DE102007040369A1 - Laserverstärkersystem - Google Patents

Laserverstärkersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007040369A1
DE102007040369A1 DE200710040369 DE102007040369A DE102007040369A1 DE 102007040369 A1 DE102007040369 A1 DE 102007040369A1 DE 200710040369 DE200710040369 DE 200710040369 DE 102007040369 A DE102007040369 A DE 102007040369A DE 102007040369 A1 DE102007040369 A1 DE 102007040369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser amplifier
laser
reflector
quantum structure
radiation field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710040369
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr. Brauch
Adolf Dr. Giesen
Frank Demaria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landesstiftung Baden Wuerttemberg gGmbH
Original Assignee
Landesstiftung Baden Wuerttemberg gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landesstiftung Baden Wuerttemberg gGmbH filed Critical Landesstiftung Baden Wuerttemberg gGmbH
Priority to DE200710040369 priority Critical patent/DE102007040369A1/de
Priority to PCT/EP2008/060303 priority patent/WO2009024462A1/de
Publication of DE102007040369A1 publication Critical patent/DE102007040369A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/041Optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18358Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] containing spacer layers to adjust the phase of the light wave in the cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34313Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer having only As as V-compound, e.g. AlGaAs, InGaAs
    • H01S5/3432Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer having only As as V-compound, e.g. AlGaAs, InGaAs the whole junction comprising only (AI)GaAs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/343Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/34346Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser characterised by the materials of the barrier layers
    • H01S5/34353Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser characterised by the materials of the barrier layers based on (AI)GaAs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Um bei einem Laserverstärkersystem, umfassend einen Festkörper mit einem laseraktiven Volumenbereich, in welchem ein laseraktives Quantenstruktursystem aus Halbleitermaterial angeordnet ist und in welchem das mindestens eine Quantenstruktursystem zwischen beiderseits desselben angeordneten Barrierenstrukturen angeordnet ist, eine Pumpstrahlungsquelle und eine ein Laserverstärkerstrahlungsfeld definierende Verstärkeroptik, das mindestens ein Quantenstruktursystem an die Pumpstrahlung als auch an das Laserverstärkerstrahlungsfeld ankoppelt, wird vorgeschlagen, dass beiderseits des laseraktiven Volumenbereichs jeweils ein Reflektorsystem angeordnet ist, welche das Pumpstrahlungsfeld derart reflektieren, dass sich in dem laseraktiven Volumenbereich ein lokal stehender Pumpstrahlungsintensitätsverlauf ausbildet, welcher in einem mittigen Bereich zwischen den Reflektorsystemen innerhalb des Quantenstruktursystems Intensitätswerte von mindestens 60% des lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums aufweist und dass die Reflektorsysteme das Laserverstärkerstrahlungsfeld derart reflektieren, dass sich ein lokal stehender Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf ausbildet, welcher in dem mittigen Bereich innerhalb desselben mindestens einen Quantenstruktursystems Intensitätswerte von mindestens 60% des lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laserverstärkersystem umfassend
    einen mit einem Kühlkörper thermisch gekoppelten Festkörper mit einem laseraktiven Volumenbereich, in welchem parallel, zu mindestens einer quer zu einer optischen Achse verlaufenden Strukturfläche mindestens ein sich zumindest über einen Teilbereich der Strukturfläche erstreckendes laseraktives Quantenstruktursystem aus Halbleitermaterial angeordnet ist und in welchem das mindestens eine Quantenstruktursystem zwischen beiderseits desselben angeordneten Barrierenstrukturen angeordnet ist,
    eine ein sich quer zu der mindestens einen Strukturfläche ausbreitendes Pumpstrahlungsfeld erzeugende Pumpstrahlungsquelle zum optischen Pumpen des laseraktiven Volumenbereichs derart, dass die Absorption von Pumpstrahlung aus dem Pumpstrahlungsfeld in dem mindestens einen laseraktiven Quantenstruktursystem gleich oder größer als die Absorption von Pumpstrahlung durch die Barrierenstrukturen ist,
    und eine ein den laseraktiven Volumenbereich durchsetzendes Laserverstärkerstrahlungsfeld definierende Verstärkeroptik.
  • Derartige Laserverstärkersysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Bei diesen besteht das Problem, das mindestens eine Quantenstruktursystem sowohl optimal an die Pumpstrahlung anzukoppeln, als auch optimal an das Laserverstärkerstrahlungsfeld anzukoppeln, da das Pumpstrahlungsfeld notwendigerweise eine kürzere Wellenlänge aufweist als das Laserverstärkerstrahlungsfeld.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Laserverstärkersystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in Richtung der optischen Achse beiderseits des laseraktiven Volumenbereichs jeweils ein Reflektorsystem angeordnet ist, welche das Pumpstrahlungsfeld derart reflektieren, dass sich in dem laseraktiven Volumenbereich ein lokal stehender Pumpstrahlungsintensitätsverlauf ausbildet, welcher in einem mittigen Bereich zwischen den Reflektorsystemen innerhalb des mindestens einen Quantenstruktursystems Intensitätswerte von mindestens 60% des lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums aufweist und dass die Reflektorsysteme das Laserverstärkerstrahlungsfeld derart reflektieren, dass sich in dem laseraktiven Volumenbereich ein lokal stehender Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf ausbildet, welcher in dem mittigen Bereich innerhalb desselben mindestens einen Quantenstruktursystems Intensitätswerte von mindestens 60% des lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums aufweist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass mit dieser durch geeignete Dimensionierung der Reflektorsysteme die Möglichkeit geschaffen wurde, das mindestens eine Quantenstruktursystem optimal sowohl an das Pumpstrahlungsfeld als auch an das Verstärkerstrahlungsfeld anzukoppeln, obwohl der Pumpstrahlungsintensitätsverlauf und der Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf jeweils durch reflektierte elektromagnetische Wellen unterschiedlicher Wellenlänge gebildet werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Intensitätswerte des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs mindestens 70%, besser mindestens 80% und noch besser mindestens 90% des nächstliegenden lokalen Intensitäts-Maximums betragen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Intensitätswerte des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs mindestens 70%, besser mindestens 80% und noch besser mindestens 90% des nächstliegenden lokalen Intensitäts-Maximums betragen.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass in dem mittigen Bereich mehrere Quantenstruktursysteme angeordnet sind, innerhalb von welchen sowohl Intensitätswerte des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs als auch Intensitätswerte des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs von mindestens 60% des jeweils nächstliegenden lokalen Intensitäts-Maximums liegen. Diese Lösung hat den Vorteil, dass damit die Verstärkung des laseraktiven Volumenbereichs größer ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Intensitätswerte des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs mindestens 70%, besser mindestens 80% und noch besser mindestens 90% des nächstliegenden lokalen Intensitäts-Maximums betragen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Intensitätswerte des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs mindestens 70%, besser mindestens 80% und noch besser mindestens 90% des nächstliegenden lokalen Intensitäts-Maximums betragen.
  • Besonders günstig ist es, wenn der mittige Bereich sich in Richtung der optischen Achse beiderseits einer Referenzebene bis zu ungefähr einem Drittel eines Abstandes der Referenzebene von dem jeweiligen Reflektorsystem erstreckt.
  • Es ist aber auch denkbar, dass sich der mittige Bereich in Richtung der optischen Achse bis zu ungefähr der Hälfte eines Abstandes der Referenzebene von dem jeweiligen Reflektorsystem erstreckt.
  • Die erfindungsgemäßen Randbedingungen lassen sich noch einfacher realisieren, wenn der mittige Bereich zwischen den Reflektorsystemen sich in Richtung der optischen Achse bis zu ungefähr zwei Drittel eines Abstandes der Referenzebene von dem jeweiligen Reflektorsystem erstreckt.
  • Dabei ist der mittige Bereich stets so definiert, dass dies der Bereich ist, in welchem die innerhalb desselben liegenden Quantenstruktursysteme jeweils optimal sowohl an den Pumpstrahlungsintensitätsverlauf als auch an den Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf dadurch angekoppelt sind, dass innerhalb derselben, das heißt innerhalb des Bereichs der Erstreckung derselben in Richtung der optischen Achse, jeweils sowohl ein Intensitäts-Maximum des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs als auch ein Intensitäts-Maximum des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs liegt.
  • Alternativ oder ergänzend zu den vorstehend beschriebenen Merkmalen eines erfindungsgemäßen Laserverstärkersystems lässt sich dieses gemäß einer weiteren Ausführungsform dahingehend definieren, dass der Festkörper so aufgebaut ist, dass sich ausgehend von einer im laseraktiven Volumenbereich liegenden ersten Referenzebene in einer ersten Richtung parallel zur optischen Achse ein erstes Schichtsystem anschließt, das ein sowohl das Laserverstärkerstrahlungsfeld als auch das Pumpstrahlungsfeld reflektierendes erstes Reflektorsystem umfasst und das zur Ausbildung eines Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs und eines Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs führt, die in der Referenzebene eine im Wesentlichen identische oder sich um ein ganzzahliges von 2 Pi (360°) unterscheidende relative Phasenlage aufweisen.
  • Ferner lässt sich alternativ oder ergänzend zu den vorstehend beschriebenen Lösungen das erfindungsgemäße Laserverstärkersystem gemäß einer weiteren Ausführungsform dahingehend definieren, dass sich ausgehend von einer im laseraktiven Volumenbereich liegenden zweiten Referenzebene in einer zweiten zur ersten Richtung entgegengesetzten Richtung parallel zur optischen Achse ein zweites Schichtsystem anschließt, das ein sowohl das Laserverstärkerstrahlungsfeld als auch das Pumpstrahlungsfeld reflektierendes zweites Reflektorsystem umfasst, und das einen Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf und einen Pumpstrahlungsintensitätsverlauf erzeugt, die in der zweiten Referenzebene eine im Wesentlichen identische oder sich um ein ganzzahliges Vielfaches von 2 Pi unterscheidende relative Phasenlage aufweisen.
  • Durch diese Lösung wird sichergestellt, dass zumindest im Bereich der ersten und zweiten Referenzebene der Pumpstrahlungsintensitätsverlauf und der Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf derart ausgebildet sind, dass eine optimale Ankopplung sowohl des Pumpstrahlungsfeldes als auch des Laserverstärkerstrahlungsfeldes an das mindestens eine Quantenstruktursystem möglich ist.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die erste Referenzebene und die zweite Referenzebene einen Abstand voneinander aufweisen, welcher maximal 20% eines Abstandes zwischen zwei Intensitätsmaxima des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs oder maximal 20% des Abstandes plus einem einfachen bis dreifachen ganzzahligen Vielfachen des Abstandes entspricht.
  • Im einfachsten Fall ist vorgesehen, dass die erste Referenzebene und die zweite Referenzebene zusammenfallen und die Phasenlagen des von dem ersten Schichtsystem erzeugten Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs und des von dem zweiten Schichtsystem erzeugten Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs in den Referenzebenen ungefähr phasensprungfrei ineinander übergehen.
  • Ferner ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die erste Referenzebene und die zweite Referenzebene zusammenfallen und die Phasenlagen des von dem ersten Schichtsystem erzeugten Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs und des von dem zweiten Schichtsystem erzeugten Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs in den Referenzebenen ungefähr phasensprungfrei ineinander übergehen.
  • Alternativ oder ergänzend zu den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen sieht eine weitere Ausführungsform vor, dass sich an das mindestens eine Quantenstruktursystem in einer ersten Richtung parallel zur optischen Achse eine erstes Schichtsystem anschließt, welches sowohl das Laserverstärkerstrahlungsfeld als auch das Pumpstrahlungsfeld reflektiert und sowohl beim Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf als auch bei dem Pumpstrahlungsintensitätsverlauf zu einem Intensitätswert von mindestens 60% des lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums in dem mindestens einen Quantenstruktursystem führt.
  • Alternativ oder ergänzend zu den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen sieht eine weitere Ausführungsform vor, dass sich an das mindestens eine Quantenstruktursystem in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung parallel zur optischen Achse ein zweites Schichtsystem anschließt, welche sowohl das Laserverstärkerstrahlungsfeld als auch das Pumpstrahlungsfeld reflektiert und sowohl beim Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf als auch bei dem Pumpstrahlungsintensitätsverlauf zu einem Intensitätswert von mindestens 60% des lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums in dem mindestens einen Quantenstruktursystem führt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Intensitätswerte des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs mindestens 70%, besser mindestens 80% und noch besser mindestens 90% des nächstliegenden lokalen Intensitäts-Maximums betragen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Intensitätswerte des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs mindestens 70%, besser mindestens 80% und noch besser mindestens 90% des nächstliegenden lokalen Intensitäts-Maximums betragen.
  • Zweckmäßigerweise ist dabei vorgesehen, dass das bei dem Pumpstrahlungsfeld durch das erste Reflektorsystem erzeugte lokal nächstliegende Intensitäts-Maximum und das durch das zweite Reflektorsystem erzeugte lokal nächstliegende Intensitäts-Maximum lokal ungefähr zusammenfallen.
  • Günstig ist es, wenn bei dem Pumpstrahlungsfeld das vom ersten Reflektorsystem erzeugte lokal nächstliegende Intensitäts-Maximum mit dem von dem zweiten Reflektorsystem erzeugte lokal nächstliegende Intensitäts-Maximum lokal zusammenfällt.
  • Ferner ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass bei dem Laserverstärkerstrahlungsfeld das von dem ersten Reflektorsystem erzeugte lokal nächstliegende Intensitäts-Maximum und das vom zweiten Reflektorsystem erzeugte lokal nächstliegende Intensitäts-Maximum lokal ungefähr zusammenfallen.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn das bei dem Laserverstärkerstrahlungsfeld vom ersten Reflektorsystem erzeugte lokal nächstliegende Intensitäts-Maximum mit dem von dem zweiten Reflektorsystem erzeugten lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximum lokal zusammenfällt.
  • Mit dieser Lösung lässt sich das mindestens eine Quantenstruktursystem optimal durch das Pumpstrahlungsfeld pumpen und optimal an das Laserverstärkerstrahlungsfeld ankoppeln.
  • Besonders optimal ist die Kopplung dann gestaltet, wenn das jeweilige Intensitäts-Maximum in Richtung der optischen Achse in dem mindestens einen Quantenstruktursystem liegt, um eine möglichst günstige Ankopplung zu erreichen.
  • Die Ankopplung ist optimal, wenn das jeweilige Intensitäts-Maximum in Richtung der optischen Achse im Wesentlichen mittig in dem mindestens einen Quantenstruktursystem angeordnet ist.
  • Um die Verstärkung des erfindungsgemäßen Laserverstärkersystems noch zu verbessern, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das erste Schichtsystem mindestens ein weiteres, zwischen Barrierenstrukturen angeordnetes Quantenstruktursystem aufweist, welches sich zumindest über einen Teilbereich einer Strukturfläche erstreckt, die parallel zu der Strukturfläche des mindestens einen Quantenstruktursystems angeordnet ist.
  • Noch besser ist es, wenn das erste Schichtsystem mehrere, zwischen Barrierenstrukturen angeordnete Quantenstruktursysteme aufweist, die jeweils in zur Strukturfläche des mindestens einen Quantenstruktursystems parallelen Strukturflächen angeordnet sind.
  • Desgleichen ist es günstig, wenn das zweite Schichtsystem mindestens ein zwischen Barrierenstrukturen angeordnetes und sich zumindest über einen Teilbereich einer zur Strukturfläche des mindestens einen Quantenstruktursystems parallelen Strukturfläche erstreckendes Quantenstruktursystem aufweist.
  • Noch besser ist es, wenn das zweite Schichtsystem mehrere, sich jeweils in zur Strukturfläche des mindestens einen Quantenstruktursystems parallelen Strukturflächen über Teilbereich derselben erstreckende und zwischen Barrierenschichten angeordnete laseraktive Quantenstruktursysteme aufweist.
  • Besonders günstig ist es, wenn in dem jeweiligen Schichtsystem das mindestens eine Quantenstruktursystem so angeordnet ist, dass ein Pumpstrahlungsintensitätsverlauf in dem Quantenstruktursystem einen Intensitätswert von mindestens einem Drittel des lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums erreicht.
  • Noch besser ist es, wenn in dem jeweiligen Schichtsystem das mindestens eine Quantenstruktursystem so angeordnet ist, dass ein Pumpstrahlungsintensitätsverlauf in dem Quantenstruktursystem einen Intensitätswert von mindestens zwei Drittel des lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums erreicht.
  • Darüber hinaus ist bei der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass in dem jeweiligen Schichtsystem das mindestens eine weitere Quantenstruktursystem so angeordnet ist, dass in diesem der Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf einen Intensitätswert von mindestens einem Drittel des lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums erreicht.
  • Noch besser ist es, wenn in dem jeweiligen Schichtsystem das mindestens eine weitere Quantenstruktursystem so angeordnet ist, dass in diesem der Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf einen Intensitätswert von mindestens zwei Drittel des lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums erreicht.
  • Hinsichtlich der Eigenschaften der Reflektorsysteme wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So wäre es beispielsweise denkbar, den Kühlkörper als transparenten Körper auszubilden, der entweder für das Pumpstrahlungsfeld und/oder das Laserverstärkerstrahlungsfeld transparent ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht jedoch vor, dass das erste Reflektorsystem das Pumpstrahlungsfeld im Wesentlichen vollständig reflektiert, so dass keine Notwendigkeit dafür besteht, das Pumpstrahlungsfeld durch den Kühlkörper hindurchzuführen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das erste Reflektorsystem das Laserverstärkerstrahlungsfeld im Wesentlichen vollständig reflektiert, so dass ebenfalls keine Notwendigkeit besteht, das Laserverstärkerstrahlungsfeld durch den Kühlkörper zu führen.
  • Bei diesen Lösungen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das zweite Reflektorsystem das Pumpstrahlungsfeld teilweise reflektiert.
  • Somit besteht beispielsweise die Möglichkeit, das Pumpstrahlungsfeld durch das zweite Reflektorsystem in den laseraktiven Volumenbereich einzukoppeln.
  • Ferner ist zweckmäßigerweise ebenfalls vorgesehen, dass das zweite Reflektorsystem das Laserverstärkerstrahlungsfeld teilweise reflektiert.
  • Damit besteht ebenfalls die Möglichkeit, das Laserverstärkerstrahlungsfeld durch das zweite Reflektorsystem aus dem laseraktiven Volumenbereich auszukoppeln.
  • Hinsichtlich des Aufbaus der Reflektorsysteme wurden bislang keine näheren Angaben gemacht, außer die, dass die Reflektorsysteme jeweils Teile von Schichtsystemen sind.
  • Die Reflektorsysteme sind auch dann Schichtsysteme, wenn diese als einen kontinuierlichen oder kontinuierlich variierenden Brechzahlenverlauf zeigende Reflektorsysteme erscheinen, da auch diese bei Betrachtung der einzelnen aufeinanderfolgenden Atomlagen aus Schichten aufgebaut sind.
  • Die Schichten der Reflektorsysteme könnten aus beliebigem Material mit geeigneter Brechzahl sein, zum Beispiel Dielektrika umfassen.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das erste Reflektorsystem Halbleiterschichten umfasst.
  • Zweckmäßigerweise ist dabei das erste Reflektorsystem so aufgebaut, dass es Halbleiterschichten aus unterschiedlichem Halbleitermaterial umfasst.
  • Eine besonders einfache Art des Aufbaus des ersten Reflektorsystems sieht dabei vor, dass das erste Reflektorsystem Halbleiterschichten aus einem ersten Halbleitermaterial und Halbleiterschichten aus einem zweiten Halbleitermaterial aufweist, so dass sich das Reflektorsystem zumindest teilweise aus Halbleiterschichten zweier unterschiedlicher Halbleitermaterialien aufbauen lässt.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Halbleiterschichten aus dem ersten Halbleitermaterial und die Halbleiterschichten aus dem zweiten Halbleitermaterial einander abwechseln.
  • Ferner könnten prinzipiell die Halbleiterschichten dieselbe Dicke aufweisen.
  • Für die erfindungsgemäße Lösung ist es jedoch besonders günstig, wenn die Dicke der in Richtung der optischen Achse aufeinander folgenden Halbleiterschichten variiert.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht dabei vor, dass die Dicke der in Richtung der optischen Achse aufeinander folgenden Halbleiterschichten aus demselben Halbleitermaterial variiert, so dass auch innerhalb desselben Halbleitermaterials die Halbleiterschichten in ihrer Dicke variieren.
  • Zweckmäßigerweise weist das erste Reflektorsystem als letzte reflektierende Schicht eine Metallschicht auf, die die Restintensität noch reflektiert und damit die Notwendigkeit weiterer hinsichtlich der Brechungsindizes variierender Schichten entfallen lässt.
  • Ferner sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass das zweite Reflektorsystem Halbleiterschichten umfasst.
  • Auch bei dem zweiten Reflektorsystem hat es sich als günstig erwiesen, wenn dieses Halbleiterschichten aus unterschiedlichem Halbleitermaterial umfasst.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn das zweite Reflektorsystem Halbleiterschichten aus einem ersten Halbleitermaterial und Halbleiterschichten aus einem zweiten Halbleitermaterial aufweist, so dass zwei unterschiedliche Halbleitermaterialien ausreichen können, um das zweite Reflektorsystem aufzubauen.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn die Halbleiterschichten aus dem ersten Halbleitermaterial und die Halbleiterschichten aus dem zweiten Halbleitermaterial einander abwechseln, das heißt, dass in Richtung der optischen Achse eine Halbleiterschicht aus dem ersten Halbleitermaterial auf eine Halbleiterschicht aus dem zweiten Halbleitermaterial folgt.
  • Prinzipiell können bei dem zweiten Reflektorsystem die Halbleiterschichten dieselbe Dicke aufweisen.
  • Eine optimale Anpassung an die geforderten Vorgaben lässt sich bei der erfindungsgemäßen Lösung jedoch insbesondere dann erreichen, wenn die Dicke der in Richtung der optischen Achse aufeinander folgenden Halbleiterschichten variiert.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Dicke der in Richtung der optischen Achse aufeinander folgenden Halbleiterschichten aus demselben Halbleitermaterial variiert, um insbesondere auch durch diese Dickenvariation optimale Reflektionseigenschaften für das Pumpstrahlungsfeld und das Laserverstärkerstrahlungsfeld erreichen zu können.
  • Um am Übergang zwischen der Umgebung und dem Festkörper eine günstige Anpassung des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs und des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das zweite Reflektorsystem eine Deckschicht aus dielektrischem Material umfasst.
  • Dabei ist zweckmäßigerweise die Deckschicht auf einer dem laseraktiven Volumenbereich gegenüberliegenden Seite des zweiten Reflektorsystems angeordnet.
  • Prinzipiell bestünde die Möglichkeit, in dem ersten Reflektorsystem und dem zweiten Reflektorsystem und mit unterschiedlichen Halbleitermaterialien zu arbeiten.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, dass die Halbleitermaterialien in dem ersten und dem zweiten Reflektorsystem identisch sind, so dass sich somit die Reflektorsysteme in einfacher Weise als Schichtsysteme aufbauen lassen.
  • Hinsichtlich des Verlaufs des Pumpstrahlungsfeldes und des Laserverstärkerstrahlungsfeldes in dem Festkörper wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • So wäre es beispielsweise denkbar, dass das Pumpstrahlungsfeld und das Laserverstärkerstrahlungsfeld parallel zueinander verlaufen, beispielsweise parallel zur optischen Achse.
  • Eine derartige Lösung hat den Nachteil, dass sich damit Probleme bei der Ausbildung des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs und des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf in dem Festkörper ergeben, da das Pumpstrahlungsfeld und das Laserverstärkerstrahlungsfeld unterschiedliche Wellenlängen aufweisen und somit die Schwierigkeit besteht, den Pumpstrahlungsintensitätsverlauf und den Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf in Richtung der optischen Achse im Festkörper lokal stehend so anzuordnen, dass eine optimale Ankopplung der Quantenstruktursysteme sowohl an den Pumpstrahlungsintensitätsverlauf als auch an den Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf möglich ist.
  • Aus diesem Grund sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass das Pumpstrahlungsfeld und das Laserverstärkerstrahlungsfeld in unterschiedlichen Raumrichtungen relativ zur optischen Achse in dem Festkörper verlaufen.
  • Der Verlauf derselben in unterschiedlichen Raumrichtungen relativ zur optischen Achse ermöglicht es, den in Richtung der optischen Achse sich ausbildenden Pumpstrahlungsintensitätsverlauf und den sich in Richtung der optischen Achse ausbildenden Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf in geeigneter Weise zu trennen aneinander anzupassen, insbesondere derart, dass eine günstige Ankopplung an die Quantenstruktursysteme möglich ist.
  • So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass das Pumpstrahlungsfeld im Wesentlichen parallel zur optischen Achse in dem Festkörper verläuft.
  • Dabei ist es günstig, wenn das Laserverstärkerstrahlungsfeld schräg zur optischen Achse in dem Festkörper verläuft.
  • Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Laserverstärkerstrahlungsfeld im Wesentlichen parallel zur optischen Achse in dem Festkörper verläuft.
  • In diesem Fall ist es günstig, wenn das Pumpstrahlungsfeld schräg zur optischen Achse in dem Festkörper verläuft.
  • Durch die Anpassung des Verlaufs der Strahlungsfelder in dem Festkörper ergibt sich die Möglichkeit, in dem laseraktiven Volumenbereich einen lokal stehenden Pumpstrahlungsintensitätsverlauf und einen lokal stehenden Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf zu erhalten, die günstig an die jeweiligen Quantenstruktursysteme ankoppeln.
  • Dabei können im einfachsten Fall das Pumpstrahlungsfeld und das Laserverstärkerstrahlungsfeld im Wesentlichen in einer durch die optische Achse hindurch verlaufenden Ebene verlaufen.
  • Es ist aber auch denkbar, dass das Pumpstrahlungsfeld und das Laserverstärkerstrahlungsfeld sich jeweils in verschiedenen, jeweils durch die optische Achse hindurch verlaufenden Ebenen ausbreiten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Laserverstärkersystems;
  • 2 einen vergrößerten Schnitt durch einen Festkörper gemäß 1 des erfindungsgemäßen Laserverstärkersystems parallel zur optischen Achse;
  • 3 eine Darstellung eines Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs in dem Festkörper in Richtung der optischen Achse bei dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine Darstellung eines Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs in dem Festkörper in Richtung der optischen Achse bei dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine ausschnittsweise Darstellung des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs in dem Festkörper in Richtung der optischen Achse zwischen einer Referenzebene und einem Kühlkörper bei dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 6 eine ausschnittsweise Darstellung des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs in dem Festkörper in Richtung der optischen Achse zwischen der Referenzebene und einem Kühlkörper bei dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine ausschnittsweise Darstellung des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs in dem Festkörper in Richtung der optischen Achse zwischen einer Referenzebene und einer Eintrittsseite bei dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 8 eine ausschnittsweise Darstellung des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs in dem Festkörper in Richtung der optischen Achse zwischen der Referenzebene und der Eintrittsseite bei dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 9 eine ausschnittsweise Darstellung des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs in dem Festkörper in Richtung der optischen Achse in einem laseraktiven Volumenbereich bei dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 10 eine ausschnittsweise Darstellung des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs in dem Festkörper in Richtung der optischen Achse im laseraktiven Volumenbereich bei dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 11 eine Darstellung gemäß 1 bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laserverstärkersystems;
  • 12 eine Darstellung gemäß 2 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 13 eine Darstellung ähnlich 3 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 14 eine Darstellung ähnlich 4 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 15 eine Darstellung ähnlich 5 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 16 eine Darstellung ähnlich 6 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 17 eine Darstellung ähnlich 7 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 18 eine Darstellung ähnlich 8 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 19 eine Darstellung ähnlich 9 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 20 eine Darstellung ähnlich 10 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • Tabelle 1 eine tabellarische Darstellung eines Schichtaufbaus des Festkörpers bei dem ersten Ausführungsbeispiel und
  • Tabelle 2 eine tabellarische Darstellung des Schichtaufbaus des Festkörpers bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Laserverstärkersystems.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Laserverstärkersystems, dargestellt in 1 und 2, umfasst einen aus Halbleiterschichten aufgebauten Festkörper 10, welcher eine Kühlfläche 12 aufweist, die mit einer Metallisierung 14 versehen ist, wobei die Metallisierung mittels einer Lotschicht 16 mit einer Oberfläche 18 eines als Ganzes mit 20 bezeichneten Kühlkörpers verbunden ist. Durch die flächenhafte Verbindung zwischen der Oberfläche 18 des Kühlkörpers 20 und der Kühlfläche 12 des Festkörpers 10 erfolgt eine gute thermische Kopplung zwischen dem Festkörper 10 und dem Kühlkörper 20, um effizient Wärme aus dem Festkörper 10 in den Kühlkörper 20 abzuführen.
  • Der Festkörper 10 dient zur optischen Verstärkung eines Laserverstärkerstrahlungsfeldes 30, welches sich längs einer optischen Achse 32 ausbreitet, die quer, vorzugsweise senkrecht zur Kühlfläche 12 verläuft.
  • Das Laserverstärkerstrahlungsfeld 30 wird dabei festgelegt durch eine Verstärkeroptik 40, die einerseits einen externen Reflektor 42 mit einer dem Festkörper 10 zugewandten Reflektorfläche 44 und andererseits zwei interne Reflektorsysteme 46 und 48 aufweist, wobei das Reflektorsystem 46 in dem Festkörper 10 zwischen einem laseraktiven Volumenbereich 50 und der Metallisierung 14 angeordnet ist, während das Reflektorsystem 48 zwischen dem laseraktiven Volumenbereich 50 und einer der Metallisierung 14 gegenüberliegenden und ungefähr parallel zur Metallisierung 14 verlaufenden Eintrittsseite 52 des Festkörpers angeordnet ist, die ihrerseits wiederum dem externen Reflektor 42 zugewandt ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich dabei die Eintrittsseite 52 quer, im Wesentlichen senkrecht zur optischen Achse 32.
  • Ferner erstreckt sich vorzugsweise auch die Reflektorfläche 44 des externen Reflektors 42 quer, insbesondere im Schnittpunkt mit der optischen Achse 32 senkrecht zu dieser.
  • In dem laseraktiven Volumenbereich 50 sind mehrere Quantenstruktursysteme 60 angeordnet, die sich in Strukturebenen 62 erstrecken, wobei die Strukturebenen 62 quer, vorzugsweise senkrecht zur optischen Achse 32 verlaufen. Ferner verlaufen die Strukturebenen 62 im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Ferner sind beiderseits jedes Quantenstruktursystems 60 Barrierenstrukturen 64 angeordnet, deren Funktion nachfolgend noch im Einzelnen erläutert wird.
  • Die Quantenstruktursysteme 60 umfassen im einfachsten Fall jeweils nur eine Quantenstruktur, die beispielsweise aus dem Halbleitermaterial GaAs hergestellt ist und eine Dicke im Bereich von ungefähr 5 nm bis ungefähr 10 nm aufweist.
  • Allgemein kann eine derartige Quantenstruktur quer zu der jeweiligen Strukturfläche 62 eine Dicke aufweisen, die maximal in der Größenordnung des 10-fachen, noch besser des einfachen der Wellenlänge der Elektronen in dem die Quantenstruktur bildenden Halbleitermaterial ist.
  • Damit legt eine derartige Quantenstruktur die Ausdehnung eines in diesem vorhandenen Elektronengases fest, so dass ein dimensionslimitiertes Elektronengas vorliegt.
  • Bei einer flächigen Ausbildung einer Quantenstruktur, beispielsweise einer flächigen Ausdehnung in der jeweiligen Strukturfläche 62 liegt ein Quantenfilm vor, in dem ein zweidimensionales Elektronengas existiert. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Quantenstruktur als eine Vielzahl von sich in der jeweiligen Strukturfläche 62 erstreckenden Quantendrähte mit einem eindimensionalen Elektronengas auszubilden, oder es besteht die Möglichkeit, eine Quantenstruktur 60 durch in der Strukturfläche 62 in einem Muster, beispielsweise einem regelmäßigen Muster, angeordnete Quantenpunkte mit einem jeweils nulldimensionalen Elektronengas auszubilden.
  • Die Beschreibung derartiger einfacher Quantenstrukturen findet sich beispielsweise in dem Buch von Karl-Joachim Ebeling, "Integrierte Optoelektronik", Springer Verlag 1992, Seite 215 bis 221.
  • Alternativ zur Ausbildung eines Quantenstruktursystems 60 aus einer einfachen Quantenstruktur, wie vorstehend erwähnt, besteht aber auch die Möglichkeit, ein derartiges Quantenstruktursystem aus beispielsweise aus zwei oder drei Quantenstrukturen aufzubauen.
  • Eine weitere geeignete Ausführungsform eines Quantenstruktursystems sieht vor, dieses aus einer Quantenstrukturgruppe, umfassend jeweils mehrere Quantenstrukturen, aufzubauen, die jedoch nur durch Tunnelbarrierenstrukturen voneinander getrennt sind, so dass zwischen den Quantenstrukturen einer Quantenstrukturgruppe ein Tunneln von Ladungsträgern erfolgen kann und das optische Pumpen bei einer Quantenstruktur der Quantenstrukturgruppe erfolgen kann, während die stimulierte Emission aus einer anderen Quantenstruktur der Quantenstrukturgruppe erfolgen kann.
  • Derartige Quantenstrukturgruppen sind beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung 10 2007 029 257 der Anmelderin beschrieben.
  • Ein Pumpen der Quantenstruktursysteme 60 im laseraktiven Volumenbereich erfolgt vorzugsweise durch ein als Ganzes mit 70 bezeichnetes Pumpstrahlungsfeld, welches ausgehend von einer Pumpstrahlungsquelle 72 in den Festkörper eintritt und dabei beispielsweise schräg auf die Eintrittsseite 52 auftrifft und aufgrund der Brechung sich im Festkörper 10 näherungsweise in Richtung der optischen Achse 10, mit einem geringen Schrägverlauf zu dieser ausbreitet.
  • Das Pumpstrahlungsfeld 70 wird im Festkörper 10 sowohl von dem Reflektorsystem 46 als auch von dem Reflektorsystem 48 reflektiert, die somit zusammen in dem Festkörper 10 eine Mikrokavität 72 bilden, die bewirkt, dass sich im Festkörper 10, und zwar insbesondere im laseraktiven Volumenbereich 50 des Festkörpers 10, ein in 4 dargestellter lokal stehender Pumpstrahlungsintensitätsverlauf PIV ausbildet, der damit auch lokal stehende Intensitäts-Maxima IMP im laseraktiven Volumenbereich aufweist.
  • Da die Reflektorsysteme 46 und 48 aber auch das Laserverstärkerstrahlungsfeld 30 reflektieren, ist die Mikrokavität 72 auch für das Laserverstärkerstrahlungsfeld 30 wirksam, so dass sich in dem laseraktiven Volumenbereich 50 auch ein lokal stehender Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf VIV mit lokal stehenden Intensitäts-Maxima IMV ausbildet, wie in 3 dargestellt.
  • Der detaillierte Aufbau des Festkörpers 10 aus Schichten im Wesentlichen aus Halbleitermaterial ergibt sich beispielsweise aus Tabelle 1.
  • Tabelle 1 zeigt insgesamt die Zahl der Schichten des Festkörpers 10, der bei diesem Ausführungsbeispiel insgesamt 119 Schichten aus Halbleitermaterial plus eine dielektrische Schicht umfasst.
  • Dabei ist die die in Tabelle 1 gezeigte Schicht Nr. 1 die erste Schicht, die auf die Metallisierung 14 folgt und diese Schicht ist Teil des Reflektorsystems 46, welches die Schichten 1 bis 83 umfasst.
  • Die Schichten 84 bis 98 bilden den laseraktiven Volumenbereich 50 und die Schichten 99 bis 120 bilden das Reflektorsystem 48.
  • Wie sich aus der Tabelle 1 ergibt, sind die Reflektorsysteme 46 und 48 hauptsächlich aus Schichten aus zwei Materialien, nämlich AlAs und Al0,2Ga0,8As gebildet, wobei die Schichtdicken durch einen Optimierungsvorgang bestimmt werden, auf welchen nachfolgend im Einzelnen eingegangen wird.
  • Der laseraktive Volumenbereich 50 umfasst als Quantenstruktursysteme 60 einzelne Quantenfilme aus GaAs mit Dicken von beispielsweise ungefähr 8 nm, wobei diese voneinander getrennt sind durch Barrierenstrukturen 64 aus Al0,4Ga0,6As deren Bandabstand größer ist als der von GaAs, so dass die Barrierenstrukturen 64 das Pumpstrahlungsfeld 70 im Wesentlichen nicht absorbieren und somit im Wesentlichen lediglich die Quantenstruktursysteme 60 in der Lage sind, das Pumpstrahlungsfeld 70 zu absorbieren.
  • Bei der Ermittlung der Schichtdicken der Reflektorsysteme 46 und 48 erfolgt eine Ermittlung dieser Schichtdicken der Reflektorsysteme 46 und 48 mit den jeweiligen Schichten des laseraktiven Volumenbereichs 50 nach folgenden Optimierungskriterien.
  • Ausgangspunkt für die Optimierung ist die Prämisse, dass in einem mittigen Bereich 74 des laseraktiven Volumenbereichs 50, beispielsweise umfassend das Quantenstruktursystem 60 der Schicht 91 als zentrales Quantenstruktursystem 60 und die Quantenstruktursysteme 60 in den Schichten 89 und 93 als periphere Quantenstruktursysteme 60 jeweils Intensitäts-Maxima IMP des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs PIV sowie Intensitäts-Maxima IMV des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs VIV innerhalb der Ausdehnung der Quantenstruktursysteme 60 in Richtung der optischen Achse 32 innerhalb der Schichten 91 sowie 89 und 93 liegen, so dass in diesen Quantenstruktursystemen 60 der Schichten 91 sowie 89 und 93 einerseits ein optimales Pumpen der Quantenstruktursysteme 60 mit maximal möglicher Intensität erfolgt und andererseits eine optimale Ankopplung an das Laserverstärkerstrahlungsfeld 30 erfolgt.
  • Der Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf VIV in Richtung der optischen Achse 32 mit den Intensitäts-Maxima IMV ist in 3 dargestellt und der Pumpstrahlungsintensitätsverlauf PIV in Richtung der optischen Achse 32 mit den Intensitäts-Maxima IMP ist in 4 jeweils für den gesamten Festkörper 10 dargestellt.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit ist ferner noch in 5 der Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf VIV und in 6 der Pumpstrahlungsintensitätsverlauf PIV im Bereich des Reflektorsystems 46 vergrößert dargestellt und in 7 und 8 ist der Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf VIV bzw. der Pumpstrahlungsintensitätsverlauf PIV im Bereich des Reflektorsystems 48 vergrößert dargestellt, wobei die Darstellungen in 5 und 6 bzw. 7 und 8 von einer Referenzebene 80 ausgehen, die in Richtung der optischen Achse 32 mittig in dem Quantenstruktursystem 60 der Schicht 91 und auch mittig in dem laseraktiven Volumenbereich 50 zwischen den Reflektorsystemen 46, 48 liegt.
  • Ferner sind in 9 und 10 nochmals vergrößert der Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf VIV bzw. der Pumpstrahlungsintensitätsverlauf PIV innerhalb des laseraktiven Volumenbereichs 50 dargestellt, wobei erkennbar ist, dass in dem Quantenstruktursystem 60 in der Schicht 91, und zwar insbesondere mittig des Quantenstruktursystems 60, und somit in der Referenzebene 80 das Intensitäts-Maximum IMV des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs VIV und das Intensitäts-Maximum IMP des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs PIV, und zwar jeweils mittig derselben, vorzugsweise in der Referenzebene 80 liegen, so dass der Intensitätswert IWV des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs VIV und der Intensitätswert IWP des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs PIV maximal ist.
  • Bei einer derartigen, im Wesentlichen mittigen Anordnung der Maxima IMV und IMP des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs VIV bzw. Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs PIV resultiert dann bei geeigneter Lage der nächstbenachbarten Quantenstruktursysteme 60 in den Schichten 89 und 93, die in geeignetem Abstand von der Schicht 91 angeordnet sind, ebenfalls, dass der Intensitätswert IWV dem lokal nächstliegenden jeweiligen Intensitäts-Maximum IMV des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs VIV entspricht und der Intensitätswert IWP dem lokal nächstliegenden jeweiligen Intensitäts-Maximum IMP des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs PIV in Richtung der optischen Achse 32 entspricht, da die Intensitäts-Maxima IMV und IMP ebenfalls noch innerhalb des jeweiligen Quantenstruktursystems 60 dieser Schicht liegen und somit in diesem Quantenstruktursystem 60 in den Schichten 89 und 93 ebenfalls noch die Möglichkeit gegeben ist, einerseits das Quantenstruktursystem 60 optimal zu pumpen und andererseits eine optimale Ankopplung an das Laserverstärkerstrahlungsfeld 30 zu erreichen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wurde somit die optimale Möglichkeit geschaffen, in dem mittigen Bereich 74 des laseraktiven Volumenbereichs 50 die in mindestens einem der Quantenstruktursysteme 60, vorzugsweise dem Quantenstruktursystem 60 der Schicht 91, noch besser bei mehreren Quantenstruktursystemen 60, vorzugsweise den Quantenstruktursystemen 60 der Schichten 91 sowie 89 und 93, mit dem Pumpstrahlungsfeld 70 das jeweilige Quantenstruktursystem 60 optimal optisch zu Pumpen und andererseits dieses optimal an das Laserverstärkerstrahlungsfeld 30 anzukoppeln.
  • Dabei liegen die optimal für die Laserverstärkertätigkeit eingesetzten Quantenstruktursysteme 60 alle in einer Entfernung von dem Kühlkörper 20, die noch zu günstigen Ergebnissen führt und andererseits noch so, dass in einer möglichst große Zahl von Quantenstruktursystemen 60 in dem laseraktiven Volumenbereich 50 einerseits ein optisches Pumpen mit dem Pumpstrahlungsfeld 70 effizient möglich ist und andererseits noch eine effiziente Ankopplung an das Laserverstärkerstrahlungsfeld 30, um somit eine optimale Verstärkung bei der Lasertätigkeit zu erreichen.
  • Die Festlegung des Aufbaus des Festkörpers 10 erfolgt vorzugsweise durch Festlegung des mittigen Bereichs 74, insbesondere in der exakten Mitte des laseraktiven Volumenbereichs 50. Außerdem wird für die Dimensionierung der Schichten die Referenzebene 80 in zwei Referenzebenen, nämlich in eine erste Referenzebene 80a und eine zweite Referenzebene 80b zerlegt, die zunächst nicht zwangsläufig in der Referenzebene 80 zusammenfallen müssen.
  • Ausgehend von einer ersten mittig in die Schicht 91 gelegten Referenzebene 80a lässt sich, wie beispielhaft in 5 und 6 dargestellt, ein sich in einer ersten Richtung 92 parallel zur optischen Achse 32 erstreckendes, zwischen der Referenzebene 80a und der Metallisierung 14 liegendes Schichtsystem 86 optimieren, und zwar einerseits mit der Vorgabe, dass dieses Schichtsystem 86 noch drei Quantenstruktursysteme 60 innerhalb des Laservolumenbereichs 50 umfassen soll und im Übrigen die Schichten 1 bis 83 des Reflektorsystems 46.
  • Ferner wird für die Optimierung des Schichtsystems 86 vorgegeben, dass sowohl der Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf VIV als auch der Pumpstrahlungsintensitätsverlauf PIV in der Referenzebene 80a, dieselbe relative Phasenlage, im einfachsten Fall, Intensitäts-Maxima IMV und IMP, aufweisen sollen, so dass die Referenzebene 80a im absoluten Maximum derselben liegt, das heißt beide Intensitätsverläufe, nämlich der Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf VIV und der Pumpstrahlungsintensitätsverlauf PIV sollten sich ausgehend von der Referenzebene 80 und beginnend mit einem Intensitäts-Maximum IMV und IMP zur Metallisierung zum Kühlkörper 20 hin erstrecken, wobei das Spiegelsystem 46 sowohl das Verstärkerstrahlungsfeld 30 als auch das Pumpstrahlungsfeld 70 mit maximaler Reflektivität, das heißt einer Reflektivität von mehr als 95%, reflektiert werden soll.
  • Ferner wird, ausgehend von einer in Richtung der optischen Achse 32 mittig der Schicht 91 angeordneten Referenzebene 80b, das sich in einer zur ersten Richtung 29 entgegengesetzten zweiten Richtung 94 parallel zur optischen Achse 32 erstreckenden und die Schichten 99 bis 120 umfassende Schichtsystem 88 so konfiguriert, dass dieses Schichtsystem noch weitere Quantenstruktursysteme 60, beispielsweise die Quantenstruktursysteme 60 in den Schichten 93, 95 und 97, sowie das Reflektorsystem 48 umfasst und dabei zur Ausbildung sowohl eines Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs VIV als auch eines Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs PIV führt, der genau in der Referenzebene 80b dieselbe relative Phasenlage, im einfachsten Fall Intensitäts-Maxima IMV bzw. PIV aufweist.
  • Ferner wird für das Reflektorsystem 48 in diesem Fall eine Reflektivität im Bereich zwischen ungefähr 50% bis ungefähr 99% gewählt, so dass durch das Reflektorsystem 48 eine Auskopplung des Laserverstärkerstrahlungsfeldes 30 und gleichzeitig eine Einkopplung des Pumpstrahlungsfelds 70 möglich ist.
  • Um den Pumpstrahlungsintensitätsverlauf PIV beim Hindurchtreten durch die Eintrittsseite 52 nicht zu stören, werden für den Schutz der Schicht 118 eine aus Al0,2Ga0,8As gebildete Schicht 119 und eine weitere als Deckschicht 90 ausgebildete dielektrische Schicht 120 vorgesehen, wobei die Schicht 120 mit ihrer freien Oberfläche dann unmittelbar die Eintrittsseite 52 bildet und mit einer derartigen Dicke versehen ist, dass, wie in 8 dargestellt, der Übergang von der Schicht 119 in die Schicht 120 ungefähr im Bereich eines Minimums oder nahe eines Minimums des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs PIV erfolgt.
  • In gleicher Weise wird auch der Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf VIV so angepasst, dass beim Übergang von der Schicht 119 in die dielektrische Schicht 120 ungefähr ein Minimum desselben vorliegt, wie in 7 dargestellt.
  • Ferner ist die zwischen der Schicht 119 und der Eintrittsseite 52 liegende Schicht 120, welche aus einem dielektrischen Material hergestellt ist und als dielektrische λ-Viertelschicht ausgebildet ist, die verhindert, dass sich am optisch "harten Übergang" zwischen dem Halbleitermaterial und der Luft mit einem sehr großen Brechzahlensprung ein Maximum des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs PIV und des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs VIV ausbildet, so dass die Möglichkeit besteht, ein Minimum des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs PIV und des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs VIV am Übergang zwischen der Schicht 118 und der Schicht 119 zu erhalten.
  • Der Abstand der Referenzebenen 80a und 80b kann grundsätzlich so gewählt werden, dass zwischen den beiden Referenzebenen 80a und 89b kein Phasensprung des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs VIV und des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs PIV auftritt und somit in der Mikrokavität 72 ein phasensprungfreier Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf VIV und ein phasensprungfreier Pumpstrahlungsintensitätsverlauf PIV vorliegen.
  • Liegen in den Referenzebenen 80a und 80b jeweils Intensitäts-Maxima IMV und IMP und führt man die beiden Referenzebenen 80a und 80b zu der gemeinsamen Referenzebene 80 zusammen, so liegt in dieser Referenzebene 80 genau ein Intensitäts-Maximum IMV des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs VIV und ein Intensitäts-Maximum IMP des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs PIV und in dem laseraktiven Volumenbereich 50 liegen zumindest die nächstliegenden Intensitäts-Maxima IMV des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs VIV und die Intensitäts-Maxima IMP des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs PIV symmetrisch zur Referenzebene 80.
  • Zur Optimierung der Schichtdicken und der Zahl der Schichten des Schichtsystems 86 ausgehend von der Referenzebene 80a und des Schichtsystems 88 ausgehend von der Referenzebene 80b kann beispielsweise analog zur Vorgehensweise in Electronic Letters, September 1996, Vol. 32, Nr. 19, Seite 1782 vorgegangen werden oder alternativ dazu gemäß dem Artikel von Tikhonravor in APPLIED OPTICS, Vol. 35, No. 28, Oct. 1996, Seite 5493 oder dem vereinfachten Needle Algorithmus des Optimierungsprogramms "Spektrum" des Laserzentrums Hannover, Autor: Dr. Manfred Diekmann.
  • Eine weitere Vorgehensweise zur Festlegung der Schichtdicken der Schicht in den Schichtsystemen 86 und 88 sieht vor, dass die Reflektivität für eine der Wellenlängen, beispielsweise für die Wellenlänge des Laserverstärkerstrahlungsfeldes 30, festgelegt wird und außerdem die Reflektivität für das Pumpstrahlungsfeld 70 dadurch erreicht wird, dass gemäß der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise ermittelten Schichtdicken noch zusätzliche Dickenvariationen gemäß einer Schwebungsfrequenz zugeschlagen werden, so dass sich dadurch auch für die Wellenlänge des Pumpstrahlungsfeldes 70 die gewünschten Reflektionswerte ergeben.
  • Es können aber auch die vorstehend beschriebenen Vorgehensweisen in geeigneter Form miteinander kombiniert werden.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Laserverstärkersystems erfolgt durch den Einfall des Pumpstrahlungsfelds 70, schräg relativ zur optischen Achse 30, aufgrund des in Richtung der optischen Achse 32 verkürzten K-Vektors die Ausbildung des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs PIV in der Mikrokavität 72 mit einem lokalen Verlauf, der dem einem parallel zur optischen Achse 32 einfallenden Pumpstrahlungsfeld mit einer größeren Wellenlänge entspricht. Beispielsweise erfolgt bei einem schräg einfallenden Pumpstrahlungsfeld von 808 nm die Ausbildung eines Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs PIV in der Mikrokavität 72 in Richtung der optischen Achse 32 mit einem lokalen Verlauf der dem, einem in Richtung der optischen Achse 32 einfallenden Pumpstrahlungsfeld mit einer Wellenlänge von ungefähr 818 nm entsprechen würde. Folglich sind die Reflektorsysteme 46 und 48 so auszubilden, dass diese sowohl das ungefähr parallel zur optischen Achse 32 einfallende Laserverstärkerstrahlungsfeld 30 bei einer Wellenlänge von 855 nm und das schräg zur optischen Achse 32 einfallende Pumpstrahlungsfeld 70 mit einer Wellenlänge von 808 nm dadurch reflektieren, dass die Reflektorsysteme 46 und 48 eine geeignete Reflektivität und Phasenlage aufweisen, die sowohl bei 855 nm als auch bei 818 nm wirksam ist.
  • Im Gegensatz dazu ist bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in 11 vorgesehen, dass das Pumpstrahlungsfeld 70 ungefähr parallel zur optischen Achse 32 in den Festkörper 10 eintritt, während das Laserverstärkerstrahlungsfeld 30' mit einer Raumrichtung schräg zur optischen Achse 32 in den Festkörper 10 eintritt und durch zwei externe Reflektoren 31a und 31b reflektiert wird.
  • Dies führt dazu, dass die Reflektorsysteme 46'' und 48'' so auszulegen sind, dass sie bei dem ungefähr parallel zur optischen Achse 32 einfallenden Pumpstrahlungsfeld 70', beispielsweise von 808 nm, wirksam sind, die in der Mikrokavität 72 zu einem Pumpstrahlungsintensitätsverlauf PIV führt, der der Wellenlänge des Pumpstrahlungsfelds 70', beispielsweise von 808 nm, entspricht.
  • Im Gegensatz dazu breitet sich bei dem zweiten Ausführungsbeispiel das Laserverstärkerstrahlungsfeld 70' schräg zur optischen Achse 32 aus und führt deshalb zur Ausbildung eines Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs VIV innerhalb des Festkörpers 10 in Richtung der optischen Achse 32, der dem lokalen Intensitätsverlauf eines sich parallel zur optischen Achse 32 ausbreitenden Laserverstärkerstrahlungsfeld bei einer Wellenlänge von ungefähr 870 nm entspricht.
  • Das heißt, dass in diesem Fall die Reflektorsysteme 46 und 48 so zu dimensionieren sind, dass sie sowohl den lokal stehenden Pumpstrahlungsintensitätsverlauf PIV gemäß einer Wellenlänge von 808 nm aufbauen als auch den lokal stehenden Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf VIV mit einem lokalen Verlauf entsprechend dem einer in Richtung der optischen Achse 32 einfallenden Wellenlänge von ungefähr 870 nm.
  • Bei einer derartigen Differenz der für die Ausbildung des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs VIV relevanten Wellenlänge und der für den Pumpstrahlungsintensitätsverlauf PIV relevanten Wellenlänge ist es schwierig, Reflektorsysteme 46 und 48 mit geeigneter Reflektivität und Phasenlage zu schaffen.
  • Aus diesem Grund werden die Reflektorsysteme 46 und 48 so ausgewählt, dass diese zwei Reflektivitätsmaxima aufweisen, die entsprechend den zu reflektierenden Wellenlängen ausgewählt sind.
  • Der detaillierte Aufbau des Festkörpers 10' ist in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 zeigt insgesamt die Zahl der Schichten des Festkörpers 10', der bei diesem Ausführungsbeispiel insgesamt 118 Schichten aus Halbleitermaterial und eine unmittelbar an die Eintrittsseite 52 angrenzende dielektrische Schicht umfasst.
  • Die Schicht 1 ist dabei – in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel – die erste Schicht, die auf die Metallisierung 14 folgt und diese Schicht ist bereits Teil des ersten Reflektorsystems 46', welches die Schichten 1 bis 84 umfasst.
  • Die Schichten 85 bis 99 bilden den laseraktiven Volumenbereich 50' und die Schichten 100 bis 119 bilden das zweite Reflektorsystem 48'.
  • Wie sich aus der Tabelle 2 ergibt, umfassen die Reflektorsystems 46' und 48' hauptsächlich Schichten aus zwei Materialien, nämlich AlAs und Al0,2Ga0,8As, wobei die Schichtdicken dieser Schichten in Richtung der optischen Achse 32 in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben optimiert sind.
  • Der laseraktive Volumenbereich 50' umfasst die Quantenstruktursysteme 60, die aus demselben Halbleitermaterial gebildet sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel, nämlich aus GaAs, und voneinander getrennt sind durch Barrierenstrukturen Al0,4Ga0,6As, deren Bandabstand in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, größer ist als der der Quantenstruktursysteme 60, so dass die Barrierenstrukturen 64 das Pumpstrahlungsfeld 70' im Wesentlichen nicht absorbieren und somit im Wesentlichen lediglich die Quantenstruktursysteme 60 optisch gepumpt werden.
  • Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt, wie in 13 und 14 dargestellt, eine Optimierung der Schichtdicken der Reflektorsysteme 46 und 48 in Verbindung mit den jeweiligen Schichten des laseraktiven Volumenbereichs 50 so, dass bei diesem Ausführungsbeispiel das Quantenstruktursystem 60 in der Schicht 92 das Quantenstruktursystem ist, durch welches die Referenzebene 80, und zwar in Richtung der optischen Achse 32 mittig, hindurchgelegt wird.
  • Ferner erfolgt wiederum eine Optimierung der Schichtsysteme 86' und 88' in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Tabelle 1
    Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Tabelle 2
    Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007029257 [0120]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Karl-Joachim Ebeling, "Integrierte Optoelektronik", Springer Verlag 1992, Seite 215 bis 221 [0117]
    • - Electronic Letters, September 1996, Vol. 32, Nr. 19, Seite 1782 [0148]
    • - Tikhonravor in APPLIED OPTICS, Vol. 35, No. 28, Oct. 1996, Seite 5493 [0148]
    • - Needle Algorithmus des Optimierungsprogramms "Spektrum" des Laserzentrums Hannover, Autor: Dr. Manfred Diekmann [0148]

Claims (51)

  1. Laserverstärkersystem umfassend einen mit einem Kühlkörper thermisch gekoppelten Festkörper (10) mit einem laseraktiven Volumenbereich (50), in welchem parallel zu mindestens einer quer zu einer optischen Achse (32) verlaufenden Strukturfläche (62) mindestens ein sich zumindest über einen Teilbereich der Strukturfläche (62) erstreckendes laseraktives Quantenstruktursystem (60) aus Halbleitermaterial angeordnet ist und in welchem das mindestens eine Quantenstruktursystem (60) zwischen beiderseits desselben angeordneten Barrierenstrukturen (64) angeordnet ist, eine ein sich quer zu der mindestens einen Strukturfläche (62) ausbreitendes Pumpstrahlungsfeld (70) erzeugende Pumpstrahlungsquelle (72) zum optischen Pumpen des laseraktiven Volumenbereichs (50) derart, dass die Absorption von Pumpstrahlung aus dem Pumpstrahlungsfeld (70) in dem mindestens einen laseraktiven Quantenstruktursystem (60) gleich oder größer als die Absorption von Pumpstrahlung durch die Barrierenstrukturen (64) ist, und eine ein den laseraktiven Volumenbereich (50) durchsetzendes Laserverstärkerstrahlungsfeld (30) definierende Verstärkeroptik (40), dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der optischen Achse (32) beiderseits des laseraktiven Volumenbereichs (50) jeweils ein Reflektorsystem (46, 48) angeordnet ist, welches das Pumpstrahlungsfeld (70) derart reflektieren, dass sich in dem laseraktiven Volumenbereich (50) ein lokal stehender Pumpstrahlungsintensitätsverlauf (PIV) ausbildet, welcher in einem mittigen Bereich (74) zwischen den Reflektorsystemen (46, 48) innerhalb des mindestens einen Quantenstruktursystems (60) Intensitätswerte (IWP) von mindestens 60% des lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums (IMP) aufweist und dass die Reflektorsysteme (46, 48) das Laserverstärkerstrahlungsfeld (30) derart reflektieren, dass sich in dem laseraktiven Volumenbereich (50) ein lokal stehender Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf (VIV) ausbildet, welcher in dem mittigen Bereich (74) innerhalb desselben mindestens einen Quantenstruktursystems (60) Intensitätswerte (IWV) von mindestens 60% der lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums (IMV) aufweist.
  2. Laserverstärkersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mittigen Bereich mehrere Quantenstruktursysteme (60) angeordnet sind, innerhalb von welchen sowohl Intensitätswerte (IWP) des Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs (PIV) als auch Intensitätswerte (IWV) des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs (VIV) von mindestens 60% des jeweils lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums (IMP, IMV) liegen.
  3. Laserverstärkersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittige Bereich (74) sich in Richtung der optischen Achse (32) beiderseits einer Referenzebene (80) bis zu ungefähr einem Drittel eines Abstandes der Referenzebene (80) von dem jeweiligen Reflektorsystem (46, 48) erstreckt.
  4. Laserverstärkersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mittige Bereich (74) sich in Richtung der optischen Achse bis zu ungefähr der Hälfte eines Abstandes der Referenzebene (80) von dem jeweiligen Reflektorsystem (46, 48) erstreckt.
  5. Laserverstärkersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörper (10) so aufgebaut ist, dass sich ausgehend von einer im laseraktiven Volumenbereich (50) liegenden ersten Referenzebene (80a) in einer ersten Richtung (92) parallel zur optischen Achse (32) ein erstes Schichtsystem (86) anschließt, das ein sowohl das Laserverstärkungsstrahlungsfeld als auch das Pumpstrahlungsfeld reflektierendes erstes Reflektorsystem (46) umfasst und das zur Ausbildung eines Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs (VIV) und eines Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs (PIV) führt, die in der Referenzebene (80) eine im Wesentlichen identische oder sich um ein ganzzahliges Vielfaches von 2 Pi unterscheidende relative Phasenlage aufweisen.
  6. Laserverstärkersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich, ausgehend von einer im laseraktiven Volumenbereich (50) liegenden zweiten Referenzebene (80b) in einer zweiten, zur ersten Richtung (92) entgegengesetzten Richtung (94) parallel zur optischen Achse (32) ein zweites Schichtsystem (88) anschließt, das ein sowohl das Laserverstärkerstrahlungsfeld (30) als auch das Pumpstrahlungsfeld reflektierendes zweites Reflektorsystem (48) umfasst, und das einen Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf und einen Pumpstrahlungsintensitätsverlauf (PIV) erzeugt, die in der zweiten Referenzebene (80b) eine im Wesentlichen identische oder sich um ein ganzzahliges Vielfaches von 2 Pi unterschneidende relative Phasenlage aufweisen.
  7. Laserverstärkersystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Referenzebene (80a) und die zweite Referenzebene (80b) einen Abstand voneinander aufweisen, welcher maximal 20% eines Abstandes zwischen jeweils zwei Intensitäts-Maxima (IMV) des Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs (VIV) oder maximal 20% des Abstandes plus einem einfachen bis dreifachen ganzzahligen Vielfaches des Abstandes entspricht.
  8. Laserverstärkersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Referenzebene (80a) und die zweite Referenzebene (80b) zusammenfallen und die Phasenlagen des von dem ersten Schichtsystem (86) erzeugten Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs (PIV) und des von dem zweiten Schichtsystem (88) erzeugten Pumpstrahlungsintensitätsverlaufs (PIV) in den Referenzebenen (80a, 80b) ungefähr phasensprungfrei ineinander übergehen.
  9. Laserverstärkersystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Referenzebene (80a) und die zweite Referenzebene (80b) zusammenfallen und dass die Phasenlagen des von dem ersten Schichtsystem (86) erzeugten Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs (VIV) und des von dem zweiten Schichtsystem (88) erzeugten Verstärkerstrahlungsintensitätsverlaufs (VIV) in den Referenzebenen (80a, 80b) ungefähr phasensprungfrei ineinander übergehen.
  10. Laserverstärkersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das mindestens eine Quantenstruktursystem (60) in einer ersten Richtung (92) parallel zur optischen Achse (32) ein erstes Schichtsystem (86) anschließt, welches ein sowohl das Laserverstärkerstrahlungsfeld (30) als auch das Pumpstrahlungsfeld (70) reflektiert und sowohl beim Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf (VIV) als auch bei dem Pumpstrahlungsintensitätsverlauf (PIV) zu einem Intensitätswert von mindestens 60% des lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximum (IMV, IMP) in dem mindestens einen Quantenstruktursystem (60) führt.
  11. Laserverstärkersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das mindestens eine Quantenstruktursystem (60) in einer zweiten, der ersten Richtung (92) entgegengesetzten Richtung (94) parallel zur optischen Achse (32) ein zweites Schichtsystem (88) anschließt, welche sowohl das Laserverstärkerstrahlungsfeld (30) als auch das Pumpstrahlungsfeld (70) reflektiert und sowohl beim Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf (VIV) als auch bei dem Pumpstrahlungsintensitätsverlauf (PIV) zu einem Intensitätswert von mindestens 60% des lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums (IMV, IMP) in dem mindestens einen Quantenstruktursystem (60) führt.
  12. Laserverstärkersystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das bei dem Pumpstrahlungsfeld (70) durch das erste Reflektorsystem (46) erzeugte lokal nächstliegende Intensitäts-Maximum (IMP) und das durch das zweite Reflektorsystem (48) erzeugte lokal nächstliegende Intensitäts-Maximum (IMP) lokal ungefähr zusammenfallen.
  13. Laserverstärkersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Pumpstrahlungsfeld (70) das vom ersten Reflektorsystem (46) erzeugte lokal nächstliegende Intensitäts-Maximum (IMP) mit dem von dem zweiten Reflektorsystem (48) erzeugten lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximum (IMP) lokal zusammenfallen.
  14. Laserverstärkersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Laserverstärkerstrahlungsfeld (30) das von dem ersten Reflektorsystem (46) erzeugte lokal nächstliegende Intensitäts-Maximum (IMV) und das von dem zweiten Reflektorsystem (48) erzeugte lokal nächstliegende Intensitäts-Maximum (IMV) lokal ungefähr zusammenfallen.
  15. Laserverstärkersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Laserverstärkerstrahlungsfeld (30) das vom ersten Reflektorsystem (46) erzeugte lokal nächstliegende Intensitäts-Maximum (IMV) mit dem von dem zweiten Reflektorsystem (48) erzeugten lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximum (IMV) lokal zusammenfällt.
  16. Laserverstärkersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Intensitäts-Maximum (IMP, IMV) in Richtung der optischen Achse (32) in dem mindestens einen Quantenstruktursystem (60) liegt.
  17. Laserverstärkersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Intensitäts-Maximum (IMP, IMV) in Richtung der optischen Achse (32) im Wesentlichen mittig in dem mindestens einen Quantenstruktursystem (60) angeordnet ist.
  18. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schichtsystem (86) mindestens ein weiteres, zwischen Barrierenstrukturen (64) angeordnetes Quantenstruktursystem (60) aufweist, welches sich zumindest über einen Teilbereich einer Strukturfläche (62) erstreckt, die parallel zu der Strukturfläche (62) des mindestens einen Quantenstruktursystems (60) angeordnet ist.
  19. Laserverstärkersystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schichtsystem (86) mehrere, zwischen Barrierenstrukturen (64) angeordnete Quantenstruktursysteme (60) aufweist, die jeweils in zur Strukturfläche (64) des mindestens einen Quantenstruktursystems (60) parallelen Strukturflächen (64) angeordnet sind.
  20. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schichtsystem (88) mindestens ein zwischen Barrierenstrukturen (64) angeordnetes und sich zumindest über einen Teilbereich einer zur Strukturfläche (62) des mindesten einen Quantenstruktursystems (60) parallelen Strukturfläche (62) erstreckendes Quantenstruktursystem (60) aufweist.
  21. Laserverstärkersystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schichtsystem (88) mehrere sich jeweils in zur Strukturfläche (62) parallelen Strukturflächen (62) über Teilbereiche derselben erstreckende und zwischen Barrierenschichten (64) angeordnete laseraktive Quantenstruktursysteme (60) aufweist.
  22. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem jeweiligen Schichtsystem (86, 88) das mindestens eine Quantenstruktursystem (60) so angeordnet ist, dass ein Pumpstrahlungsintensitätsverlauf (PIV) in dem Quantenstruktursystem (60) einen Intensitätswert von mindestens einem Drittel des lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums (IMP) erreicht.
  23. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem jeweiligen Schichtsystem (86, 88) das mindestens eine Quantenstruktursystem (60) so angeordnet ist, dass ein Pumpstrahlungsintensitätsverlauf (PIV) in dem Quantenstruktursystem (60) einen Intensitätswert von mindestens zwei Drittel des lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums (IMP) erreicht.
  24. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem jeweiligen Schichtsystem (86, 88) das mindestens eine weitere Quantenstruktursystem (60) so angeordnet ist, dass in diesem der Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf (VIV) einen Intensitätswert vom mindestens einem Drittel des lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums (IMV) erreicht.
  25. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem jeweiligen Schichtsystem (86, 88) das mindestens eine weitere Quantenstruktursystem (60) so angeordnet ist, dass in diesem der Verstärkerstrahlungsintensitätsverlauf (VIV) einen Intensitätswert vom mindestens zwei Drittel des lokal nächstliegenden Intensitäts-Maximums (IMV) erreicht.
  26. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reflektorsystem (46) das Pumpstrahlungsfeld (70) im Wesentlichen vollständig reflektiert.
  27. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reflektorsystem (46) das Laserverstärkerstrahlungsfeld (30) im Wesentlichen vollständig reflektiert.
  28. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reflektorsystem (48) das Pumpstrahlungsfeld (70) teilweise reflektiert.
  29. Laserverstärkersystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpstrahlungsfeld (70) durch das zweite Reflektorsystem (48) einkoppelbar ist.
  30. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reflektorsystem (48) das Laserverstärkerstrahlungsfeld (30) teilweise reflektiert.
  31. Laserverstärkersystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserverstärkerstrahlungsfeld (30) durch das zweite Reflektorsystem (48) auskoppelbar ist.
  32. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reflektorsystem (46) Halbleiterschichten umfasst.
  33. Laserverstärkersystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reflektorsystem (46) Halbleiterschichten aus unterschiedlichem Halbleitermaterial umfasst.
  34. Laserverstärkersystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reflektorsystem (46) Halbleiterschichten aus einem ersten Halbleitermaterial und Halbleiterschichten aus einem zweiten Halbleitermaterial aufweist.
  35. Laserverstärkersystem nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass Halbleiterschichten aus dem ersten Halbleitermaterial und Halbleiterschichten aus dem zweiten Halbleitermaterial einander abwechseln.
  36. Laserverstärkersystem nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der in Richtung der optischen Achse (32) aufeinanderfolgenden Halbleiterschichten variiert.
  37. Laserverstärkersystem nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der in Richtung der optischen Achse (32) aufeinanderfolgenden Halbleiterschichten aus demselben Halbleitermaterial variiert.
  38. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reflektorsystem (48) Halbleiterschichten umfasst.
  39. Laserverstärkersystem nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reflektorsystem (48) Halbleiterschichten aus unterschiedlichem Halbleitermaterial umfasst.
  40. Laserverstärkersystem nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reflektorsystem (48) Halbleiterschichten aus einem ersten Halbleitermaterial und Halbleiterschichten aus einem zweiten Halbleitermaterial aufweist.
  41. Laserverstärkersystem nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschichten aus dem ersten Halbleitermaterial und Halbleiterschichten aus dem zweiten Halbleitermaterial einander abwechseln.
  42. Laserverstärkersystem nach einem der Ansprüche 38 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der in Richtung der optischen Achse (32) aufeinanderfolgenden Halbleiterschichten variiert.
  43. Laserverstärkersystem nach einem der Ansprüche 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der in Richtung der optischen Achse (32) aufeinanderfolgenden Halbleiterschichten aus demselben Halbleitermaterial variiert.
  44. Laserverstärkersystem nach einem der Ansprüche 38 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reflektorsystem (48) eine Deckschicht (90) aus dielektrischem Material umfasst.
  45. Laserverstärkersystem nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (90) auf einer dem laseraktiven Volumenbereich (50) gegenüberliegenden Seite des zweiten Reflektorsystems (48) angeordnet ist.
  46. Laserverstärkersystem nach einem der Ansprüche 32 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleitermaterialien in dem ersten und dem zweiten Reflektorsystem (46, 48) identisch sind.
  47. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpstrahlungsfeld (70) und das Laserverstärkerstrahlungsfeld (30) in unterschiedlichen Raumrichtungen relativ zur optischen Achse (32) in dem Festkörper (10) verlaufen.
  48. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpstrahlungsfeld (70) im Wesentlichen parallel zur optischen Achse (32) in dem Festkörper (10) verläuft.
  49. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Laserverstärkerstrahlungsfeld (30) schräg zur optischen Achse (32) in dem Festkörper (10) verläuft.
  50. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserverstärkerstrahlungsfeld (30) im Wesentlichen parallel zur optischen Achse (32) in dem Festkörper (10) verläuft.
  51. Laserverstärkersystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpstrahlungsfeld (70) schräg zur optischen Achse (32) in dem Festkörper verläuft.
DE200710040369 2007-08-17 2007-08-17 Laserverstärkersystem Ceased DE102007040369A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040369 DE102007040369A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Laserverstärkersystem
PCT/EP2008/060303 WO2009024462A1 (de) 2007-08-17 2008-08-05 Laserverstärkersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040369 DE102007040369A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Laserverstärkersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007040369A1 true DE102007040369A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=39942704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710040369 Ceased DE102007040369A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Laserverstärkersystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007040369A1 (de)
WO (1) WO2009024462A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2399941A (en) * 2003-03-24 2004-09-29 Univ Strathclyde Vertical cavity semiconductor optical devices
DE102004024611A1 (de) * 2003-05-23 2005-03-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte Halbleitervorrichtung
DE102005058900A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Vertikal emittierender, optisch gepumpter Halbleiterlaser mit externem Resonator
DE102006002879A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halbleiteranordnung für einen optisch gepumpten oberflächenemittierenden Halbleiterlaser
DE102007029257A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Landesstiftung Baden-Württemberg gGmbH Laserverstärkersystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6643305B2 (en) * 2000-04-07 2003-11-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical pumping injection cavity for optically pumped devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2399941A (en) * 2003-03-24 2004-09-29 Univ Strathclyde Vertical cavity semiconductor optical devices
DE102004024611A1 (de) * 2003-05-23 2005-03-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisch gepumpte Halbleitervorrichtung
DE102005058900A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Vertikal emittierender, optisch gepumpter Halbleiterlaser mit externem Resonator
DE102006002879A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halbleiteranordnung für einen optisch gepumpten oberflächenemittierenden Halbleiterlaser
DE102007029257A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Landesstiftung Baden-Württemberg gGmbH Laserverstärkersystem

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronic Letters, September 1996, Vol. 32, Nr. 19, Seite 1782
Karl-Joachim Ebeling, "Integrierte Optoelektronik", Springer Verlag 1992, Seite 215 bis 221
Needle Algorithmus des Optimierungsprogramms "Spektrum" des Laserzentrums Hannover, Autor: Dr. Manfred Diekmann
Tikhonravor in APPLIED OPTICS, Vol. 35, No. 28, Oct. 1996, Seite 5493

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009024462A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221915B4 (de) Quantenkaskadenlaser
DE102004024611A1 (de) Optisch gepumpte Halbleitervorrichtung
DE112005000507T5 (de) Halbleiterlaserelement und Halbleiterlaserelementfeld
EP1502336B1 (de) Optisch gepumpte halbleiterlaservorrichtung
DE4191708C1 (de) Festkörperlaser
DE102014204938B4 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE112016007396T5 (de) Sättigbarer Absorptionsspiegel aus Verbundstruktur
DE69730872T2 (de) Laservorrichtung
EP1323219B1 (de) Halbleiter-laser
DE102010064147B4 (de) Bandleiter-Laserverstärker und Laseranordnung mit einem Bandleiter-Laserverstärker
DE102007040369A1 (de) Laserverstärkersystem
EP1522129B1 (de) Optisch gepumpter Halbleiterlaser
EP1151508B1 (de) Resonatoranordnung mit mindestens zwei faltungselementen
DE3926053C2 (de) Flächenemissions-Halbleiter-Laservorrichtung
EP2550710B1 (de) Lasersystem
DE102007029257A1 (de) Laserverstärkersystem
DE2511046C2 (de) Abbildungssystem für einen Wellenleiter
DE102007061481A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit vertikaler Emissionsrichtung und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements
DE3626702A1 (de) Halbleiter-laseranordnung
DE19811211B4 (de) Multipath-Wellenleiter-Festkörperlaser oder -Verstärkeranordnung
DE4115078A1 (de) Anordnung zur optischen aneinanderkopplung eines aktiven und passiven bauelements der integrierten optik
DE3937542A1 (de) Single-mode laserdiode
DE112021006977T5 (de) Halbleiterlaserelement und lasermodul
DE102004038283B4 (de) Optoelektronisches Element und Verfahren zur kohärenten Kopplung von aktiven Bereichen optoelektronischer Elemente
WO2010017788A1 (de) Optisch gepumpter vcsel mit einer vielzahl von aktiven bereichen zur intensitätsabsenkung im anti-resonanten resonator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection