DE102007048930A1 - Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden 4-Takt-Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden 4-Takt-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007048930A1
DE102007048930A1 DE102007048930A DE102007048930A DE102007048930A1 DE 102007048930 A1 DE102007048930 A1 DE 102007048930A1 DE 102007048930 A DE102007048930 A DE 102007048930A DE 102007048930 A DE102007048930 A DE 102007048930A DE 102007048930 A1 DE102007048930 A1 DE 102007048930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
internal combustion
combustion engine
injections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007048930A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Lux
Michael Dipl.-Ing. Oechsle
Andreas Dipl.-Ing. Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007048930A priority Critical patent/DE102007048930A1/de
Priority to PCT/EP2008/008527 priority patent/WO2009049817A1/de
Publication of DE102007048930A1 publication Critical patent/DE102007048930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei dem Kraftstoff mittels eines Injektors (4) in einen Brennraum (1) der Brennkraftmaschine eingespritzt und mittels einer Zündkerze (6) fremdgezündet wird, wobei in einem Kompressionshub mindestens zwei Einspritzungen von Kraftstoff erfolgen, wobei die letzte der Einspritzungen zeitnah zu einem Zündzeitpunkt (tz) in Form einer Schichteinspritzung zur Erzeugung eines lokal im Bereich der Zündkerze (6) angefetteten und zündfähigen letzten Kraftstoff-Luft-Gemischs (5.3) erfolgt, wobei die Einspritzungen in einer Startphase der Brennkraftmaschine erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei dem Kraftstoff mittels eines Injektors in einen Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt und mittels einer Zündkerze fremdgezündet wird, wobei in einem Kompressionshub mindestens zwei Einspritzungen von Kraftstoff erfolgen, wobei die letzte der Einspritzungen zeitnah zu einem Zündzeitpunkt in Form einer Schichteinspritzung zur Erzeugung eines lokal im Bereich der Zündkerze angefetteten und zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemischs erfolgt.
  • Beim Start von Brennkraftmaschinen, insbesondere beim Kaltstart, wird durch die Benetzung der kalten Brennraumwände und des Kolbens eine erhebliche Menge des Kraftstoffs nahezu unverbrannt emittiert.
  • Aus der DE 10 2005 044 544 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden 4-Takt-Brennkraftmaschine bekannt, bei dem Kraftstoff mittels eines Injektors in einen Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt und mittels einer Zündkerze fremdgezündet wird. Abhängig von zumindest der Last der Brennkraftmaschine wird ein Kurbelwinkel bestimmt, bei dem eine erste Einspritzung von Kraftstoff erfolgt, durch die im Zylinder ein Magergemisch erzeugt wird. Nachfolgend wird abhängig von zumindest der Last der Brennkraftmaschine ein Kurbelwinkel bestimmt, bei dem eine zweite Einspritzung von Kraftstoff erfolgt, durch die im Zylinder eine im Vergleich zum Magergemisch fettere und im Magergemisch eingebettete Gemischwolke erzeugt wird. Anschließend erfolgt zumindest zeitnah zu einem Zündzeitpunkt eine dritte Einspritzung von Kraftstoff in Form einer Schichteinspritzung zur Erzeugung eines lokal im Bereich der Zündkerze angefetteten und zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemischs.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden 4-Takt-Brennkraftmaschine anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine wird Kraftstoff mittels eines Injektors in einen Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt und mittels einer Zündkerze fremdgezündet. In einem Kompressionshub erfolgen mindestens zwei, vorzugsweise drei Einspritzungen von Kraftstoff. Die letzte der Einspritzungen erfolgt zeitnah zu einem Zündzeitpunkt in Form einer Schichteinspritzung zur Erzeugung eines lokal im Bereich der Zündkerze angefetteten und zündfähigen letzten Kraftstoff-Luft-Gemischs. Die Einspritzungen erfolgen in einer Startphase der Brennkraftmaschine, insbesondere bei einem Kaltstart. Durch die letzte Einspritzung unmittelbar vor dem Zündzeitpunkt wird ein kompaktes, definiert ausgebildetes, fettes letztes Kraftstoff-Luft-Gemisch direkt an der Zündkerze platziert. Dadurch ist unter allen Bedingungen eine sichere Entflammung sichergestellt.
  • Bei drei Einspritzungen wird die erste Einspritzung vorzugsweise so gestaltet, dass abhängig von zumindest der Last der Brennkraftmaschine ein Kurbelwinkel bestimmt wird, bei dem die erste Einspritzung von Kraftstoff erfolgt, wobei im Zylinder ein erstes Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt wird, dessen örtliches Luftverhältnis größer als 1,0 ist. Nachfolgend wird abhängig von zumindest der Last der Brennkraftmaschine ein Kurbelwinkel bestimmt, bei dem eine zweite Einspritzung von Kraftstoff erfolgt, durch die im Zylinder eine im Vergleich zum ersten Kraftstoff-Luft-Gemisch fetteres und im ersten Kraftstoff-Luft-Gemisch eingebettetes zweites Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt wird, dessen örtliches Luftverhältnis kleiner als oder gleich 1,0 ist. Durch die drei Einspritzungen wird eine Schichtladung erzeugt, die an der Zündkerze fett und nach außen hin magerer ist.
  • Diese Schichtladung mit einer fetten Kernzone an der Kerze und einer mageren Außenzone brennt einerseits sicher durch, andererseits wird die Anlagerung von Kraftstoff an die kalten Brennraumwände minimiert. Es ergibt sich eine hohe Zünd- und Entflammungssicherheit auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen. Gleichzeitig werden die Emissionen von Partikeln, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und von Kohlenstoffmonoxid während des Starts minimiert. Bei einem Kaltstart reduziert sich die notwendige Einspritzmenge, so dass eine Hochdruckpumpe entsprechend kostengünstiger dimensioniert werden kann. Der Drehzahlverlauf beim Start kann durch die variablen Möglichkeiten der Einspritzung entsprechend frei modelliert werden.
  • Üblicherweise stimmt man den Start einer Brennkraftmaschine über den gesamten Temperaturbereich so ab, dass jeder Arbeitszyklus während des Starts ein maximales indiziertes Drehmoment abgibt, damit der Motor möglichst schnell hochdreht. Dies ist bei der hier vorgeschlagenen Einspritzstrategie über die Abstimmung der einzelnen Kraftstoffmengen und zeitlichen Lage dieser Mengen und der Wahl des dazugehörigen optimalen Zündzeitpunkts möglich.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Brennraums einer Brennkraftmaschine mit einem Injektor, einer Zündkerze und einem Steuergerät, wobei der Zylinder während einer Startphase in verschiedenen Bereichen unterschiedlich mit einem Kraftstoff/Luft-Gemisch gefüllt ist, und
  • 2 eine Diagrammdarstellung von bei verschiedenen Kurbelwinkeln in der Anordnung aus 1 während der Startphase vorgesehenen Einspritzungen.
  • 1 zeigt einen Brennraum 1 einer Brennkraftmaschine. Der Brennraum 1 wird durch eine Zylinderwand 2 und einen Boden eines Kolbens 3 eingegrenzt. Während einer Startphase der Brennkraftmaschine werden in einem Kompressionshub, d. h. während der Kolben sich nach oben bewegt, mittels eines Injektors 4, der beispielsweise als ein Piezoinjektor ausgebildet ist, in kurzen Abständen kleine Mengen eines Kraftstoffs in den Brennraum 1 eingespritzt. Es finden mindestens zwei, vorzugsweise drei derartige Einspritzungen statt.
  • Der Injektor 4 spritzt den Kraftstoff abhängig von einem Betriebspunkt direkt in den Brennraum 1 ein. Der Betriebspunkt beinhaltet Parameter wie Drehzahl, Last, Nockenwellenstellung, Saugrohrdruck etc.
  • Die erste Einspritzung erzeugt ein erstes Kraftstoff-Luft-Gemisch 5.1 in der Nähe einer Zündkerze 6 mit einem mageren Kraftstoff-Luft-Verhältnis λ1 >> 1.
  • Durch die zweite Einspritzung wird nahe der Zündkerze 6 ein zweites Kraftstoff-Luft-Gemisch 5.2 mit einem stöchiometrischen (λ = 1) bis leicht fetten (λ < 1) Kraftstoff-Luft-Verhältnis λ2 erzeugt. Dieses fette zweite Kraftstoff-Luft-Gemisch 5.2 ermöglicht eine schnelle und sichere Verbrennung auch unter ungünstigen Bedingungen wie bei extrem kalten Zylinderwänden 2 und niedrigen Gemischtemperaturen.
  • Die dritte Einspritzung erfolgt beim direkteinspritzenden Ottomotor mit strahlgeführtem Brennverfahren unmittelbar vor einem Zündzeitpunkt. Die Lage des Einspritzzeitpunkts für die dritte Einspritzung muss direkt an den aktuellen Zündzeitpunkt gekoppelt werden. Durch diese Einspritzung wird ein kompaktes, definiert ausgebildetes, fettes letztes Kraftstoff-Luft-Gemisch 5.3 direkt an der Zündkerze 6 platziert. Dadurch ist unter allen Bedingungen eine sichere Entflammung sichergestellt.
  • In 2 ist eine Diagrammdarstellung der bei verschiedenen Kurbelwinkeln in der Anordnung aus 1 während der Startphase vorgesehenen Einspritzungen gezeigt. Auf der Ordinate ist ein Kurbelwinkel α in einem Bereich von –360° bis 360° dargestellt. Dabei befindet sich der Kolben bei 0°, –360° und 360° in einem oberen Totpunkt. Die Abszisse repräsentiert sowohl einen Ventilhub H als auch einen Zylinderdruck p im Brennraum 1. Im gezeigten Beispiel findet während des Kompressionshubs zunächst die oben beschriebene erste Einspritzung des ersten Kraftstoff-Luft-Gemischs 5.1, anschließend die zweite Einspritzung des zweiten Kraftstoff-Luft-Gemischs 5.2 und unmittelbar vor dem Zündzeitpunkt tz die dritte Einspritzung des letzten Kraftstoff-Luft-Gemischs 5.3 statt.
  • Durch die drei Einspritzungen in den Kompressionshub wird eine Schichtladung erzeugt, die an der Zündkerze 6 fett und nach außen hin magerer ist.
  • Diese Schichtladung mit einer fetten Kernzone an der Zündkerze 6 und einer mageren Außenzone brennt einerseits sicher durch, andererseits wird die Anlagerung von Kraftstoff an die kalten Zylinderwände 2 minimiert. Damit werden auch die Emissionen von unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) und von Kohlenstoffmonoxid (CO) während des Starts minimiert.
  • Insbesondere bei Verwendung eines Magnetinjektors statt eines Piezoinjektors können zwei statt drei Einspritzungen vorgesehen sein. In jedem Fall findet jedoch die letzte der Einspritzungen unmittelbar vor dem Zündzeitpunkt tz statt.
  • Die einzelnen Einspritzungen können jeweils wiederum als Mehrfacheinspritzungen ausgeführt werden.
  • Der Injektor 4 kann sowohl seitlich als auch zentral im Brennraum 1 angeordnet sein, da der in den Kompressionshub eingespritzte Kraftstoff bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 3 in Richtung Zündkerze 6 transportiert wird. Dabei sind die Parameter Einspritztiming und Mengenaufteilung auf den jeweiligen Anwendungsfall zu optimieren.
  • In einigen Anwendungsfällen kann ein langsames Hochdrehen der Brennkraftmaschine erwünscht sein.
  • Bei einem Tieftemperaturkaltstart kann es das Ziel sein, die Kraftstoffmengen zu minimieren, weil von den hier benötigten Kraftstoffmengen die Dimensionierung einer Hochdruckkraftstoffpumpe abhängt. Es ist möglich, über eine Reduzierung der Kraftstoffmengen der ersten und der zweiten Einspritzung ein insgesamt mageres Gemisch im Brennraum 1 zu erzeugen, das aber trotzdem sicher durchbrennt. Die indizierten Drehmomente der einzelnen Arbeitszyklen sind dann lediglich proportional zu den eingespritzten Mengen geringer. Die Wandbenetzung und der Eintrag von Kraftstoff ins Motoröl werden reduziert.
  • Bei abgasrelevanten Starts kann durch eine magere Startabstimmung die Wandanlagerung von Kraftstoff und damit die HC-Emission reduziert werden. Weiterhin kann über einen späten nicht wirkungsgradoptimalen Zündzeitpunkt tz eine späte, verschleppte Verbrennung erzeugt werden, wodurch auch die HC-Emission reduziert und der Brennraum 1 schneller aufgeheizt wird. Auch hier ermöglicht die dritte Einspritzung eine sichere Entflammung des Gemischs.
  • 1
    Brennraum
    2
    Zylinderwand
    3
    Kolben
    4
    Injektor
    5.1
    erstes Kraftstoff-Luft-Gemisch
    5.2
    zweites Kraftstoff-Luft-Gemisch
    5.3
    letztes Kraftstoff-Luft-Gemisch
    6
    Zündkerze
    α
    Kurbelwinkel
    H
    Ventilhub
    λ
    Kraftstoff-Luft-Verhältnis
    p
    Zylinderdruck
    tz
    Zündzeitpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005044544 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei dem Kraftstoff mittels eines Injektors (4) in einen Brennraum (1) der Brennkraftmaschine eingespritzt und mittels einer Zündkerze (6) fremdgezündet wird, wobei in einem Kompressionshub mindestens zwei Einspritzungen von Kraftstoff erfolgen, wobei die letzte der Einspritzungen zeitnah zu einem Zündzeitpunkt (tz) in Form einer Schichteinspritzung zur Erzeugung eines lokal im Bereich der Zündkerze (6) angefetteten und zündfähigen letzten Kraftstoff-Luft-Gemischs (5.3) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzungen in einer Startphase der Brennkraftmaschine erfolgen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kompressionshub drei Einspritzungen von Kraftstoff erfolgen, wobei abhängig von zumindest der Last der Brennkraftmaschine ein Kurbelwinkel (α) bestimmt wird, bei dem eine erste Einspritzung (9) von Kraftstoff (2) erfolgt, durch die im Zylinder (4) ein erstes Kraftstoff-Luft-Gemisch (5.1) erzeugt wird, dessen örtliches Luftverhältnis (λ1) größer als 1,0 ist, wobei nachfolgend abhängig von zumindest der Last der Brennkraftmaschine ein Kurbelwinkel (α) bestimmt wird, bei dem eine zweite Einspritzung von Kraftstoff erfolgt, durch die im Brennraum (1) ein im Vergleich zum ersten Kraftstoff-Luft-Gemisch (5.1) fetteres und im ersten Kraftstoff-Luft-Gemisch (5.1) eingebettetes zweites Kraftstoff-Luft-Gemisch (5.2) erzeugt wird, dessen örtliches Luftverhältnis (λ2) kleiner als oder gleich 1,0 ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Einspritzungen als eine Mehrfacheinspritzung ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzungen abhängig von einem Betriebspunkt durchgeführt werden, der durch mindestens eine der Größen Drehzahl, Last, Nockenwellenstellung und Saugrohrdruck bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung mit einer definierten Strahlform erfolgt.
DE102007048930A 2007-10-12 2007-10-12 Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden 4-Takt-Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007048930A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048930A DE102007048930A1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden 4-Takt-Brennkraftmaschine
PCT/EP2008/008527 WO2009049817A1 (de) 2007-10-12 2008-10-09 Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden 4-takt-brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048930A DE102007048930A1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden 4-Takt-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048930A1 true DE102007048930A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40242711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048930A Withdrawn DE102007048930A1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden 4-Takt-Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007048930A1 (de)
WO (1) WO2009049817A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508578A3 (de) * 2010-10-07 2012-03-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer viertakt-brennkraftmaschine mit funkenzündung
DE102013212425A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine beim Startvorgang
EP2249011A3 (de) * 2009-04-30 2018-03-07 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Startvorganges in einem Verbrennungsmotor
DE112014003138B4 (de) 2013-07-04 2019-03-21 Denso Corporation Steuervorrichtung für eine direkt einspritzende Maschine
CN113431692A (zh) * 2021-07-30 2021-09-24 同济大学 一种定向喷射抑制爆震方法及使用该方法的点燃式内燃机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104074599B (zh) * 2014-06-23 2016-09-21 清华大学 直喷发动机及其燃烧组织方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044544A1 (de) 2005-09-17 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten 4-Takt-Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114054A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Anhebung einer Abgastemperatur einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine
DE10242227A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE10305941A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102004017990B4 (de) * 2004-04-14 2015-10-01 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044544A1 (de) 2005-09-17 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten 4-Takt-Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2249011A3 (de) * 2009-04-30 2018-03-07 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Startvorganges in einem Verbrennungsmotor
AT508578A3 (de) * 2010-10-07 2012-03-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer viertakt-brennkraftmaschine mit funkenzündung
AT508578B1 (de) * 2010-10-07 2012-08-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer viertakt-brennkraftmaschine mit funkenzündung
DE102013212425A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine beim Startvorgang
DE102013212425B4 (de) 2013-06-27 2024-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine beim Startvorgang
DE112014003138B4 (de) 2013-07-04 2019-03-21 Denso Corporation Steuervorrichtung für eine direkt einspritzende Maschine
DE112014007312B4 (de) 2013-07-04 2024-02-15 Denso Corporation Steuervorrichtung für eine direkt einspritzende Maschine
CN113431692A (zh) * 2021-07-30 2021-09-24 同济大学 一种定向喷射抑制爆震方法及使用该方法的点燃式内燃机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009049817A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009817B4 (de) Betriebsstrategie für eine HCCI-Verbrennung während des Aufwärmens eines Motors
DE112008001007B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen eines Verbrennungsmodus für einen Verbrennungsmotor
DE60117143T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in den zylindern einer brennkraftmaschine
DE102005044544B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten 4-Takt-Brennkraftmaschine
EP2004975B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE112005001816B4 (de) Ventil- und Kraftstoffbeaufschlagungsstrategie zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit gesteuerter Selbstzündung
EP2147205B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung einer brennkraftmaschine
DE102015000590B4 (de) Benzindirekteinspritzmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung hierfür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102004017990B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102016003251A1 (de) Kraftstoffregelung bzw. -Steuerung
DE102016008911A1 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE102018101890A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102010036774A1 (de) Benzinmotor mit Kompressionszündung
DE112014007312B4 (de) Steuervorrichtung für eine direkt einspritzende Maschine
DE102011104996A1 (de) Dieselmotor und verfahren zum regeln bzw. steuern des dieselmotors
DE112006002990T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
WO2007031157A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE112009005130T5 (de) Brennkraftmaschine mit funkenzündung
DE69114112T2 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben.
DE102013209236A1 (de) Motorsystem und verfahren zum betrieb eines motors mit direkteinspritzung
DE19815266B4 (de) Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine
DE102007048930A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden 4-Takt-Brennkraftmaschine
DE602004004211T2 (de) Einspritzungsstrategie zum Betreiben einer direkteinspritzenden selbstzündenden Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102020000353B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140701

R120 Application withdrawn or ip right abandoned