DE102007043481A1 - Verfahren und Aktor zur Ausführung einer mechanischen Arbeit - Google Patents

Verfahren und Aktor zur Ausführung einer mechanischen Arbeit Download PDF

Info

Publication number
DE102007043481A1
DE102007043481A1 DE102007043481A DE102007043481A DE102007043481A1 DE 102007043481 A1 DE102007043481 A1 DE 102007043481A1 DE 102007043481 A DE102007043481 A DE 102007043481A DE 102007043481 A DE102007043481 A DE 102007043481A DE 102007043481 A1 DE102007043481 A1 DE 102007043481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
capsule
actuator
cell
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007043481A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007043481A priority Critical patent/DE102007043481A1/de
Publication of DE102007043481A1 publication Critical patent/DE102007043481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2002/0894Muscles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausführung einer mechanischen Arbeit, mit einem Kapselelement (20), mindestens einem Zellenelement (30, 30'), einem Stromelement (23) und einem Leitungselement (22), wobei das Kapselelement (20) das Zellenelement (30, 30') umschließt, in dem Zellenelement (30, 30') eine erste Elektrode (31) und eine zweite Elektrode (32) angeordnet sind und zwischen der ersten und zweiten Elektrode ein Elektrolytelement (33) angeordnet ist, die erste Elektrode (31) und zweite Elektrode (32) mittels des Leitungselementes (22) mit dem Stromelement (23) verbunden sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - in einem Elektrolysebetrieb (100) ein Strom aus dem Stromelement (23) über die erste (31) und zweite Elektrode (32) sowie durch das Elektrolytelement (33) geleitet wird, - durch den Strom mindestens ein Gas in das Kapselelement (20) freigesetzt wird, - in einem Brennstoffzellenbetrieb (110) an wenigstens einer der Elektroden (31, 32) das Gas aus dem Kapselelement (20) verbraucht wird, - durch den Verbrauch des Gases ein Strom aus wenigstens einer der Elektroden (31, 32) in das Stromelement (23) fließt und - sowohl bei dem Brennstoffzellenbetrieb (110) als auch in dem Elektrolysebetrieb (100) das freigesetzte Gas die mechanische Arbeit ausführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie einen Aktor zur Ausführung einer mechanischen Arbeit.
  • Stand der Technik
  • Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 503 703 A2 ist ein künstlicher Schließmuskel bekannt, welcher ein elektroaktives Polymer verwendet. Ein elektroaktiver Polymer ändert durch ein Anlegen einer elektrischen Spannung seine Form. In der zitierten Offenlegungsschrift wird das elektroaktive Polymer in einem Körperinneren eines Menschen als künstlicher Muskel eingesetzt. Als nachteilig hat es sich dabei herausgestellt, dass teilweise sehr hohe Spannungen zur Steuerung des künstlichen Muskels benötigt werden und außerdem die aus elektroaktiven Polymeren hergestellten Bauteile eine sehr harte Konsistenz aufweisen. Folglich stellen solcherart künstliche Muskeln für viele Menschen einen Fremdkörper dar, der weiterhin eine nicht zu unterschätzende Gefährdung des Trägers beinhaltet.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Ausführung einer mechanischen Arbeit bereitzustellen, welche eine hohe Effizienz bei einer für einen menschlichen Körper ungefährlichen Spannung erreicht. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 in vorteilhafter Weise gelöst. Darüber hinaus wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 6 in vorteilhafter Weise gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Vorrichtung und des Verfahrens ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Ausführung einer mechanischen Arbeit gelöst, mit einem Kapselelement, mindestens einem Zellenelement, einem Stromelement und einem Leitungselement, wobei das Kapselelement das Zellenelement umschließt, in dem Zellenelement eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode angeordnet sind und zwischen der ersten und zweiten Elektrode ein Elektrolytelement angeordnet ist, die erste Elektrode und zweite Elektrode mittels des Leitungselementes mit dem Stromelement verbunden sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – in einem Elektrolysebetrieb ein Strom aus dem Stromelement über die erste und zweite Elektrode sowie durch das Elektrolytelement geleitet wird,
    • – durch den Strom mindestens ein Gas in das Kapselelement freigesetzt wird,
    • – in einem Brennstoffzellenbetrieb an wenigstens einer der Elektroden das Gas aus dem Kapselelement verbraucht wird,
    • – durch den Verbrauch des Gases ein Strom aus wenigstens einer der Elektroden in das Stromelement fließt, und
    • – bei einem reversiblen Übergang von dem Brennstoffzellenbetrieb in den Elektrolysebetrieb das freigesetzte Gas die mechanische Arbeit ausführt.
  • Der vorrangige Gedanke des beschriebenen Verfahrens besteht in der Nutzung einer Zelle sowohl als Elektrolysezelle als auch als Brennstoffzelle. Die mechanische Arbeit entsteht im Rahmen zweier Arbeitsphasen der Zelle. In einer ersten Arbeitsphase wird durch eine Entwicklung von Gas durch Elektrolyse ein Druck aufgebaut. In der zweiten Arbeitsphase führt der Verbrauch des entstandenen Gases durch den Brennstoffzellenbetrieb zu einem Abbau des bestehenden Druckes. Sowohl der Aufbau als auch der Abbau des Gases kann zur Ausführung der mechanischen Arbeit genutzt werden. Da beim Übergang des Elektrolytelementes von der flüssigen bzw. festen Phase in die gasförmige Phase eine Volumenvergrößerung um ca. zwei Größenordnungen stattfindet, kann auch mit kleinvolumigen Zellenelementen ein hoher Gasdruck von bis zu 50 bar erreicht werden. Durch die spätere Nutzung des Gases im Rahmen des Brennstoffzellenbetriebes wird weiterhin ein gewisser Teil jenes Stromes zurück gewonnen, der im Elektrolysebetrieb verwendet wird, um das Elektrolytelement zu reduzieren bzw. zu oxidieren. Folglich ist das beschriebene Verfahren hoch effizient und weist neben der erzielten hohen Kraft auch noch den Vorteil einer geringen Geräuschentwicklung auf.
  • Eine erste vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Freisetzung des Gases in dem Elektrolysebetrieb zu einer Ausdehnung des Kapselelementes führt. Das durch die Elektrolyse des Elektrolytelementes freigesetzte Gas fließt in das Kapselelement ein, welches das Zellenelement umschließt. Dadurch entsteht im Inneren des Kapselelementes ein Druck, der zu einer Ausdehnung des zuletzt Genannten genutzt werden kann. Diese Volumenausdehnung des Kapselelementes dient zur Ausführung der mechanischen Arbeit. Im Anschluss an die Expansion des Kapselelementes im Elektrolysebetrieb führt der Verbrauch des Gases in dem Brennstoffzellenbetrieb zu einer Kontraktion des Kapselelements. Vorraussetzung für die Expansions- bzw. Kontraktionsbewegung ist, dass das Zellenelementes aus einem flexiblen Material aufgebaut ist. Dabei habe sich insbesondere Kapselelemente aus Gummi, Polymerwerkstoffen oder Silikon als vorteilhaft erwiesen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das generierte Gas in ein Gasführungssystem geleitet wird, wobei insbesondere das Gas einen Kolben in dem Gasführungssystem bewegt. Bei dieser Variante führt die Generierung des Gases nicht zu einer Ausdehnung des Kapselelementes. Vielmehr expandiert das Gas in das Gasführungssystem, so dass dort durch den Druck des Gases eine Volumenänderung aufgrund der Bewegung des Kolbens erzielt wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch einen Aktor zur Ausführung einer mechanischen Arbeit, mit einem Kapselelement, mindestens einem Zellenelement, einem Stromelement und einem Leitungselement, wobei das Kapselelement das Zellenelement umschließt, in dem Zellenelement eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode angeordnet sind und zwischen der ersten und zweiten Elektrode ein Elektrolytelement angeordnet ist, die erste Elektrode und zweite Elektrode mittels des Leitungselementes mit dem Stromelement verbunden sind. Der erfindungsgemäße Aktor zeichnet sich dadurch aus, dass das Kapselelement das Zellenelement gasdicht umschließt, und der Aktor als eine Elektrolysezelle und als eine Brennstoffzelle betreibbar ist, wobei ein in einem reversiblen Übergang von einem Brennstoffzellenbetrieb in einen Elektrolysebetrieb generiertes Gas die mechanische Arbeit ausführt.
  • Im Rahmen der Verwendung des Zellenelementes als Elektrolysezelle wird über die erste und zweite Elektrode ein Strom durch das elektrisch leitende Elektrolytelement geleitet. Durch die Zuführung von Strom entsteht an einer Elektrode ein Elektronenüberschuss während an der anderen Elektrode ein Elektronenmangel auftritt. Das elektrisch leitende Elektrolytelement zwischen der ersten und zweiten Elektrode enthält eine gewisse Menge negativ oder positiv geladener Ionen. Die positiv geladenen Kationen wandern durch das Anlegen der Spannung zur negativ geladenen Elektrode. An dieser Elektrode nehmen die positiv geladenen Kationen eine oder mehrere Elektronen auf und werden dadurch reduziert. An der zweiten Elektrode läuft der entgegen gesetzte Prozess ab, bei dem die negativ geladenen Anionen Elektronen abgeben, also oxidiert werden. Durch die Reduktion bzw. Oxidation entstehen neutrale Gasatome, die jeweils zur Oberfläche des Elektrolytelementes steigen und in das Innere des Kapselelementes abfließen. Die so erzeugten Gase können erfindungsgemäß die mechanische Arbeit ausführen, etwa durch Expansion des Kapselelementes. Im Brennstoffzellenbetrieb wird aus dem Zellenelement eine Brennstoffzelle, in der die Gase derjenigen Elektroden zugeleitet werden und dort oxidiert bzw. reduziert werden. Die dabei entstehende Spannungsdifferenz generiert einen Strom, welcher durch das Stromelement durchfließt und dort beispielsweise in einer Batterie gespeichert werden kann.
  • Eine erste vorteilhafte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Aktors ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kapselelement ein elastisches Material aufweist. Folglich führt die Generierung des Gases im Rahmen der Elektrolyse zu einer Ausdehnung des Kapselelementes. Zur Umsetzung des Druckes in eine mechanische Arbeit und um das elastische Material vor äußeren Einflüssen zu schützen, kann das Kapselelement in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung mindestens ein Druckelement aufweisen, welches auf seiner Außenfläche angeordnet ist und als Übertragungsmittel der Expansion dient. Durch die Expansion des Kapselelementes verschiebt sich die Position des Druckelementes, so dass dieses beispielhaft zur Übertragung der Ausdehnung des Kapselelementes auf ein mechanisches Element dienen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Aktors behält das Kapselelement sowohl im Elektrolysebetrieb als auch im Brennstoffzellenbetrieb ein festgelegtes Volumen bei. Im Gegensatz zum vorherigen Ausführungsbeispiel führt das bei der Elektrolyse entstehende Gas also nicht zu einer Volumenänderung des Kapselelementes, sondern zu einer Steigerung des Innendruckes in dem Kapselelement. Dazu bedarf es eines Kapselelementes, welches aus einem starren und gasdichten Material aufgebaut ist. Als besonders vorteilhafte starre und gasdichte Materialen haben sich neben Edelstahl auch Aluminium und Titan erwiesen. Insbesondere das letztgenannte Metall vereinigt die benötigte Steifigkeit mit geringem spezifischen Gewicht und antiallergischen Eigenschaften und eignet sich deshalb besonders bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Aktors als künstlicher Muskel.
  • Um den im Kapselelement entstehenden Gasdruck zu nutzen, kann der Aktor vorteilhafterweise mit einem Gasführungssystem ausgerüstet sein. Dieses Gasführungssystem dient dazu, das Gas aus dem Kapselelement abzuführen und beispielhaft zur Bewegung eines Kolbens zu nutzen. Dazu muss das Gasführungselement derart mit dem Kapselelement verbunden sein, dass das generierte Gas aus dem Kapselelement abfließen kann. Um eine dosierte Zuführung oder ein langfristiges Aufrechterhalten des Gasdruckes innerhalb des Gasführungssystems zu ermöglichen, kann letzteres mit mindestens einem Ventil ausgerüstet sein. Vorteilhafterweise ist das Ventil direkt am Kapselelement angeordnet, sodass eine Einstellung des Gasflusses direkt an der Quelle ausgeführt werden kann.
  • Bei Zellenelementen, die im Brennstoffzellenbetrieb genutzt werden und der Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff dienen, liegt die gelieferte Spannung theoretisch bei ca. 1,23 Volt bei einer Temperatur von 25°C. Häufig wird dieser theoretische Wert in der Praxis aber nicht erreicht, da die Spannung vom Brennstoff, von der Qualität der Zelle und von der Temperatur abhängig ist. Um eine höhere Spannung zu erhalten, kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aktors innerhalb des Kapselelementes eine Mehrzahl von Zellenelementen angeordnet sein. Insbesondere eine Reihenschaltung der Zellenelemente ergibt einen leistungsfähigen Aktor. Um eine elektrische Kontaktierung der Zellenelemente sowie eine Zufuhr der Reaktionsgase und eine Abfuhr der Reaktionsprodukte sicherzustellen, kann zwischen den Zellenelementen eine bipolare Platte angeordnet sein. Für die bipolare Platte kommen dabei nur Materialien in Frage, die elektrisch leitfähig sind. Deshalb werden bipolare Platten vorzugsweise aus einem hochlegierten ferritischen Stahl aufgebaut, in den zusätzlich Gaskanäle eingefräst sind, um den Fluss der Gase zu erleichtern. Möglich ist auch eine Verwendung von Materialien aus elektrisch leitfähigen Polymermischungen. Durch die Einarbeitung von Graphiten und Rußen in thermoplastische Kunststoffe wird eine elektrische Leitfähigkeit der bipolaren Platten erreicht.
  • Einen weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Aktors zeichnet sich dadurch aus, dass das Kapselelement zumindest bereichsweise von einem Pufferelement umgeben ist. Dieses Pufferelement dient dazu, bei einer Leckage des Kapselelementes das Elektrolytelement zu gelieren und/oder zu neutralisieren. Sollte folglich durch eine mechanische Einwirkung oder Alterungsprozesse das Kapselelement reißen und das Elektrolytelement austreten, verhindert das Pufferelement einen Kontakt des möglicherweise ätzenden Elektrolytelementes mit der Umgebung. Ein derart gestaltetes Pufferelement ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Aktor im direkten Einflussbereich von Menschen genutzt wird. Denn durch die erfindungsgemäße Anwendung des Pufferelementes kann eine Vergiftung, Verätzung oder Verbrennung eines unbeteiligten Dritten durch den erfindungsgemäßen Aktor bei einem Schaden des Kapselelementes verhindert werden.
  • Um einen langfristigen Betrieb des erfindungsgemäßen Aktors sicherzustellen, kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante an dem Kapselelement ein Zuleitungsmittel angeschlossen sein, wobei das Zuleitungsmittel zum Befüllen des Kapselelementes und/oder des Zellenelementes mit dem Elektrolytelement dient. Zwar umschließt das Kapselelement das Zellenelement gasdicht und weiterhin sollten bei der elektrochemischen Umsetzung der Gase keine Verluste an der Menge des Elektrolytelementes entstehen, nichts desto weniger kann bei einer lang andauernden Benutzung des erfindungsgemäßen Aktors der Wunsch bestehen, das Elektrolytelement auszutauschen, zu ergänzen und/oder mit Zusatzstoffen zu versehen. Diese Möglichkeit ist durch das Zuleitungsmittel geschaffen. Es kann sich dabei um ein Rohrsystem handeln, welches ein Ventil aufweist und von der Außenseite des Aktors befüllbar ist. Ein entsprechendes Elektrolytelement kann dann durch das Zuleitungsmittel in das oder die Zellenelemente eingeführt werden.
  • Der erfindungsgemäße Aktor kann unterschiedliche Elektrolytelemente einsetzen. Beispielsweise kann es sich bei dem Elektrolytelement um einen Festelektrolyt oder einen Flüssigelektrolyt handeln. Bei dem Elektrolytelement und/oder einem in dem Elektrolytelement angeordneten Elektrolyt kann es sich insbesondere um eines der folgenden handeln: Alkalilauge, Methanol, Phosphorsäure, Alkalikarbonatschmelzen oder oxidkeramischer Elektrolyte.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird weiterhin durch einen Aktor gelöst, welcher nach einem der oben beschriebenen Verfahren betreibbar ist. Solch ein Aktor kann insbesondere als künstlicher Muskel eingesetzt werden und in der Medizintechnik Verwendung finden, da dieser eine kleine räumliche Größe und eine haptische Weichheit mit einer geringen Betriebsspannung und hoher erzielbarer Kraft kombiniert.
  • Ausführungsbeispiele
  • Weitere Vorteile, Merkmale oder Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen erläutert werden, beschrieben. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 den erfindungsgemäßen Aktor in einem Brennstoffzellenbetrieb,
  • 2 den Aktor aus 1 in einem Elektrolysebetrieb und
  • 3 eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Aktors.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Aktors 10 dargestellt. Der Aktor 10 weist eine Anzahl von in Reihe geschalteten Zellenelementen 30, 30' auf. In jedem der Zellenelemente 30, 30' ist eine erste Elektrode 31 und eine zweite Elektrode 32 angeordnet. Zwischen beiden Elektroden 31, 32 befindet sich ein Elektrolytelement 33. Die erste Elektrode 31 und die zweite Elektrode 32 jedes der Zellenelemente 30, 30' sind mittels eines Leitungselementes 22 mit einem Stromelement 23 verbunden. Bei dem Stromelement 23 kann es sich beispielsweise um eine Batterie handeln, aus der ein Strom abgerufen werden kann. Umschlossen wird die Anordnung der Zellenelemente 30, 30' von einem Kapselelement 20. Zwischen den einzelnen Zellenelementen 20, 20' ist eine bipolare Platte 35 angeordnet, die zur elektrischen Kontaktierung der Zellenelemente 30, 30' untereinander dient.
  • Der erfindungsgemäße Aktor 10 ist sowohl als eine Elektrolysezelle als auch als eine Brennstoffzelle betreibbar. Dabei kann der Aktor 10 sowohl in einem Brennstoffzellenbetrieb 110 als auch in einem Elektrolysebetrieb 100 mechanische Arbeit ausführen. Das für die mechanische Arbeit genutzte Medium ist jenes Gas, welches im Elektrolysebetrieb 100 generiert und im Brennstoffzellenbetrieb 110 verbraucht wird.
