DE102007053804A1 - Tktl 1 - Google Patents
Tktl 1 Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007053804A1 DE102007053804A1 DE102007053804A DE102007053804A DE102007053804A1 DE 102007053804 A1 DE102007053804 A1 DE 102007053804A1 DE 102007053804 A DE102007053804 A DE 102007053804A DE 102007053804 A DE102007053804 A DE 102007053804A DE 102007053804 A1 DE102007053804 A1 DE 102007053804A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disease
- tktl1
- gene
- risks
- tumor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 title claims abstract description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title claims description 37
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title claims description 36
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 title claims description 27
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 17
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title claims description 13
- 230000004044 response Effects 0.000 title claims description 12
- 239000003596 drug target Substances 0.000 title claims description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title description 8
- 206010061818 Disease progression Diseases 0.000 title description 6
- 230000005750 disease progression Effects 0.000 title description 6
- 101150084750 1 gene Proteins 0.000 title 1
- 230000007614 genetic variation Effects 0.000 title 1
- 101000800498 Homo sapiens Transketolase-like protein 1 Proteins 0.000 claims abstract description 64
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000012239 gene modification Methods 0.000 claims abstract description 9
- 210000003917 human chromosome Anatomy 0.000 claims abstract description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims abstract description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 86
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 21
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 claims description 13
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims description 13
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 12
- 208000030159 metabolic disease Diseases 0.000 claims description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 claims description 5
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 5
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 claims description 4
- 102000054765 polymorphisms of proteins Human genes 0.000 claims description 4
- 208000016097 disease of metabolism Diseases 0.000 claims description 2
- 239000012830 cancer therapeutic Substances 0.000 claims 2
- 102000054766 genetic haplotypes Human genes 0.000 claims 1
- 239000013610 patient sample Substances 0.000 claims 1
- 102100033108 Transketolase-like protein 1 Human genes 0.000 description 52
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 23
- 102000014701 Transketolase Human genes 0.000 description 22
- 108010043652 Transketolase Proteins 0.000 description 22
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 18
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 18
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 15
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 14
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 12
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 12
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 11
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 11
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 11
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 10
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 10
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 10
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 10
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 9
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 9
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 9
- 206010005003 Bladder cancer Diseases 0.000 description 8
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 8
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 8
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 7
- 206010036049 Polycystic ovaries Diseases 0.000 description 7
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 7
- 230000004153 glucose metabolism Effects 0.000 description 7
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 7
- 201000010065 polycystic ovary syndrome Diseases 0.000 description 7
- 206010022489 Insulin Resistance Diseases 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 201000005112 urinary bladder cancer Diseases 0.000 description 6
- 108010005094 Advanced Glycation End Products Proteins 0.000 description 5
- 208000007097 Urinary Bladder Neoplasms Diseases 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000003345 hyperglycaemic effect Effects 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 5
- XZWYZXLIPXDOLR-UHFFFAOYSA-N metformin Chemical compound CN(C)C(=N)NC(N)=N XZWYZXLIPXDOLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960003105 metformin Drugs 0.000 description 5
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 5
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 4
- 102000015779 HDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 4
- 108010010234 HDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 4
- 230000006536 aerobic glycolysis Effects 0.000 description 4
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 4
- BTNNPSLJPBRMLZ-LGMDPLHJSA-N benfotiamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)SC(/CCOP(O)(O)=O)=C(/C)N(C=O)CC1=CN=C(C)N=C1N BTNNPSLJPBRMLZ-LGMDPLHJSA-N 0.000 description 4
- 229960002873 benfotiamine Drugs 0.000 description 4
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 4
- 208000006990 cholangiocarcinoma Diseases 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 4
- 230000034659 glycolysis Effects 0.000 description 4
- 206010073071 hepatocellular carcinoma Diseases 0.000 description 4
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 4
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 4
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 4
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 4
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 4
- 230000004108 pentose phosphate pathway Effects 0.000 description 4
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 description 4
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 4
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 4
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 3
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 3
- 101000800502 Homo sapiens Transketolase-like protein 2 Proteins 0.000 description 3
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 3
- 101150042043 TKTL1 gene Proteins 0.000 description 3
- 102100033109 Transketolase-like protein 2 Human genes 0.000 description 3
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 3
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 3
- 230000006682 Warburg effect Effects 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 3
- 201000001531 bladder carcinoma Diseases 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 3
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 3
- 230000034994 death Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 3
- 206010017758 gastric cancer Diseases 0.000 description 3
- TZBJGXHYKVUXJN-UHFFFAOYSA-N genistein Natural products C1=CC(O)=CC=C1C1=COC2=CC(O)=CC(O)=C2C1=O TZBJGXHYKVUXJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940045109 genistein Drugs 0.000 description 3
- 235000006539 genistein Nutrition 0.000 description 3
- ZCOLJUOHXJRHDI-CMWLGVBASA-N genistein 7-O-beta-D-glucoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=C2C(=O)C(C=3C=CC(O)=CC=3)=COC2=C1 ZCOLJUOHXJRHDI-CMWLGVBASA-N 0.000 description 3
- 231100000844 hepatocellular carcinoma Toxicity 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 3
- RNUAEUWXRHCGKX-UHFFFAOYSA-N oxythiamine chloride Chemical compound [Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)NC1=O RNUAEUWXRHCGKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002600 positron emission tomography Methods 0.000 description 3
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000010570 urinary bladder carcinoma Diseases 0.000 description 3
- 206010052747 Adenocarcinoma pancreas Diseases 0.000 description 2
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 2
- 102100025064 Cellular tumor antigen p53 Human genes 0.000 description 2
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- FMGSKLZLMKYGDP-UHFFFAOYSA-N Dehydroepiandrosterone Natural products C1C(O)CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CC=C21 FMGSKLZLMKYGDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010012689 Diabetic retinopathy Diseases 0.000 description 2
- 208000003468 Ehrlich Tumor Carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 230000010190 G1 phase Effects 0.000 description 2
- 230000010558 Gene Alterations Effects 0.000 description 2
- 208000006264 Korsakoff syndrome Diseases 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000001145 Metabolic Syndrome Diseases 0.000 description 2
- 206010061309 Neoplasm progression Diseases 0.000 description 2
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 2
- 102000012338 Poly(ADP-ribose) Polymerases Human genes 0.000 description 2
- 108010061844 Poly(ADP-ribose) Polymerases Proteins 0.000 description 2
- 229920000776 Poly(Adenosine diphosphate-ribose) polymerase Polymers 0.000 description 2
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 description 2
- 108090000315 Protein Kinase C Proteins 0.000 description 2
- 102000003923 Protein Kinase C Human genes 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 2
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 2
- 208000000389 T-cell leukemia Diseases 0.000 description 2
- 208000028530 T-cell lymphoblastic leukemia/lymphoma Diseases 0.000 description 2
- 208000005428 Thiamine Deficiency Diseases 0.000 description 2
- 201000008485 Wernicke-Korsakoff syndrome Diseases 0.000 description 2
- 201000000690 abdominal obesity-metabolic syndrome Diseases 0.000 description 2
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000002894 beriberi Diseases 0.000 description 2
- 239000000090 biomarker Substances 0.000 description 2
- 201000008275 breast carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 2
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 2
- 230000006652 catabolic pathway Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 208000035250 cutaneous malignant susceptibility to 1 melanoma Diseases 0.000 description 2
- FMGSKLZLMKYGDP-USOAJAOKSA-N dehydroepiandrosterone Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC=C21 FMGSKLZLMKYGDP-USOAJAOKSA-N 0.000 description 2
- 150000001982 diacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- 235000021045 dietary change Nutrition 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 208000010749 gastric carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 2
- 208000003532 hypothyroidism Diseases 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 2
- 239000003147 molecular marker Substances 0.000 description 2
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 2
- 229940127017 oral antidiabetic Drugs 0.000 description 2
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 2
- 201000002094 pancreatic adenocarcinoma Diseases 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000000819 phase cycle Methods 0.000 description 2
- 229960002847 prasterone Drugs 0.000 description 2
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 201000000498 stomach carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004797 therapeutic response Effects 0.000 description 2
- 206010044412 transitional cell carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 2
- 230000005751 tumor progression Effects 0.000 description 2
- XUFXOAAUWZOOIT-SXARVLRPSA-N (2R,3R,4R,5S,6R)-5-[[(2R,3R,4R,5S,6R)-5-[[(2R,3R,4S,5S,6R)-3,4-dihydroxy-6-methyl-5-[[(1S,4R,5S,6S)-4,5,6-trihydroxy-3-(hydroxymethyl)-1-cyclohex-2-enyl]amino]-2-oxanyl]oxy]-3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-2-oxanyl]oxy]-6-(hydroxymethyl)oxane-2,3,4-triol Chemical compound O([C@H]1O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O)[C@H]1O)N[C@@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)C(CO)=C1)O)C)[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O XUFXOAAUWZOOIT-SXARVLRPSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-2-Deoxy-Hexose Chemical compound NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOYNUTHNTBLRMT-SLPGGIOYSA-N 2-deoxy-2-fluoro-aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](F)C=O AOYNUTHNTBLRMT-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 108020003589 5' Untranslated Regions Proteins 0.000 description 1
- 101710117373 92 kDa protein Proteins 0.000 description 1
- 108010011376 AMP-Activated Protein Kinases Proteins 0.000 description 1
- 102000014156 AMP-Activated Protein Kinases Human genes 0.000 description 1
- 230000002407 ATP formation Effects 0.000 description 1
- 206010069754 Acquired gene mutation Diseases 0.000 description 1
- 206010000830 Acute leukaemia Diseases 0.000 description 1
- 208000037259 Amyloid Plaque Diseases 0.000 description 1
- 201000003076 Angiosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 201000005670 Anovulation Diseases 0.000 description 1
- 206010002659 Anovulatory cycle Diseases 0.000 description 1
- 206010003571 Astrocytoma Diseases 0.000 description 1
- 239000010205 Avemar Substances 0.000 description 1
- 206010004146 Basal cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000023328 Basedow disease Diseases 0.000 description 1
- 206010004593 Bile duct cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010006417 Bronchial carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000017897 Carcinoma of esophagus Diseases 0.000 description 1
- 208000010667 Carcinoma of liver and intrahepatic biliary tract Diseases 0.000 description 1
- MNQZXJOMYWMBOU-VKHMYHEASA-N D-glyceraldehyde Chemical compound OC[C@@H](O)C=O MNQZXJOMYWMBOU-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 238000000018 DNA microarray Methods 0.000 description 1
- 208000030453 Drug-Related Side Effects and Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 208000017701 Endocrine disease Diseases 0.000 description 1
- 206010071602 Genetic polymorphism Diseases 0.000 description 1
- 208000015023 Graves' disease Diseases 0.000 description 1
- 208000001258 Hemangiosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 206010073069 Hepatic cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000017604 Hodgkin disease Diseases 0.000 description 1
- 208000021519 Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 208000010747 Hodgkins lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 201000002980 Hyperparathyroidism Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 206010020843 Hyperthermia Diseases 0.000 description 1
- 206010020850 Hyperthyroidism Diseases 0.000 description 1
- 208000000038 Hypoparathyroidism Diseases 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- 206010061523 Lip and/or oral cavity cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000017170 Lipid metabolism disease Diseases 0.000 description 1
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 1
- 206010064912 Malignant transformation Diseases 0.000 description 1
- 208000000172 Medulloblastoma Diseases 0.000 description 1
- ACFIXJIJDZMPPO-NNYOXOHSSA-N NADPH Chemical compound C1=CCC(C(=O)N)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)O)O1 ACFIXJIJDZMPPO-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 206010029260 Neuroblastoma Diseases 0.000 description 1
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 208000015914 Non-Hodgkin lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 206010030155 Oesophageal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000010067 Pituitary ACTH Hypersecretion Diseases 0.000 description 1
- 208000020627 Pituitary-dependent Cushing syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000007452 Plasmacytoma Diseases 0.000 description 1
- 208000006265 Renal cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000017442 Retinal disease Diseases 0.000 description 1
- 206010038923 Retinopathy Diseases 0.000 description 1
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 201000010208 Seminoma Diseases 0.000 description 1
- 206010068771 Soft tissue neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000005718 Stomach Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 description 1
- 206010042971 T-cell lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 208000027585 T-cell non-Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 208000024799 Thyroid disease Diseases 0.000 description 1
- JLRGJRBPOGGCBT-UHFFFAOYSA-N Tolbutamide Chemical compound CCCCNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 JLRGJRBPOGGCBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000044209 Tumor Suppressor Genes Human genes 0.000 description 1
- 108700025716 Tumor Suppressor Genes Proteins 0.000 description 1
- 101710205316 UDP-glucuronosyltransferase 1A1 Proteins 0.000 description 1
- 108091023045 Untranslated Region Proteins 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 210000001766 X chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 231100000552 anovulation Toxicity 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 201000007180 bile duct carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000011138 biotechnological process Methods 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000005821 brain abnormality Effects 0.000 description 1
- 208000003362 bronchogenic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 208000019065 cervical carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 208000024207 chronic leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000032459 dedifferentiation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000021004 dietary regimen Nutrition 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- 230000002554 disease preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007876 drug discovery Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002124 endocrine Effects 0.000 description 1
- 208000030172 endocrine system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 201000005619 esophageal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 102000015694 estrogen receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010038795 estrogen receptors Proteins 0.000 description 1
- 208000021045 exocrine pancreatic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000009395 genetic defect Effects 0.000 description 1
- 208000005017 glioblastoma Diseases 0.000 description 1
- 230000007946 glucose deprivation Effects 0.000 description 1
- 230000006377 glucose transport Effects 0.000 description 1
- 230000004190 glucose uptake Effects 0.000 description 1
- 230000002414 glycolytic effect Effects 0.000 description 1
- 208000014829 head and neck neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 210000000777 hematopoietic system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001744 histochemical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 108091008039 hormone receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 201000010066 hyperandrogenism Diseases 0.000 description 1
- 230000036031 hyperthermia Effects 0.000 description 1
- 230000002989 hypothyroidism Effects 0.000 description 1
- 230000001146 hypoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003364 immunohistochemistry Methods 0.000 description 1
- 230000006882 induction of apoptosis Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 208000024312 invasive carcinoma Diseases 0.000 description 1
- UWKQSNNFCGGAFS-XIFFEERXSA-N irinotecan Chemical compound C1=C2C(CC)=C3CN(C(C4=C([C@@](C(=O)OC4)(O)CC)C=4)=O)C=4C3=NC2=CC=C1OC(=O)N(CC1)CCC1N1CCCCC1 UWKQSNNFCGGAFS-XIFFEERXSA-N 0.000 description 1
- 229960004768 irinotecan Drugs 0.000 description 1
- 229930013032 isoflavonoid Natural products 0.000 description 1
- 150000003817 isoflavonoid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000012891 isoflavonoids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 210000000244 kidney pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 201000005264 laryngeal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000012987 lip and oral cavity carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000008604 lipoprotein metabolism Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 201000002250 liver carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 235000020855 low-carbohydrate diet Nutrition 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 210000001365 lymphatic vessel Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000036212 malign transformation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 208000010943 meningeal sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 201000003776 meninges sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 230000002438 mitochondrial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 1
- 238000013546 non-drug therapy Methods 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 238000001668 nucleic acid synthesis Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000021368 organ growth Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 208000008443 pancreatic carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001991 pathophysiological effect Effects 0.000 description 1
- 208000033808 peripheral neuropathy Diseases 0.000 description 1
- 238000011422 pharmacological therapy Methods 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000001323 posttranslational effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000012175 pyrosequencing Methods 0.000 description 1
- 206010038038 rectal cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000020615 rectal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000037439 somatic mutation Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 201000011549 stomach cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 208000014794 superficial urinary bladder carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003544 thiamines Chemical class 0.000 description 1
- 229960005371 tolbutamide Drugs 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
- 208000023747 urothelial carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6883—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2537/00—Reactions characterised by the reaction format or use of a specific feature
- C12Q2537/10—Reactions characterised by the reaction format or use of a specific feature the purpose or use of
- C12Q2537/157—A reaction step characterised by the number of molecules incorporated or released
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2600/00—Oligonucleotides characterized by their use
- C12Q2600/118—Prognosis of disease development
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2600/00—Oligonucleotides characterized by their use
- C12Q2600/156—Polymorphic or mutational markers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
In einem In-vitro-Verfahren sucht man nach einer oder mehreren Genveränderungen in der Promoterregion des Gens TKTL1 auf dem Humanchromosom Xq28.
Description
- Technisches Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft in-vitro-Verfahren zur Vorhersage von Krankheitsverläufen, Krankheitsrisiken, Arzneimittelrisiken und zum Auffinden von Drug Targets. Diese Verfahren beziehen sich insbesondere auf Krebserkrankungen, neurodegenerative Störungen und Stoffwechselerkrankungen.
- Hintergrund der Erfindung
- Es ist von medizinisch überaus hoher Relevanz, Prognosefaktoren für den Verlauf von Krebserkrankungen zu definieren, die Auskunft über das Ansprechen auf bestimmte Therapieformen geben oder die generell prädiktiv für das Auftreten von Metastasen, die Tumorprogression und das Überleben sind. Bislang werden in der Medizin dem Fachmann allgemein bekannte Prognosefaktoren eingesetzt. Hierzu gehören beispielsweise die Größe des Tumors, seine Eindringtiefe in das umgebende Gewebe, organüberschreitendes Wachstum, das Eindringen in Blut- oder Lymphgefäße oder in Lymphknoten, sowie der Differenzierungsgrad der Tumorzellen. Daneben existieren einige relativ unspezifische serologische Marker. Das Verfahren zur Klassifikation der Tumore wird allgemein als "Staging" und "Grading" bezeichnet. Generell gilt, dass das Vorhandensein von Fernmetastasen und ein geringer Differenzierungsgrad prognostisch sehr ungünstige Parameter darstellen. Dennoch ist es die allgemeine Erfahrung in der Medizin, dass Patienten bei gleichem Tumorstadium drastisch unterschiedliche Krankheitsverläufe aufweisen. Während man bei manchen Patienten eine schnelle Progression der Erkrankung und das Auftreten von Metastasen und Rezidiven beobachtet, kommt die Erkrankung bei anderen Patienten aus unklaren Gründen zum Stillstand. Metastasen können hierbei lokal, regional und fern der Muttergeschwulst auftreten. Dazu ist es notwendig, dass eine hohe Zahl von Geschwulstzellen über den Lymph- oder Blutweg durch einfache Fortschwemmung in Flüssigkeit oder durch Abklatschen in benachbartes Gewebe gelangt. Unter Rezidivneigung versteht man das erneute Auftreten einer Geschwulst nach operativer unvollständiger oder Teilentfernung des Tumors. Hierbei handelt es sich nicht um eine erneute maligne Transformation, sondern um das Nachwachsen eines nicht vollständig entfernten Tumorgewebes. Eine Rezidivbildung ist auch durch Metastasen möglich, die viele Jahre latent bleiben können. Unter Progression versteht man das Wiederauftreten eines Tumors mit höherem Grading (mehr Entdifferenzierung) oder das Neuauftreten von Metastasen.
- Ganz offensichtlich gibt es eine Vielzahl individueller, unerkannter biologischer Variablen, die den Verlauf einer Tumorerkrankung unabhängig von Staging und Grading in hohem Maße determinieren. Zu solchen Faktoren gehören genetische Wirtsfaktoren.
- Stoffwechsel bei Tumorerkrankungen
- Genetische Veränderungen in Tumorzellen beeinflussen nicht nur Proliferation, Differenzierung und Apoptose, sondern sie können auch Stoffwechselwege modifizieren, die zu einem abnormalen Zellmetabolismus führen. Bereits 1924 stellten Warburg et al. eine Hypothese zur veränderten Energieproduktion in Tumoren auf (Warburg O, Posener K, Negelein E. Über den Stoffwechsel der Carcinomzelle. Biochem Z 152: 309–344, 1924). Der so genannte "Warburg-Effekt" bezieht sich auf metabolische Vorgänge, bei denen es zu einer anaeroben Degradierung von Glukose kommt, selbst unter Anwesenheit von Sauerstoff (aerobe Glykolyse), wodurch große Mengen an Laktat produziert werden. Demnach gibt es Tumore, die Glukose verbrennen und Tumore, die Glukose vergären. Letztere Energiegewinnung ist sehr ineffizient, weshalb 20 bis 30 mal mehr Glukose notwendig ist, um ebensoviel Energie zu erhalten wie über die Verbrennung. Obwohl der "Warburg-Effekt" kontrovers diskutiert wird, bestätigten aktuelle Studien, dass Tumorzellen weniger abhängig von der mitochondriellen ATP-Synthese als von der aeroben Glykolyse sind (Ramathan A, Wang C, Schreiber SL. Perturbational profiling of a cell-line model of tumorigenesis by using metabolic measurements. Proc Natl Acad Sci USA 102: 5992–5997, 2005). Ein erhöhter Glukoseverbrauch im Tumorgewebe und in Metastasen konnte mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET) nachgewiesen werden (Kumar R, Mavi A, Bural G, et al. Fluorodeoxyglucose-PET in the management of malignant melanoma. Radiol Clin North Am 43: 23–33, 2005). Zudem existieren Hinweise über einen Zusammenhang zwischen Tumor-relevanten Genen und dem Glukosemetabolismus. Eine Aktivierung der Akt-Kinase führt zu einer erhöhten Glukoseaufnahme in Tumorzellen. Bei diesen Zellen kann durch Glukose-Entzug Apoptose induziert werden, da aktivierte Akt-Kinase die Oxidation der Fettsäuren beeinträchtigt (Elstrom RL, Bauer DE, Buzzai M, et al. Akt stimulates aerobic glycolysis in cancer cells. Cancer Res 64: 3892–3899, 2004). Außerdem konnte eine p53-vermittelte Abhängigkeit von Glukose auch für die Regulation des Zellzyklus' nachgewiesen werden (Jones RG, Plas DR, Kubek S. et al. AMP-activated Protein kinase induces a p53-dependent metabolic checkpoint. Mol Cell 18: 283–293, 2005). Trotz dieser wichtigen Erkenntnisse ist die Ursache für den erhöhten Glukoseverbrauch in Tumoren noch nicht gut verstanden.
- Es existieren zwei mögliche Abbauwege der Glukose, zum einen der Embden-Meyerhof-Weg (Glykolyse) und zum anderen der Pentosephosphatweg. Letzterer führt zur Bildung von Ribo se-5-phosphat, welches ein Substrat der Nukleotidbiosynthese ist, und stellt NADPH für reduktive Biosynthesen zur Verfügung. Der nicht-oxidative Teil des Pentosephosphatwegs wird von Thiamin-abhängigen Transketolasereaktionen kontrolliert und verbindet beide Abbauwege miteinander, da aus den Endprodukten Glukose resynthetisiert werden kann. Die Wichtigkeit der Transketolasen für den Tumorzellmetabolismus bewiesen spezifische Transketolase-Inhibitoren, die die Proliferation von Tumorzellen drastisch reduzierten (Rais B, Comin B, Puigjaner J, et al. Oxythiamine and dehydroepiandrosterone induce a G1 phase cycle arrest in Ehrlich's tumour cells through inhibition of the pentose cycle. FERS Lett 456: 113–118, 1999). Dagegen konnte durch Stimulation der Transketolasen mit Thiamin das Tumorwachstum beschleunigt werden (Comin-Anduix B, Boren J, Martinez S, et al. The effect of thiamine supplementation an tumour proliferation. A metabolic control analysis study. Eur J Biochem 268: 4177–4182, 2001).
- Stoffwechsel bei Neurodegenerativen Erkrankungen
- Im Gegensatz zum gesteigerten Glukosemetabolismus in Tumoren wurde bei neurodegenerativen Erkrankungen ein verringerter zerebraler Glukosemetabolismus festgestellt. Durch PET-Analysen konnte sogar gezeigt werden, dass dieses Merkmal bereits vor dem Ausbruch von klinischen Symptomen nachweisbar ist, z. B. bei Patienten mit Morbus Alzheimer (Reimann EM, Chen K, Alexander GE, et al. Functional brain abnormalities in Young adults at genetic risk for late-onset Alzheimer's dementia. Proc Natl Acad Sci USA 101: 284–289, 2004). In Verbindung mit dem Glukosemetabolismus wurde v. a. sog. advanced glycation end products (AGE) bei Alzheimer-Patienten untersucht. Dabei handelt es sich um posttranslationale Veränderungen an Proteinen, die durch eine nicht-enzymatische Reaktion mit Zuckern hervorgerufen werden. Diese AGE konnten vorwiegend in senilen Plaques dieser Patienten detektiert werden (Choei H, Sasaki N, Takeuchi M, et al. Glyceraldehyde-derived advanced glycation end products in Alzheimer's disease. Acta Neuropathol 108: 189–193, 2004). Zudem wurden Veränderungen der Transketolase-Aktivität im Gehirn und im peripheren Gewebe bei Patienten mit dieser Erkrankung gezeigt. Eine verringerte Enzymaktivität konnte also mit dem verringerten Glukosemetabolismus korreliert werden (Gibson GE, Sheu KF, Blass JP, et al. Reduced activities of thiamine-dependent enzymes in the brains and peripheral tissues of patients with Alzheimer's disease. Arch Neurol 45: 836–840, 1988).
- Stoffwechsel bei Diabetes mellitus
- Diabetes mellitus gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen weltweit. Diabetes wird durch eine Hyperglykämie hervorgerufen, die zu Komplikationen wie Retinopathie, Nephropathie oder peripherer Neuropathie führen kann. Die Zellen, die durch den hyperglykämischen Zustand geschädigt werden, sind nicht dazu in der Lage, den Glukosetransport herabzuregulieren, wenn sie einer extrazellulären Hyperglykämie ausgesetzt werden. Es konnten bisher drei Reaktionskaskaden identifiziert werden, die bei einer hyperglykämischen Zellschädigung involviert sind: der Hexosaminweg, die Bildung von AGE und der Diacylglyzerol(DAG)-Proteinkinase C(PKC)-Weg. Durch diese Reaktionen entstehen vermehrt glykolytische Metabolite, die als Ausgansprodukt für den Transketolase-abhängigen PPP genutzt werden können. Allerdings ist die Transketolase-Aktivität ähnlich wie bei den neurodegenerativen Erkrankungen hier auch nur gering verglichen mit Tumoren.
- Bedeutung der Transketolase-like 1
- Bisher sind drei Transketolase-Enzyme und ihre kodierenden Gene bekannt: Transketolase (TKT) sowie die erst kürzlich identifizierten Transketolase-like 1 (TKTL1) und Transketolase-like 2 (TKTL2) (Coy JF, Dubel S, Kioschis P, et al. Molecular cloning of tissue-specific transcripts of a transketolase-reiated gene: Implications for the evolution of new vertebrate genes. Genomics 32: 309–316, 1996; Coy JF, Dressler D, Wilde J, et al. Mutations in the transketolase-like gene TKTL1: Clinical implications for neurodegenerative diseases, diabetes and cancer. Clin Lab 51: 257–273, 2005). Es konnte gezeigt werden, dass TKTL1 Tumor-spezifisch überexprimiert wird, während TKT und TKTL2 im Tumorgewebe nicht hochreguliert sind. Zudem wurde die TKTL1-Überexpression mit einem reduzierten Überleben bei Patienten mit Urothel- und Kolonkarzinom assoziiert (Langbein S, Zerilli M, zur Hausen A, et al. Expression of transketolase TKTL1 predicts colon and urothelial cancer Patient survival: Warburg effect reinterpreted. Brit J Cancer 94: 578–585, 2006). Eine erhöhte Expression von TKTL1 und ungünstige Prognose fand man zudem beim Magenkarzinom (Steiger WI, Coy JF, Grobholz R, et al. Expression of the mutated transketolase TKTL1, a molecular marker in gastric cancer. Oncol Rep 16: 657–661, 2006), Ovarialkarzinom (Krockenberger M, Honig A, Rieger L, et al. Transketolase-like 1 expression correlates with subtypes of ovarian cancer and the presence of distant metastases. Int J Gynecol Cancer 17: 101–106, 2007) und Mammakarzinom (Foldi M, Stickeier E, Bau L, et al. Transketolase Protein TKTL1 overexpression: A potential biomarker and therapeutic target in breast cancer. Oncol Rep 17: 841–845, 2007). Damit könnte das TKTL1-Expressionsniveau ein potentieller Biomarker für den Krankheitsverlauf bei Krebspatienten sein. Das TKTL1-Enzym wird zudem als ein viel versprechendes Zielprotein für neue Anti-Tumor-Behandlungsstrategien angesehen. Jedoch sind die Ursachen für die Tumorspezifisch erhöhte Genexpression völlig unbekannt.
- Ein wesentlicher Aspekt bei der Behandlung von Krebserkrankung ist zunächst das Erstellen einer genauen Diagnose. Dies führt zu Kenntnissen darüber, in welchem Stadium sich die Krebserkrankung befindet, was auch über die nachfolgenden Therapiemodalitäten entscheidet, z. B. chirurgische Entfernung des Tumors mit ggf. Bestrahlung und pharmakologischer Therapie, eventuell auch unter Einsatz physikalischer Verfahren (z. B. Hyperthermie), Umstellung der Ernährung im Sinne einer spezifischen Ernährung für Krebspatienten. Das klassische Verfahren zur Diagnosestellung beinhaltet das sog. "Staging" und "Grading". Das Staging beschreibt die Tumorgröße und die Invasivität und untersucht, ob Lymphknoten befallen sind und ob Fernmetastasen vorhanden sind (z. B. TMN-System). Beim Grading werden die Tumorzellen histologisch untersucht, wobei hoch differenzierten Tumorzellen ein niedrigeres Malignitätspotential zugeordnet wird als schwach oder entdifferenzierten Zellen. Obwohl dieses System sich in der Praxis bewährt hat, ist die individuelle Vorhersagekraft für den einzelnen Patienten limitiert, und es entspricht der klinischen Erfahrung, dass Patienten mit gleichem Tumorstadium deutlich unterschiedliche Krankheitsverläufe zeigen und unterschiedlich auf eine Therapie ansprechen, was sich letztendlich in drastisch unterschiedlichen Oberlebenszeiten zeigt. Aus diesem Grunde ist es für die klinische Praxis erforderlich, zusätzliche und präzisere Marker bereitzustellen, die eine verbesserte Individualprognose einer Krebserkrankung erlauben. Dies kann geschehen über die Einbeziehung histochemischer Marker, wie dies beispielsweise beim Mammakarzinom im Rahmen der Untersuchung der Expression von Östrogenrezeptoren erfolgt. Ein alternativer Weg ist die Suche nach Gendefekten, z. B. somatischen Mutationen in Tumorsuppressorgenen. Neuere Ansätze versuchen den Krankheitsverlauf mit Hilfe von Genexpressionsprofilen vorherzusagen. Ein weiteres Problem bei der Krebsbehandlung ist die Vorhersage der Wirksamkeit von Krebsmedikamenten und spezifischen Ernährungsregimen, der individuell optimalen Dosierung bzw. Therapiedauer, aber auch die Vorhersage des Auftretens schwerwiegender und bedrohlicher Nebenwirkungen. Beispielsweise können genetische Polymorphismen im Gen UGT1A1 dafür verantwortlich gemacht werden, dass bei einigen Patienten unter Therapie mit Irinotecan schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten. Eine vorherige Genanalyse kann solche Patienten vor Therapiebeginn identifizieren und eine Dosisanpassung ermöglichen. Daneben sind Therapien mit in biotechnologischen Verfahren hergestellten Medikamenten teuer und werden zukünftig auf die Patienten beschränkt werden, bei denen eine Wirksamkeit auf Grund der individuellen Disposition wahrscheinlich erscheint.
- Auch bei Stoffwechselstörungen und neurodegenerativen Erkrankungen ist eine spezifische Individualprognose mangels geeigneter aussagekräftiger Marker nicht möglich. Obwohl eine genetische Komponente bei diesen Erkrankungen vermutet wird, bezieht sich diese wahrscheinlich nur auf die familiär auftretenden Krankheiten. Für sporadisch auftretende Fälle ohne familiären Hintergrund sind prädiktive Faktoren, die über den Verlauf der Erkrankung eine Aussage treffen können, nicht immer zuverlässig oder gar nicht vorhanden. Besonders Patienten, die an sporadischen neurodegenerativen Erkrankungen leiden, würden vom Vorhandensein eines molekularen Markers profitieren, der eine individuelle Prognose und Therapiestrategie erlauben würde, da hier nachweislich Krankheitsvorbeugende Arzneimittel fehlen.
- Bislang erfolgt der Nachweis einer Überexpression von TKTL1 mittels Immunhistochemie an frischen Gewebeschnitten oder an z. B. in Paraffin eingebettetem Gewebe mit Antikörpern. Es ist jedoch zu erwähnen, dass dieses Verfahren viele Fragen offen lässt und dass auch das Verfahren problembehaftet ist. Hierzu sollen die folgenden Umstände Erwähnung finden:
- 1. Bislang ist unklar, welche Patienten TKTL1 überexprimieren oder warum manche Patienten im Tumorgewebe TKTL1 überexprimieren, andere hingegen nicht.
- 2. Die Diagnostik ist nur bei Vorhandensein von Tumormaterial durchführbar.
- 3. Die Diagnostik kann falsch positive und falsch negative Ergebnisse liefern, da üblicherweise, insbesondere bei großen Tumoren, nicht das gesamte Gewebe gefärbt und durchgemustert wird.
- 4. Die Diagnostik ist störanfällig, da subjektiv durch den Untersucher festgestellt wird, welcher Prozentansatz der Tumorzellen als TKTL1-positiv gilt. Ferner ist die Kategorisierung der Expression in "hoch", "mittel" und "niedrig/fehlend" willkürlich und damit auch die darauf basierend Vorhersage des Überlebens bzw. Therapieansprechen bei Ernährungsumstellung bzw. Gabe von TKTL1-Inhibitoren.
- Kurzbeschreibung der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereitzustellen, das eine bessere Diagnose und Prognose des natürlichen Verlaufs einer Krebserkrankung, einer Stoffwechsel- oder neurodegenerativen Erkrankung und des Ansprechens dieser Erkrankungen auf Therapieformen erlaubt. Insbesondere sollen auch genetische Marker bereitgestellt werden, die prädiktiv für das Auftreten von Tumoren sind. Solche Marker erfüllen die Funktion, die betroffenen Individuen frühzeitig weiteren Screeningmaßnahmen (Serologie, Röntgen, Ultraschall, NMR) zuzuführen. Damit könnten Krebserkrankungen im Frühstadium erkannt und therapeutisch angegangen werden, wobei die Heilungs- und Überlebenschancen bei Tumoren im Frühstadium wesentlich besser sind als bei fortgeschrittenen Tumoren.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein in vitro-Verfahren zur Vorhersage von Krankheitsrisiken, Krankheitsverläufen, Arzneimittelrisiken und zum Auffinden von Drug Targets, in dem man nach einer oder mehreren Genveränderung/en in der Promotorregion des Gens TKTL1 auf dem Humanchromosom Xq28 sucht. Dabei wird insbesondere nach einem 25 Basenparen umfassendem Repeat gesucht und ermittelt ob dieses auftritt und wie häufig dieses in der Promotorregion des Gens TKTL1 auftritt.
- Die Erfindung zielt also darauf ab,
- a. Polymorphismen bereitzustellen, die geeignet sind, generell Krankheitsrisiken und – verläufe vorherzusagen,
- b. Polymorphismen bereitzustellen, die geeignet sind, generell das Ansprechen auf Pharmaka und Krebstherapien, insbesondere TKTL1-Inhibitoren, und Nebenwirkungen vorherzusagen,
- c. Polymorphismen bereitzustellen, die geeignet sind, generell die Wirkung anderer Therapieformen vorherzusagen (Ernährung, Bewegung, nicht medikamentöse Therapie).
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
-
1 zeigt eine schematische Darstellung des Gens TKTL1 auf Chromosom Xq28. -
2 zeigt eine schematische Darstellung des neu identifizierten 22 bp-Repeats im Promotor von TKTL1, das in 4, 5 oder 6 Wiederholungen vorliegen kann. -
3 zeigt die die Sequenzen von drei Allelen des TKTL-Promotor-Repeats mit flankierenden Sequenzen. -
4 zeigt den Nachweis des 22 bp-Repeats im Promotor von TKTL1 inklusive aller möglichen Allelkombinationen mittels PCR und Gelelektrophorese. -
5 liefert eine Repeat-abhängige Darstellung (A) des Überlebens und (B) der Rezidivbildung als Kaplan-Meier-Kurven bei. Patienten mit Harnblasenkarzinom und einem Follow-up von 100 Monaten. -
6 zeigt die Repeat-abhängige Darstellung des Überlebens als Kaplan-Meier-Kurven bei Patientinnen mit Mammakarzinom und einem Follow-up von 150 Monaten. -
7 zeigt die Repeat-abhängige Darstellung des Überlebens als Kaplan-Meier-Kurven bei Patienten mit Cholangiozellulärem Karzinom und einem Follow-up von 75 Monaten. - Das humane Gen TKTL1 ist auf Chromosom Xq28 lokalisiert (Gene bank accession number NM_012253) und kodiert für ein 92 kDa großes Protein, das cytoplasmatisch exprimiert wird. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass das Gen sowohl die Bezeichnung "TKTL1" als auch die Bezeichnungen "TKR" oder "TKT2" trägt. Hier wird die Bezeichnung "TKTL1" verwendet. Eine schematische Darstellung der Genstruktur findet sich in
1 . - Hauptgegenstand der Erfindung ist das Auffinden eines im Promotor von TKTL1 befindlichen Polymorphismus, der durch systematische Sequenzierung von DNAs von Menschen gefunden wurde. Hierzu wurden Gensequenzen, die vor dem Exon 1 von TKTL1 liegen, mittels PCR-Reaktionen amplifiziert und gemäß der Methode nach Sanger sequenziert. Die dazu erforderlichen Verfahren, z. B. das Ableiten von für die PCR-Reaktion erforderlichen Primerpaaren und die Auswahl von Sequenzier-Primern sind dem Fachmann geläufig. Hierbei wurde ein neuer Polymorphismus gefunden, wobei in der Promotorregion ausgehend von Position –9811 ein 22 bp-Repeat, das entweder aus vier (bis Position –9898), fünf (bis Position –9920) oder sechs Wiederholungen (bis Position –9942) besteht, vorliegt (
2 ). In3 ist dieses neu identifizierte Repeat mit seinen flankierenden Sequenzen dargestellt. Aus der Kombination dieser drei Allele ergeben sich insgesamt neun mögliche Genotypen, da TKTL1 auf dem X-Chromosom lokalisiert ist (Xq28): 4/4, 4/5, 4/6, 5/5, 5/6 und 6/6 für Frauen sowie die hemizygoten Genotypen 4/-, 5/- und 6/- für Männer. Alle Genotypen können reproduzierbar z. B. mittels PCR detektiert werden (4 ). Die Nummerierung der Position erfolgt in der Weise, dass dem Nukleotid A des Startkodons ATG die Nummer +1 zugeordnet wird. Da es der Konvention entsprechend die Nummer 0 nicht gibt, ist dem vor dem A des Startkodons ATG liegenden Nukleotid die Nummer –1 zugeordnet. - Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Nutzung des zuvor dargestellten Polymorphismus zum Auffinden und Validieren weiterer genomischer Veränderungen in TKTL1 oder benachbarten Genen, die beispielsweise mit dem Gen TKTL1 im Kopplungsgleichgewicht stehen. Das können auch Gene sein, die auf dem Gen X liegen, aber entfernt vom Gen TKTL1 angeordnet sind. Dabei wird für bestimmte Phänotypen (zelluläre Eigenschaften, Krankheitszustände, Krankheitsverläufe, Arzneimittelansprechen) zunächst eine Assoziation mit den Genotypen des TKTL1-Repeats hergestellt. Für neu detektierte Genveränderungen in TKTL1 oder benachbarten Genen wird untersucht, ob bereits bestehende Assoziationen unter Verwendung oben beschriebener Genotypen verstärkt oder abgeschwächt werden.
- Das 22 bp-Repeat im aktiven Promotorbereich der 5'UTR (untranslatierte Region) von TKTL1 umfasst die folgende Nukleotidsequenz
5'-CACCACCCCTGACACGTGCGG-3' - Der Nachweis dieser SNPs im Sinne ihrer erfindungsgemäßen Verwendung kann mit beliebigen, dem Fachmann geläufigen Verfahren nachgewiesen werden, wie direkte Sequenzierung, Fragmentanalyse/Genescan, PCR, PCR mit nachfolgender Restriktionsanalyse, reverse Hybridisierung, Dot-blot- oder Slot-blot-Verfahren, Massenspektrometrie, Taqman®- oder Light-Cycler®-Technologie, Pyrosequencing®, Invader®-Technologie, Luminex-Verfahren, DNA-Chips.
- Verteilung des TKTL1-Promotor-Repeats
- Hierzu wurden unterschiedliche DNA-Proben von Kaukasiern (n = 300) und Afroamerikanern (n = 196) genotypisiert. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 1 dargestellt: Tabelle 1: Verteilung des TKTL1-Repeats in verschiedenen Ethnien
Repeat Geschlecht Kaukasier Afroamerikaner 4/4 weiblich 7 8 4/5 weiblich 34 31 4/6 weiblich 9 5 5/5 weiblich 45 35 5/6 weiblich 12 11 6/6 weiblich 2 0 4/ männlich 49 27 5/ männlich 120 61 6/ männlich 22 18 - Die Verteilung der Genotypen in Kaukasiern und Afroamerikanern ist nicht statistisch signifikant unterschiedlich, was für eine hohe evolutionäre Konservierung spricht.
- Verwendung von Genveränderungen in TKTL1 zur Vorhersage von Erkrankungsrisiken und Krankheitsverläufen
- Aufgrund der Schlüsselfunktion von TKTL1 für den Metabolismus von Tumoren und den Glukosemetabolismus im Allgemeinen ist es ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung, dass unter Verwendung von Genveränderungen in TKTL1 generell Erkrankungsrisiken und Krankheitsverläufe vorhergesagt werden können.
- Die Multisteg-Entwicklung von Krebs spiegelt nicht nur die Akkumulation genetischer Veränderungen wider, die zur Transformation von normalen Zellen zu Krebszellen und von normalem Gewebe zu benignen und evtl. malignen, invasiven Tumoren führen. Auch der Zellmetabolismus innerhalb des Tumors verändert sich, um die proliferierenden Mechanismen zu unterstützen. Da TKTL1 eine zentrale Rolle für die Erhaltung dieser metabolischen Vorgänge besitzt, ist unmittelbar zu erwarten, dass der Verlauf vielfältiger und ganz unterschiedlicher Tumorerkrankungen von einer unterschiedlichen Repeatzahl beeinflusst wird. Daneben werden auch Antworten auf Pharmaka in besonderer Weise beeinflusst. Hiervon sind erwünschte, aber auch unerwünschte Arzneimittelwirkungen betroffen.
- Während aus der zitierten Literatur eindeutig hervorgeht, dass man ganz allgemein davon auszugehen hat, dass eine Expressionsänderung von TKTL1 den Verlauf von Erkrankungen beeinflusst, so wurde ein Zusammenhang mit genomischen Varianten im Gen TKTL1 mit Erkrankungsrisiken in der Literatur weder beschrieben noch vermutet.
- Als Erkrankungen, die mit einer Genveränderung in TKTL1 einhergehen, können genannt werden:
- – Neoplasien jedes Ursprungsgewebes,
- – Endokrinologische und Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2 Diabetes mellitus, das metabolische Syndrom, Adipositas, Schilddrüsenerkrankungen wie Hyper- und Hypothyreose und M. Basedow, Hyper- und Hypoparathyreodismus, Morbus Cushing,
- – Neurologische Erkrankungen wie Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, multiple Sklerose, Epilepsien.
- Somit ist die Bereitstellung diagnostisch relevanter Genveränderungen im Gen TKTL1 als Prognosefaktor für Tumorerkrankungen des Menschen ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung.
- Generell können alle Zellen des menschlichen Körpers maligne entarten und zu einer Krebserkrankung führen. Die hier und im Weiteren gemachten Ausführungen beschreiben generelle Mechanismen der Tumorprogression, der Metastasierung und des therapeutischen Ansprechens. Insofern gelten die hier beschriebenen Mechanismen und Ansprüche für alle Tumore des Menschen. Beispielhaft genannt werden:
Tumoren des Urogenitaltrakts: Hier sind zu nennen das Harnblasenkarzinom, das Nierenzellkarzinom, das Prostatakarzinom und das Seminom.
Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane: Das Mammakarzinom, das Korpuskarzinom, das Ovarialkarzinom, das Zervixkarzinom.
Tumoren des Gastrointestinaltraktes: Das Mundhöhlenkarzinom, das Ösophaguskarzinom, das Magenkarzinom, das Leberkarzinom, das Gallengangskarzinom, das Pankreaskarzinom, das Kolonkarzinom, das Rektumkarzinom.
Tumore des Respirationstraktes: das Kehlkopfkarzinom, das Bronchialkarzinom.
Tumore der Haut: das maligne Melanom, das Basaliom, das T-Zell-Lymphom.
Tumorerkrankungen des blutbildenden Systems: Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome, akute und chronische Leukämien, Plasmozytom.
Tumorerkrankungen des Gehirns oder des Nervengewebes: Glioblastom, Neuroblastom, Medulloblastom, meningeales Sarkom, Astrozytom.
Weichteiltumore, beispielsweise Sarkome und Kopf-Hals-Tumore. - Nicht nur in Tumoren wurden eine anormale TKTL1-Expression bzw. eine anormale TKTL1-Aktivität nachgewiesen. Allerdings ist im Gegensatz zu den Tumoren bei neurodegenerativen Erkrankungen und Diabetes mellitus eine geringere Enzymaktivität gezeigt worden als im Vergleich zu normalem Gewebe. Dasselbe Phänomen wird auch im Wernicke-Korsakoff-Syndrom (WKS), einer Thiamin-Defizienz, festgestellt. Durch den Thiamin-Mangel kommt es zu einer Zerstörung der Nervenzellen und somit zu klinischen und pathophysiologischen Charakteristiken, die sich bei WKS und Morbus Alzheimer überlappen. Die wichtigsten Enzyme im Thiamin-Metabolismus sind die Transketolasen. So wurde bei Patienten mit Alzheimer nachgewiesen, dass die Transketolase-Aktivität um bis zu 90% reduziert ist (Blass JP, Sheu KF, Cooper AJ, et al. Thiamin and Alzheimer's disease. J Nutr Sci Vitaminol: 401–404, 1992). Des Weiteren wurde in Patienten mit Diabetes eine verringerte Transketolase-Aktivität in den Erythrozyten nachgewiesen (Saito N, Kimura M, Kuchiba A, et al. The relationship between blond thiamine levels and dietary thiamine content in diabetic outpatients and healthy subjects. J Nutr Sci Vitaminol 33: 431–438, 1987). Eine Aktivierung der Transketolasen scheint somit eine attraktive therapeutische Intervention für diese Erkrankungen zu sein.
- Inhibierung des Pentosephosphatwegs
- Es wurde bereits gezeigt, dass Tumore eine hohe Rate an aerober Glykolyse besitzen und somit große Mengen an Laktat produzieren. Diese metabolische Adaptation der Krebszellen ist essentiell für ihre Fähigkeit, in einer hypoxischen Umgebung im Tumor unreguliert zu proliferieren. Es zeigt auch, dass Krebszellen sehr robust sind und somit auch eine Therapieresistenz entwickeln können. Allerdings werden diese adaptiven Mechanismen durch verschiedene Signaltransduktionskaskaden, wie den Pentosephosphatweg (PPP) gesteuert, die inhibiert werden können. Somit stellen diese Prozesse Angriffspunkte für neue Therapien dar, die auch TKTL1 mit einschließen, das ein essentieller Teil des PPP ist.
- Die Wichtigkeit der Transketolasen für den Tumorzellmetabolismus bewiesen spezifische Transketolase-Inhibitoren, wie Oxythiamin, die die Proliferation von Tumorzellen drastisch reduzierten (Rais B, Commn B, Puigjaner J, et al. Oxythiamine and dehydroepiandrosterone induce a G1 phase cycle arrest in Ehrlich's tumour cells through inhibition of the pentose cycle. FERS Lett 456: 113–118, 1999). Dagegen konnte durch Stimulation der Transketolasen mit Thiamin das Tumorwachstum beschleunigt werden (Comin-Anduix B, Boren J, Martinez S, et al. The effect of thiamine supplementation an tumour proliferation. A metabolic control analysis study. Eur J Biochem 268: 4177–4182, 2001). Des Weiteren zeigen bestimmte pflanzliche Produkte eine starke Inhibierung der Transketolasen. Genistein, ein pflanzliches Isoflavonoid, beeinflusst nicht nur die Nukleinsäuresynthese, sondern auch den Glukosemetabolis mus in Tumorzellen, wodurch die Tumorzellvermehrung verringert wird (Borns LG, Bassilian S. Lim S. et al. Genistein inhibits nonoxidative ribose synthesis in MIA pancreatic adenocarcinoma cells: a new mechanism of controlling tumor growth. Pancreas 22: 1–7, 2001). Zudem inhibieren fermentierte Weizenkeime (Avemar®) die Tumorproliferation und Metastasierung durch die Induktion von Apoptose über die Aktivierung der PPP-Enzyme. Dabei wurden keine toxischen Effekte beobachtet (Comin-Anduix B, Borns LG, Marin S, et al. Fermented wheat germ extract inhibits glycolysis/pentose cycle enzymes and induces apoptosis through poly(ADP-ribose) polymerase activation in Jurkat T-cell leukemia tumor cells. J Biol Chem 277: 46408–46414, 2002).
- Es wird diskutiert, dass diejenigen Patienten, die TKTL1 im Tumorgewebe überexprimieren, eine glukose- und kohlenhydratarme Ernährung bekommen sollen, die aber reich an Ketonkörpern, Fetten und Ölen ist, da viele Tumore die letztgenannten Stoffe nicht verwerten können.
- Aktivierung des Pentosephosphatwegs
- Bei neurodegenerativen Erkrankungen und Diabetes mellitus wurden verringerte Transketolase-Aktivitäten nachgewiesen. Die Aktivierung der Transketolasen durch Benfotiamin, einem Thiaminderivat, führte in Diabetes-Tiermodellen zur Inhibierung des Hexosaminwegs, des DAG-PKC-Wegs und einer reduzierten Bildung von AGE. Diese Fähigkeit von Benfotiamin könnte klinisch nutzbar sein zur Prävention von Komplikationen bei Diabetes (Rammes HP, Du X, Edelstein D, et al. Benfotiamine blocks three major pathways of hyperglycemic damage and prevents experimental diabetic retinopathy. Nat Med 9: 294–299, 2003). Somit können auch Nahrungsergänzungsmittel, die zu einer Aktivitätssteigerung der TKTL1 führen, sich protektiv auf hyperglykämische Schäden und Neurodegeneration auswirken.
- Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Das Prinzip der Erfindung wird an ausgewählten Beispielen erläutert, welche die generelle Verwendbarkeit demonstrieren.
- Beispiele
- Beispiel 1 – Harnblasenkarzinom
- Blasenkrebs ist ein bösartiger Tumor der Schleimhaut der Harnblase und tritt am häufigsten zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr auf. Männer sind davon dreimal so häufig betroffen wie Frauen. Bei Männern ist Blasenkrebs nach Lungen- und Prostatakrebs die dritthäufigste Krebsform. Blasenkrebs kann durch äußere Einflüsse hervorgerufen werden. Zu den Risikofaktoren gehören, Rauchen, ständige Belastung des Organismus durch Chemikalien, wie Farbstoffe oder Schmerzmittelmissbrauch. Bei vielen Patienten ergeben die Untersuchungen, dass es sich um einen oberflächlichen Tumor handelt. Dieser kann operativ mit Hilfe des Zystoskops entfernt werden. Mehr als 70% der Patienten, die wegen eines oberflächlichen Blasenkarzinoms behandelt wurden, zeigen im Verlauf ein Tumorrezidiv. Dabei kommen in mehr als der Hälfte Rezidivtumoren mit nicht-muskelinvasiver Erkrankung vor. Diese können durch transurethrale Resektion kurativ behandelt oder kontrolliert werden. Es ist deshalb wichtig, diese Läsionen frühzeitig zu erkennen und den Patienten regelmäßig und engmaschig nachzusorgen. In regelmäßigen Intervallen dienen Ausscheidungsurogramme zur Kontrolle möglicher Tumormanifestationen in Nierenbecken und Harnleitern. Bislang gibt es kaum valide Marker, die für den weiteren Verlauf der Erkrankung prädiktiv sind. Derzeit werden daher die klassischen Faktoren wie Eindringtiefe, Differenzierungsgrad, Metastasierung, Lymphknotenbefall für die Prognose herangezogen. Genetische Marker für Überlebenswahrscheinlichkeit und Therapieansprechen würden die Betreuung von Patienten mit Harnblasenkarzinom wesentlich verbessern. Aufgabe der Erfindung ist es zu zeigen, dass die Verwendung von Genveränderungen in TKTL1 dazu geeignet ist, den weiteren Verlauf der Erkrankung vorherzusagen.
-
5A zeigt das Überleben in Abhängigkeit von der Repeatlänge. Hierbei sind statistisch signifikante Unterschiede für das Überleben der Patienten zu sehen (p = 0.017). Patientinnen mit dem 4/6-Genotyp und Patientinnen und Patienten mit dem 6/6- bzw. 6/-Genotypzeigen zeigen das beste Überleben. Die mediane Zeit bis zum Tod beträgt 57 Monate beim 5/6-Genotyp und dagegen 66 Monate beim 4/5-Genotyp, während bei den restlichen Patienten keine mediane Zeit angegeben werden kann, da bis zum Ende der Studie weniger als die Hälfte dieser Patienten verstarben. Eine ähnliche Beziehung wird gefunden, wenn die Rezidivbildung der Patienten untersucht wird (5B ). Der Kurvenverlauf ist für die Genotypen signifikant verschieden (p = 0.013), wobei den 6/6-Genotypen der günstigere Verlauf zugeordnet wird. - Beispiel 2 – Mammakarzinom
- Das Mammakarzinom ist der häufigste Tumor der weiblichen Bevölkerung in Europa und den USA. Es betrifft 7–10% aller Frauen und macht 25% der gesamten weiblichen Krebsmortalität aus. Die Ätiologie des Mammakarzinoms ist noch nicht bekannt, jedoch sind Risikofaktoren beschrieben, wie eine familiäre Disposition, Strahlenexposition oder Östrogeneinfluss. Bei den meisten Patientinnen ergeben die Untersuchungen, dass es sich um ein invasives Karzinom handelt. Mit wenigen Ausnahmen wird jedes operable Mammakarzinom selbst nachgewiesener Fernmetastasierung chirurgisch behandelt. Die unterschiedlich radikale operative Erstversorgung hat Variationen der lokoregionären Rezidivrate, nicht aber der langfristigen Überlebenschance zur Folge. Zudem können Rezidive oder Fernmetastasen nicht selten erst nach 5 oder sogar 10 Jahren manifest werden. Es ist deshalb wichtig, diese Läsionen frühzeitig zu erkennen und die Patientinnen engmaschig nachzusorgen. Nachsorgeuntersuchungen werden in regelmäßigen Intervallen durchgeführt, bei zwischenzeitlichem Verdacht auch bis zu 10 Jahre postoperativ. Bislang gibt es kaum valide Marker, die für den weiteren Verlauf der Erkrankung prädiktiv sind. Derzeit werden daher die klassischen Faktoren wie Tumorgröße, Metastasierung, Lymphknotenbefall, Hormonrezeptorstatus etc. für die Prognose herangezogen. Genetische Marker für Überlebenswahrscheinlichkeit und Therapieansprechen würden die Betreuung von Patientinnen mit Mammakarzinom wesentlich verbessern. Aufgabe der Erfindung ist es zu zeigen, dass die Verwendung von Genveränderungen in TKTL1 dazu geeignet ist, den weiteren Verlauf der Erkrankung vorherzusagen.
-
6 zeigt das Überleben in Abhängigkeit von der Repeatlänge. Hierbei sind statistisch signifikante Unterschiede für das Überleben der Patienten zu sehen (p = 0.048). Patientinnen mit dem 5/5-Genotyp zeigen das beste Überleben. Die mediane Zeit bis zum Tod beträgt 132 Monate beim 5/5-Genotyp und dagegen nur 37,5 Monate beim 4/4-Genotyp. - Beispiel 3 – Cholangiozelluläres Karzinom
- Das primäre Leberzellkarzinom stellt in Asien und Afrika einen der häufigsten Tumore dar, ist aber dagegen in Mitteleuropa mit weniger als 1% aller bösartigen Erkrankungen relativ selten. Zu den Risikofaktoren gehören vor allem Virusinfektionen der Leber. Histologisch wird das primäre Leberzellkarzinom unterschieden in Hepatozelluläres Karzinom, Cholangiozelluläres Karzinom, Hämangiosarkome und maligne Hämangioendotheliome. Die Tumore werden operativ entfernt und eine intensive Nachsorge betrieben. Die Nachsorge dient eher der Kontrolle von Therapieerfolgen als einer Rezidivdiagnostik, da die Möglichkeiten einer kurativen Sekundärtherapie kaum gegeben sind. Da die meisten Tumore oft erst spät entdeckt werden und die oft zugrunde liegende Leberzirrhose die therapeutischen Möglichkeiten limitiert, ist die Behandlung der Erkrankung nach wie vor schwierig und die Prognose ungünstig. Die mittlere Überlebensdauer bei Patienten mit nicht-resektablen Tumoren beträgt nur ca. 6–10 Monate. Bislang gibt es kaum valide Marker, die für den Verlauf der Erkrankung prädiktiv sind. Genetische Marker für Überlebenswahrscheinlichkeit und Therapieansprechen würden die Betreuung der Patienten wesentlich verbessern. Aufgabe der Erfindung ist es zu zeigen, dass die Verwendung von Genveränderungen in TKTL1 dazu geeignet ist, den weiteren Verlauf der Erkrankung vorherzusagen.
-
7 zeigt das Überleben in Abhängigkeit von der Repeatlänge. Hierbei sind statistisch signifikante Unterschiede für das Überleben der Patienten zu sehen (p = 0.050). Patientinnen mit dem 5/6-Genotyp und Patientinnen mit dem 4/5-Genotyp zeigen das beste Überleben. Die mediane Zeit bis zum Tod wird hier nicht erreicht, da bis zum Ende der Studie weniger als die Hälfte dieser Patientinnen verstarben. Die mediane Überlebenszeit für den 4/4-Genotyp beträgt nur 7 Monate, für den 6/6-Genotyp dagegen 45 Monate. - Die Verwendbarkeit von Genveränderungen im Gen TKTL1 zur Vorhersage von Krankheitsverläufen und Therapieansprechen wurde exemplarisch für drei unterschiedliche Karzinome gezeigt: Harnblasenkarzinom, Mammakarzinom und cholangiozelluläres Karzinom. Diese Daten belegen eindeutig die Verwendbarkeit der Genveränderungen im Gen TKTL1 für den hier beschriebenen Zweck. Diese Erkrankungen stehen a priori in keinerlei Zusammenhang.
- Beispiel 4 – Wirksamkeit oraler Anti-Diabetika zur Verbesserung der Insulinsensitivität
- Das Polycystische Ovarsyndrom (PCOS) ist eine häufige endokrine Erkrankung, die durch chronische Anovulation und Hyperandrogenismus charakterisiert ist. Etwa 5% aller prämenopausalen Frauen sind davon betroffen. Die meisten Frauen mit PCOS haben eine Insulinresistenz und damit ein erhöhtes Risiko für ein metabolisches Syndrom (Adipositas, Typ-2 Diabetes, Fettstoffwechselstörung und Hypertonie). Die Behandlung von PCOS-Patientinnen mit Metformin verbessert die Fertilität, den Androgenlevel, reduziert die Insulinresistenz und erleichtert eine Gewichtsreduktion. Hier wurden Frauen mit PCOS über 4 Monate mit Metformin behandelt. Dabei wurden verschiedene Labor-diagnostische Messungen zu Beginn der Therapie und nach 4 Monaten Therapie durchgeführt, die verschiedene hormonelle Systeme umfassen. Dazu gehören die Bestimmung der Insulinsensitivität mittels des Matsuda-Index (= WBIS, whole body insulin sensitivity) und mittels des Gennett-Index sowie Triglyceride und HDL (High-density Lipoprotein) für den Lipoproteinstoffwechsel und viele mehr.
- Während vor Beginn der Therapie nur Genotyp-abhängige Unterschiede bei den Werten für die Triglyceride und Cortisol festzustellen sind (Tabelle 2), kann nach 4 Monaten Therapie ein statistisch signifikanter Unterschied im Matsuda-Index, im Gennett-Index und bei den HDL-Werten nachgewiesen werden (Tabelle 3). Patientinnen mit dem genotyp 4/4 weisen nun die höchsten Werte im Matsuda- und bennett-Index auf, wodurch eine bessere Insulinsensitivität beschrieben wird. Damit ist gezeigt, dass Genveränderungen im Gen TKTL1 dazu verwendet werden können, die Wirksamkeit oraler Antidiabetika vorherzusagen. Dazu gehören neben Metformin die sog. Glitazone, Tolbutamid, Sulfonylharnstoffe und seine Derivate, Glinide sowie Arcabose. Tabelle 2: Triglycerid- und Cortisol-Werte abhängig vom TKTL1-Repeat bei PCOS-Patientinnen vor Beginn der Therapie mit Metformin
Repeat Triglyceride [mg/dl] p-Wert Cortisol [nmol/l] p-Wert 4/4 109.54 468.45 4/5 125.61 363.82 4/6 369.50 461.49 5/5 132.13 498.09 5/6 134.25 459.53 6/6 50.00 0.014 397.89 0.037 Repeat Matsuda-Index p-Wert Gennett-Index p-Wert HDL [mg/dl] p-Wert 4/4 22.72 0.18 67.00 4/5 4.16 0.15 53.95 4/6 8.17 0.16 76.00 5/5 2.37 0.15 55.86 5/6 0.94 < 0.0001 0.14 0.038 41.00 0.026 - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - Warburg O, Posener K, Negelein E. Über den Stoffwechsel der Carcinomzelle. Biochem Z 152: 309–344, 1924 [0004]
- - Ramathan A, Wang C, Schreiber SL. Perturbational profiling of a cell-line model of tumorigenesis by using metabolic measurements. Proc Natl Acad Sci USA 102: 5992–5997, 2005 [0004]
- - Kumar R, Mavi A, Bural G, et al. Fluorodeoxyglucose-PET in the management of malignant melanoma. Radiol Clin North Am 43: 23–33, 2005 [0004]
- - Elstrom RL, Bauer DE, Buzzai M, et al. Akt stimulates aerobic glycolysis in cancer cells. Cancer Res 64: 3892–3899, 2004 [0004]
- - Jones RG, Plas DR, Kubek S. et al. AMP-activated Protein kinase induces a p53-dependent metabolic checkpoint. Mol Cell 18: 283–293, 2005 [0004]
- - Rais B, Comin B, Puigjaner J, et al. Oxythiamine and dehydroepiandrosterone induce a G1 phase cycle arrest in Ehrlich's tumour cells through inhibition of the pentose cycle. FERS Lett 456: 113–118, 1999 [0005]
- - Comin-Anduix B, Boren J, Martinez S, et al. The effect of thiamine supplementation an tumour proliferation. A metabolic control analysis study. Eur J Biochem 268: 4177–4182, 2001 [0005]
- - Reimann EM, Chen K, Alexander GE, et al. Functional brain abnormalities in Young adults at genetic risk for late-onset Alzheimer's dementia. Proc Natl Acad Sci USA 101: 284–289, 2004 [0006]
- - Choei H, Sasaki N, Takeuchi M, et al. Glyceraldehyde-derived advanced glycation end products in Alzheimer's disease. Acta Neuropathol 108: 189–193, 2004 [0006]
- - Gibson GE, Sheu KF, Blass JP, et al. Reduced activities of thiamine-dependent enzymes in the brains and peripheral tissues of patients with Alzheimer's disease. Arch Neurol 45: 836–840, 1988 [0006]
- - Coy JF, Dubel S, Kioschis P, et al. Molecular cloning of tissue-specific transcripts of a transketolase-reiated gene: Implications for the evolution of new vertebrate genes. Genomics 32: 309–316, 1996 [0008]
- - Coy JF, Dressler D, Wilde J, et al. Mutations in the transketolase-like gene TKTL1: Clinical implications for neurodegenerative diseases, diabetes and cancer. Clin Lab 51: 257–273, 2005 [0008]
- - Langbein S, Zerilli M, zur Hausen A, et al. Expression of transketolase TKTL1 predicts colon and urothelial cancer Patient survival: Warburg effect reinterpreted. Brit J Cancer 94: 578–585, 2006 [0008]
- - Steiger WI, Coy JF, Grobholz R, et al. Expression of the mutated transketolase TKTL1, a molecular marker in gastric cancer. Oncol Rep 16: 657–661, 2006 [0008]
- - Krockenberger M, Honig A, Rieger L, et al. Transketolase-like 1 expression correlates with subtypes of ovarian cancer and the presence of distant metastases. Int J Gynecol Cancer 17: 101–106, 2007 [0008]
- - Foldi M, Stickeier E, Bau L, et al. Transketolase Protein TKTL1 overexpression: A potential biomarker and therapeutic target in breast cancer. Oncol Rep 17: 841–845, 2007 [0008]
- - Blass JP, Sheu KF, Cooper AJ, et al. Thiamin and Alzheimer's disease. J Nutr Sci Vitaminol: 401–404, 1992 [0035]
- - Saito N, Kimura M, Kuchiba A, et al. The relationship between blond thiamine levels and dietary thiamine content in diabetic outpatients and healthy subjects. J Nutr Sci Vitaminol 33: 431–438, 1987 [0035]
- - Rais B, Commn B, Puigjaner J, et al. Oxythiamine and dehydroepiandrosterone induce a G1 phase cycle arrest in Ehrlich's tumour cells through inhibition of the pentose cycle. FERS Lett 456: 113–118, 1999 [0037]
- - Comin-Anduix B, Boren J, Martinez S, et al. The effect of thiamine supplementation an tumour proliferation. A metabolic control analysis study. Eur J Biochem 268: 4177–4182, 2001 [0037]
- - Borns LG, Bassilian S. Lim S. et al. Genistein inhibits nonoxidative ribose synthesis in MIA pancreatic adenocarcinoma cells: a new mechanism of controlling tumor growth. Pancreas 22: 1–7, 2001 [0037]
- - Comin-Anduix B, Borns LG, Marin S, et al. Fermented wheat germ extract inhibits glycolysis/pentose cycle enzymes and induces apoptosis through poly(ADP-ribose) polymerase activation in Jurkat T-cell leukemia tumor cells. J Biol Chem 277: 46408–46414, 2002 [0037]
- - Rammes HP, Du X, Edelstein D, et al. Benfotiamine blocks three major pathways of hyperglycemic damage and prevents experimental diabetic retinopathy. Nat Med 9: 294–299, 2003 [0039]
Claims (8)
- In vitro-Verfahren zur Vorhersage von Krankheitsrisiken, Krankheitsverläufen, Arzneimittelrisiken, des Ansprechens von Therapeutika und zum Auffinden von Drug Targets, dadurch gekennzeichnet, dass man nach einer oder mehreren Genveränderung/en in der Promotorregion des Gens TKTL1 auf dem Humanchromosom Xq28 sucht.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Patientenprobe nach einem Polymorphismus ausgehend von Position –9811 bestehend aus einem 22 bp-Repeat sucht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Krankheitsrisiko das Risiko einer Krebserkrankung, einer neurodegenerativen Erkrankung, einer Stoffwechselerkrankung, einer Diabetes Typ II oder Adipositas ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittelrisiko durch Krebstherapeutika oder durch Pharmaka zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen oder Stoffwechselerkrankungen verursacht wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittelrisiko durch Hemmstoffe der Tranketolase-like 1 oder Hemmstoffe des Pentosephosphatzyklus verursacht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das man das Therapieansprechen von Krebstherapeutika, von Pharmaka zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen oder zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen vorhersagt.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Therapieansprechen von Therapieverfahren für Diabetes Typ II oder Adipositas vorhersagt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Genotypen des Polymorphismus in der Promotorregion des Gens TKTL1 auf dem Humanchromosom Xq28 zum Auffinden weiterer relevanter Polymorphismen und Haplotypen verwendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007053804A DE102007053804A1 (de) | 2007-11-12 | 2007-11-12 | Tktl 1 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007053804A DE102007053804A1 (de) | 2007-11-12 | 2007-11-12 | Tktl 1 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007053804A1 true DE102007053804A1 (de) | 2009-05-14 |
Family
ID=40530621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007053804A Withdrawn DE102007053804A1 (de) | 2007-11-12 | 2007-11-12 | Tktl 1 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007053804A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3858359A4 (de) * | 2018-09-28 | 2021-11-24 | Kyungpook National University Industry-Academic Cooperation Foundation | Zusammensetzung, mit thiaminderivat, zur vorbeugung oder behandlung von hypercortisolämie |
-
2007
- 2007-11-12 DE DE102007053804A patent/DE102007053804A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (22)
Title |
---|
Blass JP, Sheu KF, Cooper AJ, et al. Thiamin and Alzheimer's disease. J Nutr Sci Vitaminol: 401-404, 1992 |
Borns LG, Bassilian S. Lim S. et al. Genistein inhibits nonoxidative ribose synthesis in MIA pancreatic adenocarcinoma cells: a new mechanism of controlling tumor growth. Pancreas 22: 1-7, 2001 |
Choei H, Sasaki N, Takeuchi M, et al. Glyceraldehyde-derived advanced glycation end products in Alzheimer's disease. Acta Neuropathol 108: 189-193, 2004 |
Comin-Anduix B, Boren J, Martinez S, et al. The effect of thiamine supplementation an tumour proliferation. A metabolic control analysis study. Eur J Biochem 268: 4177-4182, 2001 |
Comin-Anduix B, Borns LG, Marin S, et al. Fermented wheat germ extract inhibits glycolysis/pentose cycle enzymes and induces apoptosis through poly(ADP-ribose) polymerase activation in Jurkat T-cell leukemia tumor cells. J Biol Chem 277: 46408-46414, 2002 |
Coy JF, Dressler D, Wilde J, et al. Mutations in the transketolase-like gene TKTL1: Clinical implications for neurodegenerative diseases, diabetes and cancer. Clin Lab 51: 257-273, 2005 |
Coy JF, Dubel S, Kioschis P, et al. Molecular cloning of tissue-specific transcripts of a transketolase-reiated gene: Implications for the evolution of new vertebrate genes. Genomics 32: 309-316, 1996 |
Elstrom RL, Bauer DE, Buzzai M, et al. Akt stimulates aerobic glycolysis in cancer cells. Cancer Res 64: 3892-3899, 2004 |
Foldi M, Stickeier E, Bau L, et al. Transketolase Protein TKTL1 overexpression: A potential biomarker and therapeutic target in breast cancer. Oncol Rep 17: 841-845, 2007 |
Gibson GE, Sheu KF, Blass JP, et al. Reduced activities of thiamine-dependent enzymes in the brains and peripheral tissues of patients with Alzheimer's disease. Arch Neurol 45: 836-840, 1988 |
Jones RG, Plas DR, Kubek S. et al. AMP-activated Protein kinase induces a p53-dependent metabolic checkpoint. Mol Cell 18: 283-293, 2005 |
Krockenberger M, Honig A, Rieger L, et al. Transketolase-like 1 expression correlates with subtypes of ovarian cancer and the presence of distant metastases. Int J Gynecol Cancer 17: 101-106, 2007 |
Kumar R, Mavi A, Bural G, et al. Fluorodeoxyglucose-PET in the management of malignant melanoma. Radiol Clin North Am 43: 23-33, 2005 |
Langbein S, Zerilli M, zur Hausen A, et al. Expression of transketolase TKTL1 predicts colon and urothelial cancer Patient survival: Warburg effect reinterpreted. Brit J Cancer 94: 578-585, 2006 |
Rais B, Comin B, Puigjaner J, et al. Oxythiamine and dehydroepiandrosterone induce a G1 phase cycle arrest in Ehrlich's tumour cells through inhibition of the pentose cycle. FERS Lett 456: 113-118, 1999 |
Rais B, Commn B, Puigjaner J, et al. Oxythiamine and dehydroepiandrosterone induce a G1 phase cycle arrest in Ehrlich's tumour cells through inhibition of the pentose cycle. FERS Lett 456: 113-118, 1999 |
Ramathan A, Wang C, Schreiber SL. Perturbational profiling of a cell-line model of tumorigenesis by using metabolic measurements. Proc Natl Acad Sci USA 102: 5992-5997, 2005 |
Rammes HP, Du X, Edelstein D, et al. Benfotiamine blocks three major pathways of hyperglycemic damage and prevents experimental diabetic retinopathy. Nat Med 9: 294-299, 2003 |
Reimann EM, Chen K, Alexander GE, et al. Functional brain abnormalities in Young adults at genetic risk for late-onset Alzheimer's dementia. Proc Natl Acad Sci USA 101: 284-289, 2004 |
Saito N, Kimura M, Kuchiba A, et al. The relationship between blond thiamine levels and dietary thiamine content in diabetic outpatients and healthy subjects. J Nutr Sci Vitaminol 33: 431-438, 1987 |
Steiger WI, Coy JF, <?page 4?>Grobholz R, et al. Expression of the mutated transketolase TKTL1, a molecular marker in gastric cancer. Oncol Rep 16: 657-661, 2006 |
Warburg O, Posener K, Negelein E. Über den Stoffwechsel der Carcinomzelle. Biochem Z 152: 309-344, 1924 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3858359A4 (de) * | 2018-09-28 | 2021-11-24 | Kyungpook National University Industry-Academic Cooperation Foundation | Zusammensetzung, mit thiaminderivat, zur vorbeugung oder behandlung von hypercortisolämie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Ji et al. | LKB1 modulates lung cancer differentiation and metastasis | |
Zhang et al. | Wildtype Kras2 can inhibit lung carcinogenesis in mice | |
Baker et al. | Opposing roles for p16Ink4a and p19Arf in senescence and ageing caused by BubR1 insufficiency | |
Duman et al. | Neural plasticity to stress and antidepressant treatment | |
Nukui et al. | S100A8/A9, a key mediator for positive feedback growth stimulation of normal human keratinocytes | |
Kato et al. | Frequent inactivation of A20 in B-cell lymphomas | |
Li et al. | The breast proto-oncogene, HRGα regulates epithelial proliferation and lobuloalveolar development in the mouse mammary gland | |
DE112005002742B4 (de) | Verbindungen und Methoden zur Behandlung, Diagnose und Prognose bei Pankreaserkrankungen | |
Peng et al. | mTORC1-mediated angiogenesis is required for the development of rosacea | |
Kibriya et al. | Changes in gene expression profiles in response to selenium supplementation among individuals with arsenic-induced pre-malignant skin lesions | |
DE112008001164T5 (de) | Gensignatur der frühen Hypoxie zur Vorhersage des Patientenüberlebens | |
Hassan et al. | Non-genetic heterogeneity and immune subtyping in breast cancer: Implications for immunotherapy and targeted therapeutics | |
Bittel et al. | Whole genome microarray analysis of gene expression in an imprinting center deletion mouse model of Prader–Willi syndrome | |
Mack et al. | Expression of truncated Int6/eIF3e in mammary alveolar epithelium leads to persistent hyperplasia and tumorigenesis | |
DE102007053804A1 (de) | Tktl 1 | |
Demoulin et al. | The gene expression profile of PDGF-treated neural stem cells corresponds to partially differentiated neurons and glia | |
CN111057766B (zh) | Snhg17在筛选用于调控放射所致肺上皮细胞间质转化和/或肺纤维化的药物中的应用 | |
Mesarosova et al. | miR-193b-3p/PGC-1α pathway regulates an insulin dependent anti-inflammatory response in Parkinson's disease | |
Traoré et al. | Carrying SNP rs17506395 (T> G) in TP63 gene and CCR5Δ32 mutation associated with the occurrence of breast cancer in Burkina Faso | |
DE102017218522B3 (de) | Verfahren zur genbasierten Diagnose eines Legasthenierisikos | |
EP2094864B1 (de) | Verwendung von genveränderungen im menschlichen gen chk1, das für die checkpointkinase 1 kodiert | |
Groneberg et al. | Cell type‐specific regulation of brain‐derived neurotrophic factor in states of allergic inflammation | |
Hao et al. | ABCC9 Is Downregulated and Prone to Microsatellite Instability on ABCC9tetra in Canine Breast Cancer | |
Hoffman et al. | Differential Activity and Utilization of Glucocorticoid Receptor Binding Sites Yields Transcriptional Heterogeneity | |
Kojima et al. | Gene network analysis to determine the effects of antioxidant treatment in a rat model of neonatal hypoxic-ischemic encephalopathy |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140603 |