DE102007048330A1 - Nutzfahrzeug mit einem Anschlagelement für einen Frontlader - Google Patents

Nutzfahrzeug mit einem Anschlagelement für einen Frontlader Download PDF

Info

Publication number
DE102007048330A1
DE102007048330A1 DE102007048330A DE102007048330A DE102007048330A1 DE 102007048330 A1 DE102007048330 A1 DE 102007048330A1 DE 102007048330 A DE102007048330 A DE 102007048330A DE 102007048330 A DE102007048330 A DE 102007048330A DE 102007048330 A1 DE102007048330 A1 DE 102007048330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop element
commercial vehicle
front loader
stop
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007048330A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Kapfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGCO GmbH and Co
Original Assignee
AGCO GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGCO GmbH and Co filed Critical AGCO GmbH and Co
Priority to DE102007048330A priority Critical patent/DE102007048330A1/de
Priority to EP08253087.4A priority patent/EP2048289A3/de
Publication of DE102007048330A1 publication Critical patent/DE102007048330A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/24Safety devices, e.g. for preventing overload
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3405Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism
    • E02F3/3411Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism of the Z-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/422Drive systems for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • E02F3/6273Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor using legs to support the beams or arms on the ground during the connecting process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug mit einem Anschlagelement (4) für einen Frontlader (2). Das Anschlagelement (4) ist dabei derart geformt, dass ein an einem Kniehebel (23) befindlicher Vorsprung (232) derart mit dem Anschlagelement in Kontakt steht, dass in einer ersten Stellung des Anschlagelements (4) eine Schaufel in die maximale Einschwenkposition gebracht wird und in einer zweiten Stellung des Anschlagelements (4) die Schaufel in eine Einschwenkposition gebracht wird, die kleiner als die maximale Einschwenkposition ist. Dabei kann über die Dicke des Anschlagelements die Einschwenkposition eingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug mit einem Anschlagelement für einen Frontlader gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Viele Nutzfahrzeuge der heutigen Bauart, wie z. B. Traktoren oder Schlepper, können einen Frontlader aufweisen. Dieser Frontlader, der an einem Ende mit dem Nutzfahrzeug und an dem gegenüberliegenden Ende mit einer Aufnahmeeinheit, wie z. B. einer Schaufel oder mit einem Werkzeug verbindbar ist, kann beispielsweise zum Transport von einer Vielzahl von Gegenständen verwendet werden. Bei dem Transport von großen Gegenständen kann jedoch das Problem auftreten, dass diese Gegenstände derart geformt sind, dass sie aus der Schaufel herausragen. Infolge dieses Herausragens der Gegenstände aus der Schaufel kann bei einer Einschwenkposition der Schaufel der Fall auftreten, dass die Gegenstände mit den auf dem Frontlader angeordneten Antriebselementen, wie z. B. Kipp-Hydraulikzylinder, oder jegliche Komponenten wie Anbauteile, die im Schwenkbereich liegen, kollidieren und somit die Kipp-Hydraulikzylinder beschädigen können.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht nun darin, einen Frontlader bereitzustellen, bei dem ei ne Kollision von den in der Aufnahmeeinheit befindlichen Gegenständen mit den Antriebselementen verhindert wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass mittels eines Anschlagelements der Abstand zwischen der Schaufel und den Kipp-Hydraulikzylindern durch eine Begrenzung der Einschwenkposition der Schaufel einstellbar ist, und somit eine Kollision zwischen den in der Schaufel befindlichen Gegenständen und den Kipp-Hydraulikzylindern vermieden werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Anschlagelement an sich immer am Nutzfahrzeug befestigt ist, jedoch bei Bedarf auch leicht ausgetauscht werden kann. Somit können je nach Größe der zu transportierenden Gegenstände unterschiedliche Anschlagelemente eingebaut werden. Ferner kann die Stellung des Anschlagelements relativ einfach per Hand verstellt werden, so dass keine zusätzlichen Mittel zur Steuerung der Stellung des Anschlagelements benötigt werden.
  • Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: ein Nutzfahrzeug mit angebautem Frontlader, und
  • 2: eine perspektivische Ansicht des Frontladers mit Anschlagelement, und
  • 3: jeweils eine Schaufelstellung bei einer ersten und einer zweiten Stellung des Anschlagelements.
  • 1 zeigt ein Nutzfahrzeug mit angebautem Frontlader. An ein Nutzfahrzeug 1 ist dabei ein Frontlader 2 an einem Ende mittels einer Koppelvorrichtung 3 gekoppelt. An dem der Koppelvorrichtung 3 gegenüberliegenden Ende des Frontladers 2 ist ein Aufnahmeelement 24 zur Aufnahme einer in der 1 nicht dargestellten Aufnahmeeinheit, wie z. B. einer Schaufel, schwenkbar angeordnet. Mittels einer auf dem Frontlader 2 angeordneten ersten Antriebseinheit, wie z. B. eines Kipp-Hydraulikzylinders 21, kann die Schwenkbewegung des Aufnahme elements 24 um eine Drehachse gesteuert werden. Dabei wird die maximale Einschwenkposition des Aufnahmeelements 24 durch die Stellung eines Verstellelements 23, im folgenden als Kniehebel 23 bezeichnet, mittels eines in der 1 nicht sichtbaren Anschlagelements 4 mechanisch begrenzt.
  • Ferner weist der Frontlader 2 ein Befestigungselement 22 auf, das an einem Ende mit einer zweiten Antriebseinheit, wie z. B. einem Hub-Hydraulikzylinder 27, gekoppelt ist. Der Hub-Hydraulikzylinder 27 ist an dem der Befestigungseinheit 22 gegenüberliegenden Ende mit der Koppelvorrichtung 3 gekoppelt. Mittels des Hub-Hydraulikzylinders 27 kann der Frontlader 2 und damit das Aufnahmeelement 24 angehoben bzw. abgesenkt werden. Die Verstellung des Hub-Hydraulikzylinders 27 und des Kipp-Hydraulikzylinders 21 wird vom Fahrersitz aus gesteuert.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Frontladers mit Anschlagelement. Der Frontlader 2 weist zwei parallel verlaufende Befestigungselemente 22 auf, die über eine Querstrebe miteinander verbunden sind. Ferner sind die Befestigungselemente 22 an einem Ende mit jeweils einem Koppelelement 26 verbunden, wobei das Koppelelement 26 an dem zum Befestigungselement 22 gegenüberliegenden Ende mit dem Aufnahmeelement 24 gekoppelt ist. Die Kipp-Hydraulikzylinder 21 sind dabei an einem ihrer Enden über einen Kniehebel 23 mit dem Aufnahmeelement 24 gekoppelt.
  • Mittels einer Schwenkführung 25 ist der Kniehebel 23 um eine auf dem Koppelelement 26 angeordnete erste Drehachse 28 drehbar angeordnet. Dabei ist ein Ende der Schwenkführung 25 mit der auf dem Koppelelement 26 angeordneten ersten Drehachse 28 und das gegenüberliegende Ende der Schwenkführung 25 mit einer auf dem Kniehebel 23 angeordneten zweiten Drehachse 29 gekoppelt. Somit wird eine Hubbewegung des Kipp-Hydraulikzylinders 21 über den Kniehebel 23 in eine Schwenkbewegung des Aufnahmeelements 24 umgewandelt.
  • Ferner ist auf dem Befestigungselement 22 ein Anschlagelement 4 verschiebbar angeordnet. Die Fixierung des Anschlagelements 4 auf dem Befestigungselement 22 kann durch ein auf dem Befestigungselement 22 angeordnetes Fixierelement 45 und durch in dem Anschlagelement 4 befindliche Aussparungen erfolgen. Beispielsweise kann mittels eines Fixierstiftes 44 die Position des Anschlagelements 4 auf dem Befestigungselement 22 fixiert werden.
  • 3 zeigt jeweils eine Schaufelstellung bei einer ersten und einer zweiten Stellung des Anschlagelements. Dabei zeigt sowohl die Darstellung 3A als auch die Darstellung 3B eine Schaufel 5 in einer maximalen Einschwenkposition des Aufnahmeelements 24, d. h., dass ein auf dem Kniehebel 23 angeordneter Vorsprung 232 in Kontakt mit dem Anschlagelement 4 steht.
  • Das Anschlagelement 4 setzt sich aus einem Kontaktbereich 41 und einem Fixierbereich 42 zusammen. Der Kontaktbereich 41 des Anschlagelements 4 weist dabei einen ersten Bereich 41' und einen zweiten Bereich 41'' auf. Die Form des Kontaktbereichs 41, insbesondere des ersten Bereichs 41' und des zweiten Bereichs 41'', kann beispielsweise derart gewählt werden, dass ausgehend von dem ersten Bereich 41' mit konstanter Anfangsdicke, bei dem die Schaufel 5 in die maximale Einschwenkposition gebracht wird, die Dicke des Anschlagelements 4 beispielsweise linear auf eine Enddicke im zweiten Bereich 41'' ansteigt, bei der die Schaufel 5 in eine derartige Einschwenkposition gebracht wird, die kleiner als die maximale Einschwenkposition ist und gleichzeitig sicherstellt, dass die in der Schaufel 5 befindlichen Gegenstände nicht mit den Kipp-Hydraulikzylindern 21 kollidieren. Die Dicke des jeweiligen ersten und/oder zweiten Bereichs 41', 41'' bestimmt daher die Einschwenkposi tion der Schaufel 5, wobei die Einschwenkposition mit zunehmender Dicke des Anschlagelements kleiner wird.
  • Der Fixierbereich 42 des Anschlagelements 4 ist mit dem Kontaktbereich 41, beispielsweise durch Schweißen, fest verbunden. Ferner weist der Fixierbereich 42 in diesem Ausführungsbeispiel zwei Aussparungen 43, 43' in Form von Bohrungen auf. Mittels dieser Aussparungen 43, 43' und dem auf dem Befestigungselement 22 angeordneten Fixierelement 45 kann das Anschlagelement 4 auf dem Befestigungselement 22 über beispielsweise einen Fixierstift fixiert werden. Der Abstand der beiden Aussparungen 43, 43' ist dabei derart gewählt, dass der Vorsprung 232 mit dem Kontaktbereich 41 derart in Verbindung steht, dass die Schaufel entweder für die erste Stellung des Anschlagelements 4 ihre maximale Einschwenkposition oder für die zweite Stellung des Anschlagelements 4 eine durch die Form des Kontaktbereichs 41 bestimmte geringere Einschwenkposition erzielen kann.
  • Die Darstellung 3A stellt dabei die Position des Anschlagelements 4 für den Fall dar, dass sich innerhalb der Schaufel 5 kein Gegenstand befindet, der gegen den Kipp-Hydraulikzylinder 21 stoßen könnte. Der Vorsprung 232 steht daher mit dem ersten Bereich derart in Verbindung, dass die Schaufel 5 in die maximale Einschwenkposition gebracht werden kann.
  • Bei der Darstellung 3B soll der Fall dargestellt werden, bei dem die Schaufel 5 derart geformte Gegenstände aufweist, die mit dem Kipp-Hydraulikzylinder 21 kollidieren können. Der Vorsprung 232 steht mit dem zweiten Bereich 41'' derart in Kontakt, dass die Schaufel 5 in eine durch die Form des Kontaktbereichs festgelegte Einschwenkposition gebracht werden kann.

Claims (7)

  1. Nutzfahrzeug mit einem Anschlagelement (4) für einen Frontlader (2), einem Befestigungselement (22), auf dem das Anschlagelement (4) austauschbar angeordnet ist, und einem Verstellelement (23), das in einer Position das Anschlagelement (4) kontaktiert.
  2. Nutzfahrzeug mit einem Anschlagelement (4) für einen Frontlader (2), einem Befestigungselement (22), auf dem das Anschlagelement (4) verschiebbar angeordnet ist, und einem Verstellelement (23), das in einer Position das Anschlagelement (4) kontaktiert.
  3. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verstellelement (23) einen Vorsprung (232) aufweist, der mit dem Anschlagelement (4) in Kontakt steht.
  4. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei das Anschlagelement (4) eine derartige Form aufweist, dass bei mindestens einer ersten Stellung des Anschlagelements (4) auf dem Befestigungselement (22) das Verstellelement (23) dem Befestigungselement (22) näher zugeordnet ist als bei mindestens einer zweiten Stellung des Anschlagelements (4).
  5. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlagelement (4) mindestens zwei Aussparungen (43, 43') aufweist, wobei jeweils mindestens eine Aussparung (43, 43') mit einem auf dem Befestigungselement (22) angeordneten Fixierelement (45) gekoppelt ist, womit die Stellung des Anschlagelements (4) auf dem Befestigungselement (22) einstellbar ist. schlagelements (4) auf dem Befestigungselement (22) einstellbar ist.
  6. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verstellelement (23) um eine auf dem Befestigungselement (22) angeordnete erste Drehachse (28) drehbar ist und in einer Einschwenkposition einer mit dem Verstellelement (23) gekoppelten Aufnahmeeinheit (24) mit dem Anschlagelement (4) in Kontakt ist.
  7. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlagelement (4) mindestens einen ersten Bereich (41') und mindestens einen zweiten Bereich (41'') mit jeweils konstanter Dicke aufweist, wobei die Dicke des zweiten Bereichs (41'') größer ist als die Dicke des ersten Bereichs (41').
DE102007048330A 2007-10-09 2007-10-09 Nutzfahrzeug mit einem Anschlagelement für einen Frontlader Ceased DE102007048330A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048330A DE102007048330A1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Nutzfahrzeug mit einem Anschlagelement für einen Frontlader
EP08253087.4A EP2048289A3 (de) 2007-10-09 2008-09-19 Nutzfahrzeug mit einem Anschlagelement an einem Frontlader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048330A DE102007048330A1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Nutzfahrzeug mit einem Anschlagelement für einen Frontlader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048330A1 true DE102007048330A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40278661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048330A Ceased DE102007048330A1 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Nutzfahrzeug mit einem Anschlagelement für einen Frontlader

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2048289A3 (de)
DE (1) DE102007048330A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208777U1 (de) * 1991-10-30 1993-03-04 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867750A (en) * 1973-09-27 1975-02-25 Clark Equipment Co Machinery stop and method of installation
DE19755616C1 (de) * 1997-12-13 1999-06-02 Orenstein & Koppel Ag Verstelleinrichtung für ein bewegliches Arbeitsgerät einer mobilen Arbeitsmaschine
US6461099B1 (en) * 2000-10-16 2002-10-08 Caterpillar Inc Loader linkage with rack stops
US6886279B2 (en) * 2000-10-23 2005-05-03 Jrb Company, Inc. Loader coupler with adjustable dump and roll-back stops
JP4314368B2 (ja) * 2004-05-21 2009-08-12 ヤンマー建機株式会社 積込み装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208777U1 (de) * 1991-10-30 1993-03-04 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP2048289A3 (de) 2017-03-01
EP2048289A2 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018288B1 (de) Vorrichtung zum führen der bewegung eines windabweisers
EP2457765B1 (de) Fahrzeugsitz mit geführten Scherenarmen
DE202005021892U1 (de) Scharnier mit Dämpfer
DE10002511A1 (de) Strömungsleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202014007084U1 (de) Baumaschine mit versetzten Bunkerrückwänden
EP0628236B1 (de) Höhenverstellbares Gerät
DE10043931B4 (de) Haubenscharnier
EP2917077B1 (de) Wischarm für ein wischblatt zum reinigen einer fahrzeugscheibe sowie wischvorrichtung zum reinigen einer fahrzeugscheibe
EP4028599B1 (de) Greifer
EP0622718B1 (de) Bedienungshebeleinrichtung
DE102012021721A1 (de) Anbaudrehpflug
EP3159452B1 (de) Frontlader
EP3768548B1 (de) Sitzträgergestell eines kraftfahrzeugsitzes mit einem sitzrahmen und einer neigungsverstellbaren sitzschale
EP2020366B1 (de) Dachspoileranordnung für Nutzfahrzeug-Fahrerhäuser
DE102007024468A1 (de) Zugstange für einen Frontlader
DE112008001976T5 (de) Einheit zum Absorbieren von Energie mit zwei Absorptionsvorrichtungen
EP4046879B1 (de) Schutzeinrichtung für eine arbeitsfahrzeug-kabinenfront
DE102007048330A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Anschlagelement für einen Frontlader
EP1472922B1 (de) Kopplungsvorrichtung
EP3691958B1 (de) Kippvorrichtung für das fahrerhaus eines lastkraftwagens
DE102016122229A1 (de) Auslegerarm sowie mit einem solchen Auslegerarm ausgestattetes Ausleger-Arbeitsgerät
DE102007011641A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2829662B1 (de) Frontladeranordnung
DE102019114076B4 (de) Schwenkvorrichtung für ein fahrzeug
DE102007020482B4 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140731