DE102007039826B4 - Kraftfahrzeugausstattungsteil - Google Patents

Kraftfahrzeugausstattungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE102007039826B4
DE102007039826B4 DE200710039826 DE102007039826A DE102007039826B4 DE 102007039826 B4 DE102007039826 B4 DE 102007039826B4 DE 200710039826 DE200710039826 DE 200710039826 DE 102007039826 A DE102007039826 A DE 102007039826A DE 102007039826 B4 DE102007039826 B4 DE 102007039826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid dispenser
motor vehicle
receiving
center console
vehicle equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710039826
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007039826A1 (de
Inventor
Ulrich Kleinhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710039826 priority Critical patent/DE102007039826B4/de
Publication of DE102007039826A1 publication Critical patent/DE102007039826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039826B4 publication Critical patent/DE102007039826B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugausstattungsteil (1) in Form eines Aufnahmefachs (2) mit einem darin ausgebildeten Aufnahmeraum (3), zumindest bestehend aus einem Boden, Seitenwandungen und einem Deckelteil, welches im Innenraum von Fahrzeugen angeordnet, insbesondere in die Mittelkonsole, integriert ist, wobei das Aufnahmefach (2) eine Öffnung, die durch ein erstes Deckelteil (4) seitlich und/oder oberseitig verschließbar ist, aufweist, durch die ein Flüssigkeitsspender (5) liegend in den Aufnahmeraum einbringbar ist, im Aufnahmeraum (3) Haltemittel zur Aufnahme und transportsicheren Halterung des Flüssigkeitsspenders (5), insbesondere einer mit einem Dosieradapter versehenen Getränkeflasche, ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmefach mit dem Aufnahmeraum (3) samt Flüssigkeitsspender (5) aus einer je horizontalen Nichtgebrauchslage in eine vertikale Gebrauchslage verschwenkbar ist, in welcher Flüssigkeit aus der Auslauföffnung des Flüssigkeitsspenders (5) abzapfbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugausstattungsteil in Form eines Aufnahmefachs mit einem darin ausgebildeten Aufnahmeraum, zumindest bestehend aus einem Boden, Seitenwandungen und einem Deckelteil, welches im Innenraum von Fahrzeugen angeordnet, insbesondere in die Mittelkonsole integriert ist, wobei das Aufnahmefach eine Öffnung, die gegebenenfalls durch ein erstes Deckelteil seitlich und/oder oberseitig verschließbar ist, aufweist, durch die ein Flüssigkeitsspender liegend in den Aufnahmeraum einbringbar ist, im Aufnahmeraum Haltemittel zur Aufnahme und transportsicheren Halterung des Flüssigkeitsspenders, insbesondere einer mit einem Dosieradapter versehenen Getränkeflasche, ausgebildet sind.
  • Im Stand der Technik sind Kraftfahrzeugausstattungsteile dieser Art vielfach bekannt.
  • Dabei kommen derartige Kraftfahrzeugausstattungsteile dem Wunsch dem Verbrauchers nach, Gegenstände wie beispielsweise eine Geldbörse, ein Schlüsselbund oder auch während der Fahrt verzehrbare Lebensmittel, die üblicherweise von Personen mit sich geführt werden, während der Fahrt in greifbarer Nähe im Kraftfahrzeug aufzubewahren.
  • Häufig dienen derartige Ausstattungsteile auch als Aschenbecher.
  • Für diese Zwecke sind im Stand der Technik Aufnahmefächer in verschiedenen Größen und Abmessungen vielfach bekannt.
  • So zeigt beispielsweise die gattungsbildende DE 100 36 266 A1 ein Kraftfahrzeugausstattungsteil, genauer ein Aufnahmefach mit einem darin ausgebildeten Aufnahmeraum, bestehend aus einem Boden, Seitenwandungen und mit einem Deckelteil, welches im Innenraum von Fahrzeugen, hier in der Mittelkonsole integriert, angeordnet ist, wobei das Aufnahmefach eine Öffnung aufweist, die durch ein erstes Deckelteil oberseitig verschließbar ist und durch die ein Flüssigkeitsspender liegend in den Aufnahmeraum einbringbar ist und wobei im Aufnahmeraum Haltemittel zur Aufnahme und transportsicheren Halterung des Flüssigkeitsspenders, hier einer Getränkeflasche, ausgebildet sind.
  • In einem weiteren Kraftfahrzeugausstattungsteil, welches in der EP 0 297 826 A2 beschrieben ist, ist eine Kraftfahrzeugkopfstütze mit einem darin ausgebildeten Aufnahmeraum, bestehend aus Boden, Seitenwandungen und Deckelteil, wobei hier ein Flüssigkeitsspender in den Aufnahmeraum einbringbar ist, im Aufnahmeraum Haltemittel zur Aufnahme und transportsicheren Halterung des Flüssigkeitsspenders, insbesondere einer mit einem Dosieradapter versehenen Getränkeflasche, ausgebildet sind, wodurch Flüssigkeit aus der Auslauföffnung des Flüssigkeitsspenders (5) abzapfbar ist, gezeigt.
  • Zudem ist in der DE 10 2004 062 483 A1 eine umgedreht stehend aufsetzbare Getränkeflasche, mit deren Hilfe ein in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs angebrachter Vorratsbehälter befüllbar ist, gezeigt.
  • Aus der ebenfalls gattungsbildenden US 2,915,082 A ist ein am Armaturenbrett von Fahrzeugen angeordnetes Aufnahmefach, in das ein Flüssigkeitsspender liegend einbringbar ist, wobei im Aufnahmeraum Haltemittel zur Aufnahme und transportsicheren Halterung des Flüssigkeitsspenders, hier einer mit einem Dosieradapter versehenen Getränkeflasche, ausgebildet sind, wodurch Flüssigkeit aus der Auslauföffnung des Flüssigkeitsspenders abzapfbar ist, gezeigt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, derartige Aufnahmefächer vorteilhafter auszugestalten.
  • Diese Aufgabe wir mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen zeigen die Unteransprüche.
  • In einem derartigen Aufnahmefach können handelsübliche Getränkeflaschen, welche mit einem zusätzlichen Dosieradapter versehen wurden, schnell und einfach in das Aufnahmefach eingeführt und darin transportsicher liegend gelagert werden. Zur Benutzung und somit zum Befüllen etwaiger Gefäße wird das Aufnahmefach mit dem darin angeordneten Flüssigkeitsspender aus der etwa horizontalen Nichtgebrauchslage in die etwa vertikale Gebrauchslage verschwenkt, bei der die Abgabeöffnung dann vertikal unten liegt, um somit ein Befüllen von unterhalb der Abgabeöffnung des Flüssigkeitsspenders angeordneter Gefäße zu ermöglichen.
  • Eine etwa vertikale Gebrauchslage stellt dabei lediglich eine besonders bevorzugte Ausführungsform dar.
  • Auch ein Abweichen von etwa 20 bis 30° aus der vertikalen Lage in eine schräge Gebrauchslage ermöglicht das Befüllen von unter dem Flüssigkeitsspender angeordneten Gefäßen.
  • Somit sind die Anwendungsmöglichkeiten derartiger Kraftfahrzeugausstattungsteile erweitert, wobei das Kraftfahrzeugausstattungsteil kostengünstig und einfach zu fertigen ist und durch die Anordnung an oder nahe der Mittelkonsole griffgünstig für die Insassen eines Fahrzeugs gelegen ist.
  • Hierzu kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass an dem Kraftfahrzeugausstattungsteil eine Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkebehältern, beispielsweise ein Becherhalter, derart angeordnet ist, dass das eingestellte Behältnis etwa mittig unter der Abgabeöffnung des in der Gebrauchslage vorzugsweise senkrecht angeordneten Flüssigkeitsspenders angeordnet ist.
  • Durch das etwa mittig unterhalb der Abgabeöffnung des in der Gebrauchslage senkrecht angeordneten Flüssigkeitsspenders eingestellte Behältnis ist ein sicheres und sehr exaktes Befüllen des Behältnisses ermöglicht. Somit ist ein versehentliches Verschmutzen des Fahrzeugs mit Flüssigkeiten weitestgehend vermieden.
  • Dabei kann der an der Abgabeöffnung des Flüssigkeitsspenders angeordnete Dosieradapter entsprechend dem Volumen der darunter einzustellenden Getränkebehälter dimensioniert werden, so dass maximal eine Flüssigkeitsmenge abgegeben wird, die dem Volumen des Getränkebehältnisses entspricht.
  • Derartige Dosieradapter sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich.
  • Zur Kühlung der in dem Aufnahmeraum mitgeführten Getränke kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass an dem Aufnahmeraum Mittel zur Zuführung von durch die Klimaanlage des Fahrzeugs gekühlter Luft angeordnet sind.
  • Dies können beispielsweise Lüftleitkanäle sein, die mittels entsprechender Stutzen mit dem Aufnahmefach verbunden sind.
  • Hierdurch wird das mitgeführte Getränk durch die von der Klimaanlage des Fahrzeugs abgekühlte Luft während der Fahrt gekühlt.
  • Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Zuführungsmittel an oder nahe des in Fahrtrichtung vorderen Endes des Aufnahmeraumes angeordnet sind und dass im Bereich des in Fahrtrichtung hinteren Endes Mittel zur Entlüftung, beispielsweise Luftausströmungsdüsen zur Kühlung des Fondbereichs des Fahrzeugs, angeordnet sind.
  • Somit ist es nicht nötig, weitere Luftleitkanäle oder ähnliche Vorrichtungen zur Kühlung des Fonds des Kraftfahrzeuges anzuordnen, da die gekühlte Luft bereits durch den Aufnahmeraum durchströmt und an den Fond abgegeben werden kann.
  • Um eine besonders effektive Kühlung der mitgeführten Getränke zu ermöglichen kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der den Flüssigkeitsspender umgebende Aufnahmeraum aus Isoliermaterial besteht oder mit einer Isolierschicht versehen ist.
  • Hierdurch bleiben auch mitgeführte Getränke bei einem Stillstand des Fahrzeugs bzw. nicht aktivierter Klimaanlage des Fahrzeugs für einen möglichst langen Zeitraum gekühlt.
  • Um einen sicheren Halt des Aufnahmefaches in der etwa senkrechten Gebrauchslage zu ermöglichen, kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass an dem Aufnahmefach mindestens ein, vorzugsweise zwei Stege als Stützen angeordnet sind, die in der Nichtgebrauchslage etwa horizontal im Bereich zwischen Aufnahmefach und Mittelkonsole des Fahrzeugs und in der Gebrauchslage etwa spitzwinklig zwischen Aufnahmefach und Mittelkonsole angeordnet sind.
  • Weiter kann hierzu besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Stege in der Nichtgebrauchslage etwa parallel zur Mittelkonsole und in der Gebrauchslage etwa spitzwinklig zwischen Mittelkonsole und Aufnahmefach angeordnet sind, wobei die an dem Aufnahmefach angeordneten Endbereiche der Stege an dem Aufnahmefach angelenkt und die an der Mittelkonsole angeordneten Enden der Stege an der Mittekonsole mittels einer Schiebeführung längsverschieblich entlang der Mittelkonsole angelenkt sind.
  • Mittels der Stege wird insbesondere auch während der Fahrt, beispielsweise beim Beschleunigen des Fahrzeugs, ein lagegesichertes Verbleiben des Aufnahmefaches in der Gebrauchslage mit darin angeordnetem Flüssigkeitsspender ermöglicht. Weiterhin können insbesondere die längsverschieblich entlang der Mittelkonsole angelenkten Stützen besonders platzsparend in der Nichtgebrauchslage zwischen Teilen der Mittelkonsole nahe dem Mitteltunnel und dem Aufnahmefach angeordnet werden.
  • Als weiteres Mittel für einen lagegesicherten Verbleib in der etwa senkrechten Gebrauchslage kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass an dem Aufnahmefach an oder nahe seinem in Fahrtrichtung vorderen Endbereich ein aus einer eingeschwenkten Nichtgebrauchslage in eine ausgeschwenkte Gebrauchslage verschwenkbares zweites Deckelteil angeordnet ist, welches in der ausgeschwenkten Gebrauchslage eine weitere Stütze bildet, die sich an Bestandteilen der Mittelkonsole abstützt, wobei das die Abgabeöffnung des Flüssigkeitsspenders bildende Ende desselben in der Nichtgebrauchslage verdeckt und in der Gebrauchslage des zweiten Deckelteils freigelegt ist.
  • Gerade der in Fahrtrichtung des Fahrzeugs vordere Teil dieses zweiten Deckelteils bietet einen sicheren Stand in der Gebrauchslage, insbesondere bei einer Benutzung während der Fahrt und gleichzeitiger Verzögerung der Fahrtgeschwindigkeit.
  • Zudem ist hierdurch ein viel genaueres Befüllen eines unter der Abgabeöffnung des Flüssigkeitsspenders abgestellten Behältnisses ermöglicht.
  • Um ein schnelles und einfaches Befüllen eines eingestellten Behältnisses zu ermöglichen kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass an dem Aufnahmefach Mittel zur Betätigung des Flüssigkeitsspenders oder des Dosieradapters und somit zum Befüllen eines Behältnisses angeordnet sind.
  • Insbesondere kann hierzu besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Mittel zur Betätigung des Flüssigkeitsspenders oder des Dosieradapters durch ein Ventil mit einem daran angeordneten Druckknopf zur Öffnung des Ventils gebildet sind.
  • Mittels einer derartigen Ausbildung braucht der Bediener lediglich den Druckknopf betätigen, um ein Ventil zu öffnen, welches die Flüssigkeit in das darunter eingestellte Behältnis abgibt.
  • Dabei kann sowohl eine definierte Menge abgezapft werden als auch durch mehrfaches oder zeitlich kontinuierliches Betätigen des Druckknopfes die Menge variiert werden.
  • Darüber hinaus kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass an dem Aufnahmefach beispielsweise als Verlängerung des Bodens des Aufnahmeraums ein in Fahrtrichtung des Fahrzeugs verlängerter Arm ausgebildet ist, der endseitig an der Mittelkonsole angelenkt ist, wobei die Anlenkstelle zwischen dem zweiten Deckelteil des Aufnahmefachs und der Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkebehältern vorgesehen ist, sodass die in der Nichtgebrauchslage vom zweiten Deckelteil verdeckte Mündung des Aufnahmefachs in der Gebrauchslage gegenüber der Auflageebene der Mittelkonsole etwa um die Länge des Arms (Hebels) beabstandet ist.
  • Mittels eines derartig angeordneten Armes, der endseitig an der Mittelkonsole angelenkt ist, ist die Abgabeöffnung in der Gebrauchslage um ein vorbestimmtes Maß von dem eingestellten Behältnis vertikal beabstandet, so dass, falls gewünscht, auch höhere und schlankere Gefäße benutzt werden können. Dabei bestimmt die Länge des Arms den gewünschten Abstand, da das Aufnahmefach um dessen Anlenkstelle herum verschwenkt wird und somit der Abstand von der Länge des Arms bestimmt wird.
  • Zudem kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Aufnahmefach etwa kastenförmig ausgebildet ist, wobei die Seitenwand und/oder das erste Deckelteil abnehmbar oder aufschwenkbar angeordnet ist.
  • Hierdurch ist ein Einlegen des liegenden Flüssigkeitsspenders mit daran angeordnetem Dosieradapter entweder durch die aufgeschwenkte Seitenwand und/oder durch das aufgeschwenkte oder geöffnete erste Deckelteil ermöglicht.
  • Um ein lagegesichertes Verbleiben des eingelegten Flüssigkeitsspenders zu ermöglichen, kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass im Bereich der Abgabeöffnung oder eines Halses des Flüssigkeitsspenders Haltemittel, beispielsweise Führungsstege, zur lagerichtigen Positionierung und Klemmung des Flüssigkeitsspenders angeordnet sind.
  • Hierdurch ist ein schnelles und einfaches Einlegen oder Einführen des Flüssigkeitsspenders in das Aufnahmefach ermöglicht.
  • Schließlich kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, die Führungsstege derart angeordnet sind, dass ein Verschieben des eingeführten Flüssigkeitsspenders in der Gebrauchslage in Längsrichtung der Mittelkonsole verhindert ist, während das seitliche Einschieben quer zur Fahrtrichtung ermöglicht ist.
  • Hierdurch ist insbesondere beim Beschleunigen oder Verzögern des Fahrzeugs ein Verbleiben des Flüssigkeitsspenders an der gewünschten Position etwa mittig oberhalb des eingeführten Getränkebehältnisses ermöglicht, da Bewegungen lediglich quer zur Fahrtrichtung, nicht aber entlang der Fahrtrichtung ermöglicht sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht in der Nichtgebrauchslage;
  • 2 desselben aus 1 in Draufsicht;
  • 3 desselben aus 1 in der Gebrauchslage in Seitenansicht.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugausstattungsteil 1 gezeigt. Dabei besteht das Kraftfahrzeugausstattungsteil 1 aus einem Aufnahmefach 2 mit einem darin ausgebildeten Aufnahmeraum 3. Das Aufnahmefach 2 besteht zumindest aus einem Boden, Seitenwandungen und gegebenenfalls einem ersten Deckelteil 4. Das Aufnahmefach 2 ist in die Mittelkonsole 11 eines Fahrzeugs integriert.
  • Erfindungsgemäß weist das Aufnahmefach 2 eine Öffnung, die gegebenenfalls durch ein erstes Deckelteil 4 verschließbar ist, auf. Durch diese Öffnung ist ein Flüssigkeitsspender 5 liegend in den Aufnahmeraum 3 einbringbar. Dabei sind im Aufnahmeraum 3 Haltemittel zur Aufnahme und transportsicheren Halterung des Flüssigkeitsspenders 5 ausgebildet. Der Flüssigkeitsspender 5 kann dabei durch eine mit einem Dosieradapter versehene Getränkeflasche gebildet sein. Das Aufnahmefach 2 ist mit dem Aufnahmeraum 3 samt Flüssigkeitsspender 5 aus einer etwa horizontalen Nichtgebrauchslage in eine etwa vertikale Gebrauchslage verschwenkbar.
  • An dem Kraftfahrzeugausstattungsteil 1 ist eine Vorrichtung 6 zur Aufnahme von Getränkebehältern, im Ausführungsbeispiel ein Becherhalter, derart angeordnet, dass das eingestellte Behältnis 7 etwa mittig unter der Abgabeöffnung des in der Gebrauchslage senkrecht angeordneten Flüssigkeitsspenders 5 angeordnet ist. Somit ist ein sicheres und einfaches Befüllen von eingestellten Behältnissen 7 innerhalb des Kraftfahrzeuginnenraumes ermöglicht. Dies ist sowohl vom Kraftfahrzeugführer sowie auch von etwaigen Beifahrern auch während der Fahrt ermöglicht.
  • Als weiteres Ausführungsbeispiel und aus den Figuren nicht ersichtlich kann die Neigung des Flüssigkeitsspenders 5 in der Gebrauchslage um etwa 20 bis 30° von der Vertikalen abweichen, so dass weiterhin ein sicheres und einfaches Befüllen von unter der Abgabeöffnung des Flüssigkeitsspenders 5 eingestellten Behältnissen 7 ermöglicht ist.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 3 ersichtlich, sind an dem Aufnahmeraum 3 Mittel 8 zur Zuführung von durch die Klimaanlage des Fahrzeugs gekühlter Luft angeordnet. Diese sind im Ausführungsbeispiel durch einen Luftführkanal gebildet. Die Zuführungsmittel 8 sind an oder nahe des in Fahrtrichtung vorderen Endes des Aufnahmeraumes 3 angeordnet, wobei im Bereich des in Fahrtrichtung hinteren Endes Mittel zur Entlüftung, im Ausführungsbeispiel Luftausströmungsdüsen 9 zur Kühlung des Fondbereichs des Fahrzeuges angeordnet sind.
  • Somit wird der den Flüssigkeitsspender 5 umgebene Aufnahmeraum 3 des Aufnahmefaches 2 von der durch die Klimaanlage des Fahrzeuges gekühlten Luft durchströmt.
  • Um eine noch effektivere Kühlung zu ermöglichen, ist im Ausführungsbeispiel der den Flüssigkeitsspender 5 umgebene Aufnahmeraum 3 aus Isoliermaterial gebildet. Alternativ und in den Figuren nicht gezeigt könnte der Aufnahmeraum 3 auch mit einer Isolierschicht versehen sein.
  • Wie insbesondere aus 1 und 3 ersichtlich, sind an dem Aufnahmefach 2 zwei Stege 10 als Stützen angeordnet, die in der Nichtgebrauchslage etwa horizontal im Bereich zwischen Aufnahmefach 2 und Mittelkonsole 11 des Fahrzeugs und in der Gebrauchslage etwa spitzwinklig zwischen Aufnahmefach 2 und Mittelkonsole 11 angeordnet sind.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die an dem Aufnahmefach 2 angeordneten Endbereiche der Stege 10 an dem Aufnahmefach 2 angelenkt und die an der Mittelkonsole 11 angeordneten Enden der Stege 10 an der Mittelkonsole 11 mittels einer Schiebeführung längsverschieblich entlang der Mittelkonsole 11 angelenkt. Hierdurch ist insbesondere ein platzsparendes Verbleiben in der Nichtgebrauchslage ermöglicht.
  • An dem Aufnahmefach ist an seinem in Fahrtrichtung vorderen Endbereich ein aus einer eingeschwenkten Nichtgebrauchslage in eine ausgeschwenkte Gebrauchslage verschwenkbares zweites Deckelteil 12 angeordnet. Dieses bildet in der ausgeschwenkten Gebrauchslage eine weitere Stütze, die sich an Bestandteilen der Mittelkonsole 11 abstützt. Dabei ist das die Abgabeöffnung des Flüssigkeitsspenders 5 bildende Ende desselben in der Nichtgebrauchslage verdeckt und in der Gebrauchslage des zweiten Deckelteils 12 freigelegt. Auch hierdurch wird ein sicheres Verbleiben in der Gebrauchslage und somit ein lagerichtiges Befüllen des eingestellten Behältnisses 7 ermöglicht.
  • Zur schnellen und einfachen Befüllung des eingestellten Behältnisses 7 sind an dem Aufnahmefach 2 Mittel zur Betätigung des Flüssigkeitsspenders 5 und somit zum Befüllen des Behältnisses 7 angeordnet. Diese sind im Ausführungsbeispiel durch ein Ventil mit einem daran angeordneten Druckknopf 13 zur Öffnung des Ventils gebildet. Somit muss zum Befüllen eines eingestellten Behältnisses 7 lediglich der Druckkopf 13 betätigt werden, so dass die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspender 5 in den darunter eingestellten Behälter 7 fließen kann.
  • An dem Aufnahmefach 2 ist als Verlängerung des Bodens des Aufnahmeraums 3 ein in Fahrtrichtung des Fahrzeugs verlängerter Arm 14 ausgebildet, der endseitig an der Mittelkonsole 11 angelenkt ist. Dabei ist die Anlenkstelle zwischen dem zweiten Deckelteil 12 des Aufnahmefachs 2 und der Vorrichtung 6 zur Aufnahme von Getränkebehältern vorgesehen. Somit ist die in der Nichtgebrauchslage vom zweiten Deckelteil 12 verdeckte Mündung des Aufnahmefachs 2 in der Gebrauchslage gegenüber der Auflageebene der Mittelkonsole 11 etwa um die Länge des Arms 14 (Hebels) beabstandet. Hierdurch ist auch ein Befüllen von schlanken, hohen Behältnissen 7 ermöglicht.
  • Das Aufnahmefach 2 ist im Ausführungsbeispiel etwa kastenförmig ausgebildet, wobei die Seitenwand aufschwenkbar angeordnet ist, so dass ein Einführen eines Flüssigkeitsspenders 5 aus seitlicher Richtung ermöglicht ist.
  • Dabei sind im Bereich der Abgabeöffnung nahe des Halses des Flüssigkeitsspenders Haltemittel im Ausführungsbeispiel in Form von Führungsstegen 15 zur lagerichtigen Positionierung und Klemmung des Flüssigkeitsspenders 5 angeordnet. Die Führungsstege 15 sind derart angeordnet, dass ein Verschieben des eingeführten Flüssigkeitsspenders 5 in der Gebrauchslage in Längsrichtung der Mittelkonsole 11 verhindert ist, aber ein Einschieben z. B. des Halses quer zur Fahrtrichtung möglich ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeugausstattungsteil (1) in Form eines Aufnahmefachs (2) mit einem darin ausgebildeten Aufnahmeraum (3), zumindest bestehend aus einem Boden, Seitenwandungen und einem Deckelteil, welches im Innenraum von Fahrzeugen angeordnet, insbesondere in die Mittelkonsole, integriert ist, wobei das Aufnahmefach (2) eine Öffnung, die durch ein erstes Deckelteil (4) seitlich und/oder oberseitig verschließbar ist, aufweist, durch die ein Flüssigkeitsspender (5) liegend in den Aufnahmeraum einbringbar ist, im Aufnahmeraum (3) Haltemittel zur Aufnahme und transportsicheren Halterung des Flüssigkeitsspenders (5), insbesondere einer mit einem Dosieradapter versehenen Getränkeflasche, ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmefach mit dem Aufnahmeraum (3) samt Flüssigkeitsspender (5) aus einer je horizontalen Nichtgebrauchslage in eine vertikale Gebrauchslage verschwenkbar ist, in welcher Flüssigkeit aus der Auslauföffnung des Flüssigkeitsspenders (5) abzapfbar ist.
  2. Kraftfahrzeugausstattungsteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kraftfahrzeugausstattungsteil (1) eine Vorrichtung (6) zur Aufnahme von Getränkebehältern, beispielsweise ein Becherhalter, derart angeordnet ist, dass ein eingestelltes Behältnis (7) mittig unter der Abgabeöffnung des in der Gebrauchslage vorzugsweise senkrecht angeordneten Flüssigkeitsspenders (5) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeugausstattungsteil (1) Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmeraum (3) Mittel (8) zur Zuführung von durch die Klimaanlage des Fahrzeugs gekühlter Luft angeordnet sind.
  4. Kraftfahrzeugausstattungsteil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsmittel (8) an oder nahe des in Fahrtrichtung vorderen Endes des Aufnahmeraumes (3) angeordnet sind und dass im Bereich des in Fahrtrichtung hinteren Endes Mittel zur Entlüftung, beispielsweise Luftausströmungsdüsen (9) zur Kühlung des Fondbereichs des Fahrzeugs, angeordnet sind.
  5. Kraftfahrzeugausstattungsteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der den Flüssigkeitsspender (5) umgebende Aufnahmeraum (3) aus Isoliermaterial besteht oder mit einer Isolierschicht versehen ist.
  6. Kraftfahrzeugausstattungsteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmefach (2) mindestens eine, vorzugsweise zwei Stege (10) als Stützen angeordnet sind, die in der Nichtgebrauchslage horizontal im Bereich zwischen Aufnahmefach (2) und Mittelkonsole (11) des Fahrzeugs und in der Gebrauchslage spitzwinklig zwischen Aufnahmefach (2) und Mittelkonsole (11) angeordnet sind.
  7. Kraftfahrzeugausstattungsteil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) in der Nichtgebrauchslage parallel zur Mittelkonsole (11) und in der Gebrauchslage spitzwinklig zwischen Mittelkonsole (11) und Aufnahmefach (2) angeordnet sind, wobei die an dem Aufnahmefach (2) angeordneten Endbereiche der Stege (10) an dem Aufnahmefach (2) angelenkt und die an der Mittelkonsole (11) angeordneten Enden der Stege (10) an der Mittekonsole (11) mittels einer Schiebeführung längsverschieblich entlang der Mittelkonsole (11) angelenkt sind.
  8. Kraftfahrzeugausstattungsteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmefach (2) an oder nahe seinem in Fahrtrichtung vorderen Endbereich ein aus einer eingeschwenkten Nichtgebrauchslage in eine ausgeschwenkte Gebrauchslage verschwenkbares zweites Deckelteil (12) angeordnet ist, welches in der ausgeschwenkten Gebrauchslage eine weitere Stütze bildet, die sich an Bestandteilen der Mittelkonsole (11) abstützt, wobei das die Abgabeöffnung des Flüssigkeitsspenders (5) bildende Ende desselben in der Nichtgebrauchslage verdeckt und in der Gebrauchslage des zweiten Deckelteils (12) freigelegt ist.
  9. Kraftfahrzeugausstattungsteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmefach (2) Mittel zur Betätigung des Flüssigkeitsspenders (5) oder des Dosieradapters und somit zum Befüllen eines Behältnisses (7) angeordnet sind.
  10. Kraftfahrzeugausstattungsteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Betätigung des Flüssigkeitsspenders (5) oder des Dosieradapters durch ein Ventil mit einem daran angeordneten Druckknopf (13) zur Öffnung des Ventils gebildet sind.
  11. Kraftfahrzeugausstattungsteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmefach (2) beispielsweise als Verlängerung des Bodens des Aufnahmeraums (3) ein in Fahrtrichtung des Fahrzeugs verlängerter Arm (14) ausgebildet ist, der endseitig an der Mittelkonsole (11) angelenkt ist, wobei die Anlenkstelle zwischen dem zweiten Deckelteil (12) des Aufnahmefachs (2) und der Vorrichtung (6) zur Aufnahme von Getränkebehältern vorgesehen ist, sodass die in der Nichtgebrauchslage vom zweiten Deckelteil (12) verdeckte Mündung des Aufnahmefachs (2) in der Gebrauchslage gegenüber der Auflageebene der Mittelkonsole (11) um die Länge des Arms (14) beabstandet ist.
  12. Kraftfahrzeugausstattungsteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmefach (2) kastenförmig ausgebildet ist, wobei die Seitenwand und/oder das erste Deckelteil (4) abnehmbar oder aufschwenkbar angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeugausstattungsteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Abgabeöffnung oder eines Halses des Flüssigkeitsspenders (5) Haltemittel, beispielsweise Führungsstege (15), zur lagerichtigen Positionierung und Klemmung des Flüssigkeitsspenders (5) angeordnet sind.
  14. Kraftfahrzeugausstattungsteil (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (15) derart angeordnet sind, dass ein Verschieben des eingeführten Flüssigkeitsspenders (5) in der Gebrauchslage in Längsrichtung der Mittelkonsole (11) verhindert ist, aber ein Einschieben des Halses des Flüssigkeitsspenders (5) quer zur Längsrichtung ermöglicht ist.
DE200710039826 2007-08-23 2007-08-23 Kraftfahrzeugausstattungsteil Expired - Fee Related DE102007039826B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039826 DE102007039826B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Kraftfahrzeugausstattungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039826 DE102007039826B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Kraftfahrzeugausstattungsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007039826A1 DE102007039826A1 (de) 2009-03-12
DE102007039826B4 true DE102007039826B4 (de) 2009-04-16

Family

ID=40339795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710039826 Expired - Fee Related DE102007039826B4 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Kraftfahrzeugausstattungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039826B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101817310B (zh) * 2010-04-30 2012-10-24 北汽福田汽车股份有限公司 汽车仪表板、集成式汽车仪表板总成以及汽车
FR3066730B1 (fr) * 2017-05-24 2019-06-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Console pour vehicule automobile integrant une machine apte a preparer des boissons chaudes de type escamotable.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915082A (en) * 1956-12-03 1959-12-01 Evart V Shaw Automobile beverage container assembly
EP0297826A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 Michal Lipschitz Kopfstütze für Transportfahrzeuge
DE10036266A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Kühlbehälter für Fahrzeuge
DE102004062483A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer in den Fahrzeuginnenraum integrierten Flüssigkeitsspendeeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915082A (en) * 1956-12-03 1959-12-01 Evart V Shaw Automobile beverage container assembly
EP0297826A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 Michal Lipschitz Kopfstütze für Transportfahrzeuge
DE10036266A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Kühlbehälter für Fahrzeuge
DE102004062483A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer in den Fahrzeuginnenraum integrierten Flüssigkeitsspendeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039826A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10360270B4 (de) Fahrzeug-Zigarettenanzünder
DE10027373B4 (de) Warenaufbewahrungsbehältnis für ein Kraftfahrzeug
DE102006012137A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem beweglichen Beifahrersitz
EP1281575B1 (de) Schienengleitkonsole für ein Kraftfahrzeug
EP2093133B1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
DE102007039826B4 (de) Kraftfahrzeugausstattungsteil
DE10223404A1 (de) Vorrichtung zum Haltern von Getränkehaltern
DE19534435A1 (de) Becherhalter mit einem in einem Cockpit eines Personenkraftwagens integrierten Gehäuse
DE102008042177A1 (de) Getränkeautomat
DE4228848C1 (de) Haltevorrichtung für Getränkeflaschen an einem Fahrzeugsitz mit Armlehne
DE10036266A1 (de) Kühlbehälter für Fahrzeuge
DE10234025A1 (de) Einrichtung zum Aufbereiten von heißen Getränken für ein Kraftfahrzeug
DE102016015454B4 (de) Anordnung mit einer Flüssigkeitszuführeinrichtung und einem Flüssigkeitsbehälter und Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE19901073A1 (de) Staubehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102006002807A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem flüssigkeitsdicht verschließbaren Behälter
DE10332511A1 (de) Vorrichtung zum Haltern von Getränkebehältern im Innenraum eines Fahrzeugs
DE4116350C2 (de)
DE202018100544U1 (de) Verstellbare Becherhalterung
DE102004062483B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer in den Fahrzeuginnenraum integrierten Flüssigkeitsspendeeinrichtung
DE19963222A1 (de) Haltevorrichtung für Getränkebehältnisse
DE102020002309A1 (de) Vorrichtung zum Spenden von fluiden Lösungen
DE102005041449A1 (de) Konsole für ein Kraftfahrzeug
DE10138292A1 (de) Konsole mit Getränkehaltern mit einem Schubladenprinzip
DE10321048A1 (de) Einrichtung zum Verteilen von Duftstoffen in Fahrgasträumen von Personenkraftwagen
EP1083092B1 (de) Kraftfahrzeugaufbau mit einem Mitteltunnel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301