DE102007040806B4 - Tilt adjuster for a vehicle seat - Google Patents

Tilt adjuster for a vehicle seat Download PDF

Info

Publication number
DE102007040806B4
DE102007040806B4 DE102007040806A DE102007040806A DE102007040806B4 DE 102007040806 B4 DE102007040806 B4 DE 102007040806B4 DE 102007040806 A DE102007040806 A DE 102007040806A DE 102007040806 A DE102007040806 A DE 102007040806A DE 102007040806 B4 DE102007040806 B4 DE 102007040806B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
claw
slider
teeth
latching means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007040806A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007040806A1 (en
Inventor
Andreas Vedder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE102007040806A priority Critical patent/DE102007040806B4/en
Priority to PCT/EP2008/002709 priority patent/WO2008122418A2/en
Priority to EP08735034.4A priority patent/EP2134567B1/en
Priority to JP2010501438A priority patent/JP5530919B2/en
Priority to US12/594,316 priority patent/US8146996B2/en
Publication of DE102007040806A1 publication Critical patent/DE102007040806A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007040806B4 publication Critical patent/DE102007040806B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable provided with a lock mechanism on the upper part of the back-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Neigungsversteller (1) für einen Fahrzeugsitz mit einer Schiene (2) und einem Gleitstück (3), wobei das Gleitstück (3) auf der Schiene (2) verschiebbar ist und die Schiene (2) gebogen vorgesehen ist, wobei die Schiene (2) einstückig und als Flachprofil ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Verrastmitteln aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Gleitstück (3) eine Klaue (6) aufweist, wobei die Klaue (6) eine Mehrzahl von komplementären Verrastmitteln zum Eingreifen in die Schiene (2) aufweist, – bei einem Eingriff der Klaue (6) in die Schiene (2) die komplementären Verrastmittel und die Verrastmittel form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirken, – die komplementären Verrastmittel Zähne (7) und die Verrastmittel eine Verzahnung (5) aufweisen, – mindestens einer der Zähne (7) der komplementären Verrastmittel keilförmig ausgebildet ist und – bei einem Eingriff der Klaue (6) in die Schiene (2) die komplementären Verrastmittel über der Schiene (2) hinausstehen.Tilt adjuster (1) for a vehicle seat with a rail (2) and a slide (3), the slide (3) being displaceable on the rail (2) and the rail (2) being provided bent, the rail (2) is formed in one piece and as a flat profile and has a plurality of latching means, characterized in that - the sliding piece (3) has a claw (6), the claw (6) having a plurality of complementary latching means for engaging in the rail (2) , - When the claw (6) engages in the rail (2), the complementary locking means and the locking means interact in a positive and / or non-positive manner, - the complementary locking means teeth (7) and the locking means have teeth (5), - at least one of the teeth (7) of the complementary locking means is wedge-shaped and - when the claw (6) engages in the rail (2), the complementary locking means protrude beyond the rail (2).

Description

Die Erfindung geht aus von einem Neigungsversteller für einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Der Neigungsversteller weist dabei ein Gleitstück und eine Schiene auf, wobei das Gleitstück auf der Schiene zur Neigungsverstellung verschoben wird. Die Schiene ist gebogen vorgesehen.The invention relates to a tilt adjuster for a vehicle seat according to the preamble of claim 1. The tilt adjuster has a slider and a rail, wherein the slider is moved on the rail for tilt adjustment. The rail is provided bent.

Solche Neigungsversteller sind allgemein bekannt. Die Druckschrift FR 2 710 883 A1 offenbart beispielsweise einen Neigungsversteller für einen Fahrzeugsitz, wobei ein Gleitstück auf einer Schiene verschoben wird. Die Druckschrift JP 2003 054 299 A (Abstract), die Druckschrift JP 2003 312 329 A (Abstract), die Druckschrift JP 2004 321 314 A (Abstract) und die Druckschrift JP 2004 322 743 A (Abstract) offenbaren ebenfalls Neigungsversteller mit Gleitstück und Schiene. Weiterer Stand der Technik sind die GB 2 442 518 A und die US 2005/0 242 647 A1 . Nachteilig bei den Neigungsverstellern nach dem Stand der Technik ist der komplizierte Aufbau der Schiene, die in der Regel als L- oder U-förmig gebogenes und/oder als mehrstückiges Bauteil gefertigt wird.Such inclination adjusters are well known. The publication FR 2 710 883 A1 discloses, for example, a tilt adjuster for a vehicle seat, wherein a slider is displaced on a rail. The publication JP 2003 054 299 A (Abstract), the document JP 2003 312 329 A (Abstract), the document JP 2004 321 314 A (Abstract) and the document JP 2004 322 743 A (Abstract) also discloses inclinator with slider and rail. Further state of the art are the GB 2 442 518 A and the US 2005/0 242 647 A1 , A disadvantage of the tilt adjusters according to the prior art, the complicated structure of the rail, which is usually made as L-shaped or U-shaped and / or manufactured as a multi-piece component.

Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Neigungsversteller anzugeben, der einen Aufbau mit weniger und leichteren Bauteilen als im Stand der Technik aufweist und trotzdem eine sichere Neigungsverstellung ermöglicht und/oder mit größeren Toleranzen gefertigt werden kann.It was therefore the object of the present invention to provide a tilt adjuster, which has a structure with fewer and lighter components than in the prior art and still allows safe tilt adjustment and / or can be manufactured with larger tolerances.

Gelöst wird die Aufgabe durch einen Neigungsversteller für einen Fahrzeugsitz nach Patentanspruch 1. Das Gleitstück ist dabei zur Neigungsverstellung auf der Schiene verschiebbar und die Schiene ist gebogen vorgesehen. Zudem ist die Schiene einstückig und als Flachprofil ausgebildet.The object is achieved by a tilt adjuster for a vehicle seat according to claim 1. The slider is displaceable for tilt adjustment on the rail and the rail is provided bent. In addition, the rail is in one piece and designed as a flat profile.

Vorteilhafte Ausgestaltungen des Neigungsverstellers sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous embodiments of the tilt adjuster are the subject of the dependent claims.

Eine einstückig ausgebildete Schiene wird beispielsweise durch Umformen eines Materialstücks gebildet. Beispielsweise kann die Schiene aus einem einzigen Metallstreifen gefertigt sein. Unter einem Flachprofil soll ein Bauteil verstanden werden, dessen Haupterstreckungsfläche wesentlich größer ist als die Dicke senkrecht zur Haupterstreckungsfläche.An integrally formed rail is formed for example by forming a piece of material. For example, the rail can be made of a single metal strip. A flat profile is to be understood as a component whose main extension surface is substantially larger than the thickness perpendicular to the main extension surface.

Durch die einstückig und als Flachprofil ausgebildete Schiene ist diese wesentlich unkomplizierter herstellbar und mit geringerem Zeitaufwand in den Neigungsversteller einbaubar. Zudem wird die Schieße durch die einstückige Bauweise besonders robust, da keine an der Schiene angeformten oder befestigten Bauteile der Schiene von dieser abbrechen können. Weiterhin beansprucht eine als Flachprofil ausgebildete Schiene wenig Bauraum im Fahrzeug und weist in der Regel nur ein vergleichsweise geringes Gewicht auf.Due to the one-piece and designed as a flat profile rail this is much easier to produce and can be installed with less time in the inclination adjuster. In addition, the shoots are particularly robust due to the one-piece construction, since no molded or fastened to the rail components of the rail can break off from this. Furthermore, trained as a flat profile rail occupies little space in the vehicle and usually has only a comparatively low weight.

Erfindungsgemäß wird der Neigungsversteller mit Schiene und Gleitstück zur Neigungsverstellung einer Rückenlehne eines Fahrzeugrücksitzes verwendet. Besonders bevorzugt ist dabei die Schieße in Längsrichtung eines Fahrzeuges an dessen Karosserie angebracht, beispielsweise im Bereich des Radkastens für einen Hinterreifen. Das Gleitstück ist vorzugsweise an der Rückenlehne befestigt.According to the inclination adjuster is used with rail and slider for tilt adjustment of a backrest of a vehicle rear seat. Particularly preferably, the firing is mounted in the longitudinal direction of a vehicle on the body, for example in the region of the wheel well for a rear tire. The slider is preferably attached to the backrest.

Bei einer Neigungsverstellung gleitet bevorzugt das Gleitstück entlang der Schiene, wobei beispielsweise eine Rückenlehne relativ zu einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes geneigt wird. Um die Rückenlehne in einer Neigungslage zu fixieren, wirken vorzugsweise das Gleitstück und die Schiene form- und/oder kraftschlüssig zusammen.In a tilt adjustment preferably slides the slider along the rail, for example, a backrest is inclined relative to a seat part of the vehicle seat. In order to fix the backrest in a tilted position, preferably the slider and the rail interact positively and / or non-positively.

Erfindungsgemäß weist die Schiene für das form- und/oder kraftschlüssige Zusammenwirken mit dem Gleitstück eine Mehrzahl von Verrastmitteln auf.According to the invention, the rail has a plurality of latching means for the positive and / or non-positive cooperation with the slider.

Bevorzugt weist die Schiene die Verrastmittel nur in Teilbereichen auf, wobei die Schiene vorzugsweise drei nicht überlappende Teilbereiche aufweist. Bevorzugt sind zwei dieser drei Teilbereiche im Randbereich der Schiene und ein Teilbereich in der Mitte der Schiene vorgesehen. Das Gleitstück kann dabei bevorzugt nur in diesen Teilbereichen mit der Schiene form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirken. Beispielsweise kann die Schiene an drei Teilbereichen jeweils drei Zähne und vier Ausnehmungen aufweisen, wobei durch die Zähne und die Ausnehmungen eine Verzahnung als Verrastmittel gebildet wird. Bei einer so aufgebauten Schiene kann beispielsweise eine Rückenlehne in drei Positionen zwischen der Frontscheibe und der Heckscheibe des Fahrzeuges verstellt werden. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger als drei Neigungslagen und somit mehr oder weniger als drei Teilbereiche für das Verrastmittel auf der Schiene vorgesehen sein.Preferably, the rail has the latching means only in partial areas, wherein the rail preferably has three non-overlapping partial areas. Preferably, two of these three sections are provided in the edge region of the rail and a partial region in the middle of the rail. The slider can preferably form-fit and / or non-positively cooperate with the rail only in these sub-areas. By way of example, the rail may have three teeth and four recesses each on three subregions, teeth being formed as latching means by the teeth and the recesses. In a rail thus constructed, for example, a backrest can be adjusted in three positions between the windscreen and the rear window of the vehicle. Of course, more or less than three inclination positions and thus more or less than three subregions may be provided for the latching means on the rail.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Verrastmittel über die gesamte Längsseite der Schiene ausgebildet. Das Gleitstück kann folglich über die gesamte Länge der Schiene mit dieser form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirken. Eine Rückenlehne beispielsweise kann durch diese Ausführungsform eine Vielzahl von Neigungslagen relativ zum Sitzteil einnehmen.In another preferred embodiment, the latching means are formed over the entire longitudinal side of the rail. The slider can consequently cooperate with the latter over the entire length of the rail in a positive and / or non-positive manner. A backrest, for example, can take a variety of inclination positions relative to the seat part by this embodiment.

Erfindungsgemäß weist das Gleitstück eine Klaue auf, wobei die Klaue eine Mehrzahl von komplementären Verrastmitteln aufweist. Mit den komplementären Verrastmitteln greift die Klaue in die Schiene ein, so dass die Klaue und die Schiene form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirken. Dabei greift die Klaue mit den komplementären Verrastmitteln in die Verrastmittel der Schiene ein. Durch die Mehrzahl von komplementären Verrastmitteln, die in die Schiene eingreifen, und die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen den Verrastmitteln und den komplementären Verrastmitteln wird die Verbindung zwischen dem Gleitstück und der Schiene, beziehungsweise der Klaue und der Schiene, besonders robust und stabil. Auch bei einem Unfall löst sich so in vorteilhafter Weise die Klaue nicht ungewollt von der Schiene.According to the invention, the slider has a claw, the claw having a plurality of complementary latching means. With the complementary locking means the claw engages in the rail, so that the claw and the rail interact positively and / or non-positively. It attacks insert the claw with the complementary latching means into the latching means of the rail. Due to the plurality of complementary latching means, which engage in the rail, and the positive and / or non-positive connection between the latching means and the complementary latching means, the connection between the slider and the rail, or the claw and the rail, particularly robust and stable , Even in the event of an accident, the claw does not unintentionally detach from the rail in an advantageous manner.

Bevorzugt ist die Klaue mittels eines Gelenks drehbar an dem Gleitstück angeordnet. Die Klaue ist dabei bevorzugt in Richtung der Schiene und von der Schiene weg drehbar vorgesehen. Für eine Neigungsverstellung ist die Klaue vorzugsweise von der Schiene weggedreht, so dass die komplementären Verrastmittel der Klaue nicht in die Schiene eingreifen. Soll keine Neigungsverstellung vorgenommen werden, so ist die Klaue bevorzugt in Richtung der Schiene gedreht, so dass die komplementären Verrastmittel mit der Schiene beziehungsweise mit den Verrastmittel form- und/oder kraftschlüssig zusammen wirken.Preferably, the claw is rotatably mounted on the slider by means of a hinge. The claw is preferably provided in the direction of the rail and rotatable away from the rail. For a tilt adjustment, the claw is preferably rotated away from the rail so that the complementary latching means of the claw do not engage the rail. If no inclination adjustment is to be made, then the claw is preferably rotated in the direction of the rail, so that the complementary latching means interact positively and / or non-positively with the rail or with the latching means.

Bevorzugt weist das Gleitstück ein Federmittel auf, wobei das Federmittel die Klaue in Richtung der Schiene vorspannt. Die Klaue kann folglich nur gegen die Kraft des Federmittels von der Schiene weggedreht werden. Die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Klaue und der Schiene kann so vorteilhaft gesichert werden. Da durch die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung das Gleitstück an einer Bewegung entlang der Schiene gehindert wird, kann beispielsweise die Sicherheit des Fahrzeugsitzes gegen ein ungewolltes Verstellen der Rückenlehne auch bei einem Unfall erhöht werden.Preferably, the slider on a spring means, wherein the spring means biases the claw in the direction of the rail. The claw can consequently only be turned away from the rail against the force of the spring means. The positive and / or non-positive connection between the claw and the rail can be secured so advantageous. Since the slider is prevented from moving along the rail by the positive and / or positive connection, for example, the safety of the vehicle seat can be increased against accidental adjustment of the backrest in an accident.

Vorzugsweise dreht die Klaue um das Gelenk von der Schiene weg, wenn eine Handhabe betätigt wird. Vorzugsweise erfolgt die Verschwenkung der Klaue soweit, bis die komplementären Verrastmittel der Klaue nicht länger in die Schiene beziehungsweise in das Verrastmittel der Schiene eingreifen. Weiterhin kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, die Position der so verschwenkten Klaue zu fixieren. Um die Fixierung aufzuheben, muss vorzugsweise erneut die Handhabe betätigt werden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform muss die Handhabe lediglich für eine Drehung der Klaue von der Schiene weg betätigt werden. Wird die Betätigung der Handhabe beendet, wird die Klaue bevorzugt durch die Rückstellkraft des Federmittels wieder in Richtung der Schiene und in Eingriff mit der Schiene gedreht.Preferably, the claw pivots about the hinge away from the rail when a handle is actuated. Preferably, the pivoting of the claw takes place until the complementary latching means of the claw no longer engage in the rail or in the latching means of the rail. Furthermore, it can be provided in a preferred embodiment, to fix the position of the thus pivoted claw. In order to remove the fixation, the handle must preferably be operated again. In another preferred embodiment, the handle need only be actuated for rotation of the claw away from the rail. When the operation of the handle is completed, the claw is preferably rotated by the restoring force of the spring means in the direction of the rail and in engagement with the rail.

Erfindungsgemäß sind die komplementären Verrastmittel der Klaue und/oder die Verrastmittel der Schiene als Verzahnungen ausgebildet. In vorteilhafter Weise können so die Verrastmittel und/oder die komplementären Verrastmittel beispielsweise unkompliziert durch einen Stanzschritt gebildet werden.According to the invention, the complementary latching means of the claw and / or the latching means of the rail are designed as toothings. Advantageously, the latching means and / or the complementary latching means can thus be formed, for example, simply by a stamping step.

Weiterhin erfindungsgemäß ist mindestens ein Zahn der Verzahnung der komplementären Verrastmittel keilförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt werden die komplementären Verrastmittel durch jeweils vier Zähne gebildet, wobei bevorzugt einer der mittleren Zähne keilförmig ausgebildet ist. Durch die Keilform eines Zahns verspannt die Klaue mit der Schiene, sobald die Klaue in Eingriff mit der Schiene steht. Auch eine geringe Bewegung der Klaue innerhalb der Verzahnung der Schiene kann so verhindert werden, so dass hierdurch entstehende Klappergeräusche nicht auftreten. Selbstverständlich können auch zwei, drei oder alle Zähne keilförmig ausgebildet sein.Furthermore, according to the invention, at least one tooth of the toothing of the complementary latching means is wedge-shaped. Particularly preferably, the complementary latching means are each formed by four teeth, preferably one of the middle teeth being wedge-shaped. Due to the wedge shape of a tooth, the claw braces with the rail as soon as the claw engages with the rail. Even a small movement of the claw within the toothing of the rail can be prevented, so that resulting rattling noises occur. Of course, two, three or all teeth may be wedge-shaped.

Weiterhin erfindungsgemäß sind die Zähne der Klaue so dimensioniert, dass die Zähne bei einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit der Schiene über diese hinausstehen. Bevorzugt befindet sich die Schiene hierbei in der Mitte der vertikalen Ausdehnung der Zähne. Vorzugsweise stützen sich die Zähne mit den über die Schiene hinausragenden Bereichen an der Klaue ab. Die Zähne der Klaue können hierdurch vorteilhaft mehr Last aufnehmen, ohne dabei beschädigt zu werden.Furthermore, according to the invention, the teeth of the claw are dimensioned so that the teeth protrude beyond this in a positive and / or non-positive connection with the rail. In this case, the rail is preferably located in the middle of the vertical extent of the teeth. The teeth preferably rest on the claw with the regions projecting beyond the rail. The teeth of the claw can thereby advantageously take up more load without being damaged.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher beschrieben:The invention will be described in more detail below with reference to figures:

1 stellt schematisch einen Neigungsversteller mit einer Schiene und einem Gleitstück dar, 1 schematically illustrates a tilt adjuster with a rail and a slider,

2 stellt schematisch den Neigungsversteller dar, wobei in einer Seitenansicht die Verzahnung der Schiene dargestellt ist, 2 schematically represents the inclination adjuster, wherein the toothing of the rail is shown in a side view,

3 stellt schematisch eine andere Seitenansicht als in 2 auf den Neigungsversteller dar, 3 schematically represents a different side view than in 2 on the tilt adjuster,

4 stellt schematisch den Neigungsversteller in einer ähnlichen Ansicht wie in 2 dar. 4 schematically represents the inclination adjuster in a similar view as in 2 represents.

Die 1 bis 4 stellen schematisch einen Neigungsversteller 1 dar. Der Neigungsversteller 1 besteht bevorzugt aus einer Schiene 2 und einem darauf geführten Gleitstück 3, welches in unterschiedlichen Schiebestellungen auf der Schiene 2 verriegelbar ist, wobei die Verriegelung durch eine von der Querseite der Schiene 2 eingreifende Klaue 6 bewirkt wird. Die Schiene 2 ist bevorzugt an der Karosserie befestigt, während das Gleitstück 3 vorzugsweise an der Rückenlehne angeordnet ist. Besonders bevorzugt wird die Schiene 2 in Fahrzeuglängsrichtung in der Nähe des Radkastens für einen Hinterreifen angebracht. Das Gleitstück 3 ist bevorzugt an der Rückenlehne eines Fahrzeugrücksitzes angebracht.The 1 to 4 represent a tilt adjuster schematically 1 dar. The inclination adjuster 1 preferably consists of a rail 2 and a slider guided on it 3 , which in different sliding positions on the rail 2 is lockable, wherein the lock by one of the transverse side of the rail 2 engaging claw 6 is effected. The rail 2 is preferably attached to the body while the slider 3 is preferably arranged on the backrest. Particularly preferred is the rail 2 mounted in the vehicle longitudinal direction near the wheel house for a rear tire. The slider 3 is preferably attached to the backrest of a vehicle rear seat.

Wie in der 1 schematisch dargestellt, weist der Neigungsversteller 1 die Schieße 2 und das Gleitstück 3 auf, wobei das Gleitstück 3 die Schiene 2 mit einem Gehäuse 4 umgreift. Da sich das bevorzugt an der Rückenlehne befestigte Gleitstück 3 im Ausführungsbeispiel beim Vorschwenken der Rückenlehne auf einer Kreisbahn um das Gelenk der Rückenlehne bewegt, ist die karosseriefeste Schiene 2 gebogen ausgebildet. Die Biegung der Schiene 2 erfolgt bevorzugt bogenförmig, wobei die Fläche der Schiene 2, die in Richtung der Lasche 16 zeigt, in einem mittleren Bereich der Schiene 2 (Bereich des Gleitstücks 3 in 1) bevorzugt gestaucht und in einem Randbereich der Schiene 2 bevorzugt gestreckt wird durch die Biegung. Die Schiene 2 wird bevorzugt in Längsrichtung eines Sitzteils an der Karosserie befestigt. Like in the 1 shown schematically, the tilt adjuster 1 the shots 2 and the slider 3 on, with the slider 3 the rail 2 with a housing 4 embraces. Since the preferably attached to the backrest slider 3 moved in the exemplary embodiment when Vorschwenken the backrest on a circular path around the hinge of the backrest, the body-mounted rail 2 bent formed. The bend of the rail 2 is preferably arcuate, wherein the surface of the rail 2 towards the tab 16 shows, in a middle area of the rail 2 (Area of the slider 3 in 1 ) preferably compressed and in an edge region of the rail 2 is preferably stretched by the bend. The rail 2 is preferably fastened in the longitudinal direction of a seat part to the body.

Besonders bevorzugt besteht die Schiene 2 aus einem Stahlstreifen, welcher an einer seiner Längskanten mit einer durch Ausstanzen gebildeten Verzahnung 5 ausgestattet ist. Die Verzahnung 5 soll hierbei auch als Verrastmittel bezeichnet werden. In der 2 ist schematisch die Schiene 2 in einer Seitenansicht dargestellt, wobei insbesondere die Ausbildung der Schiene 2 als Flachprofil erklärt werden soll. Die Länge der Schiene 2, gekennzeichnet mit dem Pfeil A, soll bei einem Flachprofil als Schiene 2 deutlich größer sein als die Dicke der Schiene, gekennzeichnet mit dem Pfeil C. Die Breite der Schiene 2, gekennzeichnet mit dem Pfeil B, ist dabei von der Breite des Gleitstückes 3 abhängig, da das Gehäuse 4 die Schiene 2 bevorzugt umschließt.Particularly preferred is the rail 2 from a steel strip, which at one of its longitudinal edges with a toothing formed by punching 5 Is provided. The gearing 5 should be referred to as Verrastmittel here. In the 2 is schematically the rail 2 shown in a side view, in particular the formation of the rail 2 should be declared as a flat profile. The length of the rail 2 , marked with the arrow A, is intended for a flat profile as a rail 2 be significantly larger than the thickness of the rail, indicated by the arrow C. The width of the rail 2 , marked with the arrow B, is thereby of the width of the slider 3 depending on the case 4 the rail 2 preferably encloses.

Das Gleitstück 3 ist mit der Klaue 6 versehen, die eine Gruppe von Zähnen 7 aufweist. Die Zähne 7 stellen hierbei die komplementären Verrastmittel der Klaue 6 beziehungsweise des Gleitstücks 3 dar. Diese Gruppe von Zähnen 7 kann mit der Verzahnung 5 der Schiene 2 lösbar in Eingriff gebracht werden, so dass das Gleitstück 3 relativ zur Schiene 2 in mehreren (im Ausführungsbeispiel drei) Stellungen arretierbar ist. Die Klaue 6 beziehungsweise das Gleitstück 3 und die Schiene 2 wirken dann form- und/oder kraftschlüssig zusammen. Bevorzugt ist mindestens einer der Zähne 7 keilförmig ausgebildet. Durch die keilförmige Ausbildung verspannt der Zahn 7 dabei besonders innig mit der Verzahnung 5 der Schiene 2, so dass auch kleine Bewegungen in Richtung des Pfeils B oder in Richtung des Pfeils C (2) verhindert werden. In vorteilhafter Weise entstehen so keine störenden Klappergeräusche durch ein Aufschlagen des Gleitstücks 3 auf der Schiene 2, während die Schiene 2 und das Gleitstück 3 beziehungsweise die Klaue 6 und die Schiene 2 form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirken. Weiterhin bevorzugt weisen die Zähne 7 eine Länge in Richtung des Pfeils C (2) auf, die größer ist als die Dicke der Schiene 2 in Richtung des Pfeils C. Besonders bevorzugt liegt die Schieße 2 im Wesentlichen in der Mitte der vertikalen Ausdehnung (Richtung des Pfeils C) der Zähne 7, wobei sich die Teilbereiche der Zähne 7, die nicht mit der Schiene 2 in Kontakt stehen, bevorzugt an der Klaue 6 abstützen.The slider 3 is with the claw 6 provided a group of teeth 7 having. The teeth 7 make here the complementary locking means of the claw 6 or the slider 3 This group of teeth 7 can with the gearing 5 the rail 2 releasably engageable so that the slider 3 relative to the rail 2 in several (in the embodiment three) positions can be locked. The claw 6 or the slider 3 and the rail 2 then interact positively and / or non-positively. At least one of the teeth is preferred 7 wedge-shaped. Due to the wedge-shaped training of the tooth braces 7 especially intimate with the teeth 5 the rail 2 such that even small movements in the direction of the arrow B or in the direction of the arrow C ( 2 ) be prevented. In an advantageous manner, no disturbing rattling noises arise as a result of a striking of the slider 3 on the rails 2 while the rail 2 and the slider 3 or the claw 6 and the rail 2 interact positively and / or non-positively. Further preferred are the teeth 7 a length in the direction of the arrow C ( 2 ), which is greater than the thickness of the rail 2 in the direction of arrow C. Particularly preferred is the shoots 2 essentially in the middle of the vertical extension (direction of arrow C) of the teeth 7 , where are the subregions of the teeth 7 not with the rail 2 in contact, preferably on the claw 6 support.

Aus der Seitenansicht der 3 geht schematisch hervor, dass das Gehäuse 4 des Gleitstücks 3 geteilt aufgebaut ist, wobei aus Stahlblech gepresste Segmente 8, 9 im Bereich einer von beiden Segmenten 8, 9 gebildeten auskragenden Blechdoppelung durch einen angenieteten Bügel 10 eines Drehfallenschlosses sowie durch eine dem Bügel 10 gegenüberliegend am Gehäuse 4 vorgesehene Steckverbindung 11 verbunden, vorzugsweise hinterher besonders bevorzugt vernietet sind. Das Segment 8 bildet ferner einen über das Gehäuse 4 hinausragenden Fortsatz 12 aus, an welchem sich die Hülle 13 eines Bowdenzugs 14 abstützt. Die Seelen 15 des Bowdenzuges 14 sind dabei bevorzugt mit der auskragenden Lasche 16 der gabelförmigen Klaue 6 verbunden (2).From the side view of 3 schematically shows that the housing 4 of the slider 3 is divided, with steel sheet pressed segments 8th . 9 in the range of one of both segments 8th . 9 formed cantilever sheet metal doubling by a riveted strap 10 a rotary latch lock and by a the bracket 10 opposite to the housing 4 provided plug connection 11 connected, preferably behind riveted particularly preferred. The segment 8th also forms one over the housing 4 protruding extension 12 from, on which the shell 13 a bowden cable 14 supported. The souls 15 of the Bowden cable 14 are preferred with the cantilevered tab 16 the forked claw 6 connected ( 2 ).

In der 4 ist unter anderem schematisch dargestellt, dass die Klaue 6 bevorzugt um ein an dem Gehäuse 4 angeformtes Gelenk 17 um die Drehachse 18 drehbar gelagert ist. Die Drehachse 18 verläuft dabei bevorzugt unterhalb der Schiene 2. Die Klaue 6 kann bevorzugt in Richtung der Schiene 2 und von der Schiene 2 weg um die Drehachse 18 gedreht werden. Die Zähne 7 und die Lasche 16 sind auf entgegengesetzten Seiten der unterhalb der Schiene 2 verlaufenden Drehachse 18 der Klaue 6 angeordnet. Die Klaue 6 wird durch ein Federmittel, bevorzugt durch eine Schenkelfeder 21, in Richtung der Schiene 2 vorgespannt. Die Zähne 7, welche durch Schlitze 19 im Gehäuse 4 in die Schiene 2 eingreifen, werden bei einem Zug auf die Lasche 16 und der damit verbundenen, gegen die Wirkung der die Klaue 6 in Schließrichtung spannenden Schenkelfeder 21 erfolgenden Drehung der Klaue 6 aus der Verzahnung 5 gelöst. Wirken die Zähne nicht mehr form- und/oder kraftschlüssig mit der Verzahnung 5 der Schiene 2 zusammen, kann das Gleitstück 3 zur Neigungsverstellung der Rückenlehne entlang der Schiene 2 verschoben werden.In the 4 is shown schematically, among other things, that the claw 6 preferably one on the housing 4 molded joint 17 around the axis of rotation 18 is rotatably mounted. The rotation axis 18 runs preferably below the rail 2 , The claw 6 may be preferred in the direction of the rail 2 and from the rail 2 away from the axis of rotation 18 to be turned around. The teeth 7 and the tab 16 are on opposite sides of the below the rail 2 extending axis of rotation 18 the claw 6 arranged. The claw 6 is by a spring means, preferably by a leg spring 21 , in the direction of the rail 2 biased. The teeth 7 passing through slots 19 in the case 4 in the rail 2 intervene, become a pull on the tab 16 and the associated, against the action of the claw 6 in the closing direction exciting leg spring 21 successive rotation of the claw 6 from the gearing 5 solved. The teeth no longer act positively and / or non-positively with the toothing 5 the rail 2 together, the slider can 3 for tilt adjustment of the backrest along the rail 2 be moved.

Die das Gelenk 17 bildenden Bereiche des Gehäuses 4 sind durch paralleles Einschneiden des Stahlblechs und Umbiegen des zwischen den Schnitten befindlichen Bereichs gefertigt. Das Gelenk 17 befindet sich auf der gleichen Seite des Gehäuses 4 wie der Fortsatz 12, aber gegenüberliegend vom Bügel 10.The the joint 17 forming areas of the housing 4 are made by cutting the steel sheet parallel and bending the intersection section. The joint 17 is on the same side of the case 4 like the extension 12 but opposite from the temple 10 ,

Die Betätigung des Bowdenzugs 14 erfolgt durch eine Handhabe 20, die an dem freien Ende des Bowdenzugs 14 mit diesem befestigt ist.The operation of the Bowden cable 14 done by a handle 20 at the free end of the bowden cable 14 attached with this.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Neigungsverstellerinclination adjustment
22
Schienerail
33
Gleitstückslide
44
Gehäusecasing
55
Verzahnunggearing
66
Klaueclaw
77
Zahntooth
8, 98, 9
Segmentsegment
1010
Bügelhanger
1111
Steckverbindungconnector
1212
Fortsatzextension
1313
Hülleshell
1414
BowdenzugBowden
1515
Seelesoul
1616
Lascheflap
1717
Gelenkjoint
1818
Drehachseaxis of rotation
1919
Schlitzslot
2020
Handhabehandle
2121
SchenkelfederLeg spring
A, B, CA, B, C
Pfeilarrow

Claims (5)

Neigungsversteller (1) für einen Fahrzeugsitz mit einer Schiene (2) und einem Gleitstück (3), wobei das Gleitstück (3) auf der Schiene (2) verschiebbar ist und die Schiene (2) gebogen vorgesehen ist, wobei die Schiene (2) einstückig und als Flachprofil ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Verrastmitteln aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Gleitstück (3) eine Klaue (6) aufweist, wobei die Klaue (6) eine Mehrzahl von komplementären Verrastmitteln zum Eingreifen in die Schiene (2) aufweist, – bei einem Eingriff der Klaue (6) in die Schiene (2) die komplementären Verrastmittel und die Verrastmittel form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirken, – die komplementären Verrastmittel Zähne (7) und die Verrastmittel eine Verzahnung (5) aufweisen, – mindestens einer der Zähne (7) der komplementären Verrastmittel keilförmig ausgebildet ist und – bei einem Eingriff der Klaue (6) in die Schiene (2) die komplementären Verrastmittel über der Schiene (2) hinausstehen.Inclination adjuster ( 1 ) for a vehicle seat with a rail ( 2 ) and a slider ( 3 ), wherein the slider ( 3 ) on the rails ( 2 ) is displaceable and the rail ( 2 ) is bent, the rail ( 2 ) is formed in one piece and as a flat profile and has a plurality of latching means, characterized in that - the slider ( 3 ) a claw ( 6 ), wherein the claw ( 6 ) a plurality of complementary locking means for engaging the rail ( 2 ), - in an engagement of the claw ( 6 ) in the rail ( 2 ) the complementary latching means and the latching means cooperate positively and / or non-positively, - the complementary latching teeth ( 7 ) and the latching means a toothing ( 5 ), - at least one of the teeth ( 7 ) of the complementary latching means is wedge-shaped and - in an engagement of the claw ( 6 ) in the rail ( 2 ) the complementary latching means over the rail ( 2 ) stand out. Neigungsversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klaue (6) um ein Gelenk (17) drehbar vorgesehen ist.Inclination adjuster ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the claw ( 6 ) around a joint ( 17 ) is rotatably provided. Neigungsversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (2) die Verastmittel in nicht überlappenden Teilbereichen aufweist.Inclination adjuster ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the rail ( 2 ) has the Verastmittel in non-overlapping portions. Neigungsversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klaue (6) durch ein Federmittel in Richtung der Schiene (2) vorgespannt ist.Inclination adjuster ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the claw ( 6 ) by a spring means in the direction of the rail ( 2 ) is biased. Neigungsversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klaue (6) nach Betätigung einer Handhabe (20) um das Gelenk (17) drehtInclination adjuster ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the claw ( 6 ) after actuation of a handle ( 20 ) around the joint ( 17 ) turns
DE102007040806A 2007-04-05 2007-08-28 Tilt adjuster for a vehicle seat Expired - Fee Related DE102007040806B4 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040806A DE102007040806B4 (en) 2007-04-05 2007-08-28 Tilt adjuster for a vehicle seat
PCT/EP2008/002709 WO2008122418A2 (en) 2007-04-05 2008-04-04 Inclination adjuster in particular for the backrest of a vehicle back seat
EP08735034.4A EP2134567B1 (en) 2007-04-05 2008-04-04 Inclination adjuster in particular for the backrest of a vehicle back seat
JP2010501438A JP5530919B2 (en) 2007-04-05 2008-04-04 Inclined adjuster specifically for the seat back of the rear seat of a vehicle
US12/594,316 US8146996B2 (en) 2007-04-05 2008-04-04 Inclination adjuster in particular for the backrest of a vehicle back seat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016935.5 2007-04-05
DE102007016935 2007-04-05
DE102007040806A DE102007040806B4 (en) 2007-04-05 2007-08-28 Tilt adjuster for a vehicle seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007040806A1 DE102007040806A1 (en) 2008-10-09
DE102007040806B4 true DE102007040806B4 (en) 2012-09-06

Family

ID=39736335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040806A Expired - Fee Related DE102007040806B4 (en) 2007-04-05 2007-08-28 Tilt adjuster for a vehicle seat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007040806B4 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710883A1 (en) * 1993-10-08 1995-04-14 Renault Vehicle rear seat with inclinable backrest
JP2003054299A (en) * 2001-08-10 2003-02-26 Nhk Spring Co Ltd Striker device
JP2003312329A (en) * 2002-04-18 2003-11-06 Nhk Spring Co Ltd Striker device
JP2004321314A (en) * 2003-04-22 2004-11-18 Oi Seisakusho Co Ltd End part structure of outer tube
JP2004322743A (en) * 2003-04-22 2004-11-18 Oi Seisakusho Co Ltd Seat back tilting angle adjusting device
US20050242647A1 (en) * 2004-04-16 2005-11-03 Kim Hyeong J Device for reclining seatback of vehicle
GB2442518A (en) * 2006-09-30 2008-04-09 Lander Automotive Ltd Vehicle seat backrest tilt adjuster with sliding bolt latch moved by rotary cam

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710883A1 (en) * 1993-10-08 1995-04-14 Renault Vehicle rear seat with inclinable backrest
JP2003054299A (en) * 2001-08-10 2003-02-26 Nhk Spring Co Ltd Striker device
JP2003312329A (en) * 2002-04-18 2003-11-06 Nhk Spring Co Ltd Striker device
JP2004321314A (en) * 2003-04-22 2004-11-18 Oi Seisakusho Co Ltd End part structure of outer tube
JP2004322743A (en) * 2003-04-22 2004-11-18 Oi Seisakusho Co Ltd Seat back tilting angle adjusting device
US20050242647A1 (en) * 2004-04-16 2005-11-03 Kim Hyeong J Device for reclining seatback of vehicle
GB2442518A (en) * 2006-09-30 2008-04-09 Lander Automotive Ltd Vehicle seat backrest tilt adjuster with sliding bolt latch moved by rotary cam

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040806A1 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134567B1 (en) Inclination adjuster in particular for the backrest of a vehicle back seat
DE112013005896B4 (en) Slide rail for a vehicle seat and vehicle seat comprising such a slide rail
DE102010051337B4 (en) Manually longitudinally adjustable motor vehicle seat
DE102015201649B4 (en) Connecting element for height adjustment of a vehicle seat and vehicle seat
DE19859239C1 (en) Inclination adjustment fitting for part area of road vehicle seat, such as back rest, has first and second parts connected with first and second part areas respectively
DE102009009139A1 (en) Middle armrest for motor vehicle, has bearing block fixed relative to vehicle center console and support body displaceably guided along longitudinal direction on bearing block
DE102008018738B4 (en) On-vehicle coupling assembly of a trailer coupling
DE102017009056A1 (en) Seat arrangement for a motor vehicle
DE102007040806B4 (en) Tilt adjuster for a vehicle seat
DE2310373C3 (en) Wiper blade for windshield wiper systems for vehicles, in particular motor vehicles
DE102014214184A1 (en) Longitudinal adjuster for a vehicle seat and vehicle seat
DE202010012472U1 (en) Belt height adjustment device and vehicle seat with such
DE19729111C2 (en) Locking device on longitudinal adjustment devices for seats, in particular motor vehicle seats
DE2730885B1 (en) Lock for seat belts
DE102005056987B4 (en) Actuation device for a parking brake
EP2345565B1 (en) Activation device for a parking brake
DE10129112B4 (en) Door handle for automobiles
DE102013219734B3 (en) Locking unit for locking backrest of vehicle seat, has actuating rod that is connected to locking pawl by actuating rod, and mounting flap that is elastically deformable, and which is brought from initial position to mounting position
DE202017106290U1 (en) Horizontal tensioner for side tensioning rail systems
DE202014102529U1 (en) Motor vehicle lock
DE102014214897A1 (en) Adjustment device, in particular for a headrest of a vehicle seat, headrest, vehicle seat
DE3702118A1 (en) Engine bonnet for a motor vehicle
DE202013002762U1 (en) carabiner
DE102015216704A1 (en) Protective element for a vehicle seat, vehicle seat
EP1386796B1 (en) Height adjustment device for a vehicle safety belt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee