DE102007049692B4 - Sprungkontaktschalter - Google Patents

Sprungkontaktschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102007049692B4
DE102007049692B4 DE102007049692.5A DE102007049692A DE102007049692B4 DE 102007049692 B4 DE102007049692 B4 DE 102007049692B4 DE 102007049692 A DE102007049692 A DE 102007049692A DE 102007049692 B4 DE102007049692 B4 DE 102007049692B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
snap
action
switch according
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007049692.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007049692A1 (de
Inventor
Oliver Nehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102007049692.5A priority Critical patent/DE102007049692B4/de
Publication of DE102007049692A1 publication Critical patent/DE102007049692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007049692B4 publication Critical patent/DE102007049692B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/34Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with provision for adjusting position of contact relative to its co-operating contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5888Terminals of surface mounted devices [SMD]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0075Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches calibrating mechanical switching properties, e.g. "snap or switch moment", by mechanically deforming a part of the switch, e.g. elongating a blade spring by puncturing it with a laser

Landscapes

  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Sprungkontaktschalter, mit einem Kontaktträger (1), der einen Grundkörper (2) aufweist, an dem ein Sprungkontaktelement (3) beweglich gelagert ist, wobei das Sprungkontaktelement (3) wenigstens einen beweglichen Kontakt (3c, 3d) aufweist, und wobei an mindestens einem Festkontaktelement (4, 5) ein mit einem beweglichen Kontakt (3c, 3d) zusammenwirkender Festkontakt (4a, 5a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (1) und mindestens ein Festkontaktelement (4, 5) einzeln in SMD-Technik auf einen Schaltungsträger (6) montiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sprungkontaktschalter mit einem Kontaktträger, der einen Grundkörper aufweist, an dem ein Sprungkontaktelement beweglich gelagert ist, wobei das Sprungkontaktelement wenigstens einen beweglichen Kontakt aufweist, und wobei an mindestens einem Festkontaktelement ein mit einem beweglichen Kontakt zusammenwirkender Festkontakt angeordnet ist.
  • Sprungkontaktschalter werden vielfach in Steuergeräten eingesetzt und sind dazu mit einem Schaltungsträger verbunden. Die elektrische und mechanische Verbindung erfolgt dabei zumeist über Stifte, die in Bohrungen des Schaltungsträgers eingesetzt und verlötet sind oder auch über Flachstecker, die mit entsprechenden Gegensteckern kontaktiert sind. Die Sprungkontaktschalter sind dabei als vormontierte Bauelemente mit dem Schaltungsträger verbunden. Meist bildet ein Sockel aus einem nichtleitenden Material das Gerüst für die mechanische Anordnung der Stifte oder Flachstecker und damit die Montagebasis für die mechanischen Teile des Sprungkontaktschalters. Da ein solcher Sprungkontaktschalter damit einen relativ komplexen Aufbau aufweist, ist der zur Herstellung erforderliche Kostenaufwand relativ hoch.
  • Nachteilig ist auch, dass solche Sprungkontaktschalter nicht mittels SMD-Bestückungsautomaten mit dem Schaltungsträger verbunden werden können. Daher werden die Kontaktträger auf der Leiterplatte manuell vormontiert und wellengelötet. Dadurch ergeben sich folgenden Nachteile:
    • – Die manuelle Vormontage der Kontaktträger auf der Leiterplatte ist lohnintensiv, da Anschlussstifte des Kontaktträgers in Löcher der Leiterplatte gesteckt und gegen Verlieren auf der Rückseite verstemmt werden müssen.
    • – Zusätzliche Halterahmen und Abdeckungen für den Wellenlötprozess sind lohn- und materialkostenintensiv.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 197 27 553 A1 ist ein gattungsgemäßer Sprungkontaktschalter bekannt, der an der Unterseite eines Gehäusesockels Kontaktflächen aufweist, durch die der Sprungkontaktschalter in SMD-Technik mit einem Schaltungsträger verbindbar ist. Der vollständig gekapselte und vormontierte Schalter weist dabei einen relativ aufwendigen Aufbau auf.
  • Es stellte sich die Aufgabe, einen Sprungkontaktschalter zu schaffen, der sich durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet und auf besonders einfache Weise herstellbar und mit einem Schaltungsträger verbindbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kontaktträger und mindestens ein Festkontaktelement einzeln in SMD-Technik auf einen Schaltungsträger montiert sind.
  • Der erfindungsgemäße Sprungkontaktschalter besteht damit aus einer minimalen Anzahl von Teilen, die sich zudem durch eine besonders einfache konstruktive Gestaltung auszeichnen und als besonders kostengünstige Stanzteile oder Stanzbiegeteile herstellbar sind.
  • Der Sprungkontaktschalter besteht aus einem Kontaktträger und einem oder mehreren Festkontaktelementen. Sowohl der Kontaktträger als auch die Festkontaktelemente sind als oberflächenmontierbare Bauelemente konzipiert, die durch SMD-Bestückungsautomaten auf einen Schaltungsträger aufbringbar sind.
  • Der Kontaktträger besteht vorzugsweise aus nur zwei Komponenten, nämlich aus einem Grundkörper und einem am Grundkörper beweglich gelagerten Sprungkontaktelement. Der Grundkörper kann vorteilhafterweise ein geometrisch sehr einfach geformtes Stanzteil oder Stanzbiegeteil sein. Vorzugsweise vereinigt das Sprungkontaktelement einstückig einen zur Halterung am Grundkörper dienenden Rahmen, sowie eine Feder und mindestens einen zusammen mit dem Rahmen beweglichen Kontakt.
  • Durch einen derartigen konstruktiv einfachen Aufbau sind die Bestandteile des Sprungkontaktschalters sehr kostengünstig herstellbar.
  • Der Kontaktträger und der mindestens eine Festkontakt kann mit einem automatischem Handlingssystem auf einer Leiterplatte platziert und im Reflow-Ofen verlötet werden. Der Montageprozess ist voll automatisiert und entspricht hinsichtlich der Kriterien Genauigkeit und Sauberkeit dem hohen Qualitätsstandard der SMD-Technik. Durch eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit kann der Sprungkontaktschalter in hohen Stückzahlen kostengünstig gefertigt werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei zudem, dass nach dem Reflow-Prozess kein nachgeschalteter zusätzlicher Wellenlötvorgang erforderlich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor, welches im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert wird. Es zeigen
  • 1 einen Sprungkontaktschalter in einer Explosionsdarstellung,
  • 2 den Sprungkontaktschalter in einer Schnittansicht,
  • 3 einen Sprungkontaktschalter mit weiteren Komponenten,
  • 4 eine Schnittansicht der 3,
  • 5 den Sprungkontaktschalter in verschiedenen Montagestadien,
  • 6 einen Blistergurt mit Kontaktträgern,
  • 7 ein Stanzgitter mit Kontaktträgern.
  • Die 1 zeigt die Teile eines Sprungkontaktschalters in einer Explosionsdarstellung. Der Sprungkontaktschalter ist als Baugruppe aus drei in SMD-Technik auf einen Schaltungsträger 6 montierbaren Teilen konzipiert.
  • Diese Teile sind ein Kontaktträger 1, bestehend aus einem Grundkörper 2 mit einem montierten Sprungkontaktelement 3, sowie zwei Festkontaktelemente (4, 5). Die Festkontaktelemente (4, 5) sind als einfach geformte Stanzteile oder Stanzbiegeteile ausgeführt, die mit einem Kontaktniet als Festkontakt 4a versehen sein können. Der hier dargestellte Sprungkontaktschalter ist als Wechselschalter ausgebildet. Selbstverständlich kann der Sprungkontaktschalter alternativ auch als reiner Öffner oder Schließer ausgeführt sein, bei dem nur eines der Festkontaktelemente (4, 5) benötigt wird.
  • Der Grundkörper 2 des Kontaktträgers 1 kann vorzugsweise als ein gestanztes Blechteil mit einer u-förmigen Grundfläche 2e ausgebildet sein, an der zwei sich senkrecht zur Grundfläche 2e erstreckende quaderförmige Anformungen 2b angeordnet sind. Die Anformungen 2b bilden zwei Schneidenlager (2c, 2d) für das Sprungkontaktelement 3 aus.
  • Wie besonders gut bei gemeinsamer Betrachtung der 1 und 2 ersichtlich ist, ist das Sprungkontaktelement 3 als ein im wesentlichen rechteckförmiger Rahmen 3a ausgebildet, der ebenfalls als Blechstanzteil ausgeführt sein kann. Auf den einander entgegengesetzt gegenüberliegenden Flächen eines Randabschnitts an einer der Schmalseiten des Rahmens 3a sind zwei bewegliche Kontakte (3c, 3d) angebracht oder angeformt. Von der Innenseite dieses Randabschnitts erstreckt sich ein angeformter Blechstreifen in die Ausnehmung des Rahmens 3a, welcher eine Feder 3b ausbildet.
  • Die innere Kante des gegenüberliegenden Randabschnitts des Rahmens 3a ist in ein erstes Schneidenlager 2c an der Anformung 2b des Grundkörpers 2 eingesetzt. In einem zweiten Schneidenlager 2d ist der freie Endabschnitt der Feder 3b mechanisch vorgespannt gelagert. Die vorgespannte Feder 3b kann bei einer Verschiebung des Rahmens 3a durch eine Druckbeaufschlagung des Sprungkontaktelements 3 umspringen, wodurch der bewegliche Kontakt 3c am ersten Festkontakt 4a zur Anlage kommt. Nach Wegfall der Druckbeaufschlagung springt die Feder 3b zurück, wodurch das Sprungkontaktelement 3 in seine Ausgangslage zurückgeht.
  • Wie aus den 3 und 4 hervorgeht, liegt in der Ausgangslage des Sprungkontaktelements 3 der bewegliche Kontakt 3d am Festkontakt 5a an. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn der Festkontakt 5a, der nach der Montage des Festkontaktelements 5 auf dem Schaltungsträger 6 noch nicht genau festgelegt ist (ersichtlich in der 2), durch eine mechanische Vorrichtung positioniert wird.
  • Diese Vorrichtung kann etwa eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) mechanische Lehre sein, die das Festkontaktelement 5 derart formt, dass der Festkontakt 5a in die eine vorgesehene Position relativ zum Schaltungsträger 6 gelangt.
  • In den Darstellungen der 3 und 4 besteht die Vorrichtung aus einem Niederhalter 7, an welchem der den Festkontakt 5a bildende Abschnitt des Festkontaktelements 5 anliegt und dadurch exakt positioniert ist. Der Niederhalter 7 kann dabei ein eigenständiges Bauteil oder ein Teil eines nicht näher dargestellten Gehäuses sein.
  • Vorteilhaft an der Verwendung eines Niederhalters 7 oder eines Gehäuses ist zudem, dass daran eine Betätigungsvorrichtung 8, welche eine Betätigungskraft auf das Sprungkontaktelement 3 überträgt geführt oder gelagert sein kann.
  • Die 5 verdeutlicht die Montageschritte zur Herstellung des Sprungkontaktschalters. In einem ersten Montageschritt, dargestellt in der 5a, positioniert ein nichtdargestellter SMD-Bestückungsautomat ein erstes Festkontaktelement 4 auf einem Schaltungsträger 6.
  • Das Festkontaktelement 4 ist als ein relativ flaches, quaderförmiges Metallplättchen ausgebildet, welches auf seiner Oberfläche einen befestigten Kontaktniet oder erhaben angeformten Festkontakt 4a aufweist.
  • Im zweiten Montageschritt (5b) setzt der Bestückungsautomat den Kontaktträger 1 derart auf den Schaltungsträger, dass das Festkontaktelement 4a zwischen den u-förmigen Schenkeln 2a des Grundkörpers 2 liegt und sich der erste Festkontakt 4a direkt unterhalb des beweglichen Kontakts 3c (in den 2 und 4 erkennbar) befindet.
  • In einem dritten Montageschritt (5c) setzt der Bestückungsautomat noch das zweite Festkontaktelement 5 auf den Schaltungsträger 6. Das zweite Festkontaktelement 5 ist durch einen etwa u-förmigen mehrfach abgewinkelten Blechstreifen gebildet, dessen Schenkel beidseitig neben den Längsseiten des Grundkörpers 2 auf dem Schaltungsträger 6 aufliegen. An der Grundseite des u-förmigen Blechstreifens ist einstückig ein Kontaktstreifen angeformt, der den zweiten Festkontakt 5a bildet.
  • Der Schaltungsträger 6 kann als Leiterplatte, als Hybridkeramik o. ä. ausgebildet sein. Die am Schaltungsträger 6 anliegenden Flächen des ersten Festkontaktelements 4, des Grundkörpers 2 und zweiten Festkontaktelements 5 dienen zugleich als Lötflächen (9a, 9b, 9c) zur Befestigung der Komponenten auf dem Schaltungsträger 6. Zur elektrischen Kontaktierung des Sprungkontaktschalters weist der Schaltungsträger 6 vorzugsweise Leiterbahnen (in der Zeichnung nicht dargestellt) auf, die sich zu den Lötflächen (9a, 9b, 9c) erstrecken.
  • Ist der in der in der 5c dargestellte Montagezustand erreicht, kann der Sprungkontaktschalter, eventuell zusammen mit weiteren auf dem Schaltungsträger angeordneten SMD-Bausteinen, mittels einer Reflow-Lötung auf dem Schaltungsträger 6 fixiert werden. Der Sprungkontaktschalter ist damit, bis auf ein eventuelles Positionieren des zweiten Festkontaktes 5a, fertiggestellt.
  • Die 6 und 7 zeigen vorteilhafte Konfektionierungsmöglichkeiten für den Kontaktträger 1. Zur Verwendung als SMD-Bauteil ist der Kontaktträger 1 bereits aus seinen beiden Bestandteilen, dem Grundkörper 2 und dem Sprungkontaktelement 3 vormontiert.
  • Derart vormontierte Kontaktträger 1 können gemäß der 6 als vereinzelte Bauteile in einem Blistergurt verpackt und auf bekannte Weise verarbeitet werden.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, mehrere Kontaktträger 1 mit einem einstückig verbundenen Stanzstreifen auszuliefern, aus dem heraus die Grundkörper 2 als Stanzbiegeteile geformt sind. Mit den Grundkörpern 2 verbunden sind hier jeweils wieder die Sprungkontaktelemente 3. Unmittelbar vor der Montage auf den Schaltungsträgern werden die Kontaktträger 1 durch Auftrennen der Verbindungsstege zum Stanzgitterrahmen vereinzelnt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktträger
    2
    Grundkörper
    2a
    Schenkel
    2b
    Anformungen
    2c
    erstes Schneidenlager
    2d
    zweites Schneidenlager
    2e
    (u-förmige) Grundfläche
    3
    Sprungkontaktelement
    3a
    Rahmen
    3b
    Feder
    3c
    erster beweglicher Kontakt (unterer)
    3d
    zweiter beweglicher Kontakt (oberer)
    4
    erstes Festkontaktelement
    4a
    erster Festkontakt (Kontaktniet)
    5
    zweites Festkontaktelement
    5a
    zweiter Festkontakt
    6
    Schaltungsträger
    7
    Niederhalter
    8
    Betätigungselement
    9a, 9b, 9c
    SMD-Lötflächen
    10
    Blistergurt
    11
    Stanzgitter

Claims (11)

  1. Sprungkontaktschalter, mit einem Kontaktträger (1), der einen Grundkörper (2) aufweist, an dem ein Sprungkontaktelement (3) beweglich gelagert ist, wobei das Sprungkontaktelement (3) wenigstens einen beweglichen Kontakt (3c, 3d) aufweist, und wobei an mindestens einem Festkontaktelement (4, 5) ein mit einem beweglichen Kontakt (3c, 3d) zusammenwirkender Festkontakt (4a, 5a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (1) und mindestens ein Festkontaktelement (4, 5) einzeln in SMD-Technik auf einen Schaltungsträger (6) montiert sind.
  2. Sprungkontaktschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprungkontaktelement (3) einen Rahmen (3a) ausbildet, der an einem ersten Schneidenlager (2c) des Grundkörpers (2) gelagert ist.
  3. Sprungkontaktschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rahmen (3a) eine sich in das Rahmeninnere erstreckende Feder (3b) angeformt ist, deren Endabschnitt an einem zweiten Schneidenlager (2d) des Grundkörpers (2) gelagert ist.
  4. Sprungkontaktschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine mit dem Schaltungsträger (6) verbindbare u-förmige Grundfläche (2e) aufweist.
  5. Sprungkontaktschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) zwei von seiner Grundfläche (2e) senkrecht abstehende Anformungen (2b) aufweist, welche das erste und das zweite Schneidenlager (2c, 2d) ausbilden.
  6. Sprungkontaktschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Festkontaktelement (4) zwischen den Schenkeln (2a) der u-förmigen Grundfläche (2e) des Grundkörpers (2) auf dem Schaltungsträger (6) angeordnet ist.
  7. Sprungkontaktschalter nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Festkontaktelement (4) einen Kontaktniet als ersten Festkontakt (4a) aufweist.
  8. Sprungkontaktschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Kontaktelement (5) durch einen abgewinkelten u-förmigen Blechstreifen ausgebildet ist, dessen Schenkel mit dem Schaltungsträger (6) verbunden sind.
  9. Sprungkontaktschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den u-förmigen Blechstreifen einstückig angeformter Kontaktstreifen einen zweiten Festkontakt (5a) ausbildet.
  10. Sprungkontaktschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den zweiten Festkontakt (5a) ausbildenden Kontaktstreifen durch einen Niederhalter (7) oder ein Gehäuseteil relativ zum Schaltungsträger (6) positioniert ist.
  11. Sprungkontaktschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Niederhalter (7) oder dem Gehäuse ein auf das Sprungkontaktelement (3) einwirkendes Betätigungselement (8) geführt oder gelagert ist.
DE102007049692.5A 2007-10-17 2007-10-17 Sprungkontaktschalter Active DE102007049692B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049692.5A DE102007049692B4 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Sprungkontaktschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049692.5A DE102007049692B4 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Sprungkontaktschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007049692A1 DE102007049692A1 (de) 2009-04-23
DE102007049692B4 true DE102007049692B4 (de) 2017-04-13

Family

ID=40458770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049692.5A Active DE102007049692B4 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Sprungkontaktschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007049692B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018448A1 (de) 2013-11-05 2015-05-21 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Sprungschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989914A (en) * 1972-10-16 1976-11-02 Robertshaw Controls Company Electrical switch construction
DE19727553A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE20213096U1 (de) * 2002-08-27 2004-01-15 Lumberg Connect Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung
DE4242100B4 (de) * 1992-12-14 2004-02-05 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE102005036488A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Saia-Burgess Oldenburg Gmbh & Co. Kg Schalter, insbesondere Mikroschalter, mit wenigstens einem Kontaktelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989914A (en) * 1972-10-16 1976-11-02 Robertshaw Controls Company Electrical switch construction
DE4242100B4 (de) * 1992-12-14 2004-02-05 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE19727553A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE20213096U1 (de) * 2002-08-27 2004-01-15 Lumberg Connect Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung
DE102005036488A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Saia-Burgess Oldenburg Gmbh & Co. Kg Schalter, insbesondere Mikroschalter, mit wenigstens einem Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007049692A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3044834B1 (de) Klemmfeder
DE102013101823B4 (de) Kontaktträger mit einem Unterteil
DE19735409C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP3595091A1 (de) Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug
AT503687A2 (de) Steuergerät mit einem stirnseitig kontaktierten schaltungsträger
DE69212270T2 (de) Elektrischer Verbinder zur Verbindung einer Leiterplatte mit einem Kabel
EP1922910B1 (de) Abschirmgehäuse mit einpresspins sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3714514B1 (de) Steckverbinder
EP0382038A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für eine Leuchtdiode
DE202015103005U1 (de) Kontaktkörper sowie Klemme mit Kontaktkörper zum elektrischen Anschluss eines Leiters
EP1153460B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen verbindung von zwei leiterplatten
DE102007049692B4 (de) Sprungkontaktschalter
DE3041495A1 (de) Koaxiale buchsensteckverbindung
DE19629643C2 (de) Bauteileträger
DE19602832B4 (de) Kontaktelement zum Durchkontaktieren einer Leiterplatte
DE19642808C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung
DE102007044857A1 (de) Verbindungselement
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
DE102005010704B4 (de) Federbuchse für Miniatur-Steckverbinder
EP0858670A2 (de) Elektrischer kontaktschalter
DE102017108444B4 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Leiterplatte und damit ausgestattete Stromschnittstelle
DE10306618B4 (de) Planare Kontaktstruktur mit Kontaktzungen für eine variable Steckposition
EP4066268B1 (de) Kontaktmodul zur kontaktierung von leiterplatten
DE102007056296B4 (de) Kontaktvorrichtung mit Federkontakten
DE10113031A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zur Verstellung von Teilen eines Möbels relativ zueinender

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140823

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R084 Declaration of willingness to licence