DE102007053517A1 - Fahrzeug, insbesondere Motorrad mit einer Drehmoment begrenzenden Einrichtung - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere Motorrad mit einer Drehmoment begrenzenden Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007053517A1
DE102007053517A1 DE102007053517A DE102007053517A DE102007053517A1 DE 102007053517 A1 DE102007053517 A1 DE 102007053517A1 DE 102007053517 A DE102007053517 A DE 102007053517A DE 102007053517 A DE102007053517 A DE 102007053517A DE 102007053517 A1 DE102007053517 A1 DE 102007053517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
gears
limiting device
torque
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007053517A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Theobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007053517A priority Critical patent/DE102007053517A1/de
Priority to EP08802838A priority patent/EP2207977B1/de
Priority to PCT/EP2008/008517 priority patent/WO2009059674A1/de
Publication of DE102007053517A1 publication Critical patent/DE102007053517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/024Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
    • F16D7/025Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einem Motor und einer Kurbelwelle, die über eine Kupplung mit einem Getriebe gekoppelt ist, wobei im Drehmomentpfad zwischen der Kupplung und einem Ausgang des Getriebes eine Drehmoment begrenzende Einrichtung angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Motorrad, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Beim Befahren von Fahrbahnen mit stark wechselnden Haftbedingungen können im Antriebsstrang von Fahrzeugen starke Drehmomentspitzen auftreten. Wenn die Antriebsräder auf rutschigem Untergrund durchdrehen und anschließend schlagartig wieder „greifen" können, können im Antriebsstrang „Drehmomentüberhöhungen" auftreten, die ein Vielfaches des vom Motor erzeugbaren maximalen Drehmoments betragen können. Dieses Problem kann prinzipiell bei allen Arten von Straßen- und Geländefahrzeugen auftreten. Insbesondere bei Geländemotorrädern, mit denen auch Sprünge durchgeführt werden, besteht die Gefahr, dass derartige Drehmomentspitzen zu Überbeanspruchungen des Ketten- bzw. Kardanantriebs oder einzelner Antriebskomponenten führen.
  • Bei den meisten herkömmlichen Fahrzeugen können eventuell auftretende Drehmomentspitzen lediglich durch die Anfahrkupplung begrenzt werden. Bei Motorrädern, bei denen die Kupplung mittels eines Handhebels betätigt wird, darf die Betätigungskraft am Kupplungshebel eine vorgegebene maximale Betätigungskraft, die von allen Fahrern aufgebracht werden kann, nicht überschreiten. Zur Kompensation von Fertigungstoleranzen und Verschleiß müssen Kupplungen allerdings mit Sicherheitsfaktoren zwischen 1,3 und 1,8 ausgelegt werden, was insbesondere bei nassen Schaltkupplungen große Durchmesser bzw. viele Reibpartner erfordert und dementsprechend das Massenträgheitsmoment der Kupplung erhöht. Je größer das Massenträgheitsmoment des Antriebsstrangs umso weniger können Drehmomentspitzen ausgeblendet werden, da die Drehmomentspitzen üblicherweise nur sehr kurz bzw. schlagartig wirken.
  • Hinzu kommt, dass bei selbstverstärkenden Anfahrkupplungen, wie sie z. B. bei Sportmotorrädern eingesetzt werden, auftretende Lastspitzen eine zusätzliche Schließkraft an der Kupplung bewirken und somit Lastspitzen durch die Anfahrkupplung nicht begrenzt werden können, was im Extremfall zu Kettenschäden, Getriebeschäden und sogar Gehäuserissen an der Motor-/Getriebeeinheit führen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug zu schaffen, bei dem im Antriebsstrang auftretende Last- bzw. Drehmomentspitzen zuverlässig auf ein konstruktiv vorgegebenes Maximalmoment begrenzt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem Motor und einer Kurbelwelle, die über eine Kupplung mit einem Getriebe gekoppelt ist. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass im Drehmomentpfad zwischen der Kupplung und einem Ausgang des Getriebes eine Drehmoment begrenzende Einrichtung angeordnet ist, deren Aufgabe es ist, Drehmomentspitzen zu begrenzen. Bei der Drehmoment begrenzenden Einrichtung handelt es sich nicht um eine aktiv vom Fahrer bzw. durch ein Steuergerät offenbare Kupplung, sondern vorzugsweise um eine rein mechanische Rutschkupplung, d. h. um eine „passive Kupplung", die grundsätzlich „geschlossen" ist und nur bei „Überlasten" durchrutscht und somit das übertragbare Drehmoment begrenzt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Kupplung gemäß der Erfindung; und
  • 2 die Kupplung der 1 integriert in eine Motor-/Getriebeeinheit eines Motorrads.
  • 1 zeigt eine „Drehmoment begrenzende Einrichtung" 1 in Form einer Doppelradrutschkupplung. Die Doppelradrutschkupplung weist ein erstes Zahnrad 2 und ein zweites Zahnrad 3 auf, die beide auf einer Welle 4 angeordnet sind. Die Welle 4 wird im Folgenden auch „Primärtriebwelle" bezeichnet.
  • Das zweite Zahnrad 3 ist über eine Keilverzahnung 5 oder in anderer Weise drehfest und „nach links" festgelegt mit der Primärtriebwelle 4 verbunden. Das erste Zahnrad 2 hingegen ist nicht mit der Primärtriebwelle 4 drehgekoppelt, sondern drehbar auf der Primärtriebwelle 4 angeordnet. Über eine in die Primärtriebwelle 4 eingeschraubte Schraube 6 und deren über die Primärtriebwelle 4 radial vorstehenden Schraubenkopf und ein Lager 7 sind die beiden Zahnräder 2, 3 „nach rechts" festgelegt. Die beiden Zahnräder 2, 3 werden durch eine sich an dem Lager 7 abstützende Tellerfeder 8 zusammengepresst, wobei zwischen der Tellerfeder 8 und dem Zahnrad 2 eine Reibscheibe 9 angeordnet ist. Zwei weitere Reibscheiben 10, 11 sind zwischen dem Zahnrad 2 und dem Zahnrad 3 angeordnet, wobei zwischen der Reibscheibe 11 und dem Zahnrad 3 noch eine Stützscheibe 12 angeordnet ist.
  • Bei den Reibscheiben 911 kann es sich um Stahlscheiben handeln, deren Reibflächen z. B. mit Molybdän beschichtet sein können. Alternativ dazu können als Reibscheiben auch Kohlefaserscheiben verwendet werden.
  • Je nach Auslegung der Tellerfeder 8 und der „Reibpartner" wird ab einem gewissen Drehmoment das Zahnrad 2 relativ zu dem Zahnrad 3 „durchrutschen", d. h. das Zahnrad 2 wird sich relativ zu dem Zahnrad 3 und zur Primärtriebwelle 4 drehen, wodurch Drehmomentspitzen begrenzt werden.
  • 2 zeigt die Motor-/Getriebeeinheit eines hier nicht näher dargestellten Motorrads. Eine Kurbelwelle 13 eines hier nicht näher dargestellten Motorradmotors treibt die Eingangsseite einer auf der Kurbelwelle 13 angeordneten Kupplung 14 an. Bei der Kupplung 14 handelt es sich um eine Anfahrkupplung. Mit einem Abtriebselement der Kupplung 14 drehfest verbunden ist ein Zahnrad 16, das mit dem auf der Primärwelle 4 angeordneten ersten Zahnrad 2 kämmt, welches wiederum reibschlüssig mit dem zweiten Zahnrad 3 gekoppelt ist. Details dieser reibschlüssigen Kopplung bzw. der Anordnung der beiden Zahnräder 2, 3 auf der Primärtriebwelle 4 sind 1 zu entnehmen. Das zweite Zahnrad 3 wiederum kämmt mit einem auf einer Getriebeeingangswelle 17 angeordneten Zahnrad 18. Auf der Getriebeeingangswelle 17 und einer Getriebeausgangswelle 19 sind mehrere schaltbare Zahnradstufen 2023 angeordnet. Auf der Getriebeausgangswelle 19 ist ferner ein Ritzel 24 angeordnet, das z. B. über eine Kette oder einen Riemen, wie z. B. einen Zahnriemen, ein Hinterrad des Motorrads antreibt.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist die Primärtriebwelle 4, die Getriebeeingangswelle 17 und die Getriebeausgangswelle 19 parallel versetzt zur Kurbelwelle 13 angeordnet. Ein am Hinterrad des Motorrads auftretender Drehmomentschlag pflanzt sich über das Getriebeausgangsritzel 24, die Getriebeausgangswelle 19, die Getriebeeingangswelle 17 und die Zahnradstufe 18, 3 fort. Bei Überschreiten eines konstruktiv vorgegebenen Maximalmoments rutschen die beiden reibschlüssig miteinander drehgekoppelten Zahnräder 2, 3 durch, so dass das im Antriebsstrang auftretende Moment begrenzt wird.
  • Eine Doppelradrutschkupplung, wie sie in den 1 und 2 beschrieben ist, ist sehr kompakt aufgebaut und kostengünstig darstellbar. Durch eine derartige Doppelradrutschkupplung können in einfacher Weise Antriebsstrangkomponenten, wie z. B. Ketten, Riemen, Zahnräder, Wellen etc. vor übermäßiger Beanspruchung geschützt werden.

Claims (15)

  1. Fahrzeug mit einem Motor und einer Kurbelwelle (13), die über eine Kupplung (14) mit einem Getriebe gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Drehmomentpfad zwischen der Kupplung (14) und einem Ausgang (24) des Getriebes eine Drehmoment begrenzende Einrichtung (1) angeordnet ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehmomentbegrenzte Einrichtung (1) eine rein mechanische Rutschkupplung ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmoment begrenzende Einrichtung (1) zwei koaxial angeordnete, reibschlüssig gekoppelte Zahnräder (2, 3) aufweist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder (2, 3) durch mindestens ein Federelement (8) in einer Axialrichtung gegeneinander verspannt sind.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (8) eine Tellerfeder ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Federelement (8) und einem der beiden Zahnräder (2) eine erste Reibscheibe (9) angeordnet ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Zahnrädern (2, 3) mindestens eine weitere Reibscheibe (10, 11) angeordnet ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Reibscheiben (911) eine Stahlscheibe ist, auf die eine Reibschicht aus Molybdän aufgebracht ist.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Reibscheiben (911) ganz oder teilweise aus Kohlefasermaterial besteht.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder (2, 3) auf einer Welle (4) angeordnet sind, wobei eines der beiden Zahnräder (3) drehfest mit der Welle (4) verbunden ist und das andere der beiden Zahnräder (2) drehbar in Bezug auf die Welle (4) angeordnet ist.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Motorrad ist.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (14) koaxial zur Kurbelwelle (13) bzw. auf der Kurbelwelle (13) angeordnet ist.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (14) eine Anfahrkupplung ist.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder (2, 3) der Drehmoment begrenzenden Einrichtung (19) auf einer Primärtriebwelle (4) angeordnet sind, die parallel versetzt zur Kurbelwelle (13) angeordnet ist, wobei eines der beiden Zahnräder (2) der Drehmoment begrenzenden Einrichtung (1) mit einem Zahnrad (16) kämmt, das mit einem Abtriebselement der Kupplung (14) drehgekoppelt ist.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das andere der beiden Zahnräder (3) der Drehmoment begrenzenden Einrichtung (1) mit einem auf einer Getriebeeingangswelle (17) angeordneten Zahnrad (18) kämmt, wobei die Getriebeeingangswelle (17) wiederum parallel versetzt zur Primärtriebwelle (4) angeordnet ist.
DE102007053517A 2007-11-09 2007-11-09 Fahrzeug, insbesondere Motorrad mit einer Drehmoment begrenzenden Einrichtung Withdrawn DE102007053517A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053517A DE102007053517A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Fahrzeug, insbesondere Motorrad mit einer Drehmoment begrenzenden Einrichtung
EP08802838A EP2207977B1 (de) 2007-11-09 2008-10-09 Fahrzeug, insbesondere motorrad mit einer drehmoment begrenzenden einrichtung
PCT/EP2008/008517 WO2009059674A1 (de) 2007-11-09 2008-10-09 Fahrzeug, insbesondere motorrad mit einer drehmoment begrenzenden einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053517A DE102007053517A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Fahrzeug, insbesondere Motorrad mit einer Drehmoment begrenzenden Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053517A1 true DE102007053517A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40351570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053517A Withdrawn DE102007053517A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Fahrzeug, insbesondere Motorrad mit einer Drehmoment begrenzenden Einrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2207977B1 (de)
DE (1) DE102007053517A1 (de)
WO (1) WO2009059674A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012627A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Motorrad, mit einer drehmomentbegrenzenden Einrichtung
US11920648B2 (en) 2018-09-20 2024-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Slip clutch device for an electric driving machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112532A1 (de) * 1980-04-02 1981-12-24 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Triebwerk fuer fahrzeuge
WO2006083243A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Motoczysz, Llc Vehicle with separate gearbox clutch and back-torque-limiting slipper clutch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872592A (en) 1956-07-25 1961-07-12 Forbes George De Brie Perry Improvements in or relating to infinitely variable change speed transmissions
US4833938A (en) 1987-08-10 1989-05-30 Elco Industries, Inc. Rotary motion dampener
GB9500509D0 (en) 1995-01-11 1995-03-01 Gore W L & Ass Uk Connector
US7488275B2 (en) 1997-02-18 2009-02-10 Nautilus, Inc. Free wheel clutch mechanism for bicycle drive train
WO2005064176A1 (ja) 2003-12-26 2005-07-14 Kito Corporation 滑り摩擦抵抗機構およびメカニカルブレーキ機構付滑り摩擦抵抗機構

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112532A1 (de) * 1980-04-02 1981-12-24 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Triebwerk fuer fahrzeuge
WO2006083243A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Motoczysz, Llc Vehicle with separate gearbox clutch and back-torque-limiting slipper clutch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012627A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Motorrad, mit einer drehmomentbegrenzenden Einrichtung
WO2011116863A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere motorrad, mit einer drehmomentbegrenzenden einrichtung
DE102010012627B4 (de) * 2010-03-24 2011-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Motorrad, mit einer drehmomentbegrenzenden Einrichtung
US11920648B2 (en) 2018-09-20 2024-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Slip clutch device for an electric driving machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2207977A1 (de) 2010-07-21
WO2009059674A1 (de) 2009-05-14
EP2207977B1 (de) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019205105B3 (de) Elektrischer Achsantrieb und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1988306A2 (de) Kupplungsscheibe
DE102020104023B4 (de) Reibkupplung zur reib- und formschlüssigen Übertragung von Drehmoment
DE102004044362B4 (de) Kupplungsscheibenanordnung
DE102019135036A1 (de) Drehmoment-Übertragungseinrichtung und Antriebsanordnung
DE102021112758B3 (de) Pendelwippendämpfer mit radial innenliegenden Anschlägen
DE102014219521A1 (de) Raumsparende Radiale Doppelkupplung
EP2207977B1 (de) Fahrzeug, insbesondere motorrad mit einer drehmoment begrenzenden einrichtung
DE102020104521A1 (de) Parksperrenrad mit Überlastdämpfer
DE1475425B1 (de) Zusammengesetzte Kupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP2550172B1 (de) Fahrzeug, insbesondere motorrad, mit einer drehmomentbegrenzenden einrichtung
DE102011008703B4 (de) Vorrichtung zur trieblichen Verbindung
DE102007042762A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in einem Zahnradgetriebe
DE102018217504B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug umfassend zumindest eine elektrische Maschine
DE102019133161A1 (de) Antriebsstrang mit Überlastdämpfer
DE102013208074A1 (de) Nasse Doppelkupplung
DE102021201812B4 (de) Dämpfungseinheit und Planetengetriebe mit einer solchen Dämpfungseinheit
DE3840484C2 (de)
DE102013203343A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibkupplung
DE102007011460A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Drehmomentes zwischen zwei antriebbaren Fahrzeugachsen
EP2368058A2 (de) Anlasserscheibe mit rutschkupplung
DE102017106951A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE202022104910U1 (de) Drehmoment-Übertragungseinrichtung sowie eine Antriebsanordnung
DE102022127503A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE202022103122U1 (de) Drehmoment-Übertragungseinrichtung sowie eine Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603