DE102007050160A1 - Verzögerungsabhängige Schaltsteuerung - Google Patents

Verzögerungsabhängige Schaltsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102007050160A1
DE102007050160A1 DE200710050160 DE102007050160A DE102007050160A1 DE 102007050160 A1 DE102007050160 A1 DE 102007050160A1 DE 200710050160 DE200710050160 DE 200710050160 DE 102007050160 A DE102007050160 A DE 102007050160A DE 102007050160 A1 DE102007050160 A1 DE 102007050160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offset amount
upshift
lines
offset
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710050160
Other languages
English (en)
Inventor
Jayson S. Farmington Hills Schwalm
David W. Howell Wright
Christopher A. Spangler
Andriy Hartland Nikitin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US11/740,078 external-priority patent/US8712653B2/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007050160A1 publication Critical patent/DE102007050160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0232Selecting ratios for bringing engine into a particular state, e.g. for fast warming up or for reducing exhaust emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions
    • F16H2061/0237Selecting ratios for providing engine braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration

Abstract

Ein Getriebesteuersystem zum Regulieren des Betriebs eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs, das ein erstes Modul, das einen im Voraus bestimmten Schaltablaufplan bereitstellt, der Hochschalt- und Herunterschaltlinien enthält, und ein zweites Modul, das jede der Hochschalt- und Herunterschaltlinien um einen Versatzbetrag versetzt, um modifizierte Hochschalt- und Herunterschaltlinien bereitzustellen, wenn eine Verzögerung des Fahrzeugs eine Schwellenverzögerung überschreitet, umfasst. Ein drittes Modul steuert den Betrieb des Automatikgetriebes anhand der modifizierten Hochschalt- und Herunterschaltlinien.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Kraftübertragungsstrang mit einem Automatikgetriebe, das durch eine Brennkraftmaschine über einen Drehmomentwandler angetrieben wird, und insbesondere auf eine verzögerungsabhängige Schaltsteuerung für ein Automatikgetriebe.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung und stellen nicht unbedingt den Stand der Technik dar.
  • Fahrzeug-Kraftübertragungsstränge umfassen typischerweise eine Antriebsmaschine wie etwa eine Brennkraftmaschine, die über eine Kupplungsvorrichtung ein Getriebe antreibt. In manchen Fällen umfasst das Getriebe ein Automatikgetriebe, das durch die Antriebsmaschine über einen Drehmomentwandler angetrieben wird.
  • Das Getriebe vervielfacht das Maschinen- bzw. Motorantriebsmoment in einem gewünschten Übersetzungsverhältnis und überträgt das vervielfachte Antriebsmoment auf einen Antriebsstrang, um das Fahrzeug anzutreiben.
  • Ein Steuermodul reguliert den Betrieb des Getriebes anhand von Fahrzeug-Betriebsparametern, die die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Drosselklappenstellung umfassen, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Genauer enthält das Steuermodul im Voraus bestimmte Schaltlinien, die verwendet werden, um Hochschalt- und Herunterschaltvorgänge zu befehlen.
  • In manchen Fällen wird das Fahrzeug schnell verzögert, um beispielsweise eine Kollision zu vermeiden oder anderweitig zu einem schnellen Halt zu kommen. Wenn das Fahrzeug langsamer wird, können gleichzeitig mehrere Ereignisse eintreten, die eine Bewegung der Aufhängung, einen S-Schlag und ein Herunterschalten des Getriebes umfassen, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Unter gewissen Bedingungen kann ein Getriebeherunterschalten zu unerwünschten Antriebsstrangstörungen in Form eines Geräusches (z. B. eines hörbaren Klingelns oder Klapperns) und/oder in Form von Antriebsstrangschwingungen führen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung ein Getriebesteuersystem zum Regulieren des Betriebs eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs. Das Getriebesteuersystem umfasst ein erstes Modul, das einen im Voraus bestimmten Schaltablaufplan bereitstellt, der Hochschalt- und Herunterschaltlinien enthält, und ein zweites Modul, das jede der Hochschalt- und Herunterschaltlinien um einen Versatzbetrag versetzt, um modifizierte Hochschalt- und Herunterschaltlinien bereitzustellen, wenn eine Verzögerung bzw. Geschwindigkeitsabnahme des Fahrzeugs eine Schwellenverzögerung überschreitet. Ein drittes Modul reguliert den Betrieb des Automatikgetriebes anhand der modifizierten Hochschalt- und Herunterschaltlinien.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal umfasst das Getriebesteuersystem ferner ein viertes Modul, das den Versatzbetrag anhand eines momentanen Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes und/oder der Verzögerung bestimmt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist der Versatzbetrag ein fester, vorgegebener Betrag.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal speichert das zweite Modul eine Basis-Herunterschaltlinien-Fahrzeuggeschwindigkeit und setzt den Versatzbetrag auf null, wenn eine momentane Fahrzeuggeschwindigkeit unter die Basis-Herunterschaltlinien-Fahrzeuggeschwindigkeit abfällt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal startet das zweite Modul nach dem Ausführen des Schrittes des Versetzens einen Zeitgeber und setzt den Versatzbetrag auf null, wenn der Zeitgeber eine Schwellenzeit erreicht.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal setzt das zweite Modul den Versatzbetrag auf null, wenn eine Drosselklappenstellung eine Schwellen-Drosselklappenstellung überschreitet.
  • Gemäß nochmals weiteren Merkmalen überwacht das zweite Modul eine Fahrzeuggeschwindigkeit und lässt den Versatzbetrag zu null hin abklingen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder durch die Hochschaltlinien zunimmt. Das zweite Modul lässt den Versatzbetrag auf einer Abklingrate basierend abklingen. Die Abklingrate ist ein vorgegebener, fester Wert. Alternativ wird die Abklingrate anhand einer Beschleunigung des Fahrzeugs bestimmt.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hier gegebenen Beschreibung deutlich. Selbstverständlich sind die Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich zum Zweck der Veranschaulichung gedacht und nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen sind lediglich zur Veranschaulichung gedacht und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise begrenzen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen funktionalen Blockschaltplan eines beispielhaften Fahrzeug-Kraftübertragungsstrangs, der auf der verzögerungsabhängigen Schaltsteuerung der vorliegenden Offenbarung basierend reguliert wird;
  • 2 einen Graphen, der beispielhafte Schaltlinien für ein beispielhaftes Automatikgetriebe zeigt;
  • 35 Graphen, die die beispielhaften Schaltlinien von 2 einschließlich beispielhafter Versatzschaltlinien gemäß der verzögerungsabhängigen Schaltsteuerung der vorliegenden Erfindung und beispielhafte Fahrzeugmanöver, die während einer Versatzbetriebsart ausgeführt werden, zeigen;
  • 6 einen Ablaufplan, der beispielhafte Schritte zeigt, die durch die Überdrehzahlschutzsteuerung der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden; und
  • 7 einen funktionalen Blockschaltplan von beispielhaften Modulen, die die Überdrehzahlschutzsteuerung der vorliegenden Erfindung ausführen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen in keiner Weise einschränken. Der Klarheit halber sind in den Zeichnungen zur Bezeichnung ähnlicher Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der Begriff "Modul", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, eigens zugewiesen oder für eine Gruppe) mit Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität verschaffen.
  • In 1 ist zunächst ein beispielhafter Kraftübertragungsstrang 10 gezeigt, der einen Motor 12 umfasst, der über einen Drehmomentwandler (TC) 16 ein Getriebe 14 antreibt. Genauer wird Luft durch eine Drosselklappe 20 in einen Einlass- bzw. Ansaugkrümmer (IM) 18 des Motors 12 angesaugt. Die Luft wird mit Kraftstoff vermischt und das Luft/Kraftstoff-Gemisch in Zylindern 22 verbrannt, um Kolben (nicht gezeigt) anzutreiben, die sich in den Zylindern 22 hin- und herbewegen. Die Kolben treiben eine Kurbelwelle (nicht gezeigt) rotatorisch an, um ein Antriebsmoment zu liefern. Durch den Verbrennungsprozess erzeugtes Abgas wird von dem Motor durch einen Abgaskrümmer (EM) 26 ausgestoßen. Obwohl 4 Zylinder gezeigt sind, kann die vorliegende Erfindung wohlgemerkt auch in Fahrzeugen mit einer beliebigen Anzahl von Zylindern implementiert sein.
  • Das Antriebsmoment wird durch den Drehmomentwandler 16 übertragen, um das Getriebe 14 anzutreiben. Das Getriebe 14 vervielfacht das Antriebsmoment durch ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis, um ein modifiziertes Antriebsmoment bereitzustellen. Das modifizierte Antriebsmoment wird durch eine Getriebe-Ausgangswelle 28 auf einen Fahrzeug-Antriebsstrang (nicht gezeigt) übertragen. Das Getriebe 14 kann ein Automatikgetriebe umfassen, das auf der Grundlage einer Fahrzeuggeschwindigkeit (VVEH) und einer Drosselklappenstellung automatisch geschaltet wird, wie weiter unten ausführlich besprochen wird.
  • Ein Steuermodul 30 steuert den Betrieb des Kraftübertragungsstrangs anhand von Fahrzeug-Betriebsparametern. Genauer steuert das Steuermodul 30 über ein Drosselklappen-Stellglied 32 eine Drosselklappenöffnung oder Drosselklappenstellung (TPS), die einer wirksamen Drosselklappenfläche (AEFF) entspricht. Ein Drosselklappenstellungssensor 34 erzeugt anhand der Winkelposition der Drosselklappe 20 ein Drosselklappenstellungssignal. Das Steuermodul 30 steuert den Betrieb des Getriebes 14 anhand von Fahrzeug-Betriebsparametern. Genauer erzeugt ein Kurbelwellenpositionssensor 36 ein Kurbelwellenpositionssignal, das dazu verwendet wird, eine wirkliche Motordrehzahl (RPMENG) zu bestimmen.
  • Um nun auf 2 Bezug zu nehmen, stellt das Steuermodul 30 anhand der Drosselklappenstellung (d. h. TPS) und VVEH ein Übersetzungsverhältnis des Getriebes 14 ein. Genauer enthält das Steuermodul 30 mehrere vorprogrammierte Hochschalt- und Herunterschaltlinien, die auf VVEH und TPS, das als Prozentsatz der Drosselklappenöffnung gemessen wird, basieren. Wenn TPS und/oder VVEH eine der Schaltlinien schneiden bzw. überkreuzen, befiehlt das Steuermodul 30 ein entsprechendes Schalten. In dem beispielhaften Graphen von 2 sind die Hochschalt- und Herun terschaltlinien für ein beispielhaftes 4-Gang-Automatikgetriebe angegeben. Die beispielhaften Herunterschaltlinien umfassen 2-1-, 3-2- und 4-3-Herunterschaltlinien. Die beispielhaften Hochschaltlinien umfassen 1-2-, 2-3-, und 3-4-Hochschaltlinien. Die Linien umfassen außerdem Drehmomentwandlerkupplungs-(TCC)-Einrück- und -Ausrücklinien. Wenn beispielsweise VVEH 20 Kilometer pro Stunde (km/h) beträgt und TPS 25% beträgt, ist das Automatikgetriebe im 2. Gang. Wenn VVEH über die 2-1-Herunterschaltlinien hinaus absinkt, während die %-Drosselklappe abnehmen oder konstant bleiben, wird ein Herunterschalten vom 2. Gang in den 1. Gang befohlen. Ähnlich wird dann, wenn VVEH über die 2-3-Hochschaltlinie hinaus zunimmt, ein Hochschalten vom 2. Gang in den 3. Gang befohlen.
  • Um nun auf 3 Bezug zu nehmen, versetzt die verzögerungsabhängige Schaltsteuerung der vorliegenden Erfindung vorübergehend die Schaltlinien auf der Grundlage einer Verzögerung des Fahrzeugs (d. h. einer Abnahme von VVEH). Genauer wird die Beschleunigung des Fahrzeugs (aVEH) anhand des Getriebe-Ausgangswellensignals (TOSS) bestimmt und ständig überwacht. Wenn aVEH negativ ist, wird dies so betrachtet, dass das Fahrzeug langsamer wird. Ferner tritt dann, wenn aVEH kleiner als eine Schwellenbeschleunigung (aTHR) ist (d. h. negativer als aTHR ist), die verzögerungsabhängige Schaltsteuerung in eine Versatzbetriebsart ein und versetzt die Herunter- und Hochschaltschaltlinien (siehe gestrichelte Linien). Beispielsweise beträgt am Punkt A von 3 VVEH etwa 32 km/h, wobei sich das Getriebe im 4. Gang befindet. Das Fahrzeug wird zum Punkt B hin schnell verzögert. In Ansprechen auf die schnelle Verzögerung werden die Schaltlinien versetzt. Es sei angemerkt, dass, obwohl nur eine einzige Versatz-Herunterschaltlinie gezeigt ist, auch der Fall, in dem sämtliche der Hochschalt- und Herunterschaltlinien versetzt sind, betrachtet werden kann.
  • Ein Versatzbetrag kann ein im Voraus bestimmter fester Wert (z. B. 4 km/h) sein oder kann auf der Grundlage von aVEH und/oder der momentanen Fahrstufe berechnet werden. Wenn beispielsweise die Verzögerung sehr schnell ist, ist der Versatz größer als dann, wenn die Verzögerung langsam ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Versatz auf dem momentanen Übersetzungsverhältnis basieren. Beispielsweise ist der Versatz, wenn das Fahrzeug langsamer wird und sich das Getriebe in einem höheren Gang befindet, größer als dann, wenn sich das Getriebe in einem niedrigeren Gang befindet.
  • Nach dem Eintreten in die Versatzbetriebsart speichert die Verzögerungs-Schaltsteuerung die ursprüngliche oder Basis-Herunterschaltlinie (z. B. 2-1) und wird ein Versatz-Zeitgeber tOFFSET gestartet. Die Versatzbetriebsart kann ausgelöst werden, nachdem eine Schwellenzeit (tTHR) (z. B. von 5 Sekunden) erreicht worden ist, nachdem TPS einen TPS-Schwellenwert (TPSTHR) überschritten hat oder nachdem VVEH unter die Basis-Herunterschaltlinie (z. B. die ursprüngliche 2-1-Herunterschaltlinie) abgefallen ist. Wenn sich beispielsweise VVEH zum Punkt B in 3 hin bewegt und die Basis-2-1-Herunterschaltlinie schneidet, wird die Versatzbetriebsart ausgelöst und werden alle Versätze auf null gesetzt (d. h., dass sämtliche der Hochschalt- und Herunterschaltlinien zurück auf normal gehen). Wie insbesondere auf 4 gezeigt ist, wird die Versatzbetriebsart ausgelöst, nachdem TPS TPSTHR überschritten hat, obwohl die Basis-2-1-Herunterschaltlinie nicht geschnitten wird.
  • Um nun auf 5 Bezug zu nehmen, kann der Versatz mit der Zeit auf null abklingen, wenn aVEH eine plötzliche Umkehr erfährt und VVEH zunimmt. Bei dem in 5 gezeigten beispielhaften Manöver ist aVEH hinreichend groß, um in die Versatzbetriebsart einzutreten, jedoch nimmt VVEH plötzlich zu, nachdem VVEH die Versatz-2-1-Herunterschaltlinie geschnitten hat und in den 2. Gang herunterschaltet. Wenn sich VVEH zu den Versatz-Hochschaltlinien hin bewegt, klingt der Versatzwert ab. Mit anderen Worten, wenn sich VVEH zu den Versatz-Hochschaltlinien hin bewegt, klingt der Versatzwert ab, so dass sich die Versatz-Hochschaltlinien effektiv zu VVEH hin bewegen. Beispielsweise wird bei der vollen Versatz-1-2-Hochschaltlinie (z. B. einem Versatz um 4 km/h) ein Hochschalten vom 1. in den 2. Gang befohlen. Ein Hochschalten vom 2. in den 3. Gang wird bei der weniger als vollen Versatz-2-3-Hochschaltlinie (z. B. wenn der Versatz auf weniger als 4 km/h abgeklungen ist) befohlen. Der Versatz klingt weiterhin mit einer vorgegebenen Abklingrate ab, bis er 0 km/h beträgt. Es sei vorweggenommen, dass die Abklingrate ein im Voraus bestimmter fester Betrag sein kann oder anhand bestimmt werden kann, wenn VVEH wieder durch die Hochschaltlinien zunimmt.
  • Mit Bezug auf 6 werden nun beispielhafte Schritte, die durch die verzögerungsabhängige Schaltsteuerung ausgeführt werden, näher beschrieben. Im Schritt 600 ermittelt die Steuerung, ob aVEH kleiner als ein Beschleunigungsschwellenwert (aTHR) ist. Wenn aVEH kleiner als aTHR ist, wird das Fahrzeug hinreichend schnell langsamer, um in die Versatzbetriebsart einzutreten, wobei die Steuerung mit dem Schritt 602 fortsetzt. Wenn aVEH nicht kleiner als aTHR ist, wird das Fahrzeug nicht hinreichend schnell langsamer, um in die Versatzbetriebsart einzutreten, wobei die Steuerung in einer Schleife zurückkehrt. Im Schritt 602 tritt die Steuerung in die Versatzbetriebsart ein und versetzt die Hochschalt- und Herunterschaltlinien. Wie oben im Einzelnen besprochen worden ist, können die Schaltlinien um einen festen Betrag versetzt werden oder kann der Versatzbetrag auf der Grundlage des momentanen Übersetzungsverhältnisses und/oder aVEH bestimmt werden. Die Steuerung startet im Schritt 604 tOFFSET.
  • Im Schritt 606 ermittelt die Steuerung, ob VVEH die ursprüngliche oder Basis-2-1-Herunterschaltlinie (VBASE2-1) geschnitten bzw. überkreuzt hat. Wenn VVEH VBASE2-1 geschnitten hat, setzt die Steuerung mit dem Schritt 608 fort. Wenn VVEH VBASE2-1 nicht geschnitten hat, ermittelt die Steuerung im Schritt 610, ob TPS größer als TPSTHR ist. Wenn TPS größer als TPSTHR ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 608 fort. Wenn TPS nicht größer als TPSTHR ist, ermittelt die Steuerung im Schritt 612, ob tOFFSET größer als tTHR ist. Wenn tOFFSET größer als tTHR ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 608 fort. Wenn tOFFSET nicht größer als tTHR ist, setzt die Steuerung mit dem Schritt 614 fort. Im Schritt 608 verlässt die Steuerung die Versatzbetriebsart, indem die Versätze auf null setzt, worauf die Steuerung endet.
  • Im Schritt 614 ermittelt die Steuerung, ob VVEH wieder durch die Hochschaltlinien zunimmt (siehe 5). Wenn VVEH nicht durch die Hochschaltlinien zunimmt, inkrementiert die Steuerung im Schritt 616 und kehrt in einer Schleife zum Schritt 604 zurück. Wenn VVEH durch die Hochschaltlinien zunimmt, verlässt die Steuerung die Versatzbetriebsart, indem sie die Versätze mit einer vorgegebenen Abklingrate auf null anklingen lässt, worauf die Steuerung endet. Wie oben besprochen worden ist, kann die Abklingrate ein fester Betrag sein oder anhand von aVEH bestimmt werden, wenn das Fahrzeug beschleunigt.
  • Mit Bezug auf 7 werden nun beispielhafte Module, die die verzögerungsabhängige Schaltsteuerung ausführen, näher beschrieben. Die beispielhaften Module umfassen ein Schaltlinien-Fahrplanmodul 700, ein Versatzmodul 702, ein Versatzbetragmodul 704 und ein Getriebesteuermodul 706. Das Schaltlinien-Fahrplanmodul 700 enthält die im Voraus bestimmten oder normalen Schaltlinien. Das Versatzmodul 702 versetzt die Schaltlinien auf der Grundlage von Eingaben von den verschiedenen Modulen und liefert die Versatzschaltlinieninformationen an das Getriebesteuermodul 706, das den Betrieb des Getriebes steuert. Das Versatzbetragmodul 704 bestimmt den Versatzwert auf der Grundlage von aVEH und der momentanen Fahrstufe, die durch das Getriebesteuermodul 706 bereitgestellt wird.
  • Die verzögerungsabhängige Schaltsteuerung der vorliegenden Erfindung verhindert Antriebsstrangstörungen während einer schnellen Fahrzeugverzögerung, indem sie Getriebeherunterschaltvorgänge früher bei der Verzögerung ausführt. In dieser Weise tritt das Verzögerungsereignis nicht gleichzeitig mit anderen Fahrzeugereignissen (z. B. S-Schlag), dynamische Aufhängungsereignisse und dergleichen) ein. Weitere Vorteile der verzögerungsabhängigen Schaltsteuerung sind, dass sie für jedes Übersetzungsverhältnis funktional ist und dass es verschiedene Austrittskriterien gibt, die beim Implementieren der Steuerung eine höhere Flexibilität verleihen.
  • Fachleute auf dem Gebiet können nun aus der vorangegangenen Beschreibung erkennen, dass die weitreichenden Lehren der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Formen implementiert sein können. Obwohl diese Offenbarung in Verbindung mit bestimmten Beispielen von ihr beschrieben worden ist, soll daher der wahre Umfang der Offenbarung nicht darauf begrenzt sein, da dem erfahrenen Praktiker nach einem Studium der Zeichnungen, der Patentbeschreibung und der folgenden Ansprüche weitere Abänderungen offenbar werden.

Claims (30)

  1. Getriebesteuersystem zum Regulieren des Betriebs eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs, das umfasst: ein erstes Modul, das einen im Voraus bestimmten Schaltablaufplan, der Hochschalt- und Herunterschaltlinien enthält, bereitstellt; ein zweites Modul, das jede der Hochschalt- und Herunterschaltlinien um einen Versatzbetrag versetzt, um modifizierte Hochschalt- und Herunterschaltlinien bereitzustellen, wenn eine Verzögerung des Fahrzeugs eine Schwellenverzögerung überschreitet; und ein drittes Modul, das den Betrieb des Automatikgetriebes anhand der modifizierten Hochschalt- und Herunterschaltlinien reguliert.
  2. Getriebesteuersystem nach Anspruch 1, das ferner ein viertes Modul umfasst, das den Versatzbetrag anhand eines momentanen Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes und/oder der Verzögerung bestimmt.
  3. Getriebesteuersystem nach Anspruch 1, bei dem der Versatzbetrag ein fester, vorgegebener Betrag ist.
  4. Getriebesteuersystem nach Anspruch 1, bei dem das zweite Modul eine Basis-Herunterschaltlinien-Fahrzeuggeschwindigkeit speichert und den Versatzbetrag auf null setzt, wenn eine momentane Fahr zeuggeschwindigkeit unter die Basis-Herunterschaltlinien-Fahrzeuggeschwindigkeit abfällt.
  5. Getriebesteuersystem nach Anspruch 1, bei dem das zweite Modul nach dem Ausführen des Schrittes des Versetzens einen Zeitgeber startet und den Versatzbetrag auf null setzt, wenn der Zeitgeber eine Schwellenzeit erreicht.
  6. Getriebesteuersystem nach Anspruch 1, bei dem das zweite Modul den Versatzbetrag auf null setzt, wenn eine Drosselklappenstellung eine Schwellen-Drosselklappenstellung überschreitet.
  7. Getriebesteuersystem nach Anspruch 1, bei dem das zweite Modul eine Fahrzeuggeschwindigkeit überwacht und den Versatzbetrag zu null hin abklingen lässt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit durch die Hochschaltlinien zunimmt.
  8. Getriebesteuersystem nach Anspruch 7, bei dem das zweite Modul den Versatzbetrag auf einer Abklingrate basierend abklingen lässt.
  9. Getriebesteuersystem nach Anspruch 8, bei dem die Abklingrate ein vorgegebener, fester Wert ist.
  10. Getriebesteuersystem nach Anspruch 7, bei dem die Abklingrate anhand einer Beschleunigung des Fahrzeugs bestimmt wird.
  11. Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs, das umfasst: Bereitstellen eines im Voraus bestimmten Schaltablaufplans, der Hochschalt- und Herunterschaltlinien enthält; Versetzen jeder der Hochschalt- und Herunterschaltlinien um einen Versatzbetrag, um modifizierte Hochschalt- und Herunterschaltlinien bereitzustellen, wenn eine Verzögerungsrate des Fahrzeugs eine Schwellenverzögerungsrate überschreitet; und Regulieren des Betriebs des Automatikgetriebes auf der Grundlage der modifizierten Hochschalt- und Herunterschaltlinien.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Bestimmen des Versatzbetrags anhand eines momentanen Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes und/oder der Verzögerungsrate umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Versatzbetrag ein fester, vorgegebener Betrag ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner umfasst: Speichern einer Basis-Herunterschaltlinien-Fahrzeuggeschwindigkeit; und Setzen des Versatzbetrags auf null, wenn eine momentane Fahrzeuggeschwindigkeit unter die Basis-Herunterschaltlinien-Fahrzeuggeschwindigkeit abfällt.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner umfasst: Starten eines Zeitgebers nach dem Ausführen des Schrittes des Versetzens; und Setzen des Versatzbetrags auf null, wenn der Zeitgeber eine Schwellenzeit erreicht.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Setzen des Versatzbetrags auf null, wenn eine Drosselklappenstellung eine Schwellen-Drosselklappenstellung überschreitet, umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner umfasst: Überwachen einer Fahrzeuggeschwindigkeit; und Abklingenlassen des Versatzbetrags auf null, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit durch die Hochschaltlinien zunimmt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das Abklingenlassen auf einer Abklingrate basierend erfolgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Abklingrate ein vorgegebener, fester Wert ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Abklingrate anhand einer Beschleunigung des Fahrzeugs bestimmt wird.
  21. Verfahren zum Regulieren des Betriebs eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs, das umfasst: Überwachen einer Beschleunigung des Fahrzeugs; Bereitstellen eines im Voraus bestimmten Schaltablaufplans, der Hochschalt- und Herunterschaltlinien enthält; Eintreten in eine Versatzbetriebsart, indem jede der Hochschalt- und Herunterschaltlinien um einen Versatzbetrag versetzt wird, um auf der Beschleunigung basierend modifizierte Hochschalt- und Herunterschaltlinien bereitzustellen; Regulieren des Betriebs des Automatikgetriebes auf der Grundlage der modifizierten Hochschalt- und Herunterschaltlinien; und Verlassen der Versatzbetriebsart, wenn wenigstens eine von mehreren Austrittsbedingungen vorliegt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, das ferner das Bestimmen des Versatzbetrags anhand eines momentanen Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes und/oder der Verzögerungsrate umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem der Versatzbetrag ein fester, vorgegebener Betrag ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, das ferner das Speichern einer Basis-Herunterschaltlinien-Fahrzeuggeschwindigkeit umfasst, wobei der Schritt des Verlassens das Setzen des Versatzbetrags auf null, wenn eine momentane Fahrzeuggeschwindigkeit unter die Basis-Herunterschaltlinien-Fahrzeuggeschwindigkeit abfällt, umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 21, das ferner das Starten eines Zeitgebers nach dem Ausführen des Schrittes des Versetzens umfasst, wobei der Schritt des Verlassens das Setzen des Versatzbetrags auf null, wenn der Zeitgeber eine Schwellenzeit erreicht, umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem der Schritt des Verlassens das Setzen des Versatzbetrags auf null, wenn eine Drosselklappenstellung eine Schwellen-Drosselklappenstellung überschreitet, umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 21, das ferner das Überwachen einer Fahrzeuggeschwindigkeit umfasst, wobei der Schritt des Verlassens das Abklingenlassen des Versatzbetrags zu null hin, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit durch die Hochschaltlinien zunimmt, umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem das Abklingenlassen auf einer Abklingrate basierend erfolgt.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem die Abklingrate ein vorgegebener, fester Wert ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem die Abklingrate anhand einer Beschleunigung des Fahrzeugs bestimmt wird.
DE200710050160 2007-04-25 2007-10-19 Verzögerungsabhängige Schaltsteuerung Withdrawn DE102007050160A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/740,078 US8712653B2 (en) 2006-06-20 2007-04-25 Deceleration dependent shift control
US11/740,078 2007-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050160A1 true DE102007050160A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39777638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710050160 Withdrawn DE102007050160A1 (de) 2007-04-25 2007-10-19 Verzögerungsabhängige Schaltsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050160A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2993627A3 (fr) * 2012-07-23 2014-01-24 Renault Sa Procede de commande d'une boite a vitesse automatique a passage du troisieme vers le premier rapport
FR3106638A1 (fr) * 2020-01-27 2021-07-30 Renault S.A.S Procede de parametrage de lois de changement de rapports
GB2598730A (en) * 2020-09-09 2022-03-16 Jaguar Land Rover Ltd A method of controlling an automatic transmission of a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088921A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-21 Friedrich Deckel Aktiengesellschaft Einrichtung zum Spannen eines Maschinentisches o.dgl. auf einem Maschinenbett
DE2902632C2 (de) * 1978-01-24 1990-05-23 Smyth, Robert R., Bloomfield Hills, Mich., Us
DE10315889A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erhöhung einer Güte eines Bremskraftschätzwerts, Verfahren zur Bestimmung eines Fahrwiderstandskennwerts und Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902632C2 (de) * 1978-01-24 1990-05-23 Smyth, Robert R., Bloomfield Hills, Mich., Us
EP0088921A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-21 Friedrich Deckel Aktiengesellschaft Einrichtung zum Spannen eines Maschinentisches o.dgl. auf einem Maschinenbett
DE10315889A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erhöhung einer Güte eines Bremskraftschätzwerts, Verfahren zur Bestimmung eines Fahrwiderstandskennwerts und Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2993627A3 (fr) * 2012-07-23 2014-01-24 Renault Sa Procede de commande d'une boite a vitesse automatique a passage du troisieme vers le premier rapport
FR3106638A1 (fr) * 2020-01-27 2021-07-30 Renault S.A.S Procede de parametrage de lois de changement de rapports
WO2021151713A1 (fr) * 2020-01-27 2021-08-05 Renault S.A.S Procede de parametrage de lois de changement de rapports
GB2598730A (en) * 2020-09-09 2022-03-16 Jaguar Land Rover Ltd A method of controlling an automatic transmission of a vehicle
GB2598730B (en) * 2020-09-09 2023-04-12 Jaguar Land Rover Ltd A method of controlling an automatic transmission of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223075B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
DE602005003896T2 (de) Steuervorrichtung zum Steuern eines Motormomentes
DE69929845T2 (de) Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens
DE19509139B4 (de) Verfahren zum automatischen computergesteuerten Schalten eines mechanischen Schrittgetriebes
DE10025586C2 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102004043921B4 (de) Leerlastlauf-Herunterschalt-Regelung für automatische Getriebe
KR100966065B1 (ko) 파워트레인의 제어 장치, 제어 방법, 및 그 방법을 실현시키는 프로그램을 기록한 기록 매체
DE102016102311A1 (de) Verfahren und Systeme zur Ladedrucksteuerung
DE102006000380A1 (de) Gerät und Verfahren zum Steuern der Umschaltung eines automatischen Getriebes eines Fahrzeugs
DE102007030707A1 (de) Überdrehzahlschutz für einen Antriebsstrang
DE102008026736A1 (de) Wechselwirkung einer Geschwindigkeitsregelung mit einer vom Fahrer befohlenen Geschwindigkeitszurücksetzung
DE69631075T2 (de) Brennstoffsteuerung für den Fahrzeugstartvorgang
DE102010000615A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem zur Steuerung der Ausübung von einer Bremskraft auf die Räder
DE102007000256A1 (de) Schaltsteuergerät und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
EP2383461B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE60009762T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Rückschaltvorganges eines automatisierten Getriebes
DE102013208030A1 (de) Verfahren und systeme fur ein hybridfahrzeug
DE112008002603T5 (de) Steuereinrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren
DE102006039533B4 (de) Kraftstofflieferungs-Steuersystem und Verfahren zum Deaktivieren der Kraftstofflieferung
DE112007002224T5 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe, Programm zum Anweisen eines Rechners zum Ausführen des Steuerverfahrens, und Speichermedium, auf dem das Programm gespeichert ist
DE102012211500A1 (de) System und Verfahren für verbesserte Schaltvorgänge mit doppeltem Übergang für Automatikgetriebe
DE112009004495B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Antriebsquelle
DE102007050160A1 (de) Verzögerungsabhängige Schaltsteuerung
DE102016114591A1 (de) Drehmomentsteuerung eines antriebsaggregats zum anfahren eines fahrzeugs mit einem schaltgetriebe
DE102017206335B4 (de) Gangschaltzeitpunkt-Anzeigesystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502