DE102007049892B4 - Kraftfahrzeug–Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage - Google Patents

Kraftfahrzeug–Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007049892B4
DE102007049892B4 DE102007049892.8A DE102007049892A DE102007049892B4 DE 102007049892 B4 DE102007049892 B4 DE 102007049892B4 DE 102007049892 A DE102007049892 A DE 102007049892A DE 102007049892 B4 DE102007049892 B4 DE 102007049892B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
valve
control system
emission control
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007049892.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007049892A1 (de
Inventor
Nico Herzberg
Andreas Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE102007049892.8A priority Critical patent/DE102007049892B4/de
Publication of DE102007049892A1 publication Critical patent/DE102007049892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007049892B4 publication Critical patent/DE102007049892B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage (10) zur selektiven Entstickung, mit(a) einem Katalysator (18) und(b) einem Harnstoffzerstäuber (26), der- eine Harnstoffzuführeinrichtung (28), insbesondere zur Zuführung einer harnstoffhaltigen Lösung, und- eine Gaszuführeinrichtung umfasst,dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuführeinrichtung ein Steuerventil besitzt, das(i) einen Ventilsitz (48),(ii) einen mit dem Ventilsitz (48) zusammenwirkenden Ventilkörper (50) und(iii) einen Antrieb, mit dem der Ventilkörper (50) relativ zum Ventilsitz (48) einstellbar ist, umfasst, wobei- das Steuerventil ein Druckminderventil (38) ist und ein Federelement (60), das angeordnet ist, um den Ventilkörper (50) mit einer Druckregelkraft auf den Ventilsitz (48) zu drücken, umfasst und- der Antrieb so ausgebildet ist, dass die Druckregelkraft so einstellbar ist, dass sich ein vorgegebener Gasdruck im Harnstoffzerstäuber (26) einstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage zur selektiven Entstickung, mit einem Katalysator und einem Harnstoffzerstäuber, der eine Harnstoffzuführeinrichtung, insbesondere zur Zuführung einer harnstoffhaltigen Lösung, und eine Gaszuführeinrichtung umfasst. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage.
  • Bekannte Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlagen zur selektiven Entstickung verwenden eine Harnstofflösung, die als AdBlue® in den Harnstoffzerstäuber gebracht wird. Diese Harnstofflösung wird in dem Harnstoffzerstäuber mittels Druckluft zerstäubt und das entstehende Aerosol wird über eine Aerosolleitung in den Abgasstrom des Kraftfahrzeugs eingebracht. Das Gemisch aus Aerosol und Abgas gelangt anschließend in einen Katalysator und spätestens dort zersetzt sich der Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid. Der Ammoniak reagiert mit Stickoxiden des Abgases zu Stickstoff und Wasserdampf. Auf diese Weise wird eine effektive Entstickung des Abgases erreicht.
  • Der Harnstoffzerstäuber wird über die Gaszuführeinrichtung mit einem vorgegebenen Luftdruck beaufschlagt, der bei besonders hohem Abgasstrom durch Überbrücken eines Druckminderers erhöht werden kann. Nachteilig an bekannten Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlagen ist, dass sich in der Aerosolleitung Harnstoffkristalle bilden können, die die Aerosolleitung verstopfen. Hierdurch erhöht sich der Strömungswiderstand des Aerosols, was eine Regelung der Abgasreinigungsanlage erschwert.
  • DE 103 19 841 A1 offenbart eine Einrichtung zur Abgasnachbehandlung in Dieselverbrennungsmotoren, vorzugsweise in Lastkraftwagen und Personenkraftwagen, mit mindestens einem Vorratstank für eine Nachbehandlungsflüssigkeit, vorzugsweise eine Harnstoffwasserlösung, die über wenigstens eine Förderleitung einem Einspritzventil zuführbar ist, und mit wenigstens einer Luftleitung, wobei der Vorratstank druckdicht ausgebildet ist, und die Luftleitung in den Vorratstank mündet und die darin befindliche Nachbehandlungsflüssigkeit unter Druck setzt und sie in die Förderleitung verdrängt.
  • DE 44 36 397 A1 offenbart eine Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, bei der zur Verbesserung der Arbeitsweise eines reduzierenden Katalysators ein Reduktionsmittel in das dem Katalysator zugeführte Abgase eingegeben wird. Die Eingabe erfolgt dabei über ein elektronisch gesteuertes Dosierventil, das in einem gemeinsamen Gehäuse mit einem Steuerventil kombinierbar ist. Dieses Steuerventil dient der gesteuerten Einbringung von zugeführter Druckluft, in der eine über das Dosierventil vorgelagerte Menge von Reduktionsmittel aufbereitet, intermittierend in das Abgas eingegeben wird, Dies dient insbesondere zur Vermeidung von Harnstoffablagerungen und Verklebungen an Dosierventil und Steuerventil neben der optimalen Aufbereitung des eingebrachten Reduktionsmittels.
  • DE 23 45 864 A1 betrifft ein Druckminderventil mit Sollwertverschiebung duch äusseren Eingriff, mit einer einseitig von dem Niederdruckmedium beaufschlagten beweglichen Wand, die auf ihrer anderen Seite durch eine Sollwertfeder abgestützt ist und die mit einem Regelkörper zusammenwirkt, durch den der lichte Durchtrittsquerschnitt eines zugeordneten Ventilsitzes in dem Ventilgehäuse regelbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Nachteile im Stand der Technik zu überwinden. Die Erfindung löst das Problem durch eine gattungsgemäße Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage, bei der die Gaszuführeinrichtung ein Steuerventil besitzt, das einen Ventilsitz, einen mit dem Ventilsitz zusammen wirkenden Ventilkörper und einen Antrieb, mit dem der Ventilkörper relativ zum Ventilsitz einstellbar ist, umfasst. Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung das Problem durch ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage mit den Schritten eines Ermittelns einer zur Entstickung notwendigen Harnstoffmenge, eines Zuführens der notwendigen Harnstoffmengen in den Harnstoffzerstäuber und eines Einstellens eines auf die Harnstoffmenge abgestimmten Gasdrucks.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass stets nur so viel Druckluft in den Harnstoffzerstäuber eingebracht werden kann, wie es notwendig ist, um die Harnstofflösung sicher zu zerstäuben. In einer nachgelagerten Aerosolleitung entsteht dann ein mit Wasser weitgehend gesättigtes Aerosol, was ein Ausfallen von Harnstoffkristallen vermindert oder sogar vermeidet. Die Aerosolleitung bleibt damit frei von Harnstoffkristallen und ihr Querschnitt verändert sich mit der Zeit nicht. Die Abgasreinigungsanlage kann damit immer optimal geregelt werden, so dass das Abgas zum höchstmöglichen Prozentsatz gereinigt wird.
  • Vorteilhaft ist zudem ein verringerter Druckluftverbrauch, der zu einer Energieersparnis beim Erzeugen der Druckluft führt. Ein weiterer Vorteil ist es, dass durch die geringere Menge an Druckluft, die dem Harnstoffzerstäuber durch die Gaszuführeinrichtung zugeführt wird, der Abgasstrom weniger stark verdünnt und damit abgekühlt wird. Hieraus folgt eine Wirkungsgradsteigerung des Katalysators.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einem Steuerventil insbesondere jedes Ventil verstanden, das so einstellbar ist, dass ein Gasstrom durch das Steuerventil entweder auf einen vorgegebenen Volumenstrom oder auf einen vorgegebenen Druck bzw. eine vorgegebene Druckdifferenz eingestellt wird. Da der Harnstoffzerstäuber dem Gasstrom aus der Gaszuführeinrichtung einen im Wesentlichen konstanten Strömungswiderstand entgegensetzt, fungiert ein Steuerventil, das einen Druck bzw. eine Druckdifferenz einstellt, in der Regel gleichzeitig als Durchflussregelventil. Umgekehrt fungiert ein Durchflussregelventil aus dem gleichen Grund auch als Drucksteuerventil.
  • Das Steuerventil ist ein Druckminderventil und besitzt ein Federelement, das angeordnet ist, um den Ventilkörper mit einer Druckregelkraft auf den Ventilsitz zu drücken, wobei der Antrieb zusätzlich so ausgebildet ist, dass die Druckregelkraft so einstellbar ist, das ein vorgegebener Gasdruck sich im Harnstoffzerstäuber einstellt. Hieran ist vorteilhaft, dass die Zerstäubung des Harnstoffs, insbesondere der harnstoffhaltigen Lösung, im Harnstoffzerstäuber stets mit dem Gasdruck durchgeführt werden kann, wie er für eine optimale Zerstäubung bei minimaler Gaszufuhr notwendig ist.
  • Besonders bevorzugt umfasst der Antrieb einen Schrittmotor. Vorteilhaft hieran ist, dass eine Feder vorgesehen sein kann, die im Falle eines Stromausfalls den dann unbestromten Schrittmotor so bewegt, dass die Gaszuführeinrichtung schließt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Steuerventil eine Vorspannfeder, die den Ventilkörper auf den Ventilsitz drückt, wenn der Antrieb außer Betrieb ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei einer Betriebsstörung mit Stromausfall das Steuerventil sicher geschlossen wird, so dass kein weiteres Gas in den Harnstoffzerstäuber gelangt. Um den Harnstoffzerstäuber und die mit dem Harnstoffzerstäuber verbundene Aerosolleitung zum Katalysator freiblasen zu können, ist der Antrieb bevorzugt so ausgebildet, dass der Ventilkörper vollständig vom Ventilsitz abhebbar ist.
  • Bevorzugt umfasst die Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage zudem eine elektrische Steuerung, die mit dem Antrieb zum Ansteuern desselben verbunden ist und den Betrieb der Abgasreinigungsanlage steuert. Die elektrische Steuerung ist bevorzugt mit einer Motorsteuerung eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs verbunden und ist von der Motorsteuerung ansteuerbar ausgebildet.
  • Um sicherzustellen, dass der Ventilkörper stets sicher schließt, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das Federelement eine konische Spiralfeder ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Ermitteln einer zur Entstickung notwendigen Harnstoffmenge ein Erfassen von Motorparametern von der Motorsteuerung. Insbesondere wird die zur Entstickung notwendige Harnstoffmenge dadurch ermittelt, dass aus einem Motorkennfeld, das in der Motorsteuerung hinterlegt ist, der momentane Abgasstrom und der momentane Kraftstoffstrom ermittelt wird. Hieraus wird über ein vorab ermitteltes Kennfeld ein Stickoxid-Volumenstrom bestimmt und daraus die zur Entstickung des Abgasstroms notwendige Harnstoffmenge berechnet.
  • Das Einstellen eines auf die Harnstoffmenge abgestimmten Gasdrucks geschieht beispielsweise dadurch, dass in der elektrischen Steuerung der Abgasreinigungsanlage eine Tabelle oder eine Funktion abgelegt ist, die jeder Harnstoffmenge einen Gasdruck zuordnet. Eine derartige Tabelle bzw. eine derartige Funktion wird in Vorversuchen ermittelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt die Schritte eines Erfassens, ob der Verbrennungsmotor, dem die Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage zugeordnet ist, betriebsbereit ist, eines Öffnens oder Offen-Haltens des Steuerventils, wenn der Verbrennungsmotor betriebsbereit ist und eines Schließens oder Geschlossen-Haltens des Steuerventils, wenn der Verbrennungsmotor nicht betriebsbereit ist. Der Verbrennungsmotor ist insbesondere dann betriebsbereit, wenn er sich in dem Zustand „Zündung ein“ befindet. In diesem Zustand werden alle zum Betrieb des Verbrennungsmotors notwendigen Hilfsaggregate mit einer elektrischen Spannung versorgt.
  • Das Schließen des Regelventils, wenn der Verbrennungsmotor nicht betriebsbereit ist, kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass die Rückstellfeder den Ventilkörper auf den Ventilsitz drückt, was dadurch ermöglicht ist, dass der Schrittmotor stromfrei geschaltet ist und daher dem keinen Widerstand entgegensetzt. Das Schließen kann auch durch eine Nachlauffunktion realisiert sein, bei der das Steuerventil aktiv zugefahren wird. Die Nachlauffunktion kann zudem so ausgebildet sein, dass das Steuerventil zunächst für eine vorgegebene Zeit vollkommen geöffnet und anschließend erst vollkommen geschlossen wird.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage und
    • 2 ein Steuerventil für die Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage gemäß 1.
  • 1 zeigt eine Abgasreinigungsanlage 10, die ausgebildet ist, um Abgase 12, die mit einem Abgasstrom V̇Abgas von einem Verbrennungsmotor eines Lastkraftwagens, wie beispielsweise einem Dieselmotor 14, ausgestoßen werden, zu entsticken. Die Abgase 12 gelangen durch eine Abgasleitung 16 in einen Katalysator 18. Vor Eintritt in den Katalysator 18 wird dem Abgas 12 ein Aerosol 20 über eine Zuführdüse 22 zugedüst. Die Zuführdüse 22 ist Teil einer Aerosolleitung 24, die von einem Harnstoffzerstäuber 26 beschickt wird.
  • Der Harnstoffzerstäuber 26 besitzt eine Harnstoffzuführeinrichtung 28, die ihrerseits eine Dosiereinheit 30 umfasst. Die Dosiereinheit 30 dosiert aus einem Harnstofflösungsbehälter 32 eine wässrige Harnstofflösung mit einem vorgegebenen Harnstofflösungsstrom V̇HL über eine Harnstoffleitung 34 in eine Mischkammer 35 des Harnstoffzerstäubers 26. Über eine Druckluftzuleitung 36 erhält ein Steuerventil in Form eines Druckminderventils 38 Druckluft aus einer Druckluftversorgungsanlage des Lastkraftwagens, dem die Abgasreinigungsanlage 10 zugeordnet ist. Das Druckminderventil 38 vermindert einen Luftdruck p in einer Druckluftleitung 40, die in die Mischkammer 35 mündet. Mit Hilfe von aus der Druckluftleitung 40 austretender Druckluft wird in der Mischkammer 35 aus der Harnstofflösung und der Druckluft das Aerosol 20 erzeugt.
  • 2 zeigt das Druckminderventil 38 im Detail. In einem Grundkörper 42 ist ein Anschlussadapter 44 zum Anschluss der Druckluftzuleitung 36 (vgl. 1) ausgebildet. Eine Leitung 46 führt vom Anschlussadapter 44 zu einem Ventilsitz 48, der von einem Ventilkörper 50 verschließbar ist. Wenn der Ventilkörper 50 vom Ventilsitz 48 abgehoben ist, kann Druckluft in eine Druckluftableitung 52 strömen, die über einen Adapter mit der Aerosolleitung 24 verbunden ist.
  • Der Ventilkörper 50 ist an einer Ventilstange 54 geführt, die von einem druckdicht ausgebildeten Schrittmotor 56 betätigt wird. Zwischen einem Federsitz 58 und dem Ventilkörper 50 ist ein Federelement in Form einer Vorspannfeder 60 angeordnet, die auf den Ventilkörper 50 eine Druckregelkraft FD ausübt. Je größer die Druckregelkraft FD ist, desto geringer ist die Differenz zwischen einem Vorratsluftdruck pVor rat stromaufwärts des Ventilsitzes 48 und einem ausgesteuerten Luftdruck psteuer stromabwärts des Ventilsitzes 48. Die Differenz zwischen beiden Drücken entspricht dem Produkt aus Druckregelkraft FD und einer Innen-Querschnittsfläche des Ventilsitzes 48. Zwischen dem Federsitz 58 und dem Schrittmotor 56 ist eine Rückstellfeder 62 angeordnet, die eine so große Federkonstante besitzt, dass sie das Druckminderventil vollständig absperrt, wenn der Schrittmotor 56 unbestromt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren wird wie folgt durchgeführt. Zunächst wird von einer elektrischen Steuerung 64 (1) erfasst, ob der Dieselmotor 14 in Betrieb ist und damit Abgas 12 produziert. Ist dies der Fall, erfasst die elektrische Steuerung 64 eine zur Entstickung notwendige Harnstoffmenge bzw. einen zur Entstickung notwendigen Harnstoffstrom, in dem von einer nicht eingezeichneten Motorsteuerung die Leistungsdaten des Dieselmotors 14 abgefragt werden, beispielsweise die Drehzahl und die pro Sekunde eingespritzte Kraftstoffmenge. Aus diesen Angaben ermittelt die elektrische Steuerung 64 die notwendige Harnstoffmenge und daraus den notwendigen Harnstofflösungsstrom V̇HL und sendet ein Steuersignal an die Dosiereinheit 30, die daraufhin den gewünschten Harnstoffstrom in die Mischkammer 35 abgibt. Aus dem Harnstofflösungsstrom V̇HL ermittelt die elektrische Steuerung 64 zudem einen optimalen ausgesteuerten Druck psteuer durch Interpolation eines in einem digitalen Speicher abgelegten Kennfelds. Sie steuert den Schrittmotor 56 so an, dass sich der ausgesteuerte Druck psteuer einstellt. Ändern sich die Betriebsparameter des Dieselmotors 14, so steuert die elektrische Steuerung 64 die Dosiereinheit 30 und das Druckminderventil 38 entsprechend nach.
  • Erfasst die elektrische Steuerung 64, dass der Dieselmotor 14 außer Betrieb ist, so schließt sie die Dosiereinheit 30, so dass der Harnstofflösungsstrom V̇HL auf null abfällt. Gleichzeitig steuert sie den Schrittmotor 56 so an, dass der Ventilkörper 50 sich maximal vom Ventilsitz 48 entfernt, so dass der ausgesteuerte Druck psteuer sich dem Vorratsdruck pVorrat annähert. Dadurch wird in der Harnstoffleitung 34 verbliebene Harnstofflösung durch die Dosiereinheit 30 in den Harnstofflösungsbehälter 32 zurückgedrückt. Gleichzeitig werden in der Aerosolleitung 24 verbliebenes Aerosol 20 und etwaige Harnstoffkristallablagerungen aus der Aerosolleitung 24 ausgeblasen.
  • Nach einer vorgegebenen Zeit, beispielsweise zwei Sekunden, fährt die elektrische Steuerung 64 den Schrittmotor 56 so zu, dass der Ventilkörper 50 fest auf dem Ventilsitz 48 aufsitzt und keine Druckluft mehr in die Mischkammer gelangt. Anschließend wird der Schrittmotor 56 stromfrei geschaltet und die Rückstellfeder 62 stellt sicher, dass der ausgesteuerte Druck psteuer bei null verbleibt.

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage (10) zur selektiven Entstickung, mit (a) einem Katalysator (18) und (b) einem Harnstoffzerstäuber (26), der - eine Harnstoffzuführeinrichtung (28), insbesondere zur Zuführung einer harnstoffhaltigen Lösung, und - eine Gaszuführeinrichtung umfasst,dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuführeinrichtung ein Steuerventil besitzt, das (i) einen Ventilsitz (48), (ii) einen mit dem Ventilsitz (48) zusammenwirkenden Ventilkörper (50) und (iii) einen Antrieb, mit dem der Ventilkörper (50) relativ zum Ventilsitz (48) einstellbar ist, umfasst, wobei - das Steuerventil ein Druckminderventil (38) ist und ein Federelement (60), das angeordnet ist, um den Ventilkörper (50) mit einer Druckregelkraft auf den Ventilsitz (48) zu drücken, umfasst und - der Antrieb so ausgebildet ist, dass die Druckregelkraft so einstellbar ist, dass sich ein vorgegebener Gasdruck im Harnstoffzerstäuber (26) einstellt.
  2. Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Schrittmotor (56) umfasst.
  3. Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil eine Vorspannfeder (60) besitzt, die den Ventilkörper (50) auf den Ventilsitz (48) drückt, wenn der Antrieb außer Betrieb ist.
  4. Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb so ausgebildet ist, dass der Ventilkörper (50) vollständig vom Ventilsitz (48) abhebbar ist.
  5. Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abgasstrommessvorrichtung umfasst.
  6. Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine konische Spiralfeder zum Zentrieren des Ventilkörpers (50) auf dem Ventilsitz (48) ist.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage (10) zur selektiven Entstickung, mit (a) einem Katalysator (18) und (b) einem Harnstoffzerstäuber (26), der - eine Harnstoffzuführeinrichtung (28), insbesondere zur Zuführung einer harnstoffhaltigen Lösung, und - eine Gaszuführeinrichtung umfasst, wobei die Gaszuführeinrichtung ein Steuerventil besitzt, das (iv) einen Ventilsitz (48), (v) einen mit dem Ventilsitz (48) zusammenwirkenden Ventilkörper (50) und (vi) einen Antrieb, mit dem der Ventilkörper (50) relativ zum Ventilsitz (48) einstellbar ist, umfasst mit den Schritten: (c) Ermitteln einer zur Entstickung notwendigen Harnstoffmenge, (d) Zuführen der notwendigen Harnstoffmenge in den Harnstoffzerstäuber (26) und (e) Einstellen eines auf die Harnstoffmenge abgestimmten Gasdrucks.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, mit den Schritten: - Erfassen, ob ein Verbrennungsmotor, dem die Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage (10) zugeordnet ist, in Betrieb ist, - Öffnen oder Offen-Halten des Steuerventils, wenn der Verbrennungsmotor betriebsbereit ist, und - Schließen oder Geschlossen-Halten des Steuerventils, wenn der Verbrennungsmotor außer Betrieb ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasdruck eingestellt wird, aufgrund dessen der Harnstoff einerseits sicher zerstäubt wird und der andererseits zu einem Gasstrom durch den Harnstoffzerstäuber (26) führt, der so klein ist, dass Harnstoffablagerungen vermieden werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Verbrennungsmotor von seinem betriebsbereiten Zustand in den nicht betriebsbereiten Zustand wechselt, das Steuerventil zunächst für eine vorgegebene Zeitspanne vollständig öffnet und anschließend vollständig schließt.
  11. Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine elektrische Steuerung (64) umfasst, die mit dem Antrieb verbunden und zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 9 eingerichtet ist.
DE102007049892.8A 2007-10-18 2007-10-18 Kraftfahrzeug–Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage Expired - Fee Related DE102007049892B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049892.8A DE102007049892B4 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Kraftfahrzeug–Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049892.8A DE102007049892B4 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Kraftfahrzeug–Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007049892A1 DE102007049892A1 (de) 2009-04-23
DE102007049892B4 true DE102007049892B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=40458823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049892.8A Expired - Fee Related DE102007049892B4 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Kraftfahrzeug–Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007049892B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209230A1 (de) * 1972-02-26 1973-08-30 Welland & Tuxhorn Druckminderventil
DE2345864A1 (de) 1973-09-12 1975-04-30 Baelz Gmbh Helmut Druckminderventil
DE4230056A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Zerstäubereinrichtung
DE4436397A1 (de) 1994-10-12 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen
WO1996036797A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage
DE10047512A1 (de) * 2000-09-22 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels
DE10319841A1 (de) 2003-05-03 2004-12-02 Hydraulik-Ring Gmbh Einrichtung zur Abgasnachbehandlung in Dieselfahrzeugen
DE10359522A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Reduktionsmitteldosiersystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209230A1 (de) * 1972-02-26 1973-08-30 Welland & Tuxhorn Druckminderventil
DE2345864A1 (de) 1973-09-12 1975-04-30 Baelz Gmbh Helmut Druckminderventil
DE4230056A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Zerstäubereinrichtung
DE4436397A1 (de) 1994-10-12 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen
WO1996036797A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage
DE10047512A1 (de) * 2000-09-22 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels
DE10319841A1 (de) 2003-05-03 2004-12-02 Hydraulik-Ring Gmbh Einrichtung zur Abgasnachbehandlung in Dieselfahrzeugen
DE10359522A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Reduktionsmitteldosiersystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007049892A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008165B4 (de) System zur Regelung der Einbringungsmenge an Harnstoff in ein Abgas eines Fahrzeugs
EP2013456B1 (de) Vorrichtung zur zufuhr eines reduktionsmittels in einen abgasstrang einer verbrennungskraftmaschine
EP1999347B1 (de) Verfahren und dosiersystem zur schadstoffreduktion in kraftfahrzeugabgasen
EP1799979B1 (de) Einrichtung zur dosierten einspritzung eines reduktionsmittels in den abgastrakt einer brennkraftmaschine
DE102009023325B4 (de) Verfahren zur Adaption der Injektionsmittelzufuhr in einem Injektionssystem
DE102006009099A1 (de) Einspritzsystem mit einer Vorrichtung zum Dosieren von Kraftstoff in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine und einem Verfahren hierzu
DE10346220A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlungssystem
WO2002043840A1 (de) Einrichtung und verfahren zur nachbehandlung von abgasen
DE4436397A1 (de) Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen
DE102010029340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators
WO2007124791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels in ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE10256769A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor
DE102010038394A1 (de) Verfahren zur Dosierung eines Reagenzmittels in einen Abgaskanal und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3025283A1 (de) Zusatzheizvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102007049892B4 (de) Kraftfahrzeug–Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsanlage
EP2614229A2 (de) Reduktionsmitteldosiersystem zur eindüsung eines reduktionsmittels in den abgasstrom eines verbrennungsmotors
WO2013079509A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zum einbringen eines reduktionsmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
WO2011101394A1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine mit zwei verschiedenen kraftstoffen
DE102008045594B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zudosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
WO2019042683A1 (de) Fahrzeugantriebssystem und verfahren zum betreiben davon
EP1222371B1 (de) Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels
DE102017006738A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Abgasreinigungssysteme von Dieselfahrzeugen, insbesondere zur Nachrüstung von Diesel-Bestandsfahrzeugen mit einem Dieselpartikelfilter, insbesondere für den innerstädtischen Fahrbetrieb
DE102010043442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindosieren eines Reduktionsmittels in ein Abgasrohr einer Brennkraftmaschine
DE102016013816A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit Leitungsbeheizung
EP3889406A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit zumindest zwei dosierstellen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140626

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee