DE102007046247A1 - Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem - Google Patents

Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007046247A1
DE102007046247A1 DE102007046247A DE102007046247A DE102007046247A1 DE 102007046247 A1 DE102007046247 A1 DE 102007046247A1 DE 102007046247 A DE102007046247 A DE 102007046247A DE 102007046247 A DE102007046247 A DE 102007046247A DE 102007046247 A1 DE102007046247 A1 DE 102007046247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle motor
bearing
hub
fluid
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007046247A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102007046247A priority Critical patent/DE102007046247A1/de
Publication of DE102007046247A1 publication Critical patent/DE102007046247A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • G11B19/2036Motors characterized by fluid-dynamic bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem nach der Patentanmeldung e durch ein Stopperelement begrenzt wird, das im Bereich eines mit dem Lagerspalt verbundenen Freiraums, der durch Teile der Nabe und der Lagerbuchse gebildet wird, angeordnet ist, wobei das Stopperelement in einem Bereich des Freiraums angeordnet ist, der mit Lagerfluid gefüllt ist.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem nach der Patentanmeldung DE 10 2006 013 537.7 .
  • Stand der Technik
  • Die Patentanmeldung DE 10 2006 013 537.7 beschreibt einen Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem, insbesondere für den Antrieb von Speicherplatten von Festplattenlaufwerken, mit einer Basisplatte, einer in einer Öffnung der Basisplatte angeordneten feststehenden Lagerbuchse, einer in einer axialen Bohrung der Lagerbuchse mittels des fluiddynamischen Lagersystems drehgelagerten Welle, einer mit der Welle verbundenen Nabe, und einem elektromagnetischen Antriebssystem. Bei diesem Spindelmotor weist die Welle einen Flansch auf, der in einer Öffnung der Nabe befestigt ist und dessen Außendurchmesser deutlich größer ist als der Außendurchmesser der Welle.
  • Ein Ende der Welle ist durch einen Flansch verbreitert, so dass die Welle im Querschnitt im Wesentlichen T-förmig erscheint. Die Welle wird am Außenumfang des Flansches mit der Nabe verbunden und bildet ein vorzugsweise einteiliges Lagerteil, das sämtliche Funktionsflächen des bewegten Lagerteiles aufweist. Eine eventuelle Schrägstellung der Nabe relativ zur Welle belastet somit die Lagerfunktion nicht. Außerdem ist der Fügeradius zwischen der T-förmigen Welle und der Nabe deutlich größer als bei herkömmlichen Welle-Nabe-Verbindungen, wodurch die Auspresskräfte und der Schwingungswiderstand ebenfalls deutlich größer werden. Die Verbindung zwischen der Nabe und dem T-förmigen Wellenstück kann dank der größeren Verbindungsfläche sicherer und genauer montiert werden. Somit werden wichtige Motortoleranzen, wie das axiale Spiel des Lagers und die Rechtwinkligkeit der axialen und radialen Lagerflächen, nur von der Teilegenauigkeit des T-förmigen Wellenstücks bestimmt, welche kostengünstig in hoher Qualität an einem einzigen Teil im Fertigungsprozess zu erreichen ist und deutlich besser als mit den bisherigen Verbindungsprozessen erreichbar ist.
  • Gemäß den 2A, 3B und 6A der Patentanmeldung (Patent) DE 10 2006 013 537.7 kann das axiale Spiel der Welle durch ein Stopperelement begrenzt werden, das durch Teile der Nabe und der Lagerbuchse gebildet wird. Nachteilig hierbei ist, dass es unter ungünstigen Umständen, insbesondere im Fall einer starken axialen Stoßbelastung des Spindelmotors, zu einer direkten Berührung der Stopperflächen von Nabe und Lagerbuchse kommen kann. Dadurch kann es zu einem Partikelabrieb und einer unerwünschten Kontamination des Lagers kommen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spindelmotor mit einem fluiddynamischen Lagersystem gemäß der Patentanmeldung 10 2006 013 537.7 derart zu verbessern, dass ein unerwünschter Partikelabrieb im Bereich des Stopperelements im Falle einer Stoßbelastung des Lagers weitgehend vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spindelmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der beschriebene Spindelmotor zeichnet sich dadurch aus, dass er ein Stopperelement aufweist, das in einem Bereich des Freiraums angeordnet ist, der mit Lagerfluid gefüllt ist. Erfindungsgemäß sind die Anschlagflächen des Stopperelements ständig von Lagerfluid umspült und es entsteht im Falle einer Berührung der Anschlagflächen weniger Festkörperreibung und damit weniger Partikelabrieb.
  • Das Stopperelement umfasst vorzugsweise eine axial unterhalb des Flansches angeordnete und radial nach außen vorstehende Kante eines Bundes der Lagerbuchse, die als Anschlag für eine Kante eines am Innenumfang der Nabe angeordneten Bundes dient, wobei der Bund der Nabe axial versetzt zum Bund der Lagerbuchse angeordnet ist. Somit kann sich die Welle nur um einen definierten Betrag in axialer Richtung bewegen und wird in der Lagerbuchse gehalten.
  • Der Freiraum umfasst vorzugsweise einen inneren Abschnitt, der vollständig mit Lagerfluid gefüllt ist und einen äußeren Abschnitt der teilweise mit Lagerfluid gefüllt ist, wobei das Stopperelement am Übergang zwischen dem inneren und dem äußeren Abschnitt des Freiraums angeordnet ist.
  • Der innere Abschnitt des Freiraums macht im Bereich des Stopperelements einen Knick und geht in den äußeren Abschnitt des Freiraums über, wobei sich der äußere Abschnitt des Freiraums im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckt und eine kapillare Dichtung bildet.
  • Der innere Abschnitt des Freiraums wird vorzugsweise zwischen einem Bund am Außenumfang der Lagerbuchse und einer Fläche am Innenumfang der Nabe gebildet. Die Breite des inneren Abschnitts des Freiraums ist vorzugsweise gleichbleibend.
  • Der äußere Abschnitt des Freiraums wird vorzugsweise von einem abgeschrägten Außenumfang der Lagerbuchse und einem abgeschrägten Innenumfang des Bundes der Nabe begrenzt und weitet sich ausgehend vom Stopperelement vorzugsweise konisch auf.
  • Die den äußeren Abschnitt des Freiraum bildend abgeschrägten Flächen der Lagerbuchse und des Bundes der Nabe verlaufen in Bezug auf die Rotationsachse bevorzugt in einem spitzen Winkel und sind beide leicht nach innen in Richtung der Rotationsachse geneigt. Hierbei schließt die Fläche der Lagerbuchse mit der Rotationsachse vorzugsweise einen größeren Winkel ein als die Fläche am Bund der Nabe.
  • Aufgrund des durch den Flansch am axial oberen Wellenende radial verbreiterten Verbindungsbereich der Welle mit der Nabe ist es nunmehr erstmals möglich, die Nabe mit einem einteilig angeformten Stopperelement vorzusehen und von unten her mit der Welle zu verbinden. Dabei ist es trotz der Einteiligkeit möglich, dass die abgeschrägten Flächen der Lagerbuchse sowie des Bundes der Nabe einen deutlich größeren Winkel zur Rotationsachse einschließen als dies bislang einteilig möglich war. Hierdurch werden die Zentrifugalkräfte, die bei Drehung des Lagers auf das Lagerfluid in Richtung auf das Lagerinnere wirken, deutlich vergrößert, wodurch der Einsatz des Lagers bei deutlich höheren Drehzahlen von mehr als 10.000 Umdrehungen pro Minute ermöglicht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Ausgestaltung eines Spindelmotors mit erfindungsgemäßer Stopperfunktion.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • Die Zeichnung zeigt einen Spindelmotor, wie er beispielsweise zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks verwendet wird. Der Spindelmotor weist im Wesentlichen dieselben Bauelemente auf, wie der Spindelmotor der Hauptpatentanmeldung DE 10 2006 013 537.7 und umfasst eine feststehende Basisplatte 506, an der eine Statoranordnung 507, bestehend aus einem Statorkern und Wicklungen, angeordnet ist. Eine Welle 501 ist in einer axialen, zylindrischen Bohrung einer Lagerbuchse 503 drehbar aufgenommen. Die Lagerbuchse 503 ist mit der Basisplatte 506 fest verbunden. Die Welle 501 ist nicht durchgehend zylindrisch mit gleich bleibendem Durchmesser ausgebildet, sondern weist an einem Ende einen Flansch 502 mit wesentlich größerem Durchmesser auf, wodurch die Welle im Querschnitt etwa T-förmig erscheint. Bevorzugt sind die Welle 501 und der Flansch 502 einteilig ausgebildet. Dabei ist der Außendurchmesser des Flansches 502 bevorzugt größer als der größte Außendurchmesser der Lagerbuchse 503.
  • Die Welle 501 wird im Bereich des Flansches 502 mit der Nabe 504 verbunden. Die Nabe 504 ist beispielsweise glockenförmig ausgebildet und umfasst eine Öffnung, deren Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Flansches 502 entspricht. Auf der Nabe 504 können eine oder mehrere Speicherplatten (nicht dargestellt) des Festplattenlaufwerks angeordnet und befestigt werden.
  • Die Verbindung zwischen dem Wellenflansch 502 und der Nabe 504 erfolgt vorzugsweise über eine Pressverbindung, die alternativ oder zusätzlich geklebt oder geschweißt, insbesondere widerstands- oder lasergeschweißt werden kann. An dem inneren Umfang des eines zylindrischen Abschnitts der Nabe 504 ist ein ringförmiger Permanentmagnet 508 mit einer Mehrzahl von Polpaaren angeordnet, die von der über einen Arbeitsluftspalt beabstandeten Statoranordnung 507 mit einem elektrischen Wechselfeld beaufschlagt werden, so dass die Nabe 504 zusammen mit der Welle 501 in Drehung versetzt wird.
  • Die Welle 501 mit dem Flansch 502 bildet zusammen mit der Lagerbuchse 503 ein fluiddynamisches Lagersystem mit Radiallager- und Axiallagerflächen, die durch einen Lagerspalt 505 voneinander getrennt sind. Der Lagerspalt 505 ist mit einem Lagerfluid, beispielsweise einem Lageröl, gefüllt. Vorzugsweise sind die Radiallager 512 zwischen einander zugeordneten Lagerflächen der Welle 501 und der Lagerbuchse 503 vorgesehen. Der Lagerspalt 505, der einerseits zwischen dem Außendurchmesser der Welle 501 und dem Innendurchmesser der Lagerbuchse 503 verläuft, setzt sich zwischen der Unterseite des Flansches 502 und der oberen Stirnseite der Lagerbuchse 503 in radialer Richtung fort, wobei zwischen der Unterseite des Flansches 502 und der dieser gegenüberliegenden Stirnseite der Lagerbuchse 503 vorzugsweise ein Axiallager 513 ausgebildet ist. Bevorzugt wird das Axiallager 513 durch spiralförmige Rillen gebildet, die in der Unterseite des Flansches 502 bzw. der Stirnseite der Lagerbuchse 503 ausgebildet sind und die bei Umdrehung des Lagers eine in das Lagerinnere gerichtete Pumpwirkung auf das Lagerfluid ausüben.
  • Die Lageranordnung bzw. die Lagerbuchse 503 ist unten durch eine Abdeckplatte 510 verschlossen, so dass in diesem Bereich kein Lagerfluid austreten bzw. keine Luft eindringen kann.
  • Der radiale Abschnitt des Lagerspalts 505 mündet radial außerhalb des Axiallagers 513 in einen inneren Abschnitt 511a eines spaltförmigen Freiraums 511 mit wesentlich größerer Breite als der Lagerspalt 505. Der innerer Abschnitt 511a des Freiraums 511 wird gebildet zwischen einem Bund 503a am Außenumfang der Lagerbuchse 503 und einer gegenüberliegenden Fläche am Innenumfang der Nabe 504.
  • Eine axial unterhalb des Flansches 502 und radial nach außen vorstehende Kante des Bundes 503a der Lagerbuchse 503 dient als Anschlag für eine Kante eines am Innenumfang der Nabe 504 angeordneten Bundes 504a. Dieser Bund 504a ist axial versetzt zum Bund 503a der Lagerbuchse 503 angeordnet und dient als Stopperelement, das verhindert, dass sich das rotierende Teil des Spindelmotors, also die Welle 501 zusammen mit der Nabe 504, aus der Lagerbuchse 503 lösen kann. Der innere Abschnitt 511a des Freiraums 511 macht im Bereich des Stopperelements einen Knick und mündet in einen äußeren Abschnitt 511b des Freiraums 511, der sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckt und eine kapillare Dichtung bildet. Der gesamte Freiraum 511 dient außerdem als Ausgleichsvolumen und Reservoir für das im Lagerspalt 505 befindliche Lagerfluid. Der äußerer Abschnitt 511b des Freiraums 511 wird von einem abgeschrägten Außenumfang der Lagerbuchse 503 und einem abgeschrägten Innenumfang des Bundes 504a der Nabe 504 begrenzt und weitet sich ausgehend vom Stopperelement leicht konisch auf. Die beiden abgeschrägten Flächen der Lagerbuchse 503 und dem Bund 504a der Nabe 504 definieren in Bezug auf die Rotationsachse 516 einen spitzen Winkel und sind beide leicht nach innen in Richtung der Rotationsachse 516 geneigt. Vorzugsweise schließt die Fläche der Lagerbuchse 503 mit der Rotationsachse 516 einen größeren Winkel ein als die Fläche am Bund 504a der Nabe 504. Dadurch wird das Lagerfluid bei Drehung des Lagers aufgrund der nach Außen wirkenden Fliehkräfte im Freiraum 511 gehalten.
  • Der Spindelmotor weist vorzugsweise in der Lagerbuchse 503 einen Rezirkulationskanal 515 auf, der als im Wesentlichen axial verlaufende Bohrung ausgebildet und mit Lagerfluid gefüllt ist. Der Rezirkulationskanal 515 verbindet einen an die Abdeckplatte 510 angrenzenden Teil des mit Lagerfluid gefüllten Lagers mit einem dem Beginn des inneren Abschnitts 511a des Freiraums, der zwischen der Stirnseite der Lagerbuchse 503 und der unteren Fläche des Flansches 502 radial außerhalb des Axiallagers 513 angeordnet ist. Durch die Pumpwirkung der Radial- und Axiallager 512, 513, die auf das Lagerfluid ausgeübt wird, zirkuliert das Lagerfluid durch den Lagerspalt 505 und den Rezirkulationskanal 515 und es entsteht ein Fluidkreislauf im Lager.
  • 501
    Welle
    502
    Flansch
    503
    Lagerbuchse
    503a
    Bund
    504
    Nabe
    504a
    Bund
    505
    Lagerspalt
    506
    Basisplatte
    507
    Statoranordnung
    508
    Permanentmagnet
    510
    Abdeckplatte
    511
    Freiraum
    511a
    innerer Abschnitt
    511b
    äußerer Abschnitt
    512
    Radiallager
    513
    Axiallager
    515
    Rezirkulationskanal
    516
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006013537 [0001, 0002, 0004, 0005, 0017]

Claims (11)

  1. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem nach dem Patent (Patentanmeldung) DE 10 2006 013 537.7 , wobei das axiale Spiel der Welle (501) durch ein Stopperelement begrenzt wird, das im Bereich eines mit dem Lagerspalt (505) verbundenen Freiraums (511), der durch Teile der Nabe (504) und der Lagerbuchse (503) gebildet wird, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopperelement in einem Bereich des Freiraums (511) angeordnet ist, der mit Lagerfluid gefüllt ist.
  2. Spindelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopperelement eine axial unterhalb des Flansches 502 und radial außen vorstehende Kante eines Bundes (503a) der Lagerbuchse (503) umfasst, die als Anschlag für eine Kante eines am Innenumfang der Nabe (504) angeordneten Bundes (504a) dient, wobei der Bund (504a) der Nabe (504) axial versetzt zum Bund (503a) der Lagerbuchse (503) angeordnet ist.
