DE102007046342A1 - Mercury-containing element for a discharge lamp and carrier part and discharge lamp with a mercury-containing element - Google Patents

Mercury-containing element for a discharge lamp and carrier part and discharge lamp with a mercury-containing element Download PDF

Info

Publication number
DE102007046342A1
DE102007046342A1 DE200710046342 DE102007046342A DE102007046342A1 DE 102007046342 A1 DE102007046342 A1 DE 102007046342A1 DE 200710046342 DE200710046342 DE 200710046342 DE 102007046342 A DE102007046342 A DE 102007046342A DE 102007046342 A1 DE102007046342 A1 DE 102007046342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
containing element
coating
core
discharge lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710046342
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Harzig
Erolf Weinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE200710046342 priority Critical patent/DE102007046342A1/en
Priority to PCT/EP2008/062421 priority patent/WO2009043728A2/en
Publication of DE102007046342A1 publication Critical patent/DE102007046342A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J61/28Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/72Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein quecksilberhaltiges Element für eine Entladungslampe (1), wobei das Element (12) einen Kern (13), welcher Quecksilber aufweist, und eine den Kern (13) umgebende Beschichtung (14) aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Trägerteil mit einem derartigen quecksilberhaltigen Element sowie eine Entladungslampe mit einem derartigen Trägerteil.The invention relates to a mercury-containing element for a discharge lamp (1), wherein the element (12) has a core (13), which has mercury, and a coating (14) surrounding the core (13). The invention also relates to a carrier part with such a mercury-containing element and to a discharge lamp with such a carrier part.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft ein quecksilberhaltiges Element für eine Entladungslampe sowie ein Trägerteil für ein quecksilberhaltiges Material zur Anbringung in einer Entladungslampe und eine Entladungslampe mit einem derartigen Trägerteil.The The invention relates to a mercury-containing element for a discharge lamp and a support part for a mercury-containing material for mounting in a discharge lamp and a discharge lamp having such a support part.

Stand der TechnikState of the art

Das Einbringen von Quecksilber in Entladungslampen, insbesondere in Niederdruckentladungslampen, ist bekannt. Das Quecksilbermaterial dient als Hg-Quelle im Betrieb der Entladungslampe, um UV(Ultraviolett)-Strahlung zu emittieren und dadurch die Leuchtstoffschicht bzw. deren Atome zur Lichtemission anzuregen.The Introducing mercury in discharge lamps, in particular in Low-pressure discharge lamps, is known. The mercury material serves as Hg source in the operation of the discharge lamp to UV (ultraviolet) radiation to emit and thereby the phosphor layer or its atoms to stimulate light emission.

Aus der WO 98/14983 ist eine Niederdruckentladungslampe bekannt, bei der ein Trägerelement, welches plattenartig ausgebildet ist, in einem Entladungsgefäß der Lampe angeordnet ist und beispielsweise an einem Elektrodengestell befestigt ist.From the WO 98/14983 a low-pressure discharge lamp is known in which a carrier element, which is plate-like, is arranged in a discharge vessel of the lamp and is fastened, for example, to an electrode frame.

Als quecksilberhaltige Elemente in derartigen Entladungslampen sind beispielsweise Amalgampillen oder Pillen aus porösem Eisenmaterial, in welches Quecksilber eingebracht ist, bekannt.When Mercury-containing elements in such discharge lamps are for example amalgam pills or pills made of porous iron material, in which mercury is introduced known.

Für eine gewünschte und ordnungsgemäße Funktionsweise einer Entladungslampe ist es wesentlich, dass das Quecksilber in einer genau spezifizierten Menge vorhanden ist. Gerade bei relativ kleinen Mengen von Quecksilber ist dies jedoch problematisch und auch nicht exakt ausreichend genau und reproduzierbar. Darüber hinaus wird während des weiteren Verarbeitungsprozesses durch beispielsweise mechanische oder thermische Einflüsse Quecksilber freigesetzt, wodurch die erforderliche Quecksilbermenge reduziert wird und somit auch die Funktionalität im nachfolgenden Betrieb der Entladungslampe beeinträchtigt ist.For a desired and proper functioning a discharge lamp, it is essential that the mercury in a precisely specified amount is present. Especially with relative small amounts of mercury, however, this is problematic and also not exactly accurate enough and reproducible. About that In addition, during the further processing process by, for example, mechanical or thermal influences mercury released, reducing the amount of mercury required and thus also the functionality in the following Operation of the discharge lamp is impaired.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein quecksilberhaltiges Element für eine Entladungslampe zu schaffen, bei welchem die erforderliche Quecksilbermenge über den gesamten Herstellungsprozess im Wesentlichen beibehalten werden kann. Es ist auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Trägerteil mit einem derartigen quecksilberhaltigen Element sowie eine Entladungslampe mit einem entsprechenden quecksilberhaltigen Element zu schaffen, bei deren Herstellungsprozess die Quecksilbermenge des Elements im Wesentlichen unverändert bleibt.It The object of the present invention is a mercury-containing element for a discharge lamp in which the required amount of mercury over Maintain the entire manufacturing process substantially can. It is also an object of the present invention to provide a carrier part with such a mercury-containing element and a discharge lamp to provide with a corresponding mercury-containing element, in their manufacturing process the amount of mercury of the element remains essentially unchanged.

Diese Aufgaben werden durch ein quecksilberhaltiges Element, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, sowie durch ein Trägerteil welches die Merkmale nach Anspruch 11 aufweist, und eine Entladungslampe, welche die Merkmale nach Anspruch 14 aufweist, gelöst.These Tasks are performed by a mercury-containing element, which the Features according to claim 1, as well as by a carrier part which has the features of claim 11, and a discharge lamp, which has the features of claim 14 solved.

Ein erfindungsgemäßes quecksilberhaltiges Element für eine Entladungslampe umfasst einen Kern, welcher Quecksil ber aufweist. Darüber hinaus umfasst das quecksilberhaltige Element eine Beschichtung, welche den Kern zumindest bereichsweise umgibt. Durch diese Ausgestaltung kann quasi eine Schutzschicht für den Kern und somit auch das Quecksilbermaterial gebildet werden, wodurch die dort enthaltene Menge von Quecksilber auch während des Herstellungs- und Weiterverarbeitungsprozesses im Wesentlichen unverändert bleibt. Auch bei thermischen oder mechanischen Einflüssen während des Verarbeitungsprozesses wird durch diese Beschichtung verhindert, dass Quecksilbermaterial aus dem Kern abgetragen wird.One Inventive mercury-containing element for a discharge lamp comprises a core which mercury over having. In addition, the mercury-containing includes Element a coating which the core at least partially surrounds. As a result of this refinement, it is possible to provide a protective layer formed for the core and thus also the mercury material whereby the amount of mercury contained therein also during of the manufacturing and processing process essentially remains unchanged. Also with thermal or mechanical Influences during the processing process This coating prevents mercury material is removed from the core.

Vorzugsweise ist der Kern vollständig von der Beschichtung umgeben. Dies ermöglicht eine spezifische Ausführung, so dass das quecksilberhaltige Elemente dann für sich betrachtet zunächst ummantelt wird und dann weiterverarbeitet wird, beispielsweise auf einem Trägerteil angebracht wird.Preferably the core is completely surrounded by the coating. This allows a specific implementation, so that the mercury-containing element then looks at itself is first encased and then further processed, for example, is mounted on a support member.

Es kann jedoch ebenso vorgesehen sein, dass der Kern nur teilweise an seiner Oberfläche beschichtet ist. Gerade dann, wenn eine Ausführung vorgesehen ist, bei der das quecksilberhaltige Element, insbesondere der Kern, zunächst an oder in einem Trägerteil angebracht wird, wird dann nur noch die freiliegende Oberfläche des Kerns mit einer entsprechenden Beschichtung versehen.It However, it can also be provided that the core only partially coated on its surface. Especially when an embodiment is provided in which the mercury-containing Element, in particular the core, initially on or in one Carrier part is attached, then only the exposed Surface of the core with a corresponding coating Mistake.

Grundsätzlich wird somit auch bei allen unterschiedlichen Ausführungen und auch unterschiedlichen Vorgehensweisen in der Fertigung und Verarbeitung des quecksilberhaltigen Elements erreicht, dass die erforderliche und bereitgestellte Menge an Quecksilber während der weiteren Verarbeitung nicht in unerwünschter Weise verändert wird.in principle is thus also in all different versions and also different procedures in the production and Processing of the mercury-containing element achieves that required and provided amount of mercury during the further processing is not undesirable is changed.

Insbesondere ist die Beschichtung eine unmittelbar auf den Kern aufgebrachte Schicht. Bei einer derartigen Ausführung ist somit lediglich eine einzige Schicht vorgesehen, welche zur Reduzierung der im Kern enthaltenen Quecksilbermenge funktionell dient.Especially the coating is applied directly to the core Layer. In such an embodiment is thus only a single layer provided, which reduces the core the amount of mercury contained functionally.

Es kann auch vorgesehen sein, dass die Beschichtung ein Mehrschichtsystem ist. In diesem Zusammenhang kann abhängig von dem weiteren Fertigungsverfahren eine situationsabhängig dann optimale Ausgestaltung der Beschichtung ermöglicht werden.It It can also be provided that the coating is a multilayer system is. In this context, depending on the other Manufacturing process a situation-dependent then optimal Design of the coating allows.

Vorzugsweise ist die Beschichtung bis zu einer Temperatur von mindestens 370°C, insbesondere bis mindestens 400°C, temperaturbeständig. Dadurch kann ermöglicht werden, dass bei Fertigungsschritten, bei denen derartig hohe Temperaturen auftreten können, die Beschichtung nicht unerwünschter Weise wieder abgetragen wird und wiederum eine Reduzierung des Quecksilbermaterials eintreten kann, sondern, dass gerade dies durch diese Temperaturbeständigkeit verhindert wird.Preferably if the coating is up to a temperature of at least 370 ° C, especially up to at least 400 ° C, temperature resistant. This can allow for manufacturing steps where such high temperatures can occur the coating is not undesirably removed again and again a reduction of the mercury material can occur but that just this through this temperature resistance is prevented.

Vorzugsweise weist die Beschichtung eine Schicht aus Wasserglas auf. Eine derartige spezifizierte Materialschicht ermöglicht besonders vorteilhaft die einfache Ummantelung des Kerns und gewährleistet darüber hinaus die für das weitere Fertigungsverfahren oder den weiteren Einsatzbereich des quecksilberhaltigen Elements erforderliche Funktionalität. Dies insbesondere im Hinblick auf die Temperaturbeständigkeit einerseits und auf die dann dennoch vorhandene und erforderliche Auflösung andererseits, wenn das quecksilberhaltige Element in einer Entladungs lampe angeordnet ist und im Betrieb der Entladungslampe das Quecksilber entsprechend freigesetzt werden soll.Preferably the coating has a layer of water glass on. Such specified material layer allows particularly advantageous simple covering of a kernel and provides about it In addition, for the further manufacturing process or the further field of application of the mercury-containing element required functionality. This in particular with regard to the temperature resistance on the one hand and on the then existing and required Resolution on the other hand, when the mercury-containing element in a discharge lamp is arranged and during operation of the discharge lamp the mercury should be released accordingly.

Es kann auch vorgesehen sein, dass die Beschichtung eine Schicht aus Keramikklebstoff aufweist. Auch hier kann eine entsprechende Funktionalität erreicht werden.It may also be provided that the coating is made up of a layer Ceramic adhesive has. Again, a corresponding functionality be achieved.

Auch hier kann vorgesehen sein, dass der Kern vollständig mit dem Keramikkleber ummantelt ist oder nur teilweise darauf angebracht ist.Also here it can be provided that the core completely with the ceramic adhesive is encased or only partially attached thereto is.

Vorzugsweise ist auf einem ersten Teilbereich der Oberfläche des Kerns eine Schicht aus Metall als Beschichtung aufgebracht und auf einem weiteren Teilbereich der Oberfläche des Kerns eine Schicht aus einem anderen Material als Beschichtung vorgesehen.Preferably is on a first portion of the surface of the core a layer of metal applied as a coating and on a further subregion of the surface of the core one layer made of a different material than coating.

Es kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass der Kern des quecksilberhaltigen Elements beispielsweise in eine Halterung eines Trägerteils eingebettet ist, wobei die Halterung aus Metall ausgebildet ist. Der Kern liegt somit mit seiner Oberfläche teilweise an dem Metallmaterial der Halterung des Trägerteils an. Die noch anderweitig freiliegende Oberfläche des Kerns ist dann vorzugsweise durch eine Beschichtung aus Wasserglas und/oder Keramikklebstoff beschichtet.It may be provided in this context that the core of the mercury-containing For example, element in a holder of a support member is embedded, wherein the holder is formed of metal. The core is thus partly due to its surface the metal material of the holder of the carrier part. The otherwise uncovered surface of the core then preferably by a coating of water glass and / or Ceramic adhesive coated.

Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm aufweist. Diese Schichtdicke ist lediglich beispielhaft und es kann in speziellen Fällen auch vorgesehen sein, dass geringere oder größere Schichtdicken ausgebildet sind.Preferably it can be provided that the coating has a thickness between 0.1 mm and 1 mm. This layer thickness is merely exemplary and it may also be provided in special cases that formed smaller or larger layer thicknesses are.

Vorzugsweise weist der Kern eine Quecksilbermenge kleiner oder gleich 2 mg auf. Gerade bei derartig geringen Mengen von Quecksilber in derartigen Elementen ist es besonders wichtig, dass kein unerwünschter Mengenabtrag beim weiteren Bearbeitungsprozess zur Herstellung eines Trägerteils und/oder einer Entladungslampe, in der das quecksilberhaltige Elemente eingebaut werden soll, auftritt. Daher ist es gerade bei derartig geringen Mengen vorteilhaft eine derartige Beschichtung aufzubringen um einen Mengenabtrag verhindern zu können.Preferably the core has a mercury amount less than or equal to 2 mg. Especially with such small amounts of mercury in such It is particularly important to elements that are not unwanted Quantity removal in the further processing process for the production of a Carrier part and / or a discharge lamp in which the mercury-containing elements to be installed occurs. Therefore is it just with such small amounts advantageous such Apply coating to prevent a quantity removal.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Trägerteil für ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in einer Entladungslampe, welches ein erfindungsgemäßes quecksilberhaltiges Element oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon aufweist.One Another aspect of the invention relates to a carrier part for a Hg-containing material for mounting in a discharge lamp, which is an inventive mercury-containing Having element or an advantageous embodiment thereof.

Das quecksilberhaltige Element ist vorzugsweise an einer plattenartigen Halterung eines Trägerteils angeordnet. Es kann vorgesehen sein, dass das Trägerteil lediglich diese plattenartige Halterung umfasst und darüber hinaus auch weitere Komponenten aufweist.The Mercury-containing element is preferably on a plate-like Bracket of a support member arranged. It can be provided be that the carrier part only this plate-like Holder includes and also has other components.

Das plattenartige Teil bzw. die plattenartige Halterung des Trägerteils kann zumindest eine Vertiefung aufweisen, in welcher das quecksilberhaltige Element zumindest bereichsweise eingebracht ist.The plate-like part or the plate-like support of the support part may comprise at least one recess in which the mercury-containing element is at least partially introduced.

Vorzugsweise ist dann die noch freiliegende Oberfläche des quecksilberhaltigen Elements bei einem Einbringen in eine derartigen Vertiefung der Halterung von der Beschichtung bedeckt.Preferably is then the still exposed surface of the mercury-containing Elements in an introduction into such a depression of the Holder covered by the coating.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß und zumindest einer darin angeordneten Elektrode, sowie einem erfindungsgemä ßen Trägerteil oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon, welches sich zumindest teilweise im Entladungsgefäß erstreckt. Bei einer derartigen Entladungslampe kann somit die präzise definiert gewünschte Quecksilbermenge eingebracht werden, welche auch beim Herstellungsprozess der Entladungslampe nicht verändert wird. Gerade hier kann somit verhindert werden, dass bei der Herstellung der Entladungslampe eine Reduzierung der Quecksilbermenge durch mechanische oder thermische Einflüsse erfolgt.One Another aspect of the invention relates to a discharge lamp with a discharge vessel and at least one therein arranged electrode, as well as an inventive Shen Carrier part or an advantageous embodiment thereof, which extends at least partially in the discharge vessel. at Such a discharge lamp can thus be the precise defined amount of mercury can be introduced, which also does not change during the manufacturing process of the discharge lamp becomes. Especially here can thus be prevented that in the production the discharge lamp a reduction in the amount of mercury mechanical or thermal influences takes place.

Die Beschichtung des Kerns des quecksilberhaltigen Elements ist gerade dann vorteilhaft, da sie einerseits verhindert, dass eine Reduzierung der Quecksilbermenge während des Fertigungsprozesses auftritt, andererseits jedoch so ausgebildet ist, dass sie im späteren Betrieb der Entladungslampe die Funktionsweise nicht negativ beeinflusst.The Coating of the core of the mercury-containing element is straight then advantageous because on the one hand it prevents a reduction the amount of mercury occurs during the manufacturing process, On the other hand, however, is designed so that in the later Operation of the discharge lamp does not adversely affect the operation.

Vorzugsweise ist das Trägerteil an einem Elektrodengestell, insbesondere einer Stromzuführung oder einer Mittelstütze, angeordnet, oder ist ein die Elektrode umgebender und dem Elektrodengestell zugeordneter Hohlkörper.Preferably, the carrier part on an electrode frame, in particular a Stromzufüh tion or a central support, arranged, or is a surrounding the electrode and the electrode frame associated hollow body.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgen anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:embodiments The invention will be described with reference to schematic drawings explained in more detail. Show it:

1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Entladungslampe; 1 a schematic sectional view of a discharge lamp according to the invention;

2 eine Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen quecksilberhaltigen Elements; 2 a sectional view of an embodiment of a mercury-containing element according to the invention;

3 eine Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägerteils; 3 a sectional view through an embodiment of a support member according to the invention;

4 eine Draufsicht auf das Trägerteil gemäß 3; 4 a plan view of the support member according to 3 ;

5 eine Schnittdarstellung durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägerteils; 5 a sectional view through a second embodiment of a support member according to the invention;

6 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägerteils; 6 a plan view of a third embodiment of a support member according to the invention;

7 eine Seitenansicht des Trägerteils gemäß 6; und 7 a side view of the support part according to 6 ; and

8 eine schematische Darstellung eines Endlosbandes mit einer Mehrzahl von quecksilberhaltigen Elementen. 8th a schematic representation of an endless belt with a plurality of mercury-containing elements.

Bevorzugte Ausführung der ErfindungPreferred embodiment the invention

In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.In The figures are the same or functionally identical elements with the provided the same reference numerals.

In 1 ist in einer schematischen Schnittdarstellung ein Ausschnitt einer als Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe ausgebildeten Entladungslampe 1 gezeigt. Die Entladungslampe 1 umfasst ein rohrförmiges Entladungsgefäß 2, welches stabförmig, U-förmig oder auch mehrfach gebogen sein kann. Die Enden des Entladungsgefäßes 2 sind gasdicht verschlossen. Ein Elektrodengestell 3 der Entladungslampe 1 erstreckt sich von einem Ende 4 der Entladungslampe 1 in den im Inneren des Entladungsgefäßes 2 ausgebildeten Entladungsraum 5. Das Elektrodengestell 3 umfasst einen Glastellerfuß 6, dessen erweiteter Rand 7 mit dem Ende 4 des Entladungsgefäßes 2 gasdicht verschmolzen ist.In 1 is a schematic sectional view of a section of a mercury vapor low pressure discharge lamp designed as a discharge lamp 1 shown. The discharge lamp 1 comprises a tubular discharge vessel 2 , which may be rod-shaped, U-shaped or bent several times. The ends of the discharge vessel 2 are gas-tight. An electrode frame 3 the discharge lamp 1 extends from one end 4 the discharge lamp 1 in the inside of the discharge vessel 2 trained discharge room 5 , The electrode frame 3 includes a glass base 6 whose extended edge 7 with the end 4 of the discharge vessel 2 is sealed gas-tight.

Des Weiteren weist das Elektrodengestell 3 zwei separate Stromzuführungen 8 und 9 auf, welche neben ihrer elektrischen Funktionalität der Stromleitung auch zur Halterung einer als Lampenwendel ausgebildeten Elektrode 10 vorgesehen sind. In dem Entladungsraum 5 der Entladungslampe 1 ist des Weiteren ein Trägerteil 11 angeordnet. Das Trägerteil 11 ist in der gezeigten Ausführung gemäß 1 an der Stromzuführung 8 befestigt. Das Trägerteil 11 ist in 1 schematisch dargestellt. An dem Trägerteil 11 ist zumindest ein quecksilberhaltiges Element 12 ausgebildet, in welchem Hg-haltiges Material angeordnet ist.Furthermore, the electrode frame 3 two separate power supply lines 8th and 9 on, which in addition to their electrical functionality of the power line for holding an electrode designed as a lamp coil 10 are provided. In the discharge room 5 the discharge lamp 1 is further a carrier part 11 arranged. The carrier part 11 is in accordance with the embodiment shown 1 at the power supply 8th attached. The carrier part 11 is in 1 shown schematically. On the support part 11 is at least a mercury-containing element 12 formed, in which Hg-containing material is arranged.

Das Trägerteil 11 kann auch eine Mehrzahl derartiger quecksilberhaltiger Elemente 12 aufweisen, welche geometrisch gleich oder auch unterschiedlich ausgebildet sein können. Das Trägerteil 11 ist als Metallband konzipiert und in erster Näherung plattenartig ausgebildet.The carrier part 11 may also be a plurality of such mercury-containing elements 12 have, which may be geometrically the same or different. The carrier part 11 is designed as a metal band and formed in a first approximation plate-like.

Neben der in 1 gezeigten Anbringung des Trägerteils 11 an der Stromzuführung 8 kann auch vorgesehen sein, dass das Trägerteil 11 an der Stromzuführung 9 befestigt ist.In addition to the in 1 shown attachment of the support member 11 at the power supply 8th can also be provided that the carrier part 11 at the power supply 9 is attached.

Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine in 1 nicht dargestellte Kappe für die Elektrode 10 vorgesehen ist, wobei diese Kappe als rohrartiger Hohlkörper konzipiert ist, welcher die Elektrode 10 umgibt. Vorzugs weise weist die in 1 nicht gezeigte und horizontal verlaufende Längsachse der Elektrode 10 und die Längsachse einer derartigen Kappe die gleiche Orientierung auf. Insbesondere ist eine koaxiale Anordnung vorgesehen.Likewise, however, it may also be provided that an in 1 not shown cap for the electrode 10 is provided, this cap is designed as a tubular hollow body, which is the electrode 10 surrounds. Preference, the in 1 not shown and horizontally extending longitudinal axis of the electrode 10 and the longitudinal axis of such a cap on the same orientation. In particular, a coaxial arrangement is provided.

Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das Trägerteil 11 zugleich diese Kappe darstellen. Die Kappe ist insbesondere mit einer stabförmigen Mittelstütze (nicht dargestellt) positionsgenau angeordnet, wobei diese Mittelstütze als zusätzliche Komponente zu den Stromzuführungen 8 und 9 dem Elektrodengestell 3 zugeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Trägerteil 11 an dieser genannten Mittelstütze, an der die Kappe angeordnet ist, befestigt ist.In such an embodiment, the carrier part 11 at the same time represent this cap. The cap is arranged in a positionally exact manner, in particular with a rod-shaped middle support (not shown), wherein this center support acts as an additional component to the power supply lines 8th and 9 the electrode frame 3 assigned. It can also be provided that the carrier part 11 at this said central support, on which the cap is arranged, is attached.

Das quecksilberhaltige Element 12 kann in das Trägerteil 11 eingebettet sein oder auf einer Oberseite befestigt sein.The mercury-containing element 12 can in the carrier part 11 be embedded or mounted on a top.

In 2 ist in einer schematischen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines quecksilberhaltigen Elements 12 gezeigt. In diesem Beispiel weist dieses quecksilberhaltige Element 12 eine Kugelform auf. Es kann jedoch auch jede andere eckenfreie Geometrie vorgesehen sein. Ebenso kann jedoch auch eine eckige Geometrie, beispielsweise ein Würfel, ein Rechteck, ein Kegelstumpf etc. vorgesehen sein.In 2 is a schematic sectional view of an embodiment of a mercury-containing element 12 shown. In this example, this contains mercury-containing element 12 a spherical shape. However, any other cornerless geometry may be provided. Likewise, however, an angular geometry, for example a cube, a rectangle, a truncated cone, etc., may also be provided.

Das quecksilberhaltige Element 12 weist einen Kern 13 auf, welcher ebenfalls eine kugelförmige Geometrie in der beispielhaften Ausführung aufweist. Der Kern 13 weist das Quecksilber auf, wobei im Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, dass die Quecksilbermenge im Kern 13 kleiner 2 mg ist.The mercury-containing element 12 has a core 13 which also has a spherical geometry in the exemplary embodiment. The core 13 has the mercury, which is provided in the embodiment that the amount of mercury in the core 13 is less than 2 mg.

Darüber hinaus umfasst das quecksilberhaltige Element 12 eine Beschichtung 14. Die Beschichtung 14 ist in der gezeigten Ausführung unmittelbar an der Oberfläche 15 des Kerns 13 angeordnet. Diese Beschichtung 14 kann ein Mehrschichtsystem sein oder jedoch auch lediglich nur eine Schicht umfassen.In addition, the mercury-containing element comprises 12 a coating 14 , The coating 14 is in the embodiment shown directly on the surface 15 of the core 13 arranged. This coating 14 may be a multilayer system or may comprise only one layer.

In 2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Beschichtung 14 lediglich eine Schicht aufweist, welche aus Wasserglas oder einem Keramikklebstoff ausgebildet ist. Die Beschichtung 14 umgibt den Kern 13 vollständig, so dass sie quasi als vollständige Ummantelung des Kerns 13 ausgebildet ist. Die Beschichtung 14 weist eine Dicke d auf, welche zwischen 0,1 mm und 1 mm betragen kann.In 2 an embodiment is shown in which the coating 14 has only one layer, which is formed of water glass or a ceramic adhesive. The coating 14 surrounds the core 13 completely, so that they are almost as complete cladding of the core 13 is trained. The coating 14 has a thickness d, which may be between 0.1 mm and 1 mm.

In 3 ist in einer schematischen Schnittdarstellung ein Trägerteil 11 gezeigt, welches an einer Mittelstütze 16 befestigt, insbesondere angeschweißt, ist. Das Trägerteil 11 ist in dieser Ausgestaltung eine plattenartige Halterung, welche eine Vertiefung 17 aufweist. Das Trägerteil 11 ist aus Metall ausgebildet und in der Vertiefung 17 ist das quecksilberhaltige Element 12 eingebettet. Bei dieser Ausführung ist der Kern 13 in die Vertiefung 17 eingepresst, so dass er unmittelbar an den Innenwänden der Vertiefung 17 anliegt. Ein Teilbereich der Oberfläche des Kerns 13 ist somit durch eine Metallschicht, welche durch die Innenwände der Vertiefung 17 gebildet wird, umgeben bzw. ummantelt. Die nach oben offene Vertiefung 17 und somit auch der nach oben freiliegende Teilbereich der Oberfläche des Kerns 13 ist durch die Beschichtung 14 bedeckt. Bei dieser Ausführung ist das quecksilberhaltige Element 12 somit so konzipiert, dass die Beschichtung 14 lediglich auf einem Teilbereich der Oberfläche des Kerns 13 ausgebildet ist, wobei auf dem weiteren restlichen Teilbereich die metallische Innenseite der Vertiefung 17 anliegt.In 3 is a carrier section in a schematic sectional view 11 shown which on a center support 16 attached, in particular welded, is. The carrier part 11 is in this embodiment, a plate-like holder which a recess 17 having. The carrier part 11 is made of metal and in the recess 17 is the mercury-containing element 12 embedded. In this embodiment, the core 13 into the depression 17 Pressed so that it is directly on the inner walls of the depression 17 is applied. A partial area of the surface of the core 13 is thus by a metal layer, which through the inner walls of the recess 17 is formed, surrounded or encased. The upwardly open depression 17 and thus also the upwardly exposed portion of the surface of the core 13 is through the coating 14 covered. In this embodiment, the mercury-containing element 12 thus designed so that the coating 14 only on a portion of the surface of the core 13 is formed, wherein on the remaining remaining portion of the metallic inner side of the recess 17 is applied.

In 4 ist eine schematische Draufsicht auf die Ausführung gemäß 3 gezeigt.In 4 is a schematic plan view of the embodiment according to 3 shown.

Vorzugsweise ist der Kern 13 ein quecksilberhaltiger Presskörper.Preferably, the core is 13 a mercury-containing compact.

Die Beschichtung 14 ist bis zu einer Temperatur von etwa 400°C temperaturbeständig ausgebildet. Darüber hinaus ermöglicht sie den Schutz der in dem Kern 13 eingebrachten Quecksilbermenge während des Verarbeitungsprozesses, so dass diese Quecksilbermenge auch durch mechanische oder thermische Einflüsse bei der Fertigung der Entladungslampe 1 im Wesentlichen nicht verändert wird. Darüber hinaus ist die Beschichtung 14 jedoch auch so ausgebildet, dass sie im Betrieb der Entladungslampe 1 bei den dann entsprechenden Temperaturen aufschmilzt und die Verflüssigung bzw. Freisetzung des in dem Kern 13 enthaltenen Quecksilbers gewährleistet. Der Betrieb der Entladungslampe 1 wird somit durch die Ummantelung bzw. Beschichtung 14 nicht negativ beeinflusst.The coating 14 is temperature resistant up to a temperature of about 400 ° C. In addition, it allows the protection of the core 13 introduced amount of mercury during the processing process, so that this amount of mercury also due to mechanical or thermal influences in the manufacture of the discharge lamp 1 essentially not changed. In addition, the coating 14 however, also designed so that they are in operation of the discharge lamp 1 at the then corresponding temperatures melts and the liquefaction or release of the core in the 13 ensured mercury contained. The operation of the discharge lamp 1 is thus by the sheathing or coating 14 not negatively affected.

Die Aufbringung der Beschichtung 14 auf den Kern 13 kann beispielsweise unmittelbar nach der Herstellung des Kerns 13 erfolgen, indem dieser Kern 13 beispielsweise in Wasserglas getaucht wird oder anderweitig mit Wasserglas ummantelt wird. Anschließend wird dann die Beschichtung 14 getrocknet, so dass auch der mechanisch stabile Zustand gewährleistet ist.The application of the coating 14 to the core 13 For example, immediately after the production of the core 13 done by this core 13 for example, immersed in water glass or otherwise covered with water glass. Subsequently, then the coating 14 dried, so that the mechanically stable state is guaranteed.

Diese Beschichtung wird dann im Betrieb der fertigen Entladungslampe 1 durch Erhitzen aufgeschmolzen und das Quecksilber tritt in Dampfform aus.This coating then becomes in operation of the finished discharge lamp 1 melted by heating and the mercury exits in vapor form.

Das in 3 und 4 erläuterte Ausführungsbeispiel kann auch derart konzipiert sein, dass die Mittelstütze 16 eine der Stromzuführungen 8 oder 9 ist.This in 3 and 4 explained embodiment may also be designed such that the center support 16 one of the power supply lines 8th or 9 is.

In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägerteils 11 in einer Schnittdarstellung gezeigt, welches bei diesem Beispiel dachartig gewinkelt ausgebildet ist. Das Trägerteil 11 ist wiederum an einer Mittelstütze 16 angeschweißt. Auch hier kann diese Mittelstütze 16 entsprechend die Stromzuführung 8 oder 9 sein.In 5 is another embodiment of a carrier part 11 shown in a sectional view, which is formed roof-like angled in this example. The carrier part 11 is again at a middle support 16 welded. Again, this center support 16 according to the power supply 8th or 9 be.

An einer Unterseite 18 des Trägerteils 11 ist das quecksilberhaltige Element 12 angeordnet. Bei dieser Ausführung ist das quecksilberhaltige Element 12 eckig ausgebildet und so konzipiert, dass der Kern 13 vollständig von der Beschichtung 14 umgeben ist.At a bottom 18 the carrier part 11 is the mercury-containing element 12 arranged. In this embodiment, the mercury-containing element 12 angularly shaped and designed to be the core 13 completely off the coating 14 is surrounded.

In 6 ist eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägerteils 11 gezeigt, welches bei dieser Realisierung an einen die Elektrode 10 umgebenden und dem Elektrodengestell 3 zugeordneten Hohlkörper 19 zugeordnet ist. Das Trägerteil 11 ist an einer Außenseite dieses Hohlkörpers 19 angebracht, insbesondere angeschweißt. Auch bei dieser Ausführung ist das quecksilberhaltige Element 12 so konzipiert, dass der Kern 13 vollständig von der Beschichtung 14 ummantelt ist.In 6 is a plan view of another embodiment of a support member 11 shown, which in this realization to a the electrode 10 surrounding and the electrode frame 3 associated hollow body 19 assigned. The carrier part 11 is on an outside of this hollow body 19 attached, in particular welded. Also in this embodiment is the mercury-containing element 12 designed to be the core 13 completely off the coating 14 is sheathed.

In 7 ist eine Seitenansicht der Darstellung in 6 gezeigt. Das quecksilberhaltige Element 12 weist bei dieser Ausgestaltung eine zylinderförmige Geometrie auf, wobei dies lediglich eine beispielhafte Ausgestaltung ist und auch hier jede andere Geometrie ausgebildet sein kann.In 7 is a side view of the illustration in 6 shown. The mercury-containing element 12 has in this embodiment, a cylindrical geometry, which is only an exemplary embodiment and here and each other re geometry can be formed.

Beispielhaft sind hier zwei der vier Schweißpunkte mit den Bezugszeichen 20 und 21 näher gekennzeichnet.By way of example, here are two of the four welds with the reference numerals 20 and 21 further characterized.

In 8 ist in einer schematischen Draufsicht ein Band gezeigt, welches eine Mehrzahl von Trägerteilen 11 mit jeweils zumindest einem quecksilberhaltigen Element 12 aufweist. Die Ausgestaltung zeigt eine Möglichkeit zur Endlosherstellung von Trägerteilen 11, wobei zwischen den Trägerteilen 11 Schnittkanten 22 zur Separierung der einzelnen Komponenten vorgesehen sind. Das quecksilberhaltige Element 12 ist wiederum als Teilkörper mit einer entsprechenden Umhüllung konzipiert, welches in das aus Blech ausgebildete Trägerteil 11 eingedrückt ist.In 8th In a schematic plan view, a band is shown which has a plurality of carrier parts 11 each with at least one mercury-containing element 12 having. The embodiment shows a possibility for continuous production of carrier parts 11 , being between the carrier parts 11 cut edges 22 are provided for separating the individual components. The mercury-containing element 12 is again designed as a partial body with a corresponding envelope, which in the formed of sheet metal carrier part 11 is pressed in.

Bevorzugt ist hier vorgesehen, dass sich die Beschichtung 14 über alle Kerne 13 der quecksilberhaltigen Elemente 12 und somit auch über alle Trägerteile 11 erstreckt und somit quasi als durchgängiger Streifen ausgebildet ist.It is preferably provided here that the coating 14 over all cores 13 the mercury-containing elements 12 and therefore also over all carrier parts 11 extends and thus is formed quasi as a continuous strip.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - WO 98/14983 [0003] WO 98/14983 [0003]

Claims (15)

Quecksilberhaltiges Element für eine Entladungslampe (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Element (12) einen Kern (13), welcher Quecksilber aufweist, und eine den Kern (13) umgebende Beschichtung (14) umfasst.Mercury-containing element for a discharge lamp ( 1 ), characterized in that the element ( 12 ) a core ( 13 ), which has mercury, and one the core ( 13 ) surrounding coating ( 14 ). Quecksilberhaltiges Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (13) vollständig von der Beschichtung (14) umgeben ist.Mercury-containing element according to claim 1, characterized in that the core ( 13 ) completely from the coating ( 14 ) is surrounded. Quecksilberhaltiges Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) eine auf den Kern (13) direkt aufgebrachte Schicht ist.Mercury-containing element according to claim 1 or 2, characterized in that the coating ( 14 ) one on the core ( 13 ) is directly applied layer. Quecksilberhaltiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) ein Mehrschichtsystem ist.Mercury-containing element according to one of the preceding claims, characterized in that the coating ( 14 ) is a multi-layer system. Quecksilberhaltiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) bis zu einer Temperatur von mindestens 370°C, insbesondere bis mindestens 400°C, temperaturbeständig ist.Mercury-containing element according to one of the preceding claims, characterized in that the coating ( 14 ) is temperature resistant up to a temperature of at least 370 ° C, in particular up to at least 400 ° C. Quecksilberhaltiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) eine Schicht aus Wasserglas aufweist.Mercury-containing element according to one of the preceding claims, characterized in that the coating ( 14 ) has a layer of water glass. Quecksilberhaltiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) eine Schicht aus Keramikkleber aufweist.Mercury-containing element according to one of the preceding claims, characterized in that the coating ( 14 ) has a layer of ceramic adhesive. Quecksilberhaltiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem ersten Teilbereich der Oberfläche des Kerns (13) eine Schicht aus Metall als Beschichtung und auf einem weitere Teilbereich der Oberfläche des Kerns (13) eine Schicht aus einem anderen Material als Beschichtung ausgebildet ist.Mercury-containing element according to one of the preceding claims, characterized in that on a first subregion of the surface of the core ( 13 ) a layer of metal as a coating and on a further portion of the surface of the core ( 13 ) is formed a layer of a different material as a coating. Quecksilberhaltiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14) eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm aufweist.Mercury-containing element according to one of the preceding claims, characterized in that the coating ( 14 ) has a thickness between 0.1 mm and 1 mm. Quecksilberhaltiges Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (13) eine Quecksilbermenge kleiner oder gleich 2 mg aufweist.Mercury-containing element according to one of the preceding claims, characterized in that the core ( 13 ) has a mercury amount less than or equal to 2 mg. Trägerteil für ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in einer Entladungslampe (1), welches ein quecksilberhaltiges Element (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.Carrier part for a Hg-containing material for mounting in a discharge lamp ( 1 ) containing a mercury-containing element ( 12 ) according to one of the preceding claims. Trägerteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das quecksilberhaltige Element (12) an einer plattenartigen Halterung (11) angeordnet ist.Carrier part according to claim 11, characterized in that the mercury-containing element ( 12 ) on a plate-like holder ( 11 ) is arranged. Trägerteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (11) eine Vertiefung (17) aufweist, in welcher das quecksilberhaltige Element (12) eingebracht ist und die freiliegende Oberfläche des quecksilberhaltigen Elements (12) von der Beschichtung (14) bedeckt ist.Carrier part according to claim 12, characterized in that the holder ( 11 ) a recess ( 17 ), in which the mercury-containing element ( 12 ) and the exposed surface of the mercury-containing element ( 12 ) of the coating ( 14 ) is covered. Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß (2) und zumindest einer darin angeordneten Elektrode (10), und einem Trägerteil (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches sich zumindest teilweise in dem Entladungsgefäß (2) erstreckt.Discharge lamp with a discharge vessel ( 2 ) and at least one electrode disposed therein ( 10 ), and a carrier part ( 11 ) according to one of the preceding claims, which at least partially in the discharge vessel ( 2 ). Entladungslampe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (11) an einem Elektrodengestell (3), insbesondere einer Stromzuführung (8, 9) oder einer Mittelstütze (16), angeordnet ist, oder einem die Elektrode (10) umgebenden Hohlkörper (19) zugeordnet ist.Discharge lamp according to claim 14, characterized in that the carrier part ( 11 ) on an electrode frame ( 3 ), in particular a power supply ( 8th . 9 ) or a center support ( 16 ), or one the electrode ( 10 ) surrounding hollow body ( 19 ) assigned.
DE200710046342 2007-09-27 2007-09-27 Mercury-containing element for a discharge lamp and carrier part and discharge lamp with a mercury-containing element Withdrawn DE102007046342A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710046342 DE102007046342A1 (en) 2007-09-27 2007-09-27 Mercury-containing element for a discharge lamp and carrier part and discharge lamp with a mercury-containing element
PCT/EP2008/062421 WO2009043728A2 (en) 2007-09-27 2008-09-18 Mercurial element for a discharge lamp and support and discharge lamp comprising a mercurial element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710046342 DE102007046342A1 (en) 2007-09-27 2007-09-27 Mercury-containing element for a discharge lamp and carrier part and discharge lamp with a mercury-containing element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046342A1 true DE102007046342A1 (en) 2009-04-02

Family

ID=40139909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710046342 Withdrawn DE102007046342A1 (en) 2007-09-27 2007-09-27 Mercury-containing element for a discharge lamp and carrier part and discharge lamp with a mercury-containing element

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007046342A1 (en)
WO (1) WO2009043728A2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469576A1 (en) 2010-12-24 2012-06-27 SAES GETTERS S.p.A. Improved mercury source for dosing small amounts of mercury, method of manufacturing and use of said source for the production of mercury requiring devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014983A1 (en) 1996-09-30 1998-04-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Low-pressure discharge lamp

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366820A (en) * 1965-01-15 1968-01-30 Burroughs Corp Apparatus and method for introducing vaporizable materials into an electron tube envelope
DE2510379A1 (en) * 1975-03-10 1976-09-30 Patra Patent Treuhand LOW PRESSURE MERCURY VAPOR DISCHARGE LAMP WITH AMALGAM
JPH09320520A (en) * 1996-05-24 1997-12-12 Matsushita Electron Corp Fluorescent lamp
IT1291974B1 (en) * 1997-05-22 1999-01-25 Getters Spa DEVICE AND METHOD FOR THE INTRODUCTION OF SMALL QUANTITIES OF MERCURY IN FLUORESCENT LAMPS
US6369503B1 (en) * 2000-01-28 2002-04-09 Osram Sylvania Inc. Mercury capsule for use in a fluorescent lamp
US6787980B2 (en) * 2000-09-22 2004-09-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mercury-containing material, method for producing the same and fluorescent lamp using the same
JP2003157797A (en) * 2001-11-26 2003-05-30 Hitachi Ltd Compact self-ballasted fluorescent lamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014983A1 (en) 1996-09-30 1998-04-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Low-pressure discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009043728A2 (en) 2009-04-09
WO2009043728A3 (en) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829077T2 (en) GAS DISCHARGE TUBE
DE2940563C2 (en)
EP1941520A1 (en) Resistor, particularly smd resistor, and associated production method
DE2641866A1 (en) AIR-TIGHTLY SEALED ELECTRICAL ITEM
EP1364381B1 (en) Fuse component
DE2739388C3 (en) Piezoelectrically ignitable photoflash lamp and process for its manufacture
DE102007046342A1 (en) Mercury-containing element for a discharge lamp and carrier part and discharge lamp with a mercury-containing element
DE3304263A1 (en) Glass melting fuses and a method for their production
DE3116589C2 (en) Heating device for the plug of an electric cigarette lighter
DE19601612A1 (en) Method of attaching a first part made of metal or ceramic to a second part made of metal or ceramic
DE907808C (en) Current lead through walls made of glass or quartz
EP0588201B1 (en) High pressure discharge lamp and methof of manufacturing a high pressure discharge lamp
EP1048052B1 (en) Method for manufacturing an electrode for discharge lamps
EP2017876A1 (en) Carrying element with a material containing hg attached for supplying a discharge lamp and discharge lamp with such a carrying element
DE2216448C2 (en) Resistor arrangement made up of stackable resistors
EP0277488B1 (en) Discharge lamp, particularly a flash tube
DE10059534C1 (en) Electrical component, arrangement of the component and method for producing the arrangement
DE10214777A1 (en) Metal halide lamp with ceramic discharge tube
DE102004037588A1 (en) Electrical component and method for producing an electrical component
DE102009009493B4 (en) High-pressure discharge lamp of the short arc type
DE19963838B4 (en) Getter splash shield
EP2052399B1 (en) Method for the production and insertion of an electrode frame comprising a lamp coil into a discharge vessel of a discharge lamp
EP2197021A1 (en) Electricity supply element for an electrode and electrode assembly with at least one such electricity supply element
DE2509763B2 (en)
DE10332573B4 (en) Method for producing solder contacts on components

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee