DE102007047153A1 - Feuchtigkeitssensor mit Nanoröhren-Schicht, die an einen BAW-Resonator gekoppelt ist, und Verfahren zur Detektion von Wasser in einem Fluid unter Verwendung des Feuchtigkeitssensors - Google Patents

Feuchtigkeitssensor mit Nanoröhren-Schicht, die an einen BAW-Resonator gekoppelt ist, und Verfahren zur Detektion von Wasser in einem Fluid unter Verwendung des Feuchtigkeitssensors Download PDF

Info

Publication number
DE102007047153A1
DE102007047153A1 DE200710047153 DE102007047153A DE102007047153A1 DE 102007047153 A1 DE102007047153 A1 DE 102007047153A1 DE 200710047153 DE200710047153 DE 200710047153 DE 102007047153 A DE102007047153 A DE 102007047153A DE 102007047153 A1 DE102007047153 A1 DE 102007047153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
layer
resonator element
sensor layer
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710047153
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Nirschl
Matthias Schreiter
Christian Dr. Schröter
Daniel Sickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200710047153 priority Critical patent/DE102007047153A1/de
Publication of DE102007047153A1 publication Critical patent/DE102007047153A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/022Fluid sensors based on microsensors, e.g. quartz crystal-microbalance [QCM], surface acoustic wave [SAW] devices, tuning forks, cantilevers, flexural plate wave [FPW] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/014Resonance or resonant frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02491Materials with nonlinear acoustic properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02845Humidity, wetness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Feuchtigkeitssensor, aufweisend mindestens ein piezoakustisches Resonatorelement, das eine Elektrodenschicht, mindestens eine weitere Elektrodenschicht und mindestens eine zwischen den Elektrodenschichten angeordnete Piezokeramikschicht aufweist, und mindestens eine Sensorschicht mit hygroskopischem Material zur Sorption von Wasser, wobei das piezoakustische Resonatorelement und die Sensorschicht derart aneinander gekoppelt sind, dass eine Resonatorfrequenz des Resonatorelements von einer durch die Sensorschicht sorbierten Wassermenge abhängt, und das hygroskopische Material Nanoröhren aufweist. Vorzugsweise sind die Nanoröhren Kohlenstoff-Nanoröhren (Carbon-Nanotubes, CNTs). Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Detektion von Wasser in einem Fluid unter Verwendung des Feuchtigkeitssensors mit folgenden Verfahrensschritten angegeben: a) Zusammenbringen des Fluids und der Sensorschicht, derart, dass Wasser durch die Sensorschicht sorbiert werden kann, und b) Bestimmen einer Resonanzfrequenz des Resonatorelements, wobei aus der Resonanzfrequenz auf die durch die Sensorschicht sorbierte Wassermenge geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feuchtigkeitssensor mit Nanoröhren-Schicht, die an einen BAW-Resonator gekoppelt ist, und ein Verfahren zur Detektion von Wasser in einem Fluid unter Verwendung des Feuchtigkeitssensors.
  • Aus dem Stand der Technik sind Bio- oder Gassensoren zur Detektion von Substanzen bekannt. Eine wesentliche Funktionskomponente dieser Bio- oder Gassensoren stellt ein so genannter physikalischer Transducer in Form eines piezoakustischen Resonatorelements dar, bei dem durch Anlegen einer Wechselspannung eine Dickenschwingung, d. h. eine Körpervolumenschwingung der piezoelektrischen Schicht angeregt wird.
  • In der Literatur werden solche Resonatorelemente als BAW-(bulk acoustic wave)piezoelectric resonator bezeichnet. Der BAW-Resonator kann als Dünnfilmresonator (Film bulk acoustic wave resonator, FBAR) ausgestaltet sein. Ein BAW bzw. ein FBAR weist beispielsweise eine Piezokeramikschicht und beidseitig angeordnete Elektrodenschichten auf. Durch Anlegen eines elektrischen Wechselfeldes an die Elektrodenschichten wird das Wechselfeld in die Piezokeramikschicht eingekoppelt. Aufgrund des inversen piezoelektrischen Effekts tritt eine Umwandlung der elektrischen Energie in mechanische Energie auf. Es resultiert eine akustische Volumenschwingung, die sich innerhalb der Piezokeramikschicht ausbreitet. Eine Resonanzfrequenz des Resonatorelements hängt von dessen Masse ab.
  • Für den Einsatz als physikalischer Transducer eines Bio- oder Gassensors ist eine Sensorschicht zur Sorption der zu detektierenden Substanz an den physikalischen Transducer gekoppelt. Die Sensorschicht und das Resonatorelement sind direkt miteinander verbunden. Die Sensorschicht ist auf das Resonatorelement aufgebracht und auf diese Weise Bestandteil des Resonatorelements.
  • Die Substanz ist in einem Fluid (gasförmig oder flüssig) gelöst. Durch Zusammenbringen des Fluids und der Sensorschicht kommt es zur Sorption (Adsorption oder Absorption) der Substanz an der Sensorschicht. Aufgrund der Sorption ändert sich die Masse des Resonatorelement und damit dessen Resonanzfrequenz.
  • Für die Änderung der Resonanzfrequenz (Δf) in Abhängigkeit von der Änderung der adsorbierten Menge der Substanz pro Flächeneinheit (Δm) gilt näherungsweise folgender allgemeine Zusammenhang (vergleiche G. Sauerbrey, Zeitschrift für Physik, 155 (1959), S. 206–222):
    Figure 00020001
  • Aufgabe der Erfindung ist es, basierend auf dem beschriebenen Stand der Technik einen Feuchtigkeitssensor anzugeben, mit dessen Hilfe kleinste Wasserspuren eines Fluids detektiert werden können.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Feuchtigkeitssensor angegeben, aufweisend mindestens ein piezoakustisches Resonatorelement, das eine Elektrodenschicht, mindestens eine weitere Elektrodenschicht und mindestens eine zwischen den Elektrodenschichten angeordnete Piezokeramikschicht aufweist, und mindestens eine Sensorschicht mit hygroskopischem Material zur Sorption von Wasser, wobei das piezoakustische Resonatorelement und die Sensorschicht derart aneinander gekoppelt sind, dass eine Resonanzfrequenz des Resonatorelements von einer durch die Sensorschicht sorbierten Wassermenge abhängt, und das hygroskopische Material Nanoröhren aufweist. Vorzugsweise sind die Nanoröhren Kohlenstoff-Nanoröhren (Carbon-Nanotubes, CNTs) Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Detektion von Wasser in einem Fluid unter Verwendung des Feuchtigkeitssensors mit folgenden Verfahrensschritten ange geben: a) Zusammenbringen des Fluids und der Sensorschicht derart, dass Wasser durch die Sensorschicht sorbiert werden kann, und b) Bestimmen einer Resonanzfrequenz des Resonatorelements, wobei aus der Resonanzfrequenz auf die durch die Sensorschicht sorbierte Wassermenge geschlossen wird.
  • Gemäß der Erfindung kommen beliebige organische oder anorganische Nanoröhren in Frage. Es hat sich gezeigt, dass sich eine Sensorschicht mit Nanoröhren und insbesondere mit Kohlenstoff-Nanoröhren vorteilhaft mit einem BAW-Resonator als physikalischen Transducer kombinieren lassen: Eine akustische Güte ist im Vergleich zu einer Sensorschicht mit einem Polymer höher. Dies führt zu einem geringeren Rauschen und zu einer höheren Auflösung des Feuchtigkeitssensors. Dadurch können bereits sehr geringe Feuchtigkeitsmengen detektiert und sehr geringe Feuchtigkeitsänderungen aufgelöst werden. Ein besonderer Vorteil einer Sensorschicht aus Nanoröhren und insbesondere aus Kohlenstoff-Nanoröhren basiert auf einer niedrigen akustischen Impedanz: Die oben angegeben Gleichung 1 gilt nämlich streng genommen nur für kleine Massenbelegungen. Erreichen die Massenbeläge mehr als ca. 2% einer Resonatormasse des Resonatorelements, so ist die Frequenzverschiebung Δf nicht nur nichtlinear, sondern auch von der akustischen Impedanz (= Massendichte ρ·ak. Geschwindigkeit νac) abhängig.
  • Bringt man nun eine Sensorschicht mit niedriger akustischer Impedanz auf einen BAW-Resonator auf, so steigt die Empfindlichkeit für bestimmte Dicken dieser Schicht an. Dieser Anstieg ist umso stärker, je kleiner die akustische Impedanz dieser Schicht ist. Und gerade dieser Effekt wird bei einer Sensorschicht aus Kohlenstoff-Nanoröhren ausgenutzt.
  • Vorzugsweise besteht die Sensorschicht nur aus Kohlenstoff-Nanoröhren. Dabei können die Kohlenstoff-Nanoröhren ohne oder mit funktionellen Gruppen ausgestattet sein. Ebenso können verschiedene Arten von Kohlenstoff-Nanoröhren zur Sensorschicht verarbeitet sein. Denkbar ist auch ein Verbundwerkstoff mit Nanoröhren und insbesondere Kohlenstoff-Nanoröhren. Die Na noröhren sind in eine Matrix aus einem anderen Material eingebettet.
  • Eine Schichtdicke der Sensorschicht ist an das Resonatorelement angepasst. Vorzugsweise weist die Sensorschicht eine aus dem Bereich von einschließlich 5 nm bis einschließlich 400 nm und insbesondere aus dem Bereich von einschließlich 10 nm bis 100 nm ausgewählte Sensorschichtdicke auf. Beispielsweise besteht die Sensorschicht aus Kohlenstoff-Nanoröhren mit einer Schichtdicke von etwa 25 nm oder etwa 50 nm. Hier hat sich gezeigt, dass die Schichtdicke keinen Einfluss auf die akustische Güte hat.
  • Zur Kopplung können die Sensorschicht und das Resonatorelement mittelbar, beispielsweise über eine Zwischenschicht mit einander verbunden sein. Vorzugsweise sind die Sensorschicht und das Resonatorelement direkt miteinander verbunden. In einer besonderen Ausgestaltung steht daher die Sensorschicht direkt mit der Elektrodenschicht und/oder mit der weiteren Elektrodenschicht in Kontakt. Beispielsweise ist die Sensorschicht auf einer der Elektrodenschichten des Resonatorelements aufgebracht. Das Aufbringen gelingt beispielsweise durch Aufsprühen einer CNT-haltigen Suspension oder durch Aufdrucken eines vorher mittels Membranfiltration hergestellten CNT-Films. Die so aufgebrachte dünne Kohlenstoff-Nanoröhren-Schicht kann zusätzlich photolithograpisch strukturiert werden. Dabei werden beispielsweise die beizubehaltenden Bereiche der CNT-Schicht mit einem Photolack abgedeckt. Anschließend erfolgt eine chemische Atzung oder eine Veraschung im Sauerstoffplasma der nicht abgedeckten Bereiche der CNT-Schicht.
  • Die Erfindung lässt sich mit einem Resonatorelement mit einer relativ dicken Piezokeramikschicht umsetzen. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist aber das Resonatorelement ein Dünnfilmresonator. Bei einem Dünnfilmresonator ist die die Piezokeramikschicht wenige μm dick. Die Elektrodenschichten weisen Schichtdicken von wenigen nm auf. Aufgrund der sich daraus ergebenden kleinen Masse resultiert eine hohe Sensitivität, die vor allen Dingen in Kombination mit einer Sensorschicht aus Kohlenstoff-Nanoröhren zum Tragen kommt.
  • Das Verfahren zur Detektion von Wasser kann sowohl auf Gase als auch auf Flüssigkeiten angewendet werden. Es wird ein Fluid verwendet, das aus der Gruppe Gas und/oder Flüssigkeit ausgewählt wird. Das Gas kann ein Gasgemisch sein, wie beispielsweise Luft. Mit Hilfe des Verfahrens lässt sich so die Luftfeuchtigkeit und deren Änderung bestimmen. Das Fluid kann aber auch eine Flüssigkeit sein, beispielsweise ein organisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch. Mit Hilfe des Feuchtigkeitssensors kann ein Wassergehalt des Lösungsmittels bestimmt werden. Dazu wird das Resonatorelement vorzugsweise zu Dickenscherschwingungen angeregt. Diese werden im Vergleich zu Longitudinaldickenschwingungen durch das flüssige Medium deutlich weniger stark gedämpft.
  • Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher vorgestellt. Die Figuren sind schematisch und stellen keine maßstabsgetreuen Abbildungen dar.
  • 1 zeigt einen Feuchtigkeitssensor in einem seitlichen Querschnitt.
  • 2 zeigt die Abhängigkeit der Resonanzfrequenz eines ersten Ausführungsbeispiels, bei dem der Feuchtigkeitssensor Fluiden mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsgraden ausgesetzt wird.
  • 3 zeigt die Abhängigkeit der Resonanzfrequenz eines z Ausführungsbeispiels, bei dem der Feuchtigkeitssensor Fluiden mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsgraden ausgesetzt wird.
  • Wesentlicher Bestandteil des Feuchtigkeitssensors 1 ist ein Resonatorelement in Form eines Dünnfilmresonators 10 (1). Der Dünnfilmresonator ist auf einem Silizium-Substrat 16 aufgebracht und vom Siliziumsubstrat mit Hilfe eine akustischen Spiegels 15 mechanisch entkoppelt. Der Spiegel weist λ/4-dicke Schichten unterschiedlicher akustischer Impedanz auf.
  • Das Resonatorelement weist eine Elektrodenschicht 11, eine weitere Elektrodenschicht 12 und eine zwischen den Elektrodenschichten angeordnete Piezokeramikschicht 13 aus Zinkoxid auf. In einer alternativen Ausführungsform weit die Piezokeramikschicht Aluminiumnitrid auf. Die Elektrodenschichten weisen jeweils eine Elektrodenschichtdicke von ca. 5 nm auf. Die Piezokeramikschicht weist eine Piezokeramikschichtdicke von etwa 1 μm auf.
  • Das Resonatorelement weist eine auf der weiteren Elektrodenschicht 12 aufgebrachte Sensorschicht 14 aus Kohlenstoff-Nanoröhren zur Sorption von Wasser eines Fluids auf. Die Sensorschichtdicke beträgt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel etwa 50 nm. Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Sensorschicht aus den Kohlenstoff-Nanoröhren etwa 25 nm dick.
  • Eine Abnahme der akustischen Güten des Dünnfilmresonators durch das Hinzufügen der unterschiedlich dicken CNT-Schichten ist gleich: Bezüglich der seriellen Resonanz beträgt die Abnahme etwa 26% und bezüglich der parallelen Resonanz etwa 40%. Durch die Verdoppelung der Schichtdicke zeigt sich also kein weiterer Abfall der Güten. Im Vergleich zu den CNT-Schichten nimmt die Güte des Resonatorelements mit einer etwa 300 nm dicken Sensorschicht aus einem Polymer um etwa 82% (parallel) und etwa 88% (seriell) ab.
  • Der Feuchtigkeitssensor mit der 50 nm dicken CNT-Schicht wurde nacheinander verschiedenen Fluiden ausgesetzt, nämlich trockenem Stickstoff, feuchtem Stickstoff und Raumluft (vgl. 2): ca. 10 Sekunden trockener Stickstoff (Bezugszeichen 21), ca. 10 Sekunden feuchter Stickstoff (22), ca. 10 Sekunden trockener Stickstoff (23), ca. 10 Sekunden feuchter Stickstoff (24) und abschließend Raumluft (25). Sehr schön ist zu sehen, wie die serielle Resonanzfrequenz des Dünnfilmresonators in Gegenwart von feuchtem Stickstoff aufgrund der Massenbelegung der Sensorschicht mit Wasser sinkt. In Gegenwart von trockenem Stickstoff wird Wasser von der Sensorschicht desorbiert. Die Masse des Resonatorelements nimmt ab und die Resonanzfrequenz zu.
  • Für den Feuchtigkeitssensor mit der 25 nm dicken CNT-Schicht wurde annähernd die gleich Abfolge gewählt, wie im ersten Ausführungsbeispiel. Nach der letzen Zugabe von feuchtem Stickstoff (24) wurde vor der Zugabe von Raumluft (25) nochmals trockener Stickstoff (26) über den Feuchtigkeitssensor geleitet (3).
  • Anhand der 2 und 3 ist die Reversibilität zu sehen, mit der der Feuchtigkeitssensor mit Feuchtigkeit beaufschlagt werden kann. Darüber hinaus sind die mit dem Feuchtigkeitssensor verbundenen sehr kurzen Ansprechzeiten beachtenswert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - G. Sauerbrey, Zeitschrift für Physik, 155 (1959), S. 206–222 [0006]

Claims (7)

  1. Feuchtigkeitssensor (1), aufweisend – mindestens ein piezoakustisches Resonatorelement (10), das eine Elektrodenschicht (11), mindestens eine weitere Elektrodenschicht (12) und mindestens eine zwischen den Elektrodenschichten angeordnete Piezokeramikschicht (13) aufweist, und – mindestens eine Sensorschicht (14) mit hygroskopischem Material zur Sorption von Wasser, wobei – das piezoakustische Resonatorelement und die Sensorschicht derart aneinander gekoppelt sind, dass eine Resonanzfrequenz des Resonatorelements von einer durch die Sensorschicht sorbierten Wassermenge abhängt, und – das hygroskopische Material Nanoröhren aufweist.
  2. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 1, wobei die Nanoröhren Kohlenstoff-Nanoröhren sind.
  3. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sensorschicht eine aus dem Bereich von einschließlich 5 nm bis einschließlich 400 nm und insbesondere aus dem Bereich von einschließlich 10 nm bis 100 nm ausgewählte Sensorschichtdicke aufweist.
  4. Feuchtigkeitssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sensorschicht direkt mit der Elektrodenschicht und/oder mit der weiteren Elektrodenschicht in Kontakt steht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Resonatorelement einen Dünnfilmresonator aufweist.
  6. Verfahren zur Detektion von Wasser in einem Fluid unter Verwendung des Feuchtigkeitssensors nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit folgenden Verfahrensschritten: a) Zusammenbringen des Fluids und der Sensorschicht derart, dass Wasser durch die Sensorschicht sorbiert werden kann, und b) Bestimmen einer Resonanzfrequenz des Resonatorelements, wobei aus der Resonanzfrequenz auf die durch die Sensorschicht sorbierte Wassermenge geschlossen wird.
  7. Verfahren, nach Anspruch 6, wobei ein Fluid verwendet wird, das aus der Gruppe Gas und/oder Flüssigkeit ausgewählt wird.
DE200710047153 2007-10-02 2007-10-02 Feuchtigkeitssensor mit Nanoröhren-Schicht, die an einen BAW-Resonator gekoppelt ist, und Verfahren zur Detektion von Wasser in einem Fluid unter Verwendung des Feuchtigkeitssensors Ceased DE102007047153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710047153 DE102007047153A1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Feuchtigkeitssensor mit Nanoröhren-Schicht, die an einen BAW-Resonator gekoppelt ist, und Verfahren zur Detektion von Wasser in einem Fluid unter Verwendung des Feuchtigkeitssensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710047153 DE102007047153A1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Feuchtigkeitssensor mit Nanoröhren-Schicht, die an einen BAW-Resonator gekoppelt ist, und Verfahren zur Detektion von Wasser in einem Fluid unter Verwendung des Feuchtigkeitssensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007047153A1 true DE102007047153A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710047153 Ceased DE102007047153A1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Feuchtigkeitssensor mit Nanoröhren-Schicht, die an einen BAW-Resonator gekoppelt ist, und Verfahren zur Detektion von Wasser in einem Fluid unter Verwendung des Feuchtigkeitssensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007047153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020519886A (ja) * 2017-05-09 2020-07-02 ケンブリッジ エンタープライズ リミティッド 共振器の動作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6955787B1 (en) * 2003-10-11 2005-10-18 William Paynter Hanson Integrated biological and chemical sensors
DE102006004449A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz in einer Flüssigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6955787B1 (en) * 2003-10-11 2005-10-18 William Paynter Hanson Integrated biological and chemical sensors
DE102006004449A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz in einer Flüssigkeit

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. Sauerbrey, Zeitschrift für Physik, 155 (1959), S. 206-222
Penza, M. [u.a.]: Carbon nanotubes-based surface a coustic waves oscillating sensor for vapour detect ion. In: Science Direct, Vol. 472, 2005, S. 246-25 2. ISSN 0040-6090
Penza, M. [u.a.]: Carbon nanotubes-based surface acoustic waves … oscillating sensor for vapour detection. In: Science Direct, Vol. … 472, 2005, S. 246-252. ISSN 0040-6090 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020519886A (ja) * 2017-05-09 2020-07-02 ケンブリッジ エンタープライズ リミティッド 共振器の動作方法
EP3622283B1 (de) * 2017-05-09 2024-01-03 Cambridge Enterprise Limited Verfahren zum betrieb eines resonators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015104221A1 (de) Gasmessgerät
DE102018127526A1 (de) Vibronischer Multisensor
DE102008052437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz mit Hilfe eines Dünnfilmresonators mit Isolationsschicht
DE102008048715A1 (de) Verbesserung der Signalqualität von Feldeffekttransistoren aufweisenden Feuchtesensoren oder Gassensoren
EP0815439A1 (de) Sensitive materialien und vorrichtungen zur detektion organischer komponenten und lösungsmitteldämpfen in der luft
DE102006004449A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz in einer Flüssigkeit
DE102008029378A1 (de) Anordnung eines piezoakustischen Resonators auf einem akustischen Spiegel eines Substrats, Verfahren zum Herstellen der Anordnung und Verwendung der Anordnung
DE102007047153A1 (de) Feuchtigkeitssensor mit Nanoröhren-Schicht, die an einen BAW-Resonator gekoppelt ist, und Verfahren zur Detektion von Wasser in einem Fluid unter Verwendung des Feuchtigkeitssensors
EP2172416A1 (de) Nano-elektromechanische struktur und herstellungsverfahren dafür
EP2483675B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren mindestens einer substanz
DE102005047902A1 (de) Verfahren zum Nachweisen von Teilchen mit einer Sensorfläche und Sensoranordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102007047155A1 (de) Feuchtigkeitssensor mit hygroskopischer Keramikschicht, die an einen BAW-Resonator gekoppelt ist, und Verfahren zur Detektion von Wasser in einem Fluid unter Verwendung des Feuchtigkeitssensors
DE102017215533A1 (de) Sensoranordnung mit zusätzlicher pH-sensitiver Schicht
DE102018210387B4 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Gasen
DE102020126601A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen erstens einer Wärmeleitfähigkeit und/oder der spezifischen Wärmekapazität eines Gasgemischs und zweitens einer Dichte und/oder einer Viskosität des Gasgemischs
DE102006042724B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz eines Fluids
WO2004067797A1 (de) Anordnung aus einem zinkoxidfilm auf einem substrat, verfahren zum herstellen der anordnung und verwendung der anordnung
DE19628033C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Driftkompensation bei chemischen Sensoren
DE102019106425A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung
DE102016206445B4 (de) Coulometrischer Feuchtesensor mit gelförmigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren für einen Coulometrischen Feuchtesensor mit gelförmigem Elektrolyt
WO1999019719A1 (de) Nanokristalliner sensor und herstellungsverfahren
DE102015225470A1 (de) Verfahren zur Detektion und Substanzdetektor
DE102019002782A1 (de) Gassensor und Verfahren zur selektiven Detektion von Acetylen und Ethylen
DE102011056381A1 (de) Mehrschichtige Elektrode und ihre Anwendung
DE102009047905A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren mindestens einer Substanz eines Fluids, Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren mindestens einer Substanz eines weiteren Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection