DE102007046931B4 - Verfahren zur Zersetzung von Stickoxiden - Google Patents

Verfahren zur Zersetzung von Stickoxiden Download PDF

Info

Publication number
DE102007046931B4
DE102007046931B4 DE102007046931.6A DE102007046931A DE102007046931B4 DE 102007046931 B4 DE102007046931 B4 DE 102007046931B4 DE 102007046931 A DE102007046931 A DE 102007046931A DE 102007046931 B4 DE102007046931 B4 DE 102007046931B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen oxides
electromagnetic
decomposition
bond
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007046931.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007046931A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007046931.6A priority Critical patent/DE102007046931B4/de
Publication of DE102007046931A1 publication Critical patent/DE102007046931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007046931B4 publication Critical patent/DE102007046931B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/814Magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0892Electric or magnetic treatment, e.g. dissociation of noxious components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/20Non-catalytic reduction devices
    • F23J2219/201Reducing species generators, e.g. plasma, corona

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Verfahren zur Neutralisierung von Stickoxiden, insbesondere von Stickoxiden, die bei der Verbrennung von Treibstoffen in Verbrennungsmotoren entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zersetzung der Stickoxide durch ein elektromagnetisches Wechselfeld mit mindestens einer Schwingungsfrequenz erfolgt, die auf die spezifische Eigenschwingungsfrequenz der N-O-Bindung eines Stickoxidmoleküls abgestimmt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Neutralisierung von Stickoxiden, insbesondere von Stickoxiden, die bei der Verbrennung von Treibstoffen in Verbrennungsmotoren entstehen.
  • Stickoxide NOx sind ein Nebenprodukt der Treibstoffverbrennung in Gasturbinenmotoren mit hoher Brenntemperatur. Stickoxide sind gasartige Substanzen, die eine toxische Wirkung auf den menschlichen Organismus, die Pflanzenwelt und die Tierwelt ausüben.
  • Bekannt ist aus der US 6 112 511 A ein Verfahren zur Neutralisierung von Stickoxiden mit- tels der Wassereinspritzung in die Verbrennungskammer, was eine Senkung der lokalen und gesamten Brenntemperatur verursacht. Bei einer Temperatursenkung in der Brennzone verringert sich die Konzentration von Stickoxiden in der Verbrennungskammer. Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt in dessen geringer Effizienz. Die genannte Methode erlaubt es zwar, der Bildung einer gewissen Menge von NOx-Molekülen vorzubeugen, aber ermöglicht es nicht, die Anzahl schon gebildeter Stickoxide herabzusetzen. Außerdem führt die Temperatursenkung in der Brennzone zur Änderung der Betriebsverhältnisse der Verbrennungskammer, was die Effizienz des obigen Verfahrens ebenso verringert.
  • Aus der US 6 109 018 A kennt man ein Verfahren zur Neutralisierung von Stickoxiden auf katalytische Weise. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch dessen niedrige Effizienz bei gleichzeitig hohen Kennwerten des Gasverbrauchs durch den Motor, verbunden mit geringer Wahrscheinlichkeit eines Kontakts von Stickoxidmolekülen mit dem Katalysator. Daneben wird die Effizienz dieser Methode durch verschiedene Faktoren gesenkt, wie insbesondere die Notwendigkeit einer Zufuhr von Zusatzstoffen in den Strömungsteil der Verbrennungskammer. Außerdem ist die Anwendung dieses Verfahrens beschränkt hinsichtlich der Temperaturen im Strömungsteil und auf bestimmte Typen von Verbrennungskammern.
  • Aus der DE 23 11 584 A1 ist ein Verfahren zur physikalischen Trennung von gasförmigen Stoff- bzw. Isotopengemischen bekannt, bei dem durch das Stoffgemisch wenigstens ein Strahl einer polarisierten elektromagnetischen Welle hindurch geleitet wird und die Frequenz der elektromagnetischen Welle so eingestellt wird, dass die einzelnen Bestandteile des Gemisches selektiv unterschiedlich in ihrem Dipolverhalten beeinflusst werden und durch das elektrische und/oder magnetische Feld des Strahles entmischt werden. Nach diesem bekannten Verfahren werden insbesondere Isotopengemische des Urans über die entsprechenden Hexafluoride getrennt oder Chlorisotope über die Chlorwasserstoffe. Das gasförmige Stoffgemisch strömt durch eine Düse aus und wird von einer Laserstrahlung in Querrichtung durchsetzt. Die einzelnen Komponenten des gasförmigen Stoffgemischs werden durch die Laserstrahlung in ihrer Richtung unterschiedlich stark abgelenkt, schlagen sich in verschiedenen Auffangzonen nieder und werden somit getrennt. Es wird bei diesem Verfahren jedoch nicht die Zersetzung gasförmiger Bestandteile eines Stoffgemischs angestrebt.
  • Aus der DE 101 17 911 A1 ist eine Vorrichtung zur Neutralisierung von Stickoxiden bekannt, die bei der Verbrennung von Treibstoffen in Verbrennungsmotoren entstehen, wobei die Zersetzung des Stickoxides durch ein elektromagnetisches Feld erfolgt.
  • Aus der DE 196 45 689 A1 ist eine Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Otto-Motor mit Magerbetrieb, bekannt, die einen Abgasstrang, einen 3-Wege-katalysator und einen Nox-Katalysator umfasst, wobei in dem Abgasstrang zusätzlich eine mit elektrischer oder nelektro-magnetischer Energie betriebene Konvertierungs-Einrichtung zur wesentlichen Umwandlung von NO in NO2 angeordnet ist.
  • Aus der US 6 267 940 B1 schließllich ist eine Methode zur Verlängerung von Stickoxiden mit einem aktivierten Katalysator bekannt. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welches eine effiziente Neutralisierung von Stickoxiden ohne die Verwendung von Fremdstoffen ermöglicht.
  • Die Losung dieser Aufgabe liefert ein Verfahren der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Neutralisierung der Stickoxide durch Zersetzung der Stickoxidmoleküle mittels eines elektromagnetischen Wechselfelds erfolgt. Vorzugsweise erfolgt die Neutralisierung der Stickoxide durch Zersetzung der Stickoxidmoleküle mittels eines elektromagnetischen Wechselfelds mit vorgegebener Schwingungsfrequenz.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere anwendbar zur Neutralisierung von Stickoxiden, die als Nebenprodukt bei der Treibstoffverbrennung in Brennkraftmaschinen entstehen, beispielsweise bei der Treibstoffverbrennung in Gasturbinenmotoren mit hoher Brenntemperatur.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass eine effiziente Neutralisierung der Stickoxide möglich ist, insbesondere solcher, die bei der Verbrennung in Motoren im Abgas entstehen, ohne dass unerwünschte Zusatzstoffe in den Strömungsteil des Motors eingeführt werden, ohne dass die Arbeitsweise des Motors verändert wird und ohne dass die Verhältnisse in der Brennkammer oder die Zusammensetzung des Brennstoffgemischs verändert werden.
  • Vorzugsweise ist dabei die Zersetzung der Stickoxide durch ein elektromagnetisches Wechselfeld mit mindestens einer Schwingungsfrequenz vorgesehen, die auf die spezifische Eigenschwingungsfrequenz der N-O-Bindung eines Stickoxidmoleküls abgestimmt ist.
  • Eine bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sieht weiterhin vor, dass mindestens zwei verschiedene NOx-Moleküle, deren Eigenschwingungsfrequenzen sich unterscheiden, mittels Einrichtungen zersetzt werden, die elektromagnetische Wechselfelder unterschiedlicher Frequenzen erzeugen.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass für die Zersetzung der Stickoxide elektromagnetische Schwingungen mit vorgegebener, für die Zerstörung der N-O-Bindung eines NOx-Moleküls ausreichender Schwingungsamplitude erzeugt werden.
  • Eine besonders bevorzugte konstruktive Ausgestaltung gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sieht dabei vor, dass die Abgase eines Verbrennungsmotors durch einen Kanal oder Hohlraum geleitet werden, in dem wenigstens ein Anregungselement angeordnet ist, welches ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt.
  • Die Leistung der Anregungsquellen zur Erzeugung des elektromagnetischen Wechselfelds sowie deren Anzahl ist von verschiedenen Parametern abhängig, wobei bevorzugt zur Erzeugung des elektromagnetischen Wechselfelds eine Anzahl von Anregungselementen ausgewählt wird in Abhängigkeit von der CO-, und/oder der NO-Konzentration und/oder der Durchflussgeschwindigkeit des Abgasstroms und/oder der elektromagnetischen Durchlässigkeit des Abgasstroms.
  • In Stickoxid-Molekülen NOx besitzt die Elektronenbindung N-O eine eigene Schwingungsfrequenz. Wenn ein Molekül ins elektromagnetische Wechselfeld gerät mit einer Schwingungsfrequenz, die mit der Schwingungsfrequenz der Bindung übereinstimmt, kommt es zu einer Resonanz. Infolgedessen ist bei einem hinreichenden Wert der Schwingungsamplitude die Zerstörung der Bindung und dementsprechend die Zerstörung der Zerlegung des NOx-Moleküls in Stickstoff- und Sauerstoffatome möglich. Das erfindungsgemäße Verfahren der Stickoxid-Zersetzung besteht in der Erzeugung elektromagnetischer Schwingungen mittels eines Generators, welche ein elektromagnetisches Wechselfeld schaffen mit einer Schwingungsfrequenz, dessen Schwingungsfrequenz auf diejenige der N-O-Bindung in den zu zerstörenden NOx-Molekülen abgestimmt ist und dessen Schwingungsamplitude ausreichend ist für die Zerstörung der Bindung. DA sich die Schwingungsfrequenz der jeweiligen N-O-Bindungen in verschiedenen NOx-Molekülen oder verschiedenen Positionen unterscheiden kann, werden dann mehrere Generatoren für elektromagnetische Wechselfelder benötigt, um die für die Zerstörung verschiedener NOx-Moleküle erforderlichen unterschiedlichen Frequenzen entsprechend den jeweiligen Eigenschwingungen zu erzeugen. Diese Generatoren können Schwingungen unterschiedlicher Frequenzen und gegebenenfalls mit unterschiedlichen Amplituden erzeugen, so dass die jeweiligen Schwellen der Zerstörung spezifischer N-O-Bindungen in den verschiedenen Typen der NOx-Moleküle erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, Stickoxide jeden Typs durch Zerstörung der Moleküle zu neutralisieren, unabhängig von den jeweiligen Brennverhältnissen des Treibstoffs im Motor und unabhängig von den Kennwerten des Gasverbrauchs des jeweiligen Motors. Es ist dabei nicht erforderlich, die Brennverhältnisse zu verändern oder Zusatzstoffe in den Strömungsteil des Motors einzuführen. Der Zerstörungsgrad von NOx kann bei Bedarf 99,9% der ursprünglichen Konzentration erreichen, was erheblich höher ist als die Effizienz der Neutralisierung von Stickoxiden mit Hilfe der bislang bekannten Verfahren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin insbesondere die Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Neutralisierung der im Abgasstrom von Gasturbinenmotoren enthaltenen Stickoxide.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematisch stark vereinfachte Schnittdarstellung einer Vorrichtung zur Neutralisierung von Stickoxiden gemäß einer beispielhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Nachfolgend wird auf die 1 Bezug genommen. Die Darstellung ist schematisch stark vereinfacht und es sind nur die zur Erläuterung des Prinzips der vorliegenden Erfindung wesentlichen Komponenten dargestellt. Es ist das Gehäuse 1 einer Vorrichtung im Längsschnitt gezeigt, durch die in Richtung der Pfeile 3 ein Abgasstrom eines Verbrennungsmotors strömt. Das Gehäuse 1 bildet eine Art Kanal, durch den die zu behandelnden Abgase strömen. Diese Abgase enthalten insbesondere CO und Stickoxide NOx. Die Vorrichtung dient dazu, die im Abgasstrom enthaltenen Stickoxide zu zersetzen. Dazu sind im Gehäuse 1 der Vorrichtung beispielsweise im Bereich der Wandung eine Anzahl von Anregungselementen 2 angeordnet, die dazu dienen, ein elektromagnetisches Wechselfeld zu erzeugen. Die Anzahl der Anregungselemente 2 ist abhängig von der Durchflussgeschwindigkeit des Abgasstroms, der CO- und NO-Konzentration sowie von der elektromagnetischen Durchlässigkeit des CO- und NO-Stroms. Die Zersetzung der Stickoxidmoleküle erfolgt durch ein mittels der Anregungslemente erzeugtes elektromagnetisches Wechselfeld mit vorgegebener Schwingungsfrequenz der Feldstärke. Gegebenenfalls wird die Schwingungsamplitude so eingestellt, dass die Energie ausreicht, um die N-O-Bindungen in den spezifischen Stickoxid-Molekülen, die in dem Gasgemisch vorhanden sind, zu zerstören.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Anregungselemente
    3
    Pfeile, Strömungsrichtung des Abgasstroms

Claims (6)

  1. Verfahren zur Neutralisierung von Stickoxiden, insbesondere von Stickoxiden, die bei der Verbrennung von Treibstoffen in Verbrennungsmotoren entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zersetzung der Stickoxide durch ein elektromagnetisches Wechselfeld mit mindestens einer Schwingungsfrequenz erfolgt, die auf die spezifische Eigenschwingungsfrequenz der N-O-Bindung eines Stickoxidmoleküls abgestimmt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei verschiedene NOx-Moleküle, deren Eigenschwingungsfrequenzen sich unterscheiden, mittels Einrichtungen zersetzt werden, die elektromagnetische Wechselfelder unterschiedlicher Frequenzen erzeugen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zersetzung der Stickoxide elektromagnetische Schwingungen mit vorgegebener, für die Zerstörung der N-O-Bindung eines NOx-Moleküls ausreichender Schwingungsamplitude erzeugt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase eines Verbrennungsmotors durch einen Kanal oder Hohlraum (1) geleitet werden, in dem wenigstens ein Anregungselement (2) angeordnet ist, welches ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des elektromagnetischen Wechselfelds eine Anzahl von Anregungselementen (2) ausgewählt wird in Abhängigkeit von der CO-, und/oder der NO-Konzentration und/oder der Durchflussgeschwindigkeit des Abgasstroms und/oder der elektromagnetischen Durchlässigkeit des Abgasstroms.
  6. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Neutralisierung der im Abgasstrom von Gasturbinenmotoren enthaltenen Stickoxide.
DE102007046931.6A 2006-09-28 2007-09-28 Verfahren zur Zersetzung von Stickoxiden Expired - Fee Related DE102007046931B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046931.6A DE102007046931B4 (de) 2006-09-28 2007-09-28 Verfahren zur Zersetzung von Stickoxiden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045948.2 2006-09-28
DE102006045948 2006-09-28
DE102007046931.6A DE102007046931B4 (de) 2006-09-28 2007-09-28 Verfahren zur Zersetzung von Stickoxiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007046931A1 DE102007046931A1 (de) 2008-06-05
DE102007046931B4 true DE102007046931B4 (de) 2014-01-02

Family

ID=39339057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046931.6A Expired - Fee Related DE102007046931B4 (de) 2006-09-28 2007-09-28 Verfahren zur Zersetzung von Stickoxiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007046931B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204022A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine und Verfahren zu deren Betrieb
CN113663513A (zh) * 2021-09-23 2021-11-19 大连海事大学 一种交变磁场强化催化剂的烟气脱硝方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645689A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Otto-Motor mit Magerbetrieb
US6109018A (en) * 1996-07-26 2000-08-29 Catalytica, Inc. Electrically-heated combustion catalyst structure and method for start-up of a gas turbine using same
US6112511A (en) * 1997-08-29 2000-09-05 Alliedsignal, Inc. Method and apparatus for water injection via primary jets
US6267940B1 (en) * 1999-08-10 2001-07-31 Electric Power Research Institute, Inc. Method for reducing NOx with an activated catalyst
DE10117911A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-31 Mitsubishi Motors Corp Abgasreiniger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109018A (en) * 1996-07-26 2000-08-29 Catalytica, Inc. Electrically-heated combustion catalyst structure and method for start-up of a gas turbine using same
DE19645689A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Otto-Motor mit Magerbetrieb
US6112511A (en) * 1997-08-29 2000-09-05 Alliedsignal, Inc. Method and apparatus for water injection via primary jets
US6267940B1 (en) * 1999-08-10 2001-07-31 Electric Power Research Institute, Inc. Method for reducing NOx with an activated catalyst
DE10117911A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-31 Mitsubishi Motors Corp Abgasreiniger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046931A1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124661T2 (de) Nicht-thermischer Plasmareaktor mit verminderten Stromverbrauch
DE112005002262B4 (de) Verfahren zu plasmaunterstützten NOx-Reduktion
EP0988104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vernichtung von oxidischen schadstoffen in einem sauerstoffhaltigen abgas sowie damit betriebener motor
DE102009003610A1 (de) Trockene dreiwege-katalytische Reduktion von Gasturbinen-NOx
DE3015900A1 (de) Verfahren zur herstellung von stickoxiden
DE102007025551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffen
DE102014110789A1 (de) Gasreformierungsvorrichtung, Abgasreinigungssystem und Luftreiniger
DE3020402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur alkalientfernung aus einem heissen gas durch ionisation
DE60304585T2 (de) System zur abgasbehandlung mit einem gasionisiersystem mit einspritzung von ionisierter luft
DE102007046931B4 (de) Verfahren zur Zersetzung von Stickoxiden
US5020457A (en) Destruction of acid gas emissions
DE69723512T2 (de) Verfahren zur Verminderung von NOx in einer Vorrichtung zum Zerstören von Schadstoffen mit einer Koronaentladung
EP3529481B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsaggregates mit hohem wirkungsgrad und antriebsaggregat
DE60306707T2 (de) Methode zur Modifizierung einer Einkreis-Gasturbinenanlage, Methode zur Wiederverwendung eines Katalysators und ein reproduzierter Katalysator
EP0150485A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von in Verbrennungsabgasen enthaltenen Stickstoffoxyden
DE60320090T2 (de) Reaktor zur plasmabehandlung eines gasstroms insbesondere von abgasen aus einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
EP1121522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmachemischen reduzierung von gasförmigen und/oder festen schadstoffen in abgasen von verbrennungsmotoren
DE10124548A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak im mageren Abgas eines Verbrennungsprozesses
EP1995352A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines brennbaren Gemisches
DE4003564A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von aus partikeln bestehenden stoffen aus ab- und rauchgasen
DE2546415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laserfaehigen gasgemisches
DE602004005133T2 (de) Verfahren zur Behandlung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen aus einem mit Erdgas betriebenen fremdgezündeten Verbrennungsmotor sowie eine Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens
DE10353313B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion der in einem Abgas einer Brennkraftmaschine enthaltenen Stickoxide
DE102005019319A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE10243799B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer schadstoffbelasteten Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8121 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110325

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141003

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee