DE102007042835A1 - Verbindung eines Drehelementes mit einer Nabe - Google Patents

Verbindung eines Drehelementes mit einer Nabe Download PDF

Info

Publication number
DE102007042835A1
DE102007042835A1 DE200710042835 DE102007042835A DE102007042835A1 DE 102007042835 A1 DE102007042835 A1 DE 102007042835A1 DE 200710042835 DE200710042835 DE 200710042835 DE 102007042835 A DE102007042835 A DE 102007042835A DE 102007042835 A1 DE102007042835 A1 DE 102007042835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
hub
socket
rotation element
rotary element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710042835
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007042835B4 (de
Inventor
Arno Sütterlin
Armin Gerland
Maik Tempke
Carsten Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE200710042835 priority Critical patent/DE102007042835B4/de
Publication of DE102007042835A1 publication Critical patent/DE102007042835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007042835B4 publication Critical patent/DE102007042835B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Verbindung eines Drehelements mit einer Nabe, wobei die Nabe (1) mit einer von ihrer Stirnfläche (6) hervorstehenden eine Polygonform aufweisenden Anschlußbuchse (7) versehen ist, auf welche das Drehelement (2) aufgesetzt ist, wobei das Drehelement (2) eine der Polygonform der Anschlußbuchse (7) entsprechende Öffnung (8) hat.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbindung eines Drehelements mit einer Nabe. Verbindungen dieser Art werden insbesondere bei Kurbelwellenzapfen für die Anbringung von Torsionsschwingungsdämpfern oder von Riemenscheiben verwendet. Eine bisher eingesetzte Verbindung wird dadurch erreicht, dass die mit dem Kurbelwellenzapfen verbundene Nabe mit einem Bund versehen wird, an den die Scheibe des Torsionsschwingungsdämpfers oder der Riemenscheibe angeschraubt wird. Eine solche Lösung ist herstellungstechnisch und auch von der Montage her mit einem nicht zu vernachlässigenden Aufwand verbunden. Es besteht deshalb der Wunsch nach einer vereinfachten Lösung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion zu schaffen, die einfach in ihrem Aufbau ist, leicht hergestellt werden kann und die in der Lage ist, hohe Torsionsmomente zu übertragen und auch Axialkräfte aufzunehmen. Darüber hinaus soll die Verbindung möglichst einfach herstellbar sein.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 7 erreicht. Die sich an die genannten Ansprüche anschließenden Unteransprüche 2 bis 6 und 8 stellen vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Bei der Verbindung eines beliebigen Drehelements mit einer Nabe ist vorgesehen, dass die Nabe mit einer von ihrer Stirnfläche hervorstehenden, auf der Außenwand eine Sternform oder Polygonform aufweisende Anschlussbuchse versehen ist, auf welche das Drehelement aufgesetzt ist, wobei das Drehelement eine der Stern- oder Polygonform der Anschlussbuchse entsprechende Öffnung hat. Die Stern- oder Polygonform der Anschlussbuchse wird im Hinblick auf die aufzunehmenden dynamischen Torsionsmomente ausgewählt. Bevorzugt wird eine Polygonform der Anschlußbuchse eingesetzt, welche abwechselnd aus konkaven und konvexen Ringflächen gebildet ist.
  • Die Befestigung des Drehelements auf der Anschlußbuchse erfolgt durch einen Stauchvorgang. Hierfür ist der äußere Rand der Anschlußbuchse in axialer Richtung so ausgebildet, dass er über das auf die Anschlußbuchse aufgesetzte Drehelement hinaussteht und einem Stauchvorgang unterworfen werden kann, wodurch das Drehelement axial an der Nabe fixiert wird. Eine Unterstützung dieser Befestigung wird dadurch noch erreicht, dass die Anschlußbuchse noch radial an das Drehelement gepresst wird. Das einzusetzende Drehelement kann einen sehr unterschiedlichen Aufbau haben. Für die Verbindung an der Nabe ist es jedoch vorteilhaft, wenn der an der Nabe anliegende Teil des Drehelements flanschartig ausgebildet ist. Bei einem Drehelement, das beispielsweise als Riemenscheibe ausgebildet ist, kann eine Tellerscheibe eingesetzt werden mit einem entsprechenden Außenkranz. Die neue Ausgestaltung der Verbindung eines Drehelements mit einer Nabe läßt außerdem zu, dass die Nabe mit einem Axialring ausgestattet werden kann, welcher für die Befestigung von zusätzlichen Drehelementen dienen kann.
  • Die Herstellung der Verbindung ist auf verschiedene Art möglich. Günstig ist es wenn an der Stirnfläche der Nabe durch einen Umformvorgang eine Anschlußbuchse in Polygonform gebildet wird, auf die das Drehelement mit seiner im Stanz- oder Spanvorgang hergestellten Öffnung aufgesetzt und festgepresst wird. Um eine gewünschte Genauigkeit der Verbindung herzustellen, werden die konkaven Ringflächen der Anschlußbuchse durch Abdrehen der Außenwölbungen hergestellt. Schließlich ist es von Vorteil, wenn auch die innere Kontur der Anschlussbuchse durch Abdrehen hergestellt wird, um dadurch den gewünschten Aufweitungsvorgang sehr genau durchführen zu können.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 die Verbindung des Drehelements mit der Nabe im Längsschnitt,
  • 2 eine Draufsicht auf die Stirnseite der Nabe,
  • 3 eine Draufsicht auf das zu verbindende Drehelementteil,
  • 4 eine Draufsicht auf die Stirnfläche der Nabe nach dem durchgeführten Umformvorgang und
  • 5 eine Draufsicht auf die Nabe mit einer Markierung der abzudrehenden äußeren und inneren Vorwölbungen und inneren Kontur.
  • Ausführung der Erfindung
  • In der 1 ist die Nabe 1 und das damit zu verbindende Drehelement 2 im Längsschnitt gezeigt, wobei nur die Teile dargestellt sind, welche für die Verbindung relevant sind. Die Nabe 1 besitzt einen radial nach innen vorstehenden Ringansatz 3 und ist mit der Schraube 4 mit einem nicht näher gezeigten Kurbelwellenzapfen fest verschraubt. Außerdem hat die Nabe 1 einen axial vorstehenden Kranz 5 mit der Stirnfläche 6. Von der Stirnfläche 6 steht die Anschlußbuchse 7 hervor, die in Polygonform ausgebildet ist. Auf die Anschlußbuchse 7 ist das Drehelement 2 aufgesetzt, welches eine Öffnung 8 hat, die der Polygonform der Anschlußbuchse 7 entspricht.
  • In der Draufsicht der 2 und 3 ist eine besonders günstige Polygonform der Anschlußbuchse 7 und der Öffnung 8 im Drehelement 2 gezeigt. Die Polygonform der Anschlußbuchse 7 und entsprechend auch die Polygonform der Öffnung 8 im Drehelement 2, besteht aus abwechselnd angeordneten konvexen 9 und konkaven 10 bzw. konkaven 19 und konvexen 20 Ringflächen.
  • Der äußere Rand 11 der Anschlußbuchse 7 steht zunächst in axialer Richtung über das aufgesetzte Drehelement 2 hinaus. Durch einen Stauchvorgang wird er umgebördelt und das Drehelement 2 in axialer Richtung an die Stirnfläche 6 der Nabe 1 gedrückt und damit daran fixiert. Schließlich ist auch noch die Anschlußbuchse 7 radial an das Drehelement 2 angepresst, wodurch die radialen Flächen 12 von Anschlußbuchse 7 und Drehelement 2 fest aneinander anliegen. Die Nabe 1 ist im Beispiel noch mit einem Axialring 13 versehen, so dass an der Nabe 1 noch zusätzliche Drehelemente in an sich bekannter Weise befestigt werden können.
  • In den 4 und 5 ist die Herstellungsweise der Anschlußbuchse 7 gezeigt. An der Stirnfläche 6 der Nabe 1 wird durch Umformen die Anschlußbuchse 7 in ihrer generellen Polygonform hergestellt. Danach werden die in der 5 gezeigten schraffierten Flächen 15 und 16 durch Abdrehen entfernt. Hiernach liegt die in der 2 gezeigte Polygonform vor. Die Öffnung 8 am Drehelement 2 kann durch spangebendes Verfahren hergestellt werden, wonach das Drehelement 2 auf die Anschlußbuchse aufgesetzt werden kann. Danach wird das Drehelement 2 durch den weiter oben geschilderten Stauchvorgang, wie in der 1 gezeigt, an der Nabe 1 festgepresst.

Claims (9)

  1. Verbindung eines Drehelements mit einer Nabe, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (1) mit einer von ihrer Stirnfläche (6) hervorstehenden eine Polygonform aufweisenden Anschlußbuchse (7) versehen ist, auf welche das Drehelement (2) aufgesetzt ist, wobei das Drehelement (2) eine der Polygonform der Anschlußbuchse (7) entsprechende Öffnung (8) hat.
  2. Verbindung eines Drehelements mit einer Nabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polygonform der Anschlußbuchse (7) aus abwechselnd angeordneten konkaven und konvexen Ringflächen (9, 10) gebildet ist.
  3. Verbindung eines Drehelements mit einer Nabe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand (11) der Anschlußbuchse (7) in axialer Richtung über das Drehelement (2) hinaussteht und durch einen Stauchvorgang das Drehelement (2) axial fixiert.
  4. Verbindung eines Drehelements mit einer Nabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußbuchse (7) radial an das Drehelement (2) gepresst ist.
  5. Verbindung eines Drehelements mit einer Nabe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (2) aus einer Tellerscheibe mit einem Außenkranz gebildet ist.
  6. Verbindung eines Drehelements mit einer Nabe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (1) einen Axialring (13) zur Befestigung von zusätzlichen Drehelementen hat.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnfläche (6) der Nabe (1) durch einen Umformvorgang eine Anschlußbuchse (7) in Polygonform gebildet wird, auf die das Drehelement (2) mit seiner im Stanz- oder Spanvorgang hergestellten Öffnung (8) aufgesetzt und festgepresst wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexen Ringflächen (9) der Anschlußbuchse (7) durch Abdrehen der Außenwölbungen (15) hergestellt werden.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kontur (16) der Anschlussbuchse (7) durch Abdrehen hergestellt wird.
DE200710042835 2007-09-10 2007-09-10 Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe Active DE102007042835B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710042835 DE102007042835B4 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710042835 DE102007042835B4 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007042835A1 true DE102007042835A1 (de) 2009-03-26
DE102007042835B4 DE102007042835B4 (de) 2013-05-02

Family

ID=40365453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710042835 Active DE102007042835B4 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007042835B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014151A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Carl Freudenberg Kg Verband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010015826A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Carl Freudenberg Kg Kraftübertragungselement und Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungselementes und zur Montage eines solchen Kraftübertragungselementes an einem Maschinenelement
DE102010015828A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Carl Freudenberg Kg Kraftübertragungselement
US8186059B2 (en) 2008-09-09 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing an internal gear and cap assembly
DE202018102601U1 (de) * 2018-05-09 2019-08-14 Alois Kober Gmbh Bremsanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825374U (de) * 1960-11-18 1961-01-19 Schloz Motor Condensator Anordnung zur verdrehungssicheren verbindung einer nabe aus metall mit einem fuer eine drehbewegung bestimmten teil ebenfalls aus metall.
EP0019420A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Shimano Industrial Company Limited Fahrrad-Tretkurbel
DE4205248A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Punker Gmbh & Co Laufrad fuer ventilatoren
EP1726518A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 Campagnolo Srl Kupplungsprofil zwischen einer Achse eines Tretlagerkörpers eines Fahrradgetriebes und einer Pedalkurbel
DE102006028286A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Wirsich, Konrad, Dipl.-Ing. (FH) Drehmoment- und rutschfest verbundene aus zwei Teilen bestehende Schaltzahnräder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825374U (de) * 1960-11-18 1961-01-19 Schloz Motor Condensator Anordnung zur verdrehungssicheren verbindung einer nabe aus metall mit einem fuer eine drehbewegung bestimmten teil ebenfalls aus metall.
EP0019420A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Shimano Industrial Company Limited Fahrrad-Tretkurbel
DE4205248A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Punker Gmbh & Co Laufrad fuer ventilatoren
EP1726518A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 Campagnolo Srl Kupplungsprofil zwischen einer Achse eines Tretlagerkörpers eines Fahrradgetriebes und einer Pedalkurbel
DE102006028286A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Wirsich, Konrad, Dipl.-Ing. (FH) Drehmoment- und rutschfest verbundene aus zwei Teilen bestehende Schaltzahnräder

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8186059B2 (en) 2008-09-09 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing an internal gear and cap assembly
DE102009040159B4 (de) * 2008-09-09 2017-05-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Innenzahnrad- und Kappenanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102010014151A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Carl Freudenberg Kg Verband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010015826A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Carl Freudenberg Kg Kraftübertragungselement und Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungselementes und zur Montage eines solchen Kraftübertragungselementes an einem Maschinenelement
DE102010015828A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Carl Freudenberg Kg Kraftübertragungselement
CN102235431A (zh) * 2010-04-20 2011-11-09 卡尔·弗罗伊登伯格公司 传力元件及制造传力元件和将其安装在机器元件上的方法
JP2011226645A (ja) * 2010-04-20 2011-11-10 Nok Corp 動力伝達要素及びその製造取付け方法
DE102010015826B4 (de) * 2010-04-20 2012-05-10 Carl Freudenberg Kg Kraftübertragungselement und Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungselementes und zur Montage eines solchen Kraftübertragungselementes an einem Maschinenelement
CN102235431B (zh) * 2010-04-20 2014-06-04 卡尔·弗罗伊登伯格公司 传力元件及制造传力元件和将其安装在机器元件上的方法
DE202018102601U1 (de) * 2018-05-09 2019-08-14 Alois Kober Gmbh Bremsanordnung
EP3567268A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-13 Alois Kober GmbH Bremsanordnung und verfahren zur herstellung einer bremsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042835B4 (de) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040504A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102007039858B4 (de) Kugelgelenk
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
DE19881000B4 (de) Hydrodynamischer Momentwandler mit verriegelbarer Kupplung für Kraftfahrzeuge
DE102009044678B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung von unterschiedlichen topfförmigen Bauteilen einer Bremstrommel
DE102007042835A1 (de) Verbindung eines Drehelementes mit einer Nabe
EP2018280B1 (de) Verbindungsanordnung an einem kraftfahrzeug zwischen einem lageraussenring eines wälzlagers und einem radträger sowie verfahren zur herstellung einer derartigen verbindungsanordnung
DE10322921A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102010033714B3 (de) Werkzeug zum Setzen von Vollstanznieten
DE102013221990A1 (de) Aus mehreren Bauteilen zusammengesetztes Verdichterrad
DE102011089243A1 (de) Magnetrad
DE102008030469B4 (de) Drehmomentwandler mit einem Innenring aus mehreren Abschnitten
DE102014206977A1 (de) Gewichtsoptimierter Planetenträger
DE102015007553A1 (de) Matrize für ein Fügewerkzeug, insbesondere zum Durchsetzfügen
DE19938461C2 (de) Drehelastische Kupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017119891A1 (de) Kolben, bestehend aus einem Innenteil und einem Außenteil
EP3475580A1 (de) Gebläseradscheibe und gebläserad
DE102012011020A1 (de) Stanzniet, Nietverbindung und Nietverfahren
DE102016223406B4 (de) Verfahren zur Fixierung eines Lagerschildes an einem Druckguss-Gehäuseteil und Anordnung
DE102015204657A1 (de) Reibelement
DE19847632B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ringlüfters
DE102018124493A1 (de) Gelenkgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
DE2621761C3 (de) Laufrad für Ventilatoren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010025389A1 (de) Nagel zur Herstellung einer Nagelverbindung
DE102010021904A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130803

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

Owner name: VIBRACOUSTIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIBRACOUSTIC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE