen Flugphasen des Universal-Flugobjektes werden nachfolgende Komponenten in ihren bestimmungsgemäßen Positionen aktiviert:
  • 3.1 Propeller-Betrieb
  • 3.1.1 Steig- und Sinkflug
  • Bedingung:
    • a) Antriebskörper (7) in senkrechter Position
    • b) Turbo-Luftverdichter (5) in Grundstellung
  • Anwendung:
    • Normalbetrieb für den Start und die Landung des Uniflob, da keine Brandgefahr für den Umgebungsbereich besteht (so genannter „Kaltstart" bzw. „Kaltlandung")
  • Für die vertikalen Flugbewegungen im erdnahen Bereich kommen in der Regel die oberen, druckluftbetriebenen Propeller (7.5), mit klappbarem Flügelpaar, der in senkrechter Stellung befindlichen Antriebskörper (7) zum Einsatz, da von dieser Antriebsart keinerlei Brandgefahr für den Start- oder Landebereich besteht. Die unteren ebenfalls druckluftbetriebenen Propeller (7.6), mit klappbarem Flügelpaar, können für einen schnelleren Start oder beim Hubtransport von großen Lasten zusätzlich aktiviert werden, wobei die beiden Propellerpaare systemtechnisch so verriegelt sind, dass keine Kollision bei den Propeller-Flügeln auftreten kann.
  • Bei senkrechter Stellung der Antriebskörper und beim Betrieb der oberen oder beider Propeller kann somit das Uniflob je nach Steuerung der Luftzufuhr zu den Propeller-Strahldüsen entweder Steigen, oder in beliebiger atmosphärischer Höhe in Schwebe gehalten, oder zum Sinken bewegt werden.
  • Bei den vorgenannten Flugphasen sind, wegen des hohen Druckluftbedarfs, mindestens zwei gegenüber liegende, oder alle vier Turbo-Luftverdichter (5) in Betrieb.
  • Die klappbaren Propellerflügel haben eine nicht veränderbare Profilanstellung gegen den Vektor der Umfangsgeschwindigkeit. Der starre Profil-Anstellwinkel ist im Nabenbereich relativ groß (α = ca. 15°) und kann sich zum Ende des Flügels stetig verringern.
  • Die Tragflächen (10) des Universal-Flugobjektes haben bei dieser Flugphase keine Funktion.
  • 3.1.2 Schräg- und Horizontalflug mit geringer Fluggeschwindigkeit (bis ca. 100 km/h)
  • Bedingung:
    • a) Antriebskörper (7) in senkrechter Position und Betrieb der oberen Propeller (7.5)
    • b) Turbo-Luftverdichter (5) in Grundstellung
  • Anwendung:
    • Bei dieser Flugweise handelt es sich um einen nahezu richtungsunabhängigen Schwebeflug, der vorwiegend für Erkundungs- bzw. Aufklärungs- oder Beobachtungsflüge betrieben wird.
  • Den vorgenannten vertikalen Flugbewegungen des Universal-Flugobjektes kann eine horizontale, relativ geringe Fluggeschwindigkeit (z. Bsp. 0–ca. 70 km/h), durch entsprechende Zu- bzw. Abschaltung von mindestens einem oder drei in der Grundstellung befindlichen Turbo-Luftverdichtern (5), überlagert werden. Beim Betrieb von jeweils zwei benachbarten Turbo-Luftverdichtern kann die horizontale Fluggeschwindigkeit erhöht werden (z. Bsp. ca. 100 km/h), wobei sich gleichzeitig jedoch die horizontale Richtung gegenüber dem Luftverdichter-Einzelbetrieb ändert.
  • Eine eventuell erforderliche Drehung des Universal-Flugobjektes um die vertikale Achse (z-Achse) in beiden Richtungen (links- oder rechtsdrehend) kann mittels den Torsionsdüsen (7.3) am Verteilerkopf (7.1) der Antriebskörper (7) erreicht werden. Somit kann mit dem Universal-Flugobjekt jeder Steigungs-, Neigungs- und horizontale Richtungswinkel geflogen werden.
  • 3.1.3 Schräg- und Horizontalflug mit mittleren Fluggeschwindigkeiten (100–400 km/h)
  • Bedingung:
    • a) die Antriebskörper werden beim Schwebeflug, d. h. Betrieb der oberen Propeller, aus der senkrechten in die waagerechte Position gedreht,
    • b) die in Betrieb befindlichen Turbo-Luftverdichter werden aus der Grundstellung in die Parallelstellung geschwenkt
  • Anwendung:
    • Bei dieser Flugweise handelt es sich in der Regel um einen zielgerichteten Inlands- oder Kurzstreckenflug
  • Zur Ereichung mittlerer Fluggeschwindigkeiten (von ca. 100–400 km/h) in vorwiegend horizontaler Richtung werden die Antriebskörper (7) nach dem Start, oder beim Schwebeflug langsam und stetig, mittels den Schwenkauslegern (6), aus der vertikalen Stellung in die horizontale Richtung geschwenkt. In diesem Zustand wird das Universal-Flugobjekt durch die Propeller nach vorn gezogen und durch den Auftrieb an den Tragflügeln, infolge der Luftströmung, in der Schwebe gehalten, analog wie bei den sonst üblichen Propeller-Flugzeugen.
  • Durch das Einschwenken der Turbo-Luftverdichter in den Gegenluftstrom wird zunächst der Vortrieb des Uniflob erhöht, solange die Ansauggeschwindigkeit der Luftverdichter größer ist als die Fluggeschwindigkeit. Übersteigt die Fluggeschwindigkeit den Wert der Luftverdichter-Ansauggeschwindigkeit so erhöht sich der Staudruck vor der Luftverdichter-Ansaugöffnung. Dies bewirkt einen zusätzlichen Verdichtungseffekt, d. h. der Verdichtungsgrad der Turbo-Luftverdichter wird dadurch vergrößert.
  • Die in Flugrichtung links und rechts angeordneten Antriebskörper sind jeweils miteiner gekoppelt, so dass ihre Schwenkbewegung synchron erfolgt. Beide Seiten können jedoch – in engen Grenzen – unterschiedlich vom Steuerpult (17) aus gesteuert werden. Durch eine unterschiedliche Stellung der Antriebskörper (7) zwischen der linken und der rechten Seite tritt eine Drehung des Uniflob um die Längsachse (x-Achse) ein, in Folge dieser Seitenneigung können engere Kurven geflogen werden als es mit nur dem Seitenrufer möglich ist.
  • Dieser Effekt dient der Verbesserung der Manövrierfähigkeit des Uniflob und kann zusätzlich erhöht werden, in dem die Propellerdrehzahlen zwischen linker und rechter Seite unterschiedlich eingestellt werden, was sich durch eine entsprechende Regelung der Druckluftzufuhr zu den Propeller-Strahldüsen (7.7) realisieren lässt.
  • Eine weitere Möglichkeit beim Fliegen eine Seitenneigung zu bewirken kann durch die Aktivierung der betreffenden Torsionsdüsen (7.3) erfolgen, da auch in diesem Falle das Uniflob um die Längsachse (x-Achse) gedreht wird.
  • 3.2 Schubstrahldüsen-Betrieb
  • 3.2.1 Steig- und Sinkflug
  • Bedingung:
    • a) Antriebskörper in senkrechter Position
    • b) Turbo-Luftverdichter in Grundstellung
  • Anwendung:
    • Sonder- oder Notfallbetrieb für den Start und die Landung des Uniflob, da eine hohe Brandgefahr für den Umgebungsbereich besteht (so genannter „Heißstart" bzw. „Heißlandung")
  • Für die vertikalen Flugbewegungen im erdnahen Bereich ist der Schubstrahldüsen-Betrieb grundsätzlich möglich. Bei dieser Betriebsweise sind die Propellerflügel der Antriebskörper (7) eingeklappt.
  • In Folge der heißen Abgase der Schubstrahldüsen (7.9) im erdnahen Bereich muss jedoch die hohe Brandgefahr für den Umgebungsbereich berücksichtigt werden. Hinzu kommt die Problematik, dass insbesondere bei einem solchen schnelleren Start eine wesentlich höhere Brennstoffmenge verbraucht wird gegenüber dem Propeller-Betrieb gem. 3.1.1.
  • Je nach Regelung der Brennstoffzufuhr zu den Brennkammern (7.8) der Antriebskörper (7) kann der bewirkte Düsenschub vergrößert oder verringert werden, d. h. bei entsprechender Schubveränderung kann das Uniflob entweder Steigen", oder in nahezu beliebiger Höhe in „Schwebe" gehalten, oder zum „Sinken" bewegt werden.
  • Auf Grund der einfachen Technik der Schubstrahldüsen, d. h. keine rotierenden Teile, ist ein betriebstechnischer Ausfall dieses Systems nahezu ausgeschlossen.
  • Dies bedeutet, dass in Notfallsituationen, z. Bsp. Ausfall von Propellern (7.5 oder 7.6) bei den Antriebskörpern (7), sofort auf die Funktion der Schubstrahldüsen (7.9) umgeschaltet wird, so dass entweder der Flugbetrieb weiter erfolgen kann oder aber eine sichere Landung ermöglicht wird.
  • In dieser Flugphase sind, wegen des hohen Druckluftbedarfs, mindestens zwei gegenüber liegende oder alle vier Turbo-Luftverdichter in Betrieb.
  • Die Uniflob-Tragflügel (10) haben bei dem Start- und Landevorgang keine Funktion.
  • 3.2.2 Schräg- und Horizontalflug mit geringer Fluggeschwindigkeit (analog 3.1.2)
  • Bedingung:
    • a) Antriebskörper in senkrechter Position
    • b) Turbo-Luftverdichter in Grundstellung
  • Anwendung:
    • Sonder- oder Notfallbetrieb für den Start und die Landung des Uniflob, da eine hohe Brandgefahr für den Umgebungsbereich in Bodennähe besteht
  • Bei dieser Flugweise handelt es sich um einen richtungsunabhängigen Schwebeflug, bei dem an Stelle der Propeller die Schubstrahldüsen für den Uniflob-Auftrieb sorgen. Diese Betriebsweise kommt vorwiegend nur dann zur Anwendung, wenn im Notfall, z. Bsp. beim Ausfall von Propellern, noch ein entsprechender Landeplatz aufgesucht werden muss.
  • Als Sonderbetrieb können in dieser Flugphase mittels den heißen Abgasen Landeplätze vorbereitet und gekennzeichnet werden.
  • Die horizontale Flugbewegung erfolgt mittels des Ansaugeffekts der Turbo-Luftverdichter (5) anlog der Beschreibung in Punkt 3.1.2. Das gleiche gilt für den Einsatz der Torsionsdüsen (7.3).
  • 3.2.3 Schräg- und Horizontalflug mit hohen Fluggeschwindigkeiten (> 400 km/h)
  • Bedingung:
    • a) die Antriebskörper befinden sich waagerechter Position
    • b) die in Betrieb befindlichen Turbo-Luftverdichter befinden sich in der Parallelstellung
  • Anwendung:
    • Bei dieser Flugweise handelt es sich in der Regel um einen zielgerichteten Langstreckenflug
  • Im Normalbetrieb erfolgt der Einsatz der Schubstrahldüsen (7.9) zunächst ergänzend zu dem Propellerbetrieb (Punkt 3.1.3.), der in vorwiegend waagerechter Position befindlichen Antriebskörper (7). Mit zunehmendem Schub der Schubstrahldüsen kann die Zugkraft der Propeller entsprechend reduziert werden, indem die Druckluft-Zufuhr zu den Propeller-Düsen gedrosselt und schließlich abgestellt wird. Parallel zu diesem Drosselvorgang werden mit geringer werdender Propeller-Drehzahl die Propeller-Flügel durch den Fahrtwind langsam eingeschwenkt bis sie letztlich ganz eingeklappt sind.
  • In diesem Flugzustand sind bei den Antriebskörpern (7) nur noch die Schubstrahldüsen (7.9) in Betrieb, wobei der Auftrieb durch die Tragflügel (10) bewirkt wird.
  • Die Turbo-Luftverdichter (5) sind in Betrieb und befinden sich in der Parallelstellung. Diese liefern für die Schubstrahldüsen (7.9) der Antriebskörper (7) die erforderliche und maximale Druckluftmenge. In dieser Konstellation können dann die höchsten Fluggeschwindigkeiten, je nach konstruktiver Auslegung, erreicht werden.
  • Die in Flugrichtung links und rechts angeordneten Antriebskörper (7) sind jeweils miteinander gekoppelt, so dass ihre Schwenkbewegung synchron erfolgt. Beide Seiten können jedoch – in engen Grenzen – unterschiedlich vom Steuerpult (17) aus verstellt werden. Durch eine unterschiedliche Stellung der Antriebskörper zwischen der linken und der rechten Seite tritt eine Drehung des Uniflob um die Längsachse (x-Achse) ein, in Folge dieser Seitenneigung können engere Kurven geflogen werden als es mit nur dem Seitenruder (12) möglich ist.
  • Dieser Effekt zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit kann zusätzlich erhöht werden, in dem die Druckluft- und Brennstoffzufuhr zu den Schubstrahldüsen (7.9) zwischen linker und rechter Seite unterschiedlich eingestellt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit beim Fliegen eine Seitenneigung zu bewirken kann durch die Aktivierung der betreffenden Torsionsdüsen (7.3) erfolgen, da auch in diesem Falle das Uniflob um die Längsachse (x-Achse) gedreht wird und dadurch engere und schnellere Kurven fliegen kann.
  • Im Sonder- oder Notfallbetrieb wird das Uniflob mit den Schubstrahldüsen bereits bei vertikaler Position der Antriebskörper gestartet- gem. 3.2.1..
  • Bei entsprechendem Bodenabstand werden die Antriebskörper langsam und stetig aus der vertikalen in die horizontale Lage geschwenkt. Mit zunehmender, vorwiegend schräger oder horizontaler Fluggeschwindigkeit übernehmen die Uniflob-Tragflügel (10) den erforderlichen Auftrieb. Nachfolgend werden die in Betrieb befindlichen Turbo-Luftverdichter aus der Grundstellung in die Parallelstellung geschwenkt, so dass die maximale Druckluftmenge für die Schubstrahldüsen (7.9) zur Verfügung steht. Für das Manövrieren des Uniflob gelten die gleichen Maßnahmen wie oben bereits beschrieben.
  • Der Landevorgang erfolgt bei jeder Betriebsart prinzipiell in der umgekehrten Reihenfolge.
  • 4. Merkmale
  • Die vorgenannten Merkmale, sowie bevorzugte Weiterentwicklungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus den Beschreibungen und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein können und vorteilhafte sowie für sich allein schutzfähige Ausführungen ergeben, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • 5. Bekannte und bereits entwickelte Flugzeuge und Flugobjekte
  • Es sind bereits eine Vielzahl von Flugobjekten in beispielsweise folgenden Kategorien bekannt:
    • – Hubschrauber,
    • – Drachenflieger,
    • – Segelflieger
    • – Propellerflugzeuge jeglicher Bauart,
    • – Nurflügler,
    • – Düsenflugzeuge,
    • – Senkrechtstarter mit schwenkbaren Propellern oder schwenkbaren Düsen,
    • – raketengetriebene Flugkörper,
    • – Raketen,
  • Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von Flugzeug-Entwicklungen und Prototypen, die in allgemein zugänglicher Literatur, in Patentschriften und in den verschiedensten Internet-Präsentationen beschrieben sind.
  • Die Anzahl aller Typen der vorgenannten Fluggeräte, hat laut Internet-Statistik folgenden Umfang:
    Flugzeuge ca. 3700 Stck.
    Hubschrauber ca. 250 Stck.
    Ultraleichtflugzeuge ca. 470 Stck.
    usw.
  • Alle diese Fluggeräte verfügen nicht über die Flugeigenschaften und vor allen Dingen über die Flugsicherheit der vorliegend beschriebenen, erfindungsgemäßen Universal-Flugobjekte.
  • 6. Beispiele von Uniflob-Ausführungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden unter Punkt 7 näher erläutert.
  • In der 0/Blatt 1 u. 2, sind die in den Zeichnungen verwendeten Benennungen aufgelistet. Nachfolgend werden zwei Baureihen unterschieden:
  • 6.1 Baureihe der konventionell betriebenen Universal-Flugobjekte
  • 1: Seitenansicht eines Universal-Flugobjektes mit klappbaren Standfüßen, in Parkposition (Uniflob Typ „K-01")
  • 2: Seitenansicht – analog 1 – jedoch mit ein und ausfahrbaren Standfüßen (Uniflob Typ „K-02")
  • 3a: Querschnitt: A-A (gem. 2)
  • 3b: Koordinatensystem
  • 4: Längsschnitt des Universal-Flugobjektes, gem. 1
  • 5: Draufsicht auf ein Universal-Flugobjekt, gem. 1, in Parkposition
  • 6: Seitenansicht des Universal-Flugobjektes, gem. 1, in der Startphase.
  • 7: Draufsicht auf ein Universal-Flugobjekt, gem. 1, in der Startphase
  • 8: Seitenansicht des Universal-Flugobjektes, gem. 1, im Horizontalflug bei Propellerbetrieb.
  • 9: Vorderansicht des Universal-Flugobjektes, gem. 1, im Horizontalflug bei Propellerbetrieb
  • 10: Seitenansicht des Universal-Flugobjektes, gem. 1, im Horizontalflug bei Schubstrahldüsen-Betrieb
  • 11: Vorderansicht des Universal-Flugobjektes, gem. 1, im Horizontalflug bei Schubstrahldüsen-Betrieb
  • 12: Hauptfunktionsteile eines Antriebskörpers (7)
  • 13: Längs- und Querschnitt durch einen Antriebskörper
  • 14a: vereinfachtes Regel und Instrumentenschema
  • 14b: Legende zu den Bezeichnungen in 14a
  • 6.2 Baureihe der vorwiegend solartechnisch betriebenen Universal-Flugobjekte
  • 15: Draufsicht auf ein Universal-Flugobjekt in der Start- und Landephase (Typ: SD-01)
  • 16: Draufsicht auf ein Universal-Flugobjekt in der Start- und Landephase (Typ: SA-01)
  • 17: Draufsicht auf ein Universal-Flugobjekt in der Start- und Landephase (Typ: SE-01)
  • 18: Draufsicht auf ein Universal-Flugobjekt in der Start- und Landephase (Typ: SOM-01)
  • 19: Seitenansicht, gem. 18, im Horizontalflug bei Propeller-Betrieb
  • 20: Draufsicht auf ein Universal-Flugobjekt in der Start- und Landephase (Typ: SK-01)
  • 21: Vorderansicht des Universal-Flugobjektes, gem. 20, im Horizontalflug bei Propellerbetrieb
  • 22a: vereinfachtes Regel und Instrumentenschema
  • 22b: Legende zu den Bezeichnungen in 22a
  • 7. Beschreibung der zeichnerischen Darstellungen
  • Bei den vorgenannten zeichnerischen Darstellungen der Universal-Flugobjekte handelt es sich um zwei Hauptgruppen, gemäß 6.1 und 6.2, die sich wie folgt unterscheiden:
    • a) bei der Baureihe, gemäß den 1 bis 14, handelt es sich um beispielhafte, erfindungsgemäße Universal-Flugobjekte, bei denen die Stromerzeugung mit Turbo-Generatoren erfolgt, deren Gasturbine mit vorwiegend herkömmlichen, meistens flüssigen Kraft- bzw. Brennstoffen, wie beispielsweise Kerosin, betrieben wird.
    • b) bei der Baureihe, gemäß den 15 bis 22, handelt es sich um beispielhafte, erfindungsgemäße Universal-Flugobjekte, bei denen die Erzeugung des erforderlichen elektrischen Stromes vorwiegend solartechnisch erfolgt. Hierbei wird der erzeugte und hochtransformierte Strom einerseits für den Betrieb diverser Elektromotoren verwendet und des weiteren für die Erzeugung von Wasserstoff vorzugsweise mittels Elektrolyse aus entsprechend aufbereitetem Wasser. Der Wasserstoff dient hierbei als Brennstoff für den Betrieb der Torsions- und Schubstrahldüsen bei den Antriebskörpern (7).
  • 1: Seitenansicht eines erfindungsgemäßen, konventionell betriebenen Universal-Flugobjektes, Typ „Uniflob-K-01", mit ein-/ausklappbaren Standfüßen, in Parkposition.
  • Die Darstellung einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführung zeigt die Standfüße (1), sowie die Treppe (2), die am Bodengehäuse (3) gelagert sind, in ausgeklappter Stellung. Die Fußpartie ist jeweils flächig und gewölbt ausgebildet, so dass ein Parken auch auf weichem oder sandigem Untergrund möglich ist. Nach erfolgtem Start des Uniflob können sowohl die Standfüße (1) als auch die Treppe (2) in das Bodengehäuse eingeklappt werden, um den Luftwiderstand beim vorwiegendem Horizontalflug zu minimieren.
  • Die Treppe (2) dient sowohl dem Ein- und Ausstieg des Uniflob-Flugpersonals als auch den Flugpassagieren, zwischen Bodenniveau und der Oberkante des Bodengehäuses (3).
  • Im Bodengehäuse (3) sind die technisch bekannten, mechanischen Verstelleinrichtungen für die Standfüße (1), die Treppe (2), die Schwenkeinrichtung für die Turbo-Luftverdichter (5), sowie sonstige Hilfseinrichtungen wie z. Bsp. Seilwinde für Hubtransporte usw. untergebracht.
  • Das Zwischengehäuse (4) ist die tragende Verbindungskonstruktion zwischen dem Bodengehäuse (3) und dem Rumpf (8), in dem gleichzeitig diverse Anlagenkomponenten, sowie der Treppenlauf zwischen Kanzel (9) und dem Bodengehäuse (3) angeordnet sind, siehe hierzu 3 und 4.
  • Außerhalb des Zwischengehäuses (4) sind die vier schwenkbaren Turbo-Luftverdichter (5) angeordnet, die einerseits zur Drucklufterzeugung und andererseits die horizontale Flugbewegung beim Schwebeflug bewirken (siehe hierzu die Beschreibung bei 3).
  • Die vier abgekröpften Schwenkausleger (6), die unterschiedlich konfiguriert sein können, sind am Rumpf (8) gelagert und können entweder über einen mechanischen Verstellmechanismus (z. Bsp. Pneumatik- bzw. Hydraulikzylinder) oder mittels Elektrogetriebe einzeln oder paarweise, je nach den Erfordernissen der Flugfunktionen, um mindestens 90° geschwenkt werden. Die Schwenkausleger sind statisch so ausgelegt, dass bereits 3 Schwenkausleger unter Berücksichtigung eines üblichen Sicherheitsfaktors das Startgewicht des Uniflob tragen können.
  • Am äußeren Ende der Schwenkausleger (6) sind die Antriebskörper (7) befestigt, die mit Propellern, Torsionsdüsen und Schubstrahldüsen, gemäß 12, ausgerüstet sind. Die Versorgungs- und Steuerleitungen für die Antriebskörper (7) werden vom Rumpf (8) aus durch den Holraum der Schwenkausleger (6) geführt.
  • Oberhalb des Rumpfes (8) befindet sich die Kanzel (9) in der im Frontteil die Steuerungs- und Überwachungsgeräte in einem Steuerpult (17), gem. 4, angeordnet sind. Des weiteren befinden sich in der Kanzel (9) die Hochlehnsitze (18) für das Flugpersonal und die eventuellen Flugpassagiere.
  • Am Rumpf (8) sind beidseitig die Tragflächen (10), sowie die Leitflosse (11) mit integriertem Seitenruder (12) befestigt. Weiterhin sind auf dem Rumpf (8) die Zuluftkanäle (13) und die Turbo-Generatoren (14) montiert.
  • Als Werkstoffe für die Bauteile des gesamten Universal-Flugobjekt kommen alle herkömmlichen und handelsübliche Materialien, Halbzeuge und Verbundwerkstoffe, gemäß ihrer Funktion zum Einsatz, wie sie auch bei sonstigen Flugobjekten verwendet werden. Das gleiche gilt für alle sonstigen elektrischen Ausrüstungen und Hilfseinrichtungen.
  • 2: Seitenansicht, analog 1, jedoch mit ein- bzw. ausfahrbaren Standfüßen (Typ „Uniflob-K-02")
  • Bei dieser Darstellung handelt es sich um eine beispielhafte, erfindungsgemäße Uniflob-Ausführung, analog der 1, bei der jedoch die Standfüße (15) im Wesentlichen senkrecht ein und ausgefahren werden können. Die Treppe (16) zwischen Untergrund und Bodengehäuse (3) ist ebenfalls ein- bzw. ausfahrbar oder schwenkbar ausgeführt.
  • In der dargestellten Seitenansicht ist der Schnittverlauf „A-A" gekennzeichnet, der in 3 als Querschnitt für das Zwischengehäuse (4) gezeigt wird.
  • 3a: Querschnitt „A-A", gemäß Schnittverlauf in 2
  • Im Zentrum ist der Querschnitt durch das Zwischengehäuse (4) dargestellt, in dem sich der Treppenlauf (4.2) befindet, der über die Zugangstür (4.1) erreichbar ist. Der Treppenlauf führt zur Durchstiegöffnung (4.3), durch die der Rumpf (8) und die Kanzel (9) erreicht werden kann. Gleichzeitig befindet sich im Zwischengehäuse (4) der Batterie- und Schaltanlagenraum (4.5), der für Installations- und Wartungsarbeiten durch die beiden Wartungstüren (4.4) zugänglich ist. Im mittleren Bereich des Zwischengehäuses (4) befindet sich im Bodenbereich eine Montageluke (3.1), die den Zugang zu den Einbauelementen im Bodengehäuse (3) ermöglicht.
  • Im äußeren Bereich des Schnittverlaufes „A-A" sind die vier Turbo-Luftverdichter (5a5d) in ihrer „Grundstellung" dargestellt. Die gestrichelten Darstellungen (5a'5d') zeigen die Turbo-Luftverdichter in der „Parallelstellung", in die alle Turbo-Luftverdichter geschwenkt werden können, wenn ein zielgerichteter, vorwiegender Horizontalflug über größere Flug-Distanzen beabsichtigt ist.
  • Die von den Turbo-Luftverdichtern (5) erzeugte Druckluft wird durch die Schwenkarme (5.1) in die Gelenkrohre (3.2) geleitet und von diesen in die Druckluft-Behälter „DLB-1 und 2" (siehe 14a/b), die im Rumpf (8) angeordnet sind. Des werteren sind in der Querschnitts-Darstellung die horizontalen 8 Hauptflugrichtungen „V, VR, VL, R, L, H, HR und HL" angegeben, die im Schwebeflug (d. h. senkrechte Stellung der Antriebskörper (7) im Propeller- oder Schubstrahldüsen-Betrieb) mittels den Turbo-Luftverdichtern (5), in deren Grundstellung, gem. nachfolgender Tabelle, möglich sind.
    Figure 00170001
  • Im Einzelbetrieb der Turbo-Luftverdichter (5a bis 5d) erfolgt die horizontale Fluggeschwindigkeits-Änderungen durch eine entsprechende stufenlose Drehzahlregelung.
  • Im Mehrfachbetrieb bei zwei betriebenen Turbo-Luftverdichtern können diese in ihren Drehzahlen variiert werden (d. h. beide haben immer die gleiche aber variable Drehzahl), um eine horizontale Fluggeschwindigkeits-Änderungen zu bewirken.
  • Beim Betrieb von drei Turbo-Luftverdichtern wird der mittlere durch entsprechende Drehzahlregelung für die Fluggeschwindigkeits-Änderungen verwendet. Die beiden anderen können mit beliebiger müssen aber mit gleicher Drehzahl betrieben werden.
  • 3b: Koordinatensystem
  • Das Koordinatensystem zeigt die Achsbezeichnungen bezogen auf den Querschnitt „A-A" in 3a, d. h. die Achsbezeichnungen definieren sich wie folgt:
    x-Achse = Flugobjekt-Längsachse
    y-Achse = Flugobjekt-Querachse
    z-Achse = Flugobjekt-Höhenachse
  • Des weiteren sind im Koordinatensystem die auf das Universal-Flugobjekt erzeugbaren Momente (Mx, My, Mz) dargestellt.
  • 4: Längsschnitt durch ein konventionell betriebenes Universal-Flugobjekt, Typ „Uniflob-K-01", mit schwenkbaren Standfüßen, in Parkposition (gemäß Ausführung von 1)
  • Die Schnittführung bezieht sich insbesondere durch das Zwischengehäuse (4), mit der Zugangstür (4.1), dem Treppenlauf (4.2), der Durchstiegsöffnung (4.3), eine der Wartungstüren (4.4), dem Batterie- und Schaltanlagenraum (4.5), sowie dem Rumpf (8), und der Kanzel (9), mit dem Steuerpult (17) und den Hochlehnsitzen (18) für den oder die Piloten und die Flugpassagiere.
  • Die weiter benannten Positionen (1 bis 3, sowie 7 und 11 bis 14) sind bereits bei der 1 benannt und beschrieben.
  • 5: Draufsicht auf ein konventionell betriebenes Universal-Flugobjekt, Typ „Uniflob-K-01", Ausführung gemäß 1, in
    • a) Parkposition
    • und b) Startposition bei Schubdüsen-Betrieb.
  • Das Bodengehäuse (3) wird nahezu vollständig durch den Rumpf (8) und die Tragflügel (10a und 10b) verdeckt. Am äußeren Ende der Schwenkausleger (6a bis 6d) befinden sich die Antriebskörper (7a bis 7d). Des weiteren sind die Rumpf-Aufbauten, wie die Kanzel (9), das Seitenruder (12), die Zuluftkanäle (13a und 13b), sowie die Turbo-Generatoren (14a und 14b) dargestellt.
  • Der Mittelpunkt „USP" des Bodengehäuses (3) kann nahezu als Schwerpunktlage innerhalb der z-Achse angenommen werden.
  • 6: Seitenansicht eines konventionell betriebenen Universal-Flugobjektes, Typ „Uniflob-K-01", Ausführung gemäß 1, in der Startphase.
  • Die in Betrieb befindlichen Turbo-Luftverdichter (5) befinden sich in der Grundstellung. Die Antriebskörper (7) befinden sich in vertikaler Stellung, wobei die oberen Propeller (7.5) in Betrieb sind. Die Schwenkausleger (6) befinden sich in horizontaler Lage.
  • Durch die Drehzahländerung bei den oberen Propellern (7.5) kann das „Steigen", das „Schweben" oder das „Sinken" planmäßig bewerkstelligt werden.
  • 7: Draufsicht auf ein konventionell betriebenes Universal-Flugobjekt, Typ „Uniflob-K-01", Ausführung gemäß 1, in der Startphase.
  • Diese Darstellung ist quasi die Ergänzung zur 6 und zeigt die Betriebsweise der oberen Propeller (7.5a bis 7.5d) von den Antriebskörpern (7a bis 7d), mit der jeweiligen Drehrichtung.
  • Die Drehrichtung der Propeller von den benachbarten Antriebskörpern ist immer entgegengesetzt.
  • Die Drehrichtung der nicht dargestellten unteren Propeller ist entgegengesetzt zur Drehrichtung des jeweiligen oberen Propellers.
  • Die Abstände der Antriebkörper sind jeweils mittig zu den Koordinatenachsen „x" und „y", d. h.
    der Abstand von „y bis 7a oder 7b" = dem Abstand von „y bis 7c oder 7d"
    und der Abstand von „x bis 7a oder 7c" = dem Abstand von „x bis 7b oder 7d".
  • Die Abstände der Antriebskörper zu der x-Achse können, müssen aber nicht, gleich den Abständen zu der y-Achse sein.
  • 8: Seitenansicht auf ein konventionell betriebenes Universal-Flugobjekt, Typ „Uniflob-K-01", im Horizontalflug mit Propellerbetrieb.
  • Die Schwenkausleger (6) sind aus der horizontalen in die vertikale Stellung geschwenkt, so dass sich die Antriebskörper (7) mit den in Betrieb befindlichen oberen Propellern (7.5) in der horizontalen Lage befinden, was die Voraussetzung ist für das Erreichen von mittleren Fluggeschwindigkeiten bis zu 400 km/h.
  • 9: Vorderansicht auf ein konventionell betriebenes Universal-Flugobjekt, Typ „Uniflob-K-01", im Horizontalflug mit Propellerbetrieb.
  • Diese Darstellung ist die Ergänzung zu 8 und zeigt die Turbo-Luftverdichter (5) in ausgeschwenkter „Parallelstellung". Des weiteren ist die gewählte, jeweilige Drehrichtung der oberen Propeller von den Antriebskörpern (7a bis 7d) angegeben.
  • 10: Seitenansicht auf ein konventionell betriebenes Universal-Flugobjekt, Typ „Uniflob-K-01", im Horizontalflug beim Betrieb der Schubstrahldüsen.
  • Die Darstellung entspricht der 8 jedoch sind hierbei die oberen Propeller (7.5 u. 7.6) der Antriebskörper (7) eingeklappt und die Turbo-Luftverdichter (5) befinden sich in der ausgeschwenkten „Parallelstellung".
  • 11: Vorderansicht auf ein konventionell betriebenes Universal-Flugobjekt, Typ „Uniflob-K-01", im Horizontalflug beim Betrieb der Schubstrahldüsen.
  • Diese Darstellung ist die Ergänzung zu 10 und zeigt die Turbo-Luftverdichter (5) in ausgeschwenkter „Parallelstellung".
  • 12: Antriebskörper mit schematischer Darstellung der Funktionsteile
  • Ein Antriebskörper (7) besteht aus dem Verteilerkopf (7.1), einer oder mehreren optischen Linsen (7.2) für die Video-Überwachung in den, von der Kanzel (9) aus nicht einsehbaren Bereich, unterhalb des Rumpfes (8) und der Tragflügel (10). Des weiteren aus den am Verteilerkopf direkt angeschlossenen Torsionsdüsen (7.3), dem Propeller-Tragrohr (7.4), den oberen klappbaren Propellern (7.5), den klappbaren unteren Propellern (7.6), den an allen Propellerflügeln befindlichen Propeller-Strahldüsen (7.7), der Einzel- oder Doppel-Brennkammer (7.8), den Schubstrahldüsen (7.9) und den Strahl-Diffusoren (7.10).
  • Die Größe der Antriebskörper bestimmt sich für jede Ausführung eines Universal-Flugobjektes separat, d. h. je nach Verwendungszweck und geforderter Leistung werden die einzelnen Funktionsteile entsprechend dimensioniert.
  • Für den Start- und Landevorgang kann die Funktion insbesondere der oberen Propeller (7,5) mit der Funktion der Schubstrahldüsen kombiniert werden.
  • Im sogenannten „Normal-Betrieb" (alle für diesen Betrieb erforderlichen Bauteile sind funktionsfähig) erfolgt der Start- und Landevorgang mittels den vier oberen Propellern (7.5). Die unteren Propeller (7.6) können erst betrieben werden, wenn sich die oberen Propeller bereits im Betrieb befinden oder aber wenn – aus welchen Gründen auch immer – die oberen Propeller demontiert wurden. In diesem Falle übernehmen die unteren Propeller die primären Flugfunktionen der oberen Propeller. Im sogenannten „Störfall-Betrieb", d. h. bei dem einen oder anderen Antriebskörper sind Propellerflügel beschädigt bzw. nicht mehr funktionsfähig. In einem solchen Falle wird bzw. werden bei den betreffenden Antriebskörpern (7) die Schubstrahldüsen (7.9) aktiviert.
  • Im sogenannten „Notfall- oder Sonderbetrieb" erfolgt der Start- und Landevorgang ausschließlich mit den Schubstrahldüsen (7.9).
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die vorgenannten Betriebsarten dargestellt.
    Betriebsart Start- und Landevorgang
    Anzahl der Antriebskörper mit:
    Propeller-Betrieb Schubstrahldüsen-Betrieb
    Normal-Betrieb 4 -
    Störfall-Betrieb 3 1
    2 2
    1 3
    Notfall-/Sonder-Betrieb - 4
  • Aus der vorstehenden Tabelle ist erkennbar, dass speziell für den Start- und Landevorgang fünf verschiedene Auswahlkombinationen mit dem Betrieb der oberen Propeller (7.5) und den Schubstrahldüsen (7.9) möglich sind, so dass ein Höchstmaß an Flugsicherheit in jeweils kritischen Flugphasen gegeben ist.
  • 13: Längs- und Querschnitt eines beispielhaften, erfindungsgemäßen Antriebskörpers der Positionen 7a bis 7d.
  • Im Längsschnitt sind die Rohrleitungen innerhalb des Schwenkauslegers (6) für die Druckluft- und Brennstoffversorgung der Antriebskörper (7) dargestellt.
  • Im Verteilerkopf (7.1) erfolgt die Verteilung der Druckluft in separate Rohrleitungen mit entsprechenden, hilfsgesteuerten und fernbedienbaren Absperrarmaturen für die Torsionsdüsen (7.3), die Propeller-Strahldüsen (7.7) der oberen Propeller (7.5) und der unteren Propeller (7.6), sowie für eine oder zwei Brennkammern (7.8). Die wesentlich kleineren Brennstoffleitungen sind gestrichelt dargestellt, und zwar für die Torsionsdüsen (7.3), sowie für die Brennkammern (7.8).
  • Die Propeller sind mit ihren Gelenkmechanismen in ihren beiden Grenzstellungen, d. h. in Betriebsstellung und in eingeklappter Stellung (gestrichelt gezeichnet) dargestellt. Die jeweilige Propeller-Endlage wird durch Anschlagnocken fixiert.
  • Im Querschnitt „B-B" ist die Druckluftführung aus dem Propeller-Tragrohr (7.4) in die Propeller-Nabe mit den Propeller-Gelenken bis zu den Propeller-Strahldüsen (7.7) dargestellt. Bei allen Lagerstellen handelt es sich um druckluftbeaufschlagte, nahezu berührungsfreie, trockene Gleitlager, die auf Grund ihrer Werkstoffkombinationen über entsprechende Notlaufeigenschaften verfügen.
  • Die Propeller-Flügel sind mit stoßgedämpften Koppelstangen verbunden, die bei eingeklappten Flügeln ein Flattern oder unbeabsichtigtes Rotieren der Flügel bei hohen horizontalen Fluggeschwindigkeiten verhindern.
  • 14a: Regel- und Instrumentenschema in vereinfachter Darstellung für ein konventionell betriebenes Universal-Flugobjekt; Typ „Uniflob-K-01"
  • Im Schema sind die vier Antriebskörper (7a bis 7d) mit ihren Versorgungsleitungen, d. h. Druckluft- und Brennstoffleitungen dargestellt. Ebenso die Turbo-Luftverdichter (5a bis 5d) mit den Druckluftbehältern (DLB-1 u. -2) und dem Druckluftverteiler (DLV). Des weiteren sind die beiden Turbo-Generatoren (14a und 14b) mit den zugehörigen Zuluftkanälen (13a und 13b), sowie die Brennstofftanks (BT-1 u. -2) schematisch dargestellt.
  • Die videotechnische Überwachung mittels den „Optischen Linsen" (7.2) bei den Antriebskörpern (7) wird auf den Bildschirmen im Bereich des Steuerpultes (17) angezeigt. Des weiteren können alle für den Flugbetrieb erforderlichen Schalt-, Steuer- oder Regelvorgänge, sowie Sicherheitseinrichtungen vom Steuerpult aus vorgenommen und durch die entsprechenden Anzeigegeräte überwacht werden. Dies gilt auch für sämtliche internen und externen Beleuchtungseinrichtungen (BL), einschließlich der Scheinwerferanlage (SW).
  • 14b: Legende zur 14a
  • In dieser Tabelle sind die im Schema 14a verwendeten Abkürzungen bzw. Bezeichnungen namentlich benannt.
  • 15: Draufsicht auf ein beispielhaftes, erfindungsgemäßes Universal-Flugobjekt, das vorwiegend solartechnisch betrieben wird, Typ „Uniflob-SD-01", in der Start- bzw. Landephase bei Propeller-Betrieb.
  • Für die Anordnung der Solarzellen (20) auf der Oberseite des Rumpfes (8) in Kombination mit den Tragflügeln (10) muss eine entsprechend große Projektionsfläche vorhanden sein. Die Größe dieser Fläche bestimmt sich in Abhängigkeit der an das jeweilige Universal-Flugobjekt gestellten Anforderungen und nach der Leistungsfähigkeit der verwendeten Solarzellen.
  • Oberhalb der vorderen Antriebskörper (7a und 7b), die nach unten geschwenkt werden können, kann die Rumpffläche aus gestaltungstechnischen oder auch statischen Gründen mittels einer Konstruktion aus Stabgitter (19) teilweise geschlossen werden, es muss jedoch in diesem Bereich ein ausreichend freier Querschnitt für den Luftdurchtritt zu den Propellern der Antriebskörper (7) vorhanden sein.
  • Die hinteren Antriebskörper (7c und 7d) schwenken nach oben, was bedeutet, dass in der Rumpffläche entsprechend große Flächen für den Propeller-Durchtritt frei bleiben müssen. Aus statischen und antriebstechnischen Gründen ist die Rumpffläche hinter diesen Antriebskörpern als unten offene Rumpfdüse (22) ausgebildet.
  • 16 bis 21:
  • In diesen Darstellungen werden alternative Lösungen der Konfiguration zu 15 aufgezeigt, bei sonst gleichem Antriebsprinzip.
  • 22a: Regel- und Instrumentenschema in vereinfachter Darstellung für Universal-Flugobjekte, die vorwiegend solartechnisch betrieben werden, gemäß den Beispielen in:
    • 15: „Uniflob-SD-01"
    • 16: „Uniflob-SA-01"
    • 17: „Uniflob-SE-01"
    • 18: „Uniflob-SOM-01"
    • 20: „Uniflob-SK-01"
  • Im Schema sind die vier Antriebskörper (7a bis 7d) mit ihren Versorgungsleitungen, d. h. Druckluft- und Wasserstoffleitungen dargestellt. Ebenso die Turbo-Luftverdichter (5a bis 5d) mit den Druckluftbehältern (DLB-1 u. -2) und dem Druckluftverteiler (DLV). Mit den Solarzellen (SZ) wird elektrischer Strom erzeugt. Durch einen Transformator (TH) wird der erzeugte Schachstrom in einen Strom mit weitaus höherer Spannung umgewandelt und in den Batterien (B-1/-2) gespeichert. Als Brennstoff wird Wasserstoff (H) verwendet, der mittels Elektrolyse oder vergleichbarem System aus Wasser gewonnen wird. Hierfür ist an Bord ein Wassertank (WT) vorhanden, der über ein Ansaug- und Befüllungs-System (WFA u. WFB) verfügt. Die Wasserstofferzeugung ist somit sowohl während des Fluges als auch in der Parkphase möglich. Der erzeugte Wasserstoff (H) wird in Niederdrucktanks (HNT-1 u. -2) geleitet und von dort über Komprimierungsaggregate (HK-1/-2) in Hochdrucktanks (HHT-1/-2) gefördert und gespeichert, von denen aus die Verteilung zu den einzelnen Verbrauchern erfolgt.
  • Als Reserveaggregat (RA) für Notfälle ist ein Turbogenerator (TBK/GT/G analog 14) mit Zuluftkanal (ZLK analog 13) vorgesehen, für den Fall, dass entweder das Solarsystem gestört, oder die Ladeleistung der Batterien schneller erhöht werden muss.
  • Die videotechnische Überwachung mittels den „Optischen Linsen" (7.2) bei den Antriebskörpern (7) wird auf den Bildschirmen im Bereich des Steuerpultes (17) angezeigt. Des weiteren können alle für den Flugbetrieb erforderlichen Schalt-, Steuer- oder Regelvorgänge vom Steuerpult aus vorgenommen und durch die entsprechenden Anzeigegeräte überwacht werden. Dies gilt auch für sämtliche internen und externen Beleuchtungseinrichtungen (BL), einschließlich der Scheinwerferanlage (SW).
  • 22b: Legende zur 22a
  • In dieser Tabelle sind die im Schema 22a verwendeten Abkürzungen bzw. Bezeichnungen namentlich benannt. Fig. 0/Blatt 1 Verzeichnis der Kennzeichnungen in Fig. 1–13 und Fig. 15–21
    Pos.-Nr. Benennung
    1 Standfüße (ein-/ausklappbar)
    2 Treppe (ein-/ausklappbar)
    3 Bodengehäuse
    3.1 Montageluke (für Bodengehäuse)
    3.2 Gelenkrohr (mit Druckluft-Ableitung)
    4 Zwischengehäuse
    4.1 Zugangstür
    4.2 Treppenlauf
    4.3 Durchstiegöffnung (zum Rumpf und Kanzel)
    4.4 Wartungstüren (links/rechts)
    4.5 Batterie- u. Schaltanlagenraum
    5 Turbo-Luftverdichter (schwenkbar)
    5a5d Turbo-Verdichter in Grundstellung (VL, VR, HL, HR)
    5a'5d' Turbo-Verdichter in ausgeschwenkter Parallelstellung
    5.1 Gebläse-Schwenkarm (mit Druckluftkanal)
    6 Schwenkausleger (allgemein)
    6a6d Schwenkausleger (VL, VR, HL, HR)
    7 Antriebskörper (allgemein)
    7a7d Antriebskörper (VL, VR, HL, HR)
    7.1 Verteilerkopf
    7.2 Optische Linse (zur Video-Beobachtung)
    7.3 Torsionsdüsen
    7.4 Propeller-Tragrohr
    7.5 obere Propeller (mit 2 Klappflügeln)
    7.6 unterer Propeller (mit 2 Klappflügeln)
    7.7 Propeller-Strahldüsen
    7.8 Brennkammer
    7.9 Schubstrahldüsen
    7.10 Strahl-Diffusor
    8 Rumpf
    9 Kanzel
    10 Tragflügel
    10a + 10b Tragflügel (rechts und links)
    11 Leitflosse
    12 Seitenruder
    13 Zuluftkanal (für Turbogenerator)
    13a + 13b Zuluftkanal (rechts und links)
    14 Turbo-Generator
    14a + 14b Turbo-Generator (rechts und links)
    15 Standfüße (ein-/ausfahrbar)
    Fig. 0/Blatt 2
    16 Treppe (ein- und ausfahrbar)
    17 Steuerpult (mit allen Überwachungsfunktionen)
    18 Hochlehnsitze
    19 Stabgitter (für Luftdurchlass)
    20 Solarzellen
    21 Bremsklappe
    22 Rumpfdüse
    23 Tragfläche (integrierte Ausführung)
    Kennzeichen Bedeutung
    V vorn
    L links
    R rechts
    H hinten
    VL vorn-links
    VR vorn-rechts
    HL hinten-links
    HR hinten-rechts
    X x-Achse (Koordinatensystem)
    Y y-Achse (Koordinatensystem)
    Z z-Achse (Koordinatensystem)
    Mx Drehmoment um die x-Achse
    My Drehmoment um die y-Achse
    Mz Drehmoment um die z-Achse
    Fig. 14b Legende zur Fig. 14a
    Abkürzung/Pos.-Nr. Benennung
    ADL Anfahr-Druckluft
    AK Antriebskörper
    AZÜ Anzeige- und Überwachungsarmaturen
    B-1/-2 Batterie
    BB Brennstoff-Befüllung
    BL Beleuchtung (innen/außen)
    BS Bildschirme
    BT-1/-2 Brennstofftank
    DL Druckluft
    DLB-1/-2 Druckluft-Behälter
    DLV Druckluft-Verteiler
    FA Fremdaufladung (elektrisch)
    G-1/-2 Generator
    GT-1/-2 Gasturbine
    LE Lufteintritt
    M Motor
    RK Rückschlagklappe
    RV Rückschlagventil
    SAK Schaltanlage für Kraftstrom
    SAL Schaltanlage für Leittechnik (einschl. NV-Batterie)
    SFP Standfuß-Pneumatik
    STÜ Steuer- und Überwachungspult
    SW Scheinwerfer
    T Transformator für Niederspannung
    TBK-1/-2 Turbogenerator-Brennkammer
    TLV Turbo-Luftverdichter
    VG Verstellgetriebe für TLV
    VS Verstellmechanik für die AK
    ZF Zündfeuer
    5a bis 5d identisch mit den TLV
    6a bis 6d Schwenkausleger gem. Fig. 5
    7a bis 7d identisch mit den AK (s. Fig. 5)
    13a/b Zuluftkanal
    Fig. 22b/Blatt 1 Legende zur Fig. 22a
    Abkürzung/Pos.- Nr. Benennung
    AK Antriebskörper
    AZÜ Anzeigeinstrumente und Steuerungsarmaturen
    B-1/-2 Batterie (Hochleistungsbatterie)
    BL Beleuchtung (innen/außen)
    BS Bildschirme
    DL Druckluft
    DLB-1/-2 Druckluft-Behälter
    DLV Druckluft-Verteiler
    EFA Elektrische-Fremdaufladung
    EL Elektrolyse-Aggregat (einschließlich Wasseraufbereitung)
    G Generator
    GT Gasturbine
    H Wasserstoff
    HFB Wasserstoff-Fremdbefüllung
    HHT-1/-2 Wasserstoff-Hochdrucktank
    HK Wasserstoff-Komprimierung
    HNT-1/-2 Wasserstoff-Niederdrucktank
    IN Injektor zur Wasseransaugung aus Gewässern
    KM Kompressor-Motor
    LE Lufteintritt
    M Motor
    PL Polsterluft für Wassertank
    RA Reserve-Aggregat
    RK Rückschlagklappe
    RV Rückschlagventil
    SA Sauerstoff-Ableitung
    SAK Schaltanlage für Kraftstrom
    SAL Schaltanlage für Leittechnik (einschl. NV-Batterie)
    SFP Standfuß-Pneumatik
    STÜ Steuer- und Überwachungspult
    SW Scheinwerfer
    SZ Solarzellen
    TBK Turbogenerator-Brennkammer
    Fig. 22b/Blatt 2
    Abkürzung/Pos.-Nr. Benennung
    TH Trafo für Leistungsantriebe und Hochspannung
    TLV Turbo-Luftverdichter
    TN Trafo für Niederspannung
    VG Verstellgetriebe für TLV
    VS Verstellmechanik für die AK
    WFA Wasser-Fremdansaugung (mit Filer)
    WFB Wasser-Fremdbefüllung
    WT Wassertank (mit Schlingerkammern)
    ZF Zündfeuer
    ZLK Zuluftkanal
    5a bis 5d Turbo-Luftverdichter in der Position „a" bis „d"
    6a bis 6d Schwenkausleger in der Position „a" bis „d"
    7a bis 7d Antriebskörper in der Position „a" bis „d"

Claims (17)

  1. Universal-Flugobjekt für den zivilen und militärischen Einsatzbereich, dadurch gekennzeichnet, dass es über schwenkbare Antriebskörper (7) verfügt, die mit Torsionsdüse (7.3), Propeller (7.5/7.6) und Schubstrahldüse (7.9) ausgerüstet sind, um ein senkrechtes Starten und Landen, sowie einen Schräg- und Horizontalflug im Propeller- und Schubstrahldüsen-Betrieb zu ermöglichen.
  2. Universal-Flugobjekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise vier Antriebskörper (7) für den Antrieb des Flugobjektes zur Verfügung stehen und jeder Antriebskörper am Ende eines Schwenkauslegers (6) montiert ist, so dass die Antriebskörper in ihrer Start-/Landeposition nahezu symmetrisch um den Gesamtschwerpunkt des Flugobjektes angeordnet sind, um ein zu Höchstmaß an Flugstabilität in der Start- und Landephase zu erzielen.
  3. Universal-Flugobjekt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskörper (7) mit Hilfe der Schwenkausleger (6) um mindestens 90° aus der vertikalen in die horizontale Stellung und umgekehrt, sowohl einzeln als auch paarweise und alle vier synchron – in Längsrichtung des Flugobjektes – geschwenkt werden können.
  4. Universal-Flugobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskörper (7) vorzugsweise jeweils mit einem oder zwei Propellern (7.5/7.6) ausgerüstet sind, die an ihrer Flügelunterseite Propeller-Strahldüsen (7.7) besitzen, die mit Druckluft beaufschlagt werden können, so dass die Propeller infolge des sich einstellenden Rückstoßeffektes in eine Rotationsbewegung versetzt werden, die durch Veränderung der Druckluftzufuhr regelbar ist.
  5. Universal-Flugobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Antriebskörpern (7) die Drehrichtung eines oberen Propellers (7.5) immer gegenläufig zur Propeller-Drehrichtung der benachbarten Antriebskörper ist, wodurch sich Reaktionsmomente gegenseitig kompensieren.
  6. Universal-Flugobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Antriebskörpern (7) die Drehrichtung eines zweiten unteren Propellers (7.6) immer gegenläufig zur Drehrichtung des zugehörigen oberen Propellers (7.5) ist.
  7. Universal-Flugobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel der Propeller von den Antriebskörpern mit Gelenken außerhalb der Propeller-Nabe versehen sind, so dass die Flügel sich gegen den Rumpf des Antriebskörpers einklappen können, wenn die Druckluft-Beaufschlagung auf die Propeller-Strahldüsen abgestellt wird und umgekehrt.
  8. Universal-Flugobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskörper (7) vorzugsweise mit jeweils zwei unabhängig steuerbaren Schubstrahldüsen (7.9) ausgerüstet sind und mit Heißgas betrieben werden, das aus Druckluft und wahlweise herkömmlichem Brennstoff bzw. Flugbenzin oder Wasserstoff in den zugehörigen Brennkammern (7.8) erzeugt werden kann, das beim Austritt aus den Strahl-Diffusoren (7.10) eine Rückstoßkraft in Längsachse der jeweiligen Antriebskörper (7) bewirkt.
  9. Universal-Flugobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskörper (7) vorzugsweise jeweils mit zwei Torsionsdüsen (7.3) ausgerüstet sind, die wechselweise oder gleichzeitig mit Druckluft oder Heißgas betrieben werden können, wobei die dabei entstehenden Düsen-Rückstoßkräfte zu einer Torsionsbewegung des Universal-Flugobjektes führen.
  10. Universal-Flugobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsdüsen (7.3) von jeweils zwei, vorzugsweise gegenüberliegenden, Antriebskörpern (7) so angeordnet sind, dass, nach Aktivierung der Torsionsdüsen, ein gleichgerichtetes linkes bzw. rechtes Drehmoment auf das Flugobjekt bewirkt werden kann.
  11. Universal-Flugobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskörper (7) in ihrem Verteilerkopf eine oder mehrere optische Linsen (7.2) eingebaut haben, zwecks Bildübertragung in die Kanzel (9) zur optischen Überwachung in den von der Kanzel aus nicht einsehbaren Bereich unter den Tragflügel und Teilbereiche des Rumpfes.
  12. Universal-Flugobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier schwenkbare, drehzahlregelbare Turbo-Luftverdichter (5) zwischen dem Bodengehäuse und dem Rumpf eingebaut sind und vorwiegend der Drucklufterzeugung für die Antriebskörper (7) dienen.
  13. Universal-Flugobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schwebezustand oder bei einer Steig- oder Sinkbewegung im Propeller- oder Schubstrahldüsen-Betrieb mit den in vertikaler Stellung befindlichen Antriebskörpern (7) eine zusätzliche, regelbare, horizontale Flugbewegung in fast jeder Richtung durch das Zu- oder Abschalten von einem, zwei oder drei Turbo-Luftverdichtern (5) überlagert werden kann, wobei diese sich in ihrer Grundstellung 5a bis 5d (3) befinden.
  14. Universal-Flugobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbo-Luftverdichter (5) in eine Parallelstellung 5a' bis 5d' (3) gegen den Fahrtwind, bei vorwiegend horizontaler Flugbewegung, geschwenkt werden können, um die erforderliche Drucklufterzeugung zur Versorgung der Schubstrahldüsen (7.9) zu gewährleisten und gleichzeitig eine zusätzliche Vortriebskraft bewirken, solange die Ansauggeschwindigkeit der Turbo-Luftverdichter größer als die Fluggeschwindigkeit bzw. der Fahrtwind ist.
  15. Universal-Flugobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung des elektrischen Stromes für die verwendeten Antriebe, Steuerungen und Beleuchtungen usw., mittels Turbo-Generatoren (14) erfolgt, die von Gasturbinen betrieben werden, deren Heißgas aus der Druckluft von den Turbo-Luftverdichtern (5) oder dem Fahrtwind bei hohen Fluggeschwindigkeiten und handelsüblichen flüssigen Brennstoffen bzw. Flugbenzin erzeugt wird.
  16. Universal-Flugobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle von Turbo-Generatoren (5) planmäßig Solarzellen für die erforderliche Stromerzeugung zum Einsatz kommen, um sämtliche elektrischen Verbraucher zu versorgen.
  17. Universal-Flugobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff für die Antriebskörper (7) und die Gasturbinen der Turbo-Generatoren (14) Wasserstoff verwendet wird, der entweder durch eine Fremdbefüllung in die an Bord befindlichen Wasserstofftanks gefüllt wird oder direkt an Bord aus Wasser mittels Elektrolyse oder vergleichbarem System erzeugt werden kann, wobei in diesem Falle das Wasser in einem Wassertank an Bord gelagert wird.
DE102007055313A 2007-11-20 2007-11-20 Universal-Flugobjekt Withdrawn DE102007055313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055313A DE102007055313A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Universal-Flugobjekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055313A DE102007055313A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Universal-Flugobjekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007055313A1 true DE102007055313A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40576821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055313A Withdrawn DE102007055313A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Universal-Flugobjekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055313A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001240A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Gabor Siegfried Andrä Elektrisch angetriebenes, senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug zur Personen- und Lastenbeförderung mit modularem, ausfallsicheren Antriebskonzept und maximaler Auftriebsfläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001240A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Gabor Siegfried Andrä Elektrisch angetriebenes, senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug zur Personen- und Lastenbeförderung mit modularem, ausfallsicheren Antriebskonzept und maximaler Auftriebsfläche
DE102019001240B4 (de) * 2019-02-20 2021-02-04 Gabor Siegfried Andrä Elektrisch angetriebenes, senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug zur Personen- und Lastenbeförderung mit modularem, ausfallsicheren Antriebskonzept und maximaler Auftriebsfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0948441B1 (de) Luftfahrzeug mit einem im wesentlichen als aerostatischem auftriebskörper ausgebildeten rumpf
EP2004483B1 (de) Flugzeug mit der eigenschaft zu schwebeflug, schnellem vorwärtsflug, gleitflug, kurzstart, kurzlandung, senkrechtstart und senkrechtlandung
DE60007887T2 (de) Fluggerät und Verfahren zu dessen Betrieb eines Fluggeräts
DE60008350T2 (de) Wiederverwendbare zusatzrakete für die erste stufe einer trägerrakete
US20180056743A1 (en) Jet-propelled vtol hybrid car
DE2556051A1 (de) Senkrecht startendes und landendes flugzeug
DE69720076T2 (de) Luftfahrzeug
DE102013109392A1 (de) Schnellfliegendes, senkrechtstartfähiges Fluggerät
DE112014000391B4 (de) Lärmarmes und hocheffizientes Flugzeug
DE112019006169B4 (de) SENKRECHT STARTENDEs UND LANDENDES LUFTFAHRZEUG
US3889902A (en) Helicopter comprising a plurality of lifting rotors and at least one propelling unit
DE102020001048B4 (de) Die Erfindung ist ein straßenfahrtaugliches sowie autonom voll flugfähiges, vorwiegend - senkrechtstartendes und -landendes, brennstoffzellen- und batteriebetriebenes, zwei- bis viersitziges Flugauto, gekennzeichnet durch aus- und einschwenkbare Propeller mit e-Motoren an zwei bis vier Auslegem oder an den zwei schenkbaren Tragflächenhälften, die im Straßenfahrmodus in Aufnahmeschächte eingefahren werden.
DE102019001130B3 (de) Radpropeller und Fahrzeuge mit Radpropellern
EP1957366B1 (de) Klappbare raumfähre
US20220212784A1 (en) Asymmetric multirotor
WO2005032939A1 (de) Toroidförmiges flug objekt
DE102017108543B4 (de) Senkrechtstartendes Flugzeug, dessen Antrieb Drehkolbenkraftmaschinen mit kontinuierlichem Brennprozess und Schubrichtungsschwenkanlagen aufweist
DE102007055313A1 (de) Universal-Flugobjekt
DE3829329A1 (de) Tragvorrichtung fuer senkrecht startende luftfahrzeuge auf grund der direkten wirkung des stroms der motoren
DE4237873C2 (de) Senkrechtstartflugzeug mit aktiver Auftriebserzeugung und aktiver Steuermomenterzeugung
DE112020003675T5 (de) Vorrichtung zur beschleunigten Beförderung von Passagieren über interkontinentale Entfernungen
DE102006023827A1 (de) Vorrichtung für Schubrichtungsschwenkung bei den festinstallierten Triebwerken des Flugzeugs mit Senkrechtstart-Landung
DE102021133301B3 (de) VTOL-Luftfahrzeug mit batterieelektrischem Antrieb und Verbrennungsmotor
DE10139877A1 (de) Anordnung zur Steuerung von Luftfahrzeugen leichter als Luft
DE102019102189B4 (de) Fluggerät

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601