DE102007042542B4 - Luftfeder - Google Patents

Luftfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102007042542B4
DE102007042542B4 DE102007042542A DE102007042542A DE102007042542B4 DE 102007042542 B4 DE102007042542 B4 DE 102007042542B4 DE 102007042542 A DE102007042542 A DE 102007042542A DE 102007042542 A DE102007042542 A DE 102007042542A DE 102007042542 B4 DE102007042542 B4 DE 102007042542B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
lid
air spring
piston
spring according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007042542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007042542A1 (de
Inventor
Antonio Branco
Dr. Poeschel Knut
Dr. Sack Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102007042542A priority Critical patent/DE102007042542B4/de
Publication of DE102007042542A1 publication Critical patent/DE102007042542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007042542B4 publication Critical patent/DE102007042542B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • F16F9/057Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type characterised by the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Luftfeder (1) aus einem Deckel (2), einem Rollbalg (3) und einem konischen Abrollkolben (4) mit einer Abrollfläche (5) für eine erste Falte (6) des Rollbalgs (3), bei der der Deckel (2) ebenfalls mit einer Abrollfläche (9) für eine zweite Falte (7) des Rollbalgs (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollfläche (5) des Abrollkolbens (4) sich stetig nach außen verjüngt und die an den Abrollflächen (5, 9) am Abrollkolben (4) und am Deckel (2) vorhandenen Abrolldurchmesser derart aufeinander abgestimmt sind, dass während des Federvorgangs ein Gleichgewichtszustand bei den druckwirksamen Flächen (F1, F2) der beiden Rollfalten (6, 7) besteht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Luftfeder aus einem Deckel, einem Rollbalg und einem konischen Abrollkolben mit einer Abrollfläche für eine erste Falte des Rollbalgs, wobei der Deckel ebenfalls mit einer Abrollfläche für eine zweite Falte des Rollbalgs versehen ist.
  • Derartige Luftfedern werden insbesonders bei Kraftfahrzeugen eingesetzt, wenn ein hoher Federungskomfort erreicht werden soll.
  • Stand der Technik
  • Durch die DE 101 03 493 A1 ist eine Luftfederanordnung bekannt geworden, bei der sowohl am Kolben, als auch an einem den Deckel bildenden Druckbehälter eine Abrollfalte des Rollbalgs vorhanden ist. Die erste Rollfalte wird am Abrollkolben gebildet und die zweite Rollfalte an dem Druckbehälter. Der Abrollkolben selbst ist zylindrisch ausgebildet. Die Abrollfläche für die zweite Rollfalte schließt direkt an den, durch einen Klemmring gebildeten Befestigungsbereich für den Rollbalg an.
  • Das US-Patent US 3 876 193 A zeigt eine andere Ausbildung einer Luftfeder, bei der ebenfalls zwei Rollfalten vorhanden sind. Die Rollfalten rollen auf kolbenartigen Elementen ab. Dabei ist der eine Kolben zylindrisch ausgebildet, während der andere Kolben eine sich konisch erweiternde Abrollfläche hat. Sowohl die zylindrische als auch die konische Abrollfläche haben ihren Anfang nach den Befestigungsstellen der Klemmringe mit denen die Enden des Rollbalgs an den Kolbenelementen befestigt sind.
  • Eine ebenfalls zwei Kolben aufweisende Ausbildung einer Luftfeder ist auch der WO 00/77417 A1 zu entnehmen, die zwei konische Abrollflächen hat, welche sich ebenfalls an den Befestigungsstellen der Klemmringe anschließen.
  • Durch die DE 1 505 315 A ist eine Luftfeder bekannt geworden, bei der zwei sich gegenüber liegende Abrollkolben vorhanden sind, an denen die Falten eines Doppelrollbalgs abrollen. Die Kolben sind symmetrisch ausgebildet, mit der Folge, dass an ihnen auch gleiche Falten entstehen. Bei Federbewegungen legen die Falten entgegengesetzt ausgerichtete gleiche Wegstrecken zurück. Ein Umschlagen einer der Rollfalten findet hier nicht statt.
  • Der voranstehend geschilderte Stand der Technik ergibt nur dann eine vertretbare Federung bei der beide Rollfalten bestehen bleiben, wenn der Außendurchmesser am Klemmring des Deckels oder des den Deckel bildenden Teils der Luftfeder kleiner ist, als der am Abrollkolben vorhandene Außendurchmesser. Dieses kann bei konischen Abrollkolben dadurch gewährleistet werden, dass der Durchmesser des Kolbens nach außen hin stetig zunimmt. Bei einem Einsatz von Kolben, bei denen aus Platzgründen eine andere Konfiguration des Abrollkolbens gewünscht wird, insbesondere der Einsatz eines Kolbens, mit einer nach außen sich stetig verjüngenden Konusfläche, ist das Vorhandensein von zwei Rollfalten nicht immer gewährleistet. So findet bei Kolben und Deckel, bei denen der Durchmesser am Beginn der Rollfaltung am Kolben zunächst größer ist, als der Durchmesser am Beginn der Rollfaltung am Deckel und sodann bei einem Einfedern der Luftfeder sich ständig verringert und dabei schließlich den druckwirksamen Durchmesser der Rollfalte am Deckel unterschreitet, ein schlagartiges Umschlagen der Rollfalte am Deckel statt, so dass lediglich die Rollfalte am Abrollkolben verbleibt. Dieser schlagartige Übergang der Balggeometrie hat negative Auswirkungen auf den Steifigkeitsverlauf der Luftfeder und damit auf das Komfortverhalten der Luftfederung. Dieses Verhalten der Luftfeder beim Einsatz eines nach außen sich verjüngenden Rollkolbens hat eine breitere Verwendung derartiger Luftfedern bisher verhindert, obwohl die in einem Fahrzeug gegebenen Platzverhältnisse dieses wünschenswert erscheinen lassen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftfeder zu erstellen, bei der zwei Rollfalten vorhanden sind und die auch mit einem nach außen sich konisch verjüngenden Abrollkolben sicher das Springen der am Deckel befindlichen Rollfalte vermeidet. Die Luftfeder soll bei kleinstem Bauraum einsetzbar sein. Sie soll einen hohen Fahrkomfort ergeben.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Die Unteransprüche 2 bis 18 stellen vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands dar. Die erfindungsgemäße Luftfeder ist in üblicher Weise aus einem Deckel, einem Rollbalg und einem konischen Abrollkolben mit einer Abrollfläche für eine erste Falte des Rollbalgs gebildet, bei der der Deckel ebenfalls mit einer Abrollfläche für eine zweite Rollfalte des Rollbalgs versehen ist. Um die gewünschten Ziele der Aufgabenstellung zu erreichen, wird die Außenkontur und damit der druckwirksame Durchmesser an der Abrollfläche am Deckel derart auf den druckwirksamen Durchmesser an der Abrollfläche am Kolben abgestimmt, dass bei einem Federvorgang, bei dem der Übergang des Verhältnisses der beiden Durchmesser (DW2 > DW1 auf DW2 = DW1) immer ein eindeutiger Gleichgewichtszustand für den Balg sich bildet. Ist bei einem Federweg das Durchmesserverhältnis DW2 > DW1, bildet sich nur die Rollfalte 6 aus. Ist das Durchmesserverhältnis DW2 = DW1, bilden sich beide Rollfalten (6 und 7) aus. Auch im Fall DW2 < DW1 bilden sich beide Rollfalten (6 und 7) aus. Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass die Abrollfalte am Deckel springt und die Luftfeder zu einem Einfalten-Rollbalg übergeht, welcher nur eine Falte am Rollkolben hat. Durch die nicht zylindrische Außenkontur des Führungsringes kann sich immer ein eindeutiger Gleichgewichtszustand zwischen den beiden Rollfalten einstellen/erhalten und der Steifigkeitsverlauf der Luftfeder wird nicht durch einen Sprung beeinträchtigt. Dieses führt zur Erhaltung und/oder einer Erhöhung des Komforts am Fahrzeug.
  • In Ergänzung zu der obigen Maßnahme ist vorgesehen, dass der druckwirksame Durchmesser an der Abrollfläche am Deckel so auf den druckwirksamen Durchmesser an der Abrollfläche am Abrollkolben abgestimmt ist, dass bei einem Aus- oder Einfedervorgang, bei dem der druckwirksame Durchmesser am Abrollkolben gleich oder größer ist als der kleinste druckwirksame Durchmesser am Deckel, ein Gleichgewichtszustand der druckwirksamen Abrollflächen am Abrollkolben und am Deckel erhalten bleibt. Diese Maßnahme wirkt sich sehr vorteilhaft auf den Steifigkeitsverlauf der Luftfeder aus.
  • Des Weiteren kann der druckwirksame Durchmesser an der Abrollfläche am Deckel so auf den druckwirksamen Durchmesser an der Abrollfläche am Abrollkolben abgestimmt werden, dass bei einem Einfedervorgang, bei dem der druckwirksame Durchmesser am Abrollkolben gleich oder kleiner ist als der kleinste druckwirksame Durchmesser am Deckel, beide Rollfalten vorhanden sind. Dies trägt ebenfalls zur Komfortverbesserung bei.
  • In der einfachsten Ausführungsform werden die an den Abrollflächen am Abrollkolben und am Deckel vorhandenen Abrolldurchmesser derart aufeinander abgestimmt, dass während des Federvorgangs ein Gleichgewichtszustand bei den druckwirksamen Abrollflächen der beiden Rollfalten besteht. Dadurch wird insgesamt ein günstiger Federkennlinienverlauf der Luftfeder erreicht und beide Rollfalten ständig aufrechterhalten.
  • In der praktischen Ausführung ist die Abrollfläche am Deckel so ausgebildet, dass sie im Vergleich zur ersten Rollfläche an der Abrollfläche am Kolben eine geringere Abrollbewegung für die zweite Rollfalte zuläßt.
  • Die Befestigung der Rollbalgenden erfolgt bevorzugt durch Klemmringe. Die Verwendung einer Steckverbindung, bei der die Enden des Rollbalgs mit Ösen versehen sind, die auf entsprechende Befestigungsstutzen aufgesteckt werden, ist ebenfalls möglich. Bei der Verwendung von Klemmringen ist darauf zu achten, dass der Außendurchmesser des Klemmrings am Deckel kleiner ist als der Außendurchmesser des Klemmrings am Abrollkolben, um dadurch die grundsätzliche Ausbildung der beiden Rollfalten sicherzustellen. Darüber hinaus ist der kleinste Durchmesser an der Abrollfläche des Abrollkolbens kleiner als der Außendurchmesser des Klemmrings am Deckel. Dieses wird durch die entsprechende Konizität des Abrollkolbens erreicht.
  • Grundsätzlich ist es möglich die Abrollfläche am Deckel durch eine entsprechende Gestaltung des Deckels herzustellen. Dieses kann vorwiegend bei Steckverbindungen angewendet werden. Die bevorzugte Ausführungsform sieht jedoch vor, dass die Abrollfläche am Deckel durch einen Führungsring gebildet wird. Dabei ist es günstig, wenn der Führungsring im Querschnitt gesehen, in der Form eines Dreiecks ausgebildet wird. Die innenliegenden Flächen des Führungsrings kommen zur Anlage am Klemmring und/oder am Deckel selbst. Die außenliegende Fläche des Führungsrings wird als Abrollfläche für den Rollbalg verwendet. Dabei wird in vorteilhafter Weise die äußere Kontur des Führungsrings als Konus ausgebildet. Andere Außenkonturen sind möglich, beispielsweise ist in vielen Fällen eine konkave Ausbildung von großem Vorteil, jedoch auch eine konvexe Ausbildung des Führungsrings ist bei bestimmten Fällen günstig. Die Winkel, mit denen die äußere Kontur des Führungsrings bestimmt wird, betragen je nach Art der Kontur 0° bis 90°, vorzugsweise 5° bis 60°.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 Die Luftfeder im Längsschnitt,
  • 2 verschiedene Querschnitte des Führungsrings und
  • 3 in vergrößerter Darstellung, die Befestigungsstelle von Rollbalg mit Führungsring am Deckel im Zustand der Luftfeder, bei dem der Durchmesser DW1 am Abrollkolben und DW2 am Deckel/Führungsring gleich sind.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die in der 1 dargestellte Luftfeder 1 besteht im Wesentlichen aus dem Deckel 2, dem Rollbalg 3 und dem nach außen sich konisch verjüngenden Abrollkolben 4. Der Abrollkolben 4 hat die Abrollfläche 5, an der sich die erste Rollfalte 6 des Rollbalgs 3 bildet. Am Deckel 2 befindet sich die zweite Rollfalte 7, die an der vom Führungsring 8 gebildete Abrollfläche 9 anliegt. Die radial außenliegende Oberfläche 9 des Führungsrings 8 bildet die Abrollfläche 9 für die zweite Rollfalte 7 des Rollbalgs 3. Der druckwirksame Durchmesser DW2 an der Abrollfläche 9 am Deckel 2 wird folglich durch den Kontaktdurchmesser der den Führungsring 8 berührenden Rollfalte beeinflußt. Der druckwirksame Durchmesser DW1 an der Abrollfläche 5 am Abrollkolben 4 wird ebenfalls durch den Kontaktdurchmesser an der Kontaktstelle der Rollfalte 6 an der Kolbenoberfläche 5 je nach Lage der Rollfalte (6) beeinflußt. Die druckwirksamen Flächen F1 und F2 am Abrollkolben (4) und am Deckel (2) werden nach der Formel F = 1/4 × π × DW2 errechnet.
  • Ausgehend von der in 1 dargestellten Situation ist beim Federvorgang der Luftfeder 1 beim Einfedern der Durchmesser DW1 der Rollfalte 6 zunächst gleich dem Durchmesser DW2 der Rollfalte 7 am Deckel 2. Mit zunehmendem Einfedervorgang stellt sich der Durchmesser DW1 der Rolllfalte 6 gleich dem Durchmesser DW2 der Rollfalte 7 ein und damit bleiben beide Rollfalten bestehen. Bei einer weiteren Einfederung verringern sich die Durchmesser DW1 und DW2 entsprechend gleich. Sobald die Rollfalte 7 am kleinsten Durchmesser des Führungsringes angekommen ist, endet der Abrollvorgang. Eine weitere Verringerung des Kolbendurchmessers DW1 bei weiterer Einfederung bewirkt damit dann keine weitere Positionsänderung des Balges im Bereich des Deckels/Führungsringes. Der Führungsring 8 bzw. dessen Abrollfläche 9 verhindern somit, dass in dem Moment der Umkehrung des Verhältnisses der beiden Durchmesser DW1 und DW2 ein Sprung an der Rollfalte 7 stattfindet. Die wirksamen Durchmesser DW1 und DW2 sind so aufeinander abgestimmt, dass die druckwirksamen Flächen F1 und F2 während der Umkehrung der Verhältnisse der beiden Durchmesser DW1 und DW2 im Gleichgewichtszustand sind, so dass der Sprung an der Rollfalte 7 nicht stattfindet. Die Abrollfläche 9 des Führungsrings 8 ist nach außen so erweitert, dass bei gleichbleibendem Außendurchmesser des Rollbalgs 3 mit zunehmender Einfederung der Luftfeder 1 ein Gleichgewichtszustand der druckwirksamen Flächen erhalten wird.
  • Solange die beiden Durchmesser DW1, DW2 gleich sind, bestehen beide Rollfalten 6, 7. Bei Einfederung wandert die Rollfalte 7 am Deckel 2 nach unten. Sobald der Durchmesser am Kolben 4 kleiner wird als der kleinste Durchmesser von Führungsring 8 bzw. Klemmring 13, wird sich am Deckel 2 nur noch die stabile Halbfalte zeigen. Im vorliegenden Beispiel wird bei extremer Einfederung der Kolbendurchmesser am Kolbenfuß 30 jedoch wieder größer. Genau dann wird sich auch wieder die Rollfalte 7 am Deckel 2 bilden und auch entsprechend den Durchmesserverhältnissen am Führungsring 8 „wandern”.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird der druckwirksame Durchmesser DW2 an der Abrollfläche 9 am Deckel 2 so auf den druckwirksamen Durchmesser DW1 an der Abrollfläche 5 am Abrollkolben 4 abgestimmt, dass bei einem Ausfedervorgang, bei dem der druckwirksame Durchmesser DW1 am Abrollkolben 4 gleich oder größer ist als der kleinste druckwirksame Durchmesser DW2 am Deckel 2 ein Gleichgewichtszustand der druckwirksamen Abrollflächen F1 und F2 am Abrollkolben 4 und am Deckel 2 ergibt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die zweite Rollfalte 7 stets im Rollkontakt mit der Abrollfläche 9 am Deckel 2 ist.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn der druckwirksame Durchmesser DW2 an der Abrollfläche 9 am Deckel 2 so auf den druckwirksamen Durchmesser DW1 an der Abrollfläche 5 am Abrollkolben 4 abgestimmt ist, dass bei einem Einfedervorgang bei dem der druckwirksame Durchmesser DW1 am Abrollkolben 4 kleiner ist als der kleinste druckwirksame Durchmesser DW2 am Deckel 2, die Rollfalte 6 vorhanden ist.
  • Schließlich ist es besonders günstig, wenn die an den Abrollflächen 5 und 9 am Abrollkolben 4 und am Deckel 2 vorhandenen Abrolldurchmesser DW1 und DW2 derart aufeinander abgestimmt sind, dass während des Federvorgangs ein Gleichgewichtszustand bei den druckwirksamen Abrollflächen F1 und F2 an beiden Rollfalten 6 und 7 gegeben ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass über den gesamten Federvorgang die beiden Abrollfalten 6 und 7 erhalten bleiben. Ein sprunghaftes Einknicken der Rollfalte 7 wird sicher verhindert.
  • Die Abrollfläche 9 am Deckel 2 kann so ausgeführt werden, dass sie für die zweite Rollfalte 7 eine geringere Abrollbewegung als die Abrollfläche 5 am Abrollkolben 4 für die erste Rollfalte 6 zuläßt.
  • Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung der Rollbalgenden 10 und 11 durch Klemmringe 12 und 13. Dabei wird der Außendurchmesser D13 des Klemmrings 13 am Deckel 2 kleiner gewählt als der Außendurchmesser D12 des Klemmrings 12 am Abrollkolben 4. Der kleinste Durchmesser D5 an der Abrollfläche 5 des Abrollkolbens 4 ist kleiner als der Außendurchmesser D13 des Klemmrings 13 am Deckel 2.
  • In der 2a, b und c, sind verschiedene Ausführungsformen des Führungsrings 8 mit den Abrollflächen 9 dargestellt. Dabei sind die Führungsringe 8 jeweils im Querschnitt gezeigt. Ganz allgemein haben die Führungsringe 8 im Querschnitt gesehen, eine etwa dreieckige Form. Die innenliegenden Flächen 20 und 21 der Führungsringe 8 liegen am Klemmring 13 mit ihren Flächen 21 an. Die Flächen 20 kommen an zugehörigen Flächen des Deckels 2 zur Anlage. Die außenliegenden Flächen 9 der Führungsringe 8 stellen die Abrollflächen für die zweite Rollfalte 7 des Rollbalgs 3 dar. Über die äußere Kontur der Abrollflächen 9 der Führungsringe 8 kann der Verlauf der Federkennlinie der Luftfeder 1 in entsprechender Weise verändert werden.
  • Günstig ist die Ausbildung des Führungsrings als Konus gemäß 2a. Für Sonderfälle kann eine konvexe Form der äußeren Kontur der Abrollfläche 9 gewählt werden.
  • In der 3 ist in vergrößerter Darstellung das Detail A aus der 1 gezeigt. Der Rollbalg 3 ist mit seinem Ende 11 am Deckel 2 durch den Klemmring 13 befestigt. Auf den Klemmring 13 ist der Führungsring 8 aufgesetzt, der mit seiner Innenfläche 21 am Klemmring 13 anliegt. Mit seiner anderen Innenfläche 20 liegt der Führungsring 8 an einer entsprechend geformten Innenfläche am Deckel 2 an. Der gezeigte Führungsring 8 hat eine etwa dreieckige Form und seine Abrollfläche 9 ist konisch ausgebildet. Dabei nimmt der Durchmesser des Konus nach außen zum Deckel 2 hin zu. Der Schnitt zeigt die Lage des Rollbalgs im Gleichgewichtszustand. Ohne die Anordnung des Führungsrings 8 würde der Rollbalg 3 bei einer Umkehrung der Verhältnisse der beiden Durchmesser DW1 = DW2 zu DW1 < DW2, auf der Darstellung gesehen, nach unten springen und dabei würde sprunghaft die Rollfalte 7 wegfallen. Durch den Führungsring 8 und den entsprechend ausgebildeten Durchmesserverhältnissen an den Abrollflächen 9 und 5 am Führungsring 8 bzw. am Kolben 4, wird dieser Vorgang verhindert.

Claims (18)

  1. Luftfeder (1) aus einem Deckel (2), einem Rollbalg (3) und einem konischen Abrollkolben (4) mit einer Abrollfläche (5) für eine erste Falte (6) des Rollbalgs (3), bei der der Deckel (2) ebenfalls mit einer Abrollfläche (9) für eine zweite Falte (7) des Rollbalgs (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollfläche (5) des Abrollkolbens (4) sich stetig nach außen verjüngt und die an den Abrollflächen (5, 9) am Abrollkolben (4) und am Deckel (2) vorhandenen Abrolldurchmesser derart aufeinander abgestimmt sind, dass während des Federvorgangs ein Gleichgewichtszustand bei den druckwirksamen Flächen (F1, F2) der beiden Rollfalten (6, 7) besteht.
  2. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der druckwirksame Durchmesser (DW2) an der Abrollfläche (9) am Deckel (2) derart auf den druckwirksamen Durchmesser (DW1) an der Abrollfläche (5) am Abrollkolben (4) abgestimmt ist, dass bei einem Ein- bzw. Ausfedervorgang, der druckwirksame Durchmesser (DW1) am Abrollkolben (4) gleich ist dem druckwirksamen Durchmesser (DW2) am Deckel (2) und ein Gleichgewichtszustand der druckwirksamen Flächen (F1, F2) am Abrollkolben (4) und am Deckel (2) besteht, so dass dadurch die Rollfalten (6, 7) vorhanden sind.
  3. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der druckwirksame Durchmesser (DW2) an der Abrollfläche (9) am Deckel (2) so auf den druckwirksamen Durchmesser (DW1) an der Abrollfläche (5) am Abrollkolben (4) abgestimmt ist, dass bei einem Ausfedervorgang, bei dem der druckwirksame Durchmesser (DW1) am Abrollkolben (4) gleich oder größer ist als der kleinste druckwirksame Durchmesser (DW2) am Deckel (2) ein Gleichgewichtszustand der druckwirksamen Abrollflächen (F1, F2) am Abrollkolben (4) und am Deckel (2) besteht und dass dadurch die Rollfalten (6 und 7) vorhanden sind.
  4. Luftfeder nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der druckwirksame Durchmesser (DW2) an der Abrollfläche (9) am Deckel (2) so auf den druckwirksamen Durchmesser (DW1) an der Abrollfläche (5) am Abrollkolben (4) abgestimmt ist, dass bei einem Einfedervorgang, bei dem der druckwirksame Durchmesser (DW1) am Abrollkolben (4) gleich oder kleiner ist, als der kleinste druckwirksame Durchmesser (DW2) am Deckel (2), beide Rollfalten (6, 7) vorhanden sind.
  5. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollfläche (9) am Deckel (2) für die zweite Rollfalte (7) eine geringere Abrollbewegung als die Abrollfläche (5) am Kolben (4) für die erste Rollfalte (6) zulässt.
  6. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Rollbalgenden (10, 11) durch Klemmringe (12, 13) erfolgt.
  7. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D13) des Klemmrings (13) am Deckel (2) kleiner ist als der Außendurchmesser (D12) des Klemmrings (12) am Abrollkolben (4).
  8. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Durchmesser (D5) an der Abrollfläche (5) des Abrollkolbens (4) kleiner ist, als der Außendurchmesser (D13) des Klemmrings (13) am Deckel (2).
  9. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollfläche (9) am Deckel (2) durch einen Führungsring (8) gebildet ist.
  10. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (8) im Querschnitt die Form eines Dreiecks hat.
  11. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Führungsringes (8) abhängig von der Kontur des Deckels (2) eine mehreckige Form annehmen kann.
  12. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegenden Flächen (20, 21) des Führungsrings (8) am Klemmring (13) und/oder am Deckel (2) anliegen.
  13. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die außenliegende Fläche (9) des Führungsrings (8) als Abrollflächen (9) für die zweite Rollfalte (7) des Rollbalgs (3) dient.
  14. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kontur der Abrollfläche (9) des Führungsrings (8) als Konus ausgebildet ist.
  15. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kontur der Abrollfläche (9) des Führungsrings (8) konkav ausgebildet ist.
  16. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kontur der Abrollfläche (9) konvex ausgebildet ist.
  17. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kontur des Führungsrings (8) zwischen 0° und 90° beträgt.
  18. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kontur des Führungsrings (8) zwischen 5° und 60° beträgt.
DE102007042542A 2007-09-07 2007-09-07 Luftfeder Active DE102007042542B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042542A DE102007042542B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Luftfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042542A DE102007042542B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Luftfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007042542A1 DE102007042542A1 (de) 2009-03-26
DE102007042542B4 true DE102007042542B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=40365446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042542A Active DE102007042542B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Luftfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007042542B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109670B4 (de) * 2011-08-08 2022-01-20 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Luftfeder
DE102011109674B4 (de) * 2011-08-08 2017-08-10 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Luftfeder für Fahrzeuge

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438309A (en) * 1965-12-04 1969-04-15 Gen Etablissements Michelin Ra Pneumatic springs
DE1505315A1 (de) * 1965-07-13 1969-10-30 Berliet Automobiles Membran- oder Diaphragmakissen zur pneumatischen Aufhaengung von Kraftfahrzeugen od.dgl.,insbesondere fuer Nutzfahrzeuge
US3876193A (en) * 1972-11-29 1975-04-08 Gen Motors Corp Boot controlled unitary valve and seal assembly
DE19842733A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Phoenix Ag Luftfedersystem
WO2000077417A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-21 The Gates Corporation Dual lobe airspring
DE10103493A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Phoenix Ag Luftfederanordnung
DE10009912C1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Continental Ag Luftfeder mit zweitteiligem Gehäuse
WO2002040888A1 (en) * 2000-11-15 2002-05-23 Bfs Diversified Products, Llc. Air spring for vibration isolation
DE10111242C1 (de) * 2001-03-09 2002-08-08 Continental Ag Luftfederbein
DE10163829A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Contitech Luftfedersyst Gmbh Federungseinrichtung mit Doppelrollbalg
DE10315555A1 (de) * 2003-04-05 2004-10-14 Continental Aktiengesellschaft Doppelrollbalg-Luftfeder mit Schmutzfänger
JP2005042851A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Toyo Tire & Rubber Co Ltd スリーブ型空気ばね
JP2005076754A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Press Kogyo Co Ltd 車両用空気ばね
DE102006005459A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder mit Außenführung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505315A1 (de) * 1965-07-13 1969-10-30 Berliet Automobiles Membran- oder Diaphragmakissen zur pneumatischen Aufhaengung von Kraftfahrzeugen od.dgl.,insbesondere fuer Nutzfahrzeuge
US3438309A (en) * 1965-12-04 1969-04-15 Gen Etablissements Michelin Ra Pneumatic springs
US3876193A (en) * 1972-11-29 1975-04-08 Gen Motors Corp Boot controlled unitary valve and seal assembly
DE19842733A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Phoenix Ag Luftfedersystem
WO2000077417A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-21 The Gates Corporation Dual lobe airspring
DE10103493A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Phoenix Ag Luftfederanordnung
DE10009912C1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Continental Ag Luftfeder mit zweitteiligem Gehäuse
WO2002040888A1 (en) * 2000-11-15 2002-05-23 Bfs Diversified Products, Llc. Air spring for vibration isolation
DE10111242C1 (de) * 2001-03-09 2002-08-08 Continental Ag Luftfederbein
DE10163829A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Contitech Luftfedersyst Gmbh Federungseinrichtung mit Doppelrollbalg
DE10315555A1 (de) * 2003-04-05 2004-10-14 Continental Aktiengesellschaft Doppelrollbalg-Luftfeder mit Schmutzfänger
JP2005042851A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Toyo Tire & Rubber Co Ltd スリーブ型空気ばね
JP2005076754A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Press Kogyo Co Ltd 車両用空気ばね
DE102006005459A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder mit Außenführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042542A1 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658835B2 (de) Federbeinlagerung mit Wälzlager
EP1064474B1 (de) Luftfedersystem
DE19607804C1 (de) Luftfeder zur federnden Abstützung von Fahrzeugbauteilen
DE102007042542B4 (de) Luftfeder
DE102005052801B4 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
EP2090801B1 (de) Luftfeder-Rollbalg
DE102012003302A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Federrate einer Gasfeder
DE10031432B4 (de) Membran für eine Luftfeder
DE102021116839A1 (de) Flexibler hardware-abstandshalter
DE3403882A1 (de) Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern
DE3930137A1 (de) Stossdaempfer in form eines schockabsorbers
DE102011109674B4 (de) Luftfeder für Fahrzeuge
DE102007026472A1 (de) Federanordnung für ein Fahrzeug
EP2863087B1 (de) Luftfeder mit Gleitelement
DE2822590A1 (de) Winkelbewegliches fuehrungslager, insbesondere fuer mc pherson federbeine von kraftfahrzeugen
DE102007047790A1 (de) Einzelradaufhängung
DE102018216023B4 (de) Luftfedereinheit mit Kurzkardanikfalte
DE102014215025A1 (de) Luftfeder sowie Schienenfahrzeug mit einer Luftfeder
EP2381126B1 (de) Luftfeder mit doppelter Rollfalte
AT523211A2 (de) Stossdämpfer
DE102013207012B4 (de) Einfederungsdämpfer
EP1479543B1 (de) Luftfeder-Dämpfer-Einheit
DE102016207873A1 (de) Luftfedereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102008042619A1 (de) Federscheibe für einen Fahrzeugdämpfer und zugehöriger Fahrzeugdämpfer
AT228264B (de) Abfederung für Achslager od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

Owner name: VIBRACOUSTIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIBRACOUSTIC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE