DE102007043442A1 - Verfahren zur Erkennung der Notwendigkeit der Nachladung eines Warmwasserspeichers - Google Patents

Verfahren zur Erkennung der Notwendigkeit der Nachladung eines Warmwasserspeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102007043442A1
DE102007043442A1 DE102007043442A DE102007043442A DE102007043442A1 DE 102007043442 A1 DE102007043442 A1 DE 102007043442A1 DE 102007043442 A DE102007043442 A DE 102007043442A DE 102007043442 A DE102007043442 A DE 102007043442A DE 102007043442 A1 DE102007043442 A1 DE 102007043442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
hot water
tank
sensor
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007043442A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Beillevert
Richard Huvelin
Nicolas Morilleau
Emmanuel Pelloquin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of DE102007043442A1 publication Critical patent/DE102007043442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ladung eines Warmwasserspeichers (1) mit einer Kaltwasserzuleitung (2) und einer Brauchwasserzapfleitung (3), einem ersten Temperatursensor (4) innerhalb des Warmwasserspeichers (1) und einem zweiten Temperatursensor (5) in der Brauchwasserzapfleitung (3), bei dem kontinuierlich oder in bestimmten Zeitabständen die Temperatur T1 des ersten Temperatursensors (4) und die Temperatur T2 des zweiten Temperatursensors (5) gemessen werden, mit einer Temperaturvorgabe TSoll für den ersten Temperatursensor (4) innerhalb des Warmwasserspeichers (1), wobei eine Ladung des Warmwasserspeichers (1) erfolgt, wenn die Temperatur T1 des ersten Temperatursensors (4) die Temperaturvorgabe TSoll um eine erste vorgegebene Temperaturdifferenz ΔT1 oder eine vorgegebene Mindesttemperatur Tmin unterschreitet, wobei eine Ladung des Warmwasserspeichers (1) auch dann erfolgt, wenn der Temperaturgradient des zweiten Temperatursensors (5) dT2/dt einen vorgegebenen Wert (dT/dt)Grenz übersteigt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erkennung der Notwendigkeit der Nachladung eines Warmwasserspeichers vorzugsweise bei Warmwasserzapfung.
  • Warmwasserspeicher gemäß dem Stand der Technik werden auf eine Solltemperatur erhitzt. Durch Warmwasserzapfung oder Wärmeverluste an die Umgebung kühlt die Temperatur des Warmwasserspeichers ab. Wird eine vorgegebene Mindesttemperatur unterschritten, so wird der Speicher wieder auf Solltemperatur nachgeladen.
  • Häufig werden Warmwasserspeicher mit Heizungsanlagen kleiner Heizleistung kombiniert, da bei Wasserzapfung das Speichervolumen mit warmem Wasser zur Verfügung steht und man ferner bei der Speicherladung bemüht ist, lange Brennerlaufzeiten zu erreichen.
  • Wird bei der Entladung beispielsweise eine Badewanne mit dem in dem Speicher befindlichen Wasser befüllt, so ist die entnommene Wärmeleistung häufig größer als diejenige, welche der Speicher und die Heizung zur Verfügung stellen können. Auch bei anderen Formen der Warmwasserzapfung kann es vorkommen, dass die entnommene Wärmemenge größer ist als diejenige, welche die Heizungsanlage mit Speicher zur Verfügung stellt. Dementsprechend kann in ungünstigen Fällen die Temperatur im Warmwasserspeicher die Mindesttemperatur deutlich unterschreiten, da bei Erreichen der Mindesttemperatur dem Speicher mehr Wärme entzogen als zugeführt wird.
  • Die DE 10 2004 018 034 A1 zeigt einen Warmwasserspeicher, bei dem zur Einschaltung der Speicherladung ein Temperaturfühler im Speicher oder ein Volumenstromzähler im Strömungsweg des Brauchwassers verwendet werden. Ein weiterer Temperatursensor befindet sich in der Brauchwasserzapfleitung; die von diesem Sensor erfasste Temperatur wird von der Temperatur des Heizmediums zur Speicherladung abgezogen. In Abhängigkeit dieser Temperaturdifferenz wird der Volumenstrom des Heizmediums eingestellt.
  • Die EP 807 790 A2 zeigt einen Pufferspeicher, der über einen Primärkreislauf und einen Wärmetauscher mit einem Brauchwasser führenden Sekundärkreislauf verbunden ist. In der Brauchwasserzapfleitung befindet sich ein Temperatursensor. Das Signal dieses Temperatursensors dient der Steuerung der Pumpe im Primärkreislauf, damit der Primärkreislauf Wärme vom Pufferspeicher auf den Sekundärkreislauf übertragen kann. Die Speicherladung des Pufferspeichers geschieht durch Einschichten von durch Solarkollektoren erwärmtes Fluid oder durch einen Brenner.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Speicherladung nicht erst beim Erreichen der Mindesttemperatur einzuleiten, sondern darüber hinaus ein weiteres Kriterium zu schaffen, wonach bei einer großen Warmwasserzapfmenge die Speicherladung auch zuvor erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird dies gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch erreicht, dass neben der Temperatur im Speicherbehälter auch die Temperatur in der Brauchwasserleitung erfasst wird. Wird festgestellt, dass eine große Menge Warmwasser entnommen wird, so wird die Brauchwasserladung vor Erreichen der Mindesttemperatur bereits gestartet.
  • Ist der Speicher fast vollständig gefüllt, so ist es nicht notwendig, dass bei jeder größeren Wasserzapfung unmittelbar eine Speicherladung erfolgt. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass bei größeren Brauchwasserzapfungen die Speicherladung erst dann einsetzt, wenn eine bestimmte Grenztemperatur, welche größer als die Mindesttemperatur, jedoch auch kleiner als die Solltemperatur ist, unterschritten wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und
  • 2 den Temperaturverlauf eines Warmwasserspeichers und der Brauchwasserleitung bei der Durchführung des Verfahrens.
  • 1 zeigt einen Warmwasserspeicher 1, welcher als Schichtenspeicher fungiert. In dem unteren Bereich des Warmwasserspeichers 1 mündet eine Kaltwasserzuleitung 2. Aus dem oberen Bereich des Warmwasserspeichers 1 mündet eine Brauchwasserzapfleitung 3, in der sich ein Temperatursensor 5 befindet. Im unteren Drittel des Warmwasserspeichers 1 befindet sich ein weiterer Temperatursensor 4. Von der Kaltwasserzuleitung 2 zweigt eine Leitung ab, in welche sich in Reihe eine Pumpe 6 und ein Wärmeaustauscher 7 befinden. Diese Leitung mündet in eine Speicherladeleitung 9, welche wiederum in den oberen Bereich des Warmwasserspeichers 1 mündet. Der Wärmeaustauscher 7 ist sekundärseitig mit einer Heizung 8 verbunden.
  • Im Betrieb wird der Warmwasserspeicher 1 thermisch geladen, bis sich der Temperatursensor 4 im Warmwasserspeicher 1 auf Solltemperatur TSoll erhitzt hat. Die Speicherladung wird dann beendet. Bei Brauchwasserzapfung strömt warmes Wasser aus dem oberen Bereich des Warmwasserspeichers 1 in die Brauchwasserzapfleitung 3. Kaltes Wasser strömt über den Kaltwasserzulauf 2 nach. Hierdurch kühlt sich die Temperatur des Warmwasserspeichers 1 ab. Eine weitere Abkühlung erfolgt über die Wärmeverluste an die Umgebung. Unterschreitet die Temperatur, welche mit dem Temperatursensor 4 im unteren Bereich des Warmwasserspeichers 1 gemessen wird, eine vorgegebene Mindesttemperatur Tmin, so setzt die Speicherladung ein. Hierzu läuft die Pumpe 6 an, welche auch dem unteren Bereich des Warmwasserspeichers 1 über die Kaltwasserzuleitung 2 kaltes Wasser aus dem Warmwasserspeicher 1 entnimmt und dem Wärmeaustauscher 7 zuführt. Im Wärmeaustauscher 7 wird das umgewälzte Wasser durch die Wärme der Heizung 8 erwärmt. Das erwärmte Wasser strömt anschließend über die Speicherladeleitung 9 in den Warmwasserspeicher 1 ein.
  • 2 zeigt den Temperaturverlauf am Temperatursensor 4 im unteren Bereich des Warmwasserspeichers 1, als auch die Temperatur des Temperatursensors 5 in der Brauchwasserzapfleitung 3.
  • Im vorliegenden Fall beträgt die Solltemperatur TSoll des Warmwasserspeichers 1 60°C, die Mindesttemperatur Tmin 50°C. Vor dem Zeitpunkt t1 befindet sich die Temperatur T1 des Temperatursensors 4 innerhalb des Warmwasserspeichers bei einer konstanten Temperatur von 54°C. Die Temperatur T2 des Temperatursensors 5 in der Brauchwasserzapfleitung 3 beträgt derweil konstant 20°C, da sich die Brauchwasserzapfleitung schnell der Umgebungstemperatur anpasst. Der Gradient dT2/dt beträgt null. Im Zeitpunkt t1 beginnt die Brauchwasserzapfung. Warmes Wasser wird aus dem oberen Bereich des Warmwasserspeichers 1 entnommen und strömt durch die Brauchwasserzapfleitung 3. Gleichzeitig strömt kaltes Wasser durch die Kaltwasserzuleitung 2 in den Warmwasserspeicher 1 nach. Hierdurch kühlt sich die Temperatur im Warmwasserspeicher 1 ab, weshalb die Temperatur T1 am Temperatursensor 4 im Warmwasserspeicher 1 abfällt. Gleichzeitig erhitzt das warme Wasser, welches durch die Brauchwasserzapfleitung 3 strömt, den Temperatursensor 5, welcher in der Brauchwasserzapfleitung 3 positioniert ist.
  • Demzufolge steigt die Temperatur T2 an Zum Zeitpunkt t2 wird ein Temperaturgradient von 8 K/s am Temperatursensor 5 erfasst. Dieser Temperaturgradient ist größer als der Grenzgradient von in diesem Fall 4 K/s. Demzufolge erkennt das System, dass eine größere Brauchwasserzapfung vorliegt. Ferner erkennt das System, dass die Temperatur T2 kleiner als die Grenztemperatur TGrenz von 55°C ist. Die Grenztemperatur TGrenz stellt die Temperatur dar, oberhalb derer keine vorzeitige Speichernachladung stattfindet. Da die Grenztemperatur TGrenz im vorliegenden Fall unterschritten ist, wird, um eine Unterkühlung des Warmwasserspeichers 1 zu vermeiden, die Heizung 8 eingeschaltet und die Ladung des Warmwasserspeichers 1 gestartet. Da im vorliegenden Fall mehr Wärme entnommen wird, als über die Speicherladung zugeführt wird, fällt die Temperatur T1 am Temperatursensor 4 im Warmwasserspeicher 1 weiter, wobei sich jedoch nun die Auskühlung des Warmwasserspeichers 1 verringert, d. h. dass der Gradient des mittels Temperatursensor 4 erfassten Temperatur T1 nimmt ab. Zum Zeitpunkt t3 ist die Brauchwasserzapfleitung auf die Temperatur des warmen Wassers im oberen Bereich des Warmwasserspeichers 1 erhitzt. Durch das unten einströmende Kaltwasser kann zu diesem Zeitpunkt die mittels Temperatursensor 5 erfasste Temperatur T2 größer als die mittels Temperatursensor 4 erfasste Temperatur T1 sein. Strömt heißes Wasser aus der Speicherladeleitung 9 direkt oder vermischt in die Brauchwasserzapfleitung 3, so kann die mittels Temperatursensor 5 erfasste Temperatur T2 größer als die Ausgangstemperatur des Warmwasserspeichers 1 bei Brauchwasserzapfung sein. Da sich durch die Wasserentnahme der Speicher insgesamt abkühlt, fällt nun die Temperatur T2, welche mit dem Temperatursensor 5 in der Brauchwasserzapfleitung 3 gemessen wird, wieder ab. Zum Zeitpunkt t4 ist die Brauchwasserzapfung beendet. Demzufolge strömt nun kein Wasser mehr durch die Brauchwasserzapfleitung 3; der Temperatursensor 5 in der Brauchwasserzapfleitung 3 kühlt sich wieder – verhältnismäßig rasch – auf Umgebungstemperatur ab. Die Speicherladung wird jedoch weitergeführt, bis die Temperatur T1, welche mit dem Temperatursensor 4 im Warmwasserspeicher 1 gemessen wird, die Solltemperatur Tsoll von 60°C erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei konventionellen Warmwasserspeichern mit interner Heizwendel durchgeführt werden. Es ist auch möglich, eine Speicherladung in jedem Fall der Warmwasserzapfung – unabhängig von einer mittleren Grenztemperatur TGrenz – einzuleiten. Die Messung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich in bestimmten Zeitabständen (z.B. 15 ms) erfolgen.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Ladung eines Warmwasserspeichers (1) mit einer Kaltwasserzuleitung (2) und einer Brauchwasserzapfleitung (3), einem ersten Temperatursensor (4) innerhalb des Warmwasserspeichers (1) und einem zweiten Temperatursensor (5) in der Brauchwasserzapfleitung (3), bei dem kontinuierlich oder in bestimmten Zeitabständen die Temperatur T1 des ersten Temperatursensors (4) und die Temperatur T2 des zweiten Temperatursensors (5) gemessen werden, mit einer Temperaturvorgabe TSoll für den ersten Temperatursensor (4) innerhalb des Warmwasserspeichers (1), wobei eine Ladung des Warmwasserspeichers (1) erfolgt, wenn die Temperatur T1 des ersten Temperatursensors (4) die Temperaturvorgabe TSoll um eine erste vorgegebene Temperaturdifferenz ΔT1 oder eine vorgegebene Mindesttemperatur Tmin unterschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladung des Warmwasserspeichers (1) auch dann erfolgt, wenn der Temperaturgradient des zweiten Temperatursensors (5) dT2/dt einen vorgegebenen Wert (dT/dt)Grenz übersteigt.
  2. Verfahren zur Ladung eines Warmwasserspeichers (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladung des Warmwasserspeichers (1) bei Überschreitung des mittels zweitem Temperatursensor (4) gemessenen Temperaturgradienten (dT/dt)Grenz nur dann erfolgt, wenn gleichzeitig die Temperatur T1 des ersten Temperatursensors (4) die Temperaturvorgabe TSoll um eine vorgegebene zweite Temperaturdifferenz ΔT2, die kleiner als die erste vorgegebene Temperaturdifferenz ΔT1 ist, oder eine vorgegebene Grenztemperatur TGrenz, welche größer der vorgegebene Mindesttemperatur Tmin und kleiner der Temperaturvorgabe TSoll ist, unterschreitet.
DE102007043442A 2006-09-18 2007-09-12 Verfahren zur Erkennung der Notwendigkeit der Nachladung eines Warmwasserspeichers Withdrawn DE102007043442A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1552/2006 2006-09-18
AT0155206A AT504286B1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Verfahren zur ladung eines warmwasserspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043442A1 true DE102007043442A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38659688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043442A Withdrawn DE102007043442A1 (de) 2006-09-18 2007-09-12 Verfahren zur Erkennung der Notwendigkeit der Nachladung eines Warmwasserspeichers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1906104B1 (de)
AT (1) AT504286B1 (de)
DE (1) DE102007043442A1 (de)
PL (1) PL1906104T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570739A2 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Warmwasserbereitung
DE102019109756A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer energietechnischen Anlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086819A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Warmwasserspeicher zur Regelung einer Temperatur
DE102014226066A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Steuergerät, Warmwassersystem und Verfahren zum Betrieb solch eines Steuergeräts
CN111486591A (zh) * 2020-04-24 2020-08-04 苏红卫 一种出水用智能恒温系统及实现方法
AT17297U1 (de) * 2020-09-16 2021-11-15 Rimpler Dr Gerhard Warmwasserspeicher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121164A3 (de) 1983-03-15 1985-11-21 Friedrich Müller Anordnung zur Regelung und/oder zur Überwachung der Wärmezufuhr zu einem Warmwasser-Bereiter und/oder Raumwärmeerzeuger
DE29508147U1 (de) * 1994-05-24 1996-06-27 Vaillant Joh Gmbh & Co Warmwasserspeicher
DE19524352A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Buderus Heiztechnik Gmbh Energieoptimierte Aufladeregelung für einen Wasserspeicher
DE19619566C1 (de) * 1996-05-15 1997-11-27 Solvis Solarsysteme Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
AT406195B (de) 1997-12-01 2000-03-27 Vaillant Gmbh Speicheranordnung
DE102004018034B4 (de) * 2004-04-14 2014-07-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Einschaltung einer Wärmepumpe in Verbindung mit einem Brauchwasserspeicher für Wärmepumpen
DE102005058570B3 (de) 2005-12-08 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Warmwasserbereitung mit einem Wärmeerzeuger und einem Schichtladespeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570739A2 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Warmwasserbereitung
DE102011113615A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Warmwasserbereitung
DE102019109756A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer energietechnischen Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1906104A1 (de) 2008-04-02
EP1906104B1 (de) 2017-06-07
PL1906104T3 (pl) 2017-10-31
AT504286A1 (de) 2008-04-15
AT504286B1 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025596B4 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
EP1906104B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Notwendigkeit der Nachladung eines Warmwasserspeichers
DE10231877A1 (de) Konstanttemperaturflüssigkeitszirkuliervorrichtung
DE202009018043U1 (de) Wärmespeichersystem
EP2187136A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Transport thermischer Energie über ein flüssiges Medium
DE60209936T2 (de) Abhitzesystem
EP0892223B1 (de) Steuer- und Regelgerät für eine Heizungsanlage
EP1170554A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
EP2659199A2 (de) Durchlauferhitzer
DE102006009112A1 (de) Vorrichtung zur Minderung der Stagnationsbelastung in thermischen Solaranlagen
DE102010044535B4 (de) Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage
DE202009017843U1 (de) Temperiersystem
EP3139103B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von warmem trinkwasser
EP0807790A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
WO2013156019A1 (de) Energiemanagementsystem zur pufferspeicherung von kälte- oder wärmeenergie und verfahren zum betreiben des energiemanagementsystems
DE102015117848A1 (de) Fluidsystem und Verfahren zum Steuern eines Fluidsystems
DE19508061A1 (de) Steuerung für eine Durchflußwarmwasserbereitungsanlage
DE102005034296B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wärmeerzeugers mit einer Solaranlage
DE19512025A1 (de) Gasheizgerät
DE10243170A1 (de) Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe mit Kältemittelverflüssiger
EP3076111B1 (de) Fluidsystem und verfahren zum steuern eines fluidsystems
DE3102791A1 (de) Verfahren zur regelung des waermehaushaltes eines waermeverbrauchers oder waermeerzeugers und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012011909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umtemperieren von Objekten
EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
DE10033910B4 (de) Schichtenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403