DE102007052793A1 - Mischventil - Google Patents

Mischventil Download PDF

Info

Publication number
DE102007052793A1
DE102007052793A1 DE102007052793A DE102007052793A DE102007052793A1 DE 102007052793 A1 DE102007052793 A1 DE 102007052793A1 DE 102007052793 A DE102007052793 A DE 102007052793A DE 102007052793 A DE102007052793 A DE 102007052793A DE 102007052793 A1 DE102007052793 A1 DE 102007052793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
carrier fluid
channel
mixing valve
venturi nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007052793A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Löhrke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juergen Lohrke GmbH
JUERGEN LOEHRKE GmbH
Original Assignee
Juergen Lohrke GmbH
JUERGEN LOEHRKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergen Lohrke GmbH, JUERGEN LOEHRKE GmbH filed Critical Juergen Lohrke GmbH
Priority to DE102007052793A priority Critical patent/DE102007052793A1/de
Priority to DK200701811A priority patent/DK200701811A/da
Publication of DE102007052793A1 publication Critical patent/DE102007052793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/463Arrangements of nozzles with provisions for mixing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/54Installations characterised by use of jet pumps, e.g. combinations of two or more jet pumps of different type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mischventil einer Reinigungsanlage mit zumindest einem Injektor zum Zumischen eines Zusatzes zu einem ersten Trägerfluid, wobei in einem sich in Strömungsrichtung an den Ausgang des Injektors anschließenden Strömungsweg eine Venturi-Düse ausgebildet ist.

Description

  • Es sind Reinigungs- bzw. Desinfektionsanlagen und Systeme bekannt, die eingesetzt werden, um beispielsweise Abfüll- und Verarbeitungsanlagen in der Lebensmittelindustrie zu reinigen. Insbesondere sind so genannte CIP-Anlagen (Cleaning in Place-Anlagen) bekannt, welche fest in die Maschinenstruktur integriert sind, um eine automatisierte Reinigung der Maschinen zu ermöglichen. Diese Reinigungs- bzw. Desinfektionsanlagen weisen Versorgungseinrichtungen auf, welche die erforderliche Reinigungs- und Desinfektionsmedien bereitstellen. Hierzu sind insbesondere Mischeinrichtungen erforderlich, welche die erforderlichen Chemikalien einem Trägerfluid, bevorzugt Wasser, zumischen. Üblicherweise sind auch noch Vorrichtungen zum Zuführen von Luft zum Aufschäumen der Substanz vorzusehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung für eine solche Anlage ein Mischventil bereitzustellen, welches über große Bereiche unterschiedlicher Volumenströme eine zuverlässige Zumischung von Chemikalien ermöglicht und darüber hinaus einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Mischventil einer Reinigungsanlage mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Reinigungsanlage mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Mischventil bewirkt die Zumischung eines Zusatzes, d. h. einer Reinigungs- oder Desinfektionschemikalie zu einem Trägerfluid über einen Injektor. Bei dem Trägerfluid handelt es sich vorzugsweise um Wasser, welches durch den Injektor geleitet wird. Der Injektor nach Art eines Venturi-Injektors weist in üblicher Weise eine Querschnittsverengung auf, in welcher der Fluid- bzw. Wasserstrom beschleunigt wird. In dieser Querschnittsverengung liegt die Zuführung für den zuzumischenden Zusatz, welcher durch den erzeugten Unterdruck angesaugt und somit der Strömung des Trägerfluids zugemischt wird.
  • Erfindungsgemäß mündet der Ausgang dieses zumindest einen Injektors in einen Strömungsweg mit einer weiteren Venturi-Düse. Durch diese Venturi-Düse strömt die Mischung von Trägerfluid und Zusatz. Die Venturi-Düse weist in bekannter Weise eine Querschnittsverengung auf, in welcher die Strömung beschleunigt wird. Auf diese Weise wird das aus dem zumindest einen Injektor austretende Gemisch über die dem Injektor nachgeschaltete Venturi-Düse nochmals beschleunigt. Durch diese zusätzliche Beschleunigung des in dem Mischventil erzeugten Gemisches über die weitere Venturi-Düse kann eine zuverlässige Funktion auch bei geringen Volumenströmen von Reinigungsmedien erreicht werden. Gleichzeitig können jedoch auch relativ hohe Volumenströme erzielt werden, sodass das erfindungsgemäße Mischventil einen großen Einstell- bzw. Anwendungsbereich zulässt. Darüber hinaus weisen die Injektoren bzw. Venturi-Düsen einen einfachen Aufbau auf, welcher einen zuverlässigen wartungsarmen Betrieb ermöglicht und wesentlich teurere und verschleißanfälligere Dosierpumpen überflüssig macht.
  • Vorzugsweise mündet darüber hinaus in der Venturi-Düse eine Zuführung für ein weiteres Fluid. Die Zuführung für das weitere Fluid mündet dabei in der Querschnittsverengung der Venturi-Düse, sodass das Fluid dort dem beschleunigten Strom von Trägerfluid und zugemischtem Zusatz zugesetzt werden kann. Die Zuführung ist dabei bevorzugt zur Zu führung von Luft vorgesehen. Die Luft wird der beschleunigten Strömung zugeführt und führt zu einer weiteren Beschleunigung der Strömung. Anstelle von Luft kann auch ein anderes geeignetes Fluid, insbesondere ein anderes geeignetes Gas zugeführt werden, falls das Fluid aufgeschäumt werden soll.
  • Der Strömungsweg ist bevorzugt derart ausgebildet, dass er sich im Querschnitt stromabwärts der Venturi-Düse erweitert, sodass dort ein Bereich geschaffen wird, in welchem das durch die Venturi-Düse strömenden Gemisch von erstem Trägerfluid und Zusatz mittels der durch die Zuführung in die Venturi-Düse zugeführten Luft aufgeschäumt werden kann. Das heißt stromabwärts der Venturi-Düse ist ein Expansionsraum vorgesehen, in welchem der Schaum gebildet wird. Stromabwärts kann sich dann ggf. wiederum eine Querschnittsverengerung anschließen, um Schaum und Druck den gewünschten Anforderungen anzupassen.
  • Weiter bevorzugt weist der Strömungsweg zwischen dem Injektor und der Venturi-Düse gegenüber dem Querschnitt im Injektor einen vergrößerten Querschnitt auf. Auf diese Weise kann in diesem Strömungsweg zwischen dem Injektor und dem Eingang der Venturi-Düse das in dem Injektor gebildete Gemisch von Trägerfluid und Zusatz wieder entspannt und dessen Strömungsgeschwindigkeit auf ein gewisses Maß verringert werden, bevor dann in der Venturi-Düse eine erneute Beschleunigung stattfindet.
  • Besonders bevorzugt sind zwei oder mehrere Injektoren zum Zumischen von Zusätzen zu dem Trägerfluid vorgesehen, wobei diese Injektoren ausgangsseitig mit dem Strömungsweg stromaufwärts der Venturi-Düse verbunden sind. Hierzu können die mehreren Injektoren in eine sich stromabwärts anschließende gemeinsame Strömungsleitung münden, welche zu der Venturi-Düse führt. Die mehreren Injektoren können vor gesehen sein, um unterschiedliche Zusätze dem Trägerfluid zumischen zu können. Dabei ist vorzugsweise immer ein Injektor für die Zumischung eines bestimmten Zusatzes vorgesehen. Alle diese Injektoren münden dann jedoch gemeinsam in die Venturi-Düse, sodass, egal welcher Zusatz zugemischt wird, das Gemisch aus Trägerfluid und Zusatz anschließend durch diese Venturi-Düse strömt. Auf diese Weise wird nur eine solche Venturi-Düse für mehrere Injektoren benötigt. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, bei der Verwendung mehrerer Injektoren mehrere Venturi-Düsen vorzusehen, sodass ausgangsseitig jedes Injektors eine weitere Venturi-Düse zur weiteren Beschleunigung des den Injektor verlassenden Fluids vorgesehen ist. Dabei ist es möglich, dass die Strömungswege ausgangsseitig der mehreren Venturi-Düsen dann in eine gemeinsame Leitung zusammengeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein weiterer Injektor zum Zumischen eines Zusatzes zu einem Trägerfluid vorgesehen, wobei dieser zumindest eine weitere Injektor mit seinem Ausgang in den Strömungsweg stromabwärts der Venturi-Düse mündet. Das heißt, das Gemisch von Trägerfluid und Zusatz, welches diesen weiteren Injektor verlässt, wird dem übrigen Fluid erst nach Verlassen der Venturi-Düse zugemischt. Dies bietet sich beispielsweise dann an, wenn es sich hierbei um einen Zusatz handelt, welcher nicht unter Verwendung der in der Venturi-Düse zugeführten Luft aufgeschäumt werden soll.
  • Die einzelnen Injektoren sind vorzugsweise eingangsseitig mit einer gemeinsamen Zuführleitung zum Zuführen des Trägerfluids verbunden. So werden alle Injektoren mit demselben Trägerfluid, vorzugsweise Wasser versorgt. Besonders bevorzugt sind sowohl derartige Injektoren, welche mit ihrem Ausgang zu der Venturi-Düse hin münden als auch solche Injektoren, welche stromabwärts der Venturi-Düse in den Strömungsweg münden, mit einer solchen gemeinsamen Zuführleitung verbunden, sodass sie zentral mit demselben Trägerfluid versorgt werden können.
  • Weiter bevorzugt weist der Injektor oder weisen die Injektoren eingangsseitig ein Absperrventil zum Öffnen und Schließen der Zufuhr des Trägerfluids auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein druckluftbetätigtes Ventil handeln. Durch Öffnen des Ventils wird das erste Trägerfluid dem Injektor zugeführt und strömt in die Querschnittsverengung des Injektors ein, wo es dann über eine oder mehrere in der Querschnittsverengung gelegen Eintrittsöffnungen den jeweiligen Zusatz ansaugt. Durch Schließen des Ventils wird die Zufuhr des Trägerfluids zu dem Injektor unterbrochen, wodurch auch das Ansaugen des Zusatzes aufgrund des nicht mehr vorhandenen Unterdrucks im Injektor gestoppt wird. Das heißt, durch Öffnen und Schließen des Absperrventils wird die Zufuhr des Zusatzes ein- und ausgeschaltet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist zumindest ein Injektor, weiter bevorzugt weisen alle Injektoren, in der Zuführung für den Zusatz jeweils ein Dosierventil auf. Über dieses Dosierventil kann die Menge des Zusatzes, welche dem Injektor zugeführt und dort von dem durch die Querschnittverengung strömenden Trägerfluid angesaugt wird, eingestellt werden. Dabei ermöglicht das Vorsehen eines Dosierventils eine einfache Einstellung bzw. Veränderung der Konzentration des jeweiligen Zusatzes, ohne dass Düsenelemente in dem Injektor ausgetauscht werden müssten. Das Dosierventil ist vorzugsweise baulich direkt an den Injektor angebunden bzw. angeflanscht, sodass hier ein integrales Bauteil bzw. eine Baueinheit vor dem Injektor und Dosierventil geschaffen wird.
  • Besonders bevorzugt sind der oder die Injektoren sowie die Strömungsleitung bzw. der Strömungsweg mit der Venturi-Düse in eine Baueinheit integriert. So kann das gesamte Mischventil mit den erforderlichen Injek toren, Absperrventilen, Dosierventilen und der Venturi-Düse eine Baueinheit bilden, welche lediglich Eingänge für das Trägerfluid, das weitere Fluid sowie die einzelnen Zusätze und einen zentralen Ausgang zur Anbindung an die sich anschließende Reinigungsanlage aufweist. Eine solche Baueinheit verringert den erforderlichen Bauraum sowie den Montageaufwand. Vorzugsweise sind die einzelnen Injektoren alle an eine zentrale Zuführleitung für das Trägerfluid mit den erforderlichen Ventilen angesetzt. Ausgangsseitig münden die einzelnen Injektoren bevorzugt in ein Ausgangsteil, in welchem der Strömungsweg mit der Venturi-Düse ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Reinigungsanlage mit einer Versorgungseinrichtung zum Bereitstellen von Reinigungs- und/oder Desinfektionsmedien, wobei die Versorgungseinrichtung zumindest ein Mischventil gemäß der vorangehenden Beschreibung aufweist. Die Reinigungs- und Desinfektionsmedien bestehen aus einem Trägerfluid oder mehreren Trägerfluiden, vorzugsweise Wasser und/oder Luft, welchen ein oder mehrere Zusätze in Form von Chemikalien in dem Mischventil zugemischt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Mischventils,
  • 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Mischventils gemäß 1 und,
  • 3 eine Schnittansicht eines Mischventils gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Mischventil ist vorzugsweise als integrale Baueinheit ausgebildet, welche alle wesentlichen Komponenten des Mischventils integriert. Ein so integriertes Mischventil wird von einem Einlassteil 2 und einem Auslassteil 4 gebildet, zwischen denen drei Einklemmstücke 6 eingeklemmt sind. Einlassteil 2 und Auslassteil 4 sind blockförmig ausgebildet und über Schrauben 8 miteinander verbunden, sodass die Einklemmstücke 6 zwischen Einlassteil 2 und Auslassteil 4 eingeklemmt werden.
  • Das Einlassteil 2 weist einen zentral Kanal 10 auf, welcher sich über die gesamte axiale Länge des Einlassteils 2 erstreckt und beispielsweise als Bohrung gefertigt werden kann. An einem Axialende ist der Kanal 10 durch einen Gewindestopfen 14 verschlossen. Am entgegengesetzten Axialende ist der Kanal 10 nach außen hin geöffnet und bildet so einen Einlassanschluss 12, an dem eine Zufuhrleitung für ein Trägerfluid, bevorzugt Wasser, angeschlossen werden kann.
  • Ausgehend von dem Kanal 10 sind in dem Einlassteil 2 Verbindungskanäle 16 ausgebildet, welche sich zu den Einklemmstücken 6 hin erstrecken. Die Verbindungskanäle 16 bilden an ihrer dem Kanal 10 zugewandten Seite jeweils einen Ventilsitz, an dem eine Dichtplatte 18 dichtend zur Anlage kommen kann. Die Dichtplatten 18 sind jeweils mit einem Ventilstößel 20 versehen. Die Ventilstößel 20 sind jeweils mit einem Kolben im Inneren eines Druckluftzylinders 22 verbunden und so über den Druckluftzylinder 22 bewegbar. Auf diese Weise können die Eingänge von dem Kanal 10 zu den Verbindungskanälen 16 durch Betätigung des jeweils zugehörigen Druckluftzylinders 22 geöffnet oder geschlossen werden.
  • In den Einklemmstücken 6a, d. h. bei den beiden linken Einklemmstücken in 1, ist jeweils ein Injektor 24 ausgebildet bzw. angeordnet. Durch die Einklemmstücke 6a erstreckt sich über deren axialen Länge durchgehend ein Kanal von dem Einlassteil 2 zu dem Auslassteil 4 hin. In diesem Kanal ist jeweils ein Injektor bzw. eine Injektordüse 24 angeordnet. Diese bildet eine Querschnittsverengung, wobei im Bereich der Querschnittsverengung hier nicht gezeigte Eintritts- bzw. Ansaugöffnungen vorgesehen sind. Wenn nun das Trägerfluid in Form von Wasser ausgehend von dem Kanal 10 bei von dem Ventilsitz abgehobener Dichtplatte 18 durch den Verbindungskanal 16 in den Injektor 24 strömt, wird das Wasser dort beschleunigt und bildet einen Unterdruck, welcher ein Ansaugen eines Zusatzes durch die Eintrittsöffnungen bewirkt. Als solcher Zusatz wird eine Reinigungs- oder Desinfektionschemikalie angesaugt und dann mit dem Trägerfluid bzw. Wasser in dem Injektor vermischt. Die Zufuhr des Zusatzes erfolgt, wie in der Seitenansicht von 2 zu sehen ist über ein Dosierventil 26. Das Dosierventil 26 weist einen Anschluss 28 auf, welcher zur Verbindung mit einer Zufuhrleitung für die jeweilige Chemikalie vorgesehen ist. Der Anschluss 28 führt über ein Rückschlagventil zu dem eigentlichen Dosierventil, über welches die Menge der Chemikalienzufuhr einstellbar ist. Ausgangsseitig ist ein Ausgangskanal 30 vorgesehen, welcher zu dem Injektor 8 führt und dort in der oder den Ansaugöffnungen in der Querschnittsverengung mündet.
  • Ausgangsseitig der Injektoren 24 schließen sich Kanäle 32 an, welche sich in ihrem Querschnitt zum axialen Ende des Einklemmstückes 6a hin erweitern. Dort stehen die Kanäle 32 in Verbindung mit einem Kanal 34 in dem Auslassteil 4. Die Querschnittserweiterung der Kanäle 32 und der entsprechenden querschnittserweiterte Kanal 34 bewirken, dass in diesen Bereichen die Strömung zunächst verzögert wird. Der Kanal 34 verbindet die Ausgänge der Einklemmstücke 6a sowie deren Kanäle 32 miteinander und mündet über einen Verbindungskanal 36 in einen weiteren Kanal 38 welche in dem Auslassteil 4 ausgebildet ist. Der Kanal 38 erstreckt sich über die gesamte axiale Länge des Auslassteils 4, im gezeigten Beispiel parallel zu dem Kanal 34. An einem ersten Axialende weist der Kanal 38 eine Einlassöffnung 40 auf, welche zum Anschluss einer Luft-Zufuhrleitung vorgesehen ist. In dem Kanal 38 ist als Einsatz eine Venturi-Düse 42 angeordnet. Zwischen der Einlassöffnung 40 und dem Eintritt des Verbindungskanals 36 ist in dem Kanal 38 ein Verschlussstück 44 angeordnet. Das Verschlussstück 44 verschließt bzw. teilt den Kanal an dieser Stelle, sodass ein Hauptströmungsweg von dem Verbindungskanal 36 zu der Venturi-Düse 42 hin geschaffen wird. So fließt die in den Injektoren 24 erzeugte Mischung von Trägerfluid und zugesetzten Chemikalien durch den Kanal 34 und den Verbindungskanal 36 zu der Venturi-Düse 42. In der Querschnittsverengung der Venturi-Düse wird die Strömung nochmals beschleunigt und fließt dann weiter durch den Kanal 38 zu dem Austrittsende 46, welches von dem entgegengesetzten Ende zu der Einlassöffnung 40 des Kanals 38 gebildet wird. An dem Austrittsende 46 ist in den Kanal ein Einsatz 48 eingesetzt, welcher eine weitere Querschnittsverengung aufweist, deren Funktion später erläutert wird. An das Austrittsende 46 bzw. den Einsatz 28 wird eine Rohrleitung zur Weiterverteilung des in dem Mischventil gemischten Reinigungsmediums angeschlossen.
  • Das Verschlussstück 44 weist zentral einen Durchgang auf, welcher an einem Axialende zu der Einlassöffnung 40 des Kanals 38 hin geöffnet ist. Der Durchgang erstreckt sich über ein Rückschlagventil 50 zu einem Zufuhrkanal 52. Der Zufuhrkanal 52 ist rohrförmig ausgebildet und erstreckt sich zentral in das Innere der Venturi-Düse 42 in deren Querschnittsverengung hinein. Dabei endet der Zuführkanal 52 in der Querschnittsverengung der Venturi-Düse. Umfänglich ist der Zuführkanal 52 von dem Strömungsweg durch die Venturi-Düse 42 umgeben, durch welchen das von den Injektoren 24 zugeführte Fluid strömt. Durch den Zuführkanal 52 kann Luft, welche durch die Einlassöffnung 40 zugeführt wird, in die Venturi-Düse 42 eingeleitet werden und führt dort zu einer weiteren Beschleunigung der Strömung und darüber hinaus zu einem Aufschäumen des Fluids in und stromabwärts der Venturi-Düse. Stromabwärts der Venturi-Düse 42 erweitert sich der Kanal 38 und bildet ei nen Expansionsraum, in welchem sich der Schaum entfalten kann. Die weitere Querschnittsverengung in dem Einsatz 48 dient dazu, den Schaum richtig einstellen zu können. So kann durch die Verengung in dem Einsatz 48 ein ausreichender Gegendruck aufgebaut werden.
  • Das dritte Einklemmstück 6b weist lediglich einen durchgehenden Kanal 54 auf, welcher sich von dem Verbindungskanal 16 in dem Einlassteil 2 über die gesamte axiale Länge des Einklemmstückes 6b zu dem Auslassteil 4 hin erstreckt. Dort schließt sich ein Verbindungskanal 56 an, welcher in den Kanal 38 in dem Auslassteil 4 mündet. Dabei mündet der Verbindungskanal 56 stromabwärts der Venturi-Düse 42 den Kanal 28, d. h. in den Bereich des Kanals 38, welcher den erweiterten Querschnitt aufweist. In dem Einklemmstück 6b ist kein Injektor angeordnet. Dies bewirkt, dass durch Öffnen des zugehörigen Ventils, d. h. Abheben der Dichtplatte 18 von dem Ventilsitz Wasser aus dem Kanal 10 über den Kanal 54 im Inneren des Einklemmstückes 6b direkt in den Kanal 38 stromabwärts der Venturi-Düse 42 zugeführt werden kann. Auf diese Weise kann Wasser ohne Chemikalienzufuhr in das Reinigungssystem eingeleitet werden.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mischventils. Das Mischventil entspricht im Wesentlichen dem Mischventil, welches anhand von 1 und 2 beschrieben wurde, sodass in 3 für dieselben Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet werden und bezüglich dieser Teile auf die vorangehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 1 sind bei der Ausführungsform gemäß 3 zwischen dem Einlassteil 2 und dem Auslassteil 4 vier Einklemmstücke 6 angeordnet. Dies sind zum einen die Einklemmstücke 6a mit den Injektoren 24 und das Einklemmstück 6b mit dem Kanal 54, gemäß der vorangehenden Beschreibung. Darüber hin aus ist ein weiteres Einklemmstück 6c vorgesehen, in welchem ebenfalls ein Injektor 58 angeordnet ist. Der Kanal 32 mit dem darin angeordneten Injektor 58 im Inneren des Einklemmstücks 6c ist wie auch die Einklemmstücke 6a über einen Verbindungskanal 16 mit dem Kanal 10 im Inneren des Einlassteiles 2 verbunden. Auch hier ist ein Ventil mit einer Dichtplatte 18, einem Ventilstößel 20 und einem Druckluftzylinder 22 zum Öffnen und Schließen des Ventils vorgesehen, um den Durchgang von dem Kanal 10 zu dem Kanal 32 im Inneren des Einklemmstückes 6c zu öffnen oder zu schließen. Der Injektor 58 weist wie die Injektoren 24 im Bereich der Querschnittsverengung eine Ansaugöffnung auf, welche mit dem Ausgangskanal 30 eines direkt angeflanschten Dosierventils 26 in Verbindung steht. So kann auch über den Injektor 58 in der vorgehend beschriebenen Weise ein Zusatz in Form einer Chemikalie dem Trägerfluid, welches durch den Kanal 10 strömt beim Durchströmen des Injektors 58 zugemischt werden. Das so erzeugte Gemisch strömt durch den Kanal 32 über einen weiteren Verbindungskanal 60 in den Kanal 38 im Inneren des Auslassteiles 4. Dabei mündet der Verbindungskanal 60 stromabwärts der Venturi-Düse 42 in den Kanal 38. Die Mündung des Verbindungskanals 60 liegt in Strömungsrichtung zwischen der Venturi-Düse 42 und der Mündung des Verbindungskanals 56. Der Injektor 58 wird dazu genutzt, eine Chemikalie zuzumischen, welche nicht durch die Luftzufuhr in der Venturi-Düse 42 aufgeschäumt werden soll und daher später zugesetzt werden kann bzw. so zugesetzt wird, dass sie nicht aufgeschäumt wird.
  • Alle übrigen Bauteile, welche in 3 gezeigt sind, funktionieren in der anhand von 1 beschriebenen Weise.
  • Wenn in den gezeigten Beispielen zwei Injektoren 24 stromaufwärts der Venturi-Düse 42 angeordnet ist, so ist doch zu verstehen, dass erfindungsgemäß hier auch lediglich ein Injektor oder mehr als zwei Injektoren vorgesehen werden können, je nachdem wie viele verschiedene Zusätze zumischbar sein müssen. Auch kann mehr als ein Injektor 58 vorgesehen sein, welcher stromabwärts der Venturi-Düse 42 in den Strömungsweg mündet.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass alle wesentlichen Komponenten des Mischventils in eine Baueinheit integriert sind, sodass diese Baueinheit lediglich über den Einlassanschluss 12, die Einlassöffnung 40 sowie die Anschlüsse 28 mit den Versorgungsleitungen für Wasser, Luft und Chemikalien verbunden werden muss und an das Austrittsende 46 des Auslassteils 4 eine Leitung zur weiteren Verteilung des in dem Mischventil erzeugten Reinigungs- bzw. Desinfektionsmediums angeschlossen werden muss. Alle Komponenten zum Zumischen und Dosieren der einzelnen Chemikalien sind direkt in die Baueinheit integriert, insbesondere dadurch, dass die Dosierventile 26 direkt an die Einklemmstücke 6 angesetzt und mit diesen verbunden sind. Im Übrigen ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Mischventils sehr einfach, da er im Wesentlichen nur aus zwei Blöcken, nämlich dem Einlassteil 2 und dem Auslassteil 4, in welche Kanäle in Form von Bohrungen eingebracht werden, und den dazwischen liegenden Einklemmstücken 6 gebildet ist. Die Einklemmstücke 6 können dabei einfach als Drehteile gefertigt werden. Unter Verwendung von zwischenliegenden Dichtungen wird das ganze dann lediglich über die Schrauben 8 miteinander verspannt. Auch die Ventilsitze zum Öffnen und Schließen der Zugänge der einzelnen Injektoren 24, 58 sind in das Einlassteil 2 bzw. den dort auch ausgebildeten Kanal bzw. Strömungsweg 10 integriert, sodass die druckluftbetätigten Ventile ebenfalls direkt an das Einlassteil 2 angesetzt werden können.
  • 2
    Einlassteil
    4
    Auslassteil
    6, 6a, 6b, 6c
    Einklemmstücke
    8
    Schrauben
    10
    Kanal
    12
    Einlassanschluss
    14
    Gewindestopfen
    16
    Verbindungskanäle
    18
    Dichtplatte
    20
    Ventilstößel
    22
    Druckluftzylinder
    24
    Injektor
    26
    Dosierventil
    28
    Anschluss
    30
    Ausgangskanal
    32, 34
    Kanal
    36
    Verbindungskanal
    38
    Kanal
    40
    Einlassöffnung
    42
    Venturi-Düse
    44
    Verschlussstück
    46
    Austrittsende
    48
    Einsatz
    50
    Rückschlagventil
    52
    Zufuhrkanal
    54
    Kanal
    56
    Verbindungskanal
    58
    Injektor
    60
    Verbindungskanal

Claims (10)

  1. Mischventil einer Reinigungsanlage mit zumindest einem Injektor (24) zum Zumischen eines Zusatzes zu einem ersten Trägerfluid, wobei in einem sich in Strömungsrichtung an den Ausgang des Injektors (24) anschließenden Strömungsweg eine Venturi-Düse (42) ausgebildet ist.
  2. Mischventil nach Anspruch 1, bei welchem in der Venturi-Düse (42) eine Zuführung (30) für ein weiteres Fluid mündet.
  3. Mischventil nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Strömungsweg (34) zwischen dem Injektor (24) und der Venturi-Düse (42) gegenüber dem Querschnitt im Injektor einen vergrößerten Querschnitt aufweist.
  4. Mischventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zwei oder mehr Injektoren (24) zum Zumischen von Zusätzen zu dem Trägerfluid vorgesehen sind, wobei sich an die Ausgänge (32) dieser Injektoren der Strömungsweg mit der Venturi-Düse (42) anschließt.
  5. Mischventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zumindest ein weiterer Injektor (58) zum Zumischen eines Zusatzes zu dem Trägerfluid vorgesehen ist, wobei dieser zumindest einen weiteren Injektor (58) mit seinem Ausgang in den Strömungsweg (38) stromabwärts der Venturi-Düse (42) mündet.
  6. Mischventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Injektoren (24, 58) eingangsseitig mit einer gemeinsa men Zuführleitung (10) zum Zuführen des Trägerfluids verbunden sind.
  7. Mischventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Injektor oder die Injektoren (24, 58) eingangsseitig ein Absperrventil (18) zum Öffnen und Schließen der Zufuhr des Trägerfluids aufweisen.
  8. Mischventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zumindest ein Injektor (24, 58) in der Zuführung für den zuzumischenden Zusatz ein Dosierventil (26) aufweist.
  9. Mischventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der oder die Injektoren (24, 58) sowie der Strömungsweg (34, 38) mit der Venturi-Düse (42) in eine Baueinheit integriert sind.
  10. Reinigungsanlage mit einer Versorgungseinrichtung zum Bereitstellen von Reinigungs- und/oder Desinfektionsmedien, wobei die Versorgungseinrichtung zumindest ein Mischventil gemäß einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
DE102007052793A 2007-11-02 2007-11-02 Mischventil Withdrawn DE102007052793A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052793A DE102007052793A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Mischventil
DK200701811A DK200701811A (da) 2007-11-02 2007-12-18 Blandingsventil til et rengöringsanlæg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052793A DE102007052793A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Mischventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052793A1 true DE102007052793A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40530447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052793A Withdrawn DE102007052793A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Mischventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007052793A1 (de)
DK (1) DK200701811A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2576693A1 (es) * 2015-01-08 2016-07-08 Istobal, S.A. Panel de distribución y dosificación modular para centros de lavado de vehículos

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430865A (en) * 1968-04-15 1969-03-04 Standard Machine & Mfg Co Foam generator
DE19705484A1 (de) * 1996-03-20 1997-10-30 Ecolab Inc Zweifach-Aspirator
WO2001085320A2 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Delaware Capital Formation, Inc. Dual material chemical injector for vehicle wash system
US20040065346A1 (en) * 1999-03-15 2004-04-08 Ecolab Inc. Hydrofluoric acid generating composition and method of treating surfaces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430865A (en) * 1968-04-15 1969-03-04 Standard Machine & Mfg Co Foam generator
DE19705484A1 (de) * 1996-03-20 1997-10-30 Ecolab Inc Zweifach-Aspirator
US20040065346A1 (en) * 1999-03-15 2004-04-08 Ecolab Inc. Hydrofluoric acid generating composition and method of treating surfaces
WO2001085320A2 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Delaware Capital Formation, Inc. Dual material chemical injector for vehicle wash system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2576693A1 (es) * 2015-01-08 2016-07-08 Istobal, S.A. Panel de distribución y dosificación modular para centros de lavado de vehículos

Also Published As

Publication number Publication date
DK200701811A (da) 2009-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588757B1 (de) Statischer Mischer zur Herstellung aushärtbarer Mischungen aus fliessfähigen Komponenten, und dessen Verwendung
DE2023721A1 (de) Spritzpistole
DE69629515T2 (de) Mischkopf für das Reakionsspritzgiessverfahren mit Vorrichtung zum Spülen mit Lösungsmittel
DE3120482C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere chemisch reaktionsfähigen Kunststoffgemisches und zum Zuleiten desselben zu einer Form
DE102006048456B4 (de) Imprägnierer-Einlass
DE2847504A1 (de) Mischkopf zum mischen von wenigstens zwei fliessfaehigen materialkomponenten
DE10250532B3 (de) Treibgas betriebene Ejektoranordnung
EP2068222A2 (de) Druckminderer
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102009024278B4 (de) Füllvorrichtung
DE102009031044B4 (de) Anschluss einer sekundären Leitung einer Reinwasser-Hauptversorgungsleitung an ein Dialysegerät oder dergleichen
EP3263781A1 (de) Einlaufgarnitur
DE102005056068B4 (de) Überdruck-Schließventil
DE102007052793A1 (de) Mischventil
EP1859901A1 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsabrasivsuspensionsstrahlen
EP2952810A1 (de) Anschlussarmatur zum filtern von flüssigen medien
EP1885535A1 (de) Sprühkopf
EP3318683A1 (de) Fluidverteilerkörper und sanitärbrause
EP2206939A1 (de) Armatur
DE2403765A1 (de) Siebvorrichtung fuer die reinigung schmelzfluessigen kunststoffs
EP3542906A1 (de) Düsenanordnung für eine feldspritze
DE19542797B4 (de) Dosierventil für dünn- bis zähflüssige Medien
EP0896833B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
WO2014008880A2 (de) Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten
DE2524456A1 (de) Mischeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601