DE102007042300A1 - Turbolader für ein Fahrzeug - Google Patents

Turbolader für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007042300A1
DE102007042300A1 DE102007042300A DE102007042300A DE102007042300A1 DE 102007042300 A1 DE102007042300 A1 DE 102007042300A1 DE 102007042300 A DE102007042300 A DE 102007042300A DE 102007042300 A DE102007042300 A DE 102007042300A DE 102007042300 A1 DE102007042300 A1 DE 102007042300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
profile
turbine
exhaust gases
mechanical work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007042300A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrei Tristan Evulet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102007042300A1 publication Critical patent/DE102007042300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/28Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto using fluid jets to influence the jet flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/04Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/11Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/30Arrangement of components
    • F05B2250/32Arrangement of components according to their shape
    • F05B2250/323Arrangement of components according to their shape convergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/60Fluid transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/60Fluid transfer
    • F05B2260/601Fluid transfer using an ejector or a jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/32Arrangement of components according to their shape
    • F05D2250/323Arrangement of components according to their shape convergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/601Fluid transfer using an ejector or a jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/17Purpose of the control system to control boundary layer
    • F05D2270/173Purpose of the control system to control boundary layer by the Coanda effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Gerät (192) zur Verfügung gestellt. Das Gerät (192) umfasst einen Einlassverteiler (200), um einen Abgasstrom (202) in das Gerät (192) zu leiten, einen Lufteinlass (204), um einen Luftstrom (206) in das Gerät (192) einzuführen, und zumindest eine Oberfläche des Gerätes (192) mit einem Coanda-Profil, um einströmende Luft (206) durch den Abgasstrom (202) mitzuziehen, um einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom (208) zu erzeugen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich generell auf Energieextraktionsanlagen und im Besonderen auf ein Gerät zur Steigerung der Effizienz einer Energieextraktionsanlage.
  • Es sind unterschiedliche Typen von Energieextraktionsanlagen sind bekannt und in Gebrauch. Beispielsweise entziehen Gasturbinen dem Verbrennungsgasstrom Energie und werden benutzt für Anwendungen wie Energieerzeugung, Schiffsantriebe, Gasverdichtung, Kraft-Wärme-Kopplung, Stromversorgung von Off-shore-Plattformen und so weiter. Auf ähnliche Weise wandeln Windkraftanlagen kinetische Windenergie für Anwendungen wie beispielsweise Energieerzeugung in mechanische Arbeit um. Ferner erzeugen Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen Energie zum Antreiben des Fahrzeugs.
  • Bestimmte Energieextraktionsanlagen nutzen den Brayton-Zyklus, wobei Luft durch einen Verdichter verdichtet wird und die verdichtete Luft mit einem Treibstoff in einer Brennkammer verbrannt wird. Ferner werden Heißgase aus der Brennkammer oder aus einer Reihe von Brennkammern ausgedehnt, um mechanische Arbeit zu erzeugen. Typischerweise dehnen auf dem Brayton-Zyklus basierende Anlagen Heißgase durch die Turbinen aus und jegliche Restwärme geht an die Umgebung verloren, ohne genutzt zu werden. In bestimmten Anlagen werden große, kostspielige Rekuperatoren für die Rückgewinnung der Restwärme eingesetzt. Es ist jedoch in kleine ren Anlagen relativ kostspielig, derartige Rekuperatoren zur Rückgewinnung dieser Wärme einzusetzen.
  • Dementsprechend besteht Bedarf an einer hocheffizienten Energieextraktionsanlage mit im Wesentlichen geringen Wärmeabgabeverlusten. Ferner wäre es wünschenswert, ein Gerät zur Verfügung zu stellen, das in existierende Energieextraktionsanlagen integriert werden kann, um die Wärmeverluste derartiger Anlagen zu minimieren und ihre Effizienz zu steigern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend einer Ausführungsform wird ein solches Gerät geschaffen. Das Gerät umfasst einen Einlassverteiler, der einen Abgasstrom in das Gerät leitet, einen Lufteinlass, der einen Luftstrom in das Gerät leitet, und zumindest eine Geräteoberfläche mit einem Coanda-Profil zum Mitziehen der einströmenden Luft durch den Abgasstrom, um einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom zu erzeugen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein Turbolader für ein Fahrzeug geschaffen. Der Turbolader umfasst einen Verdichter zum Verdichten eines einströmenden Luftstroms und eine Turbine zum Ausdehnen der Abgase eines Verbrennungsmotors, um eine Welle zu drehen. Der Turbolader enthält auch ein mit der Turbine verbundenes Gerät zum Mitziehen einströmender Luft durch die Abgase, um durch einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom mechanische Arbeit zu erzeugen. Das Gerät hat zumindest eine Oberfläche mit einem Coanda-Profil, wobei das Coanda-Profil so eingerichtet ist, dass es die Bindung der Abgase an das Profil ermöglicht, um eine Grenzschicht zu bilden und die einströmende Luft mitzuziehen, um den Hochgeschwindigkeitsluftstrom zu erzeugen.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein Hybridfahrzeug geschaffen. Das Fahrzeug weist einen Verbrennungsmotor und einen mit dem Verbrennungsmotor gekoppelten Turbolader auf. Der Turbolader weist eine Turbine zum Ausdehnen der Abgase des Verbrennungsmotors, um mechanische Arbeit zu erzeugen, und ein mit der Turbine verbundenes Gerät zum Einführen von Abgasen entlang einem Coanda-Profil auf, um einströmende Luft mitzuziehen, zwecks Erzeugung von mechanischer Arbeit durch einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom. Das Fahrzeug umfasst auch einen elektrischen Generator zum Erzeugen von elektrischer Leistung aus der mechanischen Arbeit und eine wieder aufladbare Energiespeicheranlage zur Speicherung der elektrischen Leistung, um einen Elektromotor des Fahrzeugs anzutreiben.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein Verfahren für den Betrieb eines Hybridfahrzeugs geschaffen. Das Verfahren beinhaltet den Betrieb eines Verbrennungsmotors, um das Fahrzeug in einer ersten Betriebsart anzutreiben, und das Einführen von Abgasen aus dem Verbrennungsmotor über ein Coanda-Profil, um einen zusätzlichen Luftstrom mitzuziehen, um mechanische Arbeit durch einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom zu erzeugen. Das Verfahren umfasst auch die Erzeugung von elektrischer Leistung aus der mechanischen Arbeit, um das Fahrzeug in einer zweiten Betriebsart anzutreiben.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Diese und andere Eigenschaften, Aspekte und Vorzüge der vor liegenden Erfindung werden besser verständlich, wenn die folgende detaillierte Beschreibung mit Bezug auf die begleitenden Figuren gelesen wird, in denen gleiche Bezugszeichen durchweg gleiche Teile bezeichnen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Energieextraktionsanlage mit einem Gerät zur Wärmerückgewinnung aus der Anlage in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Konfiguration des Gerätes aus 1 in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Konfiguration einer Windturbinenanlage mit dem Gerät aus 2 in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens.
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer Gasturbine mit einem Gerät für die Wärmerückgewinnung aus Turbinenabgasen in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens.
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer Turbinenscheibe mit dem in der Gasturbine aus 4 verwendeten Gerät in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens.
  • 6 ist eine schematische Darstellung des in der Turbinenscheibe aus 5 verwendeten Gerätes in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens.
  • 7 ist eine schematische Darstellung von Luft- und Abgasströmungsprofilen in dem Gerät aus 6 in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens.
  • 8 ist eine schematische Darstellung der Bildung einer Grenzschicht, die einem Profil in dem Gerät aus 6 benachbart ist, basierend auf einem Coanda-Effekt, in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens.
  • 9 ist eine schematische Darstellung eines Hybridfahrzeugs mit einem Gerät für die Wärmerückgewinnung aus einem Verbrennungsmotor in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens.
  • 10 ist eine schematische Darstellung des in dem Hybridfahrzeug aus 9 verwendeten Gerätes in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie oben detailliert erörtert, bewirken Ausführungsformen des vorliegenden Verfahrens eine Steigerung der Effizienz von bestimmten Energieextraktionsanlagen, wie beispielsweise Gasturbinen- und Windkraftanlagen, durch Minimierung der Wärmeverluste aus diesen Anlagen. Insbesondere nutzt das vorliegende Verfahren die Kombination von Arbeitsfluid und Außenluft zur Erzeugung von mechanischer Arbeit und Energie. Wenden wir uns nun den Figuren zu und beziehen wir uns zuerst auf 1: dargestellt ist eine Energieextraktionsanlage 10 mit einem Gerät 12 für die Wärmerückgewinnung aus der Anlage 10. In der dargestellten Ausführungsform ist das Gerät 12 eingerichtet für die Aufnahme einer Druckströmung 14 von der Energieextraktionsanlage 10 und für das Einführen der Druckströmung entlang einem Coanda-Profil des Gerätes 12. Der Terminus „Coanda-Profil" bezieht sich hier auf ein Profil, das die Bindung eines Fluidstroms an eine nahe gelegene Oberfläche ermöglicht und das es dem Fluidstrom ebenfalls ermöglicht, auch dann an die Oberfläche gebunden zu bleiben, wenn sie sich von der ursprünglichen Richtung der Fluidbewegung wegkrümmt.
  • Im Betriebszustand ermöglicht das Coanda-Profil die Bindung der Druckströmung 14 an das Profil, mit dem Ergebnis, dass eine Grenzschicht derart gebildet wird, dass sie einen zusätzlichen Fluidstrom 16 mitzieht, um einen Hochgeschwindigkeitsfluidstrom 18 zu erzeugen. In einer beispielhaften Ausführungsform enthält die Druckströmung Abgas und der zusätzliche Fluidstrom enthält einen Luftstrom. Ferner kann der Hochgeschwindigkeitsfluidstrom 18 durch einen strömungstechnisch mit dem Gerät 12 verbundenen Strömungspfad zu einer Endverbrauchsanlage 20 geleitet werden. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Gerät 12 mit einer Gasturbinenanlage verbunden und so eingerichtet, dass es durch den Hochgeschwindigkeitsfluidstrom 18 mechanische Arbeit erzeugt. In einer anderen Ausführungsform ist das Gerät 12 mit einem Turbolader verbunden und so eingerichtet, dass es die Effizienz eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug steigert. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das Gerät 12 mit einer Windkraftanlage verbunden und für die Erzeugung von elektrischer Energie durch den Hochgeschwindigkeitsfluidstrom 18 eingerichtet. Ferner kann in einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Hochgeschwindigkeitsfluidstrom 18 zum Antreiben eines Fahrgeschäftes in ei nem Vergnügungspark genutzt werden. Wie oben beschrieben, verwendet das Gerät 12 ein Coanda-Profil und nutzt den Fluiddruckstrom 14, wie beispielsweise ein Abgas aus der Energieextraktionsanlage 10, um einen zusätzlichen Fluidstrom 16 mitzuziehen, wie beispielsweise einen Luftstrom, um den Hochgeschwindigkeitsfluidstom 18 zu erzeugen. Ferner kann der Hochgeschwindigkeitsfluidstrom 18 genutzt werden, um zusätzliche mechanische Arbeit oder elektrische Leistung aus der Energieextraktionsanlage 10 zu erzeugen, oder er kann zur Weiterverwendung zu einer anderen Endverbrauchsanlage 20 geleitet werden, wie unten mit Bezug auf die 210 beschrieben.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Konfiguration 50 des Gerätes 12 aus 1 in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens. Wie dargestellt, enthält das Gerät 50 einen Kamin 52, der ein Primärfluid, wie beispielsweise Abgas, aus einer Anlage aufnimmt. In dieser Ausführung enthält zumindest eine Oberfläche des Kamins 52 ein Coanda-Profil 54, das die Bindung des Abgases an das Profil 54 ermöglicht. In einer beispielhaften Ausführungsform enthält das Coanda-Profil 54 ein logarithmisches Profil. Im Betriebszustand wird eine Primärfluid-Druckströmung, wie beispielsweise Abgas, aus einem Hohlraum 56, entlang dem Coanda-Profil 54 eingeführt, wie durch das Bezugszeichen 58 dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform kann das Primärfluid über einen Kanal 60 dem Hohlraum 56 zugeführt werden. Beispielsweise kann Abgas einer Gasturbine dem Hohlraum 56 durch den Kanal 60 zugeführt werden. Ferner umfasst der Kamin 52 einen Einlass 62 zum Einführen eines sekundären Fluidstroms, wie beispielsweise eines Luftstroms, in den Kamin. In bestimmten Ausführungsfor men enthält der Einlass 62 einen Filter 64 zum Filtern des einströmenden Luftstroms, bevor dieser in den Kamin 52 eingeführt wird.
  • Im Betriebszustand zieht das Druckabgas 58 den Luftstrom 66 mit, um einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom 68 zu erzeugen. Insbesondere ermöglicht das Coanda-Profil 54 eine relativ schnelle Mischung des Druckabgases 58 mit dem mitgezogenen Luftstrom 66 und erzeugt den Hochgeschwindigkeitsluftstrom 68 durch Übertragung des Kraftimpulses vom Druckabgas 58 auf den Luftstrom 68. Es ist zu beachten, dass die Geometrie des Kamins 52 so gestaltet werden kann, dass eine gewünschte Geschwindigkeit des Stroms 68 erreicht wird. Ferner kann der Hochgeschwindigkeitsluftstrom 68 zur Erzeugung von mechanischer Arbeit genutzt werden. In der dargestellten Ausführungsform wird im Kamin 52 eine Vielzahl von Gebläsen 70 verwendet, um durch den Hochgeschwindigkeitsluftstrom 68 Arbeit zu entziehen. In bestimmten anderen Ausführungsformen kann der Hochgeschwindigkeitsluftstrom 68 dazu bestimmt sein, die Effizienz einer anderen Anlage durch die Erzeugung von mechanischer Arbeit oder elektrischer Leistung zu steigern.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Konfiguration einer Windkraftanlage 80 mit dem Gerät 50 aus 2 in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens. In der dargestellten Ausführungsform enthält das Gerät 50 das Coanda-Profil 54, das die Bindung des Abgases 58 an das Profil 54 ermöglicht, so dass eine Grenzschicht für das Mitziehen des einströmenden Luftstroms 66 gebildet wird, um den Hochgeschwindigkeitsluftstrom 68 aus dem Gerät 50 zu erzeugen, der zu einer Windkraftturbine 82 weiterge leitet wird. In dieser beispielhaften Ausführungsform enthält das Abgas 58 von einer Gasturbine (nicht dargestellt) erzeugtes Abgas.
  • Die Windkraftanlage 80 umfasst einen Rotor 84 mit mehreren an einer Nabe 88 montierten Flügeln, wie durch das Bezugszeichen 86 dargestellt. Die Windkraftanlage 80 umfasst auch ein auf einem Turm 92 montiertes Maschinenhaus 90. Der Rotor 84 ist über ein im Maschinenhaus 90 untergebrachtes Getriebe (nicht dargestellt) antreibend verbunden mit einem elektrischen Generator 94. Der Turm setzt die Schaufeln 86 dem Hochgeschwindigkeitswindstrom 68 aus, der vom Kamin 52 erzeugt wird, was bewirkt, dass die Schaufeln 86 um eine Achse 96 rotieren. Die Schaufeln 86 wandeln die kinetische Windenergie in ein Drehmoment um, das durch den elektrischen Generator 94 in elektrische Leistung umgewandelt wird. In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt die Geschwindigkeit des vom Kamin 52 erzeugten Hochgeschwindigkeitswindes 68 über 100 Stundenkilometer und ist so abgestimmt, dass sie die Effizienz des Energieentzuges für einen gegebenen Rotorüberstreichungsbereich, eine gegebene Abgasdurchflussmenge und eine gegebene Entrainment-Rate maximiert. In bestimmten Ausführungsformen kann die Windkraftanlage 80 eine Vielzahl von Geräten 50 enthalten, um den gewünschten Windstrom zum Antreiben der Windkraftturbine 82 zu erzeugen.
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer Gasturbine 110 mit einem Gerät 112 für die Wärmerückgewinnung aus Abgasen der Gasturbine 110 in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens. Die Gasturbine 110 enthält einen Verdichter 114 für die Verdichtung von Außenluft. Eine Brennkammer 116 ist strömungstechnisch verbunden mit dem Verdichter 114 und für die Aufnahme von verdichteter Luft vom Verdichter 114 und die Verbrennung eines Treibstoffstroms eingerichtet, um einen Brennkammerausgangsstrom zu erzeugen. Zusätzlich umfasst die Gasturbine 110 eine stromab von der Brennkammer 116 angeordnete Turbine 118. Die Turbine 118 sorgt für die Ausdehnung des Brennkammerausgangsgasstroms, um eine externe Last anzutreiben. In der dargestellten Ausführungsform wird der Verdichter 114 über eine Welle 120 von der durch die Turbine 118 erzeugten Energie angetrieben.
  • Im Betriebszustand erzeugen der Treibstoffstrom und die Luft Abgase, sobald sie in der Brennkammer 116 bei einer gewünschten Temperatur und dem gewünschten Druck verbrannt werden. Die erzeugten Abgase werden dann zum Gerät 112 geleitet, das mit der Turbine 118 verbunden ist. In der dargestellten Ausführungsform bildet das Gerät 112 eine Grenzschicht und zieht durch die Abgase einen zusätzlichen Luftstrom mit, um mechanische Arbeit durch einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom zu erzeugen. Insbesondere bildet die mitgezogene Luft mit der Grenzschicht eine Scherschicht, um die Luft in einem konvergierenden Abschnitt des Gerätes 112 zu beschleunigen und die Vermischung von Grenzschicht und einströmender Luft zu ermöglichen, zwecks Erzeugung des Hochgeschwindigkeitsluftstroms in einem divergenten Abschnitt des Gerätes 112. Ferner erzeugt der divergente Abschnitt des Gerätes 112 einen Schub durch die Druckkräfte, die das Ergebnis der Interaktion zwischen den Abgasen und der mitgezogenen Luft sind. Der Betrieb des mit der Turbine 118 verbundenen Gerätes 112 wird unten mit Bezug auf die 58 detailliert beschrieben.
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Konfiguration 130 einer Turbinenscheibe 132, die in der Gasturbine 110 aus 4 verwendet wird, in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens. In der dargestellten Ausführungsform sind eine Vielzahl von Geräten 134 an der Peripherie der Turbinenscheibe 132 angeordnet und so eingerichtet, dass sie die Effizienz der Gasturbine 110 durch die Verwendung von in der Brennkammer 116 erzeugten Abgasen steigern (s. 4). Genauer gesagt, ist die Vielzahl von Geräten 134 so eingerichtet, dass sie die Turbinenscheibe 132 durch das Mitziehen von Luft – durch die Abgase der Brennkammer 116 fluidisch angetrieben – beschleunigen. Die Abgase eines Zentrums 136 der Turbinenscheibe 132 werden zu jedem aus der Vielzahl von Geräten 134 mittels einer Vielzahl von radialen Kanälen 138 geleitet. Insbesondere ist die Vielzahl von radialen Kanälen 138 so eingerichtet, dass diese Kanäle die Abgase vom Zentrum 136 in einzelne Hohlräume (nicht dargestellt) der Vielzahl von Geräten 134 leiten. In bestimmten Ausführungsformen wird eine Vielzahl von Schlitzen (nicht dargestellt) verwendet, um die Abgase aus den einzelnen Hohlräumen über ein Coanda-Profil in die Vielzahl der Geräte 134 zu leiten. Vorteilhafterweise begünstigt das Einführen der Heißgase über die Schlitze in Richtung auf die Innenseite der Geräte 134 einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom, der in einer Richtung tangential zum Coanda-Profil in das Gerät 134 eingeführt wird.
  • Zusätzlich nimmt die Turbinenscheibe 132 durch einen Lufteinlass 140 einen Luftstrom auf, der zu einem Einlass 142 von jedem aus der Vielzahl von Geräten 134 geleitet wird. Wie oben beschrieben ermöglichen die in einer Vielzahl vorhandenen Geräte 134 die Bindung der Abgase an ein Coanda- Profil der Geräte 134, was dazu dient, eine Grenzschicht zu bilden, und die vom Einlass 142 einströmende Luft mitzuziehen, um einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom in einem divergenten Abschnitt des Gerätes 134 zu erzeugen, der durch einen Auslass 144 des Gerätes 134 ausgelassen wird. In bestimmten Ausführungsformen liegt das Verhältnis der vom Gerät 134 mitgezogenen Luftmasse und der Abgasmasse zwischen ungefähr 5 und ungefähr 22. Es ist zu beachten, dass der divergente Abschnitt des Gerätes 134 aus den Druckkräften Schub erzeugt, was ein Ergebnis der Interaktion von Heißgasen und Luft ist. Als Ergebnis dreht die von den Geräten 134 erzeugte Drehkraft die Turbinenscheibe 132 und aus der Rotation der Turbinenscheibe 132 kann über eine Welle mechanische Arbeit entzogen werden. Ferner werden die Abgase der Turbinenscheibe 132 über einen Auslass 146 nach außen ausgelassen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann ein elektrischer Generator (nicht dargestellt) mit der Gasturbine 110 verbunden sein, zwecks Erzeugung von elektrischer Leistung aus der mechanischen Arbeit. Ferner kann in bestimmten anderen Ausführungsformen ein Pulsstrahlgerät (nicht dargestellt) zum Einsatz kommen, um den antreibenden Abgasstrom für das Mitziehen und Beschleunigen von Pulsen einströmender Luft über das Coanda-Profil zu erzeugen. In einer beispielhaften Ausführungsform empfängt die Turbinenscheibe 132 Heißgase von der Turbine 118 (s. 4), die den Verdichter 114 antreibt (s. 4), und der Treibstoff kann in einer Zwischenbrennkammer im Zentrum der Turbinenscheibe 132 hinzugefügt werden. Der Verbrennungsprozess erzeugt Gase, die durch die Geräte 134 ausgedehnt und in die Außenumgebung ausgelassen werden, wodurch die Turbinenscheibe 132 angetrieben wird. Die durch die Turbinenscheibe 132 erzeugte mechanische Arbeit kann durch eine Welle entzogen werden.
  • 6 ist eine schematische Darstellung des in der Turbinenscheibe 130 verwendeten Gerätes 134 aus 5 in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens. In der dargestellten Ausführungsform werden Abgase aus der Brennkammer 116 (s. 4) über ein Coanda-Profil 150 eingeführt, wie durch das Bezugszeichen 152 dargestellt. Das Coanda-Profil 150 ermöglicht die Bindung der Abgase 152 an das Profil, um eine Grenzschicht zu bilden und zieht die einströmende Luft 154 mit, um einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom 156 zu erzeugen. In dieser beispielhaften Ausführungsform enthält das Coanda-Profil 150 ein logarithmisches Profil. Das Coanda-Profil 150 ermöglicht das Mitziehen von Luft 154, um einen kreisförmigen Hochgeschwindigkeitsstrom aus zusammenhängenden oder einzelnen, sich schnell vermischenden Grenzschichten, als Strahle zu bilden. In einigen Ausführungsformen unterliegen die Heißgase einer Rotation von ungefähr 90° und ziehen eine Luftmasse von der 5- bis 22fachen Masse der Heißgase mit. Zusätzlich bildet die mitgezogene Luft 154 eine turbulente Scherschicht mit der Grenzschicht, um die Luft in einem konvergierenden Abschnitt des Gerätes 134 zu beschleunigen und die Vermischung von Grenzschicht und einströmender Luft 154 zu ermöglichen, um den Hochgeschwindigkeitsluftstrom 156 in einem divergierenden Abschnitt 158 zu erzeugen. Als Ergebnis erzeugt der Hochgeschwindigkeitsluftstrom 156 Schub 160 und schiebt das Gerät 134 in die entgegengesetzte Richtung. Die Bildung der Grenzschicht und der Scherschicht zur Erzeugung des Hochgeschwindigkeitsluftstroms 156 werden unten mit Bezug auf die 78 detailliert beschrieben.
  • 7 ist eine schematische Darstellung von Strömungsprofilen 170 von Luft und Abgasen in dem Gerät 134 aus 6 in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens. Wie dargestellt, werden Abgase 172 in das Gerät 134 (s. 6) und über ein Coanda-Profil 174 geleitet. In der dargestellten Ausführungsform werden die Abgase 172 in das Gerät 134 mit im Wesentlichen hoher Geschwindigkeit eingeführt. Im Betriebszustand ermöglicht das Coanda-Profil 174 die Bindung der Abgase 172 an das Profil 174, zwecks Bildung einer Grenzschicht 176. In dieser Ausführungsform sind die Geometrie und die Dimensionierung des Profils 174 optimiert, um die gewünschte Effizienz zu erreichen. Ferner wird ein hereinströmender Luftstrom 178 von der Grenzschicht 176 mitgezogen, um eine Scherschicht 180 mit der Grenzschicht 176 zu bilden und die Vermischung der hereinströmenden Luft 178 und der Abgase 172 zu fördern. Es ist zu beachten, dass die Vermischung der Luft 178 mit den Abgasen 172 in Abhängigkeit vom Anwachsen der Grenzschicht 176 stromab vom Ort ihrer Einführung und auf Grund eines geeigneten Druckgradienten verstärkt wird. Daher ermöglicht die Scherschicht 180, die durch das Anwachsen der Grenzschicht 176 und deren Vermischung mit der mitgezogenen Luft 178 gebildet wird, die schnelle Bildung eines einheitlichen Gemisches in dem Gerät 134. Die Bindung des Abgases 172 an das Coanda-Profil 174 auf Grund des Coanda-Effektes in dem Gerät 134 wird unten mit Bezug auf 8 detailliert beschrieben.
  • 8 ist eine schematische Darstellung der Bildung der Grenzschicht 176, die, basierend auf dem Coanda-Effekt, durch das Einführen des Abgases an einer einzelnen Stelle neben dem Profil 174, in dem Gerät 134 aus 6 erzeugt wird. In der dargestellten Ausführungsform binden sich die an einzelnen Stellen eingeführten Abgase an das Profil 174 und bleiben daran gebunden, auch wenn die Oberfläche des Profils 174 sich von der ursprünglichen Richtung des Treibstoffstroms wegkrümmt. Genauer gesagt, da die Abgase 172 beschleunigt werden, um die Kraftimpulsübertragung auszugleichen, gibt es einen Druckunterschied quer durch den Strom, der die Abgase 172 ablenkt, die sich näher bei der Oberfläche des Profils 174 befinden. Für Fachleute ist ersichtlich, dass, während die Abgase 172 sich über das Profil 174 bewegen, in einem gewissen Ausmaß Oberflächenreibung zwischen den Abgasen 172 und dem Profil 174 auftritt. Dieser Widerstand gegenüber der Strömung 172 lenkt die Abgase 172 in Richtung auf das Profil 174 ab und bewirkt so, dass sie mit dem Profil 174 verbunden bleiben. Ferner zieht die durch diesen Mechanismus gebildete Grenzschicht 176 den hereinströmenden Luftstrom 178 mit, so dass eine Scherschicht 180 mit der Grenzschicht 176 gebildet wird, um die Vermischung des Luftstroms 178 und der Abgase 172 zu fördern. Daher erzeugt die Injektion von Abgasen 172 durch einen umlaufenden Schlitz oder eine Reihe von Schlitzen und quer über ein Profil 174, dass konzipiert ist, um den Coanda-Effekt zu ermöglichen, eine Antriebskraft, die ein Fluid wie beispielsweise Luft antreibt und beschleunigt. Ferner erzeugt die Scherschicht 180, die durch das Anwachsen der Grenzschicht 176 und deren Vermischung mit der mitgezogenen Luft 178 gebildet wird, einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom 182, der zur Steigerung der Effizienz einer Anlage genutzt wird, indem mechanische Arbeit oder elektrische Leistung erzeugt wird. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Hochgeschwindigkeitsluftstrom 182 von einem derartigen Gerät 132 genutzt werden, um ein Hybridfahrzeug anzutreiben wie es unten mit Bezug auf die 9 und 10 beschrieben Wird.
  • 9 ist eine schematische Darstellung eines Hybridfahrzeugs 190 mit einem Gerät 192 für die Rückgewinnung von Heißgasen aus einem Verbrennungsmotor 194 in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens. Wie dargestellt, enthält das Hybridfahrzeug den Verbrennungsmotor 194, um das Fahrzeug 190 durch Verbrennen eines Treibstoffs anzutreiben. Zusätzlich enthält das Fahrzeug 190 einen mit dem Verbrennungsmotor 194 verbundenen Turbolader 196. Der Turbolader 196 enthält eine Turbine 198 für die Ausdehnung der Heißgase aus dem Verbrennungsmotor 194, zwecks Erzeugung von mechanischer Arbeit. Ferner umfasst der Turbolader 196 das Gerät 192, das mit der Turbine 198 verbunden ist, um mechanische Arbeit durch den Einsatz eines Coanda-Profils wie oben beschrieben zu erzeugen. Das Gerät 192 enthält einen Einlassverteiler 200, um den Abgasstrom 202 von dem Verbrennungsmotor 194 in das Gerät 192 zu leiten. Ferner umfasst das Gerät 192 einen Lufteinlass 204, um einen Luftstrom 206 in das Gerät einzuführen. Darüber hinaus enthält zumindest eine Oberfläche des Gerätes 192 ein Coanda-Profil für das Mitziehen der hereinströmenden Luft 206 durch die Abgase 202, um einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom 208 wie oben beschrieben zu erzeugen. Der Hochgeschwindigkeitsluftstrom 208 wird anschließend genutzt, um mechanische Arbeit zu erzeugen. In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Fahrzeug 190 einen elektrischen Generator 212 für die Erzeugung von elektrischer Leistung aus der mechanischen Arbeit. Ferner umfasst das Fahrzeug 190 auch eine wieder aufladbare Energiespeicheranlage 214 zum Speichern der elektrischen Leistung, um einen Elektromotor (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 190 anzutreiben. In dieser beispielhaften Ausführungsform ent hält die wieder aufladbare Energiespeicheranlage 214 eine elektrische Batterie. In einigen Ausführungsformen kann die durch den Hochgeschwindigkeitsluftstrom 208 erzeugte mechanische Arbeit genutzt werden, um einen Verdichter (nicht dargestellt) des Turboladers 196 anzutreiben. In bestimmten anderen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 190 einen eingebauten Elektrolyseur (nicht dargestellt) enthalten, um die erzeugte elektrische Leistung zur Erzeugung von Wasserstoff zu nutzen. Daher ermöglicht das Gerät mit dem Coanda-Profil die Erzeugung von mechanischer Arbeit oder elektrischer Leistung durch das Mitziehen des Luftstroms 206 durch die Abgase 202 aus dem Verbrennungsmotor 194, wodurch die Effizienz des Fahrzeugs 190 gesteigert wird.
  • 10 ist eine schematische Darstellung des in dem Hybridfahrzeug 190 aus 9 eingesetzten Gerätes 192, in Übereinstimmung mit Aspekten des vorliegenden Verfahrens. Wie dargestellt, enthält das Gerät 192 den Einlassverteiler 200, um den Abgasstrom 202 in das Gerät 192 zu leiten. Ferner enthält das Gerät 192 den Lufteinlass 204, um den Luftstrom 206 in das Gerät 192 einzuführen. Das Gerät 192 ermöglicht das Mitziehen des Luftstroms 206 – unter Verwendung des Abgasstroms 202 als Antriebsströmung – durch den Coanda-Effekt, und erzeugt den Hochgeschwindigkeitsluftstrom 208, der durch den Auspuff 210 ausgelassen wird. Insbesondere verwendet das Gerät 192 eine Kombination von dem Abgasstrom 202 als Arbeitsfluid und der Außenluft 206, indem ein Teil der Energie durch Beschleunigung von ruhender Luft auf den Luftstrom 206 übertragen wird, wodurch der Hochgeschwindigkeitsluftstrom 208 erzeugt wird. Anschließend kann der Hochgeschwindigkeitsluftstrom 208 zur Erzeugung von mechanischer Arbeit genutzt werden.
  • Die verschiedenen Aspekte des oben beschriebenen Verfahrens haben den Nutzen, dass sie die Effizienz verschiedener Anlagen wie beispielsweise Gasturbinen, Windkraftanlagen, Mikroturbinen, Turbolader und so weiter, steigern. Das oben beschriebene Verfahren setzt ein Gerät ein, das in existierende Anlagen integriert werden kann, und das ein Antriebsfluid verwendet wie beispielsweise Abgase von geringer Qualität aus einer Anlage, um einen Sekundärfluidstrom zwecks Erzeugung eines Hochgeschwindigkeitsluftstroms mitzuziehen. Insbesondere nutzt das Gerät den Coanda-Effekt, um den Hochgeschwindigkeitsluftstrom zu erzeugen, der für das Entziehen mechanischer Arbeit oder die Erzeugung von elektrischer Leistung genutzt werden kann, wodurch das Gerät die Effizienz derartiger Anlagen steigert. Das Gerät kann eingesetzt werden, um die Effizienz existierender Gasturbinen zu steigern, indem das Gerät mit der Turbine verbunden wird, um mechanische Arbeit und Leistung bei im Wesentlichen minimalem Treibstoffverbrauch zu erzeugen. Ferner kann das Gerät mit existierenden Gasturbinenkraftwerken verbunden werden, um künstlichen Wind zu erzeugen, der zu einer Windturbinenanlage geleitet werden kann. Zusätzlich kann das Gerät mit dem Turbolader eines Fahrzeugs verbunden werden, um dessen Effizienz durch das Entziehen von Arbeit über die Abgase eines Verbrennungsmotors im Fahrzeug zu steigern.
  • Während nur bestimmte Eigenschaften der Erfindung hier dargestellt und beschrieben sind, werden Fachleuten viele Modifikationen und Änderungen einfallen. Es ist daher zu beachten, dass es die Intention der angefügten Ansprüche ist, alle derartigen Modifikationen und Änderungen abzudecken, die dem Geist der Erfindung entsprechen.
  • 10
    Energieextraktionsanlage
    12
    Coanda-Gerät
    14
    Druckströmung
    16
    Zusätzlicher Fluidstrom
    18
    Hochgeschwindigkeitsfluidstrom
    20
    Endverbrauchsanlage
    50
    Coanda-Gerät
    52
    Kamin
    54
    Coanda-Profil
    56
    Hohlraum
    58
    Primärfluidstrom
    60
    Kanal
    62
    Einlass
    64
    Filter
    66
    Luftstrom
    68
    Hochgeschwindigkeitsluftstrom
    70
    Flügelrad
    80
    Windkraftanlage
    82
    Windkraftturbine
    84
    Rotor
    86
    Schaufeln
    88
    Nabe
    90
    Maschinenhaus
    92
    Turm
    94
    Generator
    96
    Achse
    110
    Gasturbine
    112
    Coanda-Gerät
    114
    Verdichter
    116
    Brennkammer
    118
    Turbine
    120
    Welle
    130
    Turbinenscheibe mit Coanda-Gerät
    132
    Turbinenscheibe
    134
    Coanda-Gerät
    136
    Hohlraum
    138
    Kanäle
    140
    Lufteinlass
    142
    Einlass für Coanda-Gerät
    144
    Auslass für Coanda-Gerät
    146
    Auslass
    150
    Coanda-Profil
    152
    Abgase
    154
    Luft
    156
    Hochgeschwindigkeitsluftstrom
    158
    Divergentes Profil
    160
    Schub
    170
    Strömungsprofile
    172
    Abgase
    174
    Coanda-Profil
    176
    Grenzschicht
    178
    Einströmende Luft
    180
    Scherschicht
    182
    Hochgeschwindigkeitsstrom
    190
    Hybridfahrzeug
    192
    Coanda-Gerät
    194
    Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung
    196
    Turbolader
    198
    Turbine
    200
    Einlassverteiler
    202
    Abgasstrom
    204
    Lufteinlass
    206
    Luftstrom
    208
    Hochgeschwindigkeitsstrom
    210
    Auspuff
    212
    Elektrischer Generator
    214
    Energiespeicheranlage

Claims (10)

  1. Gerät (192): mit einem Einlassverteiler (200), der so eingerichtet ist, dass er einen Abgasstrom (202) in das Gerät (192) leitet; mit einem Lufteinlass (204), der einen Luftstrom (206) in das Gerät (192) einführt, und mit zumindest einer Geräteoberfläche (192) mit einem Coanda-Profil (54), um einströmende Luft (206) durch den Abgasstrom (202) mitzuziehen, um einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom (208) zu erzeugen.
  2. Gerät (192) nach Anspruch 1, wobei das Coanda-Profil (54) die Bindung des Abgasstroms (202) an das Profil (54) ermöglicht, um eine Grenzschicht (176) zum Mitziehen der einströmenden Luft (206) zu bilden, um den Hochgeschwindigkeitsluftstrom (208) zu erzeugen.
  3. Gerät (192) nach Anspruch 1, wobei die durch den Lufteinlass (204) eingeströmte Luft mit der Grenzschicht (176) eine Scherschicht (180) bildet, um die Luft in einem konvergierenden Abschnitt des Gerätes (192) zu beschleunigen und die Vermischung der Grenzschicht (17) mit der einströmenden Luft zu ermöglichen.
  4. Gerät (192) nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der von dem Gerät (192) mitgezogenen Luftmasse und der Masse des Abgasstroms zwischen circa 5 und circa 22 liegt.
  5. Gerät (192) nach Anspruch 1, wobei das Coanda-Profil ein logarithmisches Profil enthält.
  6. Turbolader (196) für ein Fahrzeug (190): mit einem Verdichter zum Verdichten eines einströmenden Luftstroms; mit einer Turbine (198) zum Ausdehnen der Abgase eines Verbrennungsmotors (194), um eine Welle zu drehen, und mit einem mit der Turbine (198) verbundenen Gerät (192) zum Mitziehen der einströmenden Luft durch die Abgase, um durch einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom mechanische Arbeit zu erzeugen, wobei das Gerät (192) aufweist: zumindest eine Oberfläche des Gerätes (192) mit einem Coanda-Profil (54), wobei das Coanda-Profil (54) die Bindung der Abgase an das Profil ermöglicht, um eine Grenzschicht (176) zu bilden und die einströmende Luft mitzuziehen, um den Hochgeschwindigkeitsluftstrom zu erzeugen.
  7. Hybridfahrzeug (190): mit einem Verbrennungsmotor (194); mit einem mit dem Verbrennungsmotor (194) verbundenen Turbolader (196), wobei der Turbolader (196) aufweist: eine Turbine (198) zum Ausdehnen der Abgase des Verbrennungsmotors (194), um mechanische Arbeit zu erzeugen; ein mit der Turbine (198) verbundenes Gerät (192) zum Einführen von Abgasen entlang eines Coanda-Profils, um einströmende Luft mitzuziehen, zwecks Erzeugung von mechanischer Arbeit durch einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom, und einen elektrischen Generator (212) zum Erzeugen von elektrischer Leistung aus der mechanischen Arbeit und eine wieder aufladbare Energiespeicheranlage (214) zum Speichern der elektrischen Leistung.
  8. Hybridfahrzeug (190) nach Anspruch 7, wobei die wieder aufladbare Energiespeicheranlage (214) eine elektrische Batterie enthält.
  9. Hybridfahrzeug (190) nach Anspruch 7, ferner enthaltend einen eingebauten Elektrolyseur, um die elektrische Leistung zur Erzeugung von Wasserstoff zu nutzen.
  10. Verfahren für den Betrieb eines Hybridfahrzeugs, umfassend: den Betrieb eines Verbrennungsmotors zum Abtreiben des Fahrzeugs in einer ersten Betriebsart; das Einführen von Abgasen des Verbrennungsmotors über ein Coanda-Profil, um einen zusätzlichen Luftstrom mitzuziehen, zwecks Erzeugung von mechanischer Arbeit durch einen Hochgeschwindigkeitsluftstrom, und die Erzeugung von elektrischer Leistung aus der mechanischen Arbeit.
DE102007042300A 2006-09-08 2007-09-06 Turbolader für ein Fahrzeug Withdrawn DE102007042300A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/530,268 US8171732B2 (en) 2006-09-08 2006-09-08 Turbocharger for a vehicle with a coanda device
US11/530,268 2006-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042300A1 true DE102007042300A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39105352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042300A Withdrawn DE102007042300A1 (de) 2006-09-08 2007-09-06 Turbolader für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8171732B2 (de)
JP (1) JP2008069777A (de)
KR (1) KR20080023189A (de)
DE (1) DE102007042300A1 (de)
RU (1) RU2455506C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039449A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Emissionsfreies Karftwerk

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5030828B2 (ja) 2008-03-18 2012-09-19 株式会社沖データ レンズアレイ並びにそれを有するledヘッド、露光装置、画像形成装置及び読取装置
WO2014014132A1 (ko) * 2012-07-16 2014-01-23 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 하이브리드 건설기계용 배터리 충전 시스템
CN104781519B (zh) * 2012-11-28 2017-06-23 博格华纳公司 具有流量放大器的涡流增压器的压缩机级
DK2948365T3 (en) * 2013-01-25 2018-03-26 Tmt Pte Ltd OFFSHORE INSTALLATIONS
US20150128589A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-14 Hyundai Motor Company Turbocharger system for additionally supplying compressed air to intake manifold
SG10201400986PA (en) 2014-03-26 2015-10-29 Azen Mfg Pte Ltd Method and apparatus for handling exhaust gas
CN106984127B (zh) * 2017-05-31 2019-06-28 王常利 空气净化器及空气净化系统
CN216406972U (zh) * 2021-04-25 2022-04-29 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 涡轮压裂设备

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB466959A (en) * 1935-01-15 1937-06-09 Brev & Procedes Coanda Soc Coa Improvements in propelling devices
US3337121A (en) * 1964-07-22 1967-08-22 Huyck Corp Fluid propulsion system
US3568701A (en) * 1969-03-03 1971-03-09 Us Army Fluid amplifier with improved interaction region
US3631675A (en) 1969-09-11 1972-01-04 Gen Electric Combustor primary air control
US3643675A (en) * 1970-01-02 1972-02-22 Lennart Wetterstad Method and device for providing a control of the velocity profile of the working medium in the inlet of flow medium
US3744242A (en) 1972-01-25 1973-07-10 Gen Motors Corp Recirculating combustor
JPS5222131B2 (de) 1973-04-23 1977-06-15
US3826083A (en) 1973-07-16 1974-07-30 Gen Motors Corp Recirculating combustion apparatus jet pump
US4030289A (en) * 1973-10-29 1977-06-21 Chandler Evans Inc. Thrust augmentation technique and apparatus
JPS5228252B2 (de) 1974-04-08 1977-07-26
US4259840A (en) * 1979-10-24 1981-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fluidic waste gate
US4448354A (en) * 1982-07-23 1984-05-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Axisymmetric thrust augmenting ejector with discrete primary air slot nozzles
JPH01219411A (ja) * 1988-02-26 1989-09-01 Tokyo Gas Co Ltd 切換燃焼装置
DE3838798A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Ingelheim Peter Graf Von Injektor zur kombinierten nutzung
GB2233037B (en) * 1988-11-26 1993-08-11 James David Coleman Combustion engines
US5097660A (en) * 1988-12-28 1992-03-24 Sundstrand Corporation Coanda effect turbine nozzle vane cooling
US5085039A (en) 1989-12-07 1992-02-04 Sundstrand Corporation Coanda phenomena combustor for a turbine engine
GB2252128A (en) * 1991-01-24 1992-07-29 S & C Thermofluids Ltd Providing intercooler air coolant flow in turbocharged engines.
US5402938A (en) * 1993-09-17 1995-04-04 Exair Corporation Fluid amplifier with improved operating range using tapered shim
US5533487A (en) * 1994-06-23 1996-07-09 Navistar International Transportation Corp. Dynamic enhancement of EGR flow in an internal combustion engine
RU2080480C1 (ru) * 1994-09-05 1997-05-27 Комсомольский-на-Амуре политехнический институт Ветроэнергетическая установка
US5974802A (en) * 1997-01-27 1999-11-02 Alliedsignal Inc. Exhaust gas recirculation system employing a fluidic pump
US6240911B1 (en) * 1998-06-12 2001-06-05 Competition Cams, Inc. Air amplifier for nitrous oxide injection application
DE10001717C1 (de) * 2000-01-18 2001-04-26 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem
DE10022113A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-15 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge
EP1262637A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-04 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zum Betrieben eines Gasturbinenkraftwerks sowie Gasturbinenkraftwerk
US6715983B2 (en) * 2001-09-27 2004-04-06 General Electric Company Method and apparatus for reducing distortion losses induced to gas turbine engine airflow
US6826910B1 (en) * 2002-01-28 2004-12-07 Mark Richard Easton Extreme charger with air amplifier
US6748741B2 (en) * 2002-10-23 2004-06-15 Honeywell International Inc. Charge air condensation collection system for engines with exhaust gas recirculation
US6896475B2 (en) * 2002-11-13 2005-05-24 General Electric Company Fluidic actuation for improved diffuser performance
US6883322B2 (en) * 2003-06-16 2005-04-26 General Electric Company System and method for turbocharger control
US20050008904A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Suppes Galen J. Regenerative fuel cell technology
US6931850B2 (en) * 2003-09-10 2005-08-23 The Regents Of The Univesity Of California Exhaust gas driven generation of electric power and altitude compensation in vehicles including hybrid electric vehicles
RU2272162C1 (ru) * 2004-06-15 2006-03-20 Анатолий Захарович Багерман Энергетическая установка транспортного средства
US7669411B2 (en) * 2006-05-10 2010-03-02 Caterpillar Inc. Cooling device
US7654085B2 (en) * 2006-08-28 2010-02-02 Elijah Dumas System of an induced flow machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039449A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Emissionsfreies Karftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008069777A (ja) 2008-03-27
RU2007133597A (ru) 2009-03-20
KR20080023189A (ko) 2008-03-12
US20080060355A1 (en) 2008-03-13
US8171732B2 (en) 2012-05-08
RU2455506C2 (ru) 2012-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042301A1 (de) Gerät zur Steigerung der Effizienz einer Energieumsetzungseinrichtung
DE102007042300A1 (de) Turbolader für ein Fahrzeug
EP2158386B1 (de) Turbolader
EP1711690B1 (de) Gasturbine, insbesondere flugtriebwerk
WO2010049277A1 (de) Gasturbinenanlage mit abgasrückführung sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE112009001834T5 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Energieerzeugungssystems mit einem alternativen Arbeitsfluid
DD157571A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur leistungserzeugung mittels aufgeladener brennkraftmaschine
DE69008429T2 (de) Turbostrahl- und Raketenkombinationstriebwerk.
DE102008024022A1 (de) Gasturbinentriebwerk, insbesondere Flugtriebwerk
DE2250355B2 (de) Verfahren zum antreiben des rotors einer gasturbinenanlage und gasturbinenanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102019216905A1 (de) Triebwerk für Flugzeuge und Verfahren zum Betreiben
DE102012015104A1 (de) Fahrzeugtriebwerk, Fahrzeug mit diesem Fahrzeugtriebwerk und Verfahren zum Betrieb dieses Fahrzeugtriebswerkes
EP1597463A1 (de) Verfahren zur herstellung von gasturbinen und gasturbinenanordnung
DE3526631A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbolader
DE102015001615B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung kinetischer Energie, Einrichtung zur Komprimierung und Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie
DE102020201754A1 (de) Turbo-cluster-gasturbinensystem und aktivierungsverfahren davon
DE2200102A1 (de) Arbeitsverfahren fuer abgasgeneratoren und abgasgenerator
DE102019216906A1 (de) Triebwerk für Flugzeuge
DE10229176A1 (de) Turbine
EP2400137B1 (de) Rotierende Staustrahlturbine mit Abgasturbolader
DE102014105528A1 (de) Verdichteranordnung und Wellenleistungstriebwerk mit einer Verdichteranordnung
DE10302041B4 (de) Injektor-Zentrifugen-Turbinen-Triebwerk und Injektor-Zentrifugen-Luftstrahl-Triebwerk
DE962560C (de) Verfahren und Einrichtung zum geordneten Ausgleich intermittierender Verbrennungen
DE102019107308A1 (de) Turbolader und Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
WO2023246980A1 (de) Antriebssystem für ein luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401