  3. Spindelmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (511) einen inneren Abschnitt (511a) umfasst, der vollständig mit Lagerfluid gefüllt ist, und einen äußeren Abschnitt (511b), der teilweise mit Lagerfluid gefüllt ist.
  4. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopperelement am Übergang zwischen dem inneren und dem äußeren Abschnitt des Freiraums (511) angeordnet ist.
  5. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abschnitt (511a) des Freiraums (511) im Bereich des Stopperelements einen Knick macht und in den äußeren Abschnitt (511b) des Freiraums (511) mündet, der sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckt und eine kapillare Dichtung bildet.
  6. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abschnitt (511a) des Freiraums (511) zwischen einem Bund (503a) am Außenumfang der Lagerbuchse (503) und einer gegenüberliegenden Fläche am Innenumfang der Nabe (504) gebildet wird.
  7. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des inneren Abschnitts (511a) des Freiraums im Wesentlichen gleichbleibend ist.
  8. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der äußerer Abschnitt (511b) des Freiraums (511) von einem abgeschrägten Außenumfang der Lagerbuchse (503) und einem gegenüberliegenden, abgeschrägten Innenumfang des Bundes (504a) der Nabe (504) begrenzt wird und sich ausgehend vom Stopperelement aufweitet.
  9. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Abschnitt (511b) des Freiraums im Querschnitt konisch ausgebildet ist.
  10. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den äußeren Abschnitt (511b) des Freiraums begrenzenden abgeschrägten Flächen der Lagerbuchse (503) und des Bundes (504a) der Nabe (504) in Bezug auf die Rotationsachse (516) in einem spitzen Winkel verlaufen und beide leicht nach innen in Richtung der Rotationsachse (516) geneigt sind.
  11. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Lagerbuchse (503) mit der Rotationsachse (516) einen größeren Winkel einschließt als die Fläche am Bund (504a) der Nabe (504).
DE102007046247A 2007-09-26 2007-09-26 Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem Ceased DE102007046247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046247A DE102007046247A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046247A DE102007046247A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046247A1 true DE102007046247A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40417946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046247A Ceased DE102007046247A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007046247A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015437A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6834996B2 (en) * 2002-05-15 2004-12-28 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Motor with dynamic pressure bearing
DE102004049077A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102005008881B3 (de) * 2005-02-26 2006-09-28 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor kleiner Bauart
US7134792B2 (en) * 2002-11-05 2006-11-14 Seagate Technology Llc Single thrust-journal bearing cup fluid dynamic bearing motor
US20070154123A1 (en) * 2003-06-23 2007-07-05 Masato Gomyo Hydrodynamic bearing device and a recording disk drive equipped with it
DE102006013537A1 (de) 2006-03-24 2007-10-18 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6834996B2 (en) * 2002-05-15 2004-12-28 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Motor with dynamic pressure bearing
US7134792B2 (en) * 2002-11-05 2006-11-14 Seagate Technology Llc Single thrust-journal bearing cup fluid dynamic bearing motor
US20070154123A1 (en) * 2003-06-23 2007-07-05 Masato Gomyo Hydrodynamic bearing device and a recording disk drive equipped with it
DE102004049077A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102005008881B3 (de) * 2005-02-26 2006-09-28 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor kleiner Bauart
DE102006013537A1 (de) 2006-03-24 2007-10-18 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015437A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058151B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102008052469B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102005036214A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011014369A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006013536B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016002832A1 (de) Lüfter
DE102007039231A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102015009167A1 (de) Konisches fluiddynamisches Lagersystem
DE2816180A1 (de) Fremdgelagerter generator
DE102009019749A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102004049077B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102008057551A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
DE10361229B4 (de) Spindelmotor mit Lagersystem
DE102007046247A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE202004003695U1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102009037519A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE202006020045U1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102010006119A1 (de) Spindelmotor
DE102012004746A1 (de) Fluiddynamischer Lager für einen Spindelmotor
DE102019114669A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102005044310B4 (de) Spindelmotor mit einem Rotor und einem fluiddynamischen Lagersystem
DE102015000849A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102015014075B4 (de) Spindelmotor zum Antrieb eines Lüfters
DE102015013717A1 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final