DE102007041508A1 - Rotorlagerung für eine Windenergieanlage - Google Patents

Rotorlagerung für eine Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007041508A1
DE102007041508A1 DE102007041508A DE102007041508A DE102007041508A1 DE 102007041508 A1 DE102007041508 A1 DE 102007041508A1 DE 102007041508 A DE102007041508 A DE 102007041508A DE 102007041508 A DE102007041508 A DE 102007041508A DE 102007041508 A1 DE102007041508 A1 DE 102007041508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
rotor
gear
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007041508A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim LÖSCHNER
Rudolf Zeidlhack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40299060&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007041508(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007041508A priority Critical patent/DE102007041508A1/de
Priority to CN200880105203XA priority patent/CN101918711A/zh
Priority to AT08801074T priority patent/ATE513992T1/de
Priority to PCT/DE2008/001236 priority patent/WO2009030189A2/de
Priority to EP20080801074 priority patent/EP2185815B1/de
Priority to US12/675,644 priority patent/US8222759B2/en
Publication of DE102007041508A1 publication Critical patent/DE102007041508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

die Erfindung betrifft eine Rotorlagerung für eine Windenergieanlage (1), im Wesentlichen bestehend aus einem drehbar auf einem Maschinenturm (2) gelagerten Maschinenhaus (3) mit einem Generator (4) zur Stromerzeugung, einem windgetriebenen Rotor (5) mit einer mindestens zwei Rotorblätter (6) tragenden Rotornabe (7) und einem den Rotor (5) tragenden Großwälzlager (8), das einen drehfest am Maschinenhaus (3) befestigten und koaxial zur Rotornabe (7) angeordneten ersten Lagerring (9) sowie einen verdrehbar am ersten Lagerring (9) gehaltenen und an der Rotornabe (7) befestigten zweiten Lagerring (10) sowie eine Vielzahl zwischen den Lagerringen (9, 10) abrollender Wälzkörper (11) aufweist und mit einem nachgeschalteten, mit dem Generator (4) verbundenen Planetengetriebe (12) in Verbindung steht, das aus einem Hohlrad (13) mit einer umlaufenden Innenverzahnung (14), mehreren auf Planetenträgern (15) gelagerten Planetenrädern und aus einem zentralen Sonnenrad besteht. Erfindungsgemäß bildet der radial innere der beiden Lagerringe (9 oder 10) des Großwälzlagers (8) zugleich das Hohlrad (13) des mit dem Generator (4) verbundenen Planetengetriebes (12), indem dessen Innenseite (16) mit der umlaufenden Innenverzahnung (14) des Hohlrades (13) ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Rotorlagerung für eine Windenergieanlage nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, und sie ist insbesondere vorteilhaft an Windenergieanlagen mit einem in einem Hauptlager gelagertem Rotor und einem nachgeschalteten Planetengetriebe realisierbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Windenergieanlage ist gattungsbildend beispielsweise aus der WO 03/014 567 A1 oder aus der US 6.872.049 B2 vorbekannt. Die in diesen Druckschriften offenbarten Windenergieanlagen bestehen im Wesentlichen jeweils aus einem drehbar auf einem Maschinenturm gelagerten Maschinenhaus mit einem Generator zur Stromerzeugung, einem windgetriebenen Rotor mit einer mindestens zwei Rotorblätter tragenden Rotornabe und einem den Rotor tragenden Großwälzlager. Das Großwälzlager ist dabei zumeist als zweireihiges Kegelrollenlager ausgebildet und weist einen drehfest am Maschinenhaus befestigten und koaxial zur Rotornabe angeordneten ersten Lagerring sowie einen verdrehbar am ersten Lagerring gehaltenen und an der Rotornabe befestigten zweiten Lagerring auf, zwischen denen eine Vielzahl als Kegelrollen ausgebildeter Wälzkörper abrollen. Darüber hinaus steht das Großwälzlagers mit einem mit dem Generator im Maschinenhaus verbundenen und in bekannter Weise aus einem Hohlrad mit einer umlaufenden Innenverzahnung, mehreren auf Planetenträgern gelagerten Planetenrädern sowie aus einem zentralen Sonnenrad bestehenden Planetengetriebe in Verbindung, indem der innere der beiden Lagerringe des Großwälzlagers durch eine Pressverbindung auf der Außenmantelfläche des Hohlrades des Planetengetriebes befestigt ist.
  • Durch die EP 811 764 A1 ist es darüber hinaus auch bekannt, die Verbindung des Großwälzlagers mit dem Planetengetriebe derart zu realisieren, dass der innere der beiden Lagerringe des Großwälzlagers auf einen mit der Rotornabe verbundenen und die Planetenträger tragenden Ring aufgepresst ist.
  • Nachteilig bei solchen Rotorlagerungen ist es jedoch, dass das Großwälzlager und das nachgeschaltete Planetengetriebe aus relativ vielen Einzelteilen bestehen und dadurch einerseits in ihrer Herstellung sehr kostenintensiv sind und andererseits ein hohes Gesamtgewicht aufweisen, das sich bei deren Montage im Maschinenhaus in bis zu 120 m Höhe sehr nachteilig auswirkt. Darüber hinaus müssen sowohl das Hohlrad des Planetengetriebes als auch der innere Lagerring des Großwälzlagers, die zumeist einen Außen- bzw. Innendurchmesser von über 2,00 m aufweisen, trotz ihrer Größe äußerst präzise gefertigt werden, um die aus einem positiven Passungsübermaß bzw. aus einer zu strammen Passung bei der Pressverbindung zwischen dem inneren Lagerring und dem Hohlrad entstehenden negativen Einflüsse auf die Funktion der Lagerstelle oder auf die Verzahnung des Planetengetriebes mit Sicherheit ausschließen zu können. So kann eine solche zu stramme Passung einerseits dazu führen, dass der innere Lagerring des Großwälzlagers bei dessen Montage auf dem Hohlrad geringfügig auf geweitet und das eingestellte Radialspiel des Großwälzlagers zu gering wird, so dass sich die Reibung zwischen den Wälzkörpern und deren Laufbahnen in den Lagerringen übermäßig erhöht. Dies hätte zur Folge, dass die zulässige Betriebstemperatur des Großwälzlagers überschritten wird, es zum teilweisen Verbrennen des Schmierstoffes und damit zu Mangelschmierung im Großwälzlager kommt und das Großwälzlager letztendlich vorzeitig ausfällt. Andererseits ist es auch möglich, dass die zu stramme Passung zwischen dem inneren Lagerring des Großwälzlagers und dem Hohlrad des Planetengetriebes zu einer geringfügigen Einschnürung des Hohlrades führt, so dass sich die Kontaktpunkte zwischen der Innenverzahnung des Hohlrades und den Verzahnungen der Planetenräder des Planetengetriebes verändern, mit der Folge, dass keine definierte Kraftübertragung mehr innerhalb des Planetengetriebes erfolgt und es im ungünstigsten Fall zum Zahnbruch an einer der Verzahnungen kommt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Rotorlagerung für eine Windenergieanlage zu konzipieren, die kompakt und gewichtsreduziert ausgebildet ist und sich durch eine geringere Anzahl an Einzelteilen am Großwälzlager und am nachgeschalteten Planetengetriebe auszeichnet und bei der die aus einem positiven Passungsübermaß bei der Pressverbindung zwischen dem inneren Lagerring des Großwälzlagers und dem Hohlrad des Planetengetriebes entstehenden negativen Einflüsse auf die Funktion der Lagerstelle oder auf die Verzahnung des Planetengetriebes mit Sicherheit ausgeschlossen sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Rotorlagerung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass der radial innere der beiden Lager ringe des Großwälzlagers zugleich das Hohlrad des mit dem Generator verbundenen Planetengetriebes bildet, indem dessen Innenseite mit der umlaufenden Innenverzahnung des Hohlrades ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass die gestellte Aufgabe in einfacher Weise dadurch lösbar ist, dass anstelle einer aufwändigen Pressverbindung zwischen dem Hohlrad des Planetengetriebes und dem inneren Lagerring des Großwälzlagers beide ringförmige Bauteile durch Integration miteinander nur noch durch ein einziges kosten- und gewichtreduziertes Bauteil gebildet werden, bei dem negative Passungseinflüsse auf die Lagerstelle oder auf die Verzahnung des Planetengetriebes gar nicht erst auftreten können.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäß ausgebildeten Rotorlagerung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Rotorlagerung vorgesehen, dass das Großwälzlager in einer ersten Ausführungsform bevorzugt als zwei Reihen nebeneinander angeordnete Kegelrollen als Wälzkörper aufweisendes Kegelrollenlager ausgebildet ist, dessen die Innenverzahnung aufweisender innerer Lagerring axial asymmetrisch in zwei Teilringe getrennt ist.
  • Nach Anspruch 3 ist es jedoch auch alternativ möglich, das Großwälzlager der erfindungsgemäß ausgebildeten Rotorlagerung in einer zweiten Ausführungsform als zwei Reihen nebeneinander angeordnete Lagerkugeln als Wälzkörper aufweisendes Schrägkugellager auszubilden, dessen die Innenverzahnung aufweisender innerer Lagerring ebenfalls axial asymmetrisch in zwei Teilringe getrennt ist.
  • Die Ausbildung des Großwälzlagers als zweireihiges Kegelrollenlager stellt dabei die in der Praxis bevorzugte Ausführungsform dar, da diese Lagerart grundsätzlich über höhere Tragzahlen bzw. über eine höhere Leistungsdichte verfügt.
  • Sollen jedoch Großwälzlager mit größeren Durchmessern eingesetzt werden, bei denen die Leistungsdichte nicht mehr das ausschlaggebende Kriterium darstellt, ist es durchaus eine technisch vertretbare Alternative, diese auch als zweireihige Schrägkugellager auszubilden. Dabei kann bei beiden Lagerarten sowohl der innere als auch der äußere Lagerring entweder drehfest am Maschinenhaus bzw. am Maschinenträger befestigt oder auch mit der Rotornabe des Rotors verbunden sein, wobei die axial asymmetrische Trennung des inneren Lagerrings beider Ausführungsformen in zwei Teilringe in erster Linie zur leichteren Montagefähigkeit des Großwälzlagers notwendig ist.
  • Unabhängig von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist es nach Anspruch 4 ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäß ausgebildeten Rotorlagerung, dass der innere Lagerring durch die asymmetrische Teilung aus einem die komplette Innenverzahnung an seiner Innenseite aufweisenden ersten Teilring und aus einem auf diesem Teilring durch eine Pressverbindung befestigten zweiten Teilring besteht. Dadurch hat die asymmetrische Teilung des inneren Lagerrings neben der leichteren Montagefähigkeit des Großwälzlagers zugleich den Vorteil, dass die Innenverzahnung komplett in einen der Teilringe eingearbeitet werden kann und dadurch kostengünstiger herstellbar ist. Besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn der zweite Teilring komplett eine der beiden Laufbahnen für die Wälzkörper des Großwälzlagers bildet, wobei jedoch auch andere asymmetrische Teilungen des inneren Lagerringes denkbar sind.
  • Ausgehend von den vorbeschriebenen Merkmalen zeichnet sich die erfindungsgemäßen Rotorlagerung nach Anspruch 5 desweiteren noch dadurch aus, dass die Innenverzahnung an der Innenseite des ersten Teilrings des inneren Lagerrings wahlweise als durchgehende Gerad- oder Schrägverzahnung oder als in einer axial mittigen Trennnut jeweils zueinander verlaufende Doppelschräg- bzw. Pfeilverzahnung ausgebildet ist.
  • Die Ausbildung der Innenverzahnung als Geradverzahnung stellt dabei eher eine konventionelle Möglichkeit dar, die vor allem vor dem Erkennen der durch diese erzeugten Lärm- und Schallemissionen zur Anwendung kam. Dennoch ist eine solche Geradverzahnung im Hinblick auf deren günstige Fertigungskosten nach wie vor interessant, vor allem wenn diese in Kombination mit modernen Schalldämmungsmaßnahmen zur Anwendung kommt.
  • Neuere Getriebekonzepte sehen jedoch in aller Regel eine Schrägverzahnung für alle Räder des Planetengetriebes vor, da bei dieser Verzahnung ein Schrägungswinkel gewählt werden kann, der gegenüber einer Geradverzahnung einen wesentlich höheren Überdeckungsgrad in der Verzahnung erzeugt, so dass Vibrationen und Geräusche im Windbetrieb deutlich verringert werden. Außerdem kann die Verzahnung bis zum Doppelten der Zahnlänge einer Geradverzahnung ausgelegt werden, so dass eine wesentlich höhere Momentübertragung bei gleichem Bauraumbedarf möglich ist. Zusätzlich bietet die Schrägverzahnung die Möglichkeit der Kompensierung von äußeren Axialkräften, indem die Schrägungsrichtung der Verzahnung entsprechend der Richtung der wirkenden äußeren Axialkräfte festgelegt wird.
  • Die mit Abstand größten Vorteile bietet jedoch ein Planetengetriebe, bei dem sowohl das Hohlrad als auch die Planetenräder und das Sonnenrad mit einer Doppelschräg- oder Pfeilverzahnung ausgebildet sind. Die Besonderheit einer solchen Doppelschräg- oder Pfeilverzahnung ist dabei der hohe Überdeckungsgrad der Verzahnung, der einen ruhigen und vibrationsarmen Betrieb des Planetengetriebes ermöglicht. Die durch die entgegengerichteten Schrägverzahnungen entstehenden zweiseitigen Axialkräfte sind dabei derart gerichtet, dass sie sich gegenseitig aufheben, so dass eine optimale Lastübertragung gewährleistet ist. Darüber hinaus ist es bei einer Doppelschräg- oder Pfeilverzahnung besonders vorteilhaft, dass durch die axial bewegliche Lagerung der Planetenräder eventuell bei der Verzahnungsfertigung am inneren Lagerring entstehende Fluchtungsfehler zwischen den beiden Verzahnungsbereichen ausgeglichen werden, da die Planetenräder sich durch den Verzahnungsverlauf selbsttätig zentrieren.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäß ausgebildeten Rotorlagerung ist es nach Anspruch 6 darüber hinaus, dass zur Einstellbarkeit des Axialspiels des Großwälzlagers zwischen den beiden Teilringen des inneren Lagerrings bevorzugt ein Distanzring mit ermittelter definierter Breite angeordnet ist. Der Distanzring weist dabei bevorzugt den gleichen Innendurchmesser wie der zweite Teilring des inneren Lagerrings auf und wird vor dem zweiten Teilring ebenfalls auf den ersten Teilring aufgeschoben.
  • Als alternative Möglichkeit zur Einstellbarkeit des Axialspiels des Großwälzlagers der erfindungsgemäß ausgebildeten Rotorlagerung wird es durch Anspruch 7 schließlich noch vorgeschlagen, dass zusätzlich auch der äußere Lagerring des Großwälzlagers, jedoch axial symmetrisch, in zwei Teilringe getrennt ist, zwischen denen ein Distanzring mit ermittelter definierter Breite angeordnet ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Distanzring zwischen den Teilringen des äußeren Lagerrings die gleiche Radialhöhe wie die Teilringe aufweist, wobei es jedoch auch möglich ist, den Distanzring in einer in die aneinander anliegenden Axialflächen der beiden Teilringe eingearbeiteten Ringnut derart anzuordnen, dass die Teilringe einen geringfügigen Abstand zueinander und/oder eine zusätzliche formschlüssige Verbindung miteinander aufweisen.
  • Eine andere geeignete Maßnahme zur Axialspieleinstellung des als Kegelrollen- oder Schrägkugellager ausgebildeten Großwälzlagers wäre es alternativ auch, zumindest den zweiten Teilring des inneren Lagerrings durch Schleifen seiner dem ersten Teilring zugewandten Axialseite mit einer definierten Breite auszubilden. Denkbar wäre es jedoch auch, die zueinander weisenden Axialseiten beider Teilringe entsprechend spanend zu bearbeiten oder durch Beschichtungen deren Axialmaß zu beeinflussen. Da eine solche Bearbeitung fertigungstechnisch jedoch relativ aufwändig und kostenintensiv ist, hat sich die Axialspieleinstellung über einen Distanzring sowohl aus Kostengründen als auch dadurch am vorteilhaftesten erwiesen, dass hierbei auch eventuelle Bearbeitungsfehler in der Breite des Distanzringes durch den Austausch gegen einen passenden Distanzring relativ einfach ausgleichbar sind.
  • Zusammenfassend weist die erfindungsgemäß ausgebildete Rotorlagerung somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Rotorlagerungen den Vorteil auf, dass das Großwälzlager wie bisher alle auf den Rotor wirkenden Kräfte und Momente aufnehmen kann und gleichzeitig durch die in den inneren Lagerring integrierte Verzahnung des Hohlrades des nachgeschalteten Planetengetriebes die Funktion dieses Hohlrades übernimmt. Dadurch ist die erfindungsgemäße Rotorlagerung kompakt und gewichtsreduziert ausgebildet und zeichnet sich durch eine geringere Anzahl an Einzelteilen am Großwälzlager und am Planetengetriebe aus. Darüber hinaus bewirkt die Einteiligkeit von inneren Lagerring und Hohlrad, dass die bisher aus einem positiven Passungsübermaß bei der Pressverbindung zwischen dem inneren Lagerring und dem Hohlrad entstehenden negativen Einflüsse auf die Funktion der Lagerstelle oder auf die Verzahnung des Planetengetriebes mit Sicherheit ausgeschlossen sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Rotorlagerung wird nachfolgend in mehreren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung einer Windenergieanlage mit erfindungsgemäß ausgebildeter Rotorlagerung;
  • 2 die vergrößerte Darstellung der Einzelheit X gemäß 1 mit einer ersten Variante der Rotornaben-Großwälzlager-Befestigung der erfindungsgemäß ausgebildeter Rotorlagerung;
  • 3 die vergrößerte Darstellung der Einzelheit X gemäß 1 mit einer zweiten Variante der Rotornaben-Großwälzlager-Befestigung der erfindungsgemäß ausgebildeter Rotorlagerung;
  • 4 eine Teilansicht eines Querschnittes durch eine erste Ausführungsform des Großwälzlagers der erfindungsgemäß ausgebildeter Rotorlagerung;
  • 5 eine Teilansicht eines Querschnittes durch eine zweite Ausführungsform des Großwälzlagers der erfindungsgemäß ausgebildeter Rotorlagerung;
  • 6 eine Teilansicht eines Querschnittes durch eine dritte Ausführungsform des Großwälzlagers der erfindungsgemäß ausgebildeter Rotorlagerung;
  • 7 eine Teilansicht eines Querschnittes durch eine vierte Ausführungsform des Großwälzlagers der erfindungsgemäß ausgebildeter Rotorlagerung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist schematisch eine Windenergieanlage 1 dargestellt, die im Wesentlichen aus einem drehbar auf einem Maschinenturm 2 gelagerten Maschinenhaus 3 mit einem Generator 4 zur Stromerzeugung sowie einem windgetriebenen Rotor 5 mit einer mindestens zwei Rotorblätter 6 tragenden Rotornabe 7 und einem den Rotor 5 tragenden Großwälzlager 8 besteht. Das Großwälzlager 8 weist dabei, wie die 2 und 3 zeigen, einen drehfest am Maschinenhaus 3 befestigten und koaxial zur Rotornabe 7 angeordneten ersten Lagerring 9 sowie einen verdrehbar am ersten Lagerring 9 gehaltenen und an der Rotornabe 7 befestigten zweiten Lagerring 10 auf, wobei der mit dem Maschinenhaus 3 verbundene erste Lagerring 9 entweder wie bei der in 2 dargestellten ersten Variante durch den Außenring oder wie bei der in 3 dargestellten zweiten Variante durch den Innenring des Großwälzlagers 8 gebildet wird und der am Rotor 5 befestigte zweite Lagerring 10 dementsprechend ebenfalls entweder als Innenring oder als Außenring ausgebildet ist. Ebenso geht aus den 2 und 3 hervor, dass das Großwälzlager 1 eine Vielzahl zwischen den Lagerringen 9, 10 abrollender Wälzkörper 11 aufweist und mit einem nachgeschalteten, mit dem Generator 4 verbundenen Planetengetriebe 12 in Verbindung steht, das in bekannter Weise aus einem Hohlrad 13 mit einer umlaufenden Innenverzahnung 14, mehreren auf Planetenträgern 15 gelagerten und nicht näher dargestellten Planetenrädern sowie aus einem ebenfalls nicht näher dargestellten zentralen Sonnenrad besteht.
  • Darüber hinaus ist den Darstellungen der 2 und 3 auch entnehmbar, dass der jeweils den Innenring bildende Lagerring 9 oder 10 des Großwälzlagers 8 erfindungsgemäß zugleich das Hohlrad 13 des mit dem Generator 4 verbundenen Planetengetriebes 12 bildet, indem dessen Innenseite 16 mit der umlaufenden Innenverzahnung 14 des Hohlrades 13 ausgebildet ist. Das Großwälzlager 8 kann dabei entweder, wie in den 4 und 5 dargestellt, als zwei Reihen 17, 18 nebeneinander angeordnete Kegelrollen als Wälzkörper 11 aufweisendes Kegelrollenlager oder, wie in den 6 und 7 dargestellt, als zwei Reihen 17, 18 nebeneinander angeordnete Lagerkugeln als Wälzkörper 11 aufweisendes Schrägkugellager ausgebildet sein, wobei dessen die Innenverzahnung 14 aufweisender innerer Lagerring 9 oder 10 jeweils axial asymmetrisch in zwei Teilringe 19, 20 getrennt ist, um in erster Linie eine leichte Montagefähigkeit des Großwälzlagers 8 zu gewährleisten. Durch die asymmetrische Teilung besteht der innere Lagerring 9 oder 10 dann aus einem die komplette Innenverzahnung 14 an seiner Innenseite 16 aufweisenden ersten Teilring 19 und aus einem auf diesem Teilring 19 durch eine Pressverbindung befestigten zweiten Teilring 20, der komplett eine der beiden Laufbahnen für die Wälzkörper 11 des Großwälzlagers 8 bildet.
  • Desweiteren geht aus den 2 und 3 zumindest andeutungsweise hervor, dass die Innenverzahnung 14 an der Innenseite 16 des ersten Teilringes 19 des inneren Lagerrings 9 oder 10 entweder, wie in 2, als durchgehende Schrägverzahnung oder, wie in 3, als in einer axial mittigen Trennnut 21 jeweils zueinander verlaufende Doppelschräg- bzw. Pfeilverzahnung ausgebildet ist. Die Schrägverzahnung weist dabei einen derartigen Schrägungswinkel auf, dass ein hoher Überdeckungsgrad in der Innenverzahnung 14 erzeugt wird, durch den störende Vibrationen und Geräusche im Windbetrieb deutlich verringert werden. Durch die Doppelschräg- bzw. Pfeilverzahnung entstehen dagegen wandernde Lasteingriffspunkte, die für eine sehr gleichmäßige Lastverteilung im Planetengetriebe 12 ursächlich sind und ebenfalls eine deutliche Verringerung von Vibrationen und Geräuschen im Windbetrieb bewirken, wobei die aus der entgegengerichteten Verzahnungsform entstehenden zweiseitigen Axialkräfte sich gegenseitig aufheben und daher eine optimale Lastübertragung gewährleisten.
  • Die vergrößerten Darstellungen des Großwälzlagers 8 gemäß den 4 und 6 verdeutlichen schließlich noch, dass zur Einstellbarkeit des Axialspiels des als zweireihiges Kegelrollen- oder Schrägkugellager ausgebildeten Großwälzlagers 8 zwischen den beiden Teilringen 19, 20 des inneren Lagerrings 9 oder 10 bevorzugt ein Distanzring 22 mit ermittelter definierter Breite angeordnet ist. Der Distanzring 22 weist dabei deutlich sichtbar den gleichen Innendurchmesser wie der zweite Teilring 20 des inneren Lagerrings 9 oder 10 auf und wird vor dem zweiten Teilring 20 ebenfalls auf den ersten Teilring 19 aufgeschoben in. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, die Einstellbarkeit des Axialspiels des Großwälzlagers 8, wie in den 5 und 7 dargestellt, durch eine axial symmetrische Teilung des äußeren Lagerrings 10 oder 9 in zwei Teilringe 23, 24 zu realisieren, indem zwischen diesen Teilringen 23, 24 ein Distanzring 25 mit ermittelter definierter Breite angeordnet wird. Bei dieser Ausbildung ist es besonders vorteilhaft, wenn der Distanzring 25 zwischen den Teilringen 23, 24 des äußeren Lagerrings 10 oder 9 die gleiche Radialhöhe wie die Teilringe 23, 24 aufweist, wobei es jedoch auch möglich ist, den Distanzring 25 in nicht näher dargestellter Weise in einer in die aneinander anliegenden Axialflächen der beiden Teilringe 23, 24 eingearbeiteten Ringnut derart anzuordnen, dass die Teilringe 23, 24 einen geringfügigen Abstand zueinander und eine zusätzliche formschlüssige Verbindung miteinander aufweisen.
  • 1
    Windenergieanlage
    2
    Maschinenturm
    3
    Maschinenhaus
    4
    Generator
    5
    Rotor
    6
    Rotorblätter
    7
    Rotornabe
    8
    Großwälzlager
    9
    erster Lagerring von 8
    10
    zweiter Lagerring von 8
    11
    Wälzkörper von 8
    12
    Planetengetriebe
    13
    Hohlrad von 12
    14
    Innenverzahnung von 13
    15
    Planetenträger von 12
    16
    Innenseite von 9 bzw. 10
    17
    erste Reihe von 11
    18
    zweite Reihe von 11
    19
    Teilring von 9 bzw. 10
    20
    Teilring von 9 bzw. 10
    21
    Trennnut
    22
    Distanzring zwischen 19, 20
    23
    Teilring von 10 bzw. 9
    24
    Teilring von 10 bzw. 9
    25
    Distanzring zwischen 23, 24
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/014567 A1 [0002]
    • - US 6872049 B2 [0002]
    • - EP 811764 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Rotorlagerung für eine Windenergieanlage (1), im Wesentlichen bestehend aus einem drehbar auf einem Maschinenturm (2) gelagerten Maschinenhaus (3) mit einem Generator (4) zur Stromerzeugung, einem windgetriebenen Rotor (5) mit einer mindestens zwei Rotorblätter (6) tragenden Rotornabe (7) und einem den Rotor (5) tragenden Großwälzlager (8), das einen drehfest am Maschinenhaus (3) befestigten und koaxial zur Rotornabe (7) angeordneten ersten Lagerring (9) sowie einen verdrehbar am ersten Lagerring (9) gehaltenen und an der Rotornabe (7) befestigten zweiten Lagerring (10) sowie eine Vielzahl zwischen den Lagerringen (9, 10) abrollender Wälzkörper (11) aufweist und mit einem nachgeschalteten, mit dem Generator (4) verbundenen Planetengetriebe (12) in Verbindung steht, das aus einem Hohlrad (13) mit einer umlaufenden Innenverzahnung (14), mehreren auf Planetenträgern (15) gelagerten Planetenrädern und aus einem zentralen Sonnenrad besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der radial innere der beiden Lagerringe (9 oder 10) des Großwälzlagers (8) zugleich das Hohlrad (13) des mit dem Generator (4) verbundenen Planetengetriebes (12) bildet, indem dessen Innenseite (16) mit der umlaufenden Innenverzahnung (14) des Hohlrades (13) ausgebildet ist.
  2. Rotorlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Großwälzlager (8) bevorzugt als zwei Reihen (17, 18) nebeneinander angeordnete Kegelrollen als Wälzkörper (11) aufweisendes Kegelrollenlager ausgebildet ist, dessen die Innenverzahnung (14) aufweisender innerer Lagerring (9 oder 10) axial asymmetrisch in zwei Teilringe (19, 20) getrennt ist.
  3. Rotorlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Großwälzlager (8) bevorzugt als zwei Reihen (17, 18) nebeneinander angeordnete Lagerkugeln als Wälzkörper (11) aufweisendes Schrägkugellager ausgebildet ist, dessen die Innenverzahnung (14) aufweisender innerer Lagerring (9 oder 10) axial asymmetrisch in zwei Teilringe (19, 20) getrennt ist.
  4. Rotorlagerung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Lagerring (9 oder 10) durch die asymmetrische Teilung aus einem die komplette Innenverzahnung (14) an seiner Innenseite (16) aufweisenden ersten Teilring (19) und aus einem auf diesem Teilring (19) durch eine Pressverbindung befestigten zweiten Teilring (20) besteht.
  5. Rotorlagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung (14) an der Innenseite (16) des ersten Teilrings (19) des inneren Lagerrings (9 oder 10) wahlweise als durchgehende Gerad- oder Schrägverzahnung oder als in einer axial mittigen Trennnut (21) jeweils zueinander verlaufende Doppelschräg- bzw. Pfeilverzahnung ausgebildet ist.
  6. Rotorlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellbarkeit des Axialspiels des Großwälzlagers (8) zwischen den beiden Teilringen (19, 20) des inneren Lagerrings (9 oder 10) bevorzugt ein vor dem zweiten Teilring (20) auf den ersten Teilring (19) aufgeschobener Distanzring (22) mit ermittelter definierter Breite angeordnet ist.
  7. Rotorlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellbarkeit des Axialspiels des Großwälzlagers (8) zusätzlich der äußere Lagerring (10 oder 9) axial symmetrisch in zwei Teilringe (23, 24) getrennt ist, zwischen denen ein die gleiche Radialhöhe wie die Teilringe (23, 24) aufweisender Distanzring (25) mit ermittelter definierter Breite angeordnet ist.
DE102007041508A 2007-08-31 2007-08-31 Rotorlagerung für eine Windenergieanlage Withdrawn DE102007041508A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041508A DE102007041508A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Rotorlagerung für eine Windenergieanlage
CN200880105203XA CN101918711A (zh) 2007-08-31 2008-07-24 风力发电设备的转子轴承
AT08801074T ATE513992T1 (de) 2007-08-31 2008-07-24 Rotorlagerung für eine windenergieanlage
PCT/DE2008/001236 WO2009030189A2 (de) 2007-08-31 2008-07-24 Rotorlagerung für eine windenergieanlage
EP20080801074 EP2185815B1 (de) 2007-08-31 2008-07-24 Rotorlagerung für eine windenergieanlage
US12/675,644 US8222759B2 (en) 2007-08-31 2008-07-24 Rotor bearing for a wind turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041508A DE102007041508A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Rotorlagerung für eine Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007041508A1 true DE102007041508A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40299060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041508A Withdrawn DE102007041508A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Rotorlagerung für eine Windenergieanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8222759B2 (de)
EP (1) EP2185815B1 (de)
CN (1) CN101918711A (de)
AT (1) ATE513992T1 (de)
DE (1) DE102007041508A1 (de)
WO (1) WO2009030189A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011066732A1 (zh) * 2009-12-04 2011-06-09 三一电气有限责任公司 回转支承
WO2012052123A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Imo Holding Gmbh Baugruppe zur auskopplung der rotationsenergie von der rotornabe des windrades einer windkraftanlage
WO2012084665A2 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Aktiebolaget Skf Windkraftanlage
DE102011019001A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Imo Holding Gmbh Energieübertragungsbaugruppe mit mehreren Abtriebsaggregaten, insbesondere auch damit ausgestattete Windenergieanlage
US20130118302A1 (en) * 2009-12-18 2013-05-16 Siu Yun Poon Gear-box arrangements
WO2015144805A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Lageranordnung zur drehbaren lagerung eines turbinenblattes an einer turbinennabe
US11415171B2 (en) * 2017-12-06 2022-08-16 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Rolling bearing arrangement

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2474736A1 (de) * 2009-09-02 2012-07-11 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Windgetriebener generator
CN102182644B (zh) * 2011-01-24 2012-12-19 江苏兴盛风能科技有限公司 风力发电机组的前机架毛坯件
DE102013100679A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Zylinderrollenlager
EP2786845B1 (de) * 2013-04-03 2016-03-16 FELCO Motion SA Mobiles Elektroinstrument
CN103670952B (zh) * 2013-12-13 2017-05-31 三一集团有限公司 风力发电机传动装置及风力发电机
US10385822B2 (en) 2014-09-26 2019-08-20 Aktiebolaget Skf Wind turbine rotor shaft arrangement
FR3042238B1 (fr) * 2015-10-09 2017-11-24 Ntn-Snr Roulements Roulement de pied de pale, systeme oscillant et systeme tournant
DE102016209206A1 (de) * 2016-05-27 2017-12-14 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage
DE102016210039A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Drehverbindung, Rotorblatt und Windenergieanlage mit selbiger
KR102545010B1 (ko) * 2017-04-18 2023-06-20 삼성메디슨 주식회사 초음파 영상장치
US10677290B2 (en) 2017-10-13 2020-06-09 General Electric Company Wind turbine pitch bearing with line contact rolling elements
DE102018110925A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Liebherr-Components Biberach Gmbh Stellantrieb zum Verstellen eines Großwälzlagers
CN108999744B (zh) * 2018-08-14 2023-07-04 南京信息工程大学 一种教学型风力发电机变桨联动机构
US10794422B1 (en) * 2019-05-22 2020-10-06 General Electric Company System and method for assembling a slewing ring bearing with a predetermined preload
CN111076692A (zh) * 2019-12-19 2020-04-28 北京卫星制造厂有限公司 一种多级行星减速机构高精度轴系轴向间隙计算方法
CN112145548B (zh) * 2020-08-31 2021-12-28 清华大学 自供能滚动轴承、轴承组件和旋转机械
CN112879535B (zh) * 2021-01-13 2022-11-11 广东韶钢松山股份有限公司 一种烧结机驱动机构排障方法及烧结机驱动机构排障装置
CN113124045A (zh) * 2021-03-18 2021-07-16 江苏华源防爆电机有限公司 轮毂电机的低摩擦结构轴承

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811764A1 (de) 1996-06-03 1997-12-10 aerodyn Energiesysteme GmbH Getriebe-Generator-Kombination für Windkraftanlage
WO2003014567A1 (en) 2001-08-03 2003-02-20 Hansen Transmissions International Nv Drive assembly
US6872049B2 (en) 2001-04-02 2005-03-29 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine comprising a planetary gear

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB875194A (en) 1958-12-02 1961-08-16 Startrite Engineering Company Improvements in or relating to epicyclic gear boxes
JP4023860B2 (ja) 1996-02-28 2007-12-19 Ntn株式会社 自動車の変速機における主軸歯車機構
FI108959B (fi) * 1998-06-18 2002-04-30 Valmet Voimansiirto Oy Tuulivoimalan planeettavaihteisto
ES2228292T3 (es) 2000-08-15 2013-02-12 Zf Wind Power Antwerpen Nv Conjunto de accionamiento para turbinas de viento o eólicas
GB2382117B (en) 2001-10-05 2005-07-20 Hansen Transmissions Int Wind turbine gear unit lubrication
DE10260132A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Winergy Ag Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
WO2005050038A1 (ja) 2003-11-18 2005-06-02 Ntn Corporation 複列自動調心ころ軸受および風力発電機主軸支持装置
GB0326933D0 (en) 2003-11-19 2003-12-24 Hansen Transmissions Int Gear transmission unit with planet carrier
FI117252B (fi) 2004-07-15 2006-08-15 Moventas Oy Sovitelma planeettavaihteistossa
ES2288069B1 (es) 2005-04-29 2008-10-16 Pujol Muntala, S.A. Multiplicador/reductor de engranajes epicicloidales utilizable en aerogeneradores y similares.
DE102007012408A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Aerodyn Engineering Gmbh Windenergieanlagen mit lastübertragenden Bauteilen
US7935020B2 (en) * 2007-08-27 2011-05-03 General Electric Company Integrated medium-speed geared drive train

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811764A1 (de) 1996-06-03 1997-12-10 aerodyn Energiesysteme GmbH Getriebe-Generator-Kombination für Windkraftanlage
US6872049B2 (en) 2001-04-02 2005-03-29 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine comprising a planetary gear
WO2003014567A1 (en) 2001-08-03 2003-02-20 Hansen Transmissions International Nv Drive assembly

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011066732A1 (zh) * 2009-12-04 2011-06-09 三一电气有限责任公司 回转支承
US20130118302A1 (en) * 2009-12-18 2013-05-16 Siu Yun Poon Gear-box arrangements
WO2012052123A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Imo Holding Gmbh Baugruppe zur auskopplung der rotationsenergie von der rotornabe des windrades einer windkraftanlage
CN103299070A (zh) * 2010-10-21 2013-09-11 Imo控股有限责任公司 用于将旋转能量从风力设备的风轮的转子轮毂中取出的结构组件
US9388796B2 (en) 2010-10-21 2016-07-12 Imo Holding Gmbh Assembly for extracting the rotational energy from the rotor hub of the wind turbine of a wind turbine system
CN103299070B (zh) * 2010-10-21 2017-06-23 Imo控股有限责任公司 用于将旋转能量从风力设备的风轮的转子轮毂中取出的结构组件
WO2012084665A2 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Aktiebolaget Skf Windkraftanlage
WO2012084665A3 (de) * 2010-12-21 2012-09-07 Aktiebolaget Skf Windkraftanlage
DE102011019001A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Imo Holding Gmbh Energieübertragungsbaugruppe mit mehreren Abtriebsaggregaten, insbesondere auch damit ausgestattete Windenergieanlage
WO2015144805A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Lageranordnung zur drehbaren lagerung eines turbinenblattes an einer turbinennabe
DE102014205816A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Turbinenblattes an einer Turbinennabe
US11415171B2 (en) * 2017-12-06 2022-08-16 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Rolling bearing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009030189A2 (de) 2009-03-12
EP2185815B1 (de) 2011-06-22
US8222759B2 (en) 2012-07-17
CN101918711A (zh) 2010-12-15
ATE513992T1 (de) 2011-07-15
US20100244454A1 (en) 2010-09-30
WO2009030189A3 (de) 2009-10-15
EP2185815A2 (de) 2010-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185815B1 (de) Rotorlagerung für eine windenergieanlage
DE102007042770A1 (de) Rotorlagerung für eine Windenergieanlage
EP2954233A1 (de) Planetenradlagerung in einem planetengetriebe
EP1559928B1 (de) Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage
EP3207288A1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage
EP2683941B1 (de) Planetengetriebe einer windkraftanlage
DE102008053914A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe sowie Spannungswellengetriebe
EP3129681A1 (de) Gleitlagerung für planetenträger
WO2018095452A1 (de) Windturbinenwellenanordnung
DE102010041474A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE10017548B4 (de) Generatorgetriebe
DE102015225606B4 (de) Generator mit Getriebestufe
WO2010072196A1 (de) Wälzlager für eine radialkräfte, axialkräfte und kippmomente aufnehmende drehlagerung
EP2514076A1 (de) Generatoranordnung für eine windenergieanlage
EP3230622B1 (de) Gelenkig gelagerter planetenschaft
DE102012205946A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für eine Windkraftanlage
EP3094863B1 (de) Lageranordnung für ein planetengetriebe einer windkraftanlage
DE102012010178A1 (de) Generatorgetriebe
DE102011083090A1 (de) Planetenlagerung und Windenergieanlagengetriebe
DE102010008198A1 (de) Großlager für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe mit dem Großlager
DE102010008197A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung eines Rotors einer Windkraftanlage sowie Verfahren zur Überprüfung der Lageranordnung
EP2598762B1 (de) Lageranordnung und getriebe
DE102020116638A1 (de) Planetengetriebe
DE102022115626A1 (de) Lageranordnung, zweireihiges Schrägrollenlager, Windkraftanlage, Verfahren zur Herstellung eines Schrägrollenlagers und Kit-of-parts
DE102019120228A1 (de) Getriebeanordnung für einen elektrischen Antrieb mit schmierstoffoptimierten Axiallager sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140902