DE102007051250A1 - Verfahren zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors und entsprechende Steuervorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors und entsprechende Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007051250A1
DE102007051250A1 DE200710051250 DE102007051250A DE102007051250A1 DE 102007051250 A1 DE102007051250 A1 DE 102007051250A1 DE 200710051250 DE200710051250 DE 200710051250 DE 102007051250 A DE102007051250 A DE 102007051250A DE 102007051250 A1 DE102007051250 A1 DE 102007051250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion position
soi
asc
internal combustion
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710051250
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fischer
Roland Karrelmeyer
Axel Loeffler
Gerald Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710051250 priority Critical patent/DE102007051250A1/de
Publication of DE102007051250A1 publication Critical patent/DE102007051250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1406Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1412Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a predictive controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors mit den Schritten: Vorgeben eines Rechenmodells (22) zum Ermitteln einer nach mindestens einem Zyklus wahrscheinlichen Verbrennungslage (T) des Verbrennungsmotors abhängig von mindestens einer Betriebsgröße, Vorgeben einer Soll-Verbrennungslage (T0), mindestens einmaliges Durchlaufen des Rechenmodells (22) mit einer vorgegebenen Betriebsgröße (ASC, SOI,q) zum Ermitteln mindestens einer wahrscheinlichen Verbrennungslage (T), Vergleichen mindestens einer ermittelten wahrscheinlichen Verbrennungslage (T) mit der Soll-Verbrennungslage (T0) und Betreiben des Verbrenungsmotors bei gleichzeitigem Einhalten der mindestens einen vorgegebenen Betriebsgröße (ASC, SOI,q) abhängig von dem Vergleich. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine entsprechende Steuervorrichtung zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Selbstzündende Verbrennungsverfahren, wie beispielsweise HCCI-Verfahren (Homogeneous Charge Compression Ignition) oder CAI-Verfahren (Controlled Auto Ignition), weisen gegenüber konventionellen Verbrennungsverfahren einen sparsameren Kraftstoffverbrauch, insbesondere in den Teillastbereichen, auf. Ein weiterer Vorteil ist die deutlich reduzierte Schadstoff-Rohemission, vor allem im Vergleich mit dem ebenfalls kraftstoffsparenden Schichtbetrieb. Somit kann auf ein zusätzliches, relativ teures System zur Abgasnachbehandlung, beispielsweise einen NOx-Speicherkatalysator, bei einem selbstzündenden Verbrennungsverfahren verzichtet werden.
  • Ein selbstzündender Verbrennungsmotor, wie beispielsweise ein CAI-Motor, ist in der Regel mit einem Luftzufuhrventil, einem Abgasventil und einer Benzin-Direkteinspritzung ausgestattet. Bei dem Luftzufuhrventil und dem Abgasventil unterscheidet man zwischen vollvariablen Ventilen, beispielsweise realisiert durch eine elektro-hydraulische Ventil-Steuerung, und teilvariablen Ventilbetrieben, wie z. B. nockenwellengesteuerten Ventilen. Letztere stellen die kostengünstige Alternative dar.
  • Bei der Steuerung des Abgasventils existieren verschiedene Strategien, um eine gewünschte Restgasmenge in einem Zylinder des Verbrennungsmotors zur Einleitung der Verbrennung während der Kompressionsphase durch das heiße Restgas zu gewährleisten. Beispielsweise kann durch eine negative Ventilüberschneidung eine bestimmte Restgasmenge nach einer Verbrennung im Zylinder gehalten werden. Man spricht dabei von einer rückgehaltenen internen Restgasmenge. Als Alternative oder als Ergänzung dazu kann eine externe Restgasmenge in den Zylinder zurückgeführt oder durch kurzfristiges Öffnen des Auslassventils während der Ansaugphase rückgesaugt werden.
  • Bei einem selbstzündenden Verbrennungsverfahren werden jedoch häufig aufgrund eines nicht vorhandenen direkten Triggers (z. B. durch einen Zündfunken) zu frühe und/oder zu späte Zündungszeiten festgestellt. Man spricht dabei auch von zu frühen oder zu späten Verbrennungslagen. Eine Verbren nungslage bezeichnet häufig einen Kurbelwellenwinkel, bei welchem ein bestimmter Prozentsatz des Energieumsatzes erfolgt ist. Ein Beispiel für eine derartige Verbrennungslage ist der Verbrennungsschwerpunkt MFB 50 (Mass Fraction Burnt 50%).
  • Zu frühe Verbrennungslagen führen häufig zu lauten, klopfenden Verbrennungsgeräuschen, welche einen Fahrer merklich stören. Diese klopfenden Verbrennungen können auch den Motor schädigen. Zusätzlich besteht bei einer zu frühen Verbrennungslage das Risiko, dass das Abgas abkühlt und deshalb beim Einleiten eines folgenden Verbrennungsvorgangs nicht mehr die dazu notwendige Temperatur aufweist. Die folgende Verbrennung kann in diesem Fall zu spät erfolgen oder ganz ausbleiben.
  • Ein Nachteil von späten Verbrennungslagen besteht in einer zu hohen Temperatur des Abgases beim Einleiten der folgenden Verbrennung, wodurch diese nachfolgende Verbrennung in der Regel zu früh stattfindet. Somit besteht beim Betreiben eines selbstzündenden Verbrennungsmotors die Gefahr, dass die Abweichungen der Verbrennungslage zu einer für den Betrieb geeigneten Soll-Verbrennungslage im Laufe der Zeit zunehmen, bis der Motorbetrieb instabil wird.
  • Es ist deshalb wünschenswert, über eine Möglichkeit zu verfügen, um ein Einhalten einer vorgegebenen Soll-Verbrennungslage beim Betreiben eines selbstzündenden Verbrennungsmotors zu gewährleisten.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine entsprechende Steuervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es möglich ist, ein Rechenmodell für das Verhalten eines selbstzündenden Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgröße des Verbrennungsmotors zu erstellen. Mit Hilfe eines derartigen Modells ist es möglich, den Betrieb des selbstzündenden Verbrennungsmotors prädiktiv zu regeln.
  • Das grundlegende Konzept besteht darin, nach Abschluss eines Verbrennungszyklus die Berechnung des Modells für eine vorgegebene maximale Anzahl von Iterationen durchzuführen, wobei die für den folgenden Zyklus geltenden Werte der mindestens einen Betriebsgröße konstant vorgegeben, oder nach jedem Verbrennungszyklus neu ermittelt werden können.
  • Bei der Erstellung eines Rechenmodells für einen Verbrennungsmotor ergibt sich häufig das Problem, dass das Rechenmodell trotz seiner Einfachheit nicht-linearen Charakter besitzt und deshalb für jede Betriebsgröße gesondert invertiert werden muss. Dies kann bedeuten, dass man mehrere Versionen des invertierten Rechenmodells (Physical Control Model) im Steuergerät abspeichern müsste, um bei Bedarf zwischen diesen umschalten zu können. Darüber hinaus resultiert die Inversion des Modells in der Regel in algebraischen Schleifen beziehungsweise nicht-linearen Nullstellenproblemen, welche iterativ bearbeitet werden und für eine Echtzeitimplantierung generell ungünstig sind.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem, indem vor einem Betreiben des Verbrennungsmotors das vorgegebene Rechenmodell mindestens einmal durchlaufen wird. Dies kann mit mindestens einer vorgegebenen Betriebsgröße geschehen, wobei die mindestens eine vorgegebene Betriebsgröße nach jedem Durchlaufen des Rechenmodells neu festgelegt werden kann. Anhand der beim Durchlaufen des Rechenmodells ermittelten Verbrennungslage lässt sich anschließend feststellen, ob die mindestens eine vorgegebene Betriebsgröße für den Verbrennungsmotor geeignet gewählt ist. Erst nachdem die Eignung der mindestens einen Betriebsgröße für den selbstzündenden Verbrennungsmotor anhand des Rechenmodells festgestellt ist, wird die mindestens eine Betriebsgröße an ein Steuersystem des Verbrennungsmotors bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung besitzt gleichzeitig den Vorteil, dass das Ermitteln der mindestens einen geeigneten Betriebsgröße in einem definierten Zeitrahmen möglich ist. Die Erfindung offenbart damit ein Verfahren zur Online-Invertierung eines physikalischen Verbrennungsmodells hinsichtlich beliebiger Betriebsgrößen. Dies geschieht ohne explizite Inversion des Rechenmodells über eine Regelung des Vorwärtsmodells.
  • Die mittels des Rechenmodells berechnete wahrscheinliche Verbrennungslage kann auch als prädizierte Verbrennungslage bezeichnet werden. Die wahrscheinliche Verbrennungslage entspricht einem wahrscheinlichen Zeitpunkt für einen bestimmten Energieumsatz bei der Verbrennung, beispielsweise dem Verbrennungsschwerpunkt MFB 50 (Mass Fraction Burnt 50%), einem Zündungszeitpunkt und/oder einer Verbrennungsdauer. Vorzugsweise ist das zugehörige Verbrennungsmerkmal mittels eines Sensors, z. B. mittels eines Brennraumdrucksensors, über eine Heizverlaufsrechnung auf Basis des gemessenen Druckverlaufs ermittelbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Rechenmodell ein Modell zum Ermitteln der nach dem mindestens einen Zyklus wahrscheinlichen Verbrennungslage abhängig von einer Luftzufuhrventilansteuergröße, einer Abgasventilansteuergröße und/oder einer Injektoransteuergröße als die mindestens eine Betriebsgröße vorgegeben. Die mindestens eine Betriebsgröße ist dabei beispielsweise eine Haupteinspritzmenge, eine Voreinspritzmenge, ein Quotient aus Voreinspritzmenge und Hauptein spritzmenge, eine Einspritzlage, eine Öffnungszeit eines Injektors, eine Schließzeit des Injektors, eine Frischluftmenge, eine interne und/oder externe Abgasmenge, eine Öffnungs- und/oder Schließzeit des Luftzufuhrventils und/oder des Abgasventils. Alle diese Betriebsgrößen sind dazu geeignet, eine Beschleunigung oder eine Verzögerung eines Verbrennungsvorgangs zu bewirken.
  • In einer Weiterbildung wird als Rechenmodell ein Modell zum Ermitteln der nach dem mindestens einen Zyklus wahrscheinlichen Verbrennungslage in zusätzlicher Abhängigkeit von einer Kraftstoffqualität, einer Motortemperatur, einer Außentemperatur, eines Atmosphärendrucks, einer Luftfeuchtigkeit und/oder eines Alters des Verbrennungsmotors vorgegeben. Auf diese Weise kann schon vor einem Betreiben des Verbrennungsmotors ermittelt werden, welche Betriebsgröße aufgrund von aktuellen Umwelt- und Motorbedingungen besonders geeignet ist.
  • Vorzugsweise wird vor dem mindestens einmaligen Durchlaufen des Rechenmodells ein Ausgangswert für die mindestens eine Betriebsgröße vorgegeben. Mittels der vorliegenden Erfindung kann dann ermittelt werden, ob der vorgegebene Ausgangswert für die aktuellen Umwelt- und Motorbedingungen geeignet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird nach jedem Durchlaufen des Rechenmodells während des mehrmaligen Durchlaufens des Rechenmodells die ermittelte wahrscheinliche Verbrennungslage mit der Soll-Verbrennungslage verglichen, und, sofern die ermittelte wahrscheinliche Verbrennungslage von der Soll-Verbrennungslage abweicht, eine neue Betriebsgröße vorgegeben. Auf diese Weise lässt sich, sofern die vorgegebene Ausgangsgröße zum Betreiben des Verbrennungsmotors unter den aktuellen Umwelt- und Motorbedingungen nicht geeignet ist, eine neue Betriebsgröße ermitteln und testen.
  • Der Vorgang des mindestens einmaligen Durchlaufens des Rechenmodells kann abgebrochen werden, sofern mindestens einmal eine wahrscheinliche Verbrennungslage gleich der Soll-Verbrennungslage ermittelt wird. Ebenso kann der Vorgang abgebrochen werden, sobald die wahrscheinliche Verbrennungslage innerhalb des vorgegebenen Abweichungsbereichs um die Soll-Verbrennungslage liegt. Die als geeignet erkannte mindestens eine Betriebsgröße wird anschließend an ein Steuersystem des Verbrennungsmotors bereitgestellt. Dies gewährleistet das Betreiben des Verbrennungsmotors mit mindestens einer geeigneten Ansteuergröße.
  • Beispielsweise wird das Rechenmodell mehrmals durchlaufen, und ermittelt, ob sich die ermittelten wahrscheinlichen Verbrennungslagen an die Soll-Verbrennungslage annähern. Ein Annähern der ermittelten wahrscheinlichen Verbrennungslagen an die Soll-Verbrennungslage ist beispielsweise gegeben, wenn die Abweichungen zwischen den ermittelten wahrscheinlichen Verbrennungslagen und der Soll-Verbrennungslage abnehmen. Vorzugsweise nehme die Abweichungen bzgl. ihres Absolutbetrags stetig ab. Man spricht dabei häufig auch von einem Einpendeln der ermittelten wahrscheinlichen Verbrennungslagen um der Soll-Verbrennungslage. Auf diese Weise lässt sich ermitteln, ob sich die den ermittelten wahrscheinlichen Verbrennungslagen zugehörigen Betriebsgrößen zum Ansteuern des Verbrennungsmotors eignen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als Rechenmodell ein Modell zum Ermitteln der nach dem mindestens einen Zyklus wahrscheinlichen Verbrennungslage abhängig von mindestens einer ersten Betriebsgröße und einer zweiten Betriebsgröße vorgegeben. Vorzugsweise wird das mindestens einmalige Durchlaufen des Rechenmodells mindestens zweimal ausgeführt, wobei bei einem ersten Durchlaufen die erste Betriebsgröße abhängig einer Abweichung der ermittelten wahrscheinlichen Verbrennungslage von der Soll-Verbrennungslage geändert wird, und bei einem zweiten Durchlaufen die zweite Betriebsgröße abhängig einer Abweichung der ermittelten wahrscheinlichen Verbrennungslage von der Soll-Verbrennungslage geändert wird. Dies vereinfacht den Rechenvorgang zum Ermitteln geeigneter Betriebsgrößen zum Betreben des selbstzündenden Verbrennungsmotors. Anschließend können die beim ersten Durchlaufen und die beim zweiten Durchlaufen ermittelten wahrscheinlichen Verbrennungslagen mit der Soll-Verbrennungslage verglichen werden. Somit lässt sich ermittein, welche Betriebsgröße unter gegebenen Umwelt- und/oder Motorbedingungen am besten variiert wird, um eine gewünschte Soll-Verbrennungslage einzustellen und einzuhalten.
  • Die Entscheidung, welche der mindestens zwei Betriebsgrößen zum Beeinflussen der Verbrennungslage gewählt wird, kann beispielsweise abhängig von der Anzahl der notwendigen Iterationen zum Erreichen der vorgegebenen Soll-Verbrennungslage getroffen werden. Ebenso kann bei einem Feststellen, dass eine der mindestens zwei Betriebsgrößen in eine Sättigung geht, d. h. eine vordefinierte Schwelle überschreitet, entschieden werden, dass diese Betriebsgröße zum Beeinflussen der Verbrennungslage nicht verwendet wird. Auch die während des Beeinflussens der Verbrennungslage mittels eines Variierens einer Betriebsgröße festgestellten Abweichungen oder deren Beträge können herangezogen werden, um zu entscheiden, ob die jeweilige Betriebsgröße für dieses Verfahren bei dem aktuellen Motor- und Umgebungsbedingungen geeignet ist.
  • Die in den oberen Abschnitten beschriebenen Vorteile gelten auch für eine entsprechende Steuervorrichtung. Beispielsweise kann der Verbrennungsmotor ein Ottomotor sein. Der Einsatz des prädiktiv geregelten CAI-Brennverfahrens gewährleistet in diesem Fall einen sparsamen Kraftstoffverbrauch und eine reduzierte Schadstoff-Rohemission.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Steuervorrichtung zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors; und
  • 2 ein Blockschaltbild zur Darstellung einer Ausführungsform des Verfahrens zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Steuervorrichtung zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors. Die dargestellte Steuervorrichtung 10 kann nahe an einem selbstzündenden Verbrennungsmotor 12, beispielsweise einem Ottomotor für das HCCI-Verfahren mit einer beliebigen Anzahl von Zylindern, angeordnet sein. Ebenso kann die Steuervorrichtung 10 Bestandteil eines zentralen Fahrzeug-Steuergeräts sein. In diesem Fall ist die Steuervorrichtung 10 mit einem Injektor 14, einem Luftzufuhrventil 16 und einem Abgasventil 18 des Verbrennungsmotors 12 über Leitungen oder über einen Fahrzeugbus verbunden.
  • Die Steuervorrichtung 10 weist eine Rechnereinrichtung 20 mit mindestens einem abgespeicherten Rechenmodell 22 auf. Das Rechenmodell 22 gibt das Verhalten des Verbrennungsmotors 12 in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgröße wieder. Die Betriebsgröße kann beispielsweise eine Ansteuergröße für den Injektor 14, das Luftzufuhrventil 16 und/oder das Abgasventil 18 sein. Beispielsweise ist die mindestens eine Betriebsgröße eine Öffnungs- und/oder Schließzeit mindestens einer der Komponenten 14, 16 und 18. Ebenso kann die mindestens eine Betriebsgröße eine Mengenangabe sein, mittels welcher der Verbrennungsvorgang im Verbrennungsmotor 12 durch den Injektor 14, das Luftzufuhrventil 16 und/oder das Abgasventil 18 gesteuert wird.
  • Mittels des Rechenmodells 22 ist die Rechnereinrichtung 20 dazu in der Lage, eine wahrscheinliche Verbrennungslage zu berechnen, welche beim Betreiben des Verbrennungsmotors 12 unter Einhaltung der mindestens einen Betriebsgröße mit einer hohen Wahrscheinlichkeit festgestellt wird. Die berechnete wahrscheinliche Verbrennungslage wird anschließend als Datensignal 26 bereitgestellt. Unter einer Verbrennungslage ist beispielsweise der MFB50, der Zündungszeitpunkt, die Verbrennungsdauer, das indizierte Verbrennungsmoment, der maximalen Zylinderdruckgradienten oder ein anderes charakteristisches Merkmale zur zeitlichen Festlegung der Verbrennung zu verstehen. Der der wahr scheinlichen Verbrennungslage entsprechende Messwert kann z. B. über ein Zylinderdrucksignal er mittelbar sein. Zylinderdrucksignale bieten eine verlässliche Möglichkeit, die Verbrennungslage, beispielsweise den MFB50, aber auch andere charakteristische Merkmale der Verbrennung zu ermittein.
  • Die Rechnereinrichtung 20 umfasst auch eine Vergleichseinrichtung 24, welche dazu ausgelegt ist, das Datensignal 26 mit der wahrscheinlichen Verbrennungslage zu empfangen und die ermittelte wahrscheinliche Verbrennungslage mit einer vorgegebenen Soll-Verbrennungslage zu vergleichen. Zusätzlich berechnet die Vergleichseinrichtung 24 anhand einer Abweichung der ermittelten wahrscheinlichen Verbrennungslage zur Soll-Verbrennungslage mindestens einen neuen Wert für die mindestens eine Betriebsgröße. Dieser mindestens eine neu berechnete Wert für die mindestens eine Betriebsgröße wird anschließend über ein Datensignals 28 ausgegeben.
  • Die Steuervorrichtung 10 umfasst auch eine Ausgabeeinrichtung 30, welche die Steuerung des Verbrennungsmotors 12 mit der Ausgabe eines Startsignals 32 an die Rechnereinrichtung 20 startet. Das Startsignal 32 enthält die Soll-Verbrennungslage und mindestens einen Ausgangswert für die mindestens eine Betriebsgröße. Vorzugsweise kann die Vorgabeeinrichtung 30 dazu ausgelegt sein, die Soll-Verbrennungslage und/oder den mindestens einen Ausgangswert abhängig von einer Drehzahl oder einer Last bereitzustellen.
  • Nach einem Empfang des Startsignals 32 durch die Rechnereinrichtung 20 wird das Rechenmodell 22 mit dem mindestens einen bereitgestellten Ausgangswert als ersten Wert für die mindestens eine Betriebsgröße zum Ermitteln einer ersten zugehörigen wahrscheinlichen Verbrennungslage durchlaufen. Diese erste wahrscheinliche Verbrennungslage wird als Datensignal 26 an die Vergieichseinrichtung 24 ausgegeben.
  • Die Vergleichseinrichtung 24 vergleicht die erste wahrscheinliche Verbrennungslage mit der Soll-Verbrennungslage. Abhängig von der Abweichung der ersten wahrscheinlichen Verbrennungslage zu der Soll-Verbrennungslage bestimmt die Vergleichseinrichtung 24 einen zweiten Wert für die mindestens eine Betriebsgröße. Der von der Vergleichseinrichtung 24 bestimmte zweite Wert für die mindestens eine Betriebsgröße wird anschließend über das Datensignal 28 ausgegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt ein weiteres Durchlaufen des Rechenmodells 22. Dabei wird eine zweite Verbrennungslage ermittelt und über das Datensignal 26 an die Vergleichseinrichtung 24 ausgegeben. Die Vergleichseinrichturig 24 vergleicht nun die zweite Verbrennungslage erneut mit der Soll-Verbrennungslage und ermittelt wie oben schon beschrieben einen dritten Wert für die mindestens eine Betriebsgröße.
  • Der in dem oberen Absatz beschriebene Vorgang kann so oft wiederholt werden, bis entweder eine wahrscheinliche Verbrennungslage gleich der Soll-Verbrennungslage mindestens einmal ermittelt ist oder eine vorgegebene Höchstzahl von Durchläufen des Rechenmodells 22 erreicht ist. Die Rechnerreinrichtung 20 gibt dann die ermittelten wahrscheinlichen Verbrennungslagen und die mit diesen zusammenhängenden Werte für die mindestens eine Betriebsgröße über ein Ausgabesignal 34 an eine Auswerteeinrichtung 36 der Steuervorrichtung 10 aus.
  • Die Auswerteeinrichtung 36 ermittelt daraufhin anhand der empfangenen Verbrennungslagen und der zugehörigen Werte für die mindestens eine Betriebsgröße, ob sich die wahrscheinlichen Verbrennungslagen an die Soll-Verbrennungslagen annähern. Beispielsweise untersucht die Auswerteeinrichtung 36 dabei, ob die Beträge der Abweichungen der wahrscheinlichen Verbrennungslagen zur Soll-Verbrennungslage abnehmen und sich die wahrscheinlichen Verbrennungslagen somit um die Soll-Verbrennungslage „einpendeln". Auf diese Weise stellt die Auswerteeinrichtung 36 fest, ob die zugehörigen Werte für die mindestens eine Betriebsgröße zum Einstellen und/oder Einhalten der Soll-Verbrennungslage beim Betreiben des Verbrennungsmotors 12 geeignet sind. Kann dabei die Eignung der Werte für die mindestens eine Betriebsgröße festgestellt werden, so werden diese Werte über ein Auswertesignal 38 an eine Ansteuereinrichtung 40 ausgegeben.
  • Die Ansteuereinrichtung 40 steuert den Injektor 14, das Luftzufuhrventil 16 und das Abgasventil 18 während des Betriebs des Verbrennungsmotors 12. Mittels der Steuersignale 42a, 42b und 42c gewährleistet die Ansteuereinrichtung 40 dabei, dass die mittels des Auswertesignals 38 bereitgestellten Werte für die mindestens eine Betriebsgröße eingehalten werden. Somit ist sichergestellt, dass beim Betreiben des Verbrennungsmotors 12 die gewünschte Soll-Verbrennungslage eingehalten wird.
  • Zur besseren Veranschaulichung der Funktionsweise der Rechnereinrichtung 20 ist in 2 eine Ausführungsform des Verfahrens zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors 12 dargestellt.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild zur Darstellung einer Ausführungsform des Verfahrens zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors.
  • In einem ersten Schritt des Verfahrens werden ein Ausgangswert ASC0 für die Luftansteuergröße (Air System Control), ein Ausgangswert SOI0 für die Einspritzlage eines Zyklus und ein Ausgangswert q0 für einen Quotienten aus Voreinspritzmenge und Haupeinspritzmenge vorgegeben. Ebenso wird eine Soll-Verbrennungslage T0 bereitgestellt. Die Bereitstellung der Ausgangswerte ASC0, SOI0 und q0 und der Soll-Verbrennungslage T0 erfolgt beispielsweise durch Untereinheiten 30a bis 30d einer Vorgabeeinrichtung. Dabei können die Untereinheiten 30a bis 30d auch voneinander getrennt angeordnet sein. Vorzugsweise erfolgt die Bereitstellung der Ausgangswerte ASC0, SOI0 und q0 und der Soll- Verbrennungslage T0 abhängig von einer Drehzahl D und/oder Last L. Dies ist jedoch zur Durchführung des Verfahrens nicht notwendig.
  • Anschließend werden die Korrekturwerte ΔASC, ΔSOI und Δq gleich Null gesetzt. Die Ausgabe der Konekturwerte ΔASC, ΔSOI und Δq erfolgt dabei beispielsweise durch drei Regler 24a, 24b und 24c einer sonst nicht skizzierten Auswerteeinrichtung. Auf die genaue Funktion der Korrekturwerte ΔASC, ΔSOI und Δq wird weiter Unten noch genauer eingegangen.
  • In einem weiteren Schritt werden die Korrekturwerte ΔASC, ΔSOI und Δq mit den zugehörigen Ausgangswerten ASC0, SOI0 und q0 addiert. Dies ergibt die Betriebsgrößen ASC, SOI und q. Die Betriebsgrößen ASC, SOI und q entsprechen einer Luftansteuergröße (Air System Control) zum Ansteuern eines Luftzufuhrventils und/oder Abgasventils, einer Einspritzlage eines Zyklus und einem Quotienten aus Voreinspritzmenge und Haupeinspritzmenge. Die Betriebsgrößen ASC, SOI und q sind somit dazu geeignet, einen Verbrennungsvorgang in einem Verbrennungsmotor zu verzögern oder zu beschleunigen. Das beschriebene Verfahren ist jedoch nicht auf die genannten Betriebsgrößen ASC, SOI und q beschränkt. Als Alternative oder als Ergänzung zu den Betriebsgrößen ASC, SOI und q können weitere Ansteuergrößen für das Luftzufuhrventil, das Abgasventil und/oder einen Injektor (beispielsweise die gesamte Einspritzmenge) mittels des Verfahrens auf ihre Eignung zum Betreiben des Verbrennungsmotors bei bestimmten Umwelt- und Motorbedingungen überprüft werden.
  • Anschließend wird jede der Betriebsgrößen ASC, SOI und q an einen von drei Multiplexer 52a, 52b und 52c bereitgestellt. Zusätzlich werden die der jeweiligen Betriebsgröße ASC, SOI oder q nicht zugehörigen Ausgangswerte ASC0, SOI0 oder q0 ebenfalls an den drei Multiplexer 52a, 52b und 52c bereitgestellt. Beispielsweise liegt am Multiplexer 52a die Betriebsgröße ASC zusammen mit den Ausgangswerten SOI0 und q0 an.
  • Jeder der drei Multiplexer 52a, 52b und 52c ist mit einem Multiport-Schalter 54 verbunden. Der Multiport-Schalter 54 ist dazu ausgelegt, abwechselnd einen der drei Multiplexer 52a, 52b oder 52c mit einem Demultiplexer 56 zu verbinden. Die auf diese Weise am Demultiplexer 56 bereitgestellten Werte ASC0, SOI0, q0, ASC, SOI oder q werden anschließend zum Durchlaufen eines Rechenmodells 22 verwendet. Dabei ist das Rechenmodell 22 so erstellt, dass sich das Verhalten des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von den jeweils bereitgestellten Werten ASC0, SOI0, q0, ASC, SOI oder q ermitteln lässt. Zusätzlich lässt sich anhand des Rechenmodells 22 eine wahrscheinliche Verbrennungslage T beim Betreiben des Verbrennungsmotors mit den Größen ASC0, SOI0, q0, ASC, SOI oder q berechnen. Die berechnete wahrscheinliche Verbrennungslage T wird anschließend ausgegeben.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird eine Abweichung ΔT der wahrscheinlichen Verbrennungslage T zur Soll-Verbrennungslage T0 berechnet. Die Abweichung ΔT wird anschließend an die Regler 24a, 24b und 24c ausgegeben. Der Regler 24a ist dazu ausgelegt, den Korrekturwert ΔASC für die Luftsteuergröße zu ermitteln. Der Korrekturwert ΔSOI für die Einspritzlage eines Zyklus wird von dem Regler 24b abhängig von der Abweichung ΔT ermittelt. Der Regler 24c gibt nach einem Einlesen der Abweichung ΔT den Korrekturwert Δq für den Quotienten aus Voreinspritzmenge und Haupteinspritzmenge aus.
  • Die Korrekturwerte ΔASC, ΔSOI und Δq entsprechen damit Korrekturen der Ansteuergrößen des Verbrennungsmotors zum Einstellen und/oder Einhalten der gewünschten Soll-Verbrennungslage T0. Da die Regler 24a, 24b und 24c beim Berechnen neuer Korrekturwerte ΔASC, ΔSOI und Δq jeweils nur die aktuelle Abweichung ΔT berücksichtigen, erfolgt die Berechnung der Korrekturwerte ΔASC, ΔSOI und Δq relativ schnell.
  • Die neu berechneten Korrekturwerte ΔASC, ΔSOI und Δq werden anschließend zu den jeweiligen Ausgangswerten ASC0, SOI0 und q0 addiert. Die auf diese Weise neu bestimmten Betriebsgrößen ASC, SOI und q werden anschließend erneut, wie schon beschrieben, an die Multiplexer 52a, 52b und 52c ausgegeben.
  • Mittels des in 2 dargestellten Verfahrens kann eine sich über mehrere Zyklen erstreckende Reaktion des Rechenmodells 22 auf bereitgestellte Ausgangswerte ASC0, SOI0 und q0 und den Korrekturwerten ΔASC, ΔSOI und Δq vorausgesagt werden. Diese Reaktion des Rechenmodells 22 kann anschließend von einer nicht skizzierten Auswerteeinrichtung ausgewertet werden. Stellt die Auswerteeinrichtung dabei fest, dass die gewünschte Soll-Verbrennungslage T0 schnell eingestellt und/oder verlässlich eingehalten wird, so gibt die Auswerteeinrichtung die für die Reaktion verantwortlichen Werte ASC0, SOI0, q0, ASC, SOI und q an ein Steuersystem eines Verbrennungsmotors aus. Das Verfahren der 2 ermöglicht damit ein Betreiben des Verbrennungsmotors unter vorhergehender Überprüfung der Betriebsgrößen ASC, SOI und q.
  • Der Multiport-Schalter 54 kann zusätzlich dazu ausgelegt sein, eine Größe X einzulesen und das Verbinden eines Multiplexers 52a, 52b oder 52c mit dem Demultiplexer 56 abhängig von der eingelesenen Größe X durchzuführen. Die Größe X kann beispielsweise eine Außentemperatur, ein Luftdruck, eine Luftfeuchtigkeit, eine Kraftstoffqualität, eine Motortemperatur und/oder ein Alter des Motors sein. Geht aus der Größe X beispielsweise hervor, dass die Außentemperatur deutlich unter dem Gefrierpunkt liegt, so schaltet sich der Multiport-Schalter 54 so, dass mit erhöhter Häufigkeit eine veränderte Betriebsgröße ASC an den Demultiplexer 56 bereitgestellt wird. Geht stattdessen aus der Größe X hervor, dass die Kraftstoffqualität (z. B. Beimischungsgrad von Ethanol) extreme Eigenschaften aufweist, so wird aufgrund eines Schaltens des Multiport-Schalters 54 mit einer erhöhten Häufigkeit, die variierte Betriebsgröße q an den Demultiplexer 56 bereitgestellt.
  • Es sei angemerkt, dass sich das Verfahren prinzipiell so parametrieren lässt, dass das Durchlaufen des Rechenmodells 22 nach einer vorgegebenen Höchstzahl von Zyklen endet. Damit ist gewährleistet, dass das entsprechende Verfahren in einer relativ kurzen Zeit durchgeführt werden kann. In einer nichtskizzierten Weiterbildung kann das Rechenmodell 22 auch zylinderindividuell ausgeführt werden. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise auf unterschiedliche Alterungseinflüsse auf die verschiedenen Zylinder des Verbrennungsmotors reagieren. Weiterhin unterscheiden sich die Zylinder in der Regel bereits konstruktionsbedingt durch unterschiedliche Wandwärmeverluste zwischen inneren und äußeren Zylindern. Diese Effekte sind ebenfalls durch eine zylinderindividuelle Auslegung des Verfahrens kompensierbar.
  • Die prädikative Regelung ist insbesondere im dynamischen (z. B. Lastsprünge) oder mild instabilen stationären CAI-Betrieb vorteilhaft und kann mit einer relativ langsamen, konventionellen Regelung auf Basis des Zylinderdrucksignals für den stabilen stationären CAI-Betrieb kombiniert werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors (12) mit den Schritten: (a) Vorgeben eines Rechenmodells (22) zum Ermitteln einer nach mindestens einem Zyklus wahrscheinlichen Verbrennungslage (T) des Verbrennungsmotors (12) abgängig von mindestens einer Betriebsgröße; (b) Vorgeben einer Soll-Verbrennungslage (T0); (c) Mindestens einmaliges Durchlaufen des Rechenmodells (22) mit einer vorgegebenen Betriebsgröße (ASC, SOI, q) zum Ermitteln mindestens einer wahrscheinlichen Verbrennungslage (T); (d) Vergleichen mindestens einer in Schritt c) ermittelten wahrscheinlichen Verbrennungslage (T) mit der Soll-Verbrennungslage (T0); und (e) Betreiben des Verbrennungsmotors (12) bei gleichzeitigem Einhalten der mindestens einen vorgegebenen Betriebsgröße (ASC, SOI, q) des Schritts c) abhängig von dem Vergleich in Schritt d).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Verbrennungsmotor (12) mit der mindestens einen vorgegebenen Betriebsgröße (ASC, SOI, q) des Schritts c) betrieben wird, sofern die mindestens eine wahrscheinliche Verbrennungslage (T) innerhalb eines vorgegebenen Abweichungsbereichs um die Soll-Verbrennungslage (T0) liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Rechenmodell (22) ein Modell zum Ermitteln der nach dem mindestens einen Zyklus wahrscheinlichen Verbrennungslage (T) abhängig von einer Luftzufuhrventilansteuergröße, einer Abgasventilansteuergröße und/oder einer Injektoransteuergröße (SOI, q) als die mindestens eine Betriebsgröße (ASC, SOI, q) vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Rechenmodell (22) ein Modell zum Ermitteln der nach dem mindestens einen Zyklus wahrscheinlichen Verbrennungslage (T) in zusätzlicher Abhängigkeit von einer Kraftstoffqualität, einer Motortemperatur, einer Außentempera tur, eines Atmosphärendrucks, einer Luftfeuchtigkeit und/oder eines Alters des Verbrennungsmotors vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor Schritt c) ein Ausgangswert (ASC0, SOI0, g0) für die mindestens eine Betriebsgröße (ASC, SOI, q) vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt c) die ermittelte wahrscheinliche Verbrennungslage (T) mit der Soll-Verbrennungslage (T0) verglichen wird, und, sofern die ermittelte wahrscheinliche Verbrennungslage (T) von der Soll-Verbrennungslage (T0) abweicht, eine neue Betriebsgröße (ASC, SOI, q) vorgegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei Schritt c) abgebrochen wird, sofern mindestens einmal eine wahrscheinliche Verbrennungslage (T) gleich der Soll-Verbrennungslage (T0) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt c) das Rechenmodell (22) mehrmals durchlaufen wird, und in Schritt d) ermittelt wird, ob sich die in Schritt c) ermittelten wahrscheinlichen Verbrennungslagen (T) an die Soll-Verbrennungslage (T0) annähern.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Rechenmodell (22) ein Modell zum Ermitteln der nach dem mindestens einen Zyklus wahrscheinlichen Verbrennungslage (T) abhängig von mindestens einer ersten Betriebsgröße (ASC, SOI, q) und einer zweiten Betriebsgröße (ASC, SOI, q) vorgegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Schritt c) mindestens zweimal ausgeführt wird, wobei bei einem ersten Durchlaufen des Schritts c) die erste Betriebsgröße (ASC, SOI, q) abhängig einer Abweichung (ΔT) der ermittelten wahrscheinlichen Verbrennungslage (T) von der Soll-Verbrennungslage (T0) geändert wird, und bei einem zweiten Durchlaufen des Schritts c) die zweite Betriebsgröße (ASC, SOI, q) abhängig einer Abweichung (ΔT) der ermittelten wahrscheinlichen Verbrennungslage (T) von der Soll-Verbrennungslage (T0) geändert wird.
  11. Steuervorrichtung (10) zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors (12) mit einer Rechnereinrichtung (20), auf welcher ein Rechenmodell (22) zum Ermitteln einer nach mindestens einem Zyklus wahrscheinlichen Verbrennungslage (T) des Verbrennungsmotors (12) abgängig von mindestens einer Betriebsgröße (ASC, SOI, q) abgespeichert ist, und welche dazu ausgelegt ist, das Rechenmodell (22) mit einer vorgegebenen Betriebsgröße (ASC, SOI, q) mindestens einmal zu durchlaufen; einer Auswerteeinrichtung (36), welche dazu ausgelegt ist, mindestens eine von der Rechnereinrichtung (20) beim mindestens einmaligen Durchlaufen des Rechenmodells (22) ermittelte wahrscheinliche Verbrennungslage (T) mit einer vorgegebenen Soll-Verbrennungslage (T0) zu vergleichen, und, abhängig von dem Vergleich die mindestens eine zugehörige Betriebsgröße (ASC, SOI, q) bereitzustellen; und eine Ansteuereinrichtung (40), welche dazu ausgelegt ist, einen Verbrennungsvorgang in dem Verbrennungsmotor (12) so zu steuern, dass die mindestens eine bereitgestellte Betriebsgröße (ASC, SOI, q) eingehalten wird.
  12. Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 11, wobei der Verbrennungsmotor (12) ein Ottomotor ist.
DE200710051250 2007-10-26 2007-10-26 Verfahren zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors und entsprechende Steuervorrichtung Withdrawn DE102007051250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051250 DE102007051250A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Verfahren zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors und entsprechende Steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051250 DE102007051250A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Verfahren zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors und entsprechende Steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051250A1 true DE102007051250A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710051250 Withdrawn DE102007051250A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Verfahren zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors und entsprechende Steuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051250A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106544A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Fev Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors bei kontrollierter Selbstzündung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106544A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Fev Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors bei kontrollierter Selbstzündung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004361A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors, Computerprogramm und Steuergerät
EP2029872B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008004365A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, Computerprogramm und Steuergerät
DE102008005524A1 (de) Verfahren zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors und Steuervorrichtung zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors
DE112016004369B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE10329763A1 (de) Koordinierte Regelung einer elektronischen Drosselklappe und eines Turboladers mit variabler Geometrie in ladedruckverstärkten und stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren
DE102010043233A1 (de) Motorsteuersystem mit einem Algorithmus zur Aktuatorsteuerung
DE102004001118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008004360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines selbstzündenden Verbrennungsmotors
DE102010043234B4 (de) Motorsteuersystem mit einem Algorithmus zur Aktuatorsteuerung
DE102009000329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102010000747A1 (de) Verfahren zum Regeln einer HCCI-Verbrennung in einem Reaktor einer Brennkraftmaschine
WO2011000640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008000552A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines selbstzündenden Verbrennungsmotors und entsprechende Steuervorrichtung
WO2018234093A1 (de) Verfahren zur modellbasierten steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
DE102006000973A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Restgasbestimmung bei einem Verbrennungsmotor
DE102004001119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP4158176A1 (de) Verfahren zur modellbasierten steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
DE102007058227A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2008043784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer betriebscharakteristik eines einspritzsystems
WO2015189256A1 (de) Verfahren und steuereinheit zum ausführen eines gaswechsels in einem zylinder einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine mit einer solchen steuereinheit
DE102018100208A1 (de) Motorverbrennungsphaseneinstellungssteuerung während eines übergangszustands
DE102008004364A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines selbstzündenden Verbrennungsmotors und entsprechende Steuervorrichtung
EP1741910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2004055351A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine und steuergerät hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140226

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee