DE102007052782B4 - Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften einer TCO-Schicht - Google Patents

Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften einer TCO-Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE102007052782B4
DE102007052782B4 DE102007052782.0A DE102007052782A DE102007052782B4 DE 102007052782 B4 DE102007052782 B4 DE 102007052782B4 DE 102007052782 A DE102007052782 A DE 102007052782A DE 102007052782 B4 DE102007052782 B4 DE 102007052782B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intensity distribution
tco layer
line
length
laser light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102007052782.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052782A1 (de
Inventor
Dirk Hauschild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Priority to DE102007052782.0A priority Critical patent/DE102007052782B4/de
Publication of DE102007052782A1 publication Critical patent/DE102007052782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052782B4 publication Critical patent/DE102007052782B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0052Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode
    • G02B19/0057Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode in the form of a laser diode array, e.g. laser diode bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022466Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1884Manufacture of transparent electrodes, e.g. TCO, ITO
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften einer TCO-Schicht (11), wobei die TCO-Schicht (11) mit dem Laserlicht mindestens einer Laservorrichtung bestrahlt wird, wobei das Laserlicht auf der TCO-Schicht (11) eine linienförmige Intensitätsverteilung (4) aufweist und in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung der linienförmigen Intensitätsverteilung (4) über die TCO-Schicht (11) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserlicht eine Wellenlänge zwischen 800 nm und 1800 nm aufweist, dass die mindestens eine Laservorrichtung im Dauerstrichbetrieb betrieben wird, und dass die linienförmige Intensitätsverteilung (4) in der Richtung senkrecht zu ihrer Längserstreckung eine Breite (b) zwischen 10 µm und 50 µm aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften einer TCO-Schicht gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • TCO-Schichten (Transparent and Conductive Oxide) werden beispielsweise bei Flachbildschirmen oder Dünnschicht-Solarzellen verwendet. Im Stand der Technik werden TCO-Schichten durch Aufheizen auf eine bestimmte Temperatur derart umstrukturiert, dass sich ihre thermischen und/oder elektrischen und/oder optischen Eigenschaften verändern, wobei sich beispielsweise ihr ohmscher Widerstand verringert und gegebenenfalls auch ihre Transmission erhöht.
  • Vereinzelt wird eine derartige Umformung durch ein rasterndes Bestrahlen mit einer Laserlichtquelle durchgeführt. Dabei werden gepulste Laserlichtquellen verwendet, deren Licht auf der TCO-Schicht eine punktförmige Intensitätsverteilung aufweist. Dieser Fokuspunkt wird zeilenweise über die TCO-Schicht gescannt.
  • Als nachteilig bei einem derartigen Verfahren erweist es sich, dass die Struktur der TCO-Schicht durch diese Bestrahlung vergleichsweise inhomogen wird. Dies hat seinen Grund darin, dass durch die punktweise Rasterung der TCO-Schicht Spannungen zwischen benachbarten Abschnitten der TCO-Schicht auftreten können. Weiterhin ergibt auch die Bestrahlung mit einer gepulsten Laserlichtquelle, die beispielsweise eine Pulslänge von 10 ns aufweist, ein sehr schnelles Aufheizen und Abkühlen einzelner räumlich sehr begrenzter Bereiche der TCO-Schicht und damit ebenfalls Spannungen und Inhomogenitäten.
  • US20060237404A1 offenbart ein Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften einer TCO-Schicht, die dabei mit Laserlicht bestrahlt wird, welches eine linienförmige Intensitätsverteilung aufweist und in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung der linienförmigen Intensitätsverteilung über TCO-Schicht bewegt wird. Die Wellenlänge des Laserlichts beträgt von 350 nm bis 450 nm. Die Breite der Intensitätsverteilung beträgt von 150 µm bis 700 µm.
  • US20030224162A1 offenbart ein Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften einer TCO-Schicht mit Laserlicht einer Wellenlänge von 700 nm bis 1700 nm. Wie das Laserlicht über die TCO-Schicht zu führen ist, wird nicht erläutert.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Angabe eines Verfahrens der eingangs genannten Art, dass eine gleichmäßigere Struktur der TCO-Schicht ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass das Laserlicht auf der TCO-Schicht eine linienförmige Intensitätsverteilung aufweist und in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung der linienförmigen Intensitätsverteilung über die TCO-Schicht bewegt wird. Dadurch werden in Längserstreckung der linienförmigen Intensitätsverteilung benachbarte Bereiche der TCO-Schicht gleichzeitig aufgeheizt und abgekühlt, so dass sich in dieser Richtung keine wärmeinduzierten Spannungen ergeben. Letztlich führt dies zu einer homogeneren Strukturierung der TCO-Schicht.
  • Das Laserlicht weist eine Wellenlänge zwischen 800 nm und 1800 nm auf.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die mindestens eine Laservorrichtung im Dauerstrichbetrieb betrieben wird. Dadurch wird das kurzfristige Auf- und Abheizen im beispielsweise Nanosekunden-Bereich vermieden. Auch diese Maßnahme kann zu einer homogeneren Ausbildung der TCO-Schicht beitragen.
  • Erfindungsgemäß weist die linienförmige Intensitätsverteilung in der Richtung senkrecht zu ihrer Längserstreckung eine Breite zwischen 10 μm und 50 μm auf, vorzugsweise eine Breite zwischen 15 μm und 30 μm, beispielsweise eine Breite von 20 μm. Durch diese kleine Breite lässt sich auch bei den geringeren Leistungen, die im Dauerstrichbetrieb im Vergleich zum Pulsbetrieb gegeben sind, eine ausreichende Leistungsdichte zur Umstrukturierung der TCO-Schicht erzielen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die linienförmige Intensitätsverteilung in der Richtung ihrer Längserstreckung eine Länge von mehr als 1,0 m, insbesondere eine Länge von mehr als 2,0 m, vorzugsweise eine Länge von mehr als 3,0 m, beispielsweise eine Länge von 3,3 m aufweist. Damit lassen sich auch sehr breite TCO-Schichten durch eine einzelne linienförmige Intensitätsverteilung abdecken.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, dass das Verhältnis der Länge der linienförmigen Intensitätsverteilung zu ihrer Breite zwischen 50.000 und 500.000, insbesondere zwischen 100.000 und 300.000, vorzugsweise zwischen 140.000 und 200.000, beispielsweise 165.000 beträgt. Durch ein derartig großes Aspektverhältnis lässt sich trotz hoher Leistungsdichte, die zur Umstrukturierung geeignet ist, mit großer Effektivität eine große Fläche bestrahlen.
  • Beispielsweise kann dabei vorgesehen sein, dass die linienförmige Intensitätsverteilung mit einer Geschwindigkeit zwischen 0,05 m/s und 0,5 m/s, insbesondere zwischen 0,1 m/s und 0,3 m/s, vorzugsweise zwischen 0,13 m/s und 0,2 m/s, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 0,15 m/s über die TCO-Schicht bewegt wird. Damit lässt sich beispielsweise eine 6 m lange TCO-Schicht, die beispielsweise 3 m breit sein kann, innerhalb von 45 s vollständig beispielsweise mit einer 3 m breiten linienförmigen Intensitätsverteilung bestrahlen beziehungsweise umstrukturieren.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Länge der linienförmigen Intensitätsverteilung und/oder die Leistungsdichte der linienförmigen Intensitätsverteilung veränderbar ist. Dadurch kann das Verfahren an unterschiedliche TCO-Schichten angepasst werden.
  • Die linienförmige Intensitätsverteilung weist in einer vorteilhaften Ausführung eine Leistungsdichte zwischen 1 kW/cm2 und 1000 kW/cm2, insbesondere zwischen 10 kW/cm2 und 750 kW/cm2, vorzugsweise zwischen 100 kW/cm2 und 500 kW/cm2, beispielsweise zwischen 200 kW/cm2 und 300 kW/cm2 auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt eine Veränderung der Eigenschaften einer TCO-Schicht, insbesondere der thermischen und/oder elektrischen und/oder optischen Eigenschaften der TCO-Schicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 schematisch eine TCO-Schicht, die vermittels des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt wird;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Laservorrichtung zur Erzeugung einer langen, schmalen Linie;
  • 3a eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht;
  • 3b eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht;
  • 4 eine mit einer der Vorrichtungen erzielbare Intensitätsverteilung in willkürlichen Einheiten;
  • 5 eine mit der Laservorrichtung erzielbare Intensitätsverteilung in willkürlichen Einheiten.
  • Zur Verdeutlichung ist in einigen der Figuren ein kartesisches Koordinatensystem eingezeichnet.
  • Zuerst wird unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 beschrieben, wie eine geeignete linienförmige Intensitätsverteilung erzeugt werden kann, bevor unter Bezugnahme auf 1 erläutert wird, wie das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird.
  • Das Grundprinzip einer Laservorrichtung zur Erzeugung einer linienförmigen Intensitätsverteilung ist in 2 dargestellt. Abgebildet sind sieben Lasermodule 1 mit ähnlichem, aber nicht zwingend gleichem Strahlprofil, die ein Optikmodul beleuchten. In diesem Optikmodul sind sieben Optikmittel 2 zur Strahlformung enthalten, die jeweils Laserlicht 3 mit einer zumindest abschnittsweise linienförmigen Intensitätsverteilung erzeugen. Dabei wird durch den Einsatz von Vorrichtungen zur Homogenisierung (siehe 3a und 3b) die Linienlänge und die Flankenform jeder einzelnen Linie des Laserlichts 3 so eingestellt, dass in der Arbeitsebene durch Überlagerung der einzelnen Linien des Laserlichts 3 eine linienförmige Intensitätsverteilung 4 entsteht. Die zusammengesetzten sieben Teillinien des Laserlichts 3 ergeben eine homogene linienförmige Intensitätsverteilung 4. Die Lasermodule 1 können beispielsweise als Laserdiodenbarren ausgebildet sein.
  • Die Lasermodule 1, die dass Optikmodul beleuchten, können aufgrund der weitgehenden Unabhängigkeit des Optikmoduls vom Eingangsstrahl, problemlos ausgetauscht werden.
  • 3a zeigt eine Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht mit einem Linsenarray 5, das eine Mehrzahl von Linsen 6 aufweist. Die Linsen 6 sind als Zylinderlinsen mit Zylinderachsen in Y-Richtung ausgebildet. Es ist deutlich ersichtlich, dass der Mittenabstand (Pitch) P1, P2 der Linsen 6 in der Mitte des Linsenarrays 5 kleiner ist als am Rand. Dies wird dadurch erreicht, dass die Breite der Linsen 6 in X-Richtung (siehe eingezeichnetes Koordinaten-System), in der sie nebeneinander angeordnet sind, von der Mitte nach außen zunimmt. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Mittenabstand von der Mitte nach außen abnimmt.
  • Die Brennweite der Linsen 6 ist jedoch für sämtliche Linsen 6 gleich. Insbesondere kann die Brennweite f6 der in Z-Richtung hinteren brechenden Oberflächen der Dicke der Linsen 6 in Z-Richtung beziehungsweise in Ausbreitungsrichtung des homogenisierenden Lichts entsprechen.
  • 3b zeigt eine zweistufige Vorrichtung zur Homogenisierung von Licht. Diese umfasst zwei Linsenarrays 7, 8, die jeweils eine Mehrzahl von Linsen 9, 10 aufweisen. Auch hier nimmt der Mittenabstand P1, P2 der Linsen 7, 8 von der Mitte nach außen zu. Alternativ besteht auch hier die Möglichkeit, dass der Mittenabstand von der Mitte nach außen abnimmt.
  • Auch bei dieser Vorrichtung ist die Brennweite der Linsen für sämtliche Linsen 9 auf dem ersten Linsenarray 7 und/oder für sämtliche Linsen 10 auf dem zweiten Linsenarray 8 gleich. Insbesondere kann die Brennweite f10 der in Z-Richtung hinteren brechenden Oberflächen dem Abstand der Linsen 9 zu den Linsen 10 in Z-Richtung entsprechen.
  • Durch die Variation des Mittenabstandes (Pitch) der Linsen 6, 9, 10 bei gleichzeitig konstanter Brennweite der einzelnen Linsen 6, 9, 10 des Linsenarrays 5 wird eine Abstrahlcharakteristik der Vorrichtung zur Homogenisierung realisiert, die beispielhaft aus 4 ersichtlich ist. Diese Abstrahlcharakteristik entsteht dadurch, dass sich im Brennpunkt einer Feldlinse Felder mit unterschiedlicher Größe überlagern. 4 zeigt, dass mit einer derartigen Vorrichtung zur Homogenisierung ein Intensitätsprofil erzeugt werden kann, das einen mittleren Bereich konstanter Intensität und zwei Randbereiche mit linear abfallender Intensität aufweist. Es kann also eine definierte, trapezförmige Winkelverteilung für eine oder zwei Achsen erzeugt werden.
  • In 5 ist ein Simulationsergebnis für die Laservorrichtung abgebildet. Zwei Linien des Laserlichts 3 mit trapezförmiger Intensitätsverteilung mit je 190 mm Länge werden zu einer linienförmigen Intensitätsverteilung 4 zusammengesetzt. Die dabei erzielte Homogenität beträgt etwa 96% beziehungsweise etwa +/–2%.
  • Die Flanken mit konstanter Steigung der Intensitätsverteilung der einzelnen Linien des Laserlichts 3 können somit optimal in der Arbeitsebene zu einer linienförmigen Intensitätsverteilung 4 überlagert werden. Dabei ist bei vergleichsweise schwacher Steigung der Flanken eine große Toleranz gegenüber Justageungenauigkeiten in der Arbeitsebene gegeben.
  • In 1 ist schematisch eine TCO-Schicht 11 abgebildet. Über die TCO-Schicht 11 wird eine linienförmige Intensitätsverteilung 4 in Richtung des Pfeiles 12 bewegt. Die linienförmige Intensitätsverteilung 4 ist zur Verdeutlichung deutlich breiter abgebildet.
  • Die TCO-Schicht weist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel eine Breite B von 3,3 m und eine Länge von 6 m auf. Die linienförmige Intensitätsverteilung 4 weist beispielsweise eine Breite b von 20 μm und eine Länge l von 3,3 m auf, die der Breite B der TCO-Schicht 11 entspricht. Die linienförmige Intensitätsverteilung 4 wird mit einer Geschwindigkeit von 0,15 m/s in Richtung des Pfeiles 12 über die TCO-Schicht 11 bewegt, so dass die Länge L in 45 s sukzessive bestrahlt wird. Dabei wird die Laservorrichtung im Dauerstrichbetrieb betrieben. Die Leistungsdichte der linienförmigen Intensitätsverteilung 4 beträgt 250 kW/cm2. Das Laserlicht 3 der Laservorrichtung weist eine Wellenlänge von 808 nm auf.
  • Durch die Bestrahlung mit der linienförmigen Intensitätsverteilung 4 wird die TCO-Schicht 11 derart verändert, dass eine Senkung des Ohmschen Widerstands der TCO-Schicht 11 erreicht wird. Je nach Art der TCO-Schicht kann durch die Bestrahlung auch eine Verbesserung der Transmission der TCO-Schicht erreicht werden. Die sehr gleichmäßige und homogene Bestrahlung mit der sich in Richtung des Pfeiles 12 bewegenden linienförmigen Intensitätsverteilung 4 ermöglicht eine sehr homogene Umwandlung der TCO-Schicht.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften einer TCO-Schicht (11), wobei die TCO-Schicht (11) mit dem Laserlicht mindestens einer Laservorrichtung bestrahlt wird, wobei das Laserlicht auf der TCO-Schicht (11) eine linienförmige Intensitätsverteilung (4) aufweist und in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung der linienförmigen Intensitätsverteilung (4) über die TCO-Schicht (11) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserlicht eine Wellenlänge zwischen 800 nm und 1800 nm aufweist, dass die mindestens eine Laservorrichtung im Dauerstrichbetrieb betrieben wird, und dass die linienförmige Intensitätsverteilung (4) in der Richtung senkrecht zu ihrer Längserstreckung eine Breite (b) zwischen 10 µm und 50 µm aufweist.
  2. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmige Intensitätsverteilung (4) in der Richtung senkrecht zu ihrer Längserstreckung eine Breite (b) zwischen 15 µm und 30 µm aufweist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmige Intensitätsverteilung (4) in der Richtung ihrer Längserstreckung eine Länge (l) von mehr als 1,0 m aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmige Intensitätsverteilung (4) in der Richtung ihrer Längserstreckung eine Länge (l) von mehr als 3,0 m aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge (l) der linienförmigen Intensitätsverteilung zu ihrer Breite (b) zwischen 50.000 und 500.000 beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge (l) der linienförmigen Intensitätsverteilung zu ihrer Breite (b) zwischen 140.000 und 200.000 beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmige Intensitätsverteilung (4) mit einer Geschwindigkeit zwischen 0,05 m/s und 0,5 m/s über die TCO-Schicht (11) bewegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmige Intensitätsverteilung (4) mit einer Geschwindigkeit zwischen 0,13 m/s und 0,2 m/s über die TCO-Schicht (11) bewegt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (l) der linienförmigen Intensitätsverteilung (4) der Breite (B) der TCO-Schicht (11) in Richtung der Längserstreckung der linienförmigen Intensitätsverteilung (4) entspricht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmige Intensitätsverteilung (4) eine Leistungsdichte zwischen 1 kW/cm2 und 1000 kW/cm2 aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmige Intensitätsverteilung (4) eine Leistungsdichte zwischen 100 kW/cm2 und 500 kW/cm2 aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (l) der linienförmigen Intensitätsverteilung (4) veränderbar ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsdichte der linienförmigen Intensitätsverteilung (4) veränderbar ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Laservorrichtung mindestens einen Halbleiterlaser umfasst.
DE102007052782.0A 2007-11-02 2007-11-02 Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften einer TCO-Schicht Withdrawn - After Issue DE102007052782B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052782.0A DE102007052782B4 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften einer TCO-Schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052782.0A DE102007052782B4 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften einer TCO-Schicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052782A1 DE102007052782A1 (de) 2009-05-07
DE102007052782B4 true DE102007052782B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=40514412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052782.0A Withdrawn - After Issue DE102007052782B4 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften einer TCO-Schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007052782B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063006A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung einer linienförmigen Intensitätsverteilung in einem Arbeitsbereich
DE102009010693A1 (de) 2009-02-26 2010-09-02 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
DE102009033417C5 (de) 2009-04-09 2022-10-06 Interpane Entwicklungs-Und Beratungsgesellschaft Mbh Verfahren und Anlage zur Herstellung eines beschichteten Gegenstands mittels Tempern
FR2946335B1 (fr) * 2009-06-05 2011-09-02 Saint Gobain Procede de depot de couche mince et produit obtenu.
DE102010045620B4 (de) 2010-09-17 2016-09-01 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung einer linienförmigen Intensitätsverteilung in einer Arbeitsebene
DE102011007544A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Substraten
DE102012202319A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aufbauen einer Schicht eines Schichtverbunds, Verfahren zum Modifizieren einer Schicht und Vorrichtung zum Aufbauen einer Schicht
DE102012110385A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Von Ardenne Gmbh Lagerung für eine stoßempfindliche Substratbehandlungsapparatur
DE102012112064A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Von Ardenne Gmbh Dämpfer, Kühlkreislauf und Apparatur für eine schwingungsempfindliche Substratbehandlungsapparatur
FR3006068B1 (fr) * 2013-05-24 2015-04-24 Saint Gobain Procede d'obtention d'un substrat
DE102017213168A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Behandeln eines reflektiven optischen Elements für den EUV-Wellenlängenbereich, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung zur Behandlung
WO2019179677A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Saint-Gobain Glass France Laserbehandlung für eine heizbare verglasung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063049A2 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optisches System und Vorrichtung zur Laserwärmebehandlung und Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
US20030224162A1 (en) * 2002-02-26 2003-12-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Transparent conductive film, method for producing same and method for forming pattern
US20060237404A1 (en) * 2002-06-07 2006-10-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Laser annealer and laser thin-film forming apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063049A2 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optisches System und Vorrichtung zur Laserwärmebehandlung und Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
US20030224162A1 (en) * 2002-02-26 2003-12-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Transparent conductive film, method for producing same and method for forming pattern
US20060237404A1 (en) * 2002-06-07 2006-10-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Laser annealer and laser thin-film forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052782A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052782B4 (de) Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften einer TCO-Schicht
DE102006047941B4 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Strahlung mit nicht regelmäßigen Mikrolinsenarrays
DE112014001688B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102007057868B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer linienförmigen Intensitätsverteilung
DE102011100594B4 (de) Linienbildsysteme und Verfahren zum Laserhärten
EP1896893B1 (de) Vorrichtung zur strahlformung
EP2699378B1 (de) Optisches system für eine anlage zur bearbeitung von dünnfilmschichten
EP1617275A1 (de) Vorrichtung für die Beleuchtung einer Fläche mit einem Halbleiterlaserbarren und Strahltransformationsmitteln
DE112014001653B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102008027229B4 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE102020108648A1 (de) Optische Anordnung und Lasersystem
DE102007026730A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer homogenen Winkelverteilung einer Laserstrahlung
EP2976672B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung eines laserstrahls
DE60030411T2 (de) Optisches System zur Homogenisierung von Lichtstrahlen mit variablem Ausgangs-Querschnitt
DE4301689A1 (de) Leistungsgesteuertes fraktales Lasersystem
WO2021197923A1 (de) Optische anordnung und lasersystem
DE102019118676B4 (de) Optisches System zur Homogenisierung der Intensität von Lichtstrahlung und Anlage zur Bearbeitung einer Halbleitermaterialschicht
WO2021197929A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtablenkungsstruktur, verwendung eines substrats mit einer solchen lichtablenkungsstruktur, und lichtablenkeinheit mit einer solchen lichtablenkungsstruktur
EP4041479A1 (de) Laservorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung sowie 3d-druck-vorrichtung mit einer derartigen laservorrichtung
DE102010018538A1 (de) Verfahren zur Modenbeeinflussung von optischer Strahlung in einem Medium
DE102020109422B4 (de) Transformationsvorrichtung für Laserstrahlung und Laservorrichtung
WO2006037566A1 (de) Laseranordnung
DE19514624C2 (de) Anordnung zur Formung des geometrischen Querschnitts eines Strahlungsfeldes eines oder mehrerer Gaslaser(s)
DE102021121230A1 (de) Optische Anordnung und Lasersystem
DE102022114645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten mindestens eines Teilbereichs eines Schichtsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HAUSCHILD, DIRK, 41539 DORMAGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS FRANCE S.A., COURBEVOIE, FR

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned