DE102007042248A1 - tool head - Google Patents

tool head Download PDF

Info

Publication number
DE102007042248A1
DE102007042248A1 DE102007042248A DE102007042248A DE102007042248A1 DE 102007042248 A1 DE102007042248 A1 DE 102007042248A1 DE 102007042248 A DE102007042248 A DE 102007042248A DE 102007042248 A DE102007042248 A DE 102007042248A DE 102007042248 A1 DE102007042248 A1 DE 102007042248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool slide
rotation
axis
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007042248A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007042248B4 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Original Assignee
CBS PRAEZISIONSWERKZEUGE GmbH
CBS PRAEZ SWERKZEUGE GmbH
Cbs Prazisionswerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CBS PRAEZISIONSWERKZEUGE GmbH, CBS PRAEZ SWERKZEUGE GmbH, Cbs Prazisionswerkzeuge GmbH filed Critical CBS PRAEZISIONSWERKZEUGE GmbH
Priority to DE200710042248 priority Critical patent/DE102007042248B4/en
Priority to PCT/DE2008/001461 priority patent/WO2009030210A1/en
Publication of DE102007042248A1 publication Critical patent/DE102007042248A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007042248B4 publication Critical patent/DE102007042248B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/22Machines specially designed for operating on pipes or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/08Thread-cutting tools; Die-heads with means for adjustment
    • B23G5/10Die-heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2210/00Details of threads produced
    • B23G2210/08External threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2240/00Details of equipment for threading other than threading tools, details of the threading process
    • B23G2240/04Compensation of centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Werkzeugkopf insbesondere für Maschinen zum Herstellen von Gewindeanschlüssen an Rohrenden, welcher zur Rotation um eine Rotationsachse vorgesehen ist, mit mindestens einem ersten Werkzeugschieber, welcher an einer Linearführung bezüglich der Rotationsachse radial verstellbar geführt ist, und zumindest einer beweglich in dem Werkzeugkopf angeordneten Ausgleichsmasse zur Kompensation einer auf den Werkzeugschieber wirkenden Zentrifugalkraft, wobei die Ausgleichsmasse mit dem Werkzeugschieber über Getriebemittel gekoppelt ist und die Getriebemittel an dem Werkzeugschieber an einem Kraftangriffspunkt angreifen, welcher zwischen den Längsseiten des Werkzeugschiebers gelegen ist.The The invention relates to a tool head in particular for Machines for making threaded connections at pipe ends, which is provided for rotation about a rotation axis, with at least a first tool slide, which on a linear guide guided radially adjustable with respect to the axis of rotation is, and at least one movably arranged in the tool head Compensation mass to compensate for the tool slide acting centrifugal force, wherein the balancing mass with the tool slide over Gear means is coupled and the gear means on the tool slide attack at a force application point, which between the long sides located the tool slide.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkzeugkopf insbesondere für Maschinen zum Herstellen von Gewindeanschlüssen an Rohrenden.The The invention relates to a tool head in particular for Machines for making threaded connections at pipe ends.

Beispielsweise Gas- und Ölfeldrohre weisen an ihren Enden konische Gewindeanschlüsse auf. Um diese zu erzeugen, werden rotierende Werkzeugköpfe eingesetzt, bei denen während der Rotation in dem Werkzeugkopf angeordnete Werkzeugschieber radial zugestellt werden. Gleichzeitig wird der Werkzeugkopf axial vorgeschoben. Ein derartiger Werkzeugkopf ist aus DE 101 33 856 A1 bekannt. Wie in DE 101 33 856 A1 beschrieben, wirken bei der Rotation des Werkzeugkopfes auf die Werkzeugschieber große Fliehkräfte, welche von den Stellantrieben zum Zustellen der Werkzeugschieber überwunden werden müssen. Aus diesem Grunde ist in dem genannten Stand der Technik eine Anordnung von Ausgleichsmassen und eine Kopplung von jeweils zwei Werkzeugschiebern vorgesehen, um die auftretenden Fliehkräfte weitgehend zu kompensieren.For example, gas and oil field pipes have conical threaded connections at their ends. To produce these, rotating tool heads are used, in which arranged during rotation in the tool head tool shifter be delivered radially. At the same time, the tool head is advanced axially. Such a tool head is off DE 101 33 856 A1 known. As in DE 101 33 856 A1 described, act during the rotation of the tool head on the tool slide large centrifugal forces, which must be overcome by the actuators for advancing the tool slide. For this reason, an arrangement of balancing weights and a coupling of two tool slides is provided in the said prior art in order to largely compensate for the centrifugal forces occurring.

Ferner treten an den Führungen der Werkzeugschieber Reibungskräfte auf, welche ebenfalls von den Zustellantrieben überwunden werden müssen.Further occur at the guides of the tool slide friction forces on, which also overcome by the Zustellantrieben Need to become.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Werkzeugkopf insbesondere für Maschinen zum Herstellen von Gewindeanschlüssen an Rohrenden dahingehend zu verbessern, dass ein verbesserter Fliehkraftausgleich und insbesondere eine Verringerung der auftretenden Reibungskräfte erreicht wird.It Object of the invention, a tool head in particular for Machines for making threaded connections at pipe ends to improve that an improved centrifugal force compensation and in particular a reduction of the friction forces occurring is reached.

Diese Aufgabe wird durch einen Werkzeugkopf mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.These The object is achieved by a tool head with the specified in claim 1 Characteristics solved. Preferred embodiments emerge from the dependent claims, the following Description and the attached figures.

Der erfindungsgemäße Werkzeugkopf ist zur Rotation um eine Rotationsachse vorgesehen und wird zu diesem Zweck an der Spindel einer Werkzeugmaschine angebracht. In dem Werkzeugkopf ist zumindest ein erster Werkzeugschieber angeordnet, welcher in einer Linearführung geführt ist, die sich radial zu der Rotationsachse des Werkzeugkopfes erstreckt. Auf diese Weise kann der Werkzeugschieber in radialer Richtung verstellt und zur Bearbeitung zugestellt werden. Linearführungen im Sinne dieser Erfindung können Gleitführungen oder auch Wälzführungen sein.Of the Tool head according to the invention is for rotation provided around an axis of rotation and is for this purpose at the Spindle of a machine tool attached. In the tool head is at least a first tool slide arranged, which in a linear guide is guided, which is radially to the axis of rotation of the Tool head extends. In this way, the tool slide in Adjusted radial direction and delivered for processing. Linear guides in the sense of this invention can Sliding guides or roller guides be.

Bevorzugt sind in dem Werkzeugkopf mehrere Werkzeugschieber, beispielsweise sechs Werkzeugschieber angeordnet, welche bevorzugt gleichmäßig über dem Umfang verteilt sind. Dabei können diese Werkzeugschieber so ausgebildet sein, dass sie zur Bearbeitung nicht alle gleichzeitig im Eingriff sind, sondern verschiedene Werkzeuge tragen, welche dann durch radiale Zustellung des zugehörigen Werkzeugschiebers mit dem Werkstück in Eingriff gebracht werden können.Prefers are in the tool head several tool slide, for example arranged six tool slide, which preferably evenly over distributed around the circumference. These tool slides can Be designed so that they are not all at the same time for editing are engaged, but carry different tools, which then by radial delivery of the associated tool slide can be brought into engagement with the workpiece.

Ferner ist in dem Werkzeugkopf eine Ausgleichsmasse beweglich angeordnet, um eine auf den Werkzeugschieber wirkende Zentrifugalkraft zu kompensieren. Dazu ist die Ausgleichsmasse mit dem Werkzeugschieber über Getriebemittel gekoppelt, welche die von der Ausgleichsmasse erzeugte Kraft auf den Werkzeugschieber übertragen. Durch die Bewegung der Ausgleichsmasse kann erreicht werden, dass die Ausgleichsmasse in dem Werkzeugkopf verschieden positioniert werden kann, um die von der Ausgleichsmasse erzeugte Ausgleichs kraft in Abhängigkeit von der radialen Position des Werkzeugschiebers verändern zu können, um bei verschiedenen radialen Positionen des Werkzeugschiebers einen Fliehkraft-Ausgleich bzw. -Kompensation zu erreichen. Die Bewegung der Ausgleichsmasse folgt vorzugsweise ebenfalls über die Getriebemittel in Abhängigkeit der radialen Verstellung des Werkzeugschiebers.Further a compensation mass is movably arranged in the tool head, to compensate for a centrifugal force acting on the tool slide. For this purpose, the balancing mass with the tool slide over Coupled gear means, which generates the force generated by the balancing mass transferred to the tool slide. Through the movement the balancing mass can be achieved that the balancing mass can be positioned differently in the tool head to the Compensation force generated by the balancing mass in dependence change from the radial position of the tool slide to be able to at different radial positions of the Tool shifter a centrifugal compensation or compensation to reach. The movement of the balancing mass preferably follows also via the gear means depending the radial adjustment of the tool slide.

Erfindungsgemäß greifen die Getriebemittel an dem Werkzeugschieber an einem Kraftangriffspunkt an, der in tangentialer Richtung bezogen auf die Rotationsachse des Werkzeugkopfes zwischen den Längsseiten des Werkzeugschiebers gelegen ist. Das bedeutet, der Kraftangriffspunkt liegt in der tangentialen Richtung gesehen, d. h. quer zur Bewegungsrichtung des Werkzeugschiebers gesehen, im Mittelbereich des Werkzeugschiebers beabstandet von seinen Außen- bzw. Längsseiten. Das heißt, die Kraft greift nicht mehr, wie aus dem Stand der Technik bekannt an den Außenseiten des Schiebers an. Dadurch wird der tangentiale Versatz zwischen den Wirkungslinien der Fliehkraft, welche an dem Schwerpunkt des Werkzeugschiebers angreift, und der von den Getriebemitteln auf den Werkzeugschieber übertragenen Ausgleichskraft reduziert.In accordance with the invention the gear means on the tool slide at a force application point in the tangential direction with respect to the axis of rotation the tool head between the longitudinal sides of the tool slide is located. This means that the force application point lies in the tangential Direction seen, d. H. transverse to the direction of movement of the tool slide Seen in the central region of the tool slide spaced from its outer and long sides. This means, the force no longer acts as known in the art on the outsides of the slider. This will make the tangential Offset between the lines of action of the centrifugal force, which at the center of gravity the tool slide attacks, and that of the transmission means reduced compensating force transmitted to the tool slide.

Die Getriebemittel greifen an dem Werkzeugschieber bevorzugt an einem Kraftangriffspunkt an, welcher mit dem Schwerpunkt des Werkzeugschiebers auf einer gemeinsamen Geraden, welche parallel zu der Linearführung verläuft, liegt. Die Getriebemittel sind so ausgebildet, dass die Wirkungslinie einer von den Getriebemitteln auf den Werkzeugschieber übertragenen Kraft bzw. Ausgleichskraft im Wesentlichen parallel zu dieser Geraden und damit durch den Schwerpunkt des Werkzeugschiebers verläuft. Damit erstreckt sich die Wirkungslinie dieser übertragenen Ausgleichskraft im Wesentlichen parallel zu der Bewegungsrichtung des Werkzeugschiebers entlang der Linearführung. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass bezüglich der Rotationsachse des Werkzeugkopfes im Wesentlichen kein tangentialer Versatz zwischen den Wirkungslinien der Fliehkraft, welche an dem Schwerpunkt des Werkzeugschiebers angreift, und der von den Getriebemitteln auf den Werkzeugschieber übertragenen Ausgleichskraft, vorhanden ist.The gear means preferably engage the tool slide at a force application point which lies with the center of gravity of the tool slide on a common straight line which runs parallel to the linear guide. The transmission means are designed so that the line of action of a transmitted from the transmission means on the tool slide force or compensating force substantially parallel to this line and thus through the center of gravity of the tool slide. Thus, the line of action of this transmitted compensating force extends substantially parallel to the direction of movement of the tool slide along the linear guide. This arrangement has the advantage that with respect to the axis of rotation of the Tool head substantially no tangential offset between the lines of action of the centrifugal force, which acts on the center of gravity of the tool slide, and which is transmitted from the gear means to the tool slide compensating force exists.

Wenn der Schwerpunkt des Werkzeugsschiebers sowie der Kraftangriffspunkt in tangentialer Richtung bezüglich der Rotationsachse zueinander versetzt sind, wird aufgrund der wirkenden Kräfte ein Kippmoment auf den Werkzeugschieber erzeugt, welches zu Normalkräften an den Führungsflächen der Linearführungen führt und dort die Reibung erhöht. Dadurch, dass dieser tangentiale Versatz des Kraftangriffspunktes und des Schwerpunktes des Werkzeugschiebers erfindungsgemäß gering gehalten wird, vorzugsweise vollständig eliminiert wird, kann die Reibung an den Führungsflächen aufgrund auftretender Normalkräfte auf die Führungsflächen niedrig gehalten oder idealerweise vollständig beseitigt werden.If the center of gravity of the tool slide and the force application point offset in tangential direction to each other with respect to the axis of rotation are, due to the forces acting a tilting moment generated on the tool slide, which to normal forces on the guide surfaces of the linear guides leads and there increases the friction. As a result of that this tangential offset of the force application point and the center of gravity the tool slide according to the invention kept low is, preferably completely eliminated, the Friction on the guide surfaces due to occurring Normal forces on the guide surfaces low held or ideally completely eliminated.

Bevorzugt liegen der Kraftangriffspunkt, an welchem die von den Getriebemitteln auf den Werkzeugschieber übertragene Kraft angreift, und der Schwerpunkt auf gleichem Radius zwischen den Führungsflächen der Linearführung. Das heißt die Wirkungslinie der von den Getriebemitteln auf den Werkzeugschieber übertragenen Ausgleichskraft erstreckt sich im Wesentlichen in derselben radialen Richtung wie die auf den Schwerpunkt wirkende Fliehkraft.Prefers are the point of force application, at which the of the transmission means engages the force transmitted to the tool slide, and the center of gravity at the same radius between the guide surfaces the linear guide. That is the line of action transmitted from the gear means on the tool slide Balancing force extends substantially in the same radial direction like the centrifugal force acting on the center of gravity.

Wenn hier definiert ist, dass die Wirkungslinie der Ausgleichskraft sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken soll, so bedeutet dies, dass hier geringfügige Winkelabweichungen toleriert werden. Derartige Winkelabweichungen können daher resultieren, dass bevorzugt, wie unten beschrieben, zur Kraftübertragung schwenkbare Hebelsysteme eingesetzt werden. Vorzugsweise liegt eine derartige Winkelabweichung bei weniger als einem Grad. Da eine derart geringe Winkelabweichung im Wesentlichen keinen Einfluss auf die Reibung hat, wird dies als eine sich im Wesentlichen radial erstreckende Wirkungslinie angesehen.If defined here is that the line of impact of the balancing force itself should extend substantially in the radial direction, so means this, that tolerates minor angular deviations here become. Such angular deviations can therefore result that preferably, as described below, for power transmission pivotable lever systems are used. Preferably, there is one such angular deviation at less than one degree. Because such a thing low angular deviation essentially no effect on the Friction, this is considered to be a substantially radially extending line of action considered.

Ferner ist zu verstehen, dass der Werkzeugkopf erfindungsgemäß mehrere Werkzeugschieber, beispielsweise sechs, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilte, Werkzeugschieber aufweisen kann, welche in der definierten Weise mit Ausgleichsmassen gekoppelt sein können. Dabei kann für jeden Werkzeugschieber eine Ausgleichsmasse vorgesehen, es ist jedoch auch möglich, eine Ausgleichsmasse gleichzeitig mit mehreren Werkzeugschiebern zu koppeln.Further is to be understood that the tool head according to the invention several Tool slide, for example, six, preferably evenly over distributed circumferentially, may have tool slide, which in can be coupled in a defined manner with balancing weights. It can be a balancing mass for each tool slide provided, it is also possible, a balancing mass at the same time to couple with several tool shifters.

Vorzugsweise ist zumindest ein zweiter Werkzeugschieber vorgesehen, welcher an einer Linearführung bezüglich der Rotationsachse radial verstellbar geführt ist und mit dem ersten Werkzeugschieber über ein Übertragungselement in seiner Bewegung derart gekoppelt ist, dass eine radiale Verstellung des ersten Werkzeugschiebers eine entgegengesetzte radiale Verstellung des zweiten Werkzeugschiebers bewirkt. Bei dieser Ausführungsform sind somit immer Paare von Werkzeugschiebern vorgesehen. So können im Werkzeugkopf beispielsweise drei derartige Paare von Werkzeugschiebern vorgesehen sein. Es ist jeweils vorzugsweise eine Ausgleichsmasse mit dem ersten und dem zweiten Werkzeugschieber gekoppelt. Durch die Kopplung von ersten und zweiten Werkzeugschieber kann bereits eine teilweise Kompensation der auftretenden Fliehkräfte erreicht werden, in dem sich die auf den ersten und den zweiten Werkzeugschieber wirkenden Fliehkräfte zumindest teilweise aufheben. Die Fliehkräfte heben sich auf, wenn beide Werkzeugschieber auf derselben radialen Position bezüglich der Rotationsachse liegen. Wird jedoch einer der Werkzeugschieber radial nach innen bewegt oder zugestellt, wird aufgrund der Kopplung der zugehörige zweite Werkzeugschieber radial nach außen bewegt, sodass die auf die beiden Werkzeugschieber wirkenden Fliehkräfte nicht mehr gleich groß sind. Die Ausgleichsmasse gleicht dann diese Differenz der Fliehkräfte aus. Das heißt die Ausgleichsmasse muss nicht die gesamte auf den Schieber wirkende Fliehkraft kompensieren, sondern nur die Differenz zwischen den Fliehkräften, welche auf die zwei miteinander gekoppelten Werkzeugschieber wirken.Preferably At least a second tool slide is provided which on a linear guide with respect to the axis of rotation is guided radially adjustable and with the first tool slide over a transmission element coupled in its movement in such a way is that a radial adjustment of the first tool slide an opposite radial adjustment of the second tool slide causes. In this embodiment, therefore, always pairs provided by tool shifters. So can in the tool head For example, provided three such pairs of tool shifters be. It is in each case preferably a balancing mass with the first and the second tool slide coupled. By the coupling of first and second tool slide may already have a partial compensation the centrifugal forces are achieved, in which the centrifugal forces acting on the first and second tool shifters at least partially cancel. The centrifugal forces lift when both tool shifters are in the same radial position lie with respect to the axis of rotation. Will one, however the tool slide is moved radially inward or delivered due to the coupling of the associated second tool slide radially moved outward, so that on the two tool shifter acting centrifugal forces are no longer equal. The balancing mass then compensates for this difference in centrifugal forces. That means the balancing mass does not have to be the whole on compensate the slider centrifugal force, but only the difference between the centrifugal forces acting on the two together coupled tool slide act.

Vorzugsweise ist das Übertragungselement, welches den ersten und den zweiten Werkzeugschieber miteinander koppelt, Teil der Getriebemittel zur Kopplung der Ausgleichsmasse mit dem Werkzeugschieber oder die Getriebemittel sind mit dem Übertragungselement gekoppelt und greifen an den Werkzeugschiebern über das Übertragungselement an. Auf diese Weise wird es möglich, dass die Ausgleichsmasse gleichzeitig mit beiden gekoppelten Werkzeugschiebern zusammenwirkt.Preferably is the transmission element, which the first and the second tool slide coupled together, part of the transmission means for coupling the balancing mass with the tool slide or the Gear means are coupled to the transmission element and engage the tool slides on the transmission element at. In this way it becomes possible that the balancing mass simultaneously interacting with both coupled tool shifters.

Weiter bevorzugt ist in dem Werkzeugkopf zumindest ein Zustellantrieb zum radialen Bewegen des zumindest einen Werkzeugschiebers vorgesehen, welcher auf das Übertragungselement wirkt. So erfolgt auch der Antrieb der Werkzeugschieber, d. h. deren radiale Verstellung über das Übertragungselement. Wenn sowohl die Kopplung der zwei paarweise zusammengehörigen Werkzeugschieber als auch der Kraftangriff der Ausgleichsmasse und der radiale Verstellantrieb über das Übertragungselement erfolgt, wird erreicht, dass alle die von diesen Komponenten auf den Werkzeugschieber übertragenen Kräfte in einem gemeinsamen Kraftangriffspunkt an dem Werkzeugschieber angreifen. Dieser Kraftangriffspunkt ist der Kraftangriffspunkt, an welchem das Übertragungselement an dem Werkzeugschieber angreift. Dadurch, dass alle Kräfte an einem gemeinsamen Kraftangriffspunkt angreifen, wird vermieden, dass diese Kräfte Momente auf den Werkzeugschieber ausüben, welcher zu Normalkräften an den Führungsflächen der Linearführung führen würden. Der gemeinsame Kraftangriffspunkt liegt, wie oben beschrieben mit dem Schwerpunkt des Werkzeugschiebers auf einer gemeinsamen Geraden, parallel zu der Linearführung. So kann erreicht werden, dass die Wirkungslinien aller auf den Werkzeugschieber wirkenden Kräfte durch den Schwerpunkt des Werkzeugschiebers verlaufen und insbesondere entlang der Wirkungslinie der am Schwerpunkt des Werkzeugschiebers angreifenden Fliehkraft verlaufen.More preferably, at least one feed drive for radially moving the at least one tool slide is provided in the tool head, which acts on the transmission element. Thus, the drive of the tool slide, ie their radial adjustment via the transmission element takes place. If both the coupling of the two paired tool slide as well as the force application of the balancing mass and the radial adjustment via the transmission element, it is achieved that all of these components transmitted to the tool slide forces attack in a common force application point on the tool slide. This force application point is the force application point at which the Transmission element acts on the tool slide. The fact that all forces act on a common force application point, it is avoided that these forces exert moments on the tool slide, which would lead to normal forces on the guide surfaces of the linear guide. The common force application point is, as described above with the center of gravity of the tool slide on a common straight line, parallel to the linear guide. Thus it can be achieved that the lines of action of all forces acting on the tool slide forces run through the center of gravity of the tool slide and in particular run along the line of action of the force acting on the center of gravity of the tool slide centrifugal force.

Weiter bevorzugt ist zumindest ein elektrischer Motor als Zustellantrieb zum radialen Bewegen des Werkzeugschiebers in dem Werkzeugkopf angeordnet. In dem Fall, dass mehrere Werkzeugschieber vorgesehen sind, kann jedem Werkzeugschieber ein Antriebsmotor zugeordnet sein. Bevorzugt ist es jedoch, dass jeweils zwei Werkzeugsschieber, wie oben beschrieben, miteinander gekoppelt sind. In diesem Fall wird dann bevorzugt ein Motor zum Antrieb zweier miteinander gekoppelter Werkzeugschieber vorgesehen. Je nach Drehrichtung des Motors wird einer der beiden Werkzeugschieber radial nach innen zugestellt, während gleichzeitig der andere Werkzeugschieber nach außen bewegt wird. Bei Drehrichtungsumkehr wird der andere Werkzeugschieber radial nach innen und der erste Werkzeugschieber radial nach außen bewegt. Die Verwendung elektrischer Motoren als Zustellantrieb zum Bewegen des Werkzeugschiebers bzw. der Werkzeugschieber in dem Werkzeugkopf hat den Vorteilt, dass der gesamte Zustellantrieb in den Werkzeugkopf integriert werden kann. Es ist nicht mehr erforderlich, die Zustellbewegung bzw. Zustellkräfte mechanisch von der Werkzeugmaschine in den Werkzeugkopf zu übertragen. Dadurch wird eine erhebliche Vereinfachung der Werkzeugmaschine möglich.Further at least one electric motor is preferred as the feed drive arranged for moving the tool slide radially in the tool head. In the case that a plurality of tool slides are provided, can be associated with each tool slide a drive motor. Prefers it is, however, that in each case two tool slides, as described above, coupled together. In this case, then is preferred Motor for driving two coupled tool slides intended. Depending on the direction of rotation of the engine is one of the two Tool slide delivered radially inward, while at the same time the other tool slide moves outwards becomes. When the direction of rotation is reversed, the other tool slide becomes radial inside and the first tool slide radially outward emotional. The use of electric motors as a delivery drive for Moving the tool slide or the tool slide in the tool head has the advantage that the entire feed drive into the tool head can be integrated. It is no longer necessary the delivery movement or feed forces mechanically from the machine tool to transfer into the tool head. This will be a significant Simplification of the machine tool possible.

Gemäß einer speziellen Ausführungsform kann der elektrische Antrieb in die Linearführung des Werkzeugschiebers integriert sein. Hierzu sind entsprechende Linearführungen, welche üblicherweise als Wälzführungen ausgebildet sind, bekannt, in welche ein elektrischer Antrieb integriert ist. Die Integration des Zustellantriebes in die Linearführung des Werkzeugschiebers wird durch die erfindungsgemäße Reduktion der auftretenden Reibungskräfte begünstigt. So sind nur geringere Zustell kräfte erforderlich, welche von einem solchen in die Linearführung integrierten Antrieb aufgebracht werden können. Bei Kopplung zweier Werkzeugschieber ist vorzugsweise nur in der Linearführung eines der beiden gekoppelten Werkzeugschieber ein entsprechender Zustellantrieb integriert. Der andere Werkzeugschieber wird über die Kopplung bewegt.According to one special embodiment, the electric drive be integrated in the linear guide of the tool slide. For this purpose, corresponding linear guides, which usually as Rolling guides are formed, known in which an electric drive is integrated. The integration of the feed drive in the linear guide of the tool slide is by the inventive reduction of the friction forces occurring favored. So only lower Zustell forces required, which of such integrated into the linear guide Drive can be applied. When coupling two Tool slide is preferably only in the linear guide one of the two coupled tool slide a corresponding Feed drive integrated. The other tool slide is over the coupling moves.

Die elektrische Energie zum Betrieb elektrischer Motoren im Inneren des Werkzeugkopfes wird vorzugsweise induktiv in den Werkzeugkopf übertragen. Dabei werden die Mittel zur induktiven Energie- und ggf. Signalübertragung vorzugsweise direkt an der Schnittstelle zwischen Werkzeugkopf und Werkzeugmaschine, d. h. im Bereich des vorderen Endes der Maschinenspindel, welches dem Werkzeugkopf zugewandt ist, angeordnet.The electrical energy for operating electric motors inside the tool head is preferably transmitted inductively into the tool head. In this case, the means for inductive energy and possibly signal transmission preferably directly at the interface between the tool head and Machine tool, d. H. in the area of the front end of the machine spindle, which faces the tool head, arranged.

Weiter bevorzugt ist in dem Werkzeugkopf an dem Werkzeugschieber ein Wegmesssystem zum Erfassen seiner radialen Position angeordnet. Im Falle, dass mehrere Werkzeugschieber vorgesehen sind, ist vorzugsweise an jedem Werkzeugschieber ein Wegmesssystem angeordnet. In dem Fall, dass zwei Werkzeugschieber miteinander gekoppelt sind, könnte auch nur ein Wegmesssystem für beide Werkzeugschieber vorgesehen werden, es ist jedoch bevorzugt, auch in diesem Fall an jedem Werkzeugschieber ein Wegmesssystem anzuordnen. Die Wegmesssysteme werden zur Regelung der Position der Werkzeugschieber dann in der Weise benutzt, dass jeweils nur das Wegmesssystem desjenigen Werkzeugschiebers zur Positionsregelung verwendet wird, der gerade radial nach innen zugestellt wird. Das Wegmesssystem des zweiten Werkzeugschiebers, welcher gekoppelt radial nach außen bewegt wird, wird dann abgeschaltet, da der radial nach außen bewegte Werkzeugschieber nicht mit dem Werkstück zur Bearbeitung in Eingriff ist. Auf diese Weise kann immer die Position desjenigen Werkzeugschiebers, welcher zur Bearbeitung mit dem Werkstück im Eingriff ist unter Verwendung eines an diesem Werkzeugschieber angeordneten Wegmesssystems genau geregelt werden.Further Preferably, in the tool head on the tool slide a distance measuring system arranged to detect its radial position. In case that several tool slides are provided is preferably at each Tool slide arranged a distance measuring system. In the case that two Tool slides are coupled together, too only one distance measuring system is provided for both tool slides However, it is preferred, even in this case on each tool slide to arrange a position measuring system. The distance measuring systems become the regulation the position of the tool slide then used in such a way that respectively only the path measuring system of that tool slide for position control is used, which is just delivered radially inward. The Position measuring system of the second tool slide, which coupled radially is moved to the outside, then turned off because of moved radially outward tool slide not with the Workpiece is engaged for machining. This way you can always the position of that tool slide, which for machining engaged with the workpiece is using a precisely controlled on this tool slide arranged displacement measuring system become.

Bevorzugt ist dazu in dem Werkzeugkopf eine Regelungselektronik zur Regelung der radialen Position des zumindest einen Werkzeugschiebers oder mehrerer Werkzeugschieber vorhanden. Diese Regelungselektronik kann im Zusammenspiel mit einem an dem Werkzeugschieber angeordneten Wegmesssystem und einem elektrischen Motor als Zustellantrieb für den Werkzeugschieber die Position des Werkzeugschiebers bzw. der Werkzeugschieber in dem Werkzeugkopf regeln. Die Anordnung der gesamten Regelungselektronik im Inneren des Werkzeugkopfes hat den Vorteil, dass keine Regelsignale von dem Werkzeugkopf auf eine externe Maschinensteuerung übertragen werden müssen. Vielmehr ist es ausreichend, von der Maschinensteuerung die Sollsignale für die Sollposition der Werkzeugschieber auf den Werkzeugkopf zu übertragen. Die Regelung dieser Position erfolgt dann autark im Inneren des Werkzeugkopfes.Prefers is to control tool in the tool head control electronics the radial position of the at least one tool slide or several tool slide available. This control electronics can in interaction with a arranged on the tool slide Position measuring system and an electric motor as a delivery drive for the tool slide the position of the tool slide or the Regulate tool slide in the tool head. The arrangement of the whole Control electronics inside the tool head has the advantage that no control signals are transmitted from the tool head to an external machine control Need to become. Rather, it is sufficient from the machine control the setpoint signals for the desired position of the tool slide on to transfer the tool head. The regulation of this position then takes place autonomously inside the tool head.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Getriebemittel ein Pleuel auf, welches an seinem ersten Längsende drehbar an dem Werkzeugschieber angeordnet ist und mit seinem zweiten Längsende drehbar mit einer Kurbel verbunden ist, wobei die Kurbel um einen Drehpunkt drehbar ist, welcher von dem Anlenkpunkt, an welchen die Kurbel mit dem Pleuel verbunden ist, beabstandet ist. Bei dieser Anordnung erfolgt die Kraftübertragung von der Kurbel auf das Pleuel, wobei Kräfte nur in Längsrichtung des Pleuels auf den Werkzeugschieber übertragen werden können. Auf diese Weise wird eine querkraftfreie Kraftübertragung auf den Werkzeugschieber möglich, wobei sich das Pleuel vorzugsweise in radialer Richtung bezogen auf die Rotationsachse des Werkzeugkopfes erstreckt. Abhängig von der Länge der Kurbel und des Pleuels kommt es bei radialer Bewegung der Werkzeugschieber zu einer Auslenkung des Pleuels in tangentialer Rich tung bezogen auf die Rotationsachse des Werkzeugkopfes. Wenn das Pleuel, wie bevorzugt ausreichend lang ausgebildet ist und auch die Kurbel vorzugsweise entsprechend lang ausgebildet ist, ist diese Abweichung jedoch vernachlässigbar und wird bevorzugt als im Wesentlichen nicht vorhanden angesehen. Wie oben beschrieben, wird über das Pleuel vorzugsweise sowohl die von der Ausgleichsmasse erzeugte Ausgleichskraft als auch eine von einem gekoppelten Werkzeugschieber übertragene Fliehkraft auf den Werkzeugschieber übertragen. Darüber hinaus ist es möglich, über das Pleuel die Bewegung zur radialen Verstellung des Werkzeugschiebers auf den Werkzeugschieber übertragen, sodass bevorzugt sämtliche Kräfte, welche von außen auf den Werkzeugschieber wirken, am Drehpunkt des Pleuels an dem Werkzeugschieber angreifen. Dieser Drehpunkt liegt erfindungsgemäß auf einer Linie mit dem Schwerpunkt des Werkzeugschiebers parallel zur radialen Bewegungsrichtung des Werkzeugschiebers, besonders bevorzugt in radialer Richtung.According to a preferred embodiment of the invention, the gear means on a connecting rod, which is rotatable at its first longitudinal end is arranged on the tool slide and is rotatably connected with its second longitudinal end to a crank, wherein the crank is rotatable about a pivot point which is spaced from the articulation point at which the crank is connected to the connecting rod. In this arrangement, the power is transmitted from the crank to the connecting rod, whereby forces can be transmitted to the tool slide only in the longitudinal direction of the connecting rod. In this way, a lateral force-free power transmission to the tool slide is possible, wherein the connecting rod preferably extends in the radial direction with respect to the axis of rotation of the tool head. Depending on the length of the crank and the connecting rod, it comes with radial movement of the tool slide to a deflection of the connecting rod in tangential Rich direction with respect to the axis of rotation of the tool head. However, if the connecting rod is preferably sufficiently long and the crank is preferably designed to be correspondingly long, this deviation is negligible and is preferably regarded as substantially non-existent. As described above, preferably both the compensating force generated by the balancing mass and a centrifugal force transmitted by a coupled tool slide are transmitted to the tool slide via the connecting rod. In addition, it is possible to transmit the movement for the radial displacement of the tool slide on the tool slide on the connecting rod, so that preferably all forces acting from the outside on the tool slide, attack the fulcrum of the connecting rod on the tool slide. This fulcrum is according to the invention on a line with the center of gravity of the tool slide parallel to the radial direction of movement of the tool slide, particularly preferably in the radial direction.

Es ist besonders bevorzugt, dass das Pleuel mit seinem bezüglich der Rotationsachse radial innen liegenden Längsende mit dem Werkzeugschieber und mit seinem radial weiter außen liegenden Längsende mit der Kurbel verbunden ist. Dabei erstreckt sich das Pleuel vorzugsweise im Wesentlichen in radialer Richtung. Dies bedeutet, dass sich das Pleuel in seiner Mittellage genau in radialer Richtung erstreckt. In der radialen äußeren Position des Werkzeugschiebers und in der radial inneren Position des Werkzeugschiebers sowie in der Mittel-Position dazwischen wird das Pleuel dann geringfügig von dieser radialen Achse ausgelenkt, wobei diese Auslenkung bevorzugt vernachlässigbar ist. Die Anordnung des Pleuels in der Weise, dass der Anlenkungspunkt des Pleuels an dem Werkzeugschieber radial innen liegend und die Anbindung an die Kurbel radial außen liegend ist, wird deshalb gewählt, da im radial äußeren Bereich des Werkzeugkopfes mehr Platz zur Anordnung der Kurbel vorhanden ist. Dies ermöglicht, die Kurbel zwischen ihrem Drehpunkt und dem Anlenkungspunkt zur Verbindung mit dem Pleuel möglichst lang auszubilden, wodurch die Auslenkung des Pleuels, d. h. die Abweichung von der radialen Achse möglichst klein gehalten werden kann. Hierzu ist es bevorzugt, das Pleuel und/oder die Kurbel möglichst lang auszubilden.It is particularly preferred that the connecting rod with its respect the rotational axis radially inner longitudinal end with the tool slide and with its radially outward lying longitudinal end is connected to the crank. there Preferably, the connecting rod extends substantially radially Direction. This means that the connecting rod is in its middle position extends exactly in the radial direction. In the radial outer Position of the tool slide and in the radially inner position of the Tool slide as well as in the middle position between the will Connecting rod then slightly deflected by this radial axis, this deflection is preferably negligible. The arrangement of the connecting rod in such a way that the articulation point of the connecting rod to the tool slide radially inside and the Connection to the crank is radially outward, is therefore chosen because in the radially outer Area of the tool head more space for the arrangement of the crank available is. This allows the crank between its pivot point and the articulation point for connection to the connecting rod possible long, whereby the deflection of the connecting rod, d. H. the Deviation from the radial axis kept as small as possible can be. For this purpose, it is preferred, the connecting rod and / or the crank to train as long as possible.

Es ist jedoch auch möglich, das Pleuel genau umgekehrt anzuordnen. Dann ist das Pleuel mit seinem bezüglich der Rotationsachse radial außen liegenden Längsende mit dem Werkzeugschieber und mit seinem radial weiter innen liegenden Längsende mit der Kurbel verbunden. Bei dieser Anordnung müssen ggf. kürzere Kurbelarme und damit eine größere Auslenkung des Pleuels toleriert werden.It However, it is also possible to arrange the connecting rod exactly the opposite. Then the connecting rod with its with respect to the axis of rotation radially outer longitudinal end with the tool slide and with its radially inner longitudinal end with connected to the crank. In this arrangement, if necessary shorter crank arms and thus a larger one Deflection of the connecting rod can be tolerated.

Die Kurbel dient vorzugsweise auch als Übertragungselement zur Kopplung zweier Werkzeugschieber, wobei der Drehpunkt der Kurbel in der Mitte liegt und die Kurbel an zwei einander entgegengesetzten Enden spiegelsymmetrisch zu dem Drehpunkt über jeweils ein Pleuel mit einem Werkzeugschieber verbunden ist. Auf diese Weise stellt die Kurbel die gekoppelte Bewegung der beiden Werkzeugschieber sicher und überträgt eine von der Ausgleichsmasse erzeugte Ausgleichskraft bzw. ein von der Ausgleichsmasse erzeugtes Drehmoment auf beide Werkzeugschieber. Dabei wirkt diese Ausgleichskraft je nach Auslenkung der Werkzeugschieber in radialer Richtung in zwei unterschiedlichen Richtungen. Die Kurbel erzeugt immer eine Ausgleichskraft in radial nach innen gerichteter Richtung auf denjenigen Werkzeugschieber, welcher radial weiter außen liegend ist. Bevorzugt ist die gesamte Anordnung der zwei gekoppelten Werkzeugschieber bezüglich einer radialen Ebene durch die Drehachse der Kurbel spiegelsymmetrisch ausgebildet. Dies ermöglicht einen optimalen Ausgleich der auftretenden Fliehkräfte bzw. der auftretenden Fliehkraftdifferenz.The Crank also preferably serves as a transmission element for coupling two tool slides, wherein the pivot point of the crank lies in the middle and the crank on two opposite Ends mirror symmetric to the fulcrum over each a connecting rod is connected to a tool slide. In this way the crank makes the coupled movement of the two tool shifters sure and transmits one from the balancing mass generated balancing force or generated by the balancing mass Torque on both tool slides. This balancing force acts depending on the deflection of the tool slide in the radial direction in two different directions. The crank always generates one Balancing force in radially inward direction on those Tool slide, which is radially outward lying. Preferably, the entire arrangement of the two coupled tool shifter with respect a radial plane through the axis of rotation of the crank mirror-symmetrical educated. This allows an optimal balance the occurring centrifugal forces or the centrifugal force difference occurring.

Die Ausgleichsmasse ist bevorzugt um eine Drehachse drehbar angeordnet, wobei der Abstand des Schwerpunktes der Ausgleichsmasse von dieser Drehachse in einer Richtung tangential zur Rotationsachse des Werkzeugkopfes in Abhängigkeit der radialen Position des Werkzeugschiebers veränderbar ist. Durch Verlagerung des Schwerpunktes der Ausgleichsmasse von der Drehachse der Ausgleichsmasse in der genannten tangentialen Richtung wird das von der an dem Schwerpunkt der Ausgleichsmasse angreifenden Fliehkraft erzeugte Drehmoment um die Drehachse der Ausgleichsmasse verändert. Wenn der tangentiale Abstand 0 ist, wird überhaupt kein Drehmoment erzeugt. Diese Position ist bei der Verwendung zweier gekoppelter Werkzeugschieber dann gewählt, wenn beide Werkzeugschieber denselben radialen Abstand bezüglich der Rotationsachse haben, sodass sich die Fliehkräfte der beiden Werkzeugschieber gegeneinander aufheben. Mit Verlagerung eines Werkzeugschiebers radial nach außen nimmt dessen Fliehkraft zu. Entsprechend wird in Abhängigkeit dieser Bewegung des Werkzeugschiebers dann der tangentiale Abstand des Schwerpunktes der Ausgleichsmasse von deren Drehachse vergrößert, sodass das Drehmoment um die Drehachse entsprechend zunimmt. Dieses Drehmoment wird dann von den Getriebemitteln, beispielsweise der Kurbel und dem Pleuel als Ausgleichskraft auf den Werkzeugschieber übertragen, wobei die Ausgleichskraft der Fliehkraft des Werkzeugschiebers entgegen wirkt.The balancing mass is preferably rotatably arranged about a rotation axis, wherein the distance of the center of gravity of the balancing mass from this axis of rotation in a direction tangential to the axis of rotation of the tool head in dependence on the radial position of the tool slide is variable. By shifting the center of gravity of the balancing mass from the axis of rotation of the balancing mass in said tangential direction, the torque generated by the centrifugal force acting on the center of gravity of the balancing mass is changed about the axis of rotation of the balancing mass. When the tangential distance is 0, no torque is generated at all. When using two coupled tool slides, this position is selected when both tool slides have the same radial distance with respect to the axis of rotation, so that the centrifugal forces of the two tool slides cancel each other out. With displacement of a tool slide radi al to the outside increases its centrifugal force. Accordingly, in dependence of this movement of the tool slide then the tangential distance of the center of gravity of the balancing mass is increased by the axis of rotation, so that the torque increases correspondingly about the axis of rotation. This torque is then transmitted by the transmission means, such as the crank and the connecting rod as a compensating force on the tool slide, wherein the compensating force counteracts the centrifugal force of the tool slide.

Die Veränderung des Abstandes des Schwerpunktes der Ausgleichsmasse von deren Drehachse in tangentialer Richtung bezogen auf die Rotation des Werkzeugkopfes kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Ausgleichsmasse in Form eines Pendels ausgebildet ist, welches um die Drehachse der Ausgleichsmasse so verschwenkt wird, dass sich der tangentiale Abstand bezüglich der Rotationsachse des Werkzeugkopfes vergrößert. Die Drehachse der Ausgleichsmasse erstreckt sich dabei bevorzugt parallel zur Rotationsachse des Werkzeugkopfes. In derjenigen Position, in der der Schwerpunkt der Ausgleichsmasse und die Drehachse der Ausgleichsmasse auf einer Radiuslinie bezogen auf die Rotationsachse des Werkzeugkopfes liegen, wird kein Drehmoment bzw. keine Ausgleichskraft von der Ausgleichsmasse erzeugt.The Change in the distance of the center of gravity of the balancing mass from its axis of rotation in the tangential direction with respect to the rotation the tool head can be done, for example, that the Balancing mass is designed in the form of a pendulum, which um the axis of rotation of the balancing mass is pivoted so that the tangential distance with respect to the axis of rotation of the Tool head enlarged. The axis of rotation of the balancing mass extends preferably parallel to the axis of rotation of the tool head. In the position in which the center of gravity of the balancing mass and the axis of rotation of the balancing mass based on a radius line are on the axis of rotation of the tool head, no torque or no compensating force generated by the balancing mass.

Weiter bevorzugt ist die Ausgleichsmasse mit der oben beschriebenen Kurbel zur Drehmomentübertragung gekoppelt, wobei die Drehachse der Ausgleichsmasse vorzugsweise der Drehachse der Kurbel entspricht. So wird das von der Ausgleichsmasse um deren Drehachse erzeugte Drehmoment direkt auf die Kurbel übertragen. Die Ausgleichsmasse kann dazu fest mit der Kurbel verbunden sein oder über weitere Getriebemittel, beispielsweise ein Zahnrad mit der Kurbel gekoppelt sein.Further preferred is the balancing mass with the crank described above coupled for torque transmission, wherein the axis of rotation the balancing mass preferably corresponds to the axis of rotation of the crank. This is how it is generated by the balancing mass around its axis of rotation Transfer torque directly to the crank. The balancing mass can be firmly connected to the crank or over further gear means, such as a gear with the crank be coupled.

Darüber hinaus ist vorzugsweise die Ausgleichsmasse derart mit der Kurbel gekoppelt, dass eine Drehung der Kurbel eine Veränderung des Abstandes des Schwerpunktes der Ausgleichsmasse von der Drehachse bewirkt. Das heißt die Kurbel verstellt durch ihre Schwenkbewegung, die sie durch die radiale Verstellung der Werkzeugschieber erfährt, auch die Ausgleichsmasse in ihrer Position, sodass das von der Ausgleichsmasse bezüglich deren Drehachse erzeugte Moment verändert wird. Die Verlagerung der Ausgleichsmasse in tangentialer Richtung bezüglich der Rotationsachse des Werkzeugkopfes kann beispielsweise in der Weise erfolgen, dass die Ausgleichsmasse als Pendel ausgebildet ist, welches um einen Drehpunkt, z. B. dem Drehpunkt der Kurbel verschwenkt wird. Hierzu kann beispielsweise das Pendel über ein Zahnrad mit der Kurbel verbunden sein, sodass es bei Drehung der Kurbel entsprechend ausgelenkt wird.About that In addition, preferably, the balancing mass is such with the crank coupled, that a rotation of the crank is a change the distance of the center of gravity of the balancing mass from the axis of rotation causes. That is, the crank is adjusted by its pivoting movement, which she experiences through the radial adjustment of the tool slide, too the balancing mass in its position, so that of the balancing mass changed torque with respect to the axis of rotation becomes. The displacement of the balancing mass in the tangential direction with respect the axis of rotation of the tool head, for example, in the Made way that the balancing mass designed as a pendulum which is about a pivot point, z. B. pivots the pivot point of the crank becomes. For this example, the pendulum via a gear be connected to the crank, so that it turns the crank is deflected accordingly.

Statt einer mechanischen Kopplung der Bewegung von Kurbel bzw. Werkzeugschiebern auf der einen und Ausgleichsmasse auf der anderen Seite ist auch eine elektrische bzw. elektronische Kopplung denkbar, bei welcher in Abhängigkeit von einem Positionssignal des Werk zeugschiebers die Ausgleichsmasse elektrisch verstellt wird um die Fliehkraft zu kompensieren. Anstatt die radiale Bewegung des Werkzeugschiebers zu erfassen und die Ausgleichsmasse in Abhängigkeit dieser Bewegung zu verstellen, wäre es auch denkbar, direkt die auf dem Werkzeugschieber bzw. dessen Verstellantrieb wirkende Kraft zu erfassen und die Ausgleichsmasse in Abhängigkeit der erfassten Kraft so zu verstellen, dass die wirkenden Fliehkräfte kompensiert werden.Instead of a mechanical coupling of the movement of crank or tool shifters on the one hand and balancing weight on the other is too an electrical or electronic coupling conceivable in which in response to a position signal of the factory tool slide the balancing mass is electrically adjusted by the centrifugal force to compensate. Instead of the radial movement of the tool slide to capture and the balancing mass in dependence of this It would also be possible to change the movement directly acting on the tool slide or its adjustment force to capture and the balancing weight depending on detected force adjusted so that the centrifugal forces be compensated.

Besonders bevorzugt ist die Ausgleichsmasse auf einer Linearführung beweglich geführt und die Linearführung ist um die Drehachse der Ausgleichsmasse drehbar, sodass die Ausgleichsmasse ein Drehmoment um diese Drehachse erzeugen kann. Die Linearführung kann beispielsweise an der oben beschrieben Kurbel drehfest angebracht sein, sodass die Drehachse der Kurbel gleichzeitig die Drehachse ist, um welche die Linearführung mit der Ausgleichsmasse verschwenkt. So erzeugt die Ausgleichsmasse dann aufgrund der auf sie wirkenden Fliehkraft je nach Position entlang der Linearführung ein Drehmoment um die Drehachse der Kurbel, welches dann von der Kurbel über das Pleuel als Ausgleichskraft auf den Werkzeugschieber übertragen werden kann. Die Linearführung ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie sich in einer Ausgangs- bzw. Ruhelage tangential bezüglich der Rotationsachse des Werkzeugkopfes erstreckt. Im Falle einer Ausgestaltung, bei welcher zwei Werkzeugschieber beispielsweise über die beschriebene Kurbel miteinander gekoppelt sind, ist diese Ruhelage diejenige Lage, in welcher sich die Linearführung befindet, wenn beide Werkzeugschieber denselben radialen Abstand von der Rotationsachse des Werkzeugkopfes haben. In dieser Stellung hat die Ausgleichsmasse an der Linearführung vorzugsweise eine Position, an welcher der Schwerpunkt der Ausgleichsmasse auf einer Radiuslinie mit der Drehachse, um welche die Linearführung verschwenkbar ist, bezogen auf die Rotationsachse des Werkzeugkopfes liegt. Das heißt in dieser Position erzeugt die Ausgleichsmasse kein Drehmoment um die Drehachse. Je nach Stellung der Werkzeugschieber kann die Ausgleichsmasse dann ausgehend von dieser Position zur einen oder zur anderen Seite bewegt werden, um ein Drehmoment um die Drehachse zu erzeugen, wobei das Drehmoment je nach Bewegungsrichtung unterschiedlich gerichtet ist.Especially Preferably, the balancing mass is on a linear guide movably guided and the linear guide is around the axis of rotation of the balancing mass rotatable, so that the balancing mass can generate a torque about this axis of rotation. The linear guide For example, it can be mounted non-rotatably on the crank described above be such that the axis of rotation of the crank at the same time the axis of rotation is about which the linear guide with the balancing mass pivoted. So the balancing mass then generates due to the they act centrifugal force depending on the position along the linear guide Torque about the axis of rotation of the crank, which then from the crank over the connecting rod to be transferred as a balancing force on the tool slide can. The linear guide is preferably arranged such that they are tangential in an initial or rest position the axis of rotation of the tool head extends. In case of a Embodiment in which two tool slide, for example via the crank described are coupled together, this rest position the position in which the linear guide is located, when both tool slides the same radial distance from the axis of rotation of the tool head. In this position, the balancing mass has the linear guide preferably a position at which the center of gravity of the balancing mass on a radius line with the Axis of rotation about which the linear guide is pivotable, located relative to the axis of rotation of the tool head. That means in this position generates the balancing mass no torque around the Axis of rotation. Depending on the position of the tool slide the balancing mass can then moved from this position to one or the other side be to generate a torque about the axis of rotation, wherein the torque is directed differently depending on the direction of movement.

Die Bewegung entlang der Linearführung kann entweder durch ein Antriebssystem erfolgen, welches mit den Werkzeugschiebern gekoppelt ist und deren Bewegung in radialer Richtung auf die Ausgleichsmasse überträgt. Alternativ ist es denkbar, die Ausgleichsmasse entlang der Linearführung durch ein elektrisches Antriebssystem zu bewegen, welches auf elektronische Weise mit der Bewegung der Werkzeugschieber gekoppelt ist.The movement along the linear guide can be done either by a drive system which is coupled to the tool slides and their movement in the radial direction of the Balancing mass transfers. Alternatively, it is conceivable to move the balancing mass along the linear guide by an electric drive system, which is coupled in an electronic manner with the movement of the tool slide.

Besonders bevorzugt ist die Ausgleichsmasse jedoch entlang der Linearführung von einem Zugmitteltrieb bewegbar, welcher durch die radiale Verstellung eines zugehörigen Werkzeugschiebers und vorzugsweise durch Drehung einer mit dem Werkzeugschieber verbundenen Kurbel antreibbar ist. Auf diese Weise wird eine mechanische Kopplung zwischen der Positionierung des Werkzeugschiebers und der Ausgleichsmasse erreicht. Besonders bevorzugt wird die Drehung der oben beschriebenen Kurbel um Ihre Drehachse genutzt, um die Ausgleichsmasse über einen Zugmitteltrieb, beispielsweise einen Zahnriemen entlang der Linearführung zu bewegen. Um die Bewegung der Ausgleichsmasse entlang der Linearführung in das richtige Verhältnis zur Bewegung der Kurbel bzw. des oder der Werkzeugschieber zu setzen, kann darüber hinaus noch ein Getriebe zwischen der Kurbel und dem Antrieb für die Ausgleichsmasse bzw. den Zugmitteltrieb angeordnet sein, welches die Drehung der Kurbel entsprechend über- oder untersetzt. Hierzu kann beispielsweise ein Planetengetriebe vorgesehen sein, welches mit seinem Sonnen- und Hohlrad konzentrisch zur Drehachse der Kurbel angeordnet ist und über das Hohlrad den Zugmitteltrieb antreibt.Especially However, the balancing mass is preferably along the linear guide movable by a traction mechanism, which by the radial adjustment an associated tool slide and preferably by Rotation of a connected to the tool slide crank drivable is. In this way, a mechanical coupling between the Positioning of the tool slide and the balancing mass achieved. Particularly preferred is the rotation of the crank described above used around its axis of rotation, about the balancing mass over a traction drive, such as a toothed belt along the To move linear guide. To the movement of the balancing mass along the linear guide in the right ratio to move the crank or the tool slide (s), In addition, there is still a gear between the crank and the drive for the balancing mass or the traction mechanism drive be arranged, which corresponds to the rotation of the crank accordingly or stocky. For this purpose, for example, a planetary gear be provided, which with its sun and ring gear concentric to Rotary axis of the crank is arranged and over the ring gear drives the traction mechanism drive.

Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:following the invention will be described by way of example with reference to the attached Figures described. In these shows:

1 eine schematische Draufsicht auf die Anordnung zweier Werkzeugschieber in einem Werkzeugkopf gemäß der Erfindung, 1 a schematic plan view of the arrangement of two tool shifter in a tool head according to the invention,

2 eine Ansicht gemäß 1, in welcher sich die Werkzeugschieber in verschobenen radialen Positionen befinden, 2 a view according to 1 in which the tool slides are in displaced radial positions,

3 eine Detailansicht eines Werkzeugschiebers gemäß 1 und 2, 3 a detailed view of a tool slide according to 1 and 2 .

4 eine schematische Seitenansicht des Werkzeugschiebers gemäß 3, 4 a schematic side view of the tool slide according to 3 .

5 eine schematische Ansicht einer Anordnung zweier Werkzeugschieber in einem Werkzeugkopf gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, 5 a schematic view of an arrangement of two tool shifter in a tool head according to a second embodiment of the invention,

6 die Anordnung zweier Werkzeugschieber gemäß 5 mit geänderter radialer Positionierung der Werkzeugschieber, 6 the arrangement of two tool shifter according to 5 with changed radial positioning of the tool slides,

7 eine schematische Draufsicht auf die Anordnung zweiter Werkzeugschieber in einem Werkzeugkopf gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, und 7 a schematic plan view of the arrangement of second tool slide in a tool head according to a third embodiment of the invention, and

8 die Anordnung gemäß 7 mit geänderter radialer Positionierung der Werkzeugschieber. 8th the arrangement according to 7 with changed radial positioning of the tool slide.

Anhand der 1 bis 4 wird eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind ein erster Werkzeugschieber 2 und ein zweiter Werkzeugschieber 4 miteinander gekoppelt. In den Figuren ist jeweils nur ein Paar dieser Werkzeugschieber 2 und 4 im Detail gezeigt. Es ist zu verstehen, dass der Werkzeugkopf 1 insgesamt drei Paare von Werkzeugschiebern 2 und 4 enthält, welche gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind. Da die anderen beiden Paare identisch zu dem gezeigten Paar ausgebildet sind, wird auf deren detaillierte Beschreibung verzichtet.Based on 1 to 4 A first embodiment of the invention will be described. In this embodiment, a first tool slide 2 and a second tool slide 4 coupled together. In the figures, only one pair of these tool slides 2 and 4 shown in detail. It is understood that the tool head 1 a total of three pairs of tool shifters 2 and 4 contains, which are distributed uniformly over the circumference. Since the other two pairs are identical to the pair shown, their detailed description is omitted.

Die Werkzeugschieber 2 und 4 sind jeweils in einer Linearführung 6 mit zwei beabstandet und gegenüberliegend zueinander angeordneten Führungsflächen 7 und 8 linear beweglich geführt. Dabei definieren die Linearführungen 6 eine Bewegungsrichtung in radialer Richtung bezüglich der Drehachse Z des Werkzeugkopfes 1. Die Werkzeugschieber 2, 4 tragen jeweils an ihrem radial innen liegenden Ende ein Werkzeug 10 (siehe 4). Am entgegengesetzten Ende des Werkzeugschiebers 2 ist ein Gegengewicht 12 angeordnet, wobei das Werkzeug 10 und das Gegengewicht 12 an entgegengesetzten Längsseiten angeordnet sind, um ein auf den Werkzeugschieber 2 wirkendes Kippmoment zu reduzieren bzw. zu eliminieren. Die Linearführungen 6 können als Gleit- oder Wälzführungen ausgebildet sein.The tool slides 2 and 4 are each in a linear guide 6 with two spaced and oppositely arranged guide surfaces 7 and 8th guided linearly movable. The linear guides define this 6 a movement direction in the radial direction with respect to the axis of rotation Z of the tool head 1 , The tool slides 2 . 4 each carry at their radially inner end a tool 10 (please refer 4 ). At the opposite end of the tool slide 2 is a counterweight 12 arranged, with the tool 10 and the counterweight 12 are arranged on opposite longitudinal sides to one on the tool slide 2 to reduce or eliminate acting tilting moment. The linear guides 6 can be designed as sliding or rolling guides.

Die beiden Werkzeugschieber 2, 4 sind über eine Kurbel 14 miteinander verbunden bzw. gekoppelt. Die Kurbel 14 ist um eine Drehachse 16 drehbar, welche sich parallel zur Rotationsachse Z erstreckt und radial von dieser beabstandet ist. Die Kurbel 14 und die Anordnungen der Werkzeugschieber 2 und 4 sind spiegelsymmetrisch zu einer Radiusebene R durch die Rotationsachse Z und die Drehachse 16 ausgebildet, weshalb in 3 nur die Anordnung des Werkzeugschiebers 2 näher gezeigt ist. Die Anordnung des Werkzeugschiebers 4 und dessen Anbindung an die Kurbel 14 ist spiegelsymmetrisch ausgebildet und in 3 nicht dargestellt.The two tool slides 2 . 4 are about a crank 14 connected or coupled together. The crank 14 is about a rotation axis 16 rotatable, which is parallel to the axis of rotation Z and radially spaced therefrom. The crank 14 and the arrangements of the tool slide 2 and 4 are mirror-symmetrical to a radius plane R through the axis of rotation Z and the axis of rotation 16 trained, why in 3 only the arrangement of the tool slide 2 is shown in more detail. The arrangement of the tool slide 4 and its connection to the crank 14 is mirror-symmetrical and in 3 not shown.

Die Kurbel 14 ist an ihren beiden beabstandeten Längsenden an weiteren Drehachsen 18 drehbar mit jeweils einem Pleuel 20 verbunden. Dabei liegt die Drehachse 16 mittig zwischen den Drehachsen 18 in der Kurbel 14. Jedem der Werkzeugschieber 2, 4 ist ein Pleuel 20 zugeordnet, welches an einem Drehpunkt 22 jeweils mit dem Werkzeugschieber 2 bzw. 4 verbunden ist. Das Pleuel 20 ist jeweils so ausgebildet, dass die Drehachse 18 und der Drehpunkt 22 an von einander beabstandeten Längsenden des Pleuels 20 angeordnet sind und das Pleuel 20 sich im Wesentlichen in radialer Richtung r bezüglich der Rotationsachse Z erstreckt. Dabei ist der Drehpunkt 22, an welchem das Pleuel 20 mit dem Werkzeugschieber 2 bzw. 4 verbunden ist, radial innen liegend und die Drehachse 18, an welcher das Pleuel 20, mit der Kurbel 14 verbunden ist, radial außen liegend angeordnet.The crank 14 is at its two spaced longitudinal ends at other axes of rotation 18 rotatable, each with a connecting rod 20 connected. This is the axis of rotation 16 in the middle between the axes of rotation 18 in the crank 14 , Each of the tool shifters 2 . 4 is a connecting rod 20 assigned, which at a pivot point 22 each with the tool slide 2 respectively. 4 connected is. The connecting rod 20 Is respectively designed so that the axis of rotation 18 and the fulcrum 22 at spaced longitudinal ends of the connecting rod 20 are arranged and the connecting rod 20 extends substantially in the radial direction r with respect to the axis of rotation Z. Here is the fulcrum 22 on which the connecting rod 20 with the tool slide 2 respectively. 4 is connected, radially inboard and the axis of rotation 18 at which the connecting rod 20 , with the crank 14 is connected, arranged radially outboard.

1 zeigt die Werkzeugschieber 2 und 4 in einer Mittelstellung, in welcher sie sich jeweils in demselben radialen Abstand von der Rotationsachse Z befinden. Das heißt, hier ist die Kurbel 14 tatsächlich spiegelbildlich zur Radiusebene R ausgebildet. In dieser Position sind die Pleuel 20 so angeordnet, dass sie geringfügig gegenüber dem Radius r ausgelenkt sind. Dabei sind die Pleuel ausgehend von der Radiuslinie r, welche sich mittig zwischen die Führungsflächen 7 und 8 erstreckt, zu der der Kurbel 14 abgewandten Seite der Radiuslinie r ausgelenkt. Wenn die Werkzeugschieber 2 und 4 sich jeweils in ihrer radial inneren bzw. radial äußeren Position befinden, welche in 2 dargestellt sind, sind die Pleuel 20 zur entgegengesetzten Seite der Radiuslinie r ausgelenkt. In 2 findet sich der Werkzeugschieber 4 in der radial innersten Stellung und der Werkzeugschieber 2 in der radial äußersten Stellung. Aufgrund der großen Länge der Pleuel 20 und der Kurbelarme 14 zwischen der Drehachse 16 und der Drehachse 18 ist die Auslenkung der Pleuel 20 gegenüber der Radiuslinie r sehr klein, sodass diese im Wesentlichen vernachlässigt werden kann. 1 shows the tool slide 2 and 4 in a middle position in which they are each at the same radial distance from the axis of rotation Z. That is, here is the crank 14 actually formed mirror-inverted to the radius plane R. In this position are the connecting rods 20 arranged so that they are slightly deflected relative to the radius r. The connecting rods are starting from the radius line r, which is located centrally between the guide surfaces 7 and 8th extends to the crank 14 deflected side of the radius line r deflected. When the tool shifter 2 and 4 are each in their radially inner or radially outer position, which in 2 are shown, the connecting rods 20 deflected to the opposite side of the radius line r. In 2 you will find the tool slide 4 in the radially innermost position and the tool slide 2 in the radially outermost position. Due to the large length of the connecting rod 20 and the crank arms 14 between the axis of rotation 16 and the axis of rotation 18 is the deflection of the connecting rod 20 compared to the radius line r very small, so that it can be essentially neglected.

An der Kurbel 14 ist fest verbunden eine Linearführung 23 mit einer an dieser linear beweglich geführten Ausgleichsmasse 24 angeordnet. Die Linearführung 23 ist derart fest mit der Kurbel 14 verbunden, dass sie mit dieser um die Drehachse 16 verschwenkt. In der 1 gezeigten Mittelstellung erstreckt sich die Linearführung tangential bezüglich der Drehachse 16 und der Rotationsachse Z. Die Ausgleichsmasse 24 befindet sich in einer Mittelstellung, sodass ihr Schwerpunkt auf der Radiuslinie bzw. Radiusebene R durch die Drehachse Z und die Drehachse 16 liegt. Dies bedeutet, die auf die Ausgleichsmasse 24 wirkenden Fliehkraft bewirkt in dieser Stellung kein Drehmoment auf die Kurbel 14 um die Drehachse 16. Da die beiden Werkzeugschieber 2 und 4 sowie die mit diesem verbundenen Pleuel 20 identisch bzw. symmetrisch ausgebildet sind, heben sich die auf die Werkzeugschieber 2 und 4 in der 1 gezeigten Stellung wirkenden Fliehkräfte auf. Da sich beide Werkzeugschieber 2 und 4 in derselben radialen Position bezüglich der Rotationsachse Z befinden, sind die auf den Werkzeugschieber 2 wirkende Fliehkraft und die auf den Werkzeugschieber 4 wirkende Fliehkraft gleich groß. Über die Kurbel 14 wirken diese beiden Fliehkräfte gegeneinander, sodass sie einander aufheben. So ist aus dieser Stellung heraus die Bewegung der Werkzeugschieber 2 und 4 in den Linearführungen 6 über einen Zustellantrieb sehr leicht möglich, da der Zustelleintrieb nicht gegen die Fliehkräfte wirken muss.At the crank 14 is firmly connected a linear guide 23 with a linearly guided on this compensating mass 24 arranged. The linear guide 23 is so firm with the crank 14 connected that with this around the rotation axis 16 pivoted. In the 1 shown center position, the linear guide extends tangentially with respect to the axis of rotation 16 and the rotation axis Z. The balancing mass 24 is in a middle position, so that its focus on the radius line or radius plane R through the rotation axis Z and the axis of rotation 16 lies. This means that on the balancing mass 24 acting centrifugal force causes in this position no torque on the crank 14 around the axis of rotation 16 , Because the two tool shifters 2 and 4 as well as the connecting rods connected to it 20 are formed identical or symmetrical, the lift on the tool slide 2 and 4 in the 1 shown position acting centrifugal forces. Because both tool shifters 2 and 4 are in the same radial position with respect to the axis of rotation Z, which are on the tool slide 2 acting centrifugal force and the on the tool slide 4 acting centrifugal force equal. About the crank 14 These two centrifugal forces act against each other so that they cancel each other. So out of this position is the movement of the tool slide 2 and 4 in the linear guides 6 via a feed drive very easily possible because the delivery drive does not have to act against the centrifugal forces.

Die beiden Werkzeugschieber 2 und 4 sind so miteinander gekoppelt, dass bei der Bearbeitung immer nur einer der Werkzeugschieber 2, 4 mit dem Werkstück in Eingriff ist, d. h. radial nach innen zugestellt ist, während der jeweils andere gekoppelte Werkzeugschieber radial nach außen bewegt ist und sich dann nicht im Eingriff mit dem Werkstück befindet. Diese Verstellbewegung erfolgt ebenfalls über die Kurbel 14, wel che dazu über einen elektrischen Antriebsmotor 26 mittels eines Schneckenradgetriebes 28 um die Drehachse 16 verschwenkbar ist. Je nach Drehrichtung wird entweder der Werkzeugschieber 2 radial nach innen und gleichzeitig der Werkzeugschieber 4 radial nach außen oder umgekehrt der Werkzeugschieber 4 radial nach innen und der Werkzeugschieber 2 radial nach außen bewegt. Zur genauen Positionierung ist dabei in dem Werkzeugschieber 2 bzw. 4 ein Wegaufnehmer 30 integriert, wie in 3 gezeigt ist. Dort ist nur der Werkzeugschieber 2 gezeigt, der Werkzeugschieber 4 ist entsprechend konfiguriert. Über den Wegaufnehmer 30 und den Antriebsmotor 26 lässt sich die radiale Position des Werkzeugschiebers 2 in der Linearführung 6 regeln. Die dazu erforderliche Regelungselektronik ist in den Werkzeugkopf 1 integriert, was in den Figuren jedoch nicht gezeigt ist.The two tool slides 2 and 4 are coupled with each other in such a way that only one of the tool shifters during machining 2 . 4 is engaged with the workpiece, that is delivered radially inward, while the other paired tool slide is moved radially outward and then is not engaged with the workpiece. This adjustment also takes place via the crank 14 , wel che about an electric drive motor 26 by means of a worm gear 28 around the axis of rotation 16 is pivotable. Depending on the direction of rotation, either the tool slide 2 radially inward and at the same time the tool slide 4 radially outward or vice versa the tool slide 4 radially inward and the tool slide 2 moved radially outward. For exact positioning is in the tool slide 2 respectively. 4 a transducer 30 integrated, as in 3 is shown. There is only the tool slide 2 shown, the tool slide 4 is configured accordingly. About the transducer 30 and the drive motor 26 can be the radial position of the tool slide 2 in the linear guide 6 regulate. The required control electronics is in the tool head 1 integrated, which is not shown in the figures.

Der Antriebsmotor 26 könnte auch auf andere Weise den Werkzeugschieber antreiben, als hier gezeigt ist. Insbesondere wäre es auch möglich, zur Lagerung der Werkzeugschieber eine Linearführung mit integriertem Antrieb vorzusehen. Zweckmäßigerweise wäre dann nur in der Linearführung eines der beiden Werkzeugschieber 2, 4 ein solcher Antrieb vorgesehen. Der andere Werkzeugschieber würde über die Kopplung bewegt.The drive motor 26 could also drive the tool slide in a different way than shown here. In particular, it would also be possible to provide a linear guide with integrated drive for supporting the tool slide. Appropriately, then would be only in the linear guide one of the two tool slide 2 . 4 such a drive provided. The other tool slide would be moved over the coupling.

In 2 ist die Stellung der Werkzeugschieber 2 und 4 gezeigt, in welcher der Werkzeugschieber 4 in seiner radial innersten Position und entsprechend der Werkzeugschieber 2 in der radial äußeren Position ist. Entsprechend ist die Kurbel 14 um die Drehachse 16 verschwenkt. In dieser Position ist die auf den Werkzeugschieber 2 wirkende Fliehkraft größer als die auf dem Werkzeugschieber 4 wirkende Fliehkraft. Das heißt, hier müsste von dem Zustellantrieb, d. h. dem Elektromotor 26 eine erhöhte Kraft aufgebracht werden, um die Werkzeugschieber 2 und 4 zu verstellen, wenn nicht die Ausgleichsmasse 24 in der nachfolgend beschriebenen Weise wirken würde.In 2 is the position of the tool slide 2 and 4 shown in which the tool slide 4 in its radially innermost position and according to the tool slide 2 in the radially outer position. Accordingly, the crank 14 around the axis of rotation 16 pivoted. In this position is the on the tool slide 2 acting centrifugal force greater than that on the tool slide 4 acting centrifugal force. That is, here would have of the Zustellantrieb, ie the electric motor 26 an increased force can be applied to the tool shifters 2 and 4 to adjust, if not the balancing mass 24 would act in the manner described below.

Abhängig von der radialen Verstellung der Werkzeugschieber 2 und 4 wird die Ausgleichsmasse 24 entlang der Linearführung 23 bewegt. In der in 2 gezeigten Stellung ist die Ausgleichsmasse 24 aus der in 1 gezeigten Mittelstellung entlang der Linearführung 23 nach rechts, d. h. zu dem Werkzeugschieber 4 hinbewegt worden. So entsteht in tangentialer Richtung, d. h. normal zu der Radiusebene R ein Abstand zwischen dem Schwerpunkt der Ausgleichsmasse 24 und der Drehachse 16. Die Ausgleichsmasse 24 erzeugt durch die auf sie wirkende Fliehkraft bei Rotation des Werkzeugkopfes 1 somit ein Drehmoment auf die Kurbel 14 um die Drehachse 16. Dabei wird ein Drehmoment in der Richtung erzeugt, dass die Kurbel 14 über das Pleuel 20 auf den Werkzeugschieber 2 eine radial nach innen zur Rotationsachse Z gerichtete Kraft ausübt. Diese wirkt der erhöhten Fliehkraft, welche auf den Werkzeugschieber 2 wirkt, entgegen. Insofern kann die Differenz der auf den Werkzeugschieber 2 und den Werkzeugschieber 4 aufgrund deren radialer Verstellung wirkenden Fliehkräfte durch die Ausgleichsmasse 24 ausgeglichen werden. Wenn umgekehrt der Werkzeugschieber 4 radial nach außen und der Werkzeugschieber 2 radial nach innen bewegt wird, wird die Ausgleichsmasse 24 zur bezüglich der Radiusebene R entgegengesetzten Seite entlang der Linearführung 23 bewegt.Depending on the radial adjustment of the tool slide 2 and 4 becomes the balancing mass 24 along the linear guide 23 emotional. In the in 2 shown position is the balancing mass 24 from the in 1 shown center position along the linear guide 23 to the right, ie to the tool slide 4 been moved. Thus, in the tangential direction, ie, normal to the radius plane R, a distance arises between the center of gravity of the balancing mass 24 and the axis of rotation 16 , The balancing mass 24 generated by the centrifugal force acting on it during rotation of the tool head 1 thus a torque on the crank 14 around the axis of rotation 16 , In this case, a torque is generated in the direction that the crank 14 over the connecting rod 20 on the tool slide 2 exerts a radially inwardly directed to the axis of rotation Z force. This affects the increased centrifugal force, which on the tool slide 2 works, contrary. In this respect, the difference of the tool slide 2 and the tool slide 4 due to their radial adjustment acting centrifugal forces by the balancing mass 24 be compensated. If vice versa the tool slide 4 radially outward and the tool slide 2 is moved radially inward, the balancing mass 24 relative to the radius plane R opposite side along the linear guide 23 emotional.

Die Ausgleichsmasse 24 wird entlang der Linearführung 23 proportional zur radialen Verstellung der Werkzeugschieber 2 und 4 bewegt. Dies kann beispielsweise in der in 3 näher gezeigten Weise geschehen. Dort ist an der Kurbel 14 konzentrisch zu deren Drehachse 16 eine Riemenscheibe bzw. ein Zahnrad 32 zum Antrieb eines Zahnriemens 34 angeordnet. Die Riemenscheibe 32 ist mit der Kurbel vorzugsweise über ein Planetengetriebe gekoppelt, um die Bewegung der Kurbel 14 und deren Drehachse 16 im erforderlichen Maße zu übersetzen und die gewünschte Linearverschiebung der Ausgleichsmasse 24 in Abhängigkeit der Drehung der Kurbel 14 zu erreichen. Der Zahnriemen 34 ist über Umlenkrollen 36 und 38 so geführt, dass er die Ausgleichsmasse 24 parallel an der Linearführung 23 entlang bewegen kann.The balancing mass 24 is along the linear guide 23 proportional to the radial adjustment of the tool slide 2 and 4 emotional. This can be done, for example, in the 3 done closer manner. There's a crank 14 concentric with its axis of rotation 16 a pulley or a gear 32 for driving a toothed belt 34 arranged. The pulley 32 is preferably coupled to the crank via a planetary gear to the movement of the crank 14 and its axis of rotation 16 to translate to the required extent and the desired linear displacement of the balancing mass 24 depending on the rotation of the crank 14 to reach. The timing belt 34 is over pulleys 36 and 38 so he managed the balancing mass 24 parallel to the linear guide 23 can move along.

Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Drehachse 22, welche den Kraftangriffspunkt für eine von der Ausgleichsmasse 24 erzeugte Ausgleichskraft an dem Werkzeugschieber 2 bzw. 4 bildet, auf einer Linie mit dem Schwerpunkt mS des Werkzeugschiebers 2, 4 in der Bewegungsrichtung des Werkzeugschiebers 2, 4 liegt. Im gezeigten Beispiel liegt der Schwerpunkt mS mittig zwischen den Führungsflächen 7, 8, d. h. auf der Radiuslinie r. Entsprechend liegt der Kraftangriffspunkt definiert durch Drehachse 22 ebenfalls auf der Radiuslinie r. Da aufgrund der großen Länge der Kurbel 14 und des Pleuels 20 der Schwenkwinkel des Pleuels 20 um die Drehachse 22 äußerst gering ist, wirkt die von dem Pleuel 20 auf den Werkzeugschieber 2 übertragene Kraft im Wesentlichen in radialer Richtung entlang der Radiuslinie r. Die Wirkungslinie der von dem Pleuel 20 auf den Werkzeugschieber 2 übertragenen Kräfte verläuft somit durch den Massenschwerpunkt mS des Werkzeugschiebers 2 im Wesentlichen in radialer Richtung. Somit sind die Wirkungslinien der über das Pleuel 20 auf den Werkzeugschieber 2 übertragenen Kraft und der an dem Schwerpunkt mS angreifenden Fliehkraft im Wesentlichen identisch. So erzeugen die Fliehkraft und die an dem Kraftangriffspunkt 22 eingeleiteten Kräfte im Wesentlichen kein Moment auf den Werkzeugschieber 2, sodass Normalkräfte auf die Führungsflächen 7 und 8, welche zu erhöhter Reibung führen würden, im Wesentlichen vermieden werden.Essential to the invention is that the axis of rotation 22 indicating the force application point for one of the balancing mass 24 generated balancing force on the tool slide 2 respectively. 4 forms, on a line with the center of gravity m S of the tool slide 2 . 4 in the direction of movement of the tool slide 2 . 4 lies. In the example shown, the center of gravity m S is located centrally between the guide surfaces 7 . 8th ie on the radius line r. Accordingly, the force application point is defined by the axis of rotation 22 also on the radius line r. Because of the great length of the crank 14 and the connecting rod 20 the swivel angle of the connecting rod 20 around the axis of rotation 22 is extremely low, acts of the connecting rod 20 on the tool slide 2 transmitted force substantially in the radial direction along the radius line r. The line of action of the connecting rod 20 on the tool slide 2 transmitted forces thus passes through the center of mass m S of the tool slide 2 essentially in the radial direction. Thus, the lines of action are over the connecting rod 20 on the tool slide 2 transmitted force and acting on the center of gravity m S centrifugal force substantially identical. So generate the centrifugal force and at the force application point 22 introduced forces essentially no moment on the tool slide 2 , so that normal forces on the guide surfaces 7 and 8th , which would lead to increased friction, can be substantially avoided.

In 5 und 6 ist eine andere Form der Getriebemittel, welche die Ausgleichsmasse 24 entlang der Linearführung 23 bewegen, gezeigt. Alle übrigen Bauteile sind identisch zu der vorangehend beschriebenen Ausführungsform, sodass für diese in 5 und 6 dieselben Bezugs ziffern verwendet werden und auf die vorangehende Beschreibung verwiesen wird.In 5 and 6 Another form of transmission means is the balancing mass 24 along the linear guide 23 move, shown. All other components are identical to the embodiment described above, so that for these in 5 and 6 the same reference numerals are used and reference is made to the preceding description.

Gemäß 5 und 6 ist an der Kurbel 14 ein Zahnrad 40 bzw. ein Zahnradsegment 40 ausgebildet, welches über ein Zwischenrad 42 ein Zahnradsegment 44 treibt. Das Zahnradsegment 44 ist drehfest an einem Pendel 46 befestigt. Das Pendel 46 ist um einen Drehpunkt 48 schwenkbar, welcher in der Radiusebene R, d. h., auf derselben Radiusllinie wie die Drehachse 16 bezüglich der Rotationsachse Z liegt. Ferner stellt der Drehpunkt 48 den Mittelpunkt des Zahnradsegmentes 44 dar. Das Pendel 46 ist an seinem dem Drehpunkt 48 abgewandten Ende über ein Hebelsystem 50 mit der Ausgleichsmasse 24 verbunden.According to 5 and 6 is at the crank 14 a gear 40 or a gear segment 40 formed, which has a Zwischenrad 42 a gear segment 44 drives. The gear segment 44 is non-rotatable on a pendulum 46 attached. The pendulum 46 is about a pivot 48 pivotable, which in the radius plane R, ie, on the same radius line as the axis of rotation 16 with respect to the axis of rotation Z lies. Furthermore, the fulcrum represents 48 the center of the gear segment 44 dar. The pendulum 46 is at its pivot 48 opposite end via a lever system 50 with the balancing mass 24 connected.

Wenn nun der Hebel 14 um die Drehachse 16 verschwenkt, wird über das Zahnrad 40 und das Zwischenrad 42 das Zahnradsegment 44 gedreht und damit das Pendel 46 verschenkt. Dadurch wird die Ausgleichsmasse 44 entlang der Linearführung 23 linear verschoben mit den anhand der 1 bis 4 erläuterten Auswirkungen auf den Fliehkraftausgleich.If now the lever 14 around the axis of rotation 16 is pivoted over the gear 40 and the idler 42 the gear segment 44 turned and thus the pendulum 46 given away. This will make the balancing mass 44 along the linear guide 23 linearly shifted with the basis of the 1 to 4 explained effects on centrifugal force compensation.

In 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt. Hier ist die Bewegung und die Führung der Ausgleichsmasse anders ausgebildet. Die beiden Werkzeugschieber 2 und 4 und die sie verbindenden Pleuel 20 und Kurbel 14 entsprechen jedoch der vorangehenden Beschreibung.In 7 and 8th a further embodiment is shown. Here, the movement and the leadership of the balancing mass is designed differently. The two tool slides 2 and 4 and the connecting rods connecting them 20 and crank 14 however, correspond to the preceding description.

Auch bei der Ausführungsform gemäß 7 und 8 ist an der Kurbel 14 ein Zahnrad bzw. Zahnradsegment 40 ausgebildet bzw. mit der Kurbel 14 fest verbunden. Bei der Ausführungsform gemäß 7 und 8 kämmt dieses Zahnrad direkt mit dem Zahnradsegment 44 an dem Pendel 46, welches um den Drehpunkt 48 verschwenkbar ist. Wie in der vorangehenden Ausführungsform liegt der Drehpunkt 48 mit der Dreh achse 16 in derselben Radiusebene R bezüglich der Rotationsachse Z. Bei der Ausführungsform gemäß 7 und 8 ist eine Ausgleichsmasse 52 direkt am freien Ende, d. h. dem von dem Drehpunkt 48 beabstandeten Ende des Pendels 46 angeordnet.Also in the embodiment according to 7 and 8th is at the crank 14 a gear or gear segment 40 trained or with the crank 14 firmly connected. In the embodiment according to 7 and 8th combs this gear directly with the gear segment 44 on the pendulum 46 which is about the pivot point 48 is pivotable. As in the previous embodiment, the pivot point is located 48 with the axis of rotation 16 in the same radius plane R with respect to the axis of rotation Z. In the embodiment according to FIG 7 and 8th is a balancing mass 52 directly at the free end, ie that of the fulcrum 48 spaced end of the pendulum 46 arranged.

Bei Drehung der Kurbel 14 zur radialen Verschiebung der Werkzeugschieber 2 und 4 wird über das Zahnrad 40 und das Zahnradsegment 44 das Pendel 46 ausgelenkt, wobei es sich um den Drehpunkt 48 dreht. In der in 7 gezeigten Mittelstellung, in welcher sich beide Werkzeugschieber 2 und 4 in demselben radialen Abstand von der Rotationsachse Z befinden, liegt der Schwerpunkt der Ausgleichsmasse 52 in der Radiusebene R, in welcher auch der Drehpunkt 48 des Pendels 46 liegt. Das heißt, eine auf die Ausgleichsmasse 52 wirkende Fliehkraft erzeugt kein Drehmoment um die Drehachse 48. Bei radialer Verstellung der Werkzeugschieber 2 und 4 verschwenkt durch den geschilderten Antrieb über die Kurbel 14 auch das Pendel 46 beispielsweise in die in 8 gezeigte Lage. In dieser Position ist der Schwerpunkt der Ausgleichsmasse 52 in tangentialer Richtung bezüglich der Rotationsachse Z von der Drehachse 48 des Pendels 46 beabstandet. Da die Fliehkraft auf den Schwerpunkt der Ausgleichsmasse 52 radial zur Rotationsachse Z wirkt, wird in dieser Stellung ein Drehmoment durch die Fliehkraft um die Drehachse 48 erzeugt. Dieses Drehmoment wird über das Zahnradsegment 44 auf das Zahnrad 40 und damit auf die Kurbel 14 übertragen und wirkt als Ausgleichskraft der von dem Werkzeugschieber 2 verursachten erhöhten Fliehkraft entgegen.Upon rotation of the crank 14 for radial displacement of the tool slide 2 and 4 gets over the gear 40 and the gear segment 44 the pendulum 46 deflected, which is the fulcrum 48 rotates. In the in 7 shown center position in which both tool slide 2 and 4 are in the same radial distance from the axis of rotation Z, the center of gravity of the balancing mass is located 52 in the radius plane R, in which also the fulcrum 48 of the pendulum 46 lies. That is, one on the balancing mass 52 acting centrifugal force generates no torque around the axis of rotation 48 , For radial adjustment of the tool slide 2 and 4 pivoted by the described drive via the crank 14 also the pendulum 46 for example, in the 8th shown location. In this position, the center of gravity of the balancing mass 52 in the tangential direction with respect to the axis of rotation Z from the axis of rotation 48 of the pendulum 46 spaced. As the centrifugal force on the center of gravity of the balancing mass 52 acts radially to the axis of rotation Z, in this position, a torque by the centrifugal force about the axis of rotation 48 generated. This torque is transmitted through the gear segment 44 on the gear 40 and thus on the crank 14 transferred and acts as a balancing force of the tool slide 2 caused increased centrifugal force.

Allen beschriebenen Ausführungsformen gemeinsam und erfindungswesentlich ist, dass die von der Ausgleichsmasse erzeugte Ausgleichskraft an den Werkzeugschiebern an einem Kraftangriffspunkt angreift, welcher in der radialen Zustellrichtung der Werkzeugschieber auf einer gemeinsamen Geraden mit dem Schwerpunkt des Werkzeugschiebers liegt, vorzugsweise auf einer Radiuslinie bezüglich der Rotationsachse Z des Werkzeugkopfes. Dadurch werden Momente auf den Werkzeugschieber, welche zu erhöhter Reibung in der Linearführung 6 führen würden, vermieden. Idealerweise werden über das Pleuel 20 sowohl die von der Ausgleichsmasse 24, 52 erzeugte Ausgleichskraft als auch die Verstellkraft zum radialen Bewegen des Werkzeugschiebers 2, 4 und die von dem gekoppelten Werkzeugschieber über die Kurbel 14 übertragene Kraft eingeleitet. Auf diese Weise können alle äußeren Kräfte drehmomentfrei in den Werkzeugschieber eingeleitet werden. Idealerweise sind alle diese Kräfte im Wesentlichen in radialer Richtung bezüglich der Rotationsachse Z gerichtet, in welcher auch die Fliehkraft auf den Werkzeugschieber 2, 4 wirkt.All described embodiments is common and essential to the invention that the compensating force generated by the balancing mass acts on the tool slides on a force application point, which lies in the radial feed direction of the tool slide on a common line with the center of gravity of the tool slide, preferably on a radius line with respect to the axis of rotation Z des tool head. As a result, moments on the tool slide, which leads to increased friction in the linear guide 6 lead, avoided. Ideally, be over the connecting rod 20 both from the balancing mass 24 . 52 generated compensating force as well as the adjusting force for radial movement of the tool slide 2 . 4 and those of the coupled tool slide over the crank 14 transmitted force initiated. In this way, all external forces can be introduced torque-free in the tool slide. Ideally, all these forces are directed substantially in the radial direction with respect to the axis of rotation Z, in which also the centrifugal force on the tool slide 2 . 4 acts.

Die Führungsflächen 7 und 8 in dem Werkzeugkopf 1 bzw. entsprechende Wälzführungen werden vorzugsweise über eine Zentralschmierung mit Schmierstoff versorgt. Alternativ könnte auch eine andere Art der Schmierung, insbesondere auch eine Lebensdauer-Schmierung vorgesehen sein. Aufgrund der erfindungsgemäßen verringerten Reibung sind hier geringere Schmierstoffmengen ausreichend. Die Gelenke und Drehpunkte zwischen Werkzeugschieber 2, 4, Pleuel 20 und Kurbel 14 sowie alle anderen erforderlichen Lager sind vorzugsweise dauergeschmiert, sodass der Werkzeugkopf insgesamt sehr wartungsarm ausgestaltet ist.The guide surfaces 7 and 8th in the tool head 1 or corresponding rolling guides are preferably supplied via a central lubrication with lubricant. Alternatively, another type of lubrication, in particular a lifetime lubrication could be provided. Due to the reduced friction according to the invention, smaller amounts of lubricant are sufficient here. The joints and pivot points between tool slide 2 . 4 , Connecting rod 20 and crank 14 as well as all other required bearings are preferably permanently lubricated, so that the tool head is designed overall very low maintenance.

11
Werkzeugkopftool head
22
erster Werkzeugschieberfirst tool pusher
44
zweiter Werkzeugschiebersecond tool pusher
66
Linearführunglinear guide
7, 87, 8th
Führungsflächenguide surfaces
1010
WerkzeugTool
1212
Gegengewichtcounterweight
1414
Kurbelcrank
1616
Drehachseaxis of rotation
1818
Drehachseaxis of rotation
2020
Pleuelpleuel
2222
Drehachseaxis of rotation
2323
Linearführunglinear guide
2424
AusgleichsmasseLeveling compound
2626
Elektromotorelectric motor
2828
Schneckenradgetriebeworm gear
3030
Wegaufnehmertransducer
3232
Riemenscheibepulley
3434
Zahnriementoothed belt
36, 3836 38
Umlenkrollenguide rollers
4040
Zahnradgear
4242
Zwischenradidler
4444
Zahnradsegmentgear segment
4646
Pendelpendulum
4848
Drehpunktpivot point
5050
Hebelsystemlever system
5252
AusgleichsmasseLeveling compound
RR
Radiusebeneradius level
rr
Radiuslinieradius line
ZZ
Rotationsachseaxis of rotation
mS m s
Schwerpunkt des Werkzeugschiebersmain emphasis of the tool slide

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 10133856 A1 [0002, 0002] - DE 10133856 A1 [0002, 0002]

Claims (18)

Werkzeugkopf (1) insbesondere für Maschinen zum Herstellen von Gewindeanschlüssen an Rohrenden, welcher zur Rotation um eine Rotationsachse (2) vorgesehen ist, mit zumindest einem ersten Werkzeugschieber (2,4), welcher an einer Linearführung (6) bezüglich der Rotationsachse (Z) radial verstellbar geführt ist, und zumindest einer beweglich in dem Werkzeugkopf (1) angeordneten Ausgleichsmasse (24; 52) zur Kompensation einer auf den Werkzeugschieber (2, 4) wirkenden Zentrifugalkraft, wobei die Ausgleichsmasse (24; 52) mit dem Werkzeugschieber (2, 4) Ober Getriebemittel (14, 20) gekoppelt ist, und die Getriebemittel (14, 20) an dem Werkzeugschieber (2, 4) an einem Kraftangriffspunkt (22) angreifen, welcher in tangentialer Richtung bezüglich der Rotationsachse (Z) zwischen den Längsseiten des Werkzeugschiebers (2, 4) gelegen ist.Tool head ( 1 ) in particular for machines for producing threaded connections at pipe ends, which is for rotation about a rotation axis ( 2 ) is provided, with at least a first tool slide ( 2 . 4 ), which on a linear guide ( 6 ) with respect to the axis of rotation (Z) is guided radially adjustable, and at least one movable in the tool head ( 1 ) arranged leveling compound ( 24 ; 52 ) to compensate for the tool slide ( 2 . 4 ) acting centrifugal force, wherein the balancing mass ( 24 ; 52 ) with the tool slide ( 2 . 4 ) Upper gear means ( 14 . 20 ), and the transmission means ( 14 . 20 ) on the tool slide ( 2 . 4 ) at a force application point ( 22 ), which in tangential direction with respect to the axis of rotation (Z) between the longitudinal sides of the tool slide ( 2 . 4 ) is located. Werkzeugkopf nach Anspruch 1, bei welchem der Kraftangriffspunkt (22) mit dem Schwerpunkt (mS) des Werkzeugschiebers (2, 4) auf einer gemeinsamen Geraden (r) parallel zu der Linearführung (6) liegt.Tool head according to claim 1, wherein the force application point ( 22 ) with the center of gravity (m S ) of the tool slide ( 2 . 4 ) on a common straight line (r) parallel to the linear guide ( 6 ) lies. Werkzeugkopf nach Anspruch 2, bei welchem der Kraftangriffspunkt (22) und der Schwerpunkt (mS) auf gleichem Radius bezüglich der Rotationsachse (Z) gelegen sind.Tool head according to claim 2, wherein the force application point ( 22 ) and the center of gravity (m S ) are located at the same radius with respect to the axis of rotation (Z). Werkzeugkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zumindest ein zweiter Werkzeugschieber (4) vorgesehen ist, welcher an einer Linearführung (6) bezüglich der Rotations achse (Z) radial verstellbar geführt ist und mit dem ersten Werkzeugschieber über ein Übertragungselement (14, 20) in seiner Bewegung derart gekoppelt ist, dass eine radiale Verstellung des ersten Werkzeugschiebers (2) eine entgegengesetzte radiale Verstellung des zweiten Werkzeugschiebers (4) bewirkt.Tool head according to one of the preceding claims, in which at least one second tool slide ( 4 ) is provided, which on a linear guide ( 6 ) with respect to the rotation axis (Z) is guided radially adjustable and with the first tool slide via a transmission element ( 14 . 20 ) is coupled in its movement such that a radial displacement of the first tool slide ( 2 ) an opposite radial displacement of the second tool slide ( 4 ) causes. Werkzeugkopf nach Anspruch 4, bei welchem das Übertragungselement Teil der Getriebemittel (14, 20) zur Kopplung der Ausgleichsmasse (24; 52) mit dem Werkzeugschieber (2, 4) ist oder die Getriebemittel (14, 20) mit dem Übertragungselement gekoppelt sind und an dem Werkzeugschieber (2, 4) über das Übertragungselement angreifen.Tool head according to claim 4, in which the transmission element is part of the transmission means ( 14 . 20 ) for coupling the balancing mass ( 24 ; 52 ) with the tool slide ( 2 . 4 ) or the transmission means ( 14 . 20 ) are coupled to the transmission element and on the tool slide ( 2 . 4 ) via the transmission element. Werkzeugkopf nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem zumindest ein Zustellantrieb (26) zum radialen Bewegen des Werkzeugschiebers (2, 4) vorgesehen ist, welcher auf das Übertragungselement (14, 20) wirkt.Tool head according to claim 3 or 4, wherein at least one feed drive ( 26 ) for radially moving the tool slide ( 2 . 4 ) is provided, which on the transmission element ( 14 . 20 ) acts. Werkzeugkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem zumindest ein Zustellantrieb zum radialen Bewegen des Werkzeugschiebers vorgesehen ist, welcher in eine Linearführung des Werkzeugschiebers integriert ist.Tool head according to one of claims 1 to 5, in which at least one feed drive for radial movement the tool slide is provided, which in a linear guide the tool slide is integrated. Werkzeugkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zumindest ein elektrischer Motor (26) als Zustellantrieb zum radialen Bewegen des Werkzeugschiebers (2, 4) in dem Werkzeugkopf (1) angeordnet ist.Tool head according to one of the preceding claims, in which at least one electric motor ( 26 ) as a feed drive for radial movement of the tool slide ( 2 . 4 ) in the tool head ( 1 ) is arranged. Werkzeugkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem an dem Werkzeugschieber (2, 4) ein Wegmesssystem (30) zum Erfassen seiner radialen Position angeordnet ist.Tool head according to one of the preceding claims, in which on the tool slide ( 2 . 4 ) a position measuring system ( 30 ) is arranged for detecting its radial position. Werkzeugkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem in dem Werkzeugkopf (1) eine Regelungselektronik zur Regelung der radialen Position des zumindest einen Werkzeugschiebers (2) oder mehrerer Werkzeugschieber (4) vorhanden ist.Tool head according to one of the preceding claims, in which in the tool head ( 1 ) control electronics for controlling the radial position of the at least one tool slide ( 2 ) or several tool slides ( 4 ) is available. Werkzeugkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Getriebemittel ein Pleuel (20) aufweisen, welches an seinem ersten Längsende (22) drehbar an dem Werkzeugschieber (2, 4) angelenkt ist und mit seinem zweiten Längsende (18) drehbar mit einer Kurbel (14) verbunden ist, wobei die Kurbel (14) um einen Drehpunkt (16) drehbar ist, welcher von dem Anlenkpunkt (18), an welchem die Kurbel (14) mit dem Pleuel (20) verbunden ist, beabstandet ist.Tool head according to one of the preceding claims, in which the gear means comprise a connecting rod ( 20 ), which at its first longitudinal end ( 22 ) rotatably on the tool slide ( 2 . 4 ) is articulated and with its second longitudinal end ( 18 ) rotatable with a crank ( 14 ), the crank ( 14 ) around a pivot ( 16 ) is rotatable, which of the articulation point ( 18 ) on which the crank ( 14 ) with the connecting rod ( 20 ) is spaced. Werkzeugkopf nach Anspruch 11, bei welchem das Pleuel (20) mit seinem bezüglich der Rotationsachse (Z) radial innen liegenden Längsende mit dem Werkzeugschieber (2, 4) und mit seinem radial weiter außen liegenden Längsende mit der Kurbel (14) verbunden ist.Tool head according to claim 11, wherein the connecting rod ( 20 ) with its with respect to the axis of rotation (Z) radially inner longitudinal end with the tool slide ( 2 . 4 ) and with its radially outer longitudinal end with the crank ( 14 ) connected is. Werkzeugkopf nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem die Kurbel (14) als Übertragungselement zur Kopplung zweier Werkzeugschieber (2, 4) dient, wobei der Drehpunkt (15) der Kurbel in deren Mitte liegt und die Kurbel (14) an zwei einander entgegengesetzten Enden spiegelsymmetrisch zu dem Drehpunkt (16) über jeweils ein Pleuel (20) mit einem Werkzeugschieber (2, 4) verbunden ist.Tool head according to claim 11 or 12, wherein the crank ( 14 ) as a transmission element for coupling two tool slides ( 2 . 4 ), the pivot point ( 15 ) the crank is in the middle and the crank ( 14 ) at two opposite ends mirror-symmetrical to the pivot point ( 16 ) via a connecting rod ( 20 ) with a tool slide ( 2 . 4 ) connected is. Werkzeugkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Ausgleichsmasse (24; 52) um eine Drehachse (16; 48) drehbar angeordnet ist, wobei der Abstand des Schwerpunktes der Ausgleichsmasse (24; 52) von dieser Drehachse (16; 48) in einer Richtung tangential zur Rotationsachse (Z) des Werkzeugkopfes (1) in Abhängigkeit der radialen Position des Werkzeugschiebers (2, 4) veränderbar ist.Tool head according to one of the preceding claims, in which the balancing mass ( 24 ; 52 ) about a rotation axis ( 16 ; 48 ) is rotatably arranged, wherein the distance of the center of gravity of the balancing mass ( 24 ; 52 ) from this axis of rotation ( 16 ; 48 ) in a direction tangential to the axis of rotation (Z) of the tool head ( 1 ) depending on the radial position of the tool slide ( 2 . 4 ) is changeable. Werkzeugkopf nach Anspruch 14 und einem der Ansprüche 11 bis 13, bei welchem die Ausgleichsmasse (24; 52) mit der Kurbel (14) zur Drehmomentübertragung gekoppelt ist, wobei die Drehachse (16) der Ausgleichsmasse (24) vorzugsweise der Drehachse (16) der Kurbel (14) entspricht.Tool head according to claim 14 and a of claims 11 to 13, wherein the balancing mass ( 24 ; 52 ) with the crank ( 14 ) is coupled to the torque transmission, wherein the axis of rotation ( 16 ) of the balancing mass ( 24 ) preferably the axis of rotation ( 16 ) of the crank ( 14 ) corresponds. Werkzeugkopf nach Anspruch 15, bei welchem die Ausgleichsmasse (24; 52) derart mit der Kurbel (14) gekoppelt ist, dass eine Drehung der Kurbel (14) eine Veränderung des Abstandes des Schwerpunktes der Ausgleichsmasse (24; 52) von deren Drehachse (16; 48) bewirkt.Tool head according to claim 15, in which the balancing mass ( 24 ; 52 ) so with the crank ( 14 ) is coupled, that a rotation of the crank ( 14 ) a change in the distance of the center of gravity of the balancing mass ( 24 ; 52 ) of its axis of rotation ( 16 ; 48 ) causes. Werkzeugkopf nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei welchem die Ausgleichsmasse (24) auf einer Linearführung (23) beweglich geführt ist und die Linearführung (23) um die Drehachse (16) drehbar ist.Tool head according to one of claims 14 to 16, in which the balancing mass ( 24 ) on a linear guide ( 23 ) is movably guided and the linear guide ( 23 ) about the axis of rotation ( 16 ) is rotatable. Werkzeugkopf nach Anspruch 17, bei welchem die Ausgleichsmasse entlang der Linearführung (23) von einem Zugmittelgetriebe (34) bewegbar ist, welches durch die radiale Verstellung eines zugehörigen Werkzeugschiebers (2, 4) und vorzugsweise durch Drehung einer mit dem Werkzeugschieber (2, 4) verbundenen Kurbel (14) antreibbar ist.Tool head according to claim 17, in which the balancing mass is guided along the linear guide ( 23 ) of a traction mechanism ( 34 ) is movable, which by the radial displacement of an associated tool slide ( 2 . 4 ) and preferably by rotation of one with the tool slide ( 2 . 4 ) connected crank ( 14 ) is drivable.
DE200710042248 2007-09-06 2007-09-06 tool head Active DE102007042248B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710042248 DE102007042248B4 (en) 2007-09-06 2007-09-06 tool head
PCT/DE2008/001461 WO2009030210A1 (en) 2007-09-06 2008-08-29 Tool head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710042248 DE102007042248B4 (en) 2007-09-06 2007-09-06 tool head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007042248A1 true DE102007042248A1 (en) 2009-03-12
DE102007042248B4 DE102007042248B4 (en) 2012-09-27

Family

ID=40138035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710042248 Active DE102007042248B4 (en) 2007-09-06 2007-09-06 tool head

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007042248B4 (en)
WO (1) WO2009030210A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013026569A1 (en) 2011-08-24 2013-02-28 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Tool for processing work pieces

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106549602B (en) * 2016-12-16 2018-08-14 华东理工大学 A kind of centrifugation force driving device platform
CN109719315B (en) * 2019-01-04 2023-12-12 韶关市科达机械制造有限公司 Composite type unfolding cutter head

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428049A1 (en) * 1994-08-09 1996-02-15 Koyemann Werkzeuge Gmbh Tool head for pipe thread cutting machine
DE10133856A1 (en) 2001-07-12 2003-01-30 Koyemann Werkzeuge Gmbh & Co O Tool head forming threaded connections on pipe ends, with centrifugal force compensation, has tool slides geared to swinging weights

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236651A1 (en) * 1972-07-26 1974-02-07 Hofmann & Co Kg W JAWS
DE3231536A1 (en) * 1982-08-25 1984-03-01 Hessapp Hessische Apparatebau GmbH, 6204 Taunusstein Jaw chuck
DE58909714D1 (en) * 1989-06-15 1996-09-26 Kieserling & Albrecht Rotary spindle
EP0525406A1 (en) * 1991-07-17 1993-02-03 BÜLTMANN, Monika Tube cutting apparatus
DE19531837A1 (en) * 1995-08-29 1997-03-06 Koyemann Werkzeuge Gmbh Adjusting device for tool head on machine tool spindle
DE102004004498A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-18 Sms Meer Gmbh Device for processing pipe ends, in particular for cutting threaded connections

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428049A1 (en) * 1994-08-09 1996-02-15 Koyemann Werkzeuge Gmbh Tool head for pipe thread cutting machine
DE10133856A1 (en) 2001-07-12 2003-01-30 Koyemann Werkzeuge Gmbh & Co O Tool head forming threaded connections on pipe ends, with centrifugal force compensation, has tool slides geared to swinging weights

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013026569A1 (en) 2011-08-24 2013-02-28 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Tool for processing work pieces
DE102011111549A1 (en) 2011-08-24 2013-02-28 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Tool for machining workpieces
US9242301B2 (en) 2011-08-24 2016-01-26 Mapal Fabrik Fur Prazisionswerkzeuge Dr. Kress Kg Tool for processing work pieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042248B4 (en) 2012-09-27
WO2009030210A1 (en) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103160C2 (en) Folding apparatus with an adjustable element, in particular folding jaws or arcuate segments, having a folding mechanism cylinder
EP0324168B1 (en) Rolling mill drive with gear-type spindle couplings
EP2693079B1 (en) Planetary gear mechanism and a handling device equipped with such a planetary gear
EP2733830A1 (en) Lifting and turning device
EP1637260A1 (en) Clamping device for machine tool
EP0844976B1 (en) Device for pivoting a roller for a moving web
DE202011101445U1 (en) Swiveling scoring unit on both sides
EP3939751A1 (en) Manipulator and arm joint for a manipulator
DE102013107378B4 (en) Driving device and use of a driving device
DE102007042248B4 (en) tool head
DE102004028355A1 (en) driving means
EP2776179B1 (en) Rolling mill drive comprising a toothed articulated spindle
EP0411387B1 (en) C-axis-gearing
EP3205761A1 (en) Warp knitting machine
DE102009049618A1 (en) Swivelable drive i.e. rotary table, for mounting/processing work-piece in mounting/automation engineering, has rotary plate whose bearing surfaces are arranged parallel to each other in displaced manner in reference to rotary axis of plate
EP2475497B1 (en) Rotary indexing table
EP3221083B1 (en) Machining unit for a machine tool and machine tool having such a machining unit
WO2022073561A1 (en) Electrical machine having central support base for stator, rotor and connection shaft
DE10101093A1 (en) Clamping device for tools and tool holders has coupling device between operating device which is non rotatable relative to spindle and operating rod which is rotatable with same
EP2837450B1 (en) Clamping device
DE10133856B4 (en) Tool head in particular for machines for producing threaded connections at pipe ends
EP3468009B1 (en) Rotation stroke module for the rotation and/or linear movement of a work element
DE10248833A1 (en) Shaft train, in particular cardan shaft and homokinetic bogie drive for rail vehicles
EP0188648B1 (en) Transfer press
EP0242521A1 (en) Transmission for an output flange, especially for holding the gripping tool of a robot

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121228

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAPAL FABRIK FUER PRAEZISIONSWERKZEUGE DR. KRE, DE

Free format text: FORMER OWNER: CBS PRAEZISIONSWERKZEUGE GMBH, 40629 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL UND PARTNER MBB PATENTAN, DE