DE102007051586A1 - Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102007051586A1
DE102007051586A1 DE200710051586 DE102007051586A DE102007051586A1 DE 102007051586 A1 DE102007051586 A1 DE 102007051586A1 DE 200710051586 DE200710051586 DE 200710051586 DE 102007051586 A DE102007051586 A DE 102007051586A DE 102007051586 A1 DE102007051586 A1 DE 102007051586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
internal combustion
combustion engine
fuel
delivering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710051586
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Libansky
Milan Svehla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710051586 priority Critical patent/DE102007051586A1/de
Publication of DE102007051586A1 publication Critical patent/DE102007051586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Es sind schon Vorrichtungen zum Fördern von Kraftstoff bekannt, mit einem über eine Saugstrahlpumpe befüllbaren Speichertopf, in dem ein Förderaggregat vorgesehen ist. Das Förderaggregat ist über eine Druckleitung mit der Brennkraftmaschine strömungsverbunden. Der Speichertopf wird über ein Befüllventil mit Kraftstoff befüllt, wenn der Füllstand in dem Speichertopf geringer ist als außerhalb des Speichertopfes. Nachteilig ist, dass der Speichertopf bei einem niedrigen Füllstand im Kraftstofftank und einer Undichtigkeit des Befüllventils leerlaufen kann. Dies führt zu Problemen beim Motorstart. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Motorstart auch bei undichtem Befüllventil gewährleistet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Kammer (8) ein Befüllventil (15) aufweist und dass die Druckleitung (11) des Förderaggregates (10) in die zweite Kammer (9) mündet, die über die Ansaugleitung (12) mit der Brennkraftmaschine (2) strömungsverbindbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus der DE 4123367 A1 bekannt, mit einem über eine Saugstrahlpumpe befüllbaren Speichertopf, in dem ein Förderaggregat vorgesehen ist. Das Förderaggregat ist über eine Druckleitung mit der Brennkraftmaschine strömungsverbunden. Der Speichertopf wird über ein Befüllventil mit Kraftstoff befüllt, wenn der Füllstand in dem Speichertopf geringer ist als außerhalb des Speichertopfes.
  • Des weiteren ist schon eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus der DE 10 2007 006003 A1 bekannt, mit einem über eine Saugstrahlpumpe befüllbaren Speichertopf, der eine erste Kammer aufweist, in der ein Förderaggregat mit einer anschließenden Druckleitung vorgesehen ist, wobei der Speichertopf eine von der ersten Kammer getrennte zweite Kammer aufweist, in der eine Ansaugleitung vorgesehen ist.
  • Nachteilig ist, dass der Speichertopf bei einem niedrigen Füllstand im Kraftstofftank und einer Undichtigkeit des Befüllventils leerlaufen kann. Dies führt zu Problemen beim Motorstart.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass ein Motorstart auch bei undichtem Befüllventil gewährleistet ist, indem die erste Kammer ein Befüllventil aufweist und dass die Druckleitung des Förderaggregates in die zweite Kammer mündet, die über die Ansaugleitung mit der Brennkraftmaschine strömungsverbindbar ist. Auf diese Weise wird der Kraftstoff aus der ersten Kammer über die Druckleitung zunächst in die zweite Kammer gefördert, die kein Befüllventil aufweist und daher nicht durch Leckage leerlaufen kann. Aus der zweiten Kammer wird der Kraftstoff über die Ansaugleitung zur Brennkraftmaschine gefördert.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Druckleitung mit einer Düse der Saugstrahlpumpe strömungsverbunden ist, die in einen Mischkanal der Saugstrahlpumpe mündet, der in die zweite Kammer vorsteht. Durch den vorstehenden Mischkanal ist ein Auslaufschutz der zweiten Kammer erreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Druckleitung über ein Ventil oder eine Drossel in die zweite Kammer mündet, da die Saugstrahlpumpe auf diese Weise mit konstantem Druck betrieben wird und der überschüssige Kraftstoff, der von der Saugstrahlpumpe nicht abgenommen wird, über einen Abzweig in die zweite Kammer abfliesst.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn der Mischkanal mit seinem einen Ende mit dem Kraftstofftank strömungsverbunden ist und mit seinem anderen Ende in die zweite Kammer mündet, da die Saugstrahlpumpe auf diese Weise Kraftstoff aus dem Kraftstofftank und aus der Druckleitung in die zweite Kammer fördert.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn stromauf des Befüllventils eine Vorkammer gebildet ist, anderen Eingang ein Vorfilter vorgesehen ist, da der Kraftstoff auf diese Weise vorgefiltert und das Befüllventil vor Verschmutzungen geschützt wird.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn die Höhe der ersten Kammer geringer ausgeführt ist als die Höhe der zweiten Kammer, da die zweite Kammer auf diese Weise bei Überfüllung in die erste Kammer überläuft und diese befüllt.
  • Desweiteren vorteilhaft ist, wenn die erste Kammer des Speichertopfes über eine Rücklaufleitung der Brennkraftmaschine befüllt wird, damit die Saugstrahlpumpe bei leergelaufener erster Kammer schnell wieder mit Kraftstoff versorgt wird.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Zeichnung zeigt im Schnitt eine vereinfacht dargestellte Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff.
  • Die Vorrichtung ist in einem Kraftstofftank 1 angeordnet und dient dazu, Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 1 zu einer Brennkraftmaschine 2 zu fördern.
  • Die Vorrichtung weist einen Speicherbehälter 3 auf, der ausreichend Kraftstoff bevorratet, damit auch bei niedrigen Füllständen im Vorratsbehälter 1 und beim Beschleunigen, Bremsen, Kurven- und/oder Bergfahren Kraftstoff angesaugt und zur Brennkraftmaschine 2 gefördert werden kann. Der Speicherbehälter 3 wird mittels einer Saugstrahlpumpe 4 aktiv befüllt. Der Speicherbehälter 3 ist an einem Tankboden 5 des Kraftstofftanks 1 angeordnet und beispielsweise topfförmig ausgebildet. Er weist zwei voneinander getrennte Kammern 8,9 auf. Beispielsweise ist die erste Kammer 8 ringförmig von der zweiten Kammer 9 umgeben. Die erste Kammer 8 enthält ein Förderaggregat 10, an das stromab eine Druckleitung 11 angeschlossen ist. Das Förderaggregat ist beispielsweise eine Elektrokraftstoffpumpe. In der zweiten Kammer 9 ist eine Saugleitung 12 vorgesehen. Die erste Kammer 8 weist ein Befüllventil 15 auf, das öffnet, wenn der Füllstand im Speicherbehälter 3 geringer ist als der Füllstand im Kraftstofftank 1. Das Befüllventil 15 ist nahe einem ersten Boden 8.1 der ersten Kammer 8, beispielsweise im ersten Boden 8.1, angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Druckleitung 11 des Förderaggregates 10 unmittelbar und/oder mittelbar über die Saugstrahlpumpe 4 in die zweite Kammer 9 des Speicherbehälters 3 mündet. Auf diese Weise wird der Kraftstoff aus der ersten Kammer 8 über die Druckleitung 11 zunächst in die zweite Kammer 9 gefördert, die kein Befüllventil 15 aufweist und daher nicht durch Leckage leerlaufen kann. Aus der zweiten Kammer 9 wird der Kraftstoff über die Ansaugleitung 12 zur Brennkraftmaschine 2 gefördert. Hierzu weist die Ansaugleitung 12 ein weiteres Förderaggregat 16 auf, das Kraftstoff aus der zweiten Kammer 9 ansaugt. Das weitere Förderaggregat 16 ist beispielsweise außerhalb des Kraftstofftanks 1 angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Ausführung kann die Brennkraftmaschine 2 auch bei leergelaufener erster Kammer 8 gestartet werden.
  • Die Druckleitung 11 des Förderaggregates 10 ist mit einer Treibdüse 4.1 der Saugstrahlpumpe 4 strömungsverbunden. Der Strahl der Treibdüse 4.1 mündet in einen Mischkanal 4.2, der an seinem einen Ende mit dem Kraftstofftank 1 strömungsverbunden ist und an seinem anderen Ende in die zweite Kammer 9 des Speicherbehälters 3 mündet. Der Strahl der Treibdüse 4.1 reißt auf bekannte Art und Weise Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 1 und fördert diesen mit in die zweite Kammer 9. Der Mischkanal 4.2 steht mit einer vorbestimmten Länge L in die zweite Kammer 9 vor. Auf diese Weise kann das Volumen der zweiten Kammer 9 zwischen dem zweiten Boden 9.1 und dem der zweiten Kammer 9 zugewandten Ende des Mischkanals 4.2 nicht leerlaufen. Der Mischkanal 4.2 ist etwa senkrecht zu einem zweiten Boden 9.1 der zweiten Kammer 9 angeordnet und fest mit diesem verbunden. Beispielsweise durchdringt der Mischkanal 4.2 den zweiten Boden 9.1.
  • Die Druckleitung 11 mündet außerdem über ein Ventil oder eine Drossel 17 unmittelbar in die zweite Kammer 9. Das Ventil 17 ist beispielsweise ein Druckregelventil, das ab einem vorbestimmten Druck in der Druckleitung 11 öffnet und Kraftstoff aus der Druckleitung 11 in die zweite Kammer 9 abströmen lässt. Auf diese Weise fordert die Saugstrahlpumpe 4 einen etwa konstanten Volumenstrom aus dem Kraftstofftank 1 in die zweite Kammer 9. Das Ventil oder die Drossel 17 ist in einer Abzweigung 18 der Druckleitung 11 angeordnet.
  • Die Höhe H1 der ersten Kammer 8 ist beispielsweise geringer ausgeführt als die Höhe H2 der zweiten Kammer 9, damit der Kraftstoff aus der zweiten Kammer 9 beim Überlaufen über einen oberen Rand in die erste Kammer 8 überströmt.
  • Stromauf des Befüllventils 15 ist beispielsweise eine Vorkammer 22 gebildet, an deren Eingang 22.1 ein Vorfilter 23 vorgesehen ist. Die Vorkammer 23 ist zwischen dem ersten Boden des Speicherbehälters 3 und dem Vorfilter 23 gebildet.
  • Von der Brennkraftmaschine 2 aus verläuft beispielsweise eine Rücklaufleitung 25 zurück in den Kraftstofftank 1 und mündet in die erste Kammer 8 des Speicherbehälters 3. Auf diese Weise wird die erste Kammer 8 unmittelbar nach einem Motorstart über den Rücklauf 25 der Brennkraftmaschine 2 aktiv befüllt, so dass auch die Kraftstoffversorgung des Förderaggregates 10 sichergestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4123367 A1 [0002]
    • - DE 102007006003 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu einer Brennkraftmaschine, mit einem über eine Saugstrahlpumpe befüllbaren Speichertopf, der eine erste Kammer aufweist, in der ein Förderaggregat mit einer anschließenden Druckleitung vorgesehen ist, wobei der Speichertopf eine von der ersten Kammer getrennte zweite Kammer aufweist, in der eine Ansaugleitung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (8) ein Befüllventil (15) aufweist und dass die Druckleitung (11) des Förderaggregates (10) in die zweite Kammer (9) mündet, die über die Ansaugleitung (12) mit der Brennkraftmaschine (2) strömungsverbindbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (11) mit einer Düse (4.1) der Saugstrahlpumpe (4) strömungsverbunden ist, die in einen Mischkanal (4.2) der Saugstrahlpumpe (4) mündet, der in die zweite Kammer (9) vorsteht.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (11) über ein Ventil oder eine Drossel (17) in die zweite Kammer (9) mündet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkanal (4.2) mit seinem einen Ende mit dem Kraftstofftank (1) strömungsverbunden ist und mit seinem anderen Ende in die zweite Kammer (9) mündet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllventil (15) in einem ersten Boden (8.1) der ersten Kammer (8) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf des Befüllventils (15) eine Vorkammer (22) gebildet ist, an deren Eingang ein Vorfilter (23) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer (22) zwischen dem ersten Boden (8) der ersten Kammer (8) und dem Vorfilter (23) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H1) der ersten Kammer (8) geringer ausgeführt ist als die Höhe (H2) der zweiten Kammer (9).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (8) des Speichertopfes (3) über eine Rücklaufleitung (25) der Brennkraftmaschine (2) befüllbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (9) die erste Kammer (8) ringförmig umgibt.
DE200710051586 2007-10-29 2007-10-29 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff Withdrawn DE102007051586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051586 DE102007051586A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051586 DE102007051586A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051586A1 true DE102007051586A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710051586 Withdrawn DE102007051586A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221225A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Ti Automotive Technology Center Gmbh Kraftstoffbehälter mit Zusatzreservevolumen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123367A1 (de) 1991-07-15 1993-01-21 Magenwirth Gmbh Co Gustav Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem behaelter
DE102007006003A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123367A1 (de) 1991-07-15 1993-01-21 Magenwirth Gmbh Co Gustav Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem behaelter
DE102007006003A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221225A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Ti Automotive Technology Center Gmbh Kraftstoffbehälter mit Zusatzreservevolumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1208017B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1037759B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE112012003486B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
DE102009002299A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102013209130A1 (de) Kraftstofffördervorrichtung mit integrierter senkrechter Saugstrahlpumpe
EP2257706B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
DE102011105891A1 (de) Vorrichtung zum druckabhängigen Öffnen einer Ansaugöffnung
EP1527269B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE102007039861A1 (de) Kraftstoffsatteltank und Verfahren zum Betrieb eines Kraftstofffördersystems in einem Kraftstoffsatteltank
DE102008057636A1 (de) Fluidversorgungssystem, insbesondere zum Fördern von flüssigem Kohlenwasserstoff zu einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät oder einem Reformer
DE102010031548A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE10303390A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102007051586A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102012211847A1 (de) Modulare Saugstrahlpumpe für eine Kraftstoffförder-Vorrichtung
DE102005014431B3 (de) Saugstrahlpumpe
DE10345225B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Entlüftungsvorrichtung
DE4426685B4 (de) Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine mit einem zumindest zwei Teilbehälter bildenden Kraftstoffbehälter
DE19843318C5 (de) Kraftstofffördereinheit
DE102018209145A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017203980A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Kraftstofftank
DE102009047331A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102010039547B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
DE102010061813A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102017214481A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0447664A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Diesel-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501