DE102007042645A1 - Verfahren zum pyrolytischen Verwerten von Altreifen oder dergleichen Abfällen aus Verbundmaterialien - Google Patents

Verfahren zum pyrolytischen Verwerten von Altreifen oder dergleichen Abfällen aus Verbundmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE102007042645A1
DE102007042645A1 DE200710042645 DE102007042645A DE102007042645A1 DE 102007042645 A1 DE102007042645 A1 DE 102007042645A1 DE 200710042645 DE200710042645 DE 200710042645 DE 102007042645 A DE102007042645 A DE 102007042645A DE 102007042645 A1 DE102007042645 A1 DE 102007042645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
gas
reactor
plastic
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710042645
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Prof. Dr. Kaminsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTUS AG
Original Assignee
PATENTUS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATENTUS AG filed Critical PATENTUS AG
Priority to PCT/DE2007/001760 priority Critical patent/WO2008122255A1/de
Publication of DE102007042645A1 publication Critical patent/DE102007042645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/12Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by dry-heat treatment only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/482Preparation from used rubber products, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • C10B49/08Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form
    • C10B49/10Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0268Separation of metals
    • B29B2017/0272Magnetic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/30Polymeric waste or recycled polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2319/00Characterised by the use of rubbers not provided for in groups C08J2307/00 - C08J2317/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum pyrolytischen Verwerten von Altreifen oder dergleichen Verbundmaterialien vorgeschlagen, bei dem im Hinblick auf eine energiesparende Verwertung mit gleich bleibender Produktqualität und hoher Wertschöpfung eine Abtrennung der Metallanteile aus dem Verbundmaterial vor dem Pyrolyseschritt vorgesehen ist. Aus den Einsatzstoffen können dabei hochwertige BTX-Aromaten und Aktivkohle gewonnen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum pyrolytischen Verwerten von Abfällen aus Verbundmaterialien bestehend aus Kunststoff und Metall, insbesondere von Altreifen.
  • Altreifen sind Reifen, die nicht mehr für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet oder zugelassen sind, weil beispielsweise das Profil abgenutzt oder das Gummi des Reifens spröde geworden ist.
  • Reifen bestehen vorwiegend aus Kunststoffen, Stahl, Textilien und Ruß. Dabei soll der enthaltene natürliche oder synthetische Kautschuk durch den Begriff „Kunststoffe" mit umfasst werden.
  • Heute gebräuchliche Radialreifen bestehen aus einer Lauffläche, einer Seitenwand, einer Karkasse, einem Wulst sowie einer Innenschicht.
  • Dabei weisen sowohl die Karkasse als auch der Wulst neben textilem Gewebe zur Stabilisierung des Reifens sogenannte Stahlcorden auf. Insbesondere die enthaltenen Stahlcorden stehen jedoch einer einfachen Entsorgung nicht mehr gebrauchsfähiger Altreifen hinderlich entgegen.
  • Altreifen sind überwachungsbedürftige Abfälle, d. h. der Transport, die Sortierung, die Lagerung und die Verwertung müssen der zuständigen Behörde angezeigt werden und bedürfen in der Regel einer behördlichen Genehmigung.
  • Eine einfache thermische Verwertung von Altreifen ist heutzutage im Hinblick auf die Dioxinproblematik bei der Verbrennung und die Belastung der Atmosphäre mit anderen Schadstoffen, insbesondere dem Treibhausgas Kohlendioxid, immer weniger wünschenswert.
  • Es ist bekannt, nicht erneuerbare Altreifen in Zementwerken als sogenannten Sekundärbrennstoff thermisch zu verwerten. Die Stahlcorden in den Reifen können dabei mineralisch im Zement als Ersatz für Eisenerz dienen. Dabei treten jedoch ebenfalls die vorgenannten Probleme auf.
  • Der in den Altreifen enthaltene Kunststoff weist eine Vielzahl nieder- und höhermolekularer organischer Verbindungen auf, deren Wiedergewinnung insbesondere in Zeiten stark gestiegener Rohölpreise und der bereits genannten Kohlendioxid-Problematik immer wünschenswerter erscheint und auch wirtschaftlich sinnvoll betrieben werden kann.
  • Es erscheint daher sinnvoll, Altreifen oder dergleichen Verbundmaterialien einerseits in wiederverwendbare Stoffe umzusetzen und andererseits vorhandenes Energiepotential sinnvoll zu nutzen.
  • Aus der DE 42 34 385 A1 ist ein Pyrolyseverfahren zur Behandlung von organischen Abfällen, insbesondere von Altreifen, bekannt. Dabei findet die Pyrolyse in einem Metallbad aus Zinn, Blei und/oder Zink statt. Die Nachteile dieses Verfahrens bestehen in der Kontamination der Produkte durch das Metallbad. Weitere Nachteile sind die notwendige Reduzierung des Schwefelanteiles, die starke Korrosion der Öfen durch das Metallbad sowie der hohe Kohlendioxid-Ausstoß. Des Weiteren erscheint die Einstellung einer konstanten Pyrolysetemperatur schwierig und die Verweildauer im Pyrolysebad ist mit 30 bis 40 Minuten pro Altreifen sehr hoch.
  • Des Weiteren ist bekannt, die sogenannte Fischer-Tropsch-Synthese zur Umwandlung von Synthesegas in flüssige Kohlenwasserstoffe anzuwenden. Zur Gewinnung von Synthesegas können dazu feste Kohlenstoffträger (insbesondere Kohle, aber auch Altreifen) zunächst vergast werden.
  • Nachteilig ist, dass die Reaktion nur unter hohem Druck und unter Einsatz von Eisen- oder Kobalt-Katalysatoren stattfindet und dadurch für die Umsetzung von Altreifen wirtschaftlich zu aufwendig ist.
  • Aus der DE-OS 26 58 371 ist ein Verfahren zur Wirbelschichtpyrolyse von Altreifen bekannt.
  • Pyrolyse bezeichnet dabei die thermische Spaltung chemischer Verbindungen, wobei durch hohe Temperaturen ein Bindungsbruch innerhalb von großen Molekülen erzwungen wird. Bei dem bekannten Verfahren geschieht dies unter Sauerstoffausschluss (anaerob), um die Verbrennung der Einsatzmaterialien (Altreifen) zu ver hindern. Die Wirbelschicht muss beim anaeroben Prozess extern beheizt werden (allothermer Prozess), um die erforderliche Energie in den Prozess einzutragen.
  • Beim Wirbelschichtverfahren wird ein Wirbelgut von unten durch einen Wirbelboden mit Wirbelgas durchströmt und dadurch fluidisiert. Es entsteht ein Wirbelbett bzw. eine Wirbelschicht.
  • Beim bekannten Verfahren werden die Altreifen dem heißen Wirbelbett zugeführt, wodurch die Kunststoffanteile pyrolytisch zerlegt werden und zusammen mit dem von unten eingeleiteten Wirbelgas das Pyrolysegas bilden.
  • Das Pyrolysegas besteht einerseits aus einem bei Zimmertemperatur nicht kondensierbaren Gasanteil, der in der Hauptsache aus Ethan, Ethen, Wasserstoff und Kohlenwasserstoff besteht. Des Weiteren weist das Pyrolysegas einen kondensierbaren Anteil auf, der als Pyrolyseöl bezeichnet wird. Dieses Pyrolyseöl ist reich an sogenannten BTX-Aromaten (Benzol, Toluol, Xylol).
  • Des Weiteren fällt in der Wirbelschicht Ruß an, der zusammen mit dem Pyrolysegas ausgetragen und durch einen nachgeschalteten Zyklon abgeschieden werden kann. Der anfallende Ruß kann je nach Ausgestaltung des Verfahrens jedoch auch separat aus dem Pyrolysereaktor entnehmbar sein. Dieser Ruß wird als Pyrolyseruß oder auch als Pyrolysekoks bezeichnet.
  • Beim bekannten Verfahren verbleiben schließlich die Metallanteile des pyrolitisch verwerteten Verbundmaterials in der heißen Wirbelschicht, nämlich insbesondere die Stahlcorden aus den umgesetzten Altreifen. Die Stahlcorden werden von der Wirbelschicht nicht umgesetzt und müssen separat aus dem Pyrolysereaktor ausgeschleust werden, andernfalls kann es zu Verstopfungen und/oder zu einem Zusammenbruch der Wirbelschicht kommen.
  • Das bekannte Verfahren zur Wirbelschichtpyrolyse von Altreifen ist jedoch in mehrerlei Hinsicht nachteilig.
  • Durch das Einbringen von Verbundstoffen, nämlich Altreifen in das Wirbelbett kann kein homogenes Einsatzmaterial bereitgestellt werden, was im Hinblick auf eine gleich bleibende Produktqualität und konstante Reaktionsbedingungen jedoch wünschenswert wäre.
  • Die Metallanteile (Stahlcorden) werden in der Wirbelschicht auf die Reaktionstemperatur von 650 Grad Celsius bis 900 Grad Celsius erwärmt, wodurch der Energieverbrauch des Gesamtprozesses ansteigt. Die zur Erwärmung der Metallanteile erforderliche Energie ist jedoch für die Energiebilanz verloren.
  • Des Weiteren wird das Wirbel- bzw. Pyrolysegas durch die erforderliche Erwärmung der Metallanteile stark abgekühlt, so dass sich innerhalb des Reaktors ein unerwünscht hoher Temperaturgradient einstellt. Die Stahlcorden der Altreifen müssen separat durch aufwendige mechanische Abtrennverfahren im warmen Teil der Anlage aus dem Pyrolysereaktor ausgeschleust werden, da diese leicht verknäulen und das Wirbeln der Schicht dadurch stark beeinträchtigen. Verknäulte Stahlcorden führen des Weiteren zu einer Verstopfung abführender Rohrleitungen. Durch die Metallanteile, insbesondere die die Stahlcorden überziehende Bronze mit enthaltenen Kupferanteilen, wird die Bildung von Schadstoffen wie Dioxinen und Furanen begünstigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine energiesparende Verwertung von Altreifen oder dergleichen Verbundmaterialien mit gleich bleibender Produktqualität und hoher Wertschöpfung realisiert ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach weist ein Verfahren zum pyrolytischen Verwerten von Abfällen aus Verbundmaterialien bestehend aus Kunststoff und Metall, insbesondere von Altreifen, die folgenden Schritte auf:
    • – Abtrennung der Metallanteile aus dem Verbundmaterial,
    • – Förderung der verbleibenden Kunststoffanteile in einen Pyrolysereaktor,
    • – Pyrolytische Umsetzung der Kunststoffanteile,
    • – Ausschleusung des gewonnenen Pyrolysegases,
    • – Ausschleusung des gewonnenen Rußes sowie ggf. verbliebener Metallanteile.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den nachgeordneten Patentansprüchen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass auch beim Verwerten von in Rede stehenden Verbundmaterialien wie Altreifen ein homogener Einsatzstoff für die Pyrolyse bereitgestellt werden kann, in dem die Metallanteile vor der pyrolytischen Verwertung praktisch vollständig aus dem Verbundmaterial entfernt werden.
  • In erfindungsgemäßer Weise werden keine oder lediglich geringe Restmengen von Metallanteilen in den Pyrolysereaktor gefördert. Folglich müssen im Reaktor keine Metallanteile unnütz erwärmt werden, was die Energiebilanz des Verfahrens entscheidend verbessert.
  • Durch die fehlenden Metallanteile im Pyrolysereaktor und die vorhergehende Zerkleinerung wird die Verweilzeit eines Autoreifens im Reaktor enorm verringert, nämlich von ca. 3–4 Minuten beim gattungsbildenden Verfahren auf ca. 1–2 Minuten beim erfindungsgemäßen Verfahren. Dadurch werden Effizienz und Durchsatz stark erhöht. Durch das stückige und weitgehend von Stahlcorden befreite Einsatzmaterial wird ein homogener Eintrag und eine gleichmäßige Wirbelung des Wirbelbetts gewährleistet. Dies führt neben einer Verlängerung der Betriebszeit zu verringerter Korrosion und besseren Produktqualitäten.
  • Durch die nicht vorhandenen Metallanteile im Pyrolysereaktor wird in erfindungsgemäßer Weise eine konstante Reaktionstemperatur ermöglicht, die keinen größeren Schwankungen unterworfen ist. Dadurch wird durch eine konstante Zusammensetzung des gewonnenen Pyrolysegases eine gleich bleibende Produktqualität sichergestellt. Folglich kann durch die Wahl geeigneter Reaktionsbedingungen gezielt eine hohe Wertschöpfung durch vorzugsweise Erzeugung wertvoller Pyrolyseöle, insbesondere BTX-Aromaten, realisiert werden.
  • Schließlich ist in erfindungsgemäßer Weise der Temperaturgradient innerhalb des Pyrolysereaktors stark verringert, so dass die Bildung wertvoller Komponenten wie BTX-Aromaten begünstigt wird.
  • Durch die erzielte Homogenität der Einsatzstoffe für die Pyrolyse sowie die gleich bleibenden Reaktionsbedingungen ist der in der Wirbelschicht des erfindungsgemäßen Verfahrens entstehende Ruß qualitativ so hochwertig, dass er im Allgemeinen ohne weitere Bearbeitungsschritte, wie Trocknung oder Vermahlung, z. B. für den Einsatz in der Neureifenproduktion oder für die Verwendung in Aktivkohlefiltern geeignet ist. Die Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind folglich zu 100% weiterverwendbar.
  • Folglich ist ein Verfahren angegeben, das eine energiesparende Verwertung von Altreifen oder dergleichen Verbundmaterialien mit gleich bleibender Produktqualität und hoher Wertschöpfung realisiert.
  • Sofern es sich bei den zu verwertenden Verbundmaterialien um Altreifen handelt, kann die Abtrennung der Metallanteile durch Abschälen der Kunststoffanteile von den Altreifen erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass praktisch reines Kunststoffmaterial für die pyrolytische Verwertung gewonnen wird. Allerdings ist davon auszugehen, dass geringe Restmengen von Kunststoffmaterial an den Stahlcorden verbleiben und separat weiterbehandelt werden müssen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Abtrennung der Metallanteile durch Zerkleinern des Verbundmaterials und eine anschließende Metallabscheidung. Mit anderen Worten wird das Verbundmaterial bzw. die Altreifen zerkleinert und die enthaltenen Metallanteile bzw. Stahlcorden auf geeignete Weise aus dem zerkleinerten Verbundmaterial entfernt, um möglichst reinen Kunststoff für die anschließende Verwertung zu erhalten.
  • Das Verbundmaterial kann durch Schreddern und/oder Granulieren zerkleinert werden. Das Schreddern bezeichnet hierbei eine gröbere Zerkleinerung des Ausgangsmaterials, bei dem größere Reifenstücke erhalten werden. In bevorzugter Weise schließt sich an das Schreddern ein Granulierschritt an, bei dem die durch das Schreddern erhaltenen größeren Stücke des Verbundmaterials durch eine oder mehrere nachgeschaltete Granulierschritte geleitet werden. Entsprechende Granulierpressen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei werden die Einsatzmaterialien unter hohem Druck durch eine Matrize gepresst. Das erhaltene Granulat kann Korngrößen von beispielsweise 0,4 bis 8 Millimeter aufweisen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens erfolgt die Metallabscheidung magnetisch. Dabei wird das fein zerkleinerte Verbundmaterial einem Magnet-abscheider zugeführt, wodurch die Metallanteile praktisch vollständig entfernbar sind. So sind insbesondere die im Altreifen enthaltenen Stahlcorden entfernbar.
  • Es ist nun möglich, dass abgeschiedene Metallanteile noch Kunststoffanhaftungen aufweisen. Es wird daher eine Ausgestaltung des Verfahrens bevorzugt, bei der solche Metallanteile mit Kunststoffanhaftungen in den Zerkleinerungsschritt zurückgeführt werden, um eine möglichst saubere Trennung der Materialien zu erreichen.
  • Dazu sei angemerkt, dass insbesondere die in Altreifen enthaltenen Stahlcorden aufgrund der stetig wachsenden Rohstoffpreise einen erheblichen Preis als Stahlschrott erzielen, so dass auch unter diesem Gesichtspunkt eine möglichst vollständige Abtrennung von Kunststoffanteilen erwünscht ist.
  • Insgesamt ist eine Weiterbildung des Verfahrens bevorzugt, bei der mindestens ca. 90 Massen-%, insbesondere mindestens ca. 95 Ma.-%, und insbesondere mindestens ca. 98 Ma.-% der Metallanteile aus dem Verbundmaterial abgetrennt werden.
  • Die bereitgestellten, von den Metallanteilen praktisch vollständig befreiten Kunststoffanteile des Verbundmaterials können über eine oder mehrere Förderschnecken dosiert und in den Reaktor gefördert werden. Beispielsweise kann eine Dosierschnecke vorgesehen werden, während eine zweite Schnecke das Kunststoffmaterial kontinuierlich in dem Pyrolysereaktor fördert. Um ein Entweichen von Pyrolysegas zu verhindern, sind die Förderschnecken entsprechend abzudichten oder es kann alternativ eine Schleusenlösung vorgesehen werden.
  • In besonders bevorzugter Weise wird die pyrolytische Umsetzung der Kunststoffanteile in einer beheizten Wirbelschicht durchgeführt. In Bezug auf die Vorteile dieses Verfahrens wird auf die Erläuterungen zu dem gattungsbildenden Verfahren verwiesen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Wirbelschicht durch ein oder mehrere Strahlheizrohre beheizt. Dadurch ist ein gleichmäßiger Wärmeeintrag bei gleichzeitig verringerten Temperaturschwankungen ermöglicht.
  • Das Wirbelgut, das in fluidisiertem Zustand die Wirbelschicht bildet, kann Sand, insbesondere Quarzsand aufweisen. Dieser Sand ist günstig verfügbar, verfügt über gute Wärmeübertragungseigenschaften und ist in besonders geeigneter Weise durch ein Wirbelgas fluidisierbar. Das Wirbelgut kann in vorteilhafter Weise auch Ruß, insbesondere aus der Pyrolyse von Altreifen, aufweisen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der ausgeschleuste Pyrolyseruß geringere Anteile an Silica enthält.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Wirbelgut katalytisch aktive Materialien, insbesondere Zeolithe aufweisen. Solche katalytisch aktiven Materialien können die Produktzusammensetzung in eine gewünschte Richtung verlagern, beispielsweise eine erhöhte Ausbeute von Pyrolyseöl bereitstellen. Des Weiteren ist es möglich, als Wirbelgut Aluminiumoxid zu verwenden.
  • In bevorzugter Weise weist das Wirbelgas rückgeführtes Pyrolysegas auf. Dabei kann ein Teil des aus dem Reaktor ausgeschleusten Pyrolysegases direkt oder nach einem Kondensationsschritt als Wirbelgas in den Reaktor zurückgeführt werden. Dadurch kann eine Anreicherung von Pyrolyseöl erreicht werden. Das Wirbelgas kann Beimengungen von Stickstoff und/oder Wasserdampf aufweisen. Des Weiteren kann das Wirbelgas Beimengungen von Luft aufweisen, wodurch eine Abkehr von einer streng anaeroben Verfahrensführung gegeben ist.
  • Durch die begrenzte Zumischung von Luft zum Wirbelgas wird eine partielle Oxidation von Pyrolysegasen erreicht. Dadurch wird die Heizleistung verbessert und der Durchsatz an Verbundmaterial bzw. Altreifen kann weiter gesteigert werden. Durch eine gesteuerte Luftzufuhr werden vor allem Wasserstoff und Gase oxidiert, so dass die Ausbeute an BTX-Aromaten und Ruß weitgehend unverändert bleibt.
  • Im Allgemeinen ist eine Ausgestaltung bevorzugt, bei der das aus dem Reaktor ausgeschleuste Pyrolysegas – insbesondere durch einen Abkühlungsschritt – in eine Gasphase und in eine Flüssigphase aufgetrennt wird. Dabei wird das Pyrolysegas beispielsweise bis auf die Raumtemperatur abgekühlt. Dadurch entsteht in vorgenannter Weise das wertvolle Pyrolyseöl, das insbesondere BTX-Aromaten aufweist. Die verbleibenden gasförmigen Bestandteile weisen insbesondere Ethan, Ethen, Wasserstoff und Kohlenwasserstoff auf. Die erhaltene Gasphase kann nun teilweise oder vollständig als Wirbelgas in den Pyrolysereaktor zurückgeführt wer den, nämlich wie oben stehend beschrieben. Die verbleibende Gasphase wird hier weiterhin als Pyrolysegas bezeichnet.
  • Es wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, bei der der Anteil der Gasphase am Gesamt-Feed des Reaktors ca. 18 Massen-% beträgt. Damit ist die Menge der Gasphase mehr als ausreichend, um den Pyrolysereaktor zu beheizen.
  • In einer entsprechenden Weiterbildung des Verfahrens wird die Gasphase demgemäß zum Beheizen des Pyrolysereaktors und/oder zur Rückführung als Wirbel-/Pyrolysegas und/oder zur externen Energieerzeugung, insbesondere in einem Gasmotor, verwendet. Dies bedeutet, dass nicht nur auf eine externe Energiezuführung aus fossilen Quellen verzichtet werden kann, sondern dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sogar noch Strom zur Nutzung durch andere Prozesse oder durch Dritte erzeugbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Flüssigphase bzw. das Pyrolyseöl vorwiegend Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Styrol und Naphthalin auf. In Zeiten gestiegener Rohstoffpreise, insbesondere im Hinblick auf die Preisentwicklung für Rohöl, ist es besonders erstrebenswert, bei der Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens einen hohen Anteil an Pyrolyseöl zu erhalten.
  • Die kondensierte Flüssigphase bzw. das Pyrolyseöl lässt sich direkt als Diesel- bzw. Heizöl verwenden. Dadurch werden in erfindungsgemäßer Weise fossile Ressourcen geschont.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird die Flüssigphase bzw. das Pyrolyseöl jedoch durch einen oder mehrere Rektifikationsschritte in die reinen Bestandteile zerlegt, wobei die reinen Bestandteile insbesondere als Rohstoffe in weiteren chemischen Prozessen verwendbar sind. In Bezug auf die Vorteile dieser Weiterbildung sei erneut auf die bereits erfolgte Diskussion der Preisentwicklung für Rohstoffe verwiesen.
  • Der in der Wirbelschicht entstehende Pyrolyseruß kann zusammen mit dem Pyrolysegas aus dem Pyrolysereaktor ausgetragen werden. Mit anderen Worten wird der Pyrolyseruß bzw. -koks durch das ausströmende Pyrolysegas mitgerissen. Alternativ oder zusätzlich kann der Pyrolyseruß periodisch oder kontinuierlich durch geeignete schleusenartige Öffnungen im Reaktor entfernt werden.
  • In bevorzugter Weise wird der Pyrolyseruß durch einen oder mehrere Zyklone von dem Pyrolysegas abgetrennt. Ein Zyklon stellt dabei eine wartungsarme Einrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus Gasströmen dar. Der Zyklon weist keine beweglichen Teile auf und trennt Teilchen bis zu einer definierten Trennkorngröße zuverlässig aus dem Gasstrom ab. Selbstverständlich sind hier auch andere bekannte Vorrichtungen zur Abscheidung von festen Partikeln aus Gasströmen einsetzbar.
  • Allgemein wird ein Verfahren bevorzugt, bei dem der entstehende Pyrolyseruß einen Korndurchmesser von ca. 5 μm bis ca. 150 μm, insbesondere von ca. 30 μm bis ca. 100 μm, aufweist. Pyrolyseruß mit solchen Korngrößen lässt sich besonders einfach zu wertvollen Produkten weiterverarbeiten. Damit wird insgesamt eine besonders hohe Wertschöpfung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielt.
  • In dieser Hinsicht wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem der entstehende Pyrolyseruß eine innere Oberfläche von ca. 20 m2/g bis ca. 35 m2/g, insbesondere ca. 30 m2/g, aufweist. Ein solcher Pyrolyseruß ist besonders dazu geeignet, in der vorliegenden Form oder nach einer geeigneten Weiterverarbeitung als ein Adsorptionsmittel Verwendung zu finden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der gewonnene Pyrolyseruß zur Herstellung von Gummi verwendet werden. Dazu ist es vorteilhaft, den Pyrolyseruß zunächst zu zerkleinern und zu sieben. Das erfindungsgemäße Verfahren kann einen Ruß bereitstellen, der zu ca. 1% bis zu ca. 5% aus Zinkoxid und/oder Zinksulfid besteht. Der Zusatz eines solchen Rußes zu einer Rohgummimischung ist besonders vorteilhaft, da dann keine der sonst üblichen Vulkanisationsbeschleuniger zugesetzt werden müssen.
  • In einer besonders favorisierten Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird der Pyrolyseruß als Aktivkohle verwendet oder zu Aktivkohle aufgearbeitet. Dabei ist vorteilhaft, dass der gewonnne Pyrolyseruß eine große innere Oberfläche sowie einen geeigneten mittleren Korndurchmesser aufweist.
  • Die innere Oberfläche des Pyrolyserußes kann durch Einsatz von Wasserdampf und/oder durch eine Oxidation noch weiter vergrößert werden, um besonders leistungsfähige Aktivkohle zu erhalten. Die Aktivierung mit Wasserdampf kann bei Temperaturen zwischen ca. 850 Grad Celsius und ca. 950 Grad Celsius stattfinden. Als ein geeignetes Oxidationsmittel kann Phosphorsäure verwendet werden.
  • Hierbei kann angestrebt werden, die innere Oberfläche des Pyrolyserußes auf ca. 700 m2/g bis ca. 1000 m2/g, insbesondere auf ca. 900 m2/g, zu vergrößern. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich demnach Aktivkohle als ein besonders leistungsfähiges Adsorptionsmittel mit hochporöser Struktur und einer besonders großen inneren Oberfläche bereitstellen. Damit lassen sich unerwünschte Farb-, Geschmacks- und Geruchsstoffe aus Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten entfernen.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform werden dem Pyrolysereaktor zusätzlich weitere Kunststoffe, insbesondere Polyolefine, und/oder Biomasse zugeführt. In dieser Ausführungsform des Verfahrens wird durch die Variation der Einsatzstoffe ganz gezielt Einfluss auf die Produktzusammensetzung genommen. So wird durch Hinzufügen von Polyolefinen und/oder Biomasse das Produktgleichgewicht gezielt in Richtung einer vermehrten Ausbeute von Pyrolyseöl verschoben, wobei bevorzugt wertvolle BTX-Aromaten entstehen. Die zugeführten Kunststoffe können aus Kunststoffabfall bestehen, der ansonsten verbrannt würde. Bei den genannten Polyolefinen kann es sich um Polyethylen, Polypropylen, Polybuten oder EPDM (Ethylen-Propen-Dien-Monomer) oder eine Mischung hiervon handeln. Die Zugabe von Biomasse zu dem erfindungsgemäßen Verfahren ist insbesondere hinsichtlich einer besonders vorteilhaften Kohlendioxidbilanz des Verfahrens bevorzugt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Vorteile dieser Ausführungsform auch erreicht werden, falls vor dem Pyrolyseschritt keine Abtrennung der Metallanteile aus dem Verbundmaterial erfolgt. Die vorgeschlagene Weiterbildung stellt daher auch für sich gesehen eine Verbesserung des gattungsgemäßen Verfahrens dar.
  • Es ist festgestellt worden, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine besondere hohe Ausbeute an Pyrolyseöl bzw. an BTX-Aromaten erreichbar ist, falls die Pyrolyse-Temperatur ca. 600 Grad Celsius bis ca. 800 Grad Celsius, insbesondere ca. 700 Grad Celsius bis ca. 750 Grad Celsius, beträgt. Dieser Vorteil wird ebenfalls erreicht, falls vor dem Pyrolyseschritt keine Abtrennung der Metallanteile aus dem Verbundmaterial erfolgt. Durch die hohe Reaktionstemperatur wird eine Bildung von Dioxinen sicher verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Temperaturänderung des Wirbel-/Pyrolysegases über den gesamten Pyrolysereaktor gesehen weniger als ca. 10 Kelvin. Eine solch geringe Temperaturänderung ist bei der Verwertung von Altreifen oder dergleichen Verbundmaterialien nur mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichbar, da keine Metallanteile unnütz aufgeheizt werden müssen und zerkleinertes bzw. granuliertes Reifenmaterial eingesetzt wird. Die gleich bleibende Reaktionstemperatur sorgt für eine gleich bleibende Produktzusammensetzung sowie eine besonders hohe Ausbeute an BTX-Aromaten.
  • Da Altreifen bedingt durch die Vulkanisation Schwefel enthalten, wird schließlich eine Ausführungsform des Verfahrens vorgeschlagen, bei dem der Schwefelanteil durch Einblasen von Kalkstein in den Pyrolysereaktor reduziert wird. Dabei wird der Schwefel durch den Kalkstein gebunden.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur ein Blockschema einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum pyrolytischen Verwerten von Altreifen oder dergleichen Abfällen aus Verbundmaterialen.
  • Die einzige Figur zeigt ein Blockschema einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Altreifen oder dergleichen Verbundmaterial werden aus einem Lager entnommen und einer Vorzerkleinerung und Granulierung zugeführt. Bei der Granulierung werden die Stahlcorden aus den Alt reifen größtenteils entfernt. Hierbei wird angestrebt, die Metallanteile zu mindestens ca. 90 Massen-% aus den Altreifen zu entfernen. Besonders bevorzugt ist dabei eine Abtrennung von mindestens ca. 98 Massen-% der Metallanteile.
  • In einem nächsten Schritt werden die von den Metallanteilen größtenteils befreiten Kunststoffanteile einem Pyrolysereaktor zugeführt, in dem eine Wirbelschicht ausgebildet ist. Als Wirbelgut dient dabei Quarzsand und/oder Pyrolyseruß. Das Wirbelgut wird von einem von unten einströmenden Wirbelgas gewirbelt, wodurch eine fluide Wirbelschicht entsteht. Die Temperatur der Wirbelschicht beträgt ca. 600 Grad Celsius bis ca. 800 Grad Celsius, und liegt vorzugsweise im Bereich von ca. 700 Grad Celsius bis ca. 750 Grad Celsius. Die in den Reaktor geförderten Kunststoffanteile werden pyrolytisch umgesetzt. Es entsteht ein an Pyrolyseöl reiches Pyrolysegas sowie Pyrolyseruß bzw. Pyrolysekoks, der größtenteils aus Kohlenstoff besteht. Der Pyrolyseruß wird von dem ausgeschleusten Pyrolysegas mitgerissen.
  • Dieser Produktstrom gelangt in einem nächsten Schritt in eine Produktabscheidung. Dabei wird der Pyrolyseruß durch einen oder mehrere Zyklone mittels Fliehkraftabscheidung aus dem Pyrolysegas abgetrennt.
  • Das Pyrolysegas wird durch eine schlagartige Temperaturerniedrigung mit Hilfe von Kühlwasser in kondensierbare und nicht kondensierbare Anteile aufgetrennt. Die entstehende Flüssigphase weist das wertvolle Pyrolyseöl auf. Die verbleibende Gasphase wird weiterhin als Pyrolysegas bezeichnet. Sie enthält vor allem kurzkettige Kohlenwasserstoffe.
  • Der gewonnene Pyrolyseruß kann einem Pufferbehälter bzw. einem Lager zugeführt werden. In erfindungsgemäßer Weise wird der Pyrolyseruß zu einem leistungsfähigen Adsorptionsmittel, nämlich Aktivkohle, aufgearbeitet. Dazu wird überhitzter Wasserdampf und/oder ein Oxidationsmittel wie Phosphorsäure eingesetzt. Die gewonnene Aktivkohle wird schließlich einer Absackeinrichtung zugeführt und kann danach den entsprechenden Marktteilnehmern angeboten werden.
  • Das vom Pyrolyseöl befreite Pyrolysegas wird über einen Verdichter in einen Gasometer gefördert und dort zur weiteren Verwendung vorgehalten. Es wird nun einerseits als Wirbelgas in den Pyrolysereaktor zurückgefördert. Dabei kann ein Teil des rückgeführten Pyrolysegases thermisch umgesetzt werden, um den Pyrolysereaktor und/oder externe Wärmeverbraucher mit Energie zu versorgen. In besonders vorteilhafter Weise wird dem Wirbelgas ein Anteil Luft zugemischt, wodurch das Pyrolysegas partiell oxidiert wird. Dadurch wird Heizenergie frei.
  • Der nicht rückgeführte Teil des Pyrolysegases wird ganz allgemein einer Verwertung zugeführt. Diese Verwertung kann einerseits in einer thermischen Umsetzung des Pyrolysegases bestehen. Andererseits lässt sich das Pyrolysegas in die reinen Bestandteile auftrennen und so als Grundstoffe für die chemische Industrie verwenden. Im Falle einer technischen Störung dieses Anlagenzweigs steht eine Abfackelanlage zur Verfügung, um das Pyrolysegas unschädlich zu machen.
  • Das in der Produktabscheidung abgetrennte Pyrolyseöl wird zunächst einem Puffertank zugeleitet. Enthaltenes Wasser setzt sich hier ab und kann in einen Abwassertank weitergeleitet werden. Das Pyrolyseöl besteht zum größten Teil aus Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Styrol und Naphthalin. Durch eine nachgeschaltete Rektifikation lässt sich dieses Vielstoffgemisch in die einzelnen Bestandteile, zumindest jedoch in Leicht- und Schwersieder, auftrennen. Die gewonnenen Schwersieder lassen sich direkt als Dieselöl, Heizöl und/oder Schweröl weiterverwenden.
  • Die gewonnene Leichtsiederfraktion ist reich an den wertvollen Bestandteilen Benzol, Toluol und Xylol. Die erhaltenen BTX-Aromaten werden innerhalb des Rektifikationsschritts oder in nachgeschalteten Behandlungsstufen in die reinen Bestandteile aufgetrennt. Diese können jeweils in Tanks gelagert und den entsprechenden Marktteilnehmern als reine Rohstoffe angeboten werden.
  • Zusammenfassend erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren, aus dem Problemabfall Altreifen sowohl hochwertige Aktivkohle als auch besonders wertvolle BTX-Aromaten in reiner Form zu erhalten.
  • Abschließend sei hervorgehoben, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel die beanspruchte Lehre erörtert, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4234385 A1 [0011]
    • - DE 2658371 [0014]

Claims (32)

  1. Verfahren zum pyrolytischen Verwerten von Abfällen aus Verbundmaterialien bestehend aus Kunststoff und Metall, insbesondere von Altreifen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Abtrennung der Metallanteile aus dem Verbundmaterial, – Förderung der verbleibenden Kunststoffanteile in einen Pyrolysereaktor, – Pyrolytische Umsetzung der Kunststoffanteile, – Ausschleusung des gewonnenen Pyrolysegases, – Ausschleusung des gewonnenen Pyrolyserußes (Pyrolysekoks) sowie ggf. verbliebener Metallanteile.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung der Metallanteile durch Abschälen der Kunststoffanteile von den Altreifen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung der Metallanteile durch Zerkleinern des Verbundmaterials und anschließende Metallabscheidung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial durch Schreddern und/oder Granulieren zerkleinert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallabscheidung magnetisch erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass abgeschiedene Metallanteile mit Kunststoffanhaftungen in den Zerkleinerungsschritt zurückgeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ca. 90 Massen-% (Ma.-%), insbesondere mindestens ca. 95 Ma.-%, und insbesondere mindestens ca. 98 Ma.-% der Metallanteile aus dem Verbundmaterial abgetrennt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bereitgestellten Kunststoffanteile über eine oder mehrere Förderschnecken dosiert und in den Reaktor gefördert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die pyrolytische Umsetzung der Kunststoffanteile in einer beheizten Wirbelschicht durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelschicht durch ein oder mehrere Strahlheizrohre beheizt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirbelgut Sand, insbesondere Quarzsand, und/oder Ruß, insbesondere aus der Pyrolyse von Altreifen, aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirbelgut katalytisch aktive Materialien, insbesondere Zeolithe, aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirbelgas rückgeführtes Pyrolysegas und/oder Stickstoff und/oder Wasserdampf und/oder Luft aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyrolysegas durch Zufuhr von Luft partiell oxidiert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Reaktor ausgeschleuste Pyrolysegas – insbesondere durch einen Abkühlungsschritt – in eine Gasphase und in eine Flüssigphase (Pyrolyseöl) aufgetrennt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Gasphase am Gesamt-Feed des Reaktors ca. 18 Ma.-% beträgt
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasphase zum Beheizen des Pyrolysereaktors und/oder zur Rückführung als Wir bel-/Pyrolysegas und/oder zur externen Energieerzeugung, insbesondere in einem Gasmotor, verwendet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigphase vorwiegend Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Styrol und Naphthalin aufweist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigphase direkt als Diesel- bzw. Heizöl verwendet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigphase durch einen oder mehrere Rektifikationsschritte in die reinen Bestandteile zerlegt wird, welche insbesondere als Rohstoffe verwendet werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Pyrolyseruß zusammen mit dem Pyrolysegas aus dem Pyrolysereaktor ausgetragen wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Pyrolyseruß durch einen oder mehrere Zyklone von dem Pyrolysegas abgetrennt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Pyrolyseruß einen Korndurchmesser von ca. 5 μm bis ca. 150 μm, insbesondere von ca. 30 μm bis ca. 100 μm, aufweist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Pyrolyseruß eine innere Oberfläche von ca. 20 m2/g bis ca. 35 m2/g, insbesondere ca. 30 m2/g, aufweist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Pyrolyseruß zur Herstellung von Gummi verwendet wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Pyrolyseruß als Aktivkohle verwendet oder zu Aktivkohle aufbereitet wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche des Pyrolyserußes durch Einsatz von Wasserdampf und/oder durch Oxidation vergrößert wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche des Pyrolyserußes auf ca. 700 m2/g bis ca. 1000 m2/g, insbesondere auf ca. 900 m2/g, vergrößert wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass dem Pyrolysereaktor zusätzlich weitere Kunststoffe, insbesondere Polyolefine, und/oder Biomasse zugeführt werden.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolysetemperatur ca. 600 Grad Celsius bis ca. 800 Grad Celsius, insbesondere ca. 700 Grad Celsius bis ca. 750 Grad Celsius, beträgt.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturänderung über den gesamten Pyrolysereaktor weniger als ca. 10 Kelvin beträgt.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwefelanteil durch Einblasen von Kalkstein in den Pyrolysereaktor reduziert wird.
DE200710042645 2007-04-05 2007-09-10 Verfahren zum pyrolytischen Verwerten von Altreifen oder dergleichen Abfällen aus Verbundmaterialien Withdrawn DE102007042645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2007/001760 WO2008122255A1 (de) 2007-04-05 2007-10-01 Verfahren zum pyrolytischen verwerten von altreifen oder dergleichen abfällen aus verbundmaterialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016921 2007-04-05
DE102007016921.5 2007-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042645A1 true DE102007042645A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39736336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710042645 Withdrawn DE102007042645A1 (de) 2007-04-05 2007-09-10 Verfahren zum pyrolytischen Verwerten von Altreifen oder dergleichen Abfällen aus Verbundmaterialien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007042645A1 (de)
WO (1) WO2008122255A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3178906A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur rückgewinnung von russ aus elastomeren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658371A1 (de) 1976-12-23 1978-07-06 Carl Robert Eckelmann Fa Verfahren zur pyrolyse von unzerkleinerten oder grobstueckigen altreifen
DE4234385A1 (de) 1992-10-06 1994-04-07 Formex Trading Gmbh Verfahren zur Pyrolyse von organischen Stoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924145A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-31 Vendel Karl Heinz Aufbereitungsmaschine fuer altreifen
DE19836349A1 (de) * 1998-08-11 2000-04-20 Hamos Gmbh Recycling Und Separ Verfahren, Anlage und Vorrichtungsanordnung zum Separieren von zerkleinerten Gemischen, die elektrisch leitfähige Komponenten und elektrisch nichtleitende Komponenten enthalten
AT413355B (de) * 2003-04-09 2006-02-15 Bahardoust Mohammad Hassan Dip Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658371A1 (de) 1976-12-23 1978-07-06 Carl Robert Eckelmann Fa Verfahren zur pyrolyse von unzerkleinerten oder grobstueckigen altreifen
DE4234385A1 (de) 1992-10-06 1994-04-07 Formex Trading Gmbh Verfahren zur Pyrolyse von organischen Stoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3178906A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur rückgewinnung von russ aus elastomeren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008122255A1 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563777B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
EP0182309B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen synthetischen bzw. überwiegend synthetischen Ursprungs
DE112006002722T5 (de) Katalytische Dampfvergasung von Petrolkoks zu Methan
WO1994022979A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von alt- oder abfallkunststoffen
WO2010015316A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas aus biomasse
DE2743865A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rueckstaenden
DE69306042T2 (de) Teiloxidation von Gummireifenabfall und gebrauchtem Motoröl
DE2259542A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohle
DE102015107491A1 (de) Verfahren und Anlage zur verbesserten Herstellung von Pyrolyseteer
WO2018036839A1 (de) Verfahren zur veredlung von festen fossilen brennstoffen mittels eines pyrolysereaktors
EP3412754B1 (de) Feinkohleeinsatz für einen festbettdruckvergaser
WO1999044761A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von reststoffgemengen und zur konversion von kohlenstoffhaltigen rest- oder rohstoffen in den reststoffgemengen und vorrichtung zur durchführung derartiger verfahren
DE102007042645A1 (de) Verfahren zum pyrolytischen Verwerten von Altreifen oder dergleichen Abfällen aus Verbundmaterialien
CH552523A (de) Verfahren zur herstellung und wiedergewinnung von chemikalien und brennstoffen aus organische feststoffe enthaltenden abfaellen, insbesondere muell.
DE102008047563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von kunststoffhaltigen Stoffen
EP0249748B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen in der Wirbelschicht
EP1399527B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von stoffgemischen, die organische bestandteile enthalten
AT525654B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methan aus heißem Prozessgas unter Umsetzung von kohlenstoffhaltigen Altstoffen
EP3580312B1 (de) Herstellung von synthesegas aus kohlenstoffreichen substanzen mittels eines kombiniertes gleichstrom-gegenstrom verfahrens
WO2024023586A1 (de) Verfahren zur gewinnung von methan aus heissem prozessgas unter umsetzung von kohlenstoffhaltigen altstoffen
DE2950701C2 (de)
DE3242725A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines kohlenstoffhaltigen materials in niedere paraffin-kohlenwasserstoffe und monozyklische aromatische kohlenwasserstoffe
DE102015105002A1 (de) Verfahren und Anlage zur Schnellpyrolyse von Biomasse
CH591555A5 (en) Pyrolysis of carbon-contg materials esp waste products - in a turbulent carrier gas stream, to yield gaseous hydrocarbons, esp ethylene
DE2255484A1 (de) Verfahren zur herstellung von gasfoermigen kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee