DE102007050170A1 - Dämpfungsvorrichtung - Google Patents

Dämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007050170A1
DE102007050170A1 DE200710050170 DE102007050170A DE102007050170A1 DE 102007050170 A1 DE102007050170 A1 DE 102007050170A1 DE 200710050170 DE200710050170 DE 200710050170 DE 102007050170 A DE102007050170 A DE 102007050170A DE 102007050170 A1 DE102007050170 A1 DE 102007050170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping device
vehicle
base frame
vehicle body
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710050170
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Glöckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710050170 priority Critical patent/DE102007050170A1/de
Publication of DE102007050170A1 publication Critical patent/DE102007050170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0604Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension
    • B62D33/0608Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension pneumatic or hydraulic suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B60G99/002Suspension details of the suspension of the vehicle body on the vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/414Fluid actuator using electrohydraulic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/16Mounting of vehicle body on chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/16Mounting of vehicle body on chassis
    • B60G2204/162Cabins, e.g. for trucks, tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • B60G2300/082Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0511Roll angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0512Pitch angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/208Speed of wheel rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • B60G2400/302Selected gear ratio; Transmission function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • B60G2400/39Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • B60G2400/412Steering angle of steering wheel or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/11Damping valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/184Semi-Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/916Body Vibration Control

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Grundrahmen (4) und einem gegenüber dem Grundrahmen (4) beweglich gelagerten Fahrzeugaufbau (2), aufweisend: - eine ansteuerbare Fahrwerk-Dämpfungseinrichtung (7), die zwischen wenigstens einer Fahrzeugachse (5) und dem Grundrahmen (4) angeordnet ist, - eine ansteuerbare Aufbau-Dämpfungseinrichtung (15), die zwischen dem Grundrahmen (4) und dem Fahrzeugaufbau (2) angeordnet ist, und - eine Kontrolleinheit (20), die zum Steuern und/oder Regeln sowohl der Fahrwerk-Dämpfungseinrichtung (7) als auch Aufbau-Dämpfungseinrichtung (15) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Grundrahmen und einem gegenüber dem Grundrahmen beweglich gelagerten Fahrzeugaufbau, aufweisend: eine ansteuerbare Fahrwerk-Dämpfungseinrichtung, die zwischen wenigstens einer Fahrzeugachse und dem Grundrahmen angeordnet ist; eine ansteuerbare Aufbau-Dämpfungseinrichtung, die zwischen dem Grundrahmen und dem Fahrzeugaufbau angeordnet ist; und eine Kontrolleinheit, die zum Steuern und/oder Regeln der Fahrwerk-Dämpfungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Dämpfen von Bewegungen bei einem Kraftfahrzeug mit einem Grundrahmen und einem gegenüber dem Grundrahmen beweglich gelagerten Fahrzeugaufbau.
  • In Kraftfahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen, wie Lastwagen, Zugmaschinen, Traktoren oder dergleichen, wird zusätzlich zur Federung bzw. Dämpfung der Bewegungen zwischen Fahrzeugrad bzw. Fahrzeugachse und dem Grundrahmen des Kraftfahrzeugs regelmäßig auch das Fahrerhaus gegenüber dem Grundrahmen beweglich, das heißt federnd und dämpfend gelagert, um den Fahrkomfort des Fahrzeugführers zu erhöhen. Dabei sind zwischen Fahrzeugachse und Grundrahmen regelmäßig Stoßdämpfer vorhanden. Darüber hinaus können auch zwischen Grundrahmen und Fahrerhaus Stoßdämpfer eingesetzt werden.
  • Aus der DE 10 2005 005 723 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugaufbaus bekannt, bei der beziehungsweise bei dem sowohl zwischen Fahrzeugachsen und Grundrahmen als auch zwischen Grundrahmen und Fahrerhaus jeweils aktive Systeme zur Dämpfung unerwünschter Schwingungen des Fahrzeugaufbaus eingesetzt werden können. Dabei ist jedoch als nachteilig anzusehen, dass für eine zwischen dem Fahrzeugaufbau und einem Grundrahmen angeordnete Dämpfungseinrichtung eine Vielzahl von Messsensoren, wie Beschleunigungssensoren und Wegsensoren, vorgesehen sind, die zusätzlich zu regelmäßig weiterhin vorhandenen Sensoren im Bereich des aktiven Fahrwerks vorgesehen sind. Somit gestaltet sich das in der genannten Druckschrift offenbarte Dämpfungssystem als relativ komplex, was mithin auch entsprechende Kostennachteile mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der jeweils eingangs genannten Art anzugeben, die sich bezogen auf dem Stand der Technik durch eine einfachere Ausgestaltung auszeichnen.
  • Die Aufgabe wird bei einer Dämpfungseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kontrolleinheit auch zum Steuern und/oder Regeln der ansteuerbaren Aufbau-Dämpfungseinrichtung dient.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Steuern und/oder Regeln einer ansteuerbaren Fahrwerk-Dämpfungseinrichtung, die zwischen wenigstens einer Fahrzeugachse und dem Grundrahmen angeordnet ist, und einer ansteuerbaren Aufbau-Dämpfungseinrichtung, die zwischen dem Grundrahmen und dem Fahrzeugaufbau angeordnet ist, mittels einer gemeinsamen Kontrolleinheit erfolgt.
  • Die Erfindung schlägt demnach vor, ein Gesamtsystem aus Fahrwerk-Dämpfung und Fahrzeugaufbau-Dämpfung zu schaffen, bei dem die Regelung der Fahrzeugaufbau-Dämpfung mit der Regelung der Fahrzeugdämpfung kombiniert ist. Auf diese Weise ist es möglich, für die Dämpfersteuerung beziehungsweise Dämpferregelung der Fahrzeugaufbau-Dämpfung, die speziell als Fahrerhausdämpfung ausgebildet sein kann, auf zusätzliche Messsensoren zu verzichten und nur auf diejenigen Messsensoren zurückzugreifen, die im Rahmen einer aktiven Fahrzeugdämpfung ohnehin bereits vorhandenen sind. Die Fahrwerk-Dämpfung und Fahrzeugaufbau-Dämpfung können dadurch sehr einfach aufeinander abgestimmt werden.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die Kontrolleinheit dazu ausgebildet ist, Stellgrößen für die Aufbau-Dämpfungseinrichtung – das heißt die Dämpfungseinrichtung zwischen Grundrahmen und Aufbau – aus Fahrzeugdaten für die erste regelbare Dämpfungseinrichtung zu bestimmen. Mit anderen Worten: die Stellgrößen für die Fahrzeugaufbaudämpfung oder Fahrerhausdämpfung werden erfindungsgemäß aus den für die Fahrwerkdämpfung vorgesehenen Fahrzeugdaten ermittelt.
  • Insbesondere können dabei als Fahrzeugdaten Messdaten einer Sensoranordnung und aus zumindest einem Teil dieser Messdaten in einem Zustandsbeobachter ermittelte Zustandbeobachterdaten verwendet werden. Als Messdaten können beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Größen verwendet werden: Zustandsdaten des Bremssystems, das Antriebsmoment, die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, die Raddrehzahlen der Fahrzeugräder, der Schaltzustand der Kupplung bzw. des Fahrzeuggetriebes und der Lenkwinkel. Es ist ferner möglich, als Zustandbeobachterdaten eine oder mehrere der folgenden Größen zu verwenden: eine die Nickbewegung beschreibende Nickgröße, eine die Wankbewegung beschreibende Wankgröße, eine die Hubbewegung beschreibende Hubgröße, eine die Querdynamik beschreibende Querdynamikgröße und die Fahrzeuglängsbeschleunigung.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung.
  • Die Figur zeigt ein Kraftfahrzeug 1, insbesondere ein Nutzfahrzeug, wie einem Lastwagen oder dergleichen, beispielsweise eine Zugmaschine oder ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug. Das Kraftfahrzeug 1 weist einen Fahrzeugaufbau 2 mit einem Fahrerhaus 3 auf, der von einem Grundrahmen 4 getragen ist. Der Grundrahmen 4 ist seinerseits über mehreren Fahrzeugachsen 5 mit Rädern 6 des Fahrzeugs 1 getragen. Zwischen den Fahrzeugachsen 5 und dem Grundrahmen 4 ist eine Fahrwerk-Dämpfungseinrichtung 7 angeordnet, die jeweils wenigstens ein Fahrwerk-Dämpfungselement 8 für jede Fahrzeugachse 5 aufweist. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jedem Fahrzeugrad 6 ein Dämpfungselement 8 zugeordnet.
  • Die Fahrwerk-Dämpfungselemente 8 der Fahrwerk-Dämpfungsvorrichtung 7 dienen dazu die durch Fahrwerkfedern 9 ermöglichten Relativbewegungen zwischen den Fahrzeugrädern 6 und dem Grundrahmen 4 zu dämpfen.
  • Bei den Fahrwerk-Dämpfungselementen 8 handelt es sich erfindungsgemäß um steuerbare beziehungsweise regelbare Dämpfungselemente 8, die hinsichtlich ihrer Dämpfungswirkung veränderlich sind, so dass es sich bei der Fahrwerk-Dämpfungseinrichtung 7 um eine regelbare Dämpfungseinrichtung handelt. Die Fahrwerk-Dämpfungselemente 8 können mit jeweils einer der Fahrwerkfedern 9 als Feder-Dämpfer-Einheit realisiert sein.
  • Zwischen dem Fahrerhaus 3 und dem Grundrahmen 4 ist eine Aufbaufederung 14 und eine Aufbau-Dämpfungseinrichtung 15 angeordnet, die zur Dämpfung der aufgrund der Aufbaufederung 14 möglichen Relativbewegung zwischen Fahrzeugaufbau 2 und Grundrahmen 4 dient. Beispielsgemäß weist die Aufbau-Dämpfungseinrichtung 15 vier Aufbau-Dämpfungselemente 16 auf, die analog zu den bereits erwähnten Fahrwerk-Dämpfungselementen 8 steuerbar oder regelbar ausgebildet sein können. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich das Fahrerhaus 3 über die Aufbaufederung 14 und die Aufbau-Dämpfungseinrichtung 15 am Grundrahmen 4 gelagert. Es könnten alternativ auch andere oder weitere Teile des Fahrzeugaufbaus 2 über die Aufbaufederung 14 und die Aufbau-Dämpfungseinrichtung 15 oder über eine separate steuerbare Feder-Dämpfer-Anordnung am Grundrahmen 4 gelagert werden.
  • Zur Ansteuerung der beiden Dämpfungseinrichtungen 7, 15 ist eine gemeinsame Kontrolleinheit 20 in Form einer geeigneten Steuerelektronik vorgesehen. Die gemeinsamen Kontrolleinheit 20 ist steuerungstechnisch beziehungsweise regelungstechnisch mit den Dämpfungselementen 8, 16 verbunden, wie in der Figur dargestellt. Die Kontrolleinheit 20 umfasst weiterhin Datenverarbeitungs- oder Prozessormittel, die zum Ausführen von Software-Algorithmen ausgebildet sind. Die Kontrolleinheit 20 ist dazu ausgebildet, Stellgrößen für die Aufbau-Dämpfungseinrichtung 15 aus für die Fahrwerk-Dämpfungseinrichtung 7 vorgesehenen Fahrzeugdaten zu bestimmen. Als Fahrzeugdaten können Messdaten einer Sensoranordnung 21 und/oder aus zumindest einem Teil dieser Messdaten in einem Zustandsbeobachter 22 ermittelte Zustandbeobachterdaten verwendet werden. Der Zustandsbeobachter 22 ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel Bestandteil der Kontrolleinheit 20.
  • Als Messdaten können beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Größen verwendet werden:
    • – das Fahrzeugniveau beschreibende Niveaugrößen,
    • – Zustandsdaten des Bremssystems, wie ein Bremspedalbetätigungssignal oder Das Bremsmoment oder der Bremsdruck,
    • – das Antriebsmoment der Fahrzeugmotors,
    • – die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit,
    • – die Raddrehzahlen der Fahrzeugräder,
    • – der Schaltzustand der Kupplung bzw. des Fahrzeuggetriebes und/oder
    • – der Lenkwinkel.
  • Aus diesen Messdaten bzw. zumindest einem Teil dieser Messdaten können im Zustandsbeobachter 22 Zustandbeobachterdaten ermittelt werden. Es ist möglich, als Zustandbeobachterdaten eine oder mehrere der folgenden Größen zu bestimmen und zur Bestimmung der Stellgrößen für die Dämpfungseinrichtungen 7, 15 zu verwenden:
    • – eine die Nickbewegung beschreibende Nickgröße,
    • – eine die Wankbewegung beschreibende Wankgröße,
    • – eine die Hubbewegung beschreibende Hubgröße,
    • – eine die Querdynamik beschreibende Querdynamikgröße, wie z. B. die Querbeschleunigung oder die Gierrate und/oder
    • – die Fahrzeuglängsbeschleunigung.
  • Die Kontrolleinheit 20 ist mit der Sensoranordnung 21 verbunden, Niveausensoren 25 zwischen den Fahrzeugachse 5 und dem Grundrahmen 4 aufweist. Die Niveausensoren 25 liefern als Messdaten das Fahrzeugniveau N, also den jeweiligen Abstand der Fahrzeugachse 5 vom Grundrahmen. An einer Fahrzeugachse können auch mehrere Niveausensoren vorgesehen sein, insbesondere kann im Bereich jedes Fahrzeugrades 6 ein Niveausensor 25 angeordnet sein, das das Fahrzeugniveau N im Bereich jedes Fahrzeugrades unterschiedlich groß sein kann.
  • Die Fahrzeugniveaus N werden von der Sensoranordnung 21 an die Kontrolleinheit 20 übertragen. Diese ist anschließend in der Lage, auf Basis der Fahrzeugniveaus N geeignete Stellgrößen zum Steuern bzw. Regeln der beiden Dämpfungseinrichtungen 7, 15 zu ermitteln und entsprechend deren Dämpfungszustand zu beeinflussen.
  • Erfindungsgemäß sind die Fahrwerk-Dämpfungseinrichtung 7 und die Aufbau-Dämpfungseinrichtung 15 Bestandteil einer gemeinsamen Dämpfungsvorrichtung für das Fahrzeug 1, welches auf einer regelbaren Fahrwerkdämpfung und einer regelbaren Fahrzeugaufbaudämpfung, hier speziell einer Fahrerhausdämpfung gebildet ist. Durch die Verwendung einer gemeinsamen Kontrolleinheit 20 sowohl zum Steuern bzw. Regeln der Fahrwerk-Dämpfungseinrichtung 7 als auch der Aufbau-Dämpfungseinrichtung 15 kommt es zu einer vorteilhaften Vereinheitlichung und Vereinfachung des Gesamtsystems, bei der erfindungsgemäß insbesondere keine unterschiedlichen Sensoranordnungen für die beiden Dämpfungseinrichtungen 7, 15 benötigt werden. Die beiden Dämpfungseinrichtungen 7, 15 stellen ein gekoppeltes System dar, und können durch die gemeinsame Kontrolleinheit 20 aufeinander abgestimmt eingestellt werden, so dass zum einen die Relativbewegungen zwischen den Fahrzeugachsen 5 bzw. den Fahrzeugrädern 6 und dem Grundrahmen 4 und zum anderen Relativbewegungen zwischen dem Grundrahmen 4 und dem Fahrzeugaufbau 2 entsprechend einer Sollvorgabe gedämpft werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der gezeigten Ausgestaltung mit Niveausensoren 25 kann bei einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung auch wenigstens ein am Grundrahmen 4 angeordneter Beschleunigungssensor zum Einsatz kommen, der die Beschleunigung in Fahrzeughöhenrichtung misst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005005723 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Dämpfungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Grundrahmen (4) und einem gegenüber dem Grundrahmen (4) beweglich gelagerten Fahrzeugaufbau (2), aufweisend: – eine ansteuerbare Fahrwerk-Dämpfungseinrichtung (7), die zwischen wenigstens einer Fahrzeugachse (5) und dem Grundrahmen (4) angeordnet ist, – eine ansteuerbare Aufbau-Dämpfungseinrichtung (15), die zwischen dem Grundrahmen (4) und dem Fahrzeugaufbau (2) angeordnet ist, und – eine Kontrolleinheit (20), die zum Steuern und/oder Regeln der Fahrwerk-Dämpfungseinrichtung (7) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (20) auch zum Steuern und/oder Regeln der Aufbau-Dämpfungseinrichtung (15) dient.
  2. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (20) dazu ausgebildet ist, Stellgrößen für die zweite regelbare Dämpfungseinrichtung (15) aus für die erste regelbare Dämpfungseinrichtung (7) vorgesehenen Fahrzeugdaten zu bestimmen.
  3. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrzeugdaten Messdaten einer Sensoranordnung (21, 25) und aus zumindest einem Teil dieser Messdaten in einem Zustandsbeobachter (22) ermittelte Zustandbeobachterdaten verwendet werden.
  4. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Messdaten eine oder mehrere der folgenden Größen verwendet werden: Zustandsdaten des Bremssystems, das Antriebsmoment, die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, die Raddrehzahlen der Fahrzeugräder, der Schaltzustand der Kupplung bzw. des Fahrzeuggetriebes, der Lenkwinkel.
  5. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Zustandbeobachterdaten eine oder mehrere der folgenden Größen verwendet werden: eine die Nickbewegung beschreibende Nickgröße, eine die Wankbewegung beschreibende Wankgröße, eine die Hubbewegung beschreibende Hubgröße, eine die Querdynamik beschreibende Querdynamikgröße, die Fahrzeuglängsbeschleunigung.
  6. Verfahren zum Dämpfen von Bewegungen bei einem Kraftfahrzeug (1) mit einem Grundrahmen (4) und einem gegenüber dem Grundrahmen (4) beweglich gelagerten Fahrzeugaufbau (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuern und/oder Regeln einer ansteuerbaren Fahrwerk-Dämpfungseinrichtung (7), die zwischen wenigstens einer Fahrzeugachse (5) und dem Grundrahmen (4) angeordnet ist, und einer ansteuerbaren Aufbau-Dämpfungseinrichtung (15), die zwischen dem Grundrahmen (4) und dem Fahrzeugaufbau (2) angeordnet ist, mittels einer gemeinsamen Kontrolleinheit (20) erfolgt.
DE200710050170 2007-10-20 2007-10-20 Dämpfungsvorrichtung Withdrawn DE102007050170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050170 DE102007050170A1 (de) 2007-10-20 2007-10-20 Dämpfungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050170 DE102007050170A1 (de) 2007-10-20 2007-10-20 Dämpfungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050170A1 true DE102007050170A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40458890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710050170 Withdrawn DE102007050170A1 (de) 2007-10-20 2007-10-20 Dämpfungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050170A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2657111A3 (de) * 2012-04-24 2014-05-07 MAN Truck & Bus AG Fahrerhauslagerung
EP2965930A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 Haldex Brake Products GmbH Steuergerät für eine druckluftanlage eines nutzfahrzeugs
DE102014226041A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Blockierbare Fahrerhauslagerung
EP3323699A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-23 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung einer fahrerhauslagerung eines kraftfahrzeugs
WO2020163275A1 (en) * 2019-02-04 2020-08-13 DRiV Automotive Inc. Fluid-controlled spring/damper system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005723A1 (de) 2005-02-09 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugaufbaus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005723A1 (de) 2005-02-09 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugaufbaus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2657111A3 (de) * 2012-04-24 2014-05-07 MAN Truck & Bus AG Fahrerhauslagerung
EP2965930A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 Haldex Brake Products GmbH Steuergerät für eine druckluftanlage eines nutzfahrzeugs
EP2965930B1 (de) 2014-07-09 2018-11-21 Haldex Brake Products Aktiebolag Steuergerät für eine druckluftanlage eines nutzfahrzeugs
DE102014226041A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Blockierbare Fahrerhauslagerung
EP3323699A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-23 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung einer fahrerhauslagerung eines kraftfahrzeugs
WO2020163275A1 (en) * 2019-02-04 2020-08-13 DRiV Automotive Inc. Fluid-controlled spring/damper system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117897C2 (de) System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes
DE102007048194A1 (de) Fahrzeug mit gefedertem Fahrzeugsitz und gefederter Fahrzeugkabine sowie Federungsverfahren
DE102009021671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Bedämpfen eines Fahrzeugs
DE102016009081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung einer Fahrerhaus-Lagerung
EP3184357B1 (de) Federungsvorrichtung und verfahren
DE102008053008A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102013217870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dämpfungssystems für ein Kraftfahrzeug
EP1577125A2 (de) Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement
DE102017112290A1 (de) Dynamisches echtzeitsystem zur stabilitätskontrolle durch den fahrer
DE102017202178A1 (de) Ermittlung der Schwerpunktshöhe eines Kraftfahrzeugs
DE102007050170A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102017206055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpferregelung in einem Fahrzeug
DE102008007657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines aktiven Fahrwerks
DE102005005723A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugaufbaus
DE102004057679A1 (de) Fahrzeugkabinenlagerung
EP3137353B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrerassistenzeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende fahrerassistenzeinrichtung
DE102005062286A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schätzung der Schwerpunktlage bei einem Fahrzeug
DE102005062285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schätzung der Schwerpunktlage bei einem Fahrzeug
DE10050421A1 (de) Fahrdynamik-Regelverfahren eines Kraftfahrzeuges
DE102015010400A1 (de) Bremsvorrichtung mit aktiver Niveauregelung für ein Fahrzeug, sowie Verfahren für eine Bremsvorrichtung mit aktiver Niveauregelung
DE102016209929B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern zumindest eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs
DE19651162A1 (de) Schwingungsdämpfer für eine Überwachungseinrichtung von der Fahrsicherheit dienenden Größen
DE102014207952A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustands eines Fahrzeuges
DE102007057822B4 (de) Regelungsverfahren für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102014211268A1 (de) Gespann-Stabilisationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141021