DE102007041124B4 - Thyristor mit verbessertem Einschaltverhalten, Thyristoranordnung mit einem Thyristor, Verfahren zur Herstellung eines Thyristors und einer Thyristoranordnung - Google Patents
Thyristor mit verbessertem Einschaltverhalten, Thyristoranordnung mit einem Thyristor, Verfahren zur Herstellung eines Thyristors und einer Thyristoranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007041124B4 DE102007041124B4 DE102007041124A DE102007041124A DE102007041124B4 DE 102007041124 B4 DE102007041124 B4 DE 102007041124B4 DE 102007041124 A DE102007041124 A DE 102007041124A DE 102007041124 A DE102007041124 A DE 102007041124A DE 102007041124 B4 DE102007041124 B4 DE 102007041124B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thyristor
- layer
- semiconductor body
- section
- metallization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims abstract description 109
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 69
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 30
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 19
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 14
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 13
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 13
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- QCEUXSAXTBNJGO-UHFFFAOYSA-N [Ag].[Sn] Chemical compound [Ag].[Sn] QCEUXSAXTBNJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 6
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- MAKDTFFYCIMFQP-UHFFFAOYSA-N titanium tungsten Chemical compound [Ti].[W] MAKDTFFYCIMFQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N tantalum nitride Chemical compound [Ta]#N MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 10
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- -1 NTV compound Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/7428—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action having an amplifying gate structure, e.g. cascade (Darlington) configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/71—Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
- H01L24/72—Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66363—Thyristors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48475—Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball
- H01L2224/48476—Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area
- H01L2224/48491—Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being an additional member attached to the bonding area through an adhesive or solder, e.g. buffer pad
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0684—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
- H01L29/0692—Surface layout
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/16—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L29/1608—Silicon carbide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Thyristors (AREA)
Abstract
i) einem Halbleiterkörper (1), in dem in einer vertikalen Richtung (v) ausgehend von einer Rückseite (14) hin zu einer Vorderseite (13) ein p-dotierter Emitter (8), eine n-dotierte Basis (7), eine p-dotierte Basis (6) und ein n-dotierter Hauptemitter (5) aufeinanderfolgend angeordnet sind;
ii) einer Zündstufenstruktur (AG1, AG2, AG3, AG4) mit zumindest einem Zündstufenemitter (51, 52, 53, 54); und
iii) einer Metallisierungsschicht (4a, 4b), die zumindest einen ersten Abschnitt (45) umfasst, der
a) zwischen zwei benachbarten Zündstufen (AG1, AG2, AG3, AG4) oder zwischen der der Hauptkathode (HK) nächstgelegenen Zündstufe (AG4) und der Hauptkathode (HK) auf der Vorderseite (13) angeordnet und gegenüber dem Halbleiterkörper (1) elektrisch isoliert ist;
b) zumindest abschnittweise oberhalb eines Widerstandsbereiches (64) der p-dotierten Basis (6) angeordnet ist, in dem die elektrische Leitfähigkeit der p-dotierten Basis (6) und/oder die Dicke der p-dotierten Basis (6) gegenüber Abschnitten (63, 65) der p-dotierten Basis (6), die in...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Thyristor mit Zündstufenstruktur. Bei derartigen Thyristoren kann es bei einer hohen Stromanstiegsgeschwindigkeit, beispielsweise wenn der Thyristor im Schaltbetrieb mit Pulszeiten des Thyristorstroms von 1 μs bis 100 μs bei einer hohen anliegenden Spannung mittels eines Lichtpulses oder mittels einer integrierten Überspannungsschutzfunktion gezündet wird, zu Ausfällen im Bereich einer Zündstufe kommen, wenn die nachfolgende Zündstufe den Strom nicht rechtzeitig übernimmt.
- Eine Maßnahme, derartige Beschädigungen zu vermeiden, besteht darin, in den Halbleiterkörper des Thyristors innerhalb der Zündstufenstruktur einen Widerstandsbereich zu integrieren, der eine zu starke Stromanstiegsgeschwindigkeit verhindert. Dieser Widerstand darf jedoch nicht zu hoch gewählt werden, da ansonsten eine zu hohe Einschaltspannung auftritt und außerdem die Zündverzugszeit zu lang wird. Darüber hinaus kann sich der Widerstandsbereich beim Einschalten erwärmen, da die daran abfallende Spannung mehr als 50% der Anoden-Kathoden-Spannung des Thyristors betragen kann und der gesamte Zündstrom durch diesen Widerstandsbereich fließt. Dies kann insbesondere bei hochsperrenden Thyristoren mit Sperrspannungen von bis zu etwa 13 kV zu einer nicht unerheblichen Erwärmung des Halbleiterkörpers führen, die wiederum die elektrischen Eigenschaften des Widerstandsbereiches beeinflusst und im ungünstigen Fall dessen elektrischen Widerstand reduziert. In der Folge ist der Thyristor nicht mehr wirkungsvoll geschützt, wenn während des Zündvorgangs hohe Stromanstiegsgeschwindigkeiten auftreten.
- Aus der
US 3 975 758 A ist ein Thyristor bekannt, der anodenseitig eine Metallisierung aus Molybdän oder Wolfram mit einer Dicke von etwa 1,27 mm bis 2,03 mm aufweist. Außerdem weist dieser Thyristor anodenseitig und kathodenseitig jeweils eine Metallplatte aus Kupfer auf. - Die
DE 1 639 019 A betrifft einen steuerbaren Halbleitergleichrichter mit einem Hauptkathodenabschnitt und einem Hilfskathodenabschnitt. Anodenseitig weist der Gleichrichter eine Schicht aus Molybdän sowie eine Kupferanode auf. - In der
US 4 403 242 A wird ein Thyristor erläutert, der kathodenseitig ein Metallstück mit einer Dicke von 4,6 mm aufweist, das aus einem Kompositmaterial aus kupferbeschichteten Kohlefasern und Kupferpulver besteht, wobei der Kupferanteil 70 Gew% und der Kohlenstoffanteil 30 Gew% beträgt. - Die
EP 0520 294 A1 beschreibt einen Zündstufenthyristor, der mit seiner Anode auf einem Molybdän-Substrat angeordnet ist, und der kathodenseitig einen Zusatzkörper aus Kupfer, Wolfram oder Molybdän aufweist und der als Wärmepuffer dient. - Aus der
DE 196 40 311 A1 ist ein Zündstufenthyristor bekannt, der einen in der p-dotierten Basis angeordneten Widerstandsbereich aufweist, dessen Widerstand sich aus der Dotierungskonzentration ergibt und in dem Streuzentren zur Reduzierung der Temperaturabhängigkeit vorgesehen sind. Weiterhin ist eine strukturierte Metallisierung vorgesehen, die die kathodenseitigen Emitter des Hauptthyristors und der Zündstufen kontaktiert. - In der
DE 103 55 925 A1 ist ein Verbund aus Leistungshalbleierelementen gezeigt, die mittels einer Kupferfolie kontaktiert werden, welche eine Dicke zwischen 10 μm und 50 μm aufweist. - Basis gegenüber Abschnitten der p-dotierten Basis, die in Richtung der Zündstufenstruktur und in Richtung des Hauptemitters an den Widerstandsbereich angrenzen, reduziert.
- Zur elektrischen Kontaktierung eines solchen Thyristors ist wenigstens ein Kontaktelement vorgesehen, das mit der Metallisierungsschicht des Thyristors elektrisch leitend verbunden ist. Das Kontaktelement kann dabei fest und unlösbar, oder ablösbar mit der Metallisierungsschicht verbunden sein. Der Thyristor und das wenigstens eine Kontaktelement sind Bestandteile einer Thyristoranordnung.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Thyristor mit Zündstufenstruktur bereitzustellen, der hohen Stromanstiegsgeschwindigkeiten standhält. Weitere Aufgaben der Erfindung bestehen darin, eine Thyristoranordnung mit einem solchen Thyristor sowie Verfahren zur Herstellung eines Thyristors und einer Thyristoranordnung bereitzustellen.
- Diese Aufgaben werden durch einen Thyristor gemäß Patentanspruch 1, eine Thyristoranordnung gemäß Patentanspruch 32, ein Verfahren zur Herstellung eines Thyristors gemäß Patentanspruch 52 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer Thyristoranordnung gemäß Patentanspruch 55 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Der erfindungsgemäße Thyristor umfasst einen Halbleiterkörper, in dem in einer vertikalen Richtung ausgehend von einer Rückseite hin zu einer Vorderseite ein p-dotierter Emitter, eine n-dotierte Basis, eine p-dotierte Basis und ein n-dotierter Hauptemitter aufeinanderfolgend angeordnet sind. Zur Pufferung der transienten Erwärmung ist auf die Vorderseite und/oder auf die Rückseite eine Metallisierungsschicht aufgebracht, die zumindest einen ersten Abschnitt umfasst, der als Puffermetallisierung ausgebildet ist, d. h. der an jeder Stelle eine flächenspezifische Wärmekapazität von mehr als 50 J·K–1·m–2 bei Raumtemperatur (300 K) aufweist. Als Bezugsfläche für die Ermittlung der flächenspezifischen Wärmekapazität dient die Seite des Halbleiterkörpers, auf die der betreffende Abschnitt der Metallisierungsschicht aufgebracht ist. Der erste Abschnitt der Metallisierungsschicht ist zwischen zwei benachbarten Zündstufen oder zwischen der der Hauptkathode nächstgelegenen Zündstufe und der Hauptkathode auf der Vorderseite angeordnet und gegenüber dem Halbleiterkörper elektrisch isoliert. Der erste Abschnitt ist zumindest abschnittweise oberhalb eines Widerstandsbereiches der p-dotierten Basis angeordnet. In dem Widerstandsbereich ist die elektrische Leitfähigkeit der p-dotierten Basis und/oder die Dicke der p-dotierten.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf die Vorderseite eines erfindungsgemäßen Thyristors, -
2 eine vergrößerte Ansicht des in1 dargestellten Abschnitts11 mit dem Zündstufenbereich des Thyristors, -
3 einen Vertikalschnitt durch einen Abschnitt des Zündstufenbereichs des Thyristors gemäß den1 und2 , -
4a eine vergrößerte Ansicht eines aus3 ersichtlichen Abschnitts12 umfassend die dritte Zündstufe und einen zwischen der zweiten Zündstufe und der dritten Zündstufe angeordneten Widerstandsbereich, -
4b eine Abwandlung des Abschnitts gemäß4a , bei der zwischen dem Halbleiterkörper und der Puffermetallisierung eine Barriereschicht aus drei Teilschichten angeordnet ist, -
5 eine Abwandlung des in den3 und4a dargestellten Thyristorabschnitts12 , bei dem sich ein Abschnitt der Metallisierung der dritten Zündstufe über ein Dielektrikum hinweg erstreckt, das zwischen der Metallisierung der dritten Zündstufe und dem Halbleiterkörper angeordnet ist, -
6 verschiedene Schritte eines Verfahrens zur Herstellung einer Thyristoranordnung, und -
7 eine Thyristoranordnung mit einem Thyristor und zwei Kontaktelementen, die aufeinander gegenüber liegenden Seiten des Thyristors angeordnet sind und diesen mittels einer Druckkontaktierung elektrisch kontaktieren. - Sofern nicht anders angegeben bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente mit gleicher Funktion.
-
1 zeigt einen Thyristor100 in Aufsicht auf die Kathode. Der Thyristor umfasst einen Halbleiterkörper1 , der im Wesentlichen die Gestalt eines flachen Zylinders aufweist, der sich parallel zu einer Ebene erstreckt, die durch die lateralen Richtungen r1, r2 aufgespannt wird. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden als laterale Richtung nicht nur die Richtungen r1 und r2 bezeichnet, sondern jede Richtung, deren Richtungsvektor parallel zu dieser Ebene verläuft. Die Richtung senkrecht zu den lateralen Richtungen r1, r2 wird nachfolgend als vertikale Richtung v bezeichnet. Wie aus1 ersichtlich ist, kann der Thyristor100 optional rotationssymmetrisch bezüglich einer in der vertikalen Richtung v verlaufenden Achse A-A' ausgebildet sein. - Der Halbleiterkörper
1 weist ein Halbleitergrundmaterial auf, beispielsweise Silizium oder Siliziumcarbid, und umfasst p- und n-dotierte Abschnitte, die die elektrischen Eigenschaften des Thyristors100 wesentlich bestimmen. Auf die Vorderseite13 des Halbleiterkörpers1 ist eine Metallisierung4a aufgebracht, die zumindest abschnittweise eine flächenspezifische Wärmekapazität aufweist, die größer ist als eine vorgegebene flächenspezifische Mindestwärmekapazität, beispielsweise 50 J·K–1·m–2 bei Raumtemperatur. Allgemein dient als Bezugsfläche für die Ermittlung der flächenspezifischen Wärmekapazität die Seite des Halbleiterkörpers1 , auf die die betreffende Metallisierung aufgebracht ist. Im Fall der Vorderseitenmetallisierung4a ist die Bezugsfläche die Vorderseite13 des Halbleiterkörpers1 , im Fall einer in der vorliegenden Ansicht nicht erkennbaren Rückseitenmetallisierung eine der Vorderseite des Halbleiterkörpers gegenüber liegende Rückseite. - Diejenigen Bereiche der Vorderseitenmetallisierung
4a und/oder der Rückseitenmetallisierung, welche eine flächenspezifischen Wärmekapazität aufweisen, die größer ist als die vorgegebene flächenspezifische Mindestwärmekapazität, werden nachfolgend auch als Puffermetallisierung bezeichnet, da sie – neben möglichen anderen Funktionen – zur thermischen Pufferung transienter Wärmespitzen im Halbleiterkörper1 dienen. Sofern eine Metallisierung oder ein Metallisierungsabschnitt uneinheitliche Dicken und/oder uneinheitliche Materialien aufweist, werden nur diejenigen Bereiche als Puffermetallisierung angesehen, die an jeder Stelle eine flächenspezifischen Wärmekapazität aufweisen, die größer ist als die vorgegebene flächenspezifische Mindestwärmekapazität. Ein Metallisierungsabschnitt, der nur in einem Teilbereich eine flächenspezifischen Wärmekapazität aufweist, die höher ist als die flächenspezifische Mindestwärmekapazität, ist keine Puffermetallisierung im Sinne der vorliegenden Anmeldung. Der Teilbereich hingegen stellt eine Puffermetallisierung dar. - Die vorderseitige Metallisierung
4a weist einen Abschnitt40 auf, der elektrisch leitend mit dem n-dotierten Hauptemitter5 des Thyristors100 verbunden ist und der die kathodenseitige Hauptelektrode des Thyristors darstellt. Dieser Abschnitt40 reicht bis nahe an den seitlichen Rand15 des Thyristors100 und kann optional als Puffermetallisierung ausgebildet sein. - Ein zentraler Abschnitt
11 des Thyristors100 ist in2 vergrößert dargestellt. Der zentrale Abschnitt11 umfasst beispielhaft vier Zündstufen AG1, AG2, AG3 und AG4, die in lateraler Richtung r1, r2 aufeinanderfolgend und beabstandet voneinander angeordnet sind. Die Zündstufen AG1, AG2, AG3, AG4 umfassen jeweils einen stark n-dotierten Zündstufenemitter51 ,52 ,53 bzw.54 . Jeder dieser Zündstufenemitter51 ,52 ,53 bzw.54 ist elektrisch leitend mit einem Abschnitt41 ,42 ,43 bzw.44 der vorderseitigen Metallisierung4a des Thy ristors100 verbunden und überlappt in lateraler Richtung r1, r2 teilweise mit diesem Abschnitt41 ,42 ,43 bzw.44 . Wie dargestellt, können die Zündstufenemitter51 ,52 ,53 ,54 sowie die Abschnitte41 ,42 ,43 ,44 jeweils ringförmig ausgebildet sein. Innerhalb des innersten Zündstufenemitters51 der Zündstufenemitter51 –54 des Thyristors100 ist eine als Durchbruchsstruktur BOD (BOD = Break Over Diode) ausgebildete Zündeinrichtung16 angeordnet, welche später unter Bezugnahme auf3 näher erläutert wird. Jeder der Zündstufenemitter51 –54 überragt den betreffenden, elektrisch leitend mit ihm verbundenen Abschnitt41 –44 auf dessen der Durchbruchsstruktur BOD zugewandten Seite. - Zwischen der zweiten Zündstufe AG2 und der dritten Zündstufe AG3 ist ein Widerstandsbereich
64 im Halbleiterkörper1 vorgesehen, in dem die elektrische Leitfähigkeit der p-dotierten Basis6 gegenüber den daran angrenzenden Abschnitten63 und65 reduziert ist, und der zu der eingangs erläuterten Begrenzung des Stromes durch die inneren beiden Zündstufen AG1 und AG2 dient. Anstelle oder zusätzlich zu einer reduzierten elektrischen Leitfähigkeit des Widerstandsbereiches64 kann die in der vertikalen Richtung v gemessene Dicke der p-dotierten Basis6 im Widerstandsbereich64 gegenüber den an den Widerstandsbereich64 angrenzenden Abschnitten63 und65 reduziert sein. - Oberhalb des Widerstandsbereichs
64 ist auf der Vorderseite13 ein Abschnitt45 der vorderseitigen Metallisierung4a angeordnet, der mittels eines Dielektrikums21 gegenüber dem Halbleiterkörper1 elektrisch isoliert ist. Optional können von den Abschnitten41 bis45 genau einer, mehr als einer oder alle als Puffermetallisierung ausgebildet sein, wobei zur Wärmepufferung des Widerstandsbereiches64 nur oder zumindest der Abschnitt45 als Puffermetallisierung ausgebildet und wenigstens abschnittweise oberhalb des Widerstandsbereiches64 auf der Vorderseite13 angeordnet ist. -
3 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Abschnitt aus dem Zündstufenbereich ZS des Thyristors100 . Dieser Abschnitt umfasst u. a. die Zündeinrichtung16 , die Zündstufen AG1, AG2, AG3, AG4, sowie den Widerstandsbereich64 . Benachbart zum Zündstufenbereich ZS ist der Hauptkathodenbereich HK angeordnet. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel ist der Hauptkathodenbereich HK ringförmig ausgebildet und umgibt den Zündstufenbereich ZS (siehe die1 und2 ). - Im Halbleiterkörper
1 sind in der vertikalen Richtung v ausgehend von einer Rückseite14 hin zu einer Vorderseite13 aufeinanderfolgend ein p-dotierter Emitter8 , eine n-dotierte Basis7 , eine p-dotierte Basis6 und ein n-dotierter Hauptemitter5 angeordnet, wobei sich der n-dotierte Hauptemitter5 nur im Hauptkathodenbereich HK befindet. - Die Zündeinrichtung
16 ist beispielhaft als Durchbruchsdiode BOD ausgebildet, die dadurch entsteht, dass sich ein Abschnitt71 der n-dotierten Basis7 weiter in Richtung der Vorderseite13 des Halbleiterkörpers1 erstreckt als in den übrigen Bereichen des Thyristors100 . Im Bereich des Abschnitts71 weist der pn-Übergang zwischen der n-dotierten Basis7 und einem Abschnitt61 der p-dotierten Basis6 eine Krümmung auf, welche bei am Thyristor anliegender Spannung zu einer lokalen Überhöhung des elektrischen Feldes führt. Hierdurch ist die Zündempfindlichkeit des Thyristors100 lokal herabgesetzt, so dass im Bereich der Durchbruchstruktur BOD bei einer hinreichend großen Kippspannung ein lawinenartig ansteigender Sperrstrom die Zündung des Thyristors100 auslösen kann. Anstelle oder zusätzlich zu einer als Durchbruchsdiode BOD ausgebildeten Zündeinrichtung16 kann der Thyristor100 auch einen Gateanschluss aufweisen, der mit dem Halbleiterkörper1 im Bereich des innerhalb des Hauptemitters5 angeordneten Abschnitts mit der p-dotierten Basis6 elektrisch leitend verbunden ist. - Zwischen der Durchbruchsdiode BOD und dem Hauptkathodenbereich HK ist die Zündstufenstruktur mit den Zündstufen AG1, AG2, AG3 und AG4 angeordnet. Die p-dotierte Basis
6 umfasst den bereits erläuterten Abschnitt61 , welcher an den Abschnitt71 der n-dotierten Basis7 angrenzt, sowie weitere Abschnitte62 ,63 ,64 und65 . Der Abschnitt62 ist zwischen den Abschnitten61 und63 angeordnet und schwächer dotiert als der Abschnitt61 . Zwischen den Abschnitten63 und65 befindet sich ein Abschnitt64 , in dem die elektrische Leitfähigkeit der p-dotierten Basis6 gegenüber der elektrischen Leitfähigkeit der an den Abschnitt64 angrenzenden Abschnitte63 und65 der p-dotierten Basis6 reduziert ist. Der Abschnitt64 wird daher auch als Widerstandsbereich oder als Lateralwiderstand bezeichnet. Alternativ oder zusätzlich zu einer reduzierten Leitfähigkeit kann ein Widerstandsbereich auch dadurch gebildet sein, dass die p-dotierte Basis6 in dem Abschnitt64 eine geringere Dicke aufweist als in den an den Abschnitt64 angrenzenden Abschnitten63 und65 . In3 ist der Widerstandsbereich64 beispielhaft zwischen der zweiten Zündstufe AG2 und der dritten Zündstufe AG3 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich zu dem Widerstandsbereich64 kann ein entsprechend aufgebauter Widerstandsbereich64 auch zwischen zwei beliebigen benachbarten Zündstufen AG1, AG2, AG3, AG4 des Thyristors vorgesehen sein. - Nach dem Auslösen einer Zündung des Thyristors im Bereich der Zündeinrichtung
16 , z. B. durch auf die Durchbruchsdiode BOD einfallendes Licht, zünden davon ausgehend in lateraler Richtung r1, r2 zeitlich aufeinanderfolgend die Zündstufen AG1, AG2, AG3, AG4 und schließlich der Hauptkathodenbereich HK. Die Zündempfindlichkeit der Zündstufen AG1, AG2, AG3 und AG4 kann ausgehend von der Zündeinrichtung16 zum Hauptkathodenbereich HK hin abnehmen. Beim Zündvorgang begrenzt der Widerstandsbereich64 den Strom durch die inneren beiden Zündstufen AG1 und AG2. - Zur Realisierung eines Freiwerdeschutzes sind in den p-dotierten Emitter optionale n-dotierte Gebiete
90 eingelagert, welche als lokale Transistoren wirken, die während der Sperrphase des Thyristors zusätzliche freie Ladungsträger zur Verfügung stellen. Die n-dotierten Gebiete90 können inselartig ausgebildet und voneinander beabstandet sein. - Auf die Vorderseite
13 des Halbleiterkörpers1 ist die Vorderseitenmetallisierung4a aufgebracht, die den Abschnitt40 umfasst, sowie Abschnitte41 ,42 ,43 ,44 , von denen jeweils einer mit einem der Zündstufenemitter51 ,52 ,53 bzw.54 elektrisch leitend verbunden ist. Oberhalb des Widerstandsbereiches64 ist noch ein Abschnitt45 der Vorderseitenmetallisierung4a auf der Vorderseite13 angeordnet. Weiterhin ist eine auf die Rückseite14 des Halbleiterkörpers1 aufgebrachte Rückseitenmetallisierung4b vorgesehen, die elektrisch leitend mit dem p-dotierten Emitter8 verbunden ist. Die Herstellung der Vorderseitenmetallisierung4a und/oder der Rückseitenmetallisierung4b oder die Herstellung bestimmter Teilschichten dieser Metallisierungen4a ,4b kann beispielsweise mittels elektrolytischer Abscheidung erfolgen, so dass die Vorderseitenmetallisierung4a bzw. die Rückseitenmetallisierung4b fest und unlösbar mit dem Halbleiterkörper1 verbunden ist. Dabei können die Vorderseitenmetallisierung4a bzw. die Rückseitenmetallisierung4b sowohl gemeinsam, d. h. in demselben Abscheideschritt, oder unabhängig voneinander hergestellt werden. Anstelle oder zusätzlich zu einer elektrolytischen Abscheidung können die Vorderseitenmetallisierung4a und/oder die Rückseitenmetallisierung4b oder bestimmte Teilschichten, beispielsweise eine Barriereschicht und/oder eine Kontaktmetallisierungsschicht, von diesen Metallisierungen4a ,4b auch auf den Halbleiterkörper1 aufgesputtert oder aufgedampft werden. - Da sich der Zündstrom beim Zündvorgang des Thyristors ausgehend von der Zündeinrichtung
16 zum Hauptkathodenbereich HK hin ausbreitet und dabei hohe Stromanstiegsgeschwindigkeiten aufweisen kann, kann es im Zündstufenbereich ZS, vor allem im Widerstandsbereich64 , während des Zündvorgangs zu einer transienten Erwärmung des Halbleiterkörpers1 kommen. Um diese Erwärmung zu begrenzen, ist es vorgesehen, dass die Vorderseitenmetallisierung4a und/oder die Rückseitenmetallisierung4b zumindest abschnittweise als Puffermetallisierung ausgebildet ist, d. h. dass die betreffende Metallisierung4a bzw.4b zumindest abschnittweise eine flächenspezifische Wärmekapazität aufweist, die größer ist als eine flächenspezifische Mindestwärmekapazität. Die flächenspezifische Mindestwärmekapazität kann beispielsweise 50 J·K–1·m–2 oder 65 J·K–1·m–2 bei Raumtemperatur betragen. - Beispielsweise können genau einer, mehrere oder jeder der Abschnitte
40 ,41 ,42 ,43 ,44 ,45 der Vorderseitenmetallisierung4a als Puffermetallisierung ausgebildet sein. So kann z. B. die Vorderseitenmetallisierung4a zumindest im Zündstufenbereich ZS einen Abschnitt41 ,42 ,43 ,44 ,45 aufweisen, der – wie z. B. der oberhalb des Widerstandsbereichs64 angeordnete Abschnitt45 – eine Puffermetallisierung darstellt. - Alternativ oder zusätzlich zu den Abschnitten
40 –45 kann die Vorderseitenmetallisierung4a noch einen oder mehrere weitere als Puffermetallisierung ausgebildete Abschnitte umfassen, die zwischen benachbarten Zündstufenmetallisierungen41 –44 und/oder zwischen der Metallisierung45 eines Widerstandsbereichs64 und einer zu dieser Metallisierung45 benachbarten Zündstufenmetallisierung42 ,43 und/oder zwischen der Metallisierung40 des Hauptemitters5 und der Metallisierung44 des dem Hauptemitter5 nächstgelegenen Zündstufenemitters54 angeordnet ist. Auch die Rückseitenmetallisierung4b kann optional als Puffermetallisierung ausgebildet sein. - Um die erforderliche flächenspezifische Wärmekapazität zu erreichen, muss eine Puffermetallisierung
40 bis45 ,4b eine ausreichende Dicke d4a bzw. d4b, beispielsweise 5 μm bis 100 μm oder 20 μm bis 50 μm, aufweisen. Bei einer vorgegebenen flächenspezifischen Mindest-Wärmekapazität lassen sich geringe Dicken d4a, d4b der Abschnitte40 bis45 ,4b dann erreichen, wenn diese Abschnitte ein Material aufweisen oder aus einem Material bestehen, bei dem das Produkt aus Dichte und spezifischer Wärmekapazität einen hohen Wert aufweist. Ein solches Material ist beispielsweise Kupfer mit einer Dichte von etwa 8920 kg·m–3 und einer spezifischen Wärmekapazität von etwa 385 J·kg–1·K–1 (Raumtemperaturwerte für 300 K). - Für eine ausreichende thermische Pufferung eines Thyristorbereichs, insbesondere der thermisch stark belasteten Bereiche, muss die gesamte Puffermetallisierung in diesem Thyristorbereich eine Mindestgesamtwärmekapazität aufweisen. Dies lässt sich u. a. dadurch erreichen, dass für den betreffenden Thyristorbereich eine Mindestfläche vorgegeben wird, über den sich die Puffermetallisierung in diesem Thyristorbereich erstrecken muss. Als Maß für die Fläche einer Puffermetallisierung dient die Normalprojektion der Puffermetallisierung auf den Oberflächenbereich, auf den die Puffermetallisierung aufgebracht ist.
- Beispielsweise kann sich die im Zündstufenbereich ZS angeordnete Puffermetallisierung über eine Fläche von insgesamt 1/10 bis 3/4 der Fläche des Zündstufenbereiches, z. B. über 0,1 cm2 bis 1,2 cm2, erstrecken.
- Ebenso kann sich eine elektrisch leitend mit einem der Zündstufenemitter
51 ,52 ,53 ,54 verbundene Puffermetallisierungen41 ,42 ,43 ,44 über eine Fläche von 1/100 bis 1/5 der Fläche des Zündstufenbereiches, z. B. über 0,01 cm2 bis 0,2 cm2, erstrecken. - Außerdem kann die Gesamtfläche, über die sich sämtliche mit einem Zündstufenemitter
51 ,52 ,53 ,54 elektrisch leitend verbundenen Puffermetallisierungen41 ,42 ,43 ,44 über 1/10 bis 1/5 der Fläche des Zündstufenbereiches, z. B. über 0,15 cm2 bis 0,3 cm2, erstrecken. - Weiterhin kann die Fläche einer im Zündstufenbereich ZS angeordneten und vom Halbleiterkörper
1 elektrisch isolierten Puffermetallisierung45 beispielsweise 1/3 bis 2/3, z. B. 0,5 cm2 bis 1 cm2, der Fläche des Zündstufenbereiches, betragen. - Zwischen den Metallisierungsschichten
4a ,4b und dem Halbleiterkörper1 können noch optionale Barriereschichten3a bzw.3b vorgesehen sein, die eine Diffusion von Metall aus den Metallisierungsschichten4a ,4b in den Halbleiterkörper1 verhindern oder zumindest deutlich verringern. Solche Barriereschichten3a ,3b können erforderlich sein, wenn das für die Metallisierungsschichten4a ,4b verwendete Material die elektrischen Eigenschaften des Thyristors verändern kann. Beispielsweise wirkt Kupfer in Silizium als Rekombinations- oder Generationszentrum. Eine Barriereschicht unterbindet oder verringert also die Diffusion wenigstens eines Metalls aus den Metallisierungsschichten4a ,4b in den Halbleiterkörper1 . Dazu kann die Barriereschicht3a ,3b für das betreffende Metall eine Diffusionslänge aufweisen, die beispielsweise – bezogen auf eine Temperatur von 400°C bis 500°C – kleiner ist als die Dicke oder kleiner als die halbe Dicke der Barriereschicht3a ,3b . - Die vorderseitige Barriereschicht
3a umfasst eine erste Teilschicht31a und eine zweite Teilschicht32a , die rückseitige Barriereschicht3b eine erste Teilschicht31b und eine zweite Teilschicht32b . Die zweiten Teilschichten32a ,32b sind zwischen der zugehörigen ersten Teilschicht31a bzw.31b derselben Barriereschicht3a bzw.3b und dem Halbleiterkörper1 angeordnet. - Abweichend davon kann eine solche Barriereschicht
3a ,3b anstelle von zwei Teilschichten31a /32a bzw.31b /32b auch nur aus einer einzigen Teilschicht bestehen und einen Aufbau gemäß den ersten Teilschichten31a ,31b aufweisen. Ferner kann die Barriereschicht3a ,3b auch aus mehr als zwei Teilschichten bestehen. - Ein Abschnitt
12 des Thyristors100 mit dem Widerstandsbereich64 und dessen Metallisierung45 sowie mit der dritten Zündstufe AG3 ist in4a vergrößert dargestellt. Bezug nehmend auf diese Darstellung wird nachfolgend der Aufbau einer Barriereschicht anhand der vorderseitigen Barriereschicht3a erläutert. Die rückseitige Barriereschicht3b kann jedoch in gleicher Weise aufgebaut sein wie die vorderseitige Barriereschicht3a . Dabei entsprechen sich die ersten Teilschichten31a und31b ebenso wie die zweiten Teilschichten32a und32b . Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß4a umfasst die vorderseitige Barriereschicht3a genau die beiden Teilschichten31a ,32a . - Die erste Teilschicht
31a kann beispielsweise eine Dicke d31a von mehr als 50 nm, von 100 nm bis 500 nm, oder von 100 nm bis 300 nm aufweisen. Als Material für die erste Teilschicht31a eignen sich z. B. Titannitrid (TiN), Tantalnitrid (TaN) oder Titanwolfram (TiW). Im Falle von Titanwolfram kann der Wolframanteil z. B. 50% bis 100%, oder 70% bis 90%, betragen (TixWy mit y = 0,5 bis 1,0 oder mit y = 0,7 bis 0,9). - Die optionale zweite Teilschicht
32a kann z. B. eine Dicke d32a von 5 nm bis 20 nm, beispielsweise etwa 10 nm, oder von wenigstens 50 nm aufweisen. Außerdem kann die Dicke d32a der zweiten Teilschicht32a z. B. 100 nm bis 500 nm betragen. Als Material für die zweite Teilschicht32a eignen sich z. B. Titan oder Tantal, oder Mischungen, beispielsweise Legierungen aus oder mit zumindest einem dieser Stoffe. - In der nachfolgenden Tabelle sind Beispiele für mögliche Schichtdicken geeigneter erster und zweiter Teilschichten geeigneter Barriereschichten in Verbindung mit geeigneten Materialen aufgeführt. Die Ausgestaltung von Barriereschichten und Teilschichten hiervon ist jedoch nicht auf die eingetra genen Werte, Materialien und Anzahl von Teilschichten beschränkt.
Erste Teilschicht Zweite Teilschicht Material Dicke/nm Material Dicke/nm TiN 100–500 Ti 100–500 TaN 100–500 Ta 100–500 TiW > 50 Ti ~10 TixWy (y = 0,5–1,0) 100–300 Ti ~10 TixWy (y = 0,7–0,9) 100–300 Ti ~10 TixWy (y = 0,5–1,0) 100–300 keine zweite Teilschicht TixWy (y = 0,7–0,9) 100–300 keine zweite Teilschicht - Wie aus
4b ersichtlich ist, kann eine Barriereschicht3a eine optionale weitere Teilschicht33a aufweisen, die zwischen der oberen Teilschicht31a der beiden Teilschichten31a und32a und einer Puffermetallisierung43 ,45 angeordnet ist. Entsprechend könnte die rückseitige Barriereschicht3b eine optionale weitere Teilschicht aufweisen, die zwischen Teilschicht31b und der Rückseitenmetallisierung4b angeordnet ist. Eine solche optionale weitere Teilschicht kann beispielsweise aus Tantal bestehen oder Tantal aufweisen. - Um den oberhalb des Widerstandsbereichs
64 angeordneten Abschnitt45 der vorderseitigen Metallisierungsschicht4a elektrisch gegenüber dem Halbleiterkörper1 zu isolieren, kann zwischen dem Abschnitt45 und dem Halbleiterkörper1 , beispielsweise zwischen der vorderseitigen Barriereschicht3a und dem Halbleiterkörper1 , ein Abschnitt21 einer Dielektrikumsschicht2 auf dem Halbleiterkörper1 angeordnet sein. Als Material für die Dielektrikumsschicht2 eignen sich beispielsweise Siliziumdioxid, Siliziumnitrid, oder Polyimid. - Der Abschnitt
45 der Metallisierungsschicht4a ist elektrisch nicht mit dem Halbleiterkörper1 des Thyristors100 verbunden und wird daher auch als "floatend" bezeichnet. - Optional kann der Thyristor
100 eine weitere Schicht10a aufweisen, die unmittelbar auf den Halbleiterkörper1 aufgebracht ist. Die weitere Schicht10a kann als Anwachsschicht ("seed layer") und/oder als Kontaktschicht dienen. Eine Anwachsschicht erfüllt die Funktion eines Haftvermittlers zwischen dem Halbleiterkörper1 und einer weiteren darauf aufgebrachten Beschichtung wie beispielsweise die Schicht32a . Durch eine geeignet gewählte Kontaktschicht wird die Ausbildung eines ausgeprägten Schottkykontaktes am Übergang vom Halbleiterkörper1 zu dessen Metallisierung vermieden und ein hinreichend gut elektrischer leitender Kontakt zwischen der Metallisierung und dem Halbleiterkörper1 dadurch hergestellt, dass die Austrittsarbeit der Elektronen aus Metallisierung in den Halbleiterkörper1 gering ist. - Anstelle einer weiteren Schicht
10a , die sowohl als Anwachsschicht als auch als Kontaktschicht wirkt, kann auch zunächst eine Kontaktschicht unmittelbar auf den Halbleiterkörper1 aufgebracht werden. Auf die Kontaktschicht kann dann wiederum eine Anwachsschicht aufgebracht werden. Eine Anwachsschicht kann beispielsweise aus Aluminium oder Silber bestehen oder eine Legierung mit zumindest einem dieser Metalle umfassen. Eine Anwachsschicht kann beispielsweise aus Aluminium, Titan, Silber oder Gold bestehen oder eine Legierung mit zumindest einem dieser Metalle umfassen. Die Dicken einer Anwachsschicht und einer Kontaktschicht können jeweils z. B. 0,2 μm bis 5 μm betragen. - Eine weitere Schicht
10a mit einer Doppelfunktion als Kontakt- und Anwachsschicht kann beispielsweise aus Aluminium oder Silber bestehen oder eine Legierung mit zumindest einem dieser Stoffe umfassen und eine Dicke d10a von 0,2 bis 5 μm aufweisen. -
5 zeigt eine Abwandlung des in den3 ,4a und4b dargestellten Thyristorabschnitts12 . Im Unterschied zu der Anordnung gemäß den4a und4b erstreckt sich ein Ab schnitt43b der Metallisierung43 des Zündstufenemitters53 der dritten Zündstufe AG3 in Richtung des Hauptemitters5 über einen Abschnitt22 der Dielektrikumsschicht2 hinweg. Ein Abschnitt43a der Puffermetallisierung43 entspricht im Wesentlichen der Puffermetallisierung43 gemäß den4a und4b . Der Abschnitt22 der Dielektrikumsschicht2 verhindert eine vollflächige elektrische Verbindung zwischen dem Abschnitt43 und dem Halbleiterkörper1 . Mittels eines derartigen Aufbaus einer Metallisierung43 eines Zündstufenemitters53 lässt sich eine Vergrößerung der Fläche der Puffermetallisierung43 erreichen, ohne die elektrischen Eigenschaften der Zündstufe AG3 signifikant zu beeinflussen. Eine solche Ausgestaltung einer Puffermetallisierung43 eines Zündstufenemitters53 kann zusätzlich oder alternativ auch für jede der anderen Metallisierungen41 ,42 ,44 der Zündstufenemitter51 ,52 bzw.54 des Thyristors100 gewählt werden. - Zu seiner äußeren Kontaktierung kann der fertig prozessierte Thyristor
100 lösbar oder unlösbar mit Kontaktelementen verbunden werden. Anhand der6a bis6c wird nachfolgend ein Verfahren erläutert, mit dem ein Thyristor100 elektrisch leitend und fest mit Kontaktelementen110 ,120 verbunden wird. Wie aus6a ersichtlich ist, wird hierzu zunächst ein Thyristor100 bereitgestellt, der wie ein vorangehend erläuterter Thyristor ausgebildet ist. Aus Gründen der Darstellbarkeit wurde in den6a bis6c auf die Darstellung von Barriereschichten, Dielektrikumsschichten, Anwachsschichten sowie dotierter Bereiche des Halbleiterkörpers1 verzichtet. - Wie aus
6b ersichtlich ist, werden auf die rückseitige Metallisierungsschicht4b eine Verbindungsschicht101b und auf die vorderseitige Metallisierung40 des Hauptemitters einen Verbindungsschicht101a aufgebracht. Die Verbindungsschichten101a ,101b können beispielsweise als Diffusionslotschichten ausgebildet sein. Eine solche Diffusionslotschicht kann z. B. aus einer Silber-Zinn-Legierung bestehen oder eine Silber-Zinn-Legierung aufweisen. Außerdem kann die Dicke einer Diffusionslotschicht101a ,101b z. B. zwischen 1 μm und 50 μm oder zwischen 5 μm und 15 μm, betragen. Die Herstellung einer Verbindung zwischen den Kontaktelementen110 ,120 und dem mit den Diffusionslotschichten101a ,101b versehen Thyristor100 kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Kontaktelemente110 ,120 auf Temperaturen vorgeheizt werden, die höher sind als die Schmelzpunkte der betreffenden Diffusionslotschichten101a bzw.101b . Nach dem Erstarren der Diffusionslotschichten101a ,101b liegt ein fester und dauerhafter Verbund zwischen den Kontaktelementen110 ,120 und dem Thyristor100 vor. Eine Diffussionslotverbindung eignet sich vor allem für kleine Thyristoren mit einer Grundfläche von beispielsweise kleiner oder gleich 10 cm2.6c zeigt einen Vertikalschnitt durch eine auf diese Weise hergestellte Thyristoranordnung. - Alternativ zu einem Diffusionslot können eine oder beide der Verbindungsschichten
101a ,101b Silber aufweisen oder aus Silber gebildet sein, beispielsweise wenn die hergestellte Verbindung als NTV-Verbindung (NTV = Nieder-Temperatur-Verbindung) hergestellt wurde. Eine solche Nieder-Temperatur-Verbindung wird erzeugt, indem ein Pulver aus Silber oder ein silberhaltiges Pulver zwischen die Verbindungspartner gebracht und unter hohem Druck und unter erhöhter Temperatur, die jedoch geringer ist als Temperaturen, wie sie zur Herstellung von Diffusionslotverbindungen erforderlich sind, aneinander gepresst. - Anstelle einer solchen festen und dauerhaften Verbindung zwischen den Kontaktelementen
110 ,120 und dem Thyristor100 können eines oder beide der Kontaktelemente110 ,120 auch lösbar miteinander verbunden werden. In diesem Fall sind die Verbindungsschichten101a ,101b , wie sie anhand der6b und6c erläutert wurden, entbehrlich. Die elektrische Kontaktierung erfolgt lediglich dadurch, dass, wie in der Thyristoranordnung gemäß7 gezeigt, die Kontaktelemente110 und/oder120 durch äußere Kräfte F an den Thyristor100 angepresst werden. - Es besteht auch die Möglichkeit, dass das vorderseitige Kontaktelement
120 , wie anhand von6 erläutert, fest und unlösbar mit dem Halbleiterkörper1 verbunden ist, während das rückseitige Kontaktelement110 lediglich an den Halbleiterkörper1 angepresst wird. Umgekehrt kann natürlich auch das rückseitige Kontaktelement110 fest und unlösbar mit dem Halbleiterkörper1 verbunden ist, während das vorderseitige Kontaktelement120 an den Halbleiterkörper1 angepresst wird. - Ein Kontaktelement
110 ,120 kann, unabhängig davon, ob es lösbar oder unlösbar mit dem Halbleiterkörper1 verbunden ist, beispielsweise als Ronde ausgebildet sein. Bei einem lichtzündbaren Thyristor kann das vorderseitige Kontaktelement120 eine Öffnung125 (siehe die6b ,6c ,7 ) aufweisen, um den Einfall von Licht auf die Durchbruchsdiode BOD (siehe die1 bis3 ) zu ermöglichen. Bei Bedarf kann hierzu ein Lichtleiter in die Öffnung125 eingeführt werden.
Claims (55)
- Thyristor mit i) einem Halbleiterkörper (
1 ), in dem in einer vertikalen Richtung (v) ausgehend von einer Rückseite (14 ) hin zu einer Vorderseite (13 ) ein p-dotierter Emitter (8 ), eine n-dotierte Basis (7 ), eine p-dotierte Basis (6 ) und ein n-dotierter Hauptemitter (5 ) aufeinanderfolgend angeordnet sind; ii) einer Zündstufenstruktur (AG1, AG2, AG3, AG4) mit zumindest einem Zündstufenemitter (51 ,52 ,53 ,54 ); und iii) einer Metallisierungsschicht (4a ,4b ), die zumindest einen ersten Abschnitt (45 ) umfasst, der a) zwischen zwei benachbarten Zündstufen (AG1, AG2, AG3, AG4) oder zwischen der der Hauptkathode (HK) nächstgelegenen Zündstufe (AG4) und der Hauptkathode (HK) auf der Vorderseite (13 ) angeordnet und gegenüber dem Halbleiterkörper (1 ) elektrisch isoliert ist; b) zumindest abschnittweise oberhalb eines Widerstandsbereiches (64 ) der p-dotierten Basis (6 ) angeordnet ist, in dem die elektrische Leitfähigkeit der p-dotierten Basis (6 ) und/oder die Dicke der p-dotierten Basis (6 ) gegenüber Abschnitten (63 ,65 ) der p-dotierten Basis (6 ), die in Richtung der Zündstufenstruktur (AG1, AG2, AG3, AG4) und in Richtung des Hauptemitters (5 ) an den Widerstandsbereich (64 ) angrenzen, reduziert ist; und c) der an jeder Stelle eine flächenspezifische Wärmekapazität von mehr als 50 J·K–1·m–2 aufweist. - Thyristor nach Anspruch 1, bei dem zumindest der erste Abschnitt (
45 ) Kupfer aufweist oder aus Kupfer besteht. - Thyristor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zumindest der erste Abschnitt (
45 ) eine Dicke (d4a, d4b) von 5 μm bis 100 μm aufweist. - Thyristor nach Anspruch 3, bei dem zumindest der erste Abschnitt (
45 ) eine Dicke von 20 μm bis 50 μm aufweist. - Thyristor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zumindest der erste Abschnitt (
45 ) fest und unlösbar mit dem Halbleiterkörper (1 ) verbunden ist. - Thyristor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem sich der erste Abschnitt (
45 ) über eine Fläche von 0,01 cm2 bis 1,2 cm2 erstreckt. - Thyristor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem sich der erste Abschnitt (
40 ) über eine Fläche von 0,5 cm2 bis 1 cm2 erstreckt. - Thyristor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zwischen dem Halbleiterkörper (
1 ) und dem ersten Abschnitt (45 ) eine Barriereschicht (3a ,3b ) angeordnet ist, die für wenigstens ein Metall des ersten Abschnittes (45 ) bei einer Temperatur von 400°C bis 500°C eine Diffusionslänge aufweist, die kleiner ist als die Dicke (d3a) der Barriereschicht (3a ,3b ). - Thyristor nach Anspruch 8, bei dem die Diffusionslänge kleiner ist als die halbe Dicke (d3a) der Barriereschicht (
3a ,3b ). - Thyristor nach Anspruch 9, bei dem die Barriereschicht (
3a ,3b ) eine erste Teilschicht (31a ,31b ) aufweist oder aus genau einer ersten Teilschicht (32a ,32b ) besteht, die zwischen dem ersten Abschnitt (45 ) und dem Halbleiterkörper (1 ) angeordnet ist. - Thyristor nach Anspruch 10, bei dem die erste Teilschicht (
31a ,31b ) zumindest einen der Stoffe Titannitrid (TiN), Tantalnitrid (TaN) oder Titanwolfram (TiW) aufweist oder aus einem dieser Stoffe besteht. - Thyristor nach Anspruch 11, bei dem die erste Teilschicht (
31a ,31b ) Titanwolfram (TiW) umfasst oder aus Titanwolfram (TiW) besteht und einen Wolframanteil von 50%–100% (TixWy mit y = 0,5 bis 1,0) aufweist. - Thyristor nach Anspruch 12, bei dem der Wolframanteil von 70%–90% (TixWy mit y = 0,7 bis 0,9) beträgt.
- Thyristor nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem die erste Teilschicht (
31a ,31b ) eine Dicke (d31a, d31b) von mehr als 50 nm aufweist. - Thyristor nach Anspruch 14, bei dem die erste Teilschicht (
31a ,31b ) eine Dicke (d31a, d31b) von 100 nm bis 500 nm aufweist. - Thyristor nach Anspruch 15, bei dem die erste Teilschicht (
31a ,31b ) eine Dicke (d31a, d31b) von 100 nm bis 300 nm aufweist. - Thyristor nach einem der Ansprüche 10 bis 16, bei dem die Barriereschicht (
3a ,3b ) zumindest eine zweite Teilschicht (32a ,32b ) aufweist. - Thyristor nach Anspruch 17, bei dem die zweite Teilschicht (
32a ,32b ) zumindest einen der Stoffe Titan (Ti) oder Tantal (Ta) aufweist oder aus einem dieser Stoffe besteht. - Thyristor nach einem der Ansprüche 17 oder 18, bei dem die zweite Teilschicht (
32a ,32b ) eine Dicke (d32a, d32b) von 5 nm bis 20 nm aufweist. - Thyristor nach einem der Ansprüche 17 oder 18, bei dem die erste Teilschicht (
31a ,31b ) eine Dicke (d31a, d31b) von 100 nm bis 500 nm aufweist. - Thyristor nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem die Barriereschicht (
3a ) eine weitere Teilschicht (33a ) aufweist, die zwischen der ersten Teilschicht (31a ) und dem ersten Abschnitt (45 ) angeordnet ist. - Thyristor nach Anspruch 21, bei dem die weitere Teilschicht (
33a ) Tantal aufweist oder aus Tantal besteht. - Thyristor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zwischen dem ersten Abschnitt (
45 ) und dem Halbleiterkörper (1 ) zumindest abschnittweise eine Dielektrikumsschicht (2 ) auf dem Halbleiterkörper (1 ) angeordnet ist. - Thyristor nach Anspruch 23, bei dem die Dielektrikumsschicht (
2 ) zumindest abschnittweise zwischen einer Barriereschicht (3a ) und dem Halbleiterkörper (1 ) angeordnet ist. - Thyristor nach Anspruch 23 oder 24, bei der ein Abschnitt (
21 ,22 ) der Dielektrikumsschicht (2 ) in einer zur vertikalen Richtung (v) lateralen Richtung (r1, r2) zwischen einer Zündeinrichtung (BOD) und einem Zündstufenemitter (51 ,52 ,53 ,54 ) oder zwischen einem Zündstufenemitter (51 ,52 ,53 ,54 ) und dem Hauptemitter (5 ) oder zwischen zwei benachbarten Zündstufenemittern (51 ,52 ,53 ,54 ) angeordnet ist. - Thyristor nach einem der Ansprüche 23 bis 25, bei dem die Dielektrikumsschicht (
2 ) aus Siliziumdioxid (SiO2), aus Siliziumnitrid oder aus Polyimid besteht oder zumindest eines dieser Materialien umfasst. - Thyristor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zwischen dem ersten Abschnitt (
45 ) und dem Halbleiterkörper (1 ) eine Kontaktschicht (10a ,10b ) angeordnet ist, die den Halbleiterkörper (1 ) unmittelbar kontaktiert und die aus Aluminium, Titan, Silber oder Gold besteht oder zumindest einem dieser Stoffe umfasst. - Thyristor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zwischen dem ersten Abschnitt (
45 ) und dem Halbleiterkörper (1 ) eine Anwachsschicht (10a ,10b ) angeordnet ist, die aus Aluminium oder Silber besteht oder zumindest einem dieser Stoffe umfasst. - Thyristor nach Anspruch 28, bei dem die Anwachsschicht zwischen der Kontaktschicht und dem ersten Abschnitt (
45 ) angeordnet ist. - Thyristor nach Anspruch 28, bei dem die Anwachsschicht (
10a ,10b ) und die Kontaktschicht (10a ,10b ) identisch sind. - Thyristor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Metallisierungsschicht (
4a ,4b ) einen Abschnitt (4b ) aufweist, der auf die Rückseite (14 ) des Halbleiterkörpers (1 ) aufgebracht ist und der an jeder Stelle eine flächenspezifische Wärmekapazität von mehr als 50 J·K–1·m–2 aufweist. - Thyristoranordnung mit einem Thyristor nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Metallisierungsschicht (
4a ,4b ) mit zumindest einem Kontaktelement (110 ,120 ) elektrisch leitend verbunden ist. - Thyristoranordnung nach Anspruch 32, bei der ein erstes Kontaktelement (
110 ) mechanisch mit dem auf der Rückseite (14 ) angeordneten Abschnitt (4b ) der Metallisierungsschicht (4a ,4b ) verbunden ist. - Thyristoranordnung nach Anspruch 33, bei der das erste Kontaktelement (
110 ) als Trägerplatte ausgebildet ist. - Thyristoranordnung nach Anspruch 33 oder 34, bei der das erste Kontaktelement (
110 ) Molybdän (Mo) aufweist oder aus Molybdän (Mo) besteht. - Thyristoranordnung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, bei der das erste Kontaktelement (
110 ) fest und unlösbar mit dem auf der Rückseite (14 ) angeordneten Abschnitt (4b ) der Metallisierungsschicht (4a ,4b ) verbunden ist. - Thyristoranordnung nach einem der Ansprüche 32 bis 36, bei der zwischen dem ersten Kontaktelement (
110 ) und dem auf der Rückseite (14 ) angeordneten Abschnitt (4b ) der Metallisierungsschicht (4a ,4b ) eine Silber enthaltende Schicht (101b ) angeordnet ist. - Thyristoranordnung nach einem der Ansprüche 32 bis 37, bei der das erste Kontaktelement (
110 ) und der auf der Rückseite (14 ) angeordnete Abschnitt (4b ) der Metallisierungsschicht (4a ,4b ) mittels einer Diffusionslotschicht (101b ) verbunden sind. - Thyristoranordnung nach Anspruch 38, bei der die Diffusionslotschicht (
101b ) eine Dicke von 5 μm bis 10 μm aufweist. - Thyristoranordnung nach Anspruch 38 oder 39, bei der die Diffusionslotschicht (
101b ) aus einer Silber-Zinn-Legierung (AgSn) besteht oder eine Silber-Zinn-Legierung (AgSn) enthält. - Thyristoranordnung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, bei der das erste Kontaktelement (
110 ) an den mit der Metallisierungsschicht (4a ,4b ) versehenen Thyristor angepresst ist und bei der zwischen dem Thyristor und dem ersten Kontaktelement (110 ) eine lösbare elektrische Druckkontaktierung besteht. - Thyristoranordnung nach einem der Ansprüche 32 bis 40, bei der ein zweites Kontaktelement (
120 ) mechanisch mit dem auf der Vorderseite (13 ) angeordneten Abschnitt (4a ) der Metallisierungsschicht (4a ,4b ) verbunden ist. - Thyristoranordnung nach Anspruch 42, bei der das zweite Kontaktelement (
120 ) als Ronde ausgebildet ist. - Thyristoranordnung nach Anspruch 42 oder 43, bei der das zweite Kontaktelement (
120 ) Silber (Ag) aufweist oder aus Silber (Ag) besteht. - Thyristoranordnung nach einem der Ansprüche 42 bis 44, bei der das zweite Kontaktelement (
120 ) fest und unlösbar mit dem auf der Vorderseite (13 ) angeordneten Abschnitt (4a ) der Metallisierungsschicht (4a ,4b ) verbunden ist. - Thyristoranordnung nach einem der Ansprüche 42 bis 45, bei der zwischen dem zweiten Kontaktelement (
120 ) und dem auf der Vorderseite (13 ) angeordneten Abschnitt (4a ) der Metallisierungsschicht (4a ,4b ) eine Silber enthaltende Schicht (101a ) angeordnet ist. - Thyristoranordnung nach einem der Ansprüche 42 bis 46, bei der das zweite Kontaktelement (
120 ) und der auf der Vorderseite (13 ) angeordnete Abschnitt (4a ) der Metallisierungsschicht (4a ,4b ) mittels einer Diffusionslotschicht (101a ) verbunden sind. - Thyristoranordnung nach Anspruch 47, bei der die Diffusionslotschicht (
101a ) eine Dicke von 5 μm bis 10 μm aufweist. - Thyristoranordnung nach Anspruch 47 oder 48, bei der die Diffusionslotschicht (
101a ) aus einer Silber-Zinn-Legierung (AgSn) besteht oder eine Silber-Zinn-Legierung (AgSn) enthält. - Thyristoranordnung nach einem der Ansprüche 42 bis 44, bei dem das zweite Kontaktelement (
120 ) an den mit der Metallisierungsschicht (4a ,4b ) versehenen Thyristor angepresst ist und zwischen dem Thyristor und dem zweiten Kontaktelement (120 ) eine lösbare elektrische Druckkontaktierung besteht. - Thyristoranordnung nach einem der Ansprüche 32 bis 50, bei der der Halbleiterkörper (
1 ) eine Grundfläche von kleiner oder gleich 10 cm2 aufweist. - Verfahren zur Herstellung eines Thyristors nach einem der Ansprüche 1 bis 31 mit folgenden Schritten: i) Bereitstellen eines Halbleiterkörpers (
1 ), in dem in einer vertikalen Richtung (v) ausgehend von einer Rückseite (14 ) hin zu einer Vorderseite (13 ) ein p-dotierter Emitter (8 ), eine n-dotierte Basis (7 ), eine p-dotierte Basis (6 ) und ein n-dotierter Hauptemitter (5 ) aufeinanderfolgend angeordnet sind und der eine Zündstufenstruktur (AG1, AG2, AG3, AG4) mit zumindest einem Zündstufenemitter (51 ,52 ,53 ,54 ) aufweist; ii) Aufbringen einer Metallisierungsschicht (4a ,4b ) auf den Halbleiterkörper (1 ), die zumindest einen ersten Abschnitt (45 ) umfasst, der a) zwischen zwei benachbarten Zündstufen (AG1, AG2, AG3, AG4) oder zwischen der der Hauptkathode (HK) nächstgelegenen Zündstufe (AG4) und der Hauptkathode (HK) auf der Vorderseite (13 ) angeordnet und gegenüber dem Halbleiterkörper (1 ) elektrisch isoliert ist; b) zumindest abschnittweise oberhalb eines Widerstandsbereiches (64 ) der p-dotierten Basis (6 ) angeordnet ist, in dem die elektrische Leitfähigkeit der p-dotierten Basis (6 ) und/oder die Dicke der p-dotierten Basis (6 ) gegenüber Abschnitten (63 ,65 ) der p-dotierten Basis (6 ), die in Richtung der Zündstufenstruktur (AG1, AG2, AG3, AG4) und in Richtung des Hauptemitters (5 ) an den Widerstandsbereich (64 ) angrenzen, reduziert ist; und c) an jeder Stelle eine flächenspezifische Wärmekapazität von mehr als 50 J·K–1·m–2 aufweist. - Verfahren nach Anspruch 52, bei dem das Aufbringen der Metallisierungsschicht (
4a ,4b ) durch elektrolytisches Abscheiden von Metall auf dem Halbleiterkörper (1 ) erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 52 oder 53, bei dem die Metallisierungsschicht (
4a ,4b ) Kupfer (Cu) aufweist oder aus Kupfer (Cu) besteht. - Verfahren zur Herstellung einer Thyristoranordnung gemäß einem der Ansprüche 32 bis 51 mit folgenden Schritten: – Herstellen eines Thyristors gemäß einem Verfahren nach den Ansprüchen 52 bis 54; – Bereitstellen zumindest eines Kontaktelements (
110 ,120 ); – Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen der Metallisierungsschicht (4a ,4b ) und zumindest einem Kontaktelement (110 ,120 ).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007041124A DE102007041124B4 (de) | 2007-08-30 | 2007-08-30 | Thyristor mit verbessertem Einschaltverhalten, Thyristoranordnung mit einem Thyristor, Verfahren zur Herstellung eines Thyristors und einer Thyristoranordnung |
US12/200,331 US20090057714A1 (en) | 2007-08-30 | 2008-08-28 | Thyristor and methods for producing a thyristor |
CN2008101799590A CN101409306B (zh) | 2007-08-30 | 2008-09-01 | 具有改善的导通性能的晶闸管、晶闸管装置及其制造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007041124A DE102007041124B4 (de) | 2007-08-30 | 2007-08-30 | Thyristor mit verbessertem Einschaltverhalten, Thyristoranordnung mit einem Thyristor, Verfahren zur Herstellung eines Thyristors und einer Thyristoranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007041124A1 DE102007041124A1 (de) | 2009-03-12 |
DE102007041124B4 true DE102007041124B4 (de) | 2009-06-04 |
Family
ID=40339820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007041124A Expired - Fee Related DE102007041124B4 (de) | 2007-08-30 | 2007-08-30 | Thyristor mit verbessertem Einschaltverhalten, Thyristoranordnung mit einem Thyristor, Verfahren zur Herstellung eines Thyristors und einer Thyristoranordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090057714A1 (de) |
CN (1) | CN101409306B (de) |
DE (1) | DE102007041124B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009045178A1 (de) * | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Infineon Technologies Bipolar Gmbh & Co. Kg | Zündstufenthyristor mit entkoppelter Zündstufe |
CN106684121A (zh) * | 2016-12-06 | 2017-05-17 | 厦门市三安集成电路有限公司 | 一种异质结双极晶体管的基极结构及其制作方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1639019A1 (de) * | 1966-04-15 | 1971-01-21 | Westinghouse Brake & Signal | Halbleiter-Gleichrichter |
US3975758A (en) * | 1975-05-27 | 1976-08-17 | Westinghouse Electric Corporation | Gate assist turn-off, amplifying gate thyristor and a package assembly therefor |
US4403242A (en) * | 1979-05-31 | 1983-09-06 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device having a metal-fiber composite material electrode |
EP0520294A1 (de) * | 1991-06-24 | 1992-12-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19640311A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-02 | Eupec Gmbh & Co Kg | Halbleiterbauelement mit Lateralwiderstand |
DE10355925A1 (de) * | 2003-11-29 | 2005-06-30 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungshalbleitermodul und Verfahren seiner Herstellung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4165517A (en) * | 1977-02-28 | 1979-08-21 | Electric Power Research Institute, Inc. | Self-protection against breakover turn-on failure in thyristors through selective base lifetime control |
US4092703A (en) * | 1977-03-15 | 1978-05-30 | Kabushiki Kaisha Meidensha | Gate controlled semiconductor device |
CH634442A5 (de) * | 1978-11-15 | 1983-01-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Lichtzuendbarer thyristor. |
EP0220469B1 (de) * | 1985-10-15 | 1989-12-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Leistungsthyristor |
US5049965A (en) * | 1987-11-20 | 1991-09-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Thyristor having adjustable breakover voltage and method of manufacture |
US5387805A (en) * | 1994-01-05 | 1995-02-07 | Metzler; Richard A. | Field controlled thyristor |
US5828101A (en) * | 1995-03-30 | 1998-10-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Three-terminal semiconductor device and related semiconductor devices |
EP0931351B1 (de) * | 1996-09-30 | 2004-01-28 | EUPEC Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG | Thyristor mit durchbruchbereich |
DE50015361D1 (de) * | 1999-02-22 | 2008-10-30 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum einstellen der durchbruchspannung eines thyristors |
DE19909105A1 (de) * | 1999-03-02 | 2000-09-14 | Siemens Ag | Symmetrischer Thyristor mit verringerter Dicke und Herstellungsverfahren dafür |
US6723586B1 (en) * | 1999-06-08 | 2004-04-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Thyristor provided with integrated circuit-commutated recovery time protection and production method therefor |
GB9919764D0 (en) * | 1999-08-21 | 1999-10-27 | Koninkl Philips Electronics Nv | Thyristors and their manufacture |
DE10231199A1 (de) * | 2002-07-10 | 2004-02-05 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH | Halbleiterbauelement |
-
2007
- 2007-08-30 DE DE102007041124A patent/DE102007041124B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-08-28 US US12/200,331 patent/US20090057714A1/en not_active Abandoned
- 2008-09-01 CN CN2008101799590A patent/CN101409306B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1639019A1 (de) * | 1966-04-15 | 1971-01-21 | Westinghouse Brake & Signal | Halbleiter-Gleichrichter |
US3975758A (en) * | 1975-05-27 | 1976-08-17 | Westinghouse Electric Corporation | Gate assist turn-off, amplifying gate thyristor and a package assembly therefor |
US4403242A (en) * | 1979-05-31 | 1983-09-06 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device having a metal-fiber composite material electrode |
EP0520294A1 (de) * | 1991-06-24 | 1992-12-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19640311A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-02 | Eupec Gmbh & Co Kg | Halbleiterbauelement mit Lateralwiderstand |
DE10355925A1 (de) * | 2003-11-29 | 2005-06-30 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungshalbleitermodul und Verfahren seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101409306B (zh) | 2011-03-09 |
CN101409306A (zh) | 2009-04-15 |
DE102007041124A1 (de) | 2009-03-12 |
US20090057714A1 (en) | 2009-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004012818B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Leistungshalbleiterbauelements | |
DE977615C (de) | Verfahren zur Herstellung eines fuer Signaluebertragungsvorrichtungen bestimmten Halbleiterelements | |
DE102018103973A1 (de) | Siliziumcarbid-halbleiterbauelement | |
DE112011104631B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102006052202B3 (de) | Halbleiterbauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE102015118322B4 (de) | Bipolartransistor mit Superjunction-Struktur | |
WO2008052767A2 (de) | Solarzelle und solarzellenmodul mit verbesserten rückseiten-elektroden sowie verfahren zur herstellung | |
EP2786418B1 (de) | Hochspannungs-trench-junction-barrier-schottkydiode | |
DE102016201071B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102007057728A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Kurzschlussstruktur, die einen Teiltransistor des Halbleiterbauelements umfasst, der eine geringe Temperaturabhängigkeit aufweist und Verfahren zur Herstellung eines solchen Halbleiterbauelements | |
DE102006028342A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
WO2012010352A1 (de) | Optoelektronisches bauelement | |
DE102015110437B4 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer Metallstruktur, die mit einer leitfähigen Struktur elektrisch verbunden ist und Verfahren zur Herstellung | |
DE102019131238A1 (de) | Passivierungsstruktur enthaltende halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren | |
DE2816249C3 (de) | Verfahren zum Vorbereiten eines Kupfer-Kohlenstoffasern-Verbundwerkstoffs zum Verlöten mit einem Bauteil | |
DE102016115822A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer struktur zum schutz gegen elektrostatische entladung | |
EP0520294B1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102014223315B4 (de) | Halbleiter-Metall-Übergang | |
DE112013002516T5 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102017100332A1 (de) | Verfahren zum verarbeiten eines substrats und elektronische vorrichtung | |
DE4408557C2 (de) | Leistungshalbleiteranordnung | |
DE102007041124B4 (de) | Thyristor mit verbessertem Einschaltverhalten, Thyristoranordnung mit einem Thyristor, Verfahren zur Herstellung eines Thyristors und einer Thyristoranordnung | |
DE112019003550T5 (de) | Halbleiterelement und halbleiterbauteil | |
DE112012001078B4 (de) | Träger für eine optoelektronische Struktur und optoelektronischer Halbleiterchip mit solch einem Träger | |
DE102011006492B3 (de) | Schottky-Diode und Herstellungsverfahren hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES BIPOLAR GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20140107 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE Effective date: 20140107 Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE Effective date: 20140107 Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, DE Effective date: 20140107 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |