DE102007051554A1 - Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007051554A1
DE102007051554A1 DE102007051554A DE102007051554A DE102007051554A1 DE 102007051554 A1 DE102007051554 A1 DE 102007051554A1 DE 102007051554 A DE102007051554 A DE 102007051554A DE 102007051554 A DE102007051554 A DE 102007051554A DE 102007051554 A1 DE102007051554 A1 DE 102007051554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
injection valve
fuel
sleeve
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007051554A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007051554A priority Critical patent/DE102007051554A1/de
Priority to EP08804376A priority patent/EP2205852B1/de
Priority to PCT/EP2008/062436 priority patent/WO2009056395A2/de
Priority to AT08804376T priority patent/ATE519032T1/de
Publication of DE102007051554A1 publication Critical patent/DE102007051554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/705Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for filling or emptying hydraulic chamber, e.g. for compensating clearance or thermal expansion

Abstract

Es wird ein Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen, mit mindestens einer Einspritzöffnung (16), einem Einspritzventilglied (10), das die Einspritzung von Kraftstoff über die Einspritzöffnung (16) steuert, einem Aktor (43), der einen Kolben (8) betätigt, an dem eine Druckfläche (47) ausgebildet ist, einem Druckraum (20), der mit Kraftstoff gefüllt ist und von der Druckfläche (47) begrenzt ist, und einem Kraftstoffzulaufkanal (7), der in Abhängigkeit von der Stellung des Einspritzventilgliedes (10) mit der Einspritzöffnung verbunden ist, wobei ein Kraftstoffdruck im Druckraum (20) eine Kraft auf das Einspritzventilglied (10) ausübt und der Druckraum (20) über ein Druckentlastungsventil (56) mit dem Kraftstoffzulaufkanal (7) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Kraftstoffeinspritzventil ist aus der DE 103 52 736 A1 bekannt. Bei einem solchen Kraftstoffeinspritzventil steht der Aktor über einen Druckraum in hydraulischer Wirkverbindung mit einem Einspritzventilglied, das auch als Düsennadel bezeichnet wird. Ein Steuerventil, das in sonst üblicher Weise den Druck in einem Steuerraum durch Druckentlastung zum Niederdruckbereich steuert, ist bei dieser Ausführung nicht vorgesehen. Die aus der DE 103 52 736 bekannte Art der Betätigung der Düsennadel wird als direkte Nadelsteuerung bezeichnet.
  • Aus der DE 10 2005 032 841 A1 ist ein Ansteuerverfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors eines Kraftstoffeinspritzventils bekannt. Um Alterungserscheinungen des Aktors zu vermeiden, wird vorgeschlagen, die am Aktor anliegende Spannung zwischen zwei Einspritzungen zu reduzieren. Dabei soll jedoch darauf geachtet werden, dass der Gradient der Spannungsänderung (dU/dt) so gering ist, dass die Längenänderung des Aktors durch Leckage am Kolben ausgeglichen wird. Die reduzierte Spannung muss also schon relativ früh vor dem nächsten Einspritzzyklus erhöht werden, damit bei gegebenem maximal zulässigem Gradienten der Spannungsänderung (dU/dt) zum richtigen Zeitpunkt das für die Erzielung einer Einspritzung erforderliche Spannungsniveau erreicht ist.
  • Um die Lebensdauer der Aktoren noch weiter zu erhöhe, wäre es wünschenswert, wenn man die Spannungsänderung schneller durchführen könnte, um insgesamt eine zeitlich längere Spannungsabsenkung zu erzielen bzw. die Spannungsabsenkung auch zwischen zwei kurz hintereinander erfolgenden Einspritzungen durchführen zu können. Fährt man die Spannung jedoch erst kurz vordem Beginn einer Einspritzung schnell auf das erforderliche Niveau hoch, wird die Längenänderung des Aktors nicht rechtzeitig kompensiert. Es entsteht dann ein Überdruck im Druckraum, mit der Folge, dass die Düsennadel und andere Bauteile stärker beansprucht werden. Bei anschließender schneller Absenkung der Spannung zur Erzielung der Einspritzung wird dann zunächst lediglich der Überdruck im Druckraum abgebaut, so dass dann nicht das volle Spannungsniveau zur Betätigung der Düsennadel zur Verfügung steht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Druckraum mit dem Kraftstoffhochdruckbereich über ein Überdruckventil zu verbinden. Das Überdruckventil wird dabei so dimensioniert, dass es die infolge der schnellen Spannungserhöhung auftretenden Druckspitzen zum unter Systemdruck stehenden Kraftstoffhochdruckbereich abbauen kann. Damit steht vor Beginn der Einspritzung ein geringerer Druck im Druckraum an. Das vorhandene Spannungsniveau kann dann wirkungsvoller zur Betätigung der Düsennadel genutzt werden, da dann eine geringere Druckabsenkung bis zum Erreichen des Öffnungsdruckes der Düsennadel erforderlich ist.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, eine den Druckraum begrenzende federbelastete Hülse als Überdruckventil auszubilden.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind gleiche bzw. gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffeinspritzventil 1 nach 1 gelangt zunächst Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 2 mittels einer Hochdruckpumpe 3 über eine Hochdruckleitung 4 in einen Kraftstoffhochdruckspeicher 5. Am Kraftstoffhochdruckspeicher 5 sind Anschlüsse 6 angeordnet, die jeweils zu einem Zylinder der Brennkraftmaschine führen. Jeder der Anschlüsse 6 ist über eine Kraftstoffzuleitung 7 mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffeinspritzventil 1 verbunden. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 umfasst einen als Kolben 8 ausgebildeten Kolben, der in einem Kopplergehäuse 9 geführt ist, sowie ein Einspritzventilglied 10, das auch als Düsennadel bezeichnet werden kann. Das Einspritzventilglied 10 ist in einer bevorzugten Ausführungsform des Kraftstoffeinspritzventils 1 in einen Übersetzerabschnitt 11, einen Führungsabschnitt 12 und einen Nadelabschnitt 13 unterteilt.
  • Der Kolben 8, das Kopplergehäuse 9 und das Einspritzventilglied 10 sind in einem Gehäuse aufgenommen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse in ein Injektorgehäuseteil 14 und ein Düsengehäuseteil 15 aufgeteilt. Die Verbindung des Injektorgehäuseteils 14 und des Düsengehäuseteils 15 erfolgt vorzugsweise kraftschlüssig mittels einer hier nicht dargestellten Düsenspannmutter.
  • Weiterhin umfasst das Kraftstoffeinspritzventil 1 mindestens eine Einspritzöffnung 16, welche durch den Nadelabschnitt 13 des Einspritzventilgliedes 10 verschlossen werden kann. Zum Verschließen der Einspritzöffnung 16 wird der Nadelabschnitt 13 des Einspritzventilgliedes 10 an einen oberhalb der Einspritzöffnung 16 angeordneten Sitz 17 gestellt. Eine axiale Bewegung zum Öffnen und Verschließen der mindestens einen Einspritzöffnung 16 wird dadurch gewährleistet, dass das Einspritzventilglied 10 mit seinem Führungsabschnitt 12 in einer im Düsengehäuseteil 15 angeordneten Nadelführung 18 geführt ist. Der Übersetzerabschnitt 11 des Einspritzventilgliedes 10 ist von einer Hülse 19 umschlossen. Die Hülse 19 dient als seitliche Begrenzung eines Druckraumes 20. Die Hülse 19 ist mit einer Dichtkante 21 versehen, die gegen einen als Dichtsitz dienenden Absatz 22 des Kopplergehäuses 9 oder wie in 2 dargestellt gegen eine dazwischen angeordnete Drosselplatte gepresst wird. Hierdurch wird eine flüssigkeits- und damit druckdichte Verbindung der Hülse 19 mit dem Absatz 22 des Kopplergehäuses 9 erreicht. Der Druckraum 20 ist dabei in einen Kopplerraum 20a und einen Steuerraum 20b unterteilt, wobei der Kolben 8 den Kopplerraum 20a und der Übersetzerabschnitt 11 den Steuerraum 20b begrenzen.
  • An einer der Dichtkante 21 gegenüberliegenden Stirnfläche 23 der Hülse 19 stützt sich ein Federelement 24 ab. Das Federelement 24 ist ringförmig ausgebildet und umschließt den Übersetzerabschnitt 11 des Einspritzventilgliedes 10. Als Federelemente 24 eignen sich zum Beispiel Spiralfedern, Rohrfedern oder weitere dem Fachmann bekannte, ringförmig ausgebildete Federelemente. Mit seiner anderen Seite stützt sich das Federelement 24 gegen einen Ring 25, welcher vorzugsweise in einem Einstich 26, der sich zwischen dem Übersetzerabschnitt 11 und dem Führungsabschnitt 12 des Einspritzventilgliedes 10 befindet, angeordnet ist.
  • Das Kopplergehäuse 9 ist von einem zweiten Federelement 27 umgeben, welches sich mit einer Seite auf einer Stufe 28 am Kopplergehäuse 9 und mit seiner anderen Seite an einem Ring 29, welcher an einer Stufe 30 am Kolben 8 anliegt, abstützt. Die Stufe 28 dient dabei gleichzeitig als Führung des Kopplergehäuses 9 im Injektorgehäuseteil 14. Durch die von dem Federelement 27 aufgebrachte Federkraft wird das Kopplergehäuse 9 auf einem Absatz 31 am Düsengehäuseteil 15 fixiert. Das Federelement 27 ist in einem ersten Federraum 32 aufgenommen, welcher zwischen dem Kopplergehäuse 9 und der Innenwand 33 des Injektorgehäuseteils 14 angeordnet ist. In der Stufe 28 des Kopplergehäuses 9 ist mindestens eine Nut 34, die vorzugsweise axial ausgerichtet ist, aufgenommen. Über die mindestens eine Nut 34, im Absatz 31 am Düsengehäuseteil 15 ausgebildete Nuten 35 und einen mindestens eine Ringspalt 36, der zwischen der Außenwand 37 der Hülse 19 und der Innenwand 38 des Düsengehäuseteils 15 ausgebildet ist, steht der erste Federraum 32 mit einem den Übersetzerabschnitts 11 des Einspritzventilgliedes 10 umgebenden zweiten Federraum 39 in hydraulischer Verbindung. Hierzu sind die mindestens eine Nut 34 und die Nuten 35 im Absatz 31 des Düsengehäuseteils 15 vorzugsweise so ausgerichtet, dass ihre Positionen radial und axial übereinstimmen. Der zweite Federraum 39 steht über mindestens einen Kanal, der zwischen mindestens einem Anschliff 40 im Führungsabschnitt 12 des Einspritzventilgliedes 10 und der Nadelführung 18 ausgebildet ist, in hydraulischer Verbindung mit einem Düsenraum 41.
  • Die Steuerung des Kraftstoffeinspritzventils 1 erfolgt über einen Aktor, welcher auf eine obere Stirnfläche 42 des Kolbens 8 wirkt. Als Aktor wird vorzugsweise ein Piezoaktor 43 eingesetzt. Es eignen sich aber auch Elektromagneten oder hydraulisch/mechanische Steller.
  • Der Betrieb des Kraftstoffeinspritzventils 1 erfolgt hydraulisch mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff. Der Kraftstoff wird durch den Kraftstoffhochdruckspeicher 5 bereitgestellt. Über die Kraftstoffzuleitung 7 strömt der Kraftstoff in einen Ringraum 44, der den Piezoaktor 43 umgibt. Über einen Spalt 45 zwischen dem Kolben 8 und der Innenwand 33 des Injektorgehäuseteils 14 gelangt der unter Systemdruck stehende Kraftstoff in den ersten Federraum 32. Über die mindestens eine Nut 34, die Nuten 35 im Absatz 31 des Düsengehäuseteils 15 und den Ringspalt 36 strömt der Kraftstoff in den zweiten Federraum 39. Von dort gelangt der Kraftstoff entlang dem mindestens einen Anschliff 40 in den Düsenraum 41. Aufgrund der hydraulischen Verbindungen zwischen dem Ringraum 44, dem ersten Federraum 32, dem zweiten Federraum 39 und dem Düsenraum 41 herrscht sowohl im Ringraum 44, als auch im ersten Federraum 32, dem zweiten Federraum 39 und dem Düsenraum 41 Systemdruck. Die genannten Kanäle der Kraftstoffzuleitung 7 bis zum Düsenraum 41 bilden somit insgesamt einen Kraftstoffhochdruckbereich im Kraftstoffeinspritzventil 1, in dem Systemdruck herrscht.
  • Zum Erzielen einer Längenänderung wird der Piezoaktor 43 mit einem Strom (I) geladen, wobei eine entsprechende Spannung (U) anliegt. Eine Längenänderung des Piezoaktors wirkt wie folgt:
    Wird der Kolben 8 beispielsweise entgegen der mit dem Pfeil 46 gekennzeichneten Bewegungsrichtung mit einer unteren Stirnseite 47 in den Druckraum 20 bewegt, verringert sich das Volumen im Druckraum 20, wodurch der Druck darin steigt. Hierdurch steigt die hydraulische Kraft, die auf eine Stirnfläche 48 am Übersetzerabschnitt 11 des Einspritzventilgliedes 10 wirkt. Die auf die Stirnfläche 48 wirkende hydraulische Kraft ist einer auf das Einspritzventilglied 10 infolge von Druckstufen 50, 51 wirkenden hydraulischen Kraft entgegengerichtet. Das Verschließen der mindestens einen Einspritzöffnung 16 wird durch die Federkraft des Federelementes 24 unterstützt. Hierzu wirkt das Federelement 24 auf eine Stirnfläche 54 des Ringes 25. Um auch bei Druckschwankungen im Kraftstoffhochdruckbereich stets eine Schließstellung des Einspritzventilgliedes 10 sicherzustellen, liegt am Piezoaktor 43 zwischen zwei Einspritzungen stets eine ausreichende positive Haltepannung U an.
  • Zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum 52 der Verbrennungskraftmaschine wird der Piezoaktors 43 entladen und die am Piezoaktor 43 anliegende Spannung U wird gesenkt. Hierdurch kontrahieren die Piezokristalle und der Piezoaktor 43 zieht sich zusammen. Unterstützt durch die von dem Federelement 27 ausgeübte Federkraft bewegt sich der Kolben 8 in die mit dem Pfeil 46 gekennzeichnete Bewegungsrichtung. Hierdurch bewegt sich die untere Stirnfläche 47 des Kolbens 8 aus dem Druckraum 20, wodurch sich dessen Volumen vergrößert. Aufgrund des sich vergrößernden Volumens des Druckraumes 20 nimmt der Druck im Druckraum 20 ab. Da der Druck im Druckraum 20 hierbei unter den Systemdruck sinkt, ist es erforderlich, dass die Verbindung zwischen der Hülse 19 und dem Absatz 22 im Kopplergehäuse 9 druckdicht ist. Die Befüllung des Druckraumes 20 erfolgt durch Führungsleckage zwischen dem Kopplergehäuse 9 und dem Kolben 8 bzw. zwischen der Innenseite 43 der Hülse 19 und dem Übersetzerabschnitt 11 des Einspritzventilgliedes 10.
  • Aufgrund des sinkenden Drucks im Druckraum 20 bei nicht geladenem Piezoaktor 43 nimmt die auf die Stirnfläche 38 des Übersetzerabschnitt 11 des Einspritzventilgliedes 10 wirkende hydraulische Kraft ab. Sobald die auf die Druckstufen 50 und 51 wirkende hydraulische Kraft größer ist als die hydraulische Kraft auf die Stirnfläche 38 und die Federkraft des Federelementes 34, hebt das Einspritzventilglied 10 ab und gibt so die mindestens eine Einspritzöffnung 16 frei. Hierbei strömt Kraftstoff aus dem Düsenraum 41 über die Einspritzöffnung 16 in den Brennraum 52.
  • Zum Verschließen der mindestens einen Einspritzöffnung 16 wird der Piezoaktor 43 wieder bestromt. Die Piezokristalle dehnen sich dadurch aus und der Piezoaktor 43 längt sich. Hierdurch fährt der Kolben 8 wieder entgegen der mit dem Pfeil 46 gekennzeichneten Bewegungsrichtung in den Druckraum 20 ein, wodurch sich das Volumen des Druckraumes 20 verringert. Hierdurch vergrößert sich wiederum der Druck im Druckraum 20 und damit die auf die Stirnfläche 48 des Übersetzerabschnitt 11 des Einspritzventilgliedes 10 wirkende hydraulische Kraft. Sobald die auf den Ring 25 wirkende Federkraft des Federelementes 24 und die hydraulische Kraft, die auf die Stirnfläche 48 am Übersetzerabschnitt 11 des Einspritzventilgliedes 10 wirkt, größer ist als die auf die Druckstufen 50 und 51 wirkende hydraulische Kraft, bewegt sich das Einspritzventilglied 10 in Richtung der mindestens eine Einspritzöffnung 16 und wird an den Sitz 17 gestellt. Hierdurch wird die mindestens eine Einspritzöffnung 16 verschlossen und der Einspritzvorgang in den Brennraum 52 wird beendet.
  • Erfindungsgemäß ist die Hülse 19 so ausgebildet, dass an ihr eine Druckangriffsfläche 55 ausgebildet ist, auf die der im Druckraum 20 herrschende Druck wirkt und eine entgegen der Feder 24 gerichtete Kraft ausübt. Im Beispielfall ist die Druckangriffsfläche 55 durch eine Fase gebildet, die druckraumseitig an der Innenseite der Hülse 19 angeordnet ist. Die Kraft der Feder 24 und die Größe der Druckstufe sind dabei so dimensioniert, dass ein Druckentlastungsventil 56 gebildet wird, das bei über Systemdruck liegendem Druck im Druckraum 20 zum Kraftstoffhochdruckbereich hin öffnet, indem die Dichtkante 21 bei Erreichen des Öffnungsdruckes vom Absatz 31 entgegen der Kraft der Feder 24 abhebt und einen Spalt zum dahinter liegenden Hochdruckbereich freigibt. Auf diese Weise wird ein Überdruck im Druckraum 20 vermieden.
  • Mit Hilfe des Druckentlastungsventils 56 ist es möglich, die Spannung von einer den Piezoaktor 43 schonenden, abgesenkten Haltespannung aus kurzfristig auf das vor der Einspritzung erforderliche Spannungniveau hoch zu fahren. Der mit dem Hochfahren der Spannung einhergehende Druckanstieg im Druckraum 20, der wegen des hohen Gradienten der Spannungsänderung dU/dt nicht durch Leckage ausgeglichen werden kann, führt wegen des Druckentlastungsventils 56 nicht zu einem unzulässig hohen Druckanstieg im Druckraum 20. Damit ist es möglich, das Spannungsniveau auch zwischen zwei kurz hintereinander liegenden Einspritzungen zu senken, beispielsweise zwischen einer Haupt- und einer Nacheinspritzung, und so den Piezoaktors zusätzlich zu schonen.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel dahingehend unterscheidet, dass zwischen dem Kopplerraum 20a und dem Steuerraum 20b eine Drossel 57 angeordnet ist.
  • Die 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Druckentlastungsventil 56 im Kopplerraum 20b angeordnet ist. Am Kolben 8 ist hierzu eine Hülse 19a geführt, die von einem Federelement 24a in eine Schließstellung beaufschlagt ist. An der Hülse 19a ist eine Dichtkante 21a ausgebildet, die mit einem korrespondierenden Dichtsitz zusammenwirkt. Kopplerraumseitig ist an der Hülse 19a eine Druckangriffsfläche 55a in Form einer Fase ausgebildet. Die Druckangriffsfläche 55a und dass Federelement 24a sind dabei so dimensioniert, dass das Druckenlastungsventil 56 bei einem Kraftstoffdruck oberhalb des Kraftstoffzulaufdrucks öffnet, so dass ein Druckabbau zum Kraftstoffzulaufkanal 7 hin erfolgt.
  • Die Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. So sind zahlreiche Änderungsmöglichkeiten bei der konkreten Ausführung denkbar, die den Sinngehalt der Erfindung nicht wesentlich verändern. So könnte beispielsweise das Einspritzventilglied 10 mehrteilig ausgeführt sein und der Übersetzerabschnitt 11 könnte mit einer Druckstange verbunden sein, die das Einspritzventilglied 10 betätigt. Das Druckentlastungsventil 56 kann auch durch ein konventionelles Überdruckventil bekannter Bauart gebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10352736 A1 [0002]
    • - DE 10352736 [0002]
    • - DE 102005032841 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine mit mindestens einer Einspritzöffnung (16), einem Einspritzventilglied (10), das die Einspritzung von Kraftstoff über die Einspritzöffnung (16) steuert, mit einem Aktor (43), der einen Kolben (8) betätigt an dem eine Druckfläche (47) ausgebildet ist, mit einem Druckraum (20), der mit Kraftstoff gefüllt ist und von der Druckfläche (47) begrenzt ist, mit einem Kraftstoffzulaufkanal (7), der in Abhängigkeit von der Stellung des Einspritzventilgliedes (10) mit der Einspritzöffnung verbunden ist, wobei der Kraftstoffdruck im Druckraum (20) eine Kraft auf das Einspritzventilglied (10) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (20) über ein Druckentlastungsventil (56) mit dem Kraftstoffzulaufkanal (7) verbunden ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (20) von einem Kopplerraum (20a) und einem Steuerraum (20b) gebildet wird, wobei die Druckfläche (47) den Kopplerraum (20a) und das Einspritzventilglied (10) bzw. ein mit diesem in Wirkverbindung stehender Übersetzerabschnitt (11) den Steuerraum (20b) begrenzen.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplerraum (20a) und der Steuerraum (20b) über eine Drossel (57) miteinander verbunden sind.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (20) von einer Hülse (19, 19a) begrenzt ist, die von einem Federelement (24, 24a) in Richtung einer Schließstellung beaufschlagt ist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (19, 19a) den Druckraum (20) gegenüber der Kraftstoffzulaufleitung (7) begrenzt.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülse (19, 19a) eine Dichtkante (21, 21a) ausgebildet ist, die mit einem korrespondierenden Dichtsitz zusammenwirkt.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (19, 19a) ein Ventilglied des Druckentlastungsventils (56) bildet.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülse (19, 19a) druckraumseitig eine Druckangriffsfläche (55) ausgebildet ist, die in Abhängigkeit des Kraftstoffdruckes im Druckraum (20) eine Kraft entgegen dem Federelement (24, 24a) bewirkt, wobei das Federelement (24, 24a) und die Druckangriffsfläche (55) derart dimensioniert sind, dass die Hülse (19, 19a) bei einem bestimmten Druck oberhalb eines Systemdruckes in der Kraftstoffzulaufleitung (7) vom Dichtsitz abhebt.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (19) am Einspritzventilglied (10) bzw. am Übersetzerabschnitt (11) geführt ist.
  10. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (19a) am Kolben (8) geführt ist.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffeinspritzventil (1), das einen Aktor (43) umfasst, der über Kolben (8) und einen Druckraum (20) in hydraulischer Wirkverbindung mit einem Einspritzventilglied (10) steht und mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt ist, die die Lage des Kolbens (8) bestimmt, wobei die elektrische Spannung kurz vor Beginn einer Einspritzung erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine infolge der Spannungserhöhung auftretende Druckerhöhung im Druckraum (20) mit Hilfe eines Druckentlastungsventils (56) zu einem Kraftstoffzulaufkanal (7) hin abgebaut wird.
DE102007051554A 2007-10-29 2007-10-29 Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007051554A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051554A DE102007051554A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
EP08804376A EP2205852B1 (de) 2007-10-29 2008-09-18 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffeinspritzventil
PCT/EP2008/062436 WO2009056395A2 (de) 2007-10-29 2008-09-18 Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
AT08804376T ATE519032T1 (de) 2007-10-29 2008-09-18 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem kraftstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051554A DE102007051554A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051554A1 true DE102007051554A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051554A Withdrawn DE102007051554A1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2205852B1 (de)
AT (1) ATE519032T1 (de)
DE (1) DE102007051554A1 (de)
WO (1) WO2009056395A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104797807A (zh) * 2012-12-20 2015-07-22 大陆汽车有限公司 压电喷射器
WO2016074888A1 (en) * 2014-11-11 2016-05-19 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Hydraulic lash adjuster arranged in a servo injector
US10024285B2 (en) 2012-07-18 2018-07-17 Continental Automotive Gmbh Piezo injector with hydraulically coupled nozzle needle movement
US10508635B2 (en) 2012-12-07 2019-12-17 Continental Automotive Gmbh Piezo injector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352736A1 (de) 2003-11-12 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadeleinspritzung
DE102005032841A1 (de) 2005-07-14 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Zielender Betrieb eines Einspritzventils mit Spannungsabsenkung zwischen Einspritzungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059169A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem Einspritzventilglied
DE102006036444A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352736A1 (de) 2003-11-12 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadeleinspritzung
DE102005032841A1 (de) 2005-07-14 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Zielender Betrieb eines Einspritzventils mit Spannungsabsenkung zwischen Einspritzungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10024285B2 (en) 2012-07-18 2018-07-17 Continental Automotive Gmbh Piezo injector with hydraulically coupled nozzle needle movement
US10508635B2 (en) 2012-12-07 2019-12-17 Continental Automotive Gmbh Piezo injector
CN104797807A (zh) * 2012-12-20 2015-07-22 大陆汽车有限公司 压电喷射器
US9689359B2 (en) 2012-12-20 2017-06-27 Continental Automotive Gmbh Piezo injector
WO2016074888A1 (en) * 2014-11-11 2016-05-19 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Hydraulic lash adjuster arranged in a servo injector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009056395A2 (de) 2009-05-07
EP2205852A2 (de) 2010-07-14
WO2009056395A3 (de) 2009-06-18
EP2205852B1 (de) 2011-08-03
ATE519032T1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2052148B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung und servoventil-unterstützung
DE102005009147A1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102008043085A1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichener Bewegungsübertragung
DE102016221547A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
DE102009047559A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2205852B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffeinspritzventil
EP1692392B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung
DE10147483A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP2156050B1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen kraftstoffinjektor
DE102008040680A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102010040938A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102004054108B4 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1709319B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102008042136A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mechanischer Übersetzung
DE102007010498A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102009047560A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007002279A1 (de) Leckagefreier Kraftstoffinjektor
DE102008002003A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2011160900A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit hydraulischem koppler
EP1989433A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarer düsennadel und variabler aktorhubübersetzung
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102010030385A1 (de) Einspritzventil
DE102008055177A1 (de) Kraftstoff-Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee