DE102007048622A1 - Kraftstoffpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung - Google Patents

Kraftstoffpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE102007048622A1
DE102007048622A1 DE102007048622A DE102007048622A DE102007048622A1 DE 102007048622 A1 DE102007048622 A1 DE 102007048622A1 DE 102007048622 A DE102007048622 A DE 102007048622A DE 102007048622 A DE102007048622 A DE 102007048622A DE 102007048622 A1 DE102007048622 A1 DE 102007048622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
pressure
cavity
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007048622A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Nigrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007048622A priority Critical patent/DE102007048622A1/de
Priority to PCT/EP2008/061482 priority patent/WO2009065634A2/de
Publication of DE102007048622A1 publication Critical patent/DE102007048622A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/043Arrangements for driving reciprocating piston-type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/005Arrangements of fuel feed-pumps with respect to fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/16Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps characterised by having multi-stage compression of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/32Varying fuel delivery in quantity or timing fuel delivery being controlled by means of fuel-displaced auxiliary pistons, which effect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung. Um einen möglichst geringen axialen Platzbedarf der Kraftstoffpumpe sicherzustellen, wird die Hochdruckpumpe und die Niederdruckvorförderpumpe in einer Aussparung des Pumpengehäuses angeordnet. Die Hochdruckpumpe und die Niederdruckvorförderpumpe sind in der Aussparung fluidisch miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • In Kraftstoffeinspritzsystemen, wie z. B. dem Common Rail Einspritzsystem, werden zur Befüllung eines Hochdruckspeichers Kraftstoffpumpen eingesetzt. Dabei sind in Kraftstoffstoffpumpen der heutigen Bauart in der Regel Niederdruckvorförderpumpen integriert, die die Versorgung des Hochdruckpumpenteils der Kraftstoffpumpe mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank sicherstellen, wobei die Niederdruckvorförderpumpen vorzugsweise als Flügelzellen-, Innenzahnrad-, Sperrflügel- oder Gerotorpumpen ausgebildet sind. Die Niederdruckvorförderpumpen weisen dabei insbesondere bei kleinen Drehzahlen einen schlechten Wirkungsgrad auf, womit stark überdimensionierte Niederdruckvorförderpumpen eingesetzt werden müssen. Ferner steigt unter anderem aufgrund der Überdimensionierung der Niederdruckvorförderpumpe der axiale Platzbedarf der gesamten Kraftstoffpumpe.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht nun darin, eine Hochdruckpumpe bereitzustellen, die einen geringen axialen Platzbedarf aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Hochdruckpumpe und die Niederdruckvorför derpumpe in einer Aussparung angeordnet sind, und somit die Anzahl der Dichtschnittstellen zur Umgebung, sowie die Anzahl der Bearbeitungsschritte für die Herstellung der Hochdruckpumpe reduziert werden. Aufgrund der Anordnung der Hochdruckpumpe und der Niederdruckvorförderpumpe in einer Aussparung lässt sich der axiale Platzbedarf der Kraftstoffpumpe reduzieren. Ferner wird das Startverhalten der Kraftstoffpumpe beim Ansaugen des Kraftstoffs bei geringen Drehzahlen verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass Kraftstoff über eine Kraftstoffzuleitung direkt in einen Hohlraum einströmt. Dadurch kann die Kühlung eines Gleitschuhs, bzw. die Kühlung einer Exzenterringfläche direkt von dem Kraftstoff übernommen werden, und somit beispielsweise Spülöl und ein Kühler eingespart werden.
  • Ferner besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin, dass innerhalb einer Abzweigleitung eine Drosseleinheit angeordnet ist. Mittels der Drosseleinheit lassen sich prinzipbedingte Druckpulsationen, aufgrund der ein Kolben Bauweise der Kraftstoffpumpe, ausgleichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass ein Pumpengehäuse aus Aluminium besteht, und somit das Gewicht der Hochdruckpumpe reduziert wird.
  • Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: einen Ausschnitt einer Schnittansicht der Kraftstoffpumpe mit der Anordnung der Hochdruckpumpe und der Niederdruckvorförderpumpe.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittansicht einer Kraftstoffpumpe mit der Anordnung einer Hochdruckpumpe und einer Niederdruckvorförderpumpe.
  • Die Kraftstoffpumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 10 auf, innerhalb dessen eine exzentrische Pumpenwelle 11 gelagert ist. Die Lagerung der exzentrischen Pumpenwelle 11 erfolgt über jeweils eine Lagereinheit 12, 13, die jeweils an einem Ende der Kraftstoffpumpe mit dem Pumpengehäuse und an dem gegenüberliegenden Ende mit einer Deckeleinheit 14 in Kontakt steht. Die Deckeleinheit 14 ist mit dem Pumpengehäuse 10 verbunden und weist mindestens eine Dichteinheit 15 zum Abdichten des Pumpengehäuses 10 auf.
  • Ferner weist die Kraftstoffpumpe 1 einen sich zwischen exzentrischen Pumpenwelle 11 und dem Pumpengehäuse 10 ausbildenden Hohlraum 16 auf. Mittels einer, in der 1 nicht sichtbaren Kraftstoffzuleitung wird Kraftstoff in den Hohlraum 16 zugeführt. Der Hohlraum 16 ist über eine Filtereinheit 17 mit der Niederdruckvorförderpumpe 2 fluidisch verbunden. Die Filtereinheit 17 dient zum Filtern von eventuell im Kraftstoff befindlichen Schmutzpartikeln und ist an der Niederdruckvorförderpumpe 2 angeordnet.
  • Dabei ist die Niederdruckvorförderpumpe 2 als Kolbenpumpe ausgebildet und ist innerhalb einer Aussparung des Pumpengehäuses 10 angeordnet. Ferner steht die Niederdruckvorförderpumpe 2 mit einer ebenfalls in der Aussparung des Pumpengehäuses 10 nachgeschalteten Hochdruckpumpe 3 fluidisch in Kontakt. Die Hochdruckpumpe 3 ist analog der Niederdruckvorförderpumpe 2 als Kolbenpumpe ausgebildet.
  • Die Niederduckvorförderpumpe 2 weist ein erstes Kolbenelement 21 mit einem, innerhalb des ersten Kolbenelements 21 angeord neten, ersten Schließkörper 22 auf. Das Kolbenelement 21 ist dabei mit der exzentrischen Pumpenwelle 11 und der Schließkörper 22 ist über ein erstes Federelement 23 mit einem Hülsenelement 24 gekoppelt. Dieses Hülsenelement 24 ist zusätzlich über ein zweites Federelement 25 mit einem innerhalb der Hochdruckpumpe 3 angeordneten zweiten Kolbenelement 31 gekoppelt.
  • Die Hochdruckpumpe 3 weist zusätzlich zum zweiten Kolbenelement 31 einen zweiten Schließkörper 34 auf, der über eine dritte Federeinheit 33 mit einem Befestigungselement 35 in Kontakt steht. Innerhalb des Befestigungselements 35 sind Aussparungen 36 angeordnet, durch die der Kraftstoff aus der Hochdruckpumpe 3 austreten kann.
  • Ferner weist das Pumpengehäuse 1 eine Kraftstoffleitung 4 auf, die eine erste Abzweigleitung 41 zu einem Druckbegrenzungsventil, und eine zweite Abzweigleitung 42 zu der Deckeleinheit 14 aufweist. Ferner steht die Kraftstoffleitung 4 über eine dritte Abzweigleitung 44 mit der der Deckeleinheit 14 gegenüberliegenden Lagereinheit 13 in Kontakt. Die zweite Abzweigleitung 42 mündet dabei in eine, innerhalb der Deckeleinheit angeordnete Leitung 43, die mit der Lagereinheit 12 in Kontakt steht. Auch ist innerhalb der zweiten Abzweigleitung eine Drosseleinheit 45 angeordnet, die die auftretenden Druckpulsationen reduzieren soll. Die Schmierung der Lagereinheiten 12, 13 wird durch einen eingestellte Druckdifferenz über den jeweiligen Lagerspalt sichergestellt.
  • Mittels einer in der 1 nicht sichtbaren Kraftstoffleitung wird Kraftstoff in den Hohlraum 16 zugeführt. Dieser Kraftstoff strömt über eine Filtereinheit 17 in die Niederdruckvorförderpumpe 2 ein. Dabei bewegt sich der Schließkörper 22 in Richtung der Hochdruckpumpe 3 wenn der Kraftstoff druck im Hohlraum 16 ein gewisses Druckniveau erreicht hat, dass größer ist, als die durch die erste Federeinheit 23 auf den Schließkörper 22 ausgeübte Kraft, und Kraftstoff kann über einen sich ausbildenden Spalt vom Hohlraum 16 in die Niederdruckvorförderpumpe 2 strömen. In der Niederdruckvorförderpumpe 2 wird der Kraftstoff im Anschluss an das Einströmen auf ungefähr 4–6 bar verdichtet. Mittels der ersten Federeinheit 23 wird der Schließkörper 22 nach dem Einströmen des Kraftstoffs wieder in seine Ausgangslage versetzt.
  • Wenn der sich, in einem durch die Niederdruckvorförderpumpe 2 und durch das zweite Kolbenelement 31 begrenzte Hohlvolumen 26 befindliche Kraftstoffdruck einen gewissen Wert einnimmt, bewegt sich der zweite Schließkörper 34, entgegen der Federkraft der dritten Federeinheit 33, in Richtung der Aussparungen 36 des Befestigungselements 35. Nach einem Einströmen des Kraftstoffs aus dem Hohlvolumen 26 in die Hochdruckpumpe 3 wird der Kraftstoff erneut verdichtet und verlässt die Hochdruckpumpe 3 über die Aussparungen 36. Der Kraftstoff mündet dabei im Anschluss an die Hochdruckpumpe in eine Sacklochbohrung 40, die mit der Kraftstoffleitung 4 in Kontakt steht.

Claims (8)

  1. Kraftstoffpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen enthaltend – eine Niederdruckvorförderpumpe und eine Hochdruckpumpe, – eine innerhalb eines Pumpengehäuses angeordnete Pumpenwelle, mit einem Exzenterabschnitt, – eine radial zur Pumpenwelle, innerhalb des Pumpengehäuses angeordnete Aussparung, – einen sich zwischen dem Exzenterabschnitt der Pumpenwelle und dem Zylindergehäuse bildenden Hohlraum, und dass die Kraftstoffhochdruckpumpe ausgangsseitig mit einer Hochdruckleitung, die innerhalb des Zylindergehäuses angeordnet ist, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederdruckvorförderpumpe und die Hochdruckpumpe innerhalb der Aussparung des Pumpengehäuses angeordnet sind, und der Hohlraum mit der Niederdruckvorförderpumpe hydraulisch verbunden ist.
  2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Niederdruckvorförderpumpe, als auch die Hochdruckpumpe als Kolbenpumpe ausgebildet sind.
  3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kraftstoff über eine Kraftstoffzuleitung in den Hohlraum strömt.
  4. Kraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenwelle im Pumpengehäuse und in einer Deckeleinheit lagerbar ist.
  5. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum über einen Lagerspalt mit einer Abzweigleitung verbindbar ist.
  6. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Abzweigleitung eine Drosseleinheit angeordnet ist.
  7. Kraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen dem Hohlraum und der Kraftstoffniederdruckpumpe eine Filtereinheit angeordnet ist.
  8. Kraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse aus Aluminium besteht.
DE102007048622A 2007-10-10 2007-10-10 Kraftstoffpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung Ceased DE102007048622A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048622A DE102007048622A1 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Kraftstoffpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
PCT/EP2008/061482 WO2009065634A2 (de) 2007-10-10 2008-09-01 Kraftstoffpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048622A DE102007048622A1 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Kraftstoffpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048622A1 true DE102007048622A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048622A Ceased DE102007048622A1 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Kraftstoffpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007048622A1 (de)
WO (1) WO2009065634A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090715A1 (it) * 2009-04-27 2010-10-28 Bosch Gmbh Robert Pompa di alta pressione per alimentare combustibile a un motore a combustione interna

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278791B (de) * 1964-02-05 1968-09-26 Cav Ltd Brennstoffeinspritzpumpe mit Vor- und Hauptpumpe
DE19920168A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Radialkolbenpumpe
DE4304637C2 (de) * 1993-02-16 2001-04-05 Fmc Fiedler Motoren Consulting Einspritzpumpe für Dieselmotoren
DE10254193A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-18 Denso Corp Kraftstoffeinspritzpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001176A1 (en) * 1979-10-18 1981-04-30 Caterpillar Tractor Co Single acting piston pump
US5573381A (en) * 1995-06-20 1996-11-12 Navistar International Transportation Corp. Internally regulated self priming fuel pump assembly
GB9704835D0 (en) * 1997-03-08 1997-04-23 Lucas Ind Plc Fuel pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278791B (de) * 1964-02-05 1968-09-26 Cav Ltd Brennstoffeinspritzpumpe mit Vor- und Hauptpumpe
DE4304637C2 (de) * 1993-02-16 2001-04-05 Fmc Fiedler Motoren Consulting Einspritzpumpe für Dieselmotoren
DE19920168A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Radialkolbenpumpe
DE10254193A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-18 Denso Corp Kraftstoffeinspritzpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090715A1 (it) * 2009-04-27 2010-10-28 Bosch Gmbh Robert Pompa di alta pressione per alimentare combustibile a un motore a combustione interna

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009065634A2 (de) 2009-05-28
WO2009065634A3 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670971B1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
DE102012218122A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2006087151A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierölversorgung
DE102011082729A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Pumpenanordnung
DE102010003192A1 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
EP1403509B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE102011112947B3 (de) Hochdruckpumpensystem
DE102013207169A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP3058223B1 (de) Ein hochdruckmedium führendes bauelement
DE102007048622A1 (de) Kraftstoffpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE102013210019A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Saugventil
DE102010035457A1 (de) Ventilanordnung, Anschlussplatte für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Kolbenmaschine
DE102014014344A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102017207983A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013203141A1 (de) Hochdruckpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckpumpe
DE102012207431A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2010130498A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE10205493B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE102010031390A1 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102020210846A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015120905A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102013206020A1 (de) Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102013011346A1 (de) Auslass für Treibstoffpumpe
DE102011089626A1 (de) Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung
DE102010001882A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0059440000

Ipc: F02M0059160000

Effective date: 20110607

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final