  • Im Rahmen des Elektrolysebetriebs 100 fließt ein Strom aus dem Stromelement 23 über das Leitungselement 22 sowie die beiden Elektroden 31, 32, was in einer elektrochemischen Aufspaltung einer chemischen Verbindung der das Elektrolytelement bildenden Elektrolytsubstanz resultiert. Dadurch entsteht aus dem Elektrolytelement 33 mindestens ein Gas. Dieses Gas entweicht in das Innere des Kapselelementes 20, welches das Zellenelement 30, 30' gasdicht umschließt. Folglich erfolgt durch diesen Elektrolysebetrieb 100 eine Umsetzung des festen oder flüssigen Elektrolytelementes 33 in wenigstens ein Gas. Da bei der Umsetzung eines Feststoffes in ein Gas, unter konstantem Druck eine Volumenvergrößerung von mehr als 2 Größenordnungen auftritt, wird bei konstantem Volumen in dem Kapselelement ein Druck aufgebaut, welcher für die Ausführung der mechanischen Arbeit genutzt werden kann.
  • In der ersten vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Aktors 10 weist das Kapselelement 20 ein elastisches, dehnbares Material auf, welches an seiner inneren und/oder äußeren Oberfläche isolierend ausgestaltet ist. Darüber hinaus weist es eine balgartige Form auf, und ist mit den Zellenelementen 30, 30' und/oder den bipolaren Platten 35 verbunden. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erkennt man das im Querschnitt ziehharmonikaartig verlaufende Kapselelement 20, welches von den Elektrolytelementen 33 zu den jeweiligen bipolaren Platten 35 verläuft. An der Außenseite weist das Kapselelement 20 weiterhin zwei Druckelemente 21 auf. Die beiden Druckelemente 21 können mittels Rastmitteln kraft- und/oder formschlüssig mit dem Kapselelement 20 verbunden sein. Die Druckelemente 21 dienen dazu, die von dem Gasdruck erzeugte Kraft auf eine mechanische und/oder hydromechanische Struktur weiterzuleiten.
  • Das durch den Elektrolysebetrieb 100 aus dem Elektrolytelement 33 generierte Gas füllt den Innenraum des Kapselelementes 20; daraus resultiert eine longitudinale Ausdehnung des Kapselelementes 20, was auch die 2 verdeutlicht. Die in 1 dargestellte wellenförmige Außenstruktur des Kapselelementes 20 ist gewichen. Dafür hat sich das Innenvolumen des Aktors 10 vergrößert, um dem auftretenden Gas Platz zu verschaffen. Denkbar ist es, dass das Kapselelement 20 bei der Expansion nur eine unidirektionale Ausdehnung vollführt. Diese unidirektionale Ausdehnung lässt sich insbesondere dadurch erreichen, dass in das Kapselelement 20 ein axial in Ausdehnungsrichtung dehnbares Fasergewebe integriert ist, welches vor allem in Umfangsrichtung die Zellenelemente 30, 30' unelastisch einschließt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das Kapselelement 20 sich in alle Richtungen ausdehnt und nicht nur eine unidirektionale Bewegung ausführt.
  • Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Aktors 10 liegt nun darin, dass nicht nur bei der Generierung des Gases im Elektrolysebetrieb 100 eine mechanische Arbeit ausgelöst werden kann, sondern auch im Brennstoffzellenbetrieb 110. Im Rahmen des Brennstoffzellenbetriebes 110 wird das zuvor generierte Gas an den Elektroden 31, 32 in elektrische Energie umgewandelt. Die bipolare Platte 35 dient dabei vorzugsweise zur Zuführung und gleichmäßigen Verteilung des Gases an den Elektroden 31, 32. Dieses führt zu einem Verbrauch des Gases und damit zu einer Abnahme des Gasdrucks im Kapselelement 20. Um einen stetigen Gasfluss zu den Elektroden 31, 32 sicherzustellen kann das Kapselelement 20 mit einem Kraftspeicher, wie etwa einer Feder ausgestaltet sein, die für eine Kontraktion des Kapselelementes 20 sorgt. Durch die dem Gasdruck entgegenwirkende Kraft des Kraftspeichers ist sichergestellt, dass das Volumen des Kapselelementes 20 reduziert wird, sobald Innendruck im Kapselelement 20 sinkt. Der Brennstoffzellenbetrieb 110 hat darüber hinaus die positive Wirkung, dass ein Teil des im Elektrolysebetrieb 100 benötigten Stromes wieder freigesetzt wird und in das Stromelement 23 zurück fließen kann. Somit ist der Bedarf an externer Energie, welche über ein Energieversorgungselement 24 dem Stromelement 23 zugefügt werden kann, gering. Durch die im Rahmen des Brennstoffzellenbetriebs 110 erreichte Aufladung des Stromelementes 23 ist der Aktor 10 mit einer hohen Eigenständigkeit versehen.
  • Bei dem Stromelement 23, welches zur Speicherung der elektrischen Energie dient, kann es sich um einen Akkumulator, eine Batterie oder einen Redox-Flow Speicher handeln. Alle diese Elemente können die bei der Kontraktion frei werdenden elektrischen Ladungen aufnehmen. Im Fall des Einsatzes von Redox-Flow Speichern können sowohl die Redox-Flow-Elektrolyte als auch die Redox-Flow-Elektroden im Kapselelement 20 integriert sein. Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Redox-Flow-Elektrolyte zusammen mit dem Aktor 10 mittels einer Heizvorrichtung vor einem ungünstigen Auskühlen zu schützen. Die Heizvorrichtung kann insbesondere in dem Kapselelement 20 angeordnet sein und für eine gleich bleibende Temperatur des Aktors 10 sorgen. Dieses ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Aktor 10 in einen menschlichen Körper integriert werden soll, um als künstlicher Muskel zu dienen.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Aktors 10 dargestellt. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist das Kapselelement 20 ein starres Material, wie etwa Titan, Edelstahl oder Aluminium, auf. Folglich führt das entstehende Gas im Elektrolysebetrieb 100 nicht zu einer Ausdehnung des Volumens des Kapselelementes 20. Vielmehr steigt der Innendruck des Kapselelementes 20 in einen Bereich von 0,1 bis 30 bar. Durch eine gasdichte Kapselung des Kapselelementes 20 ist auch nach einem Abschalten des Stromes ein Halten des Druckes und damit ein Halten einer mechanischen Kraft fast ohne Aufwendung von Energie möglich. Dieses ist insbesondere für die Anwendung des erfindungsgemäßen Aktors 10 in der Medizin – als Blasen- oder Herzmuskelersatz – und der Robotik – zum energieeffizienten Halten – wesentlich. Zur Ausführung der mechanischen Arbeit kann der Aktor 10 über ein Gasführungssystem 50 verfügen, durch welches das unter Druck stehende Gas fließen kann. In dem Gasführungssystem 50 kann ein Kolben integriert sein, welcher durch das Gas verschoben wird, und somit eine Bewegung eines mechanischen Elementes auslöst. Zur Steuerung des Gasführungssystems 50 verfügt dieses über ein Ventil 51, welches vorteilhafterweise in der Nähe des Kapselelementes 20 angeordnet ist. Gleichfalls denkbar ist es, eine Anzahl von Ventilen 51 derart anzuordnen, dass jedes Zellenelement 30, 30' ein individuelles Ventil 51 aufweist. Dadurch ist nicht nur eine Steuerung des im Gasführungssystem 50 vorhandenen Druckes, sondern auch eine Regulierung des Volumenstromes möglich, um eine besonders präzise Steuerung und Ausführung der mechanischen Arbeit zu erreichen. Darüber hinaus ist an das Gasführungssystem 50 bzw. den Aktor 10 eine Elektronik 90 angeschlossen. Bei dieser Elektronik handelt es sich vorzugsweise um einen Mikrocontroller, einen FPGA (Field Programmable Gate Array) oder einen digitalen Signalprozessor (DSP). Auf jedem dieser Elemente kann ein Computerprogrammprodukt ausgeführt werden, welches den Aktor 10 in einer vorgegebenen Art und Weise steuert. Zusätzlich kann in die Elektronik 90 ein Kommunikationselement integriert sein, um über ein funkwellenbasiertes Kommunikationsmittel mit einer externen Kommunikationseinheit zu kommuniziert. Dieses ermöglicht eine Steuerung des Aktors 10 mittels einer externen Steuerungseinheit, wie etwa einem Computer. So lässt sich insbesondere bei der Verwendung als künstlicher Muskel nicht nur der Zustand des Aktors 10 abfragen, sondern auch die Stärke bzw. der Zyklus der mechanischen Arbeit steuern. Gleichfalls kann an dem Kapselelement 20 ein Zuleitungsmittel 40 angeordnet sein. Dieses Zuleitungsmittel 40 dient dazu, die Zellenelemente 30, 30' mit Zusätzen oder Ersatzelektrolytelementen zu beschicken. Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Aktor noch Sensoren zur Messung des Druckes an einer oder mehreren Stellen aufweist. Die so gemessenen Informationen können ebenfalls in der Elektronik 90 verarbeitet und an eine Außenstelle weitergeleitet werden. Durch die Messung des Innendruckes des Kapselelementes 20 ist eine präzise und sichere Steuerung des Aktors 10 möglich.
  • Da der erfindungsgemäße Aktor 10 als künstlicher Muskel eingesetzt werden kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Kapselelement 20 zumindest bereichsweise mit einem Pufferelement 60 zu umkleiden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umschließt das Pufferelement 60 das Kapselelement 20 vollständig. Das Pufferelement 60 besteht aus oder beinhaltet ein einen Elektrolyten gelierendes und/oder neutralisierendes Mittel. Dieses im Pufferelement 60 integrierte Mittel reagiert mit einem aus dem Kapselelement 20 austretenden Elektrolyten und bindet ihn. So ist sichergestellt, dass auch bei einem beschädigten Kapselelement 20 kein Elektrolyt in den Körper eines Patienten einfließt, falls der Aktor 10 als künstlicher Muskel genutzt wird. Vielmehr schirmt das Pufferelement 60 den Inhalt des Kapselelementes 20 gegenüber dem Körper ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1503703 A2 [0002]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Ausführung einer mechanischen Arbeit, mit einem Kapselelement (20), mindestens einem Zellenelement (30, 30'), einem Stromelement (23) und einem Leitungselement (22), wobei das Kapselelement (20) das Zellenelement (30, 30') umschließt, in dem Zellenelement (30, 30') eine erste Elektrode (31) und eine zweite Elektrode (32) angeordnet sind und zwischen der ersten und zweiten Elektrode ein Elektrolytelement (33) angeordnet ist, die erste Elektrode (31) und zweite Elektrode (32) mittels des Leitungselementes (22) mit dem Stromelement (23) verbunden sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – in einem Elektrolysebetrieb (100) ein Strom aus dem Stromelement (23) über die erste (31) und zweite Elektrode (32) sowie durch das Elektrolytelement (33) geleitet wird, – durch den Strom mindestens ein Gas in das Kapselelement (20) freigesetzt wird, – in einem Brennstoffzellenbetrieb (110) an wenigstens einer der Elektroden (31, 32) das Gas aus dem Kapselelement (20) verbraucht wird, – durch den Verbrauch des Gases ein Strom aus wenigstens einer der Elektroden (31, 32) in das Stromelement (23) fließt, und – bei einem reversiblen Übergang von dem Brennstoffzellenbetrieb (110) in den Elektrolysebetrieb (100) das freigesetzte Gas die mechanische Arbeit ausführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisetzung des Gases in dem Elektrolysebetrieb (100) zu einer Ausdehnung des Kapselelementes (20) führt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrauch des Gases in dem Brennstoffzellenbetrieb (110) zu einer Kontraktion des Kapselelementes (20) führt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung des Kapselelementes (20) auf mindestens ein Druckelement (21) übertragen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas in ein Gasführungssystem geleitet wird, insbesondere dass das Gas einen Kolben in dem Gasführungssystem bewegt.
  6. Aktor (10) zur Ausführung einer mechanischen Arbeit, mit einem Kapselelement (20), mindestens einem Zellenelement (30, 30'), einem Stromelement (23) und einem Leitungselement (22), wobei das Kapselelement (20) das Zellenelement (30, 30') umschließt, in dem Zellenelement (30, 30') eine erste Elektrode (31) und eine zweite Elektrode (32) angeordnet sind und zwischen der ersten und zweiten Elektrode ein Elektrolytelement (33) angeordnet ist, die erste Elektrode (31) und zweite Elektrode (32) mittels des Leitungselementes (22) mit dem Stromelement (23) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapselelement (20) das Zellenelement (30, 30') gasdicht umschließt, und der Aktor (10) als eine Elektrolysezelle und als eine Brennstoffzelle betreibbar ist, wobei ein in einem reversiblen Übergang von einem Brennstoffzellenbetrieb (110) in einen Elektrolysebetrieb (100) generiertes Gas die mechanische Arbeit ausführt.
  7. Aktor (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapselelement (20) ein elastisches oder ein starres Material aufweist.
  8. Aktor (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kapselelement (20) mindestens ein Druckelement (21) angeordnet ist, insbesondere dass das Druckelement (21) zur Übertragung der Ausdehnung des Kapselelementes (20) auf eine mechanisches Element dient.
  9. Aktor (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapselelement (20) sowohl im Elektrolysebetrieb (100) als auch im Brennstoffzellenbetrieb (110) ein festgelegtes Volumen beibehält.
  10. Aktor (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapselelement (20) mit einem Gasführungssystem verbunden ist, insbesondere dass dieses Gasführungssystem mindestens ein Ventil aufweist.
  11. Aktor (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Zellenelementen (30, 30') in eine Reihe geschaltete sind, insbesondere dass in dem Kapselelement (20) eine bipolare Platte (35) angeordnet ist, insbesondere, dass die bipolare Platte (35) zwischen in einer Reihe geschalteten Zellenelementen (30, 30') angeordnet ist.
  12. Aktor (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pufferelement das Kapselelement (20) umgibt, wobei insbesondere das Pufferelement einen Elektrolyten des Elektrolytelementes (33) geliert oder neutralisiert.
  13. Aktor (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kapselelement (20) ein Zuleitungsmittel (40) angeschlossen ist, wobei das Zuleitungsmittel (40) zum Befüllen des Kapselelementes (20) und/oder des Zellenelementes (30, 30') mit dem Elektrolytelement (33) dient.
  14. Aktor (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolytelement (33) einen Festelektrolyten oder einen Flüssigelektrolyten enthält.
  15. Aktor (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 14, welcher nach einem der Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 betreibbar ist.
  16. Künstlicher Muskel mit einem Aktor (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 14.
DE102007043481A 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren und Aktor zur Ausführung einer mechanischen Arbeit Withdrawn DE102007043481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043481A DE102007043481A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren und Aktor zur Ausführung einer mechanischen Arbeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043481A DE102007043481A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren und Aktor zur Ausführung einer mechanischen Arbeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043481A1 true DE102007043481A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40348487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043481A Withdrawn DE102007043481A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren und Aktor zur Ausführung einer mechanischen Arbeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007043481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210283769A1 (en) * 2020-03-13 2021-09-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Artificial muscles having a reciprocating electrode stack

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644864A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Reinhard Wollherr Wasserstoff-Brennstoffzellen-Akku
EP1503703A2 (de) 2002-05-10 2005-02-09 Boston Scientific Limited Künstlicher schliessmuskel bestehend aus elektroaktivem polymer und künstlicher muskelstreifen
WO2005027787A2 (en) * 2003-09-12 2005-03-31 Rubicon Medical Inc. Actuating constraining mechanism
EP1575116A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-14 Micronas GmbH Autarke Brennstoffzellenanordnung mit Elektrolyseanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644864A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Reinhard Wollherr Wasserstoff-Brennstoffzellen-Akku
EP1503703A2 (de) 2002-05-10 2005-02-09 Boston Scientific Limited Künstlicher schliessmuskel bestehend aus elektroaktivem polymer und künstlicher muskelstreifen
WO2005027787A2 (en) * 2003-09-12 2005-03-31 Rubicon Medical Inc. Actuating constraining mechanism
EP1575116A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-14 Micronas GmbH Autarke Brennstoffzellenanordnung mit Elektrolyseanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210283769A1 (en) * 2020-03-13 2021-09-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Artificial muscles having a reciprocating electrode stack
US11611293B2 (en) * 2020-03-13 2023-03-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Artificial muscles having a reciprocating electrode stack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003296B4 (de) Dekontaminationsprozedur für einen Brennstoffzellenstromerzeuger
DE102014210511B4 (de) Brennstoffzellenverwaltungsverfahren
DE69532169T2 (de) Bleiakku
WO2007128008A1 (de) Kühlsystem für eine brennstoffzelle
DE112006000121B4 (de) Brennstoffzelle hohler Bauart
DE102012018243A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Elektrolyseurs
DE102006007077A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE2066116B1 (de) Negative Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink- Halogenzellen einer Akkumulatorenbatterie mit einem metallischen Träger und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2025028A1 (de) Verfahren zum regeln des drucks in einer anode einer brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102007043481A1 (de) Verfahren und Aktor zur Ausführung einer mechanischen Arbeit
DE2943046A1 (de) Batterie
DE102012201942A1 (de) Aktivierung von Kohlenstoffelektroden mittels Plasmabehandlung
EP3840097A1 (de) Batteriezelle
DE102013021771A1 (de) Elektrochemische Elektrolysezelle für die Wasserelektrolyse sowie Verfahren zum Betreiben derselben
EP3435464A1 (de) Redox-flow-batterie und verfahren zum betreiben einer redox-flow-batterie
DE102014214319A1 (de) Batterie mit mehreren Batteriezelleinheiten mit jeweils einer Batteriezelle und einem der Batteriezelle zugeordneten Batteriezellüberwachungsmodul und entsprechendes Verfahren zum Schalten der Batteriezellen einer solchen Batterie
DE2725738C2 (de) Verfahren zur Speicherung von während der Nachladephase eines Chlor-Akkumulators entwickeltem, während der Entladephase auszunutzendem Chlor und Chlor-Akkumulator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102015224578A1 (de) Bipolarer stromkollektor für eine lithium-luft-batterie, verfahren zum herstellen derselben und lithium-luft-batterie mit demselben
EP3331073B1 (de) Sekundärzelle, akkumulator umfassend eine oder mehrere sekundärzellen und verfahren zum laden und entladen
EP3596800B1 (de) Laden eines akkumulators
DE102020007401A1 (de) Elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
DE102019215899A1 (de) Brennstoffzellen-Stack für einen Betrieb in zumindest zwei Leistungsbereichen
DE102012213037A1 (de) Speichereinrichtung für elektrische Energie, insbesondere Batterie oder Batteriezelle
AT508981A2 (de) Integrierter schaltkreis für neuralprothesen, der mit einem logischen wechselstrom-steuersignal angesteuert wird
DE102017221897B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403