DE102007050945B4 - Verschlussstopfen und Verfahren zum Verschließen eines offenen Rohrendes - Google Patents

Verschlussstopfen und Verfahren zum Verschließen eines offenen Rohrendes Download PDF

Info

Publication number
DE102007050945B4
DE102007050945B4 DE200710050945 DE102007050945A DE102007050945B4 DE 102007050945 B4 DE102007050945 B4 DE 102007050945B4 DE 200710050945 DE200710050945 DE 200710050945 DE 102007050945 A DE102007050945 A DE 102007050945A DE 102007050945 B4 DE102007050945 B4 DE 102007050945B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
sealing ring
head part
pipe
pressing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710050945
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050945A1 (de
Inventor
Hans Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schuck GmbH
Original Assignee
Franz Schuck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schuck GmbH filed Critical Franz Schuck GmbH
Priority to DE200710050945 priority Critical patent/DE102007050945B4/de
Publication of DE102007050945A1 publication Critical patent/DE102007050945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050945B4 publication Critical patent/DE102007050945B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Verschlussstopfen (1) zum Verschließen von gasführenden Rohren (2) mit 1.1 einem Schraubenelement (6) mit einem Kopfteil (7) und einem vom Kopfteil (7) ausgehenden hohlen Schaft (8), wobei das Kopfteil (7) eine Schweißfläche (9) zum Verschweißen mit einem offenen Ende des Rohres (2) aufweist, und wobei das Kopfteil (7) einen Entlüftungsanschluss (11) aufweist, wobei sich der hohle Schaft (8) an den Entlüftungsanschluss (11) anschließt, um eine Entlüftungsbohrung (12) auszubilden, welche den Innenraum des Rohres (2) mit dem Entlüftungsanschluss (11) verbindet, 1.2 einer Verpressdichtung (15), die auf den hohlen Schaft (8) aufgebracht ist, wobei die Verpressdichtung (15) einen Dichtring (16) aufweist, der an seinen Stirnseiten von scheibenförmigen Presselementen (17, 18) umschlossen ist, wobei das vom Kopfteil (7) abgewandte erste scheibenförmige Presselement (17) mit einem Innengewinde (17a) versehen ist, welches mit einem Außengewinde (6a) des hohlen Schafts (8) zusammenwirkt, um die scheibenförmigen Presselemente (17, 18) axial gegeneinander zu bewegen, so dass...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschlussstopfen zum Verschließen von Rohren, insbesondere zum Verschließen von gasführenden Rohren. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Verschließen eines offenen Rohrendes einer unter Betriebsdruck stehenden Gasleitung mit einem derartigen Verschlussstopfen.
  • Aus der DE 10 2006 037 325 A1 ist ein Verschlussstopfen für das Abdichten gasführender Rohre und ein Verfahren zum Verschließen eines offenen Rohrendes einer unter Betriebsdruck stehenden Gasleitung bekannt.
  • Zum weiteren Stand der Technik wird ferner auf die DE 100 52 047 A1 , die DE 33 08 877 C2 und die DE 38 15 083 C2 verwiesen.
  • Im Zuge von Sanierungsarbeiten kann es notwendig sein, Rohrleitungen, insbesondere Gasleitungen, die von einer gasführenden Hauptleitung als Abzweigleitungen zu Haushalten und dergleichen führen, stillzulegen oder zu ersetzen. Dazu müssen die stillzulegenden oder zu ersetzenden Abzweigleitungen von der gasführenden Hauptleitung abgetrennt werden, ohne dass die Gaslieferung in der Hauptleitung unterbrochen werden soll. Hierzu wird in einem ersten Arbeitsschritt stromabwärts von der Stelle, an der die Abzweigleitung bzw. das Rohr durchtrennt werden soll, eine Absperr- und Anbohrvorrichtung angesetzt. Derartige Vorrichtungen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt. Mittels einer dieser Vorrichtungen wird das Rohr angebohrt und eine so genannte Blase in dem Rohr gesetzt, welche den stromabwärts führenden Teil des Rohres von dem stromaufwärts liegenden Teil und somit auch von der Hauptleitung temporär abtrennt.
  • In einem weiteren Arbeitsschritt wird das Rohr an der vorgesehenen, stromabwärts gelegenen Stelle abgetrennt. Nunmehr besteht das Problem darin, dass sich das Gas, welches in Reinform nicht explosiv ist, mit Luft vermischt, so dass ein explosives Gemisch entsteht. Aufgrund der temporären, stromaufwärts gelegenen Absperrung strömt kein neues Gas nach, die vorhandene Mischung in dem Rohrstück stromabwärts der temporären Absperrung kann jedoch zu heftigen, ungewollten Explosionen führen, wenn das offene Rohrende zugeschweißt wird. Es ist daher notwendig und auch durch berufsgenossenschaftliche Vorschriften geregelt, dass vor dem Verschweißen des offenen Rohrendes das explosive Gas-/Luftgemisch aus dem Rohrende und gegebenenfalls einem Graben, in dem das Rohrstück verläuft, entfernt wird.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind für moderne Rohre Lösungen bekannt, bei denen ein Verschlusselement von außen über das offene Rohrende geschoben oder als Verschlussstopfen in das offene Rohrende eingebracht wird. Die bekannten Lösungen sind jedoch aufwändig und teuer in der Herstellung. Zudem sind die meisten bekannten Lösungen nicht geeignet, Rohre zu verschließen, deren Innendurchmesser variiert. Dies gilt insbesondere für Stahlrohre, insbesondere längsnahtgeschweißte Stahlrohre, die eingesetzt wurden, bevor es möglich war, Rohre nahtlos zu ziehen. Derartige Stahlrohre haben zwar einen relativ präzisen Außendurchmesser und außen eine relativ präzise Rundheit, jedoch ist diese Präzision auf der Innenseite des Rohres durch die Schweißnaht nicht gegeben. Die Schweißnaht steht in das Innere des Stahlrohres meist um mehrere Millimeter hinein und hindert oder behindert zumindest das Einbringen eines Stopfens und dessen Abdichtung an der Innenwand des Rohres, die notwendig ist, um ein Kopfteil des Stopfens anschließend mit dem längsnahtgeschweißten Rohr verschweißen zu können.
  • Die DE 10 2006 037 325 A1 beschreibt einen Stopfen, bei dem ein Dichtring zwischen zwei zueinander beweglichen Rohren eingespannt ist. Durch ein Verschieben der Rohre gegeneinander und eine axiale Pressung des Dichtringes und dadurch eine Auswölbung desselben wird eine Durchmesservergrößerung erzeugt, durch die erreicht werden soll, dass der Dichtring zuverlässig an der Innenwand des Rohres abdichtet.
  • Von Nachteil bei der DE 10 2006 037 325 A1 ist der relativ komplizierte Aufbau. Zudem ist kein Lösungsweg aufgezeigt, um mit einfachen Maßnahmen zu vermeiden, dass bei einem Verschweißen des offenen Rohrendes mit dem Stopfen das Gas-/Luftgemisch in dem Rohrstück explodiert. Vorgesehen sind gemäß der DE 10 2006 037 325 A1 lediglich mikrofeine Bohrungen, damit bei der Montage des Stopfens ein Druckausgleich im Inneren des Stopfens erfolgt und gegebenenfalls Sauerstoffreste abgeführt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, insbesondere einen Verschlussstopfen zu schaffen, mit dem in einfacher Weise eine zuverlässige Abdichtung auch von Rohren mit einem unpräzisen Innendurchmesser möglich ist. Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verschließen eines offenen Rohrendes unter Einsatz eines derartigen Verschlussstopfens zu schaffen, welches einfach, sicher und schnell durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich eines Verschlussstopfens durch Anspruch 1 gelöst.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens zum Verschließen eines offenen Rohrendes durch Anspruch 11 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Verschlussstopfen ermöglicht es, ein offenes Rohrende schnell, einfach und zuverlässig abzudichten, bevor durch ein Verschweißen des Verschlussstopfens mit dem offenen Rohrende eine dauerhafte Verbindung hergestellt wird. Durch die Verpressdichtung, mit der das Schraubenelement versehen ist, lässt sich eine dichte Verbindung mit der Innenwand eines Rohres herstellen, selbst wenn dieses Unebenheiten, beispielsweise aufgrund einer Längsnaht oder eines sich verändernden Innendurchmessers, aufweist. Typische Nennweiten, die mit dem erfindungsgemäßen Verschlussstapfen verschlossen werden sollen, sind die Nennweiten DN 25, DN 32, DN 40 und DN 50. Für jede Nennweite kann ein angepasster Verschlussstopfen vorgesehen sein.
  • Die Anpassung an einen gegebenenfalls unpräzisen Innendurchmesser ist einfacher möglich, wenn der Verschlussstopfen zumindest in etwa an die Nennweite angepasst ist.
  • Das Schraubenelement kann vorzugsweise ein Drehteil sein. Der Dichtring kann vorzugsweise aus Gummi, zum Beispiel Moosgummi oder einem anderen Elastomer gebildet sein.
  • Der erfindungsgemäße Verschlussstopfen weist einen konstruktiv einfachen und kostengünstigen Aufbau auf. So ermöglicht das Kopfteil des Schraubenelements ein Verschweißen mit dem offenen Ende eines Rohres und somit die Herstellung einer dauerhaft dichten Verbindung. Gleichzeitig ermöglicht das Schraubenelement durch ein Zusammenwirken mit einer Verpressdichtung, dass der Dichtring nach außen gewölbt wird, um sich flexibel an den Innendurchmesser eines Rohres anzupassen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass ein Teilstück des Schraubenelementes mit der Verpressdichtung versehen ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die einzelnen Elemente der Verpressdichtung auf das Schraubenelement aufgeschoben bzw. aufgesteckt werden. Durch die Ausbildung eines Teil stückes des Schraubenelements mit einem Außengewinde und die Ausbildung eines ersten Presselements mit einem Innengewinde können die Presselemente der Verpressdichtung gegeneinander axial bewegt werden, so dass sich der Dichtring nach außen wölbt.
  • In besonders einfacher Weise können die Presselemente im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kopfteil einen Entlüftungsanschluss aufweist und sich von dem Entlüftungsanschluss eine Entlüftungsbohrung durch das Schraubenelement zu dem von dem Kopfteil abgewandten axialen Ende des Schraubenelements erstreckt. Dadurch wird eine Verbindung zwischen einem Innenraum des Rohres, welches nach dem Einsetzen des Verschlussstopfens verschlossen ist, und der Umgebung bzw. dem das Rohr umgebenden Raum geschaffen. Dies ist besonders vorteilhaft, um ein explosives Gas-/Luftgemisch, welches sich in dem Innenraum des Rohres bilden kann, abzuführen, bevor der Verschlussstopfen mit dem offenen Rohrende verschweißt wird. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass an den Entlüftungsanschluss im Kopfteil ein Schlauch bzw. eine Schlauchtülle angeschlossen wird, um das Gas-/Luftgemisch aus dem Innenraum des Rohres abzuführen bzw. abzusaugen. Im Regelfall befindet sich das Rohrstück in einem Graben, so dass es vorteilhaft ist, wenn der Schlauch eine Länge aufweist, um das Gas-/Luftgemisch nicht in den Graben, sondern außerhalb desselben, abzulassen.
  • Die Entlüftungsbohrung lässt sich in einfacher Weise dadurch realisieren, dass das Schraubenelement eine Längsbohrung aufweist bzw. hohl ist.
  • Zum Einbringen des Verschlussstopfens in das offene Ende eines Rohres ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Dichtring bereits vor dem Einbringen in das offene Rohrende soweit nach außen aufgewölbt wird, dass sich zwischen dem Dichtring und der Innenwand des Rohres beim Einschieben eine zumindest leichte Reibung ergibt. Der Verschlussstopfen wird so weit in das offene Rohrende eingeschoben, bis das Kopfteil eine Position erreicht hat, in der das Kopfteil mit dem offenen Rohrende, vorzugsweise der Stirnseite des offenen Rohrendes, verschweißt werden kann. Anschließend wird das Kopfteil gedreht, so dass das erste Presselement, welches mit seinem Innengewinde mit dem Außengewinde des Schraubenelements zusammenwirkt, weiter aufgeschraubt wird und sich somit dem zweiten Presselement unter Erhöhung des Drucks auf den Dichtring annähert.
  • Damit sich durch eine Drehung des Kopfteils bzw. des Schraubenelements das erste Presselement weiter auf das Schraubenelement aufschraubt, genügt es, wenn das erste Presselement bereits vor dem Einschieben des Verschlussstopfens in das offene Rohrende so auf das Schraubenelement aufgedreht ist, dass zwischen den aufeinander ausgerichteten Stirnseiten des ersten Presselements und des Dichtrings eine geeignete Reibung entsteht.
  • Nach dem Einschieben des Verschlussstopfens wird das Kopfteil und somit das Schraubenelement so lange gedreht, bis sich eine gasdichte Verbindung zwischen der Innenwand des Rohres und dem Außenumfang des Dichtrings einstellt.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Verpressdichtung auf Abstand zu dem Kopfteil angeordnet ist. Dies bewirkt, dass bei einem Verschweißen des Kopfteils mit dem offenen Rohrende der Dichtring durch die entstehende Wärme nicht beschädigt wird.
  • Nach dem Verschweißen des Kopfteils mit dem offenen Rohrende kann vorgesehen sein, dass der Entlüftungsanschluss mittels eines Bolzens (vorzugsweise aus Metall) verschlossen wird. Der Entlüftungsanschluss kann hierzu ein Innengewinde aufweisen und der Metallbolzen mit einem entsprechenden Außengewinde versehen sein. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Metallbolzen nach dem Eindrehen in den Entlüftungsanschluss mit dem Kopfteil verschweißt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Verschließen eines offenen Rohrendes einer unter Betriebsdruck stehenden Gasleitung unter Einsatz des erfindungsgemäßen Verschlussstopfens ist in einem ersten Arbeitsschritt vorgesehen, das Rohr mittels einer bekannten Anbohr- und Absperrvorrichtung temporär zu verschließen. Durch die Anbohr- und Absperrvorrichtung kann zunächst das Gasrohr mit einem Bohrloch versehen sein. Anschließend wird durch das Bohrloch eine Blase oder dergleichen eingebracht, um den nicht mehr brauchbaren Teil des Gasrohres hinter der Anbohr- und Absperrvorrichtung drucklos zu stellen. Hierzu sind aus dem allgemeinen Stand der Technik eine Vielzahl von Lösungen bekannt. In einem zweiten Arbeitsschritt wird das Rohr stromabwärts der temporär durch die Blase verschlossenen Stelle abgeschnitten. In einem dritten Arbeitsschritt wird dann der Verschlussstopfen in des offene Rohrende eingeführt, wobei vor dem Einführen des Verschlussstopfens das mit dem Innengewinde versehene Presselement so weit auf das Schraubenelement aufgedreht wird, dass sich der Dichtring derart nach außen wölbt, dass der Dichtring beim Einbringen in das Rohr (2) an der Innenwand des Rohres (2) reibt. Nachdem der Verschlussstopfen so weit in das offene Rohrende eingebracht ist, bis das Kopfteil mit der Schweißfläche an das offene Rohrende angrenzt, wird des Kopfteil gedreht, um den Dichtring durch ein axiales Bewegen des ersten Presselements in Richtung auf das zweite presselement auszuwölben, so dass das offene Rohrende gasdicht verschossen ist. Anschließend oder bereits vorher wird an den Entlüftungsanschluss eine Entlüftungseinrichtung, beispielsweise mit einem Schlauch, angeschlossen, um ein Gas-/Luftgemisch, welches sich nach dem Abschneiden des Rohres in dem Rohrstück (vom offenen Rohrende bis zur temporären Absperrung) gebildet hat, zu entfernen. Hierzu wird die temporäre Absperrung entfernt, um das Rohrstück wieder mit dem Betriebsdruck des Mediums, vorzugsweise eines Gases, zu beaufschlagen. Durch die Entlüftungseinrichtung wird das Gas-/Luftgemisch abgelassen, bis es gefahrlos möglich ist, den Verschlussstopfen mit dem offenen Rohrende zu verschweißen. Dies erfolgt dadurch, dass das offene Rohrende mit den Schweißflächen des Kopfteiles verschweißt wird. Anschließend bzw. gegebenenfalls auch bereits vor dem Verschweißen des Kopfteils mit dem offenen Rohrende wird der Entlüftungsanschluss verschlossen. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Entlüftungsanschluss mittels eines Metallbolzens verschlossen wird, welcher nach dem Einbringen in den Entlüftungsanschluss mit dem Kopfteil verschweißt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigt;
  • 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Verschlussstopfen, welcher in ein offenes Rohrende eingeführt, jedoch noch nicht gasdicht gespannt ist;
  • 2 eine Ansicht gemäß 1, wobei der Verschlussstopfen gasdicht gespannt, d. h. der Dichtring derart nach außen gewölbt ist, dass das Rohr gasdicht verschlossen ist;
  • 3 eine Darstellung gemäß 2, wobei an einen Entlüftungsanschluss im Kopfteil eines Schraubenelements des Verschlussstopfens eine Entlüftungseinrichtung angeschlossen ist;
  • 4 eine Darstellung gemäß 2, wobei der Verschlussstopfen mit dem offenen Rohrende verschweißt und der Entlüftungsanschluss verschlossen ist; und
  • 5 eine prinzipmäßige Darstellung einer Hauptleitung mit einer Abzweigleitung zu einem Gebäude, wobei die Abzweigleitung durch eine Anbohr- und Absperreinrichtung temporär verschlossen ist.
  • Die 1 bis 4 zeigen einen erfindungsgemäßen Verschlussstopfen 1, welcher in ein offenes Ende eines Rohres 2 eingesetzt ist. Bei dem Rohr 2 kann es sich um ein gasführendes Rohr 2 handeln. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich konkret um ein gasführendes Rohr 2, welches als Abzweigleitung 3 einer gasführenden Hauptleitung 4 ausgebildet ist (5). Die Abzweigleitung 3 dient zum Anschluss eines Gebäudes 5 an die Gasversorgung.
  • Bei dem Rohr 2 kann es sich um ein beliebiges Rohr handeln. Im Ausführungsbeispiel ist das Rohr 2 als längsnahtgeschweißtes Stahlrohr bzw. als Stahlrohr mit unpräzisem Innendurchmesser ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich für alle Arten von Rohren, bringt jedoch insbesondere bei Rohren, die längsnahtgeschweißt sind oder deren Innenumfang unrund ist und/oder deren Wandstärke variiert, besondere Vorteile.
  • Zunächst wird anhand der 1 bis 4 der Aufbau des erfindungsgemäßen Verschlussstopfens 1 und eine Möglichkeit beschrieben, diesen in einem offenen Ende eines Rohres 2 anzubringen. Anschließend wird anhand der 5 ein Verfahren zum Stilllegen bzw. Entfernen eines Rohres 2 einer unter Betriebsdruck stehenden Leitung dargestellt.
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist, weist der Verschlussstopfen 1 ein Schraubenelement 6 mit einem Kopfteil 7 und einem Schaft 8 auf, welcher vom Kopfteil 7 ausgeht. Das Kopfteil 7 und der Schaft 8 sind einstückig ausgebildet. Das Kopfteil 7 weist eine Schweißfläche 9 zum Verschweißen mit einem offenen Ende des Rohres 2, genauer mit der Stirnseite 10 des offenen Endes des Rohres 2 auf. Um das Anbringen einer möglichst guten Schweißnaht zu ermöglichen, ist die Schweißfläche 9 gegenüber der Stirnseite 10 des Rohres 2 angeschrägt, so dass ein für das Verschweißen wünschenswerter Keil ausgebildet wird. Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, dass ein Übergang von einer Stirnseite 7a des Kopfteils 7 (welche einer nachfolgend näher dargestellten Verpressdichtung 15 zugewandt ist) zu dem Außenumfang 7b des Kopfteils 7 zur Ausbildung der Schweißfläche 9 angeschrägt ist.
  • Das Kopfteil 7 weist einen Entlüftungsanschluss 11 auf. Von dem Entlüftungsanschluss 11 erstreckt sich eine Entlüftungsbohrung 12 durch das Schraubenelement 6 zu dem von dem Kopfteil 7 abgewandten axialen Ende des Schraubenelements 6. Die Entlüftungsbohrung 12 verläuft im Ausführungsbeispiel axial in dem Schraubenelement 6. Im Bereich des Schaftes 8 des Schraubenelements 6 ist die Entlüftungsbohrung 12 dadurch gebildet, dass der Schaft 8 hohl ist.
  • Der Schaft 8 ist im Ausführungsbeispiel rohrförmig ausgebildet.
  • Der Entlüftungsanschluss 11 ist mit einem Gewinde 11a versehen, welches als Innengewinde ausgebildet ist. Dies ermöglicht es zum Einen in einfacher Weise eine Entlüftungseinrichtung 13 anzuschließen bzw. einzuschrauben (siehe 3). Außerdem kann ein Verschlussglied 14, im Ausführungsbeispiel ein Metallbolzen, einfach eingebracht bzw. eingeschraubt werden, um den Entlüftungsanschluss 11 zu verschließen. Die Entlüftungseinrichtung 13 und der Metallbolzen 14 können hierbei ein mit dem Gewinde 11a korrespondierendes Außengewinde aufweisen.
  • Der Verschlussstopfen 1 weist ferner eine Verpressdichtung 15 auf, mit welcher das Schraubenelement 6 versehen ist. Die Verpressdichtung 15 ist dabei im Ausführungsbeispiel als von dem Schraubenelement 6 separates Teil ausgebildet. Teile der Verpressdichtung 15 können jedoch auch einstückig mit dem Schraubenelement 6 ausgebildet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Verpressdichtung 15 auf das Schraubenelement 6 aufgebracht bzw. aufgesteckt und in Teilen auch aufgeschraubt. Die Verpressdichtung 15 weist einen Dichtring 16 auf, der an seinen Stirnseiten von Presselementen 17, 18 umschlossen ist. Dabei ist ein erstes Presselement 17 mit einem Innengewinde 17a versehen, welches mit einem Außengewinde 6a des Schraubenelements 6 bzw. des Schafts 8 zusammenwirkt, um die Presselemente 17, 18 axial gegeneinander zu bewegen, so dass sich der Dichtring 16 nach außen wölbt bzw. sich dessen Durchmesser vergrößert. Dies ist aus einer Zusammenschau der 1 und 2 ersichtlich. Es reicht bereits eine geringe Bewegung des ersten Presselements 17 in Richtung auf das zweite Presselement 18 aus, um den Dichtring 16 in der gewünschten Weise auszubeulen. Zur Verdeutlichung ist in 2 die Bewegung des Presselements 17 auf dem Schaft 8 übertrieben dargestellt.
  • Die Presselemente 17, 18 sind im Ausführungsbeispiel scheibenförmig ausgebildet, was eine besonders kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • Das vom Kopfteil 7 abgewandte Presselement ist im Ausführungsbeispiel als erstes Presselement 17 – mit dem Innengewinde 17a – ausgebildet. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Bewegungsablauf. Folglich ist das dem Kopfteil 7 zugewandte Presselement als zweites Presselement 18 ausgebildet. Das zweite Presselement 18 und der Dichtring 16 weisen eine Durchgangsbohrung auf, die geeignet ist, um das zweite Presselement 18 und den Dichtring 16 auf den hohlen Schaft 8 des Schraubenelements 6 aufzuschieben. Der Schaft 8 bzw. das Schraubenelement 6 sind in dem Bereich, in dem das zweite Presselement 18 und der Dichtring 16 aufgebracht sind, gewindefrei ausgebildet.
  • Der Schaft 8 weist, wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist, gegenüber dem Bereich, auf dem die Verpressdichtung 15 aufgebracht ist, eine Durchmesservergrößerung 8a auf, an welcher das zweite Presselement 18 mit seiner dem Kopfteil 7 zugewandten Stirnseite 18a anliegt. Dadurch wird eine stabile Anlage für das zweite Presselement 18 geschaffen, wodurch sichergestellt ist, dass aufgrund einer axialen Bewegung des Presselements 17 in Richtung auf das Presselement 18 eine axiale Pressung auf dem Dichtring 16 aufgebracht wird, die diesen nach außen auswölbt.
  • Der Außendurchmesser der Durchmesservergrößerung 8a ist größer als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung des zweiten Presselements 18.
  • In nicht näher dargestellter Weise kann auch vorgesehen sein, dass das Presselement 18 mit dem Schraubenelement 6 einstückig ausgebildet ist bzw. das Presselement 18 durch die Durchmesservergrößerung 8a des Schaftes 8 gebildet wird. Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Lösung ermöglicht jedoch eine besonders kostengünstige Herstellung.
  • Wie ferner aus den 1 bis 4 ersichtlich ist, ist die Verpressdichtung 15 auf Abstand zu dem Kopfteil 7 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel wird dies in einfacher Weise dadurch realisiert, dass der Schaft 8 mit der bereits erwähnten Durchmesservergrößerung 8a versehen ist, welche ein Annähern der Verpressdichtung 15 an das Kopfteil 7 verhindert.
  • Wie sich aus 1 ergibt, ist der Außendurchmesser der Verpressdichtung 15 annähernd an den Innendurchmesser des zu verschließenden Rohres 2 angepasst. Dabei ist vorgesehen, dass der Außenumfang des Dichtrings 16 gleich oder größer ist als der Außenumfang der Presselemente 17, 18. Dadurch, dass die Presselemente wenigstens annähernd den gleichen Außenumfang bzw. Außendurchmesser aufweisen wie der Dichtring 16, wird weitgehend vermieden, dass der Dichtring 16 bei einer axialen Pressung axial ausweicht bzw. sich in den Spalt zwischen der Innenwand des Rohres 2 und dem Außenumfang der Presselemente 17, 18 erstreckt. Gewollt ist eine im wesentlichen radiale Auswölbung bzw. Ausdehnung des Dichtrings 16, damit der Dichtring 16 das Rohr 2 gasdicht verschließt.
  • Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, die Presselemente 17, 18 hinsichtlich deren Außenumfang bzw. deren Außendurchmesser etwas kleiner zu gestalten als den Dichtring 16. Der Dichtring 16 kann beim Einschieben in das Rohr Schweißnähte, Unebenheiten oder Veränderungen im Innendurchmesser des Rohres 2 in gewissem Maße ausgleichen, dies gilt jedoch nicht für die Presselemente 17, 18, die vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, hergestellt sind.
  • Die Verpressdichtung 15 bzw. deren Teile weisen jeweils eine Durchgangsbohrung derart auf, dass die Entlüftungsbohrung 12 nicht behindert bzw. verschlossen wird.
  • Das Kopfteil 7 weist einen Außenumfang bzw. Außendurchmesser auf, der größer ist als der Innendurchmesser des zu verschließenden Endes des Rohres 2. Vorzugsweise weist das Kopfteil 7 einen Außenumfang bzw. Außendurchmesser auf, der dem Außendurchmesser bzw. Außenumfang des Rohres 2 im Bereich des offenen Endes entspricht.
  • Nachfolgend wird die Vorgehensweise dargestellt, um das offene Ende eines Rohres 2 zu verschließen.
  • Wie aus 1 ersichtlich, wird der Verschlussstopfen 1 so weit in das offene Rohrende eingeschoben, bis das Kopfteil 7 an der Stirnseite 10 des Rohres 2 anliegt. Beim Einschieben des Verschlussstopfens 1 wird dessen Verpressdichtung 15 bereits so weit vorgespannt, dass das Presselement 17 unter Reibung an dem Dichtring 16 anliegt. Gegebenenfalls kann auch bereits vorgesehen sein, dass das Presselement 17 eine axiale Pressung auf den Dichtring 16 ausübt und diesen bereits so weit auswölbt, dass der Außenumfang des Dichtrings 16 beim Einschieben in das Rohr an der Innenwand des Rohres 2 reibt. Nach dem Einbringen der Verpressdichtung 15 des Verschlussstopfens 1 in das Rohr 2 wird das Kopfteil 7 gedreht. Dadurch dreht sich auch der einstückig mit dem Kopfteil 7 ausgebildete Schaft 8 des Schraubenelements 6 und somit auch das Außengewinde 6a, auf welchem das Presselement 17 mit dessen Innengewinde 17a aufgeschraubt ist. Die Reibung zwischen dem Presselement 17 und dem Dichtring 16 sollte vorzugsweise derart sein, dass das Presselement 17 nicht mit dem Kopfteil 7 mitdreht. Das Presselement 17 bewegt sich somit in Richtung auf das Presselement 18 bzw. das Kopfteil 7 und übt eine axiale Kraft auf den Dichtring 16 aus. Dies ist in 2 dargestellt. Die Verpressdichtung 15 wird somit gespannt und der Dichtring 16 dichtet den Innenraum des Rohres 2 gegenüber dem offenen Ende des Rohres 2 gasdicht ab. Anschließend wird an den Entlüftungsanschluss 11 die bereits erwähnte Entlüftungseinrichtung 13 angesetzt (3). Die Entlüftungseinrichtung 13 ist im Ausführungsbeispiel im wesentlichen als Schlauchtülle ausgebildet, die mit einem Außengewinde in das Innengewinde 11a des Entlüftungsanschlusses 11 eingeschraubt wird. Somit kann ein Gas-/Luftgemisch aus dem Innenraum des Rohres 2 durch die Entlüftungsbohrung 12 und den Entlüftungsanschluss 11 in die Schlauchtülle 13 gelangen und von dort abgeführt werden. Die Entlüftungseinrichtung 13 kann mit einem – nicht dargestellten – Hahn zum Entlüften versehen sein.
  • Nachdem der Innenraum des Rohres 2 von einem explosiven Gas-/Luftgemisch befreit wurde, kann der Verschlussstopfen 1 bzw. dessen Kopfteil 7 mit dem Rohr 2 bzw. der Stirnseite 10 des Rohres 2 verschweißt werden. Hierzu wird eine umlaufende Schweißnaht 19 angebracht, die sich aufgrund des Verlaufes der Schweißfläche 9 keilförmig nach innen verjüngt. Dies ist in 4 dargestellt. Des weiteren wird in den Entlüftungsanschluss 11 ein Metallbolzen 14 eingeschraubt. Der Metallbolzen 14 wird mit dem Verschlussstopfen 1 bzw. dem Kopfteil 7 über eine Schweißnaht 20 verschweißt. Zur Ausbildung eines vorteilhaften Dreiecks bzw. Keilverlaufes zwischen dem Metallbolzen 14 und dem Kopfteil 7 hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Metallbolzen 14 mit einem Überstand auszubilden, welcher über die Stirnseite 7c des Kopfteils 7 übersteht.
  • Nach dem Anbringen der Schweißnähte 19, 20 ist das offene Ende des Rohres 2 unabhängig von dem Dichtring 16 gasdicht verschlossen, das heißt der Dichtring 16 muss diese Funktion nur solange übernehmen, bis die Schweißnähte gesetzt sind.
  • In 5 ist der prinzipmäßige Verlauf der Stilllegung bzw. der Entfernung eines unter Betriebsdruck stehenden Rohrstückes einer Leitung, insbesondere einer gasführenden Leitung, dargestellt. In einem ersten Arbeitsschritt wird dabei das Rohr 2 mittels einer Anbohr- und Absperrvorrichtung 21 in bekannter Weise angebohrt und das Rohr 2 mittels einer Blase 22 temporär verschlossen. In einem zweiten Arbeitsschritt wird das Rohr 2 stromabwärts der temporär verschlossenen Stelle abgeschnitten. Dies ist in 5 strichliniert dargestellt. In das nunmehr offene Ende des Rohres 2 wird der Verschlussstopfen 1 (in 5 nicht dargestellt) eingeführt. Das Einführen und Spannen des Verschlussstopfens 1 ist anhand der 1 und 2 dargestellt. Anschließend wird – wie in 3 dargestellt – an den Entlüftungsanschluss 11 eine Entlüftungseinrichtung 13 angeschlossen. Nach dem Anschließen der Entlüftungseinrichtung 13 wird in einem vierten Arbeitsschritt die temporäre Absperrung stromaufwärts entfernt, d. h. die Blase 22 wird aus dem Rohr 2 entnommen (und gegebenenfalls die Anbohr- und Absperrvorrichtung 22 entfernt), wodurch das Rohr 2 wieder mit dem Medium, im Ausführungsbeispiel Gas, geflutet wird. Das Rohr 2 steht somit wieder bis zu der Verpressdichtung 15 unter Betriebsdruck, wodurch ein explosives Gas-/Luftgemisch durch den Entlüftungsanschluss 11 und die Entlüftungseinrichtung 13 ausströmt. Nachdem das explosive Gas-/Luftgemisch ausgeströmt ist, wird das offene Rohrende mit den Schweißflächen 9 des Kopfteils 7 verschweißt, die Entlüftungseinrichtung 13 entnommen und der Entlüftungsanschluss 12 ebenfalls verschlossen. Dies ist in 4 dargestellt und wurde vorstehend bereits beschrieben.
  • Das offene Rohrende ist somit durch das Verschweißen mit dem Verschlussstopfen 1 dauerhaft und zuverlässig verschlossen.

Claims (11)

  1. Verschlussstopfen (1) zum Verschließen von gasführenden Rohren (2) mit 1.1 einem Schraubenelement (6) mit einem Kopfteil (7) und einem vom Kopfteil (7) ausgehenden hohlen Schaft (8), wobei das Kopfteil (7) eine Schweißfläche (9) zum Verschweißen mit einem offenen Ende des Rohres (2) aufweist, und wobei das Kopfteil (7) einen Entlüftungsanschluss (11) aufweist, wobei sich der hohle Schaft (8) an den Entlüftungsanschluss (11) anschließt, um eine Entlüftungsbohrung (12) auszubilden, welche den Innenraum des Rohres (2) mit dem Entlüftungsanschluss (11) verbindet, 1.2 einer Verpressdichtung (15), die auf den hohlen Schaft (8) aufgebracht ist, wobei die Verpressdichtung (15) einen Dichtring (16) aufweist, der an seinen Stirnseiten von scheibenförmigen Presselementen (17, 18) umschlossen ist, wobei das vom Kopfteil (7) abgewandte erste scheibenförmige Presselement (17) mit einem Innengewinde (17a) versehen ist, welches mit einem Außengewinde (6a) des hohlen Schafts (8) zusammenwirkt, um die scheibenförmigen Presselemente (17, 18) axial gegeneinander zu bewegen, so dass sich der Dichtring (16) nach außen wölbt.
  2. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Kopfteil (7) zugewandtes zweites Presselement (18) und der Dichtring (16) eine Durchgangsbohrung aufweisen.
  3. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Presselement (18) und der Dichtring (16) auf einem gewindefreien Teil des Schafts (8) aufgebracht sind.
  4. Verschlussstopfen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (8) eine Durchmesservergrößerung (8a) aufweist, an welcher das zweite Presselement (18) mit seiner dem Kopfteil (7) zugewandten Stirnseite (18a) anliegt.
  5. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpressdichtung (15) annähernd an den Innendurchmesser des zu verschließenden Rohrs (2) angepasst ist.
  6. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang des Dichtrings (16) gleich oder größer ist als der Außenumfang der Presselemente (17, 18).
  7. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpressdichtung (15) auf Abstand zu dem Kopfteil (7) angeordnet ist.
  8. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsanschluss (11) mit einem Gewinde (11a) versehen ist.
  9. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen des Entlüftungsanschlusses (11) ein mit einem Außengewinde versehener Metallbolzen (14) vorgesehen ist.
  10. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von einer der Verpressdichtung (15) zugewandten Stirnseite (7a) des Kopfteils (7) zu dessen Außenumfang (7b) zur Ausbildung der Schweißfläche (9) angeschrägt ist.
  11. Verfahren zum Verschließen eines offenen Rohrendes einer unter Betriebsdruck stehenden Gasleitung mit einem Verschlussstopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wonach in einem ersten Arbeitsschritt ein Rohr (2) mittels einer Anbohr- und Absperrvorrichtung (21) temporär verschlossen wird, wonach das Rohr (2) in einem zweiten Arbeitsschritt stromabwärts der temporär verschlossenen Stelle abgeschnitten wird, wonach in einem dritten Arbeitsschritt der Verschlussstopfen (1) in das offene Rohrende eingeführt wird, wobei vor dem Einführen des Verschlussstopfens (1) das mit dem Innengewinde versehene Presselement (17) soweit auf das Schraubenelement (6) aufgedreht wird, dass sich der Dichtring (16) derart nach außen wölbt, dass der Dichtring (16) beim Einbringen in das Rohr (2) an der Innenwand des Rohres (2) reibt, wonach der Verschlussstopfen (1) soweit in das offene Rohrende eingebracht wird, bis das Kopfteil (7) mit der Schweißfläche (9) an das offene Rohrende angrenzt, wonach das Kopfteil (7) gedreht wird, um den Dichtring (16) durch ein axiales Bewegen des ersten Presselements (17) in Richtung auf das zweite Presselement (18) auszuwölben, wonach in einem vierten Arbeitsschritt die temporäre Absperrung stromaufwärts entfernt und das Rohr (2) wieder mit Gas geflutet wird, um ein Gas-/Luftgemisch aus dem Rohr (2) durch den Entlüfungsanschluss (11) und eine angeschlossene Entlüftungseinrichtung (13) abzulassen, wonach das offene Rohrende mit den Schweißflächen (9) des Kopfteils (7) verschweißt und der Entlüftungsanschluss (11) verschlossen wird.
DE200710050945 2007-10-23 2007-10-23 Verschlussstopfen und Verfahren zum Verschließen eines offenen Rohrendes Active DE102007050945B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050945 DE102007050945B4 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Verschlussstopfen und Verfahren zum Verschließen eines offenen Rohrendes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050945 DE102007050945B4 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Verschlussstopfen und Verfahren zum Verschließen eines offenen Rohrendes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050945A1 DE102007050945A1 (de) 2009-04-30
DE102007050945B4 true DE102007050945B4 (de) 2013-05-08

Family

ID=40490135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710050945 Active DE102007050945B4 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Verschlussstopfen und Verfahren zum Verschließen eines offenen Rohrendes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050945B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207320A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verschlussstopfen für eine Hohlwelle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102807099B (zh) * 2011-06-02 2015-04-08 江苏永钢集团有限公司 一种铁钉自动上料装置用动力头
CN104565661B (zh) * 2013-10-25 2017-02-01 哈电集团(秦皇岛)重型装备有限公司 密封管塞
CN104565371A (zh) * 2014-12-17 2015-04-29 合肥三艾汽车配件有限公司 汽车空调管密封橡胶垫
CN108223794A (zh) * 2017-10-09 2018-06-29 新兴重工湖北三六机械有限公司 一种气密性装置
CN109506068A (zh) * 2018-11-20 2019-03-22 新疆华泰重化工有限责任公司 一种新型管束堵漏的装置
CN110201425B (zh) * 2019-05-28 2024-01-26 中国地质大学(武汉) 一种气液相分离的破封装置
CN113803557B (zh) * 2021-07-29 2023-11-03 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 一种u形呼排管的充氮密封装置及使用方法
CN114704693A (zh) * 2022-04-19 2022-07-05 中国电子科技集团公司第二十六研究所 一种高比强度管材及其制作方法
CN115091117A (zh) * 2022-05-23 2022-09-23 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种换热器换热管的封堵方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308877C2 (de) * 1983-03-12 1989-11-16 Immanuel 3203 Sarstedt De Jeschke
DE3815083C2 (de) * 1988-05-04 1993-03-04 Immanuel 3203 Sarstedt De Jeschke
DE102006037325A1 (de) * 2006-08-08 2007-03-15 Immanuel Jeschke Verfahren zum Abdichten längsnahtgeschweißter Rohre, für die Abdichtung benötigter Stopfen und Werkzeug für das Abdichten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052047A1 (de) 2000-10-20 2002-04-25 Ngt Neue Gebaeudetechnik Gmbh Verfahren zum Ausbau von Gasanschlußleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308877C2 (de) * 1983-03-12 1989-11-16 Immanuel 3203 Sarstedt De Jeschke
DE3815083C2 (de) * 1988-05-04 1993-03-04 Immanuel 3203 Sarstedt De Jeschke
DE102006037325A1 (de) * 2006-08-08 2007-03-15 Immanuel Jeschke Verfahren zum Abdichten längsnahtgeschweißter Rohre, für die Abdichtung benötigter Stopfen und Werkzeug für das Abdichten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207320A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verschlussstopfen für eine Hohlwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050945A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050945B4 (de) Verschlussstopfen und Verfahren zum Verschließen eines offenen Rohrendes
EP2035736B1 (de) Muffenverbindung
EP1924799B1 (de) Anschlussstück für ein ende eines runden, insbesondere rohrförmigen gegenstandes
DE3428260C2 (de)
DE102007000550B4 (de) Leckagedichte Anbohr-Abzweiganordnung
EP2924322B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102013109123A1 (de) Verbindung zwischen einem Verbindungsteil, einem Rohrteil und einem Hülsenteil, Verfahren zur Verbindung zwischen einem Verbindungsteil, einem Rohrteil und einem Hülsenteil, Einführteil zum Einführen eines Rohrendes und kreisringförmiges Rückzug-Sperrteil
EP3550195A1 (de) Rohranordnung eines rohrleitungssystems einer feuerlöschanlage und verfahren zum herstellen einer solchen rohranordnung
WO2014187675A1 (de) Rohrverbindung
DE3308877C2 (de)
EP1857724B1 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
DE102011053208A1 (de) Verbindungsanordnung für Fluidleitungen mit einer weiteren fluidführenden Komponente
EP2295842B1 (de) Rohverbinder zum dichten Verbinden an ein Rohrende eines Rohres aus nachgiebigem Werkstoff
DE102005008398B4 (de) Anbohrarmatur für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschließen einer Anbohrarmatur
DE2240918A1 (de) Rohrverschraubungsstueck
DE102015204799A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE202006009436U1 (de) Rohrverbindung
DE102014217410B4 (de) Fluidleitende Verbindungsanordnung sowie Klemmring
DE202008016407U1 (de) Vorrichtung und System zum Erneuern eines Gasanschlusses in einem Gebäude, welcher eine bestehende gasführende Leitung aus Polyethylen aufweist
DE10160379B4 (de) Kupplung für Rohre und Verfahren zu ihrem Aufbau
EP0879377B1 (de) Lösbare rohrverbindung für kunststoffrohre
EP1462702A2 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
EP3660260B1 (de) Adapteranordnung zum verbinden eines bohrwerkzeugs mit einem bohrgestänge
DE9301145U1 (de) Anordnung zur Bildung einer Rohrabzweigung
EP4279676A1 (de) Anschlussvorrichtung mit verbesserter dichtwirkung bei innen beschädigtem hauptrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